DE2438135C3 - Chemikalienbeständiger und erosionsfester Fußbodenbelag - Google Patents

Chemikalienbeständiger und erosionsfester Fußbodenbelag

Info

Publication number
DE2438135C3
DE2438135C3 DE2438135A DE2438135A DE2438135C3 DE 2438135 C3 DE2438135 C3 DE 2438135C3 DE 2438135 A DE2438135 A DE 2438135A DE 2438135 A DE2438135 A DE 2438135A DE 2438135 C3 DE2438135 C3 DE 2438135C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
mass
parts
resistant
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2438135A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438135B2 (de
DE2438135A1 (de
Inventor
Albert Dr. Frese
Hermann Roeben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2438135A priority Critical patent/DE2438135C3/de
Priority to GB21756/75A priority patent/GB1498129A/en
Priority to FR7523435A priority patent/FR2281472A1/fr
Priority to IT50840/75A priority patent/IT1041152B/it
Priority to NL7509431A priority patent/NL7509431A/xx
Priority to BE159077A priority patent/BE832282A/xx
Publication of DE2438135A1 publication Critical patent/DE2438135A1/de
Publication of DE2438135B2 publication Critical patent/DE2438135B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438135C3 publication Critical patent/DE2438135C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/045Polyalkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/346Clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • C08L23/142Copolymers of propene at least partially crystalline copolymers of propene with other olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/10Peculiar tacticity
    • C08L2207/14Amorphous or atactic polypropylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Es sind auf Beton oder auf eine Metallunterkonstruktion verlegte Fußbodenbeläge allgemein bekannt, die in Zemcntsandmörtel. Ileißbitumenmassen, Wasserglaskitten oder Kunstharzkitten eingebettete keramische Platten oder Schmel/basaltplatten aufweisen. Um diese Plattenbeläge flüssigkeitsdicht auszurüsten, ist eine besondere Sperrschicht erforderlich.
Die Erfindung geht aus von einem chemikalienbestandigen und crosionsfcstcn Fußbodenbelag, bestellend aus einer an Ort und Stolle erhärtenden und dann flüssigkeitsspcrrcndcn Masse, die Kunststoff als Bindemittel enthält, und aus in die Masse eingebetteten Platten.
In dein nicht zum Stande der Technik gehörenden deutschen Patent 2 34X301 ist bereits ein derartiger säurefester Fußbodenbelag vorgeschlagen worden, bei dem die früher übliche besondere Sperrschicht nicht erforderlich ist. Bei diesem säurefesten Fußbodenbelag besteht die Masse aus einem Zwcikompo
nentcn-Kunsthiirz-Säurekitt. Für Einsatzgebiete, in ,!/•η,..i ,mm.. Ιι.,ΐιο r..,.,„,,..,t,,r,, ,,,-ι,, ..IK,.,.;;...!;..ι.,.;.
verlangt wird, reicht die Tcmperaturwechselbcständigkcit solcher Säurekitte nicht aus; außerdem fehlen elastische Eigenschaften. Dies kann dazu führen, daß Risse in der Unterkonstruktion sich in tier Säurekittschicht und damit in dem gesamten Fußhoden fortsetzen und so zu erheblichen Undichtigkeiten führen. Weiterhin sind Säurekitte, wie beispielsweise die Furanhar/c auch dadurch rißanfiillig, daß beim Aushärten ein Schwund eintritt. Ein weiterer Nachteil von /wcikomponentenkunsthar/kitten ist ihre begrenzte Lagerzeit sowie ihre zeitlich eng begrenzte Verarbcitbarkcit nach dem Mischen der beiden Komponen
ten.
Es kommt somit auf die Bereitstellung einer brauchbaren Masse an, um spülfestere, flüssigkeitsdichtere, chemikalienbeständigere und erosionsfestere Fußbodenbeläge mit guter Temperaturwechselbeständigkeit und ausreichendem, elastischem Verhalten herstellen zu können.
Solche Fußbodenbeläge werden durch die Verwendung einer an sich bekannten, schmelzbaren Masse (DE-PS 1 931421) geschaffen, die 5 bis 95 Gewichtsprozent eines weitgehend amorphen Polyolefins, das aus den Homopolymeren des Propylens und/oder des Buten-1 oder deren Copolymeren untereinander und/oder aus Äthylen besteht, und 95 bis 5 Gewichtsprozent eines Polybutenöles aufweist. Solche Massen sind bereits als Dichtungsmassen beim Vergießen von Kabeln verwendet worden.
Zweckmäßig ist es, 5 bis 70 Gewichtsprozent des weitgehend amorphen Polyolefins durch einen Synthesekautschuk zu ersetzen. Zusätzlich kann die Masse 0 bis 20 Gewichtsteile eines trocknenden Öles, 0 bis 85 Gewichtsprozent eines anorganischen Füllstoffes und 0 bis 5 Gewichtsprozent eines grenzflächenaktiven Stoffes enthalten (DE-OS 2217 004; DE-PS 2 325894).
Geeignete weitgehend amorphe Polyolefine sind beispielsweise Polypropylene mit Molgewichten zwischen 15000 und 500000, bevorzugt 20000 und 300000, insbesondere 20000 und 150000, Polybuten-1 mit Molgewichten zwischen 30000 und 1000000, bevorzugt 40000 und 5COOOO, insbesondere 50000 und 200000.
Für die Herstellung eines dichten Fußbodenbelages reicht im allgemeinen ein einschichtiges Auftragen der Masse mit einer Schichtdicke von 3 bis 10 mm aus. Die Schmelzmasse kann jedoch auch mehrschichtig aufgetragen werden.
Die an sich bekannten Schmelzmassen zeichnen sich durch eine Haftfestigkeit sowohl gegenüber den zur Plattierung anstehenden Untergründen als auch den dabei zu verarbeitenden plattcnartigcn Formteilen aus; sie können im Gegensatz zu bekannten heißflüssig zu verarbeitenden bituminösen Schmelzmassen ohne Voraiistrich aufgetragen werden. Gegenüber den bekannten Zemcnt-Sandmörteln, Wasserglaskitten und Kunstharzkitten haben die vorliegenden Schmelzmassen den Vorteil, daß sie bei der Herstellung so vorgefertigt werden, daß sie auf der Baustelle als witterungsunempfindliche, praktisch feste Einkomponentenmasse mit einer unbegrenzten Gebrauc.isdauer angeliefert werden können und außerdem wiederholt aufschmelzbar sind.
Ein weiterer Vorteil der Schmelzmassen liegt darin, daß durch ihr thermoplastisches Verhalten die mit ihr hergestellten Beläge eine außergewöhnlich gute Tempjjratiirwcchselbcsiaiidigkci! aufweisen. Auf das elastische Verhaltender vorliegenden Massen ist zurückzuführen, daß die mit ihr hergestellten Beläge auch auf vibrierenden Bauteilen eine gute Dauerhaftling besitzen.
Infolge der Zähflüssigkeit der heißen Massen sind die Plattenbelägc sofort dicht und gleich nach dem Abkühlen der Massen voll funktionsfähig. Aufgrund der guten Klebkraft und Dauerelastizität der Schmelzmassen haben die Plattenbeläge in sich und mit der Unterkonstruktion einen festhaftenden Verbund, der auch bei Kälte ohne Versprödungserscheinungen ist.
Die Erfindung wird durch die nachfolgend aufgeführten Beispiele erläutert werden.
Beispiel 1
Eine Masse aus 15,4 Gewichtsteilen eines weitgehend amorphen Polybuten-1 mit einem RSV-Wert von 0,5 dl/g (Molekulargewicht 132000) mit einem ätherlöslichen Anteil von 93%, 15,4 Gewichtsteilen eines Polybutenöles mit einem Molekulargewicht von 690 und einer Viskosität von 4300 cP/20c C, das keine '' leichtsiedenden Anteile enthält, die unterhalb 150° C bei 15 mm Hg sieden, 19,2 Gewichtsteilen Talkum und 50 Gewichtsteilen trockenen Quarzsand der Körnung 0,1 bis 0,4 mm wird an der Verarbeitungsstelle in einem aus der Bauindustrie bekannten Kocher mit ' Gas-, Kohle- oder sonstiger Feuerung und Rührwerk gemischt und bei Temperaturen von 150 bis 240° C zu einer spachtclbaren Masse geschmolzen. Anschließend wird die Masse im heißgeschmolzenen Zustand ohne Voranstrich auf die zn schützende Fläche aus ■"' Beton mit Stahlkellen ca. 5 bis 10 mm dick aufgespachtelt und mit keramischen Platten von 24,0/ 1 1,5/2,5 cm Größe so belegt, daß die Masse allseitig aus den Stoßfugen herausquetscht. Die über den Plattenrändern herausgetretene Masse wird abschließend ' mit einer Stahlkelle abgestrichen. Im erkalteten Zustand erhält man einen dichten Plattenbelag, der sich durch eine gute Säure- und/oder Sulzlösungsbeständigkeit, Porenfreiheit, Dichtigkeit, Spülfestigkeit und Haftung auszeichnet ■'
Vergleichbare Ergebnisse erhält man bei Zusatz von Quarzmehl, Kaolin oder .Schwerspat anstelle von Talkum.
Beispiel 2 ;,
Ersetzt man das weitgehend amorphe Polybuten-1 mit einem RSV-Wert von 0,5 dl/g durch ein vergleichbares Polybuten mit einem RSV-Wert von 0,3 dl/g (Molekulargewicht 61 000) so erhält man eine Masse, die leichter zu verarbeiten ist. Ersetzt man die ■■' 15,4 Gewichtsteile des weitgehend amorphen Polybuten mit einem RSV-Wert von 0,5 dl/g durch 20 Gewichtsteile eines vergleichbaren Polybuten-1 mit einem RSV-Wert von 0,3 dl/g, so erhält man eine weitgehend vergleichbare Masse. ι ■
Eine Masse aus 20 Gewichtsteilen eines weitgehend amorphen Buten-I-Propen-Copolymeren (24 Mol-% Propen-Anteile) mit einem RSV-Wert von 0,5 dl/g (Molekulargewicht 132000) und einem ätherlöslichcn Anteil von 94%, 20 Gewichtsteilen eines Polybuten- .n ölcs mit einem Molekulargewicht von 690 und einer Viskosität von 4300 cP/20" C, das keine lcichtsiedenden Anteile enthält, die unterhalb 150° C bei 15 mm Hg sieden, 25 Gewichtsteilen Talkum und 35 Gewichtsfeilen Graphitflocken wird in einem dampfbeheizten Kessel rnii Rührwerk bei Temperaturen von ca. 190° C bis 210" C zu einer homogenen Masse geschmolzen, gemischt und anschließend in Formen abgefüllt, so daß nach dem Abkühlen der Masse handliche Blöcke von ca. 5 kg Cirülk entstehen. "»
Diese in Blöcken vorgefertigte Masse wird iiiif der Baustelle in einem aus der Bauindustrie bekannten Kocher mit Gas-, Kohle- oder sonstiger Feuerung bei Temperaturen von 150 bis 240 C wieder aufgeschmolzen und im heißgeschmolzenen Zustand ohne .-, Voranstrich auf die / ι schützende Fläche aus Beton mit Stahlkellcn ca. 5 bis 10 mm dick aufgespachtelt und mit Kohlenstoffplatten von 25,0/12,5/3.0 cm Größe, sonst wie im Beispiel 1 beschrieben, belegt.
Im erkalteten Zustand erhält man einen dichten Plattenbelag, der sich neben einer guten Porenfreiheit, Dichtigkeit, Spülfestigkeit und Haftung durch eine ausgezeichnete Temperaturwechselbeständigkeit und besonders durch seine gute Beständigkeit gegen fast alle korrodierenden anorganischen Säuren, soweit sie nicht stark oxidierend wirken, Salzlösungen und /Alkalien auszeichnet.
Ersetzt man das weitgehend amorphe Buten-1-Propen-Copolymere mit einem RSV-Wert von 0,5 dl/g durch ein vergleichbares mit einem RSV-Wert von 1,2 dl/g (Molekulargewicht 394000), so erhält nan einen Plattenbelag mit verbesserter Spülfestigkeit und erhöhter Penetration. Ersetzt man die 20 Gewichtsteile des weitgehend amorphen Buten-1-Propen-Copolymeren mit einem RSV-Wert von 0,5 dl/g durch 14 Gewichtsteile eines vergleichbaren Copolymeren mit einem RSV-Wert von 1,2 dl/g, so erhält man eine vergleichbare Masse.
Beispiel 3
Eine Masse, die nach Beispiel I oder 2 zusammengesetzt und durch Erhitzen und Rühren zu einer spachtelbaren Masse aufbereitet ist, wird im heißgeschmolzenen Zustand auf die zu belegende Fläche durch Aufspachteln mit Stahlkellen aufgetragen und in die \och nicht erstarrte Masse Schmelzbasaltplatten vor. 2(,/2O/3 cm Größe vollfugig eingedrückt. Im erkalteten Zustand erhält man einen Fußbodenbelag, der außer seiner guten Chemikalienbeständigkeit besonders abriebfest und strapazierfähig ist, wie es z. B. in Räumen von Faßabfüllanlagen gefordert wird.
Werden anstelle von Schmelzbasaltplatten Stampfasphaltplatten eingebaut, so erhält man einen schlagund/odcr stoßfesten Belag, der gut für Werkstätten der metallverarbeitenden Betriebe, wie >; B. Schlosser- und/oder .Schmiedewerkstätten, geeignet ist.
Beispiel 4
Bei einem Belag, der nach den Beispielen 1 bis 3 hergestellt ist. werden die in diesem Fall ca. 7 bis 20 mm breit angelegten Stoßfugen nicht vollgequetscht, sondern beim Verlegen der Platten offen gelassen und nachträglich mit einer Masse, die ;ius 29,4 Gcwichtstcilcn eines weitgehend amorphen Polybuten- I mit einem RSV-Wert von 0,5 dl/g (Molekulargewicht I32OOO) mit einem ätherlöslichen Anteil von 93%, 29,4 Gcwichtstcilcn Polybutenöl mit einem Molekulargewicht von 690 und einer Viskosität von 4300 cP/20" C, das keine leichtsiedenden Anteile enthält, die unterhalb 150" C bei 15 mm Hg sieden. 4,8 Gcwichtstcilcn Polybutadicnöl mit einer Viskosität von 3000 cP/20" C (Molekulargewicht von 3000 und einer Jodzahl von 450) 0,005 üewichtsteilen C obaitoctoa! und 3fi,6 Gcwichtstcilcn Talkum besteht und an der Verarbeitungsstellc in einem aus der Bauindustrie bekannten Schmelzofen bei Temperaturen von 120" C bis 180" C aufgeschmolzen ist, im heißflüssigen Zustand vergossen. Im erkalteten Zustand erhält man einen säure- und alkalibcständigcn. porenfreien, dichten und spülfesten Plattenbelag mit klebfreien Stoßfugen, die infolge ihrer Breite größere Dehnungen aufnehmen können.
Beispiel 5
Eine Masse aus 14 Gewichtsteilen eines weitgehend amorphen Polypropylens mit einem RSV-Wert von 0,4 dl/g (Molekulargewicht ca. 2(K)OO) und einem ätherlöslichen Anteil von 87%, 17 Gewichtsteilen eines Polybutenöles mit einem Molekulargewicht von 620 und einer Viskosität von 3600 cP/20° C, das keine leichtsiedenden Anteile enthält, die unterhalb 150° C bei 15 mm Hg sieden, 19 Gewichtsteilen Talkum und 50 Gewichtsteilen trockenen Quarzsand der Körnung 0,1 bis 0,4 mm wird an der Verarbeitungsstelle in einem aus der Bauindustrie bekannten Kocher mit Gas-, Kohle- oder sonstiger Feuerung und Rührwerk gemischt und bei Temperaturen von 180 bis 240° C zu einer spachtelbaren Masse geschmolzen. Anschließend werden nach den Angaben des Beispiels 1 keramische Platten in dieser Masse verlegt.
Beispiel 6
Eine Masse aus 12 Gewichtsteilen eines weitgehend amorphen Buten- 1-Propen-CopoIymeren, das etwa 15 Mol.-% Propen-Anteile hat, mit einem RSV-Wert von 0,5 dl/g (Molekulargewicht 132000) und einem ätherlöslichen Anteil von 96%, 8 Gewichtsteilen eines unvernetzten Äthylen-Propylen-Kautschuks mit einer Mooney-Viskosität ML - 1,4 von 85, gemessen nach der DlN 53523, und mit einem Doppelbindungsgehalt von 8 p/1000 C, hergestellt durch Copolymerisation von Äthylen mit Propylen und geringen Mengen Dicyclopentadien in Hexan als Verdünnungsmittel bei —5° C mit Hilfe eines Kontaktes aus Vanadinoxydchlorid und Äthylaluminiumsesquichlorid, 20 Gewichtsteilen eines Polybutenöles mit einem Molekulargewicht von 620 und einer Viskosität von 3600 cP/20° C, das keine leichtsiedenden Anteile enthält, ύ'.ζ unterhalb 150° C bei 15 mm Hg sieden. 35 Gewichtsteilen Schwerspat und 25 Gewichtsteilen Graphitflocken wird nach den Angaben des Beispiels 2 bei Temperaturen von 200 bis 250° C geschmolzen und eingesetzt. Im erkalteten Zustand erhält man einen dichten Plattenbelag, der sich neben seiner guien Porenfreiheit, Dichtigkeit. Spülfestigkeit und Haftung durch eine ausgezeichnete Temperatur wechselbeständigkeit und Elastizität auszeichnet.
Beispiel 7
Eine Masse aus 25 Gewichtsteilen eines weitgehend amorphen Buten- 1-Äthen-Coposlymeren mit einem Äthergehalt von 4 MoI.-%, einem RSV-Wert von 0,35 dl/g (Molekulargewicht ca. 75000) und einem ätherlöslichen Anteil von 95 %, 5 Gewichtsteilen eines weitgehend amorphen Propen-Buten- 1-Copolymeren, das etwa 35 Mol.-% Buten-1 enthält, mit einem RSV-Wert von 0,4 dl/g und einem ätherlöslichen Anteil von 92%, 22 Gewichtsteilen eines Polybutenöles mit einem Molekulargewicht von 820 und einer Viskosität von 31 000 cP/20° C, das keine leichtsiedenden Anteile enthält, die bei 15 mm Hg unter 150° C sieden, 10 Gewichtsteilen Leinöl, 0,01 Gewichtsteilen Kobaltoctoat und 38 Gewichtsteilen Kaolin werden in einen; Rührwerkskessel bei Temperaturen von ! KO bis 220° C zu einer homogenen ,lasse geschmolzen, gemischt und anschließend in Forir-cn abgefüllt, sn daß nachdem Abkühlen der Masse handliche Blöcke von ca. 5 kg Größe entstehen.
Diese in Blöcken vorgefertigte Masse wiru an der Verarbeitungsstelle bei Temperaturen von 180 bis 240° C wieder aufgeschmolzen und nach den Angaben der Beispiele 1 bis 6 als Einbettungsmittel für Fußbodenplatten verwendet. Man erhält nach dem Erkalten einen dichten Plattenbelag, der an der Ober fläche aushärtet und eine feste, klebfreie Haut bildet.
Ersetzt man das weitgehend amorphe Buten-1-Äthen-Copolymerc mit einem RSV-Wert von 0,35 dl/g durch ein vergleichbares Buten-1-Äthen-Copolymeres mit einem RSV-Wert von 0,7 dl/g (Molekulargewicht ca. 192 000), so erhält man eine festere Masse mit höherer Penetration. Ersetzt man die 25 Gewichtsteile des weitgehend amorphen Buten-1-Äthen-Copolymeren mit einem RSV-Wert win 0,35 dl/g durch 16 Gewichtsteile eines vergleichbaren Buten- 1 -Äthen-Copolymercn mit einem RSV-Wert von 0 7 dl/g, so erhält man eine vergleichbare Masse.
Eine vergleichbare Masse erhält man ebenfalls bei Ersatz der 10 Gcwichtstcile Leinöl du.rch eine Mischung aus 7 Gcwichtsteilen Leinöl und A Gewichtsteilen eines Polybutadicnölcs mit einer Viskosität von 3()O()cP/2O° C, einem Molekulargewicht von 3000 und einer Jodzahl von 450.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Chemikalienbeständiger und erosionsfester Fußbodenbelag, bestehend aus einer an Ort und Steile erhärtenden und dann flüssigkeitssperrenden Masse, die Kunststoff als Bindemittel enthält, und aus in die Masse eingebetteten Platten, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte schmelzbare Masse 5 bis 95 Gewichtsprozent eines weitgehend amorphen Polyolefins, das aus den Homopolymeren des Propylens und/oder des Buten-1 oder dessen Copolymeren untereinander und/oder aus Äthylen besteht, und 95 bis 5 Gewichtsprozent eines Polybutenöles aufweist,
2. Chemikalienbeständiger und erosionsfester Fußbodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise 5 bis 70 Gewichtsprozent des weitgehend amorphen Polyolefins durch einen Synlhesekautschiik ersetzt sind.
3. Chemikalienbeständiger und erosionsfester Fußbodenbelag nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse in an sich bekannter Weise zusätzlich (I bis 20 Gewichtsteile eines trocknenden Öles, 0 bis 85 Gewichtsprozent eines anorganischen Füllstoffes und 0 bis 5 Gewichtsprozent eines grenzflächenaktiven Stoffes enthält.
DE2438135A 1974-08-08 1974-08-08 Chemikalienbeständiger und erosionsfester Fußbodenbelag Expired DE2438135C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438135A DE2438135C3 (de) 1974-08-08 1974-08-08 Chemikalienbeständiger und erosionsfester Fußbodenbelag
GB21756/75A GB1498129A (en) 1974-08-08 1975-05-21 Thermoplastic embedding agents for floor tiles
FR7523435A FR2281472A1 (fr) 1974-08-08 1975-07-28 Application d'une matiere thermoplastique comme agent d'enrobage pour dalles de sol
IT50840/75A IT1041152B (it) 1974-08-08 1975-08-06 Massa termoplastica da incasso per piastrelle da pavimentazione
NL7509431A NL7509431A (nl) 1974-08-08 1975-08-07 Werkwijze ter bereiding van een in de warmte plastische massa als inbeddingsmiddel voor tegels en vloeren.
BE159077A BE832282A (fr) 1974-08-08 1975-08-08 Utilisation d'une masse thermoplastique comme agent de scellement pour des carreaux de revetement de sol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438135A DE2438135C3 (de) 1974-08-08 1974-08-08 Chemikalienbeständiger und erosionsfester Fußbodenbelag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2438135A1 DE2438135A1 (de) 1976-02-19
DE2438135B2 DE2438135B2 (de) 1978-12-14
DE2438135C3 true DE2438135C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=5922716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438135A Expired DE2438135C3 (de) 1974-08-08 1974-08-08 Chemikalienbeständiger und erosionsfester Fußbodenbelag

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE832282A (de)
DE (1) DE2438135C3 (de)
FR (1) FR2281472A1 (de)
GB (1) GB1498129A (de)
IT (1) IT1041152B (de)
NL (1) NL7509431A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612926A1 (de) * 1985-05-05 1986-11-06 TEPLOTECHNA, oborový podnik, Prag/Praha Masse, insbesondere fuer hydroisolierzwecke
EP2204427A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-07 J. van Beugen Beheer B.V. Klebeverbindung
DE102018000529A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Ask Chemicals Gmbh Zusammensetzung, Fugenmasse und Verfahren zur Herstellung einer Fuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2281472A1 (fr) 1976-03-05
BE832282A (fr) 1975-12-01
IT1041152B (it) 1980-01-10
NL7509431A (nl) 1976-02-10
DE2438135B2 (de) 1978-12-14
DE2438135A1 (de) 1976-02-19
GB1498129A (en) 1978-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395979B (de) Kaltbindendes mittel auf bitumenbasis
DE2326647B2 (de) Baustoffmischung
EP1451128B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines zementhaltigen formteiles
DE19750769C2 (de) Verfahren zum Überdecken von Asbestzementoberflächen
DE2438135C3 (de) Chemikalienbeständiger und erosionsfester Fußbodenbelag
US3007888A (en) Epoxy resin base protective surfaces
DE2406992C2 (de) Härtbare Massen mit erhöhter thermischer Widerstandsfähigkeit
EP0199921A2 (de) Verformungsfähige Füll- und Fugenmasse und deren Anwendung
DE2314750C3 (de) Schmelzmasse auf der Grundlage von Polyolefinen
DE4031745C2 (de) Verfahren zum Abdichten poröser Bauflächen gegen Wassereinwirkung
EP0199371A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrbahndecken auf Brücken
DE60203744T2 (de) Auskleidung für Giesspfannen , Zwischengefässe und dergleiche Behältern zum Gebrauch in der Eisen- und Stahlindustrie
WO2015197620A1 (de) Verfahren und dichtschicht zum veredeln von werkstoffen
DE2947237A1 (de) Wasserundurchlaessiges fertigerzeugnis mit einem durch beschichten oder impraegnieren mit einer plastizierten schwefelzusammensetzung behandelten stoff
EP1360068B2 (de) Verbundelemente enthaltend bitumen
CN107043545A (zh) 一种用于堆石坝砼面板伸缩缝间的填塞材料及其施工方法
KR101374845B1 (ko) 아스팔트 실란트와 부틸고무 재질의 시트를 이용한 이중 복합 방수 시공방법
DE2900881C3 (de) Schwerentflammbare thermoplastische bituminöse Schmelzmasse
US2343735A (en) Bituminous waterproofing material
DE2011124A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsuberzuges auf Beton
DE552751C (de) Verfahren zur Verbesserung von Asphaltmassen fuer Strassenbelag o. dgl.
DE2319535A1 (de) Risse ueberbrueckendes, isolierendes bodenbelagsystem
DE522660C (de) Verfahren zur Herstellung von gegen chemische und thermische Einwirkungen widerstandsfaehigen Behaeltern u. dgl. mit Auskleidung aus Hartpech-Beton
DE822070C (de) Fussboden- oder Wandfliese
Evans Corrosion‐resistant Cements and Their Applications

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee