DE2604756C2 - Feuerfeste wärmeisolierende Masse und deren Verwendung - Google Patents

Feuerfeste wärmeisolierende Masse und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2604756C2
DE2604756C2 DE2604756A DE2604756A DE2604756C2 DE 2604756 C2 DE2604756 C2 DE 2604756C2 DE 2604756 A DE2604756 A DE 2604756A DE 2604756 A DE2604756 A DE 2604756A DE 2604756 C2 DE2604756 C2 DE 2604756C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
olivine
refractory
weight
magnesium oxide
heat insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2604756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604756A1 (de
Inventor
John Henry Courtenay
Martin Bernard Peter Nechells Birmingham Wardell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foseco Trading AG
Original Assignee
Foseco Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foseco Trading AG filed Critical Foseco Trading AG
Publication of DE2604756A1 publication Critical patent/DE2604756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604756C2 publication Critical patent/DE2604756C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/02Linings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/20Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in magnesium oxide, e.g. forsterite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

2. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichet, daß das Magnesiumoxid totgebrannter Magnesit ist.
3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial Aluminosilikat- oder Calciumsilikatfaser, Mineralwolle, Steinwolle oder Schlackenwolle ist.
4. Masse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Fasermaterial 5 bis 7 Gew.-% der Masse ausmacht.
5. Masse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Harzbinder ein Phenol- oder Harnstoff-Formaldehyd-Harz oder ein Gemisch von Phenol- und Harnstoff-Formaldehyd-Harzen ist.
6. Masse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Magnesiumoxid zu Olivin zwischen 4 : 6 und 6 : 4 liegt.
7. Masse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie weniger als 5 Gew.-% FeO enthält.
8. Masse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung:
Magnesiumoxid Olivin
Schlackenwolle
Phenol-Formaldehyd-Harz ca.
HarnstofT-Formaldehyd-Harz ca.
Bentonit
Papiemiasse
42 - 45 Gew.-%
40 - 45 Gew.-%
5-7 Gew.-%
3,5 Gew.-%
0-
2,5 Gew.-% 1 Gew.-%
0-3 Gew.-0/
9. Verwendung einer feuerfesten Masse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 in Form von vorgeformten Platten zur Auskleidung von Gießpfannen oder -wannen.
Die Erfindung betrifft feuerfeste wärmeisolierende Massen, enthaltend ein feuerfestes Material, ein Bindemittel und einen Faseranteil.
Es wurden nach dem bekannten Stand der Technik viele wärmeisolierende Massen vorgeschlagen, die einen Kompromiß zwischen den Faktoren Feuerfestigkeit und Beständigkeit eingehen, jedoch wurde für bestimmte Anwendungsbedingungen, insbesondere beim Auskleiden von für den kontinuierlichen Guß verwendeten Gießwannen bis jetzt keine zufriedenstellende Zusammensetzung entwickelt. Ein besonderer Nachteil, den viele der früher vorgeschlagenen typen aufwiesen, war der Zusatz an Asbest und/oder Siliciumdioxid. Dieser Zusatz erhöhte die gesundheitliche Gefahrdung des Personals, das mit der Entfernung und Beseitigung des verbrauchten feuerfesten Materials, das viel Staub erzeugte, beschäftigt war.
ίο In der FR-PS 22 16 245 ist eine wärmeisolierende Masse beschrieben, die aus einer Mischung aus feuerfestem Material, Fasern und einem oder mehreren weiteren Bestandteilen, beispielsweise einem Bindemittel, Sinterhilfsmittel, Leichtfüllstoff oder einer Mineral faser sowie Wasser besteht. Diese Druckschrift stellt sich die Aufgabe, die Verarbeitbarkeit der feuerfesten Massen zu verbessern, wobei diese Massen einen sehr hohen Anteil an Papierfasern und dadurch keine guten feuerfesten Eigenschaften aufweisen.
Die DE-AS10 59 823 betrifft ein zementartiges feuerfestes oder halbfeuerfestes Material aus Magnesia sowie je einer Bor- und Chromverbindung, wobei die Chrom- und Borverbindung in einem bestimmten Mengenverhältnis zueinander vorgesehen sind. Ein derartiges feuerfestes Material soll Probleme, die bei der Verwendung bekannter Materialien in Industrieöfen entstanden, z. B. Schrumpfung, Rißbildung und Festigkeitsverlust, vermeiden. Der Einsatz von Olivin oder Magnesiumoxid/Chromgemischen ist neben zahlreichen anderen Materialien hier lediglich als Füllstoff vorgesehen, ohne daß hierdurch irgend ein anderer Einfluß auf die feuerfesten Körper beschrieben wäre, um die Bedeutung einer bestimmten Magnesium-/Olivinmischung für die Steuerung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften eines feuerfesten Materials zu erkeanen, insbesondere deren wärmeisolierende Eigenschaften.
Aus der BE-PS 7 46 094 sind wärmeisolierendc Massen bekannt, die aus einem feuerfesten Material, einer anorganischen Faser und einem Bindemittel bestehen. Als feuerfeste Materialien sollen insbesondere solche mit einem geringen spezifischen Gewicht, sogenannte Leichtstoffe, eingesetzt werden, die die Forderung nach lang andauernder Feuerfestigkeit und Beständigkeit gegen den Angriff durch geschmolzenes Metall nicht erfüllen können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile nach dem bekannten Stand der Technik zu vermeiden und solche Massen vorzustellen, die lang andauernde Feuerfestigkeit und Beständigkeit gegen den Angriff durch geschmolzenes Metall mit hoher Wärmeisolierungskapazität vereinigen. Solche Massen sollten gleichzeitig möglichst billig sein, so daß sie nach einmaligem Gebrauch fortgeworfen werden können, und sollten nach der Verwendung keine schädlichen Rückstände hinterlassen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß die feuerfeste wärmeisolierende Masse die folgende Zusammensetzung in Gew.-% aufweist:
a) 1 bis 11% Fasermaterial, aus bis zu 4% Zellulosefasern und bis zu 7% feuerfesten Fasern,
h) 4 bis 8% synthetisches Harz als Bindemittel,
c) 80 bis 95%eines Gemisches aus den Einzelkomponenten Magnesiumoxid und Olivin, mit einem Gewiclitsverhältnis von Magnesiumoxid zu Olivin zwischen 1 : 10 bis 4 : 1
io
20
d) und gegebenenfalls einen Gehalt an Bentonitton bis zu 1%.
Wenn das Verhältnis von Magnesiumoxid zu Olivin zu niedrig ist, ist die Beständigkeit der Masse niedrig und daraus hergestellte Platten können unter lang anhaltender hoher Temperatur und Schlackenangriff nicht verwendet werden. Wenn das Verhältnis von Magnesiumoxid zu Olivin oberhalb 4 : 1 ist, wird die Fähigkeit zum Wärmeisolieren nachteilig beeinflußt und die Kosten des Materials steigen in einen unwirtschaftlichen Bereich. Das Gewicht von Platten aus einer solchen Masse würde auch in einen Bereich kommen, in dem Platten der üblichen Größe, z. B. zum Auskleiden von Gießwannen für das kontinuierliche Gießen, insbesondere für einen Mann, schwer zu handhaben sind.
Das verwendete Magnesiumoxid ist auf übliche Weise calcinierter oder totgebranntcr Magnesit, der als übliche-, feuerfestes Material erhältlich ist. Vorzugsweise ist das feuerfeste Fasermaterial kein Asbest. Es können Aluminosilikat, Calciumsilikat, Schlackenwolle, Steinwolle und Mineralwolle oder Gemische davon verwendet werden. Vorzugsweise enthält die Masse 5 bis 7 Gew.-% feuerfestes Fasermaterial. Das synthetische Harz, das als Bindemittel dient, kann aus einer großen Anzahl zur Verwendung auf dem feuerfesten Sektor bekannter Harzbinder gewählt werden, z. B. Phenol- und Harnstoff-Formaldehydharze, Melamin-Formaldehydharze, Furanharze usw. Ein besonders bevorzugtes Bindemittel ist das Gemisch aus Harnstoff- und Phenol-Formaldehydharzen. Das Gewichtsverhältnis von Magnesiumoxid zu Olivin liegt vorzugsweise zwischen 4 : 6 und 6 : 4. Eisenoxid (FeO) liegt in der Masse als ein Bestandteil des Olivins vor und kann auch in Form von Verunreinigungen des Magnesiumoxids anwesend sein, wenn das Magnesiumoxid aus Magnesit stammt. Da FeO zur Erhöhung der Verschlackung und zur Verringerung der Feuerfestigkeit neigt, liegt der Gehalt an gesamtem FeO in der Masse vorzugsweise unter 5 Gew.-%
Eine besonders bevorzugte Klasse an Zusammensetzungen für die erfindungsgemäßen Massen besteht aus den folgenden Bestandteilen in den angegebenen Gewichtsteilen:
30
40
45
Magnesiumoxid 42 bis 45%
Olivin 40 bis 45%
Schlackenwolle 5 bis 7%
Phenol-Formaldehydharz etwa 3,5%
Harnstoff-Formaldehydharz etwa 2,5%
Bentonit 0 bis 1%
Papiermasse 0 bis 3%
Erfindungsgemäß hergestellte geformte Artikel können nach irgend einem der üblichen Verfahren zur Herstellung von faserhaltigen! feuerfestem Material hergestellt werden. Bevorzugt werden Verfahren, bei denen aus den Bestandteilen ein Schlicker hergestellt wird, ein Anteil des Schlickers in einer Form entwässert wird und so einen feuchten selbsttragenden Gegenstand ergibt und danach den Gegenstand trocknet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel 1 <,,
Eine Masse wurde aus folgenden Bestandteilen (in Gew.-%) hergestellt:
Calciumsilikatfasern 5,0% Phenol-Formaldehydharz 3,5% Harnstoff-Formaldehydharz 2,5%
Papier 3,0%
Olivin (unter 355 μηι) 43,0%
Totgebrannter Magnesit 43,0% (unter 250μΓη)
und zu feuerfesten Tafeln für die Auskleidung von Gießwannen verarbeitet. Stahl der Zusammensetzung 1,6%C, l,4%Mn und 0,26%Si wurde bei derTemperatur des flüssigen Metalls in die Gießwanne von 1540° C in einem Gießzyklus von 1 ^h h gegeben. Die Tafeln wurden nicht angegriffen.
Beispiel 2
Wie in Beispiel 1 wurden Platten der folgenden Zusammensetzung (Gew.-%) hergestellt:
Calciumsilikatfasern 5,0% Phenol-Formaldehydharz 3,5% Harnstoff-Formaldehydharz 2,5%
Papier 3,0%
Olivin (unter 150 μΐη) 26,0% Totgebrannter Magnesit 60,0%
(unter 250 μπι)
Stahl von 0,18% C, 0,60% Mn und 0,30% Si wurde durch die Gießwannen bei einer Metalltemperatur in der Gießwanne von 1545°C gegossen. Während eines 3V2- stündigen Gießzyklus war kein Verschleiß an den Platten festzustellen.
Beispiel 3
Ein Satz feuerfester Platten wurde aus folgenden Bestandteilen (in Gew.-%) hergestellt:
Calciumsilikatfaser
Phenol-Formaldehydharz
Papier
Rest Magnesiumoxid und Olivin.
2% 6%
Die Platten wurden dann geprüft, indem man sie in einen Hochfrequenz-Induktionsofen hängte, der geschmolzenen Stahl von 1650° C enthielt, der mit einer 45% SiO2-haltigen Schlacke bedeckt war. Die Platten wurden 5 min lang so eingetaucht, daß ein Teil in Kontakt mit dem Stahl und ein anderer Teil in Kontakt mit der Schlacke war. Die PLatten wurden dann entfernt und ihre Beständigkeit gegen den Angriff von Stahl und Schlacke visuell beurteilt und mit Werten einer Skala von 0 (keine Beständigkeit gegen den Angriff) bis 10 (Platte unverändert) bewertet. Der Wert 5 wird als ausreichende Beständigkeit für die meisten Verwendungsarten der Platten betrachtet. Die mit verschiedenen Olivin-Magnesit-Gemischen erhaltenen Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle aufgeführt.:
5 26 04 756
Tabelle I
Gew.-Verhältnis
Magnesiumoxid :
Olivin
Beständigkeit gegen
Stahlangriff
Beständigkeit
gegen
Schlacken-
angrilT 5
ganz aus Olivin 0 0
1 : 12 4 5
1 : 10 5 6 10
1 : 1 7 7
3 : 1 8 8
4 : 1 O 9
15
Es wurde festgestellt, daß man nur dann eine genügende Beständigkeit erreicht, wenn das Verhältnis von Magnesiumoxid zu Olivin in den Bereich 1 :10 bis 4 :1 fällt.
20
25
30
4U
45
50
55
60

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Feuerfeste, wärmeisolierende Masse, enthaltend ein feuerfestes Material, ein Bindemittel und ein Fasermaterial, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung in Gew.-%:
a) 1 bis 11% Fasermaterial, aus bis zu 4% Zellulosefasern und bis zu 7% feuerfesten Fasern,
b) 4 bis 8% synthetisches Harz als Bindemittel,
c) 80 bis 95% eines Gemisches aus den Einzelkomponenten Magnesiumoxid und Olivin, mit einem Gewichtsverhältnis von Magnesiumoxid zu Olivin zwischen 1 : 10 bis 4 : 1
d) und gegebenenfalls einen Gehalt an Bentonitton bis zu 1%.
DE2604756A 1975-02-10 1976-02-07 Feuerfeste wärmeisolierende Masse und deren Verwendung Expired DE2604756C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5636/75A GB1517749A (en) 1975-02-10 1975-02-10 Refractory heat-insulating materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2604756A1 DE2604756A1 (de) 1976-08-19
DE2604756C2 true DE2604756C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=9799807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2604756A Expired DE2604756C2 (de) 1975-02-10 1976-02-07 Feuerfeste wärmeisolierende Masse und deren Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4048134A (de)
JP (1) JPS51105658A (de)
CA (1) CA1045261A (de)
DE (1) DE2604756C2 (de)
FI (1) FI64132C (de)
FR (1) FR2300052A1 (de)
GB (1) GB1517749A (de)
IT (1) IT1057149B (de)
NO (1) NO144880C (de)
SE (1) SE417705B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172042A (en) 1977-12-20 1979-10-23 Avakian Gurgen K Heat-insulating material
US4216133A (en) * 1978-03-22 1980-08-05 Acme Resin Corporation Shell process foundry resin compositions
US4208214A (en) * 1978-04-21 1980-06-17 General Refractories Company Refractory compositions
US4339542A (en) * 1981-08-24 1982-07-13 Nalco Chemical Company Plastic ramming mix based on MGO
US4417925A (en) * 1982-04-16 1983-11-29 Combustion Engineering, Inc. Ceramic fiber refractory mixture
DE3306423A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Ungebranntes feuerfestes bauteil in form einer platte fuer die verlorene auskleidung von metallurgischen gefaessen
DE3414153A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-17 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur herstellung feuerfester steine oder anderer formkoerper
US4691756A (en) * 1985-08-22 1987-09-08 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Molding material and mold
GB9012677D0 (en) * 1990-06-07 1990-08-01 Foseco Int Refractory composition
US5110096A (en) * 1991-02-15 1992-05-05 Foseco International Limited One-piece tundish lining
KR100521454B1 (ko) * 1998-12-29 2006-01-27 재단법인 포항산업과학연구원 해수 마그네시아 폐기물을 석회질 원료로 사용한 규산칼슘판의제조 방법
KR100858125B1 (ko) * 2002-07-02 2008-09-10 주식회사 포스코 마그네시아계 내화 캐스타블
US20080268386A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Chia Mao Lin Method for embodying a low flame-spread coil incense
TW202404927A (zh) * 2022-07-21 2024-02-01 法商卡德利斯耐火材料工業股份有限公司 用於分鋼槽之鎂質耐火止擋件的製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1926094A (en) * 1930-08-06 1933-09-12 Metallgesellschaft Ag Process of manufacturing highly refractory products
DE1059823B (de) * 1951-06-07 1959-06-18 Kaiser Aluminium Chem Corp Feuerfeste Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3008842A (en) * 1960-05-02 1961-11-14 Harbison Walker Refractories Basic refractory insulating shapes
FR1371074A (fr) * 1963-10-10 1964-08-28 Sandvikens Jernverks Ab Rehausse pour lingotière
GB1160864A (en) * 1966-09-02 1969-08-06 Foseco Trading Ag Refractory Heat-Insulating Compositions
DE1646576C2 (de) * 1967-03-08 1979-03-01 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmung Stampfmasse für metallurgische öfen
US3547664A (en) * 1967-12-13 1970-12-15 Nalco Chemical Co Refractory ramming mix
DE2005945A1 (de) * 1969-02-18 1970-09-17 London & Scandinavian Metallurgical Co. Ltd., London Feuerfeste Zusammensetzungen für die Gießerei
US3732177A (en) * 1970-03-27 1973-05-08 Union Commerce Bank Exothermic insulating compositions comprising glass polishing residue
GB1364665A (en) * 1971-12-07 1974-08-29 Foseco Trading Ag Tundishes
JPS4888027A (de) * 1972-02-25 1973-11-19
GB1410043A (en) * 1972-10-19 1975-10-15 Foseco Trading Ag Refractory heat insulating materials
GB1468796A (en) * 1973-02-06 1977-03-30 Patterson D Manufacture of thermally-insulating refractory articles
US3804701A (en) * 1973-08-06 1974-04-16 Oglebay Norton Co Insulating compositions and structures formed therefrom for use in hot topping comprising fibrous wollastonite

Also Published As

Publication number Publication date
SE7601326L (sv) 1976-08-11
NO760408L (de) 1976-08-11
FR2300052B1 (de) 1978-11-10
FI64132B (fi) 1983-06-30
FI64132C (fi) 1983-10-10
CA1045261A (en) 1978-12-26
NO144880C (no) 1981-12-02
JPS51105658A (de) 1976-09-18
DE2604756A1 (de) 1976-08-19
GB1517749A (en) 1978-07-12
NO144880B (no) 1981-08-24
IT1057149B (it) 1982-03-10
FR2300052A1 (fr) 1976-09-03
FI760314A (de) 1976-08-11
SE417705B (sv) 1981-04-06
US4048134A (en) 1977-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604756C2 (de) Feuerfeste wärmeisolierende Masse und deren Verwendung
DE2933143C2 (de) Lanzenrohr zum Einblasen von Frischmittel in Metallschmelzen
DE2646707B2 (de) Tauchausguß aus feuerfestem Werkstoff für das Stranggießen von Stahl
DE3715650C2 (de)
DE2745271C2 (de) Platte zum Auskleiden eines Zwischengefäßes
DE2943926C2 (de)
DE2352188C3 (de) Feuerfeste Wärmeisolierplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT391107B (de) Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei teilen aus unterschiedlichen fasermaterialien
DE2609251C2 (de) Feuerfeste Auskleidung
DE2831505C2 (de) Hitzebeständiger, exothermer, wärmeisolierender Gegenstand, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69607206T3 (de) Herstellung von mineralfasern
DE3247259C2 (de)
DE3306423C2 (de)
DE2041091A1 (de) Feuerfeste Isoliermassen
DE2200002B2 (de) Ungebrannte heterogenesclunelzei&#34;le Mischung
DE3506085C2 (de)
DE3127629C2 (de) Zwischengefäß zur Anwendung beim Stranggießen von Stahl und eine feuerfeste wärmeisolierende Platte zur Verwendung in einer inneren Verschleißauskleidung eines solchen Zwischengefäßes
DE2310618A1 (de) Feuerfeste aluminiumsilikatfaser
DE3343345C2 (de)
DE616225C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester keramischer Massen
DE2325946A1 (de) Gebrannter feuerfester stein
DE2630832B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußblöcken aus geschmolzenem Metall
RU2081079C1 (ru) Сырьевая смесь для получения фосфатного связующего
AT215608B (de) Kokillenauskleidung
DE606801C (de) Herstellung von feuerfesten Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee