DE60203744T2 - Auskleidung für Giesspfannen , Zwischengefässe und dergleiche Behältern zum Gebrauch in der Eisen- und Stahlindustrie - Google Patents

Auskleidung für Giesspfannen , Zwischengefässe und dergleiche Behältern zum Gebrauch in der Eisen- und Stahlindustrie Download PDF

Info

Publication number
DE60203744T2
DE60203744T2 DE60203744T DE60203744T DE60203744T2 DE 60203744 T2 DE60203744 T2 DE 60203744T2 DE 60203744 T DE60203744 T DE 60203744T DE 60203744 T DE60203744 T DE 60203744T DE 60203744 T2 DE60203744 T2 DE 60203744T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
lining
binder
protective
bricks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60203744T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203744D1 (de
Inventor
Luigi Ture
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60203744D1 publication Critical patent/DE60203744D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60203744T2 publication Critical patent/DE60203744T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/02Linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine einteilige Auskleidung für Pfannen, Gießwannen und ähnliche Behälter, die in der Eisen- und Stahlindustrie verwendet werden. Sie umfasst eine oder mehrere Schichten von feuerfesten Ziegeln, die an allen Kontaktflächen mit einem hitzeresistenten Gipsputz mit niedriger Expansion miteinander verbunden werden, wobei der Gipsputz mit einem Zusatzstoff auf Kohlenstoffgrundlage behandelt wird, wie zum Beispiel demjenigen, der im Europäischen Patent Nr. 0 505 542 beschrieben ist.
  • Wie bekannt ist, umfasst der Vorgang der Stahlherstellung mehrere Phasen: Geschmolzenes Metall aus dem Hochofen wird zum Stahlwerk gebracht, wo in Tiegeln eine weitere Reduzierung von Unreinheiten vorgenommen wird. Der flüssige Stahl wird in Pfannen und anschließend in andere Behälter oder Gießwannen gegossen. Gießpfannen sind Metallbehälter, die mit feuerfesten Ziegeln und einer feuerfesten Wand ausgekleidet sind, welche in Kontakt mit dem geschmolzenen Metall steht und regelmäßig erneuert werden muss (Neuauskleidung). Gießwannen sind Behälter, die aus Stahl bestehen und mit einigen Ziegelschichten ausgekleidet sind, die mit 3 bis 4 cm hochgradig feuerfesten Materialien beschichtet sind.
  • Diese Behälter haben einige Nachteile: Einsickern von Stahl in die feuerfesten Materialien, persistente Adhäsion von Stahl an die Innenwände der Pfannen oder Eimer. Fachleute versuchen diese Probleme zu überwinden, indem sie die Wände der Pfannen mit speziellen feuerfesten Ziegeln und Bindemitteln auskleiden, wie im Französischen Patent FR 2 296 485 beschrieben. Diese Auskleidung umfasst eine Schicht von Isoliermaterial, das auf die Metallhülle der Pfanne aufgetragen wird, eine mittlere Schicht aus feuerfestem Material und eine Arbeitsschicht. Darüber hinaus wurde im Japanischen Patent JP 63 119 971 eine Auskleidung für eine Pfanne offenbart, die eine Wärmeisolierschicht, zwei Schichten von Auskleidungsziegeln und eine Arbeitsschicht von Ziegeln umfasst, aber es ist keine Information verfügbar, wie die Auskleidung aufzubauen ist.
  • Daher hat bis jetzt niemand das Problem wirksam gelöst. Weiterhin unterliegen die Behälter und insbesondere Pfannen und Eimer der Oxidierung der Metallschichten mit der resultierenden Reduktion der Wanddicke; zuletzt werden auch die Ziegel auf Kohlenstoffbasis, die der Einwirkung von Schlacken ausgesetzt sind, oxidiert. Mit der Zeit und bei einer Temperatur im Bereich zwischen 800°C und 1000°C dekarbonisiert Sauerstoff die Ziegel, verringert ihren mechanischen Widerstand und führt zum Verschleiß und zur Freisetzung von Kohlenstoff in den erzeugten Stahl.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung löst die oben erwähnten Probleme und wird als einteilige Auskleidung charakterisiert, die einige Schichten von feuerfesten Ziegeln umfasst, die durch Gipsputze auf der Grundlage von Aluminiumoxid oder Zirkonium miteinander verbunden sind. Diese Gipsputze, die behandelt wurden mit einem Kohlenstoff-Zusatzstoff, der bereits im Europäischen Patent Nr. 0 505 542 beschrieben wurde, sind wärmebeständig und haben einen niedrigen Wärme-Expansions-Koeffizienten.
  • Auf diese und andere Vorteile wird in der detaillierten Beschreibung der Erfindung hingewiesen, die sich auf die 1 und 2 auf der Seite 1/1 bezieht. Beide sind exemplarisch und nicht einschränkend.
  • Verfahren zum Ausführen der Erfindung
  • 1 beschreibt ein praktisches, bevorzugtes, aber nicht einschränkendes Beispiel, wie die Beschichtung auf eine Pfannen-Oberfläche aufgetragen werden kann.
  • Die Auskleidung besteht aus einem undurchdringlichen Wandmuster, das aus horizontalen und vertikalen Fugen mit geeigneten Bindemitteln besteht und das eine echte Barriere gegenüber dem flüssigen Stahl bildet. In 1 ist (1) die Pfannen-Metallhülle, auf die eine erste 2 mm-Schicht aus schützendem, bindendem und isolierendem Gipsputz (2) aufgetragen wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann dieses Material aus Aluminiumsilikat, Sand und Keramikfasern bestehen. Anschließend wird eine erste Schutzschicht (3) aus Platten oder Ziegeln (eben oder mit einer geeigneten Krümmung) auf den Stuckgips (2) gelegt und mit dem Niedrigexpansions-Stuckgips (5) auf Aluminiumoxid- und/oder Zirkonium-Basis verbunden. Bevor die nächste Schutzschicht aufgelegt wird, wird eine weitere Schicht des Materials (5) auf die Ziegel-Oberfläche aufgetragen. Diese Gipsputz-Schicht muss allmählich auf kleine Abschnitte der Wand (einige Quadratmeter) aufgetragen werden, um zu vermeiden, dass sie vollständig aushärtet, bevor die Ziegel aufgelegt werden. Dann werden die Ziegel (4) aufgelegt und mit demselben Material (5) verbunden. Der wichtigste Teil der Beschichtung ist eine Schicht (6), die aus demselben Material wie die Schicht (5) besteht. Diese Schicht, die als starke Barriere gegenüber Infiltrationen von geschmolzenem Stahl oder Gusseisen wirkt, kann eine Dicke von ungefähr 2 mm haben und muss auf die ganze Oberfläche aufgetragen werden; dann muss sie vollständig trocknen (ungefähr 4 bis 8 Stunden, je nach der Außentemperatur), bevor die letzte Schicht der Wand (7) aufgetragen wird.
  • Wie bereits erwähnt, werden die Gipsputze (5), (6) mit einem Zusatzstoff angereichert, der im Europäischen Patent Nr. 0 505 542 beschrieben ist. Der Zusatzstoff für Bindemittel mit isolierenden, undurchlässig machenden und Antischrumpf-Eigenschaften umfasst eine Mischung aus Karbonaten, die, ausgedrückt als deren entsprechende Oxide, in Gewichtsprozent 0 bis 1 Fe2O3, 65 bis 80% CaO, 20 bis 30% SiO2, 0 bis 2% Al2O3 und 0 bis 1% MgO umfasst.
  • Der angereicherte Gipsputz (5), (6) wird in flüssiger Form durch Mischen der Komponenten mit einer entsprechenden Menge Wasser hergestellt, zur Gewinnung einer letzte Mischung in Form eines Mörtels; mindestens ein Harz, gewählt aus Epoxid-, Acryl-, Phenol-, Polyurethan- oder anderen Harzen, die zur Verwendung mit Bindemitteln bekannt sind, wird hinzugefügt; dann wird die Zusammensetzung erhitzt.
  • In der Zusammenfassung sind die Vorteile eines solchen Beschichtungssystems folgende: die Reduzierung von Infiltrationen auf Grund der Gipsputz-Zwischenschichten, die den geschmolzenen Stahl abkühlen, welcher zu dünnen Schichten erstarrt, die leicht entfernbar sind; Reduzierung der Wartungszeit und längere Lebenszeit der feuerfesten Materialien; Verminderung der Rissbildung und Leckage bei den Pfannen; niedrigere Temperatur der Außen-Oberfläche der Hülle und folglich geringere Wärmeverluste des Stahls. Schließlich wird durch die Verwendung solcher isolierender und wärmebeständiger Beschichtung für solche Behälter die Oxidation der Blechwände und deren Ausdünnung vermieden und eine geringere Freisetzung von Kohlenstoff in den erzeugten Stahl ermöglicht, insbesondere, wenn Kohlenstoffsteine verwendet werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Aufbau einer einteiligen Auskleidung für Pfannen, Gießwannen und ähnliche Behälter, die in der Eisen- und Stahlindustrie benutzt werden, wobei die Auskleidung aus einer oder mehreren Schichten eines feuerfesten Materials, einer Arbeitsauskleidung und mehreren Schichten (5), (6) von Bindemitteln auf Aluminiumoxid- und/oder Zirkonium-Basis besteht und das Bindemittel ein Additiv umfasst, das eine Mischung von Carbonaten umfasst, die, ausgedrückt als deren entsprechenden Oxide, in Gewichtsprozenten 0 bis 1% Fe2O3, 65 bis 80% CaO, 20 bis 30% SiO2, 0 bis 2% Al2O3 und 0 bis 1% MgO umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Aufbringen einer ersten Schicht eines schützenden, bindenden und isolierenden Gipsputzes (2), basierend auf Keramik- oder Aluminiumoxidfasern, auf das Metallgehäuse (1) der Pfanne; Legen einer ersten Schutzschicht (3) aus Platten oder Ziegeln, eben oder mit einer geeigneten Krümmung, zusammengefügt mit dem Bindemittel (5), auf den Gipsputz (2); Aufbringen einer Schicht des Bindemittels (5) auf die Ziegeloberfläche, nach und nach auf kleine Abschnitte der Wand, um deren vollständige Aushärtung zu vermeiden, bevor die Ziegel der nächsten Schutzschicht ausgelegt werden; Legen der Ziegel einer weiteren Schutzschicht (4), zusammengefügt mit demselben Bindemittel (5); Aufbringen einer Schicht (6), hergestellt aus ge nau demselben Bindemittel wie die Schicht (5), auf die gesamte Oberfläche; vollständiges Trocknen der Schicht (6); Aufbringen der Ziegel der letzten Schicht der Wand (7)
  2. Auskleidung für Pfannen, Gießwannen und ähnliche Behälter, die in der Eisen- und Stahlindustrie benutzt werden, erhältlich durch das Verfahren nach Anspruch 1, bestehend aus: einer ersten Schicht eines schützenden und isolierenden Materials (2), etwa 2 mm dick, basierend auf Keramik- oder Aluminiumoxidfasern, aufgetragen auf die Metallgehäuse (1) der Pfannen, als bindender Gipsputz; einer ersten schützenden Ziegelschicht (3), gelegt auf das Material (2) und zusammengefügt durch ein Material (5); einer Schicht desselben Bindemittels (5), etwa 2 mm dick, aufgetragen als bindender Gipsputz auf die erste Ziegelschicht; einer weiteren schützenden Ziegelschicht (4), zusammengefügt mit demselben Bindemittel (5); einer Schicht (6), die aus demselben Bindemittel wie die Schicht (5) hergestellt ist; einer letzten Arbeitsauskleidung (7), wobei das Bindemittel (5), (6) ein Bindemittel auf Aluminiumoxid- und/oder Zixkoniumbasis ist, umfassend ein Additiv, das eine Mischung von Carbonaten umfasst, die, ausgedrückt als deren entsprechenden Oxide, in Gewichtsprozenten 0 bis 1% Fe2O3, 65 bis 80% CaO, 20 bis 30% SiO2, 0 bis 2% Al2O3 und 0 bis 1% MgO umfasst.
  3. Auskleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien der Schichten (5), (6) Aluminiumoxid, Zirkoniumsilicat und/oder andere alkalische oder saure Elemente enthalten.
  4. Auskleidung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien der Schichten (5), (6) eine Hitzebeständigkeit bis zu 1700 °C aufweisen.
DE60203744T 2001-01-16 2002-01-08 Auskleidung für Giesspfannen , Zwischengefässe und dergleiche Behältern zum Gebrauch in der Eisen- und Stahlindustrie Expired - Fee Related DE60203744T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBA010004 2001-01-16
IT2001BA000004A ITBA20010004A1 (it) 2001-01-16 2001-01-16 Rivestimento monoblocco per siviere,paniere e contenitori similari utilizzati nell'industria siderurgica.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203744D1 DE60203744D1 (de) 2005-05-25
DE60203744T2 true DE60203744T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=11437719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203744T Expired - Fee Related DE60203744T2 (de) 2001-01-16 2002-01-08 Auskleidung für Giesspfannen , Zwischengefässe und dergleiche Behältern zum Gebrauch in der Eisen- und Stahlindustrie

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1222982B1 (de)
AT (1) ATE293504T1 (de)
DE (1) DE60203744T2 (de)
ES (1) ES2240577T3 (de)
IT (1) ITBA20010004A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20050038442A (ko) * 2003-10-22 2005-04-27 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 접이식 흡입 브러시
WO2015043452A1 (zh) * 2013-09-29 2015-04-02 武汉钢铁(集团)公司 提高冶炼钢包使用效率的方法及其高寿命低材耗冶炼钢包
CN103464735B (zh) * 2013-09-29 2016-03-30 武汉钢铁集团耐火材料有限责任公司 提高冶炼钢包使用效率的方法及其高寿命低材耗冶炼钢包
US10507523B2 (en) * 2015-03-24 2019-12-17 Vesuvius Usa Corporation Metallurgical vessel lining with configured perforation structure
CN112264612B (zh) * 2020-09-30 2022-01-18 江苏沙钢集团有限公司 一种钢包砌筑结构及钢包使用方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528647A (en) * 1968-12-13 1970-09-15 Koppers Co Inc Insulating structure for use between the steel shell and the internal refractory lining in a metallurgical furnace
LU71573A1 (de) * 1974-12-30 1976-11-11
JPS63119971A (ja) * 1986-11-05 1988-05-24 Kobe Steel Ltd 溶鋼用鍋におけるノズル部周囲の煉瓦構造
JPH01289564A (ja) * 1988-05-13 1989-11-21 Aichi Steel Works Ltd 溶鋼用取鍋
DD282635A5 (de) * 1989-04-28 1990-09-19 Bandstahlkombinat Matern Veb Feuerfeste futteranordnung fuer metallurgische gefaesse
IT1243637B (it) * 1990-10-17 1994-06-16 Somergom Srl Additivo in polvere per massetti, intonaci, calcestruzzi e prefabbricati in genere con proprieta' isolanti ed impermeabilizzanti e con caratteristiche antiritiro.
DE4142029C2 (de) * 1991-12-19 1994-06-16 Didier Werke Ag Stahlgiesspfanne
JPH05296667A (ja) * 1992-04-17 1993-11-09 Nippon Steel Corp 溶融金属容器の築造構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP1222982A2 (de) 2002-07-17
ES2240577T3 (es) 2005-10-16
DE60203744D1 (de) 2005-05-25
ITBA20010004A1 (it) 2002-07-16
EP1222982B1 (de) 2005-04-20
ATE293504T1 (de) 2005-05-15
EP1222982A3 (de) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004712C2 (de) Ungebrannter feuerfester Kohlenstoffstein
DE69735116T2 (de) Hydraulisches monolithisches feuerfestes Material, das ein calziumoxidfreies Bindemittel enthält und aus durch Hydrieren aktivierbarem Aluminiumoxid und Magnesiumoxid besteht
JP2549450B2 (ja) 単斜晶系ジルコニアを含有する新規な耐火性組成物ならびに改善された高温時機械的強度および改善された熱衝撃抵抗性を示す上記組成物から形成された物品
DE60203744T2 (de) Auskleidung für Giesspfannen , Zwischengefässe und dergleiche Behältern zum Gebrauch in der Eisen- und Stahlindustrie
DE2604756C2 (de) Feuerfeste wärmeisolierende Masse und deren Verwendung
DE3614730C2 (de)
WO2009087111A4 (de) Additiv zur bildung einer korrosionsschutzschicht auf einer feuerfesten auskleidung eines eine aluminiumlegierungsschmelze enthaltenden schmelzofens
DE3506085C2 (de)
DE2557242C2 (de) Wannenstein
DD210931A1 (de) Hochfeuerfesterzeugnisse mit hoher korrosionsbestaendigkeit gegen metallschmelzen
DE2447813A1 (de) Verfahren und stoff zur hitzebestaendigen auskleidung eines metallurgischen behaelters bei erhoehten temperaturen
DE2854998C2 (de) Verwendung von feuerfestem Beton für Hochofen-Auskleidungen
US4468780A (en) Method of lining a steel-making furnace
DE2640927B2 (de) Feuerfeste Masse für monolithische Ofenauskleidungen
DE102014008892B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Thermoschockbeständigkeit von feuerfesten Erzeugnissen
LU86363A1 (de) Feuerfester verschleissfester ausguss und eintauchausguss
JPH10130066A (ja) アルミナ系の耐火物廃材を用いた流し込み材の製造方法
AT344061B (de) Masse zur herstellung hochfeuerfester erzeugnisse
DE2724291A1 (de) Waermeisoliermaterial fuer die behandlung von schmelzstahl
RU2101256C1 (ru) Огнеупорный кладочный раствор
DE2523993C3 (de) Feuerfestes Reparaturmaterial für Hochöfen
EP0477350B1 (de) Basische, feuerfeste auskleidung für ein metallurgisches gefäss sowie verfahren zu deren herstellung
DE3248571A1 (de) Reaktionsharzmoertel oder -beton
AT164824B (de) Drehrohrofenausmauerung sowie Mörtel dazu
JP3761087B2 (ja) 建築用土

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee