CH631473A5 - Thermoplastische massen. - Google Patents

Thermoplastische massen. Download PDF

Info

Publication number
CH631473A5
CH631473A5 CH1540577A CH1540577A CH631473A5 CH 631473 A5 CH631473 A5 CH 631473A5 CH 1540577 A CH1540577 A CH 1540577A CH 1540577 A CH1540577 A CH 1540577A CH 631473 A5 CH631473 A5 CH 631473A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
parts
crystalline
introducing
polyolefin
Prior art date
Application number
CH1540577A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr Bluemel
Klaus Zur Dr Nedden
Original Assignee
Huels Chemische Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels Chemische Werke Ag filed Critical Huels Chemische Werke Ag
Publication of CH631473A5 publication Critical patent/CH631473A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31815Of bituminous or tarry residue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind thermoplastische Massen und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern, vornehmlich von Bahnen oder Folien, mit guter Festigkeit bei erhöhten Temperaturen.
Es ist bekannt, thermoplastische Massen z. B. in Form von Bahnen oder Folien für Abdichtungen gegen Feuchtigkeit zu verwenden. Sie können dabei entweder durch Verschweis-sung mittels Wärme oder durch Quellmittel oder besondere Klebmassen zu grösseren Dichtflächen zusammengefügt und auf den Unterlagen aus z. B. Beton, Holz, Bitumen und luftenthaltenden Wärmedämmstoffen entweder lose verlegt oder durch spezielle Flächenkleber punktförmig oder vollflächig verklebt werden.
Neben geeigneten Theologischen Eigenschaften, guter Ver-schweissbarkeit und guter Beständigkeit gegenüber Witte-rungs- und anderen Umwelteinflüssen sind die mechanischen Eigenschaften der thermoplastischen Massen für die daraus hergestellten Bahnen oder Folien von besonderer Wichtigkeit. Insbesondere bei Temperaturen, wie sie auf Flachdächern im Hochsommer in Mitteleuropa oder in Ländern mit tropischer oder subtropischer Witterung auftreten können, werden ausreichende Festigkeiten verlangt, um langzeitigen Zug- oder Dehnbeanspruchungen bei diesen erhöhten Temperaturen, d. h. bis zu 70°C, standhalten zu können.
Aufgabe der Erfindung war es daher, solche Massen zu entwickeln, die vornehmlich in Form von Bahnen oder Folien, eine gute Festigkeit bei erhöhten Temperaturen zeigen.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäss gelöst durch thermoplastische Massen, bestehend aus a) 100 Gewichtsteilen eines Polyolefinkautschuks,
b) mehr als 50, jedoch nicht mehr als 150 Gewichtsteilen eines kristallinen oder teilkristallinen Polyolefins, wobei bis zu Vî der Gewichtsmenge des kristallinen oder teilkristallinen Polyolefins ataktisches Polypropylen und/oder Poly-buten-1 einer Dichte von 0,86 g/cm3 und mit RS V-Werten (gemessen bei 135°C in Dekalin) von 0,1 bis 3,0 dl/g zusätzlich vorhanden sein kann,
c) 30 bis 150 Gewichtsteilen eines Russes und gegebenenfalls d) bis zu 50 Gewichtsteilen eines Bitumens,
e) bis zu 30 Gewichtsteilen eines Mineralöls,
f) bis zu 240 Gewichtsteilen Kreide und/oder Kieselkreide sowie g) bis zu 10 Gewichtsteilen mindestens eines Gleitmittels.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind unter Poly-olefinkautschuken, die die Basis der erfindungsgemässen thermoplastischen Massen bilden, vorzugsweise Polymere zu verstehen, die aus Ethylen, einem oder mehreren a-Olefinen mit 3 bis 8 C-Atomen, vornehmlich Propylen, und gegebenenfalls einem oder mehreren Mehrfach-Olefinen mit Hilfe sogenannter Ziegler-Natta-Katalysatoren, die zusätzlich noch Aktivatoren und Modifikatoren enthalten können, in Lösung oder Dispersion bei Temperaturen von -30 bis + 100°C z. B. nach dem Verfahren der DE-ASen 1 570 352, 1 595 442 und 1 720 450 sowie der DE-OS 2 427 343 hergestellt werden können.
Hierbei sind bevorzugt gesättigte Polyolefinkautschuke, die aus 15 bis 90 Gewichtsprozent, vorzugsweise 30 bis 75 Gewichtsprozent Ethylen und aus 85 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 70 bis 25 Gewichtsprozent Propylen und/oder Buten-(l) bestehen, und ungesättigte Polyolefinkautschuke, die ausser aus Ethylen und Propylen oder Buten-(l) aus einem Mehrfach-Olefin bestehen, und zwar in einer solchen Menge, dass in den Kautschuken 0,5 bis 30 Doppelbindungen/1000 C-Atome enthalten sind. Besonders bevorzugte Mehrfach-Olefine sind eis- und trans-Hexadien-(l,4), Dicy-clopentadien, 5-Methylen-, 5-Ethyliden- und 5-Isopropy-liden- 2-norbornen.
Als Polyolefine, die den erfindungsgemässen Massen in Mengen von mehr als 50, jedoch nicht mehr als 150 Gewichtsteilen zugesetzt werden, sind zunächst einmal die kristallinen und teilkristallinen Modifikationen des Polyethylens mit Dichten von 0,910 bis 0,975 g/cm3, RSV-Werten (gemessen bei 135°C in Dekalin) von 0,5 bis 3,3 dl/g und Schmelzindices von 0,2 bis 50 g/10 min geeignet. Eingesetzt werden können aber auch teilkristalline Copolymere des Ethylens mit anderen a-Olefinen innerhalb dieser Spezifikationsgrenzen. Des weiteren sind kristalline und teilkristalline Homo- und Copolymere mit anderen a-Olefinen, vornehmlich mit Ethylen, von Propylen oder Buten-1 geeignet, und zwar Homo- und Copolymere des Propylens mit Dichten von 0,90 bis 0,910 g/cm3, RSV-Werten (gemessen bei 135°C in Dekalin) von 1,0 bis 10 dl/g und Schmelzindices von 0,1 bis 50 g/10 min, und Homo- und Copolymere des Buten-1 mit Dichten von 0,910 bis 0,925 g/cm3, RSV-Werten (gemessen bei 135°C in Dekalin) von 1,0 bis 10 dl/g und Schmelzindices von 0,1 bis 100 g/10 min.
Zur Verbesserung der Verschweissbarkeit der aus den erfindungsgemässen Massen hergestellten Formkörper ist es auch möglich, neben den kristallinen oder teilkristallinen Polyolefinen geringe Mengen (bis zu Vi der Gewichtsmenge des kristallinen bzw. teilkristallinen Polyolefins) ataktisches
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
631473
Polypropylen und/oder Polybuten-1 einer Dichte von 0,86 g/cm3 und RSV-Werten (gemessen bei 135°C in Dekalin) von 0,1 bis 30 dl/g einzusetzen.
Geeignete Russe sind die nach dem Furnace-Verfahren hergestellten, vornehmlich die der Typen FEF (Fast extru-ding furnace black), GPF (General purpose furnace black), HMF (High modulus furnace black), APF (All purpose furnace black), HAF (High abrasion furnace black), FT (Fine thermal black), MT (medium thermal black) und SRF (Semi-reinforcing furnace black). Die Russe werden den erfindungsgemässen Massen in Mengen von 30 bis 150 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 40 bis 130 Gewichtsteilen, zugesetzt. Daneben können den Massen als weitere Füllstoffe bis zu 240 Gewichtsteile, im allgemeinen 3 bis 200 Gewichtsteile, vorzugsweise 40 bis 180 Gewichtsteile, Kreide und/oder Kieselkreide zugesetzt werden. Als solche kommen natürliche, gemahlene vorwiegend Calciumcarbonat- bzw. Kieselsäure enthaltende Pigmente oder gefälltes Calciumcarbonat, das z.B. mit Fettsäurederivaten gecoatet sein kann, in der für die Kautschukverarbeitung übliche Form in Betracht.
Weiterhin können die erfindungsgemässen Massen bis zu 50 Gewichtsteile, im allgemeinen 5 bis 40 Gewichtsteile, vorzugsweise 10 bis 30 Gewichtsteile eines Bitumens und/oder bis zu 30 Gewichtsteile, im allgemeinen 3 bis 25 Gewichtsteile, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsteile eines Mineralöls zugesetzt werden.
Geeignete Bitumina sind flüssige bis feste, vorwiegend aus hochkondensierten Kohlenwasserstoffen bestehende Destillationsrückstände der Erdölraffination, deren Struktur z. ß. durch Oxydation teilweise verändert sein kann («geblasene Bitumina»).
Geeignete Mineralöle sind solche mit Viskositäten zwischen 50 und 5000 cSt bei 20°C, vorzugsweise 200 und 3000 cSt bei 20°C und einer Dichte von 0,84-0,98 g/cm3. Die Öle können sowohl paraffinisch als auch naphthenisch oder aro matisch gebundene Kohlenstoffatome enthalten.
Schliesslich können die erfindungsgemässen Massen bis zu 10 Gewichtsteile, im allgemeinen 0,5 bis 10 Gewichtsteile, vorzugsweise 3 bis 8 Gewichtsteile mindestens eines Gleitmittels enthalten.
Geeignete Gleitmittel sind z. B. Fettsäuren, wie Stearinsäure, Salze der Fettsäuren, wie Zinkstearat, oder Gemische von Fettsäuren und/oder Fettsäurederivaten.
Die Herstellung der erfindungsgemässen thermoplastischen Massen kann z. B. in einem marktgängigen kühlbaren Innenmischer mit Stempel, gegebenenfalls unter Erwärmen vorgenommen werden. Die Zeiten bis zur Homogenisierung sind von der verwendeten Rezeptur, der Struktur der Ausgangsstoffe, den Konstruktionsmerkmalen der Mischanlage und der Weiterverarbeitungsaggregate und den gewählten Verfahrensbedingungen, wie Massetemperaturen (im allgemeinen 50 bis 220°C, vorzugsweise 80 bis 150°C), Füllgrad des Innenmischers (im allgemeinen 1,0 bis 1,8, vorzugsweise 1,2 bis 1,5 bezogen auf dessen Nutzinhalt) und Rotorumdrehungszahlen (im allgemeinen bis 100, vorzugsweise 10 bis 40 UpM) abhängig und betragen im allgemeinen zwischen 1 bis 100 min, vorzugsweise 35 min. Nach ausreichender Homogenisierung können die Massen, deren Temperaturen normalerweise zwischen 50 bis 220°C liegen, ausgestossen werden. Bei Mischungszusammensetzungen mit höheren Konzentrationen an Bitumen kann es zur Vermeidung grosser Haftung an Mantel und Rotoren, die ein Ausstossen der Massen weitgehend verhindern kann, notwendig werden, diese vor dem Ausstossen zu kühlen (Kühlzeit im allgemeinen 1 bis 30 min, vorzugsweise 3 bis 15 min). Die aus dem Innenmischer ausgetragenen Massen können anschliessend z. B. durch Walzenpaare oder schneckengetriebene Aggregate in Bänder oder Stränge überführt und entweder granuliert oder unmittelbar den Weiterverarbeitungsaggregaten zugeführt werden.
Diese Weiterverarbeitungsaggregate, die hauptsächlich der Bahnen- bzw. Folien-Herstellung dienen, können z. B. Kalander, Extruder mit Breitschlitzdüsen oder sogenannten roller-head-Anlagen sein. Sie können auch mit Vorrichtungen zum Auf-oder Einbringen von Trägermaterialien, wie z. B. Vliesen aus synthetischen Fasern und Glasgewebe, ausgestattet sein.
Die erfindungsgemässen Massen, die sich besonders durch eine gute Festigkeit bei erhöhten Temperaturen (70°C) auszeichnen, können, vornehmlich in Form von Bahnen oder Folien, in erster Linie im Hochbau z. B. zur Abdichtung von Gebäuden mit Flachdächern aber auch im Tiefbau z. B. zur Auskleidung von Auffang-, Vorhalte-, Absetz- und Speicherbecken und zur Auslegung von Teichen, Kanälen und künstlichen Seen eingesetzt werden. Auch ist die Verwendung als Abdichtfolie für Durchbrüche, Tunnels und Unterführungen sowie für Brückenbauten und Hochhausabdichtungen im Grundwasserbereich möglich.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 1
In einem Laborkneter von 21 Nutzinhalt vom Typ Werner & Pfleiderer GK 2 mit Stempel wurde der nachfolgende, mit EPDMI bezeichnete Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (Dien = Ethylidennorbornen; 30 Gewichtsprozent Propylen; 8 Doppelbingungen / 1000 C-Atome; ML 1 +4 bei 100°C = 87; Polymerrohfestigkeit = 130 kp/cm2), mit den nachfolgend beschriebenen Produkten nach den angegebenen Mischzeiten bei einer Kneteranfangstemperatur von 90°C und einer Rotorumdrehungszahl von 50 UpM gemischt.
Mischvorgang Zeit/min
Einbringen von 1048 g EPDM I ^ Einbringen von 350 g Bitumen B 80
Einbringen von 1518g SRF-Russ 1 Einbringen von 530 g Polyethylen
(Dichte 0,923 g/cm3, Schmelzindex 8 g/10 min) 3
Stempel säubern 4
Ausstoss 9
Die homogene Masse wurde mit einer Massetemperatur von 145°C ausgestossen und anschliessend auf einem Laborwalzwerk mit einer Oberflächentemparatur von 50°C in ein Fell überführt, das in Form von Bändern ausgeschnitten oder granuliert wurde.
Die aus den Bändern oder Granulaten auf einem 4-Wal-zenlaborkalander hergestellten Folien wurden nach DIN
53504 einmal bei Raumtemperatur (RT) und einmal bei 70°C auf ihre Festigkeits-Dehnungseigenschaften und nach DIN
53505 bei den gleichen Temperaturen auf ihre Härte untersucht. Für die nach obigem Beispiel hergestellte thermoplastische Masse ergaben sich bei den beiden angegebenen Temperaturen Festigkeitswerte von 5,8 bzw. 2,6 MPa, Dehnungswerte von 400 bzw. 220% und Härten von 92 bzw. 79 Shore A.
Beispiel 2
In gleicher Weise wie im Beispiel 1 beschrieben, wurde folgende thermoplastische Masse hergestellt:
Mischvorgang Zeit/min
Einbringen von 897 g EPDM I q
Einbringen von 269 g Bitumen B 80 Einbringen von 807 g SRF-Russ
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
631473
4
Einbringen von 359 g Kreide
Einbringen von 897 g Polyethylen
(Dichte 0,957 g/cm3, Schmelzindex 0,7 g/10 min)
Stempel säubern
Ausstoss
Die Ausstosstemperatur betrug 152°C, die entsprechend Beispiel 1 ermittelten Prüfdaten waren:
Festigkeit MPa: Dehnung %: s HärteShoreA:
RT
10,9 760 94
bzw. bzw. bzw.
70°C
4,4 420,1 87,1
Festigkeit MPa: Dehnung %: Härte Shore A:
RT
9,1 710
Beispiel 5
Unter den für Beispiel 1 angegebenen Bedingungen wurden folgende Mischungsbestandteile miteinander wie 70°C 10 anSe8e'3en vermischt:
bzw. 3,5 bzw. 290,1 bzw. 85,1
Beispiel 3
Beispiel 2 wurde mit der« Unterschied wiederholt, dass anstelle von 897 g Polyethylen 673 g Polypropylen (Dichte 0,909 g/cm3, Schmelzindex 2,0 g/10 min) eingemischt wurden. Die Masse wurde bei 154°C ausgestossen.
Die, wie im Beispiel 1 beschrieben, ermittelten Prüfdaten waren folgende:
Festigkeit MPa: Dehnung %: Härte Shore A:
RT
9,2 250 93
70°C
bzw. 4,7 bzw. 160,1 bzw. 85,1
Mischvorgang Zeit/min
Einbringen von 1048 g EPDM I 0
15 Einbringen von 945 g SRF-Russ 1
Einbringen von 530 g Polyethylen
(Dichte 0,923 g/cm3, Schmelzindex 8 g/10 min) 3
Stempel säubern 4
Ausstoss 9
20
Die Ausstosstemperatur der Masse lag bei 160°C. Die analog Beispiel 1 ermittelten Werte bei Raumtemperatur, bzw. 70°C lagen für die Festigkeit bei 8,2 bzw. 2,6 MPa, für die Dehnung bei 860 bzw. 240% und für die Härte bei 90 bzw. 25 72 Shore A.
Beispiel 4
Unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen wurde eine thermoplastische Masse aus den nachfolgend aufgeführten Komponenten und innerhalb der angeführten Zeiten hergestellt:
Mischvorgang Zeit/min
Einbringen von 628 g EPDM I
Einbringen von 189 g Bitumen B 80
Einbringen von 565 g SRF-Russ
Einbringen von 252 g Kreide
Einbringen von 912 g Polyethylen
(Dichte 0,935 g/cm3, Schmelzindex 0,5/10 min)
Stempel säubern
Ausstoss
Die analog Beispiel 1 ermittelten Prüfdaten waren folgende:
Beispiel 6
Folgende Misefefcdge wurde für die Einmischung der 30 Bestandteile der analog Beispiel 1 hergestellten Masse mit einer Ausstosstemperatur von 158°C verwendet:
Mischvorgang
Einbringen von 897 g EPDM I Einbringen von 200 g Bitumen B 80 Einbringen von 70 g naphten. Mineralöl Einbringen von 807 g SRF-Russ Einbringen von 359 g Kreide 40 Einbringen von 897 g Polyethylen (Dichte 0,957 g/cm3, Schmelzindex 0,7 g/10 min) Einbringen von Gleitmittel Stempel säubern Ausstoss
Zeit/min
0
1
4 9
45
Die entsprechend Beispiel 5 ermittelten Prüfdaten sind für die Festigkeit: 0,9 bzw. 3,2 MPa; für die Dehnung: 690 bzw. 270% und für die Härte: 91 bzw. 84 Shore A.
B

Claims (3)

631473
1. Thermoplastische Massen, bestehend aus a) 100 Gewichtsteilen eines Polyolefinkautschuks,
b) mehr als 50, jedoch nicht mehr als 150 Gewichtsteilen eines kristallinen oder teilkristallinen Polyolefins, wobei bis zu Vi der Gewichtsmenge des kristallinen oder teilkristallinen Polyolefins ataktisches Polypropylen und/oder Poly-buten-1 einer Dichte von 0,86 g/cm3 und mit RSV-Werten (gemessen bei 135°C in Dekalin) von 0,1 bis 3,0 dl/g zusätzlich vorhanden sein kann,
c) 30 bis 150 Gewichtsteilen eines Russes und gegebenenfalls d) bis zu 50 Gewichtsteilen eines Bitumens,
e) bis zu 30 Gewichtsteilen eines Mineralöls,
f) bis zu 240 Gewichtsteilen Kreide und/oder Kieselkreide sowie g) bis zu 10 Gewichtsteilen mindestens eines Gleitmittels.
2. Verwendung der thermoplastischen Massen nach Anspruch 1 zur Herstellung von Formkörpern mit guter Festigkeit bei erhöhten Temperaturen.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verwendung nach Anspruch 2 zur Herstellung von Bahnen oder Folien.
CH1540577A 1976-12-17 1977-12-14 Thermoplastische massen. CH631473A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657272 DE2657272A1 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Thermoplastische massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631473A5 true CH631473A5 (de) 1982-08-13

Family

ID=5995818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1540577A CH631473A5 (de) 1976-12-17 1977-12-14 Thermoplastische massen.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4148780A (de)
JP (1) JPS5375252A (de)
AT (1) AT360755B (de)
BE (1) BE861952A (de)
CA (1) CA1090945A (de)
CH (1) CH631473A5 (de)
DE (1) DE2657272A1 (de)
FR (1) FR2374355A1 (de)
GB (1) GB1595604A (de)
NL (1) NL7713990A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1113220A (en) * 1979-06-01 1981-12-01 Chue-Kwok J. Keung Process for dispersing carbon black in polyethylene
US4303571A (en) * 1980-01-17 1981-12-01 Exxon Research & Engineering Co. Film-forming thermoplastic elastomeric polymer compositions
US4348459A (en) * 1980-11-10 1982-09-07 Uniroyal, Inc. Thermoplastic elastomer and electrical article insulated therewith
WO1982001861A1 (en) * 1980-11-24 1982-06-10 Ind Inc Bop Plastic tier sheet for can body containers
US4542188A (en) * 1981-11-25 1985-09-17 The Dow Chemical Company Polymeric films having one-sided cling and compositions useful in their preparation
US4487856A (en) * 1983-03-14 1984-12-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ethylene polymer composite heat storage material
US4612152A (en) * 1984-10-29 1986-09-16 Daiawa Kobunshi Kogyo Co., Ltd. Method for production of water-proofing sheet
US4889880A (en) * 1986-06-27 1989-12-26 The Lubrizol Corporation Modified asphalt compositions
JPS63128035A (ja) * 1986-11-17 1988-05-31 Mitsui Toatsu Chem Inc 通気性防水膜
US4803020A (en) * 1987-11-02 1989-02-07 The Firestone Tire & Rubber Company Process for radiation curing of EPDM roof sheeting utilizing crosslinking promoters
DE3827904A1 (de) * 1988-08-17 1990-03-08 Huels Troisdorf Formmasse aus elastomeren polyolefinkautschuken, polyethylen und/oder ethylencopolymeren und zusatzstoffen sowie daraus hergestellte elastische dichtungsbahn
US5439628A (en) * 1993-03-22 1995-08-08 Inteplast Corporation Method for manufacturing polypropylene film and sheet
US5451621A (en) * 1994-08-15 1995-09-19 Bridgestone/Firestone, Inc. SBS-modified, asphalt-based material with resistance to crosslinking
EP0718373A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-26 Bridgestone/Firestone, Inc. Polymermodifizierte Asphaltmaterialien mit verbessertem Dispergierverhalten und daraus hergestellte Produkte
US5516817A (en) * 1995-04-27 1996-05-14 Bridgestone/Firestone, Inc. Flame retardant modified asphalt-based material and products therefrom
US6306937B1 (en) 1998-07-23 2001-10-23 John R. Fields Oxidized all-weather cutback asphalts
US6087419A (en) * 1998-07-23 2000-07-11 Fields; John R. Oxidized all-weather cutback asphalts
AU2003304070B2 (en) * 2003-04-30 2010-12-09 Cosmic Asphalt Technology Pte. Ltd Packaging for bitumen
US20070213418A1 (en) * 2004-05-18 2007-09-13 Vermilion Donn R Asphalt-filled polymers
CN101815747B (zh) * 2007-10-01 2014-01-15 G.R.绿色建筑产品公司 建筑材料板的制造方法
KR20170061138A (ko) * 2014-09-29 2017-06-02 가부시키가이샤 티비엠 진공 성형용 시트용 전구체, 진공 성형용 시트 및 그 제조 방법, 및 성형품의 제조 방법

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1044502A (en) 1964-03-23 1966-10-05 Grace W R & Co Stretched polyolefin compositions
US3440208A (en) * 1965-07-06 1969-04-22 Mobil Oil Corp Floor tile compositions containing blends of stereoregular polyolefins as the binder
US3459089A (en) * 1966-02-16 1969-08-05 Polymer Corp Cutting block compositions containing trans-1,4 polymers of isoprene
US3351495A (en) * 1966-11-22 1967-11-07 Grace W R & Co Battery separator
US3769256A (en) * 1967-07-20 1973-10-30 T Yoshimoto Rubbery compositions
US3868344A (en) * 1971-02-18 1975-02-25 Nat Distillers Chem Corp Oil extended molecular weight controlled alfin gums
GB1400145A (en) * 1971-04-15 1975-07-16 Briggs Amasco Ltd Bituminous compositions
US3790519A (en) * 1972-03-10 1974-02-05 Copolymer Rubber & Chem Corp Asphaltic-plastomeric composition
DE2219147A1 (de) * 1972-04-20 1973-11-08 Phoenix Gummiwerke Ag Dichtungsbahn aus elastomerem werkstoff
GB1399392A (en) * 1972-09-15 1975-07-02 Int Synthetic Rubber Building composition
US3864305A (en) * 1973-04-02 1975-02-04 Cabot Corp Carbon Black Reinforced Compositions
FR2228817B1 (de) * 1973-05-11 1976-11-12 Siplast Soc Nouvelle
HU167063B (de) * 1973-11-12 1975-07-28
US4046945A (en) * 1974-01-18 1977-09-06 Chemische Werke Huls Aktiengesellschaft Process for the bonding of films and molded components
GB1468215A (en) * 1974-05-23 1977-03-23 Permanite Ltd Sheet material
US3963647A (en) * 1974-08-22 1976-06-15 E. I. Du Pont De Memours And Company Electrostatically paintable injection moldable blend of propylene polymer, ethylene/higher α-olefin copolymer rubber and carbon black

Also Published As

Publication number Publication date
DE2657272A1 (de) 1978-06-29
GB1595604A (en) 1981-08-12
BE861952A (fr) 1978-06-16
US4148780A (en) 1979-04-10
AT360755B (de) 1981-01-26
ATA904377A (de) 1980-06-15
JPS5375252A (en) 1978-07-04
FR2374355A1 (fr) 1978-07-13
NL7713990A (nl) 1978-06-20
CA1090945A (en) 1980-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631473A5 (de) Thermoplastische massen.
CH631474A5 (de) Hellgefaerbte thermoplastische massen.
EP3553125B1 (de) Vernetzungsmittel-freie thermoplastische mischung mit hoher flexibilität und hohem schmelzpunkt
EP0428851B1 (de) Kunststoffdichtungsbahnen
CH666224A5 (de) Laminierte bituminoese dachdichtungsbahn.
DE3509037C2 (de)
EP0429504B1 (de) Formmasse aus elastomeren polyolefinkautschuken, polyethylen und/oder ethylencopolymeren und zusatzstoffen sowie deren verwendung für elastische dichtungsbahnen
DE2461894C3 (de) Verwendung von Regeneratbutylkautschuk enthaltenden Gemischen als Wasserabdichtungsmasse in Kontakt mit Zementmörtel oder Beton
DE4212332A1 (de) Wasserabdichtende membran
EP0205769B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bituminösen Masse und ihre Verwendung
DE2657274A1 (de) Thermoplastische massen
DE2650754A1 (de) Polymere formmasse hoher wasserfestigkeit, insbesondere zum dachdecken
EP0337282B1 (de) Bituminöse Masse und deren Verwendung
DE1948526C3 (de)
DE2052043B2 (de) Mischungen aus bitumenthaltigen Vakuumrückständen und/oder Vakuumgasölen und amorphen Polyolefinen zur Herstellung von Formkörpern
DE69822032T2 (de) Thermoplastische Elastomer-Kompositartikel
DE2126009A1 (de) Ionisch vernetzte Stoffmischungen aus Äthylencopolymerisaten und bituminösen Substanzen
EP0737713A1 (de) Kunststoffdichtungsbahn auf des Basis von single-site Katalysates-Polyolefin
DE2720703A1 (de) Polymere feuchtigkeitsdichte zusammensetzungen
DE4409462C1 (de) Thermoplastische Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2019537C3 (de) Formmassen auf der Basis von Bitumen, Olefinpolymerisaten und Schwefel
EP4289898A2 (de) Additiv für asphalt sowie verfahren zur herstellung eines additivs und eines asphalts mit einem derartigen additiv
AT391138B (de) Verfahren zur herstellung von hydrophoben thermoplastischen kunststoffmischungen
DE102006049453A1 (de) Bitumenzusammensetzung und Verwendung derselben
DE2433052A1 (de) Bitumen-polyisobutylen-klebemassen mit verbesserter waermestandfestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased