DE2438135A1 - Verwendung einer warmplastischen masse als einbettungsmittel fuer fussbodenplatten - Google Patents

Verwendung einer warmplastischen masse als einbettungsmittel fuer fussbodenplatten

Info

Publication number
DE2438135A1
DE2438135A1 DE2438135A DE2438135A DE2438135A1 DE 2438135 A1 DE2438135 A1 DE 2438135A1 DE 2438135 A DE2438135 A DE 2438135A DE 2438135 A DE2438135 A DE 2438135A DE 2438135 A1 DE2438135 A1 DE 2438135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
mass
oil
polybutene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2438135A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438135B2 (de
DE2438135C3 (de
Inventor
Albert Dr Frese
Hermann Roeben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2438135A priority Critical patent/DE2438135C3/de
Priority to GB21756/75A priority patent/GB1498129A/en
Priority to FR7523435A priority patent/FR2281472A1/fr
Priority to IT50840/75A priority patent/IT1041152B/it
Priority to NL7509431A priority patent/NL7509431A/xx
Priority to BE159077A priority patent/BE832282A/xx
Publication of DE2438135A1 publication Critical patent/DE2438135A1/de
Publication of DE2438135B2 publication Critical patent/DE2438135B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438135C3 publication Critical patent/DE2438135C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/045Polyalkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/346Clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • C08L23/142Copolymers of propene at least partially crystalline copolymers of propene with other olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/10Peculiar tacticity
    • C08L2207/14Amorphous or atactic polypropylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Verwendung einer warmplastischen Masse als Einbettungsmittel fin· ffußbodenplatten
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer v/armplastischen Masse, bestehend aus 5 bis 95 Gew.-^ eines weitgehend amorphen Polyolefins, das aus den Hoinopolymeren des Propylens und/oder des Buten-1 oder deren Copolymeren untereinander und/oder mit Äthylen besteht und wovon 5 bis 70 Gew.~$> durch einen Synthesekautschuk ersetzt sein können,
0 bis 20 G-evi.-fo eines trocknenden Öles sowie 0 bis 85 Ge-V!. ~$ eines anorganischen Pullst off es, 95 bis 5 Gew.-^ eines Polybutenöles,
0 bis 5 Gew.-$ eines grenzflächenaktiven Stoffes, als Einbettungsmittel für Fußbodenplatten.
Es ist bekannt, Fußbodenplattenbeläge aus keramischen Platten oder Schmelzbasaltplatten, die in Zement-Sandmörtel, Heißbitumenmassen, Wasserglaskitten oder Kuiistharzkitten auf Betonoder Metallunterkonstruktion verlegt werden, herzustellen.
Außerdem ist es bekannt, Platten in Zement-Sandraörtel oder Was-Gerglaskitten holilfugig zu verlegen und sür Erhöhung der Spülfestigkeit mit einem Kunstharzkitt zu verfugen.
Ferner ist es bekannt, Plattenbeläge zur Verbesserung ihrer Flüssigkeitsdichtigkeit mehrlagig auszuführen.
Schließlich ist es bekannt, die vorgenannten Plattierungssysteme durch eine Abdichtung in IPorm einer besonderen Sperrschicht zu
35/74
609808/017A
- 2 - O.Z. 2808
ergänzen (Friedrich Karl lalcke "Kleines Hand "buch, des Säure™ schutzbaues", Verlag Chemie GmbH, Weinheiü/Bergstraße, 1966 und Gerhard Thiel "Der Säurebau", Carl Marhold Verlagsbuchhandlung, Halle/Saale, 1951 sowie Siegfried Reuss "Ratgeber für den Säurebau", VEB Verlag für Bauwesen, Berlin, 1962). Dabei wird auf der Unterkonstruktion zunächst eine flüssigkeitsdichte Sperrschicht aus bituminösen Massen, aufgeklebten Polyisobutylenfolien, anderen Kunststoff-Folien oder -Massen oder Bleifolien verlegt und dann mit einer Plattierung abgedeckt. Bei allen diesen Ausführungen beruht die chemische, mechanische und thermische Beständigkeit der Bodenbeläge auf einem Zusammenwirken der Werkstoffeigenschaften des Unterkonstruktions- , Sperrschichts- , Platten- und Verfugungs-Materials, wobei au berücksichtigen ist, daß diese verschiedenen Baustoffe gut auf- und aneinander haften müssen.
Gerade das Problem der ausreichenden Haftung ist aber oftmals schwierig zu lösen. Beim Herstellen eines Plattenbelages in einer Bituraenmasse ist z. B. eine entsprechende Vorbehandlung der Platten und der Unterkonstruktion erforderlich. Um eine genügende Haftung des Verlegematerials am Platten- und Unterkonstruktionsmaterial zu erreichen, müssen die Unterseite und die Stoßflächen der Platten sowie die Unterkonstruktion mit einem Bitumenanstrich versehen werden. Dies ist auch vor dem Aufbringen von Bitumensperrschichten auf Beton, Mauerwerk oder Metall
Da die empfindliche Sperrschicht während ihrer Herstellung und der Ausführung der anschließenden Plattierungsarbeiten durch mechanische Beanspruchungen nicht verletzt v/erden darf, muß sie durch eine provisorische Abdeckung oder eine verbleibende Schutzschicht abgedeckt werden.
Um die Haftung des Verlegematerials auf der Sperrschicht zu verbessern, ist bei einigen Plattierungssystemen die Sperrschicht
609808/01 7A
3 - O.Z. 2603
2. 8.15TT
mit einem Anstrich und einer darin eingebetteten Besandung aus scharfkantigem Material zu versehen.
Bei hohlfugiger Verlegung der Platten und nachträglicher Verfugung mit einem spülfesten und flüssigkeitsdichten Material müssen die Plattenflächen in den Eohlfugen einwandfrei sauber vom Verlegematerial bleiben und können erst nach dem Erhärten des Verlegematerial und einer Vorbehandlung der Hohlfugen, wie z. B. durch Vorstreichen, Absäuern usw., verfugt werden.
Das Verlegen und Verfugen der Platten muß immer besonders sorgfältig, gewissenhaft und mit großer Geschicklichkeit ausgeführt werden, da Hohlräume in den Fugen sich allmählich mit Flüssigkeiten füllen können und dies besonders bei Fußbodenplattenbelägen in Hahrungsmittelbetrieben sehr störend sein kann. Bei Fußbodenplattenbelägen mit starken chemischen Beanspruchungen führen fehlerhafte Verlegungen und/oder Verfügungen oft zu Schaden am Verlegematerial und/oder zum Verspröden der Sperrschicht. Damit stellt sich die Aufgabe nach Schaffung eines brauchbaren einfacheren Systems, das sich zur Herstellung spülfester, flüssigkeitsdichter, chemikalienbeständiger. und erosionsfester Fußboden-Beläge aus plattenartigen Formteilen und einer thermoplastischen Verlegemasse besser eignet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß wie angegeben gelöst.
ueeigaete weitgehend amorphe Polyolefine sind beispielsweise Polypropylene mit Molgewichten zwischen 15 000 und 500 000 bevorzugt 20 000 und 300 000 insbesondere 20 000 und 150 000, Polybuten-1 mit Molgewichten zwischen 30 000 und 1 000 000 bevorzugt 40 000 und 500 000 insbesondere 50 000 und 200 000 deren Copolymere in beliebigen Monomerenverhältnissen, vor allem im Molverliältnis Propylen : Buten-1 wie 5 : 95 bis 95 : 5 und Molgewichten zwischen
0-9 808/0174
9~ p. Tq'Ta
15 000 und 1 000 000 insbesondere 30 000 bis 200 000, ferner Copolymere aus Propylen und/oder Buten-1 einerseits und Äthylen andererseits, worin die Monomerenverhältnisse beliebig sein können, bevorzugt aber 80 bis 99 Hol-$ Propylen und/oder Buten-1 einerseits und 1 bis 20 Mol-/ä Äthylen andererseits betragen und mit Molgewichten zwischen 15 000 und 1 000 000, bevorzugt 30 000 und 200 000, und schließlich eignen sich natürlich auch Geraische aus diesen Stoffen.
Als weitgehend amorph gelten diese Polyolefine dann, wenn der ätherlösliche Anteil über 50 fi beträgt.
Man erhält derartige Stoffe in an sich bekannter Weise z. B. indem man Olefine mit Ziegler-Eontakten, z. B. TiCl,, !DiCl7- bzw« SiOIv · 1/3 AlCL, polymerisiert.
Der Gesa.mtante.il dieser Polyolefine in der Masse beträgt 5 bis 95» bevorzugt 10 bis 50, insbesondere 10 bis 40 Gew.-^. Der Anteil richtet sich nach Molekulargewicht, ataktischem Anteil, Anteil Polybutenöl und Anteil an Füllstoffen. Der Einfluß von höheren Molekulargewichten kann weitgehend durch einen höheren Anteil an Polybutenöl ausgeglichen werden. Erfindungsgemäß können in der Gesamtmasse von diesen Polyolefinen 5 bis 70, bevorzugt 7,5 bis 50, insbesondere 10 bis 30 Gew.-^ durch o.ir^-v. Synthesekautschuk ersetzt sein. Als Synthesekautschuke werden vorzugsweise gesättigte und ungesättigte Äthylen-Prcpylen-Kautschuke eingesetzt. Außer diesen sind z. B. auch Butadien-Styrol- und Butadien-Acrylnitril-Kaut schulte, Butylkautschuk sowie die Stereokautschuke cis-Polybutadien und cis-Polyisopren geeignet. Die Äthylen-Propylen-Kautschuke erhält man in an sich bekannter Weise durch Copolymerisation von Äthylen mit Propylen mit Ziegler-Kontakten, z. B. mit Hilfe von Mischkontakten aus Vanadinoxychlorid und Äthylaluminiumsesquichlorid in einem inerten Lösungsmittel wie Hexan bei Temperaturen von -20 bis +30 0C
609808/0174
- 5 - ' 0.7.,. 2803
2. 8.1974
(DT-PS 1 495 549). Das cis-Polybutadien und das cis-Polyisopren werden ebenfalls durch Polymerisation mit Ziegler-Kontakten hergestellt. Butadien-Styrol- und Butadien-Acrylnitril-Kautschuke erhält man durch radikalische Polymerisation, den Butylkautschuk durch ionische Polymerisation von Isobutylen mit Butadien-1,3 mit Hilfe von Friedel-Crafts-Katalysatoren. Auch Mischungen von verschiedenen Kautschuken sind geeignet. Der Kautschukanteil in den beanspruchten Massen beträgt bevorzugt 10 bis- 30 Gewichtsprozent.
Die warmplastische Masse besteht weiterhin aus 95 bis 5, bevorzugt 90 bis 50, insbesondere 90 bis 60 Gew.-$ eines Polybuten- ■ Öles. Diese Polybutenöle, die man durch Polymerisation von Bitumen mit Friedel-Crafts-Katalysatoren erhält, sollen Molekulargewichte zwischen 400 und 1500, insbesondere 500 und 1000, und Viskositäten von 1000 bis 100000, insbesondere 4000 bis 50000 cP/20 0C besitzen.
Aus diesen beiden notwendigen Bestandteilen - Polyolefin, ggf. durch Synthesekautschuk variiert, und Polybuteiiöl - lassen sich bereits ausgezeichnete Spachtelmassen herstellen, da man die Eigenschaften der Masse durch die Molgewichte der Einzelbestandteile und deren Mengenverhältnis sehr weit variieren kann.
Eine weitere Änderung der Eigenschaften der Masse erreicht man, indem man sie mit 0 bis 85, bevorzugt 20 bis 80, insbesondere 40 bis 70 Gew.-^ eines anorganischen Füllstoffes ansetzt. Als Füllstoff eignen sich z. B. Talkum, Kaolin, Schwerspat, Graphit, Schiefer, Asbest oder Quarz oder andere Stoffe in einer Körnung von 0,01 bis 1 mm, insbesondere 0,03 bis 0,5 mm. Bei weitgehender Einhaltung der Sieblinie nach Fuller wird ein geringerer Anteil an Bindemittel benötigt. ■
609808/017A
2. 8.1974
Während das Polybutenöl "bei gleichbleibendem Molgewicht des amorphen Polyolefins der Masse verbesserte Haftfähigkeit und Verarbeitbarkeit verleiht, bewirkt der FüllstoffZuschlag eine Verbesserung der Standfestigkeit und Erniedrigung der Penetration.
Eine weitere Variation der erfindungsgemäßen Massen ist möglich durch einen Gehalt von bis zu 20 Gew.-^, bevorzugt 2,5 bis 15, insbesondere 5 bis 10 Gew.-^ eines trocknenden Öles. Als solches eignet sich Polybutadiene^, Leinöl, Holzöl, Hanföl u. dgl., deren Firnisse und Standöle. Der Zusatz des trocknenden Öles bezweckt, die Härtung der Oberfläche und die Herabsetzung der Klebrigkeit an der Oberfläche und wird daher bevorzugt für den Anteil der Masse verwendet, der bei breiteren Stoßfugen eingesetzt wird. Man kann der Masse auch bis zu 5} bevorzugt 1 bis Gew.-^ eines grenzflächenaktiven Stoffes einverleiben. Als solches eignen sich z. B. ionische und nichtionische Netzmittel wie Alkylbenzolsulfonate, Alkylphosphate, Glycerin- bzw. Glycerinesterderivate, Pettalkohol- bzw. Alleylphenolderivate und Fettsäurepolydiolester bzw. Alkanolamide. Dieser Stoff hat den Zweck, daß die Masse auch auf feuchtem Untergrund haftet. Die derart durch Mischen aus den einzelnen Bestandteilen erhaltenen Massen werden auf etwa 100 bis 250, bevorzugt 120 bis 240 0G (je nach Viskosität und Füllstoffen) erwärmt und auf die zu schützenden Flächen bei einer Schichtdicke von 1 bis 20 mm gleichmäßig aufgetragen, darauf legt man die plattenartigen Formteile in die noch plastische Masse vollfugig ein. Die plattenartigen Formteile können z. B. aus Beton, Keramik, Stein, Mauerwerk, Asbestzement, Holz, Metall, Bitumen, Asphalt oder Kunststoff bestehen. ·
Das Auftragen der Schmelzmassen, erfolgt im heißgeschmolzenen Zustand durch Aufspachteln von Hand mit Hilfe von Stahlkellen, Reibbrettern oder Zahnspachteln. Sofort nach dem Auftragen wer-
609808/0174
- 7 - O.Z. 2Ώ00
2. 8.1*974
den in die im heißen Zustand noch hochviskosen Massen die plattenartigen Formteile bevorzugt so eingelegt, daß sich die Massen allseitig aus den Stoßfugen herausq.uetscb.en. Die über den Plattenrändern herausgetretenen Massen werden abschließend mit einer Zelle oder Spachtel abgestrichen. Die Stoßfugen können mit ca. 1 bis 20 mm Breite, vorzugsweise 3 bis 8 mm Breite, angelegt werden.
Stoßfugen von ca. 7 bis 20 mm Breite werden vorteilhaft nachträglich mit einer Schmelzmasse auf der Grundlage von Polyolefinen, die gekennzeichnet ist durch einen Gehalt von 7 bis 40 $, vorzugsweise von 15 bis 33 $, eines weitgehend amorphen Polyolefins, bis 40 y°, vorzugsweise 20 bis 30 $·, eines Polybutenöls und 30 bis 70 fo, vorzugsweise 35 bis 60 $, eines Füllstoffes und gegebenenfalls 1 bis 15 '/ö, vorzugsweise 5 bis 10 $, eines trocknenden Öles, vergossen.
Für die Herstellung eines dichten Fußbodenbelages reicht im allgemeinen ein einschichtiges Auftragen der Masse mit einer Schichtdicke von 3 bis 10 mm aus. Die Schmelzmasse kann jedoch auch mehrschichtig aufgetragen werden. Dabei ist es möglich, zur Erhöhung der Zugfestigkeit der Masse zwischen den einzelnen Schichten Gewebe und/oder Vlies-Verstärkungen aus Natur- und/oder Kunstfasern, wie z. B. aus Jute, Wollfilz, Asbest, G-la-s, gesättigten Polyestern, Polyamiden, Polyolefinen oder Tetrafluoräthylen einzuarbeiten. Bevorzugt verwendet man Glasvliese bzw. Glasseidenmatten und/oder'Glasseidengewebe mit einem Flächengewicht von 30 bis 900 g/ra , insbesondere von 50 bis 450 g/m". Dies ist von Vorteil, v/enn Risse im Untergrund, insbesondere Schwind- und/oder Kriechrisse im Beton, überbrückt v/erden müssen. · .
609808/017Λ
- 8 - ' .0,Z. 2803
2. C.T974
Die nach dem erfinäungsgemäßen Verfahren herstellbaren Plattenbeläge können bevor äugt mit plattenartigen Eormteilen von ca. 5 bis 50 ram Dicke, vorzugsweise von 15 bis 30 mm, ausgeführt werden,
Die Schmelzmassen" des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnen sich durch eine Haftfestigkeit sowohl gegenüber den zur Plattierung anstehenden Untergründen als auch den dabei zu verarbeitenden plattenartigen i'orrateilen aus; sie können im G-egensatz zu bekannten heißflüssig zu verarbeitenden 'bituminösen' Schmelzmassen ohne Voranstrich' aufgetragen werden". Gegenüber den bekannten Zement-Sandmörteln, Yfässerglaskitten und Kunathärzkitten haben'die vorliegenden Schmelzmassen den Vorteil, ■ daß sie bei der Herstellung so vorgefertigt werden, daß sie auf der Baustelle als witterungsunempfindliche, praktisch feste Einkomponentenmasse mit einer unbegrenzten Gebrauchsdauer angeliefert werden können und außerdem wiederholt aufschmelzbar'sind.
Sin weiterer Vorteil der Schmelzmassen des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß durch ihr thermoplastisches Verhalten die mit ihr hergestellten Plattenbeläge eine außergewöhnlich gute Temperaturwechselbeständigkeit aufweisen. Auf das elastische Verhalten der vorliegenden Massen ist zurückzuführen, iiaß die mit ihr hergestellten Plattenbeläge auch auf vibrierenden Bauteilen eine gute Dauerhaftung besitzen.
Infolge der Zähflüssigkeit der heißen Massen sind die Plattenbeläge sofort dicht und gleich nach dem Abkühlen der Massen voll funktionsfähig. Aufgrund der guten Klebkraft und Dausrelastizität der Schmelzmassen haben die Plattenbeläge in sich und mit der Unterkonstruktion einen festhaftenden Verbund, der auch bei Kälte ohne Versprödungserscheinungen ist.
2436135
- 9 - ■ ο., z. ?x:
2. &Γΐ'9Τ
Die Erfindung soll durch die nachfolgend aufgeführten Beispiele erläutert, v/erden*
Beispiel 1
Eine Hasse aus 15>4 Gewicht steilen eines weitgehend amorphen Poly but en--1 mit einem RSV-Wert von 0,5 dl/g (Molekulargewicht 152 000) mit einem ätherlöslichen Anteil von 93 $, 15*4 Gev/ichtsteilen eines Polybutenöles mit einem Molekulargewicht von 690 und einer Viskosität von 4 300 cP/2.0 0O, das keine leichtsiedenden Anteile enthält, die unterhalt) 150 0G bei 15 ram Hg sieden, 19,2 Gewichtsteilen lalkura und 50 Gewichtsteilen trockenen Quarzsand der Körnung 0,1 bis 0,4 mm 'wird an der Verarbeitungsstelle in einem aus der Bauindustrie bekannten Koeher mit Gas-, Kohle- oder sonstiger Feuerung und Rührwerk gemischt und bei Temperaturen von 150 bis 240 0C zu einer spachtelbaren Masse geschmolzen. Anschließend wird die Masse im heißgeschmolzenen Zustand ohne Voranstrich auf die zu schützende Pläche aus Beton mit Stahlkellen ca. 5 bis 10 mm dick aufgespachtelt und mit keramischen Platten von 24,0/11,5/2,5 ctti Größe so belegt, daß die Masse allseitig aus den Stoßfugen herausquetscht. Die über den Plattenrandern herausgetretene Masse wird abschließend mit einer Stahlkelle abgestrichen. Im erkalteten Zustand erhält man einen dichten Plattenbelag, der sich durch eine gute Säure- und/oder Salzlösungsbeständigkeit, Porenfreiheit, Dichtigkeit, Spülfestigkeit und Haftung auszeichnet.
6098 08/01 74
10 - O.Z. 280^3
2. 8.f974
Vergleichbare Ergebnisse erhält man bei Zusatz von Quarzwehl, Kaolin oder Schwerspat anstelle von Talkum.
Ersetzt man das weitgehend amorphe Polybuten-1 rait einem RSV-V/ert von 0,5 dl/g durch ein vergleichbares Polybuten mit einem RSY-Y/ert von 0,3 dl/g (Molekulargewicht 61000) so erhält man eine Masse, die leichter zu verarbeiten ist. Ersetzt raan die 15 j 4- Gewichtsteile des weitgehend amorphen Polybuten mit einem RSV-Wert von 0,5 dl/g durch 20 Gev/ichtsteile eines vergleichbaren Polybuten-1 mit einem RSV-Wert von 0,5 dl/g, so erhält man eine weitgehend vergleichbare Masse.
Eine Hasse aus 20 Gewichtsteilen eines weitgehend amorphen Buten-1-Propen-Oopolymeren (24 MoI--^ Pr open-Anteile) mit einem RSV-Wert von 0,5 dl/g (Molekulargewicht 132 000) und einem ätherlöslichen Anteil von 94 /<>, 20 Gewiohtsteilen eines PoIy-butenöles mit einem Molekulargewicht von 690 und einer Viskosität von 4 300 cP/20 0C, das keine Ie ichbsied enden Anteile enthält, die unterhalb 150 0C bei 15 mm Hg sieden, 25 Gewichtsteilen Talkum und 35 Gewichtsteilen Graphitflocken wird in einem dampfbeheizten Kessel mit Rührwerk bei Temperaturen von ca. 190 0C bis 210 Ö zu einer homogenen Masse geschmolzen, gemischt und anschließend in Formen abgefüllt, so daß nach dem Abkühlen der Masse handliche Blöcke von ca. 5 kg Größe entstehen.
Diese in Blöcken vorgefertigte Masse wird auf der Baustelle in einem aus der Bauindustrie bekannten Kocher mit Gas- , Kohleoder sonstiger Feuerung bei Temperaturen von 150 bis 240 0 wieder aufgeschmolzen und im heißgeschmolzenen Zustand ohne Vora.n-' strich auf die zu schützende Fläche aus Beton mit Stahlkellen ca." 5 bis 10 mm dick auf gespachtelt und mit Kohlenstoff platt en von 25,0/12,5/3,0 cm Große, sonst wie im Beispiel 1 beschrieben, belegt.
609808/0174
0,%, 28Q;-3
Im erkalteten Zustand erhält man einen dichten Plattenbelag., der Bich.neben seiner guten Porenfreiheit, Dichtigkeit5 Spülfestigkeit und Haftung durch eine ausgezeichnete '!PeTiiperaturv;ecbf.>elbestänäigkeit und besonders durch seine gute Beständigkeit gegen £ast: alle korrodierenden anorganischen Säuren, soweit sie nicht" stark oxidierend wirken, Salzlösungen und Alkalien auszeichnet. ■ ,
E3?setzt man das weitgehend amorphe Bu ten-1 -Pr op en—G op ο Iy mere mit einem RSV-V<rert von 0,5' dl/g durch' ein vergleichbares mit einem RSV-Y/ert von 1,2 dl/g (Molekulargewicht 3940OO), so erhält man einen Plattenbelag mit verbesserter Spülfestigkeit und erhöhter Penetration. Ersetzt man die 20 G-ewichtsteile des weitgehend amorphen Buten-1-Propen-öopolyiaeren mit einem RSV-V/ert von 0,5 dl/g durch 14 Gewicht st eile eines vergleichbaren Copolyraeren mit einem RSV-Wert von 1 y.2 dl/g, ,so erhält man eine vergleichbare Masse. ·
Beispiel.3 . .
Eine Masse aus 49 G-.ewichtsteilen eines amorphen••Propen-Buten-i Oopolymeren, das etwa 20 Mol.-$ Buten-1-Anteile hat, mit einem RSV-V,rert von 0,4'dl/g (Molekulargewicht ca. 20 000) und einem ' ätherlöslichen Anteil von 87. 1°,,, 4$ Gewicht st eilen eiiies PoIybutenöles mit einer Viskosität von 36 000 cP/20 0C und einem Molekulargev^icht von 830, das keine leichtsiedenden Atiteile enthält, die bei 15 mm Hg unter 150 0C sieden, und 2 Gewichtsteile eines Ölsäureglycerinesteräthoxyiates .werden in einem Rührwerkskessel bei Temperaturen !von ca.- -170-0C bis 210 0C zu einer homogenen Masse geschmolzen, gemischt und .anschließend in Hobbocks abgefüllt. ■ - '" : -■"·"- ; ' " - ■ .·
6098D8/01.74
12 - O. Z. 2803
2. 8.19ΥΪ
Diese in Hobbocks vorgefertigte Masse wird auf der Baustelle in einem eub der Bauindustrie bekannten stationären oder ortsveränderlichen Schmelzofen bei Temperaturen voti 120 0 bis 140 0 wieder aufgeschmolzen und im heißfiüssigen Zustand auf trockene oder -feuchte Betonflächen ohne Yoranstricii durch Aufstreichen mit Bürsten oder durch Aufgießen und Verteilen- mit Schiebern ca. 1 bis 3 ram dick aufgetragen. ITach dem Erkalten dieser Schicht wird darauf der Plattenbelag nach Beispiel 1 oder 2 hergestellt.
Im erkalteten Zustand erhält man einen säurebeständigen, porenfreien, dichten und spülfesten Plattenbelag, der eine gute Haftung zum Untergrund hat, auch wenn es feuchte Betonflächen sind. Vergleichbare Ergebnisse werden erhalten, wenn man statt des ölsäureglycerinesteräthoxylates das Natriurasalz der Tetrapropylenbenzolsulfonsäure, Nonylphenolpolyglykoläther oder ein Ricinusöloxäthylat einsetzt.
Beispiel^
Eine Masse aus 26 Gewichtsteilen eines weitgehend amorphen Polybuten-1 mit einem RSV-Wert von 0,4 dl/g (Molekulargewicht 90 000) und einem ätherlöslichen Anteil von 93,7 tf°f 5 Gewichtsteile eines amorphen Propen-Buten-1-Copolymeren, das etwa. 20 Mol.~$ But en-1 enthält, mit einem RSV-V/ert von 0,4 dl/g (Molekulargewicht ca. 20 000) und einem ätherlöslichen Anteil von 87 cß>, 31 Gewichtsteilen eines Polybutenöles mit einer Viskosität von 42 000 cP/20 0C und einem Molekulargewicht von 880, das keine leichtsiedenden Anteile enthält, die bei 15 mm Hg unter 150 C-sieden, und 38 Gewichtsteilen Talkum werden in einem Rührwerkskessel bei Temperaturen von ca. 180 0O bis 220' C zu einer homogenen Masse geschmolzen, gemischt und anschließend in Formen abgefüllt, so daß nach dem Abkühlen der Masse handliche Blöcke von ca. 5 kg Größe entstehen.
. 609808/017A
24381.55
- 13 ~ (j.Z-; 2SQS
T. 8.1974
Diece in Blöcken vorgefertigte Masse wird 'au der Verarbeitungsstelle in einem Schmelzofen bei Teraperaimren von 150 bis 24-0 0U v/ieöer aufgeschmolzen und im lieißilüssigen Zustand ohne Voranstrich auf die zu schützenden Elächen aus Beton durch Aufstreichen mit Bürsten oder durch Aufgießen und Verteilen, mit Schiebern ca. 1 bis 3 ram dick aufgetragen und in. die noch nicht erstarrte Masse ein Glasseidengewebe mit einem' Plächengowicht voii 150 g/m und einer Reißfestigkeit von je 30 kp/cm in Kett- und Schußrichtung eingelegt. IJanach.wird auf die eingebettete G-lasgewebeschicht der Plattenbelag nach Beispiel 1 oder 2 hergestellt. Iia erkalteten Zustand erhält ma,n eine mit Glasgewebe verstärkte Verlegemassenschicht. . ·
Werden anstelle von Glasseidengewebe Gewebe aus Glasfasern, Glasseidenrovinggewebe und/oder Glasvliese bzw. Glas seid enma.tten eingebettet, so erhält man vergleichbare Ergebnisse^
Zur weiteren Erhöhung der Zugfestigkeit der Verlegemassenschicht können die Glasfasereinlagen auch mehrlagig mit je einer Zwischenschicht aus Polyolefin-Schiiielzmassen ausgeführt werden.
Ersetzt man das Polybutenöl mit der Viskosität von 42000 cP/20 0C durch ein Polybutenöl einer Viskosität von 19000 cP/20 0C und einem Molekulargewicht von 760 so erhält mäh eine leichter verarbeitbare Masse mit verbesserter Klebrigkeit und Haftung..
609808/0174
- 14 - 0,Z. 2800
2. "8.1 9Ί4
Eine Kasse, die nach. Beispiel 1 oder 2 zusammengesetzt und durch j-lrhitzen und Rühren zu einer spachtelbaren Hasse aufbereitet ist, wird im heißgeschmolzenon Zustand auf die zu belegende fläche durch Aufspa.ch.teln mit Stahlkellen aufgetragen und in die noch nicht erstarrte Masse Schmelzbasaltplatten von 20/20/;) cm Große vollfugig eingedrückt. Im erkalteten Zustand erhält man einen j?ußboclenbelag, der außer seiner guten Chemikalienbestänuigkeit besonders abriebfest und strapazierfähig ist, wie es s„ B. in Räumen von Iaßabfüllcnlagen gefordert wird.
Werden anstelle von Schmelzbasaltplatten Stampfasphaltplatten eingebaut, so erhält man einen schlag- und/oder stoßfesten Belag, der gut für V/erkstätten der metallverarbeitenden Betriebe, wie a« 33. Schlosser- und/oüer Schmiedeverkstätten, geeignet ist .■
Bei einem Belag, der nach den Beispielen 1 bis 5 hergestellt ist, v/erden die in Diesem Pail ca. 7 bis 20 mm breit angelegten Stoßfugen nicht vollgequetscht, sondern beim Verlegen der Platten offen gelassen und nachträglich mit einer Masse, die aus 29,4 G-ewichtsteilen eines weitgehend amorphen Polybuten - 1 mit einem RSY-'iert von 0,5 dl/g (Molekulargewicht 132 000) mit einem ätherlöslichen Anteil von 93 f», 29.4 Gewicht st eilen Polybutenöl mit einem Molekulargewicht von 690 und einer Viskosität von 4300 cP/ 20 0O, das keine leichtsiedenden Anteile enthält, die unterhalb
6098 0 8/017Λ
- 15 - p. Z. 280:1
2. Ü.197?
150 0C bei 15 mm Hg sieden, 4,8 Gewiclitsteilen Polybutadienöl rait einer Viskosität von 3000 cP/20 0C (Molekulargewicht von 3000 und einer Jodzahl von 450) 0,005 Gewichtsteilen CoLa.ltoctoat und 36.6 Gewichtsteilen Talkum besteht und an der Verarbeitungsstelle in einem aus der Bauindustrie bekannten Schmelzofen bei Temperaturen von 120 0C bis 180 0G aufgeschmolzen ist, im heißflüssigen Zustand vergossen. Im erkalteten Zustand erhält man einen säure- und alkalibestäiidigen, porenfreien, dichten und spülfesten Plattenbelag mit klebfreien Stoßfugen, die infolge ihrer Breite größere Dehnungen aufnehmen können.
Beispiel 7
Eine Masse aus 14 Gev/ichtsteilen eines weitgehend amorphen Polypropylens mit einem RSV-Wert von 0,4 dl/g (Molekulargewicht ca. 20000) und einem ätherlöslichen Anteil von 87 ^, 17 Gev/ichtsteilen eines Polybutenöles mit einem Molekulargewicht von 620 und einer Viskosität von 3600 cP/20 0C, das keine leichtsiedenden Anteile enthält, die unterhalb 150 0G bei 15 mm Hg sieden, 19 Gev/ichtsteilen Talkum und 50 Gev/ichtsteilen trockenen Quarzsand der Körnung 0,1 bis 0,4 mm wird an der Verarbeitungsstelle in einem aus der Bauindustrie bekannten Kocher mit Gas- , Kohle- oder sonstiger Feuerung und Rührwerk gemischt und bei Temperaturen von 180 bis 240 0C zu einer spachtelbaren Masse geschmolzen. Anschließend v/erden nach den Angaben des Beispiels 1 keramische Platten in dieser Masse verlegt.
Beispiel 8
Eine Masse aus 12 Gev/ichtsteilen eines weitgehend amorphen Buten-1-Propen-Copolymeren, das etwa 15 MoI.-^ Propen-Anteile hat, mit einem RSV-Wert von 0,5 dl/g (Molekulargewicht 132000) und einem ätberlöslichen Anteil von 96 yo} 8 Gewichtsteilen eines
609808/0174
Vj" TT"
unvernetsten Xthylen-Propyleii-Kautschuks mit einer Mooney-Viskosität ICQ - 1,4 von 85, gemessen nach, der BUT 53 523, und mit einem Doppelbindungsgehalt von 8 D/1000 C, hergestellt durch Copolymerisation von Äthylen mit Propylen und geringen Mengen !»!cyclopentadien in Hexan als Verdünnungsmittel bei -5 C mit Hilfe eines Kontaktes aus Vanadinoxydchlorid und Äthylalurniniumsesquichlorid, 20 Gewichtsteilen eines Polybutenöles mit einem Molekulargewicht von 620 und einer Viskosität von 3600 cP/20 0C, das keine leichtsiedenden Anteile enthält, die unterhalb 150 0O bei 15 mm Hg sieden, 35 Gewichtsteilen Schwerspat und 25 Gewicht erteilen Graphitflocken wird nach den Angaben des Beispiels 2 bei Temperaturen von 200 bis 250 0G geschmolzen- und eingesetzt. Im erkalteten Zustand erhält man einen dichten Plattenbelag, der sich rieben seiner guten Porenfreiheit, Dichtigkeit, Spülfestigkeit und Haftung durch eine ausgezeichnete Temperaturwechselbeständigkeit und Elastizität auszeichnete
Beispiel 9
Eine Masse aus 25 Gev/ichtsteilen eines weitgehend amorphen Buten-1-Äthen-0opolymeren mit einem Äthengehalt von 4 Mol,-?', einem RSV-Wert von 0,35 dl/g (Molekulargewicht ca. 75 000) und einem ätherlöslichen Anteil von 95 CJ>, 5 Gewichtsteilen eines weitgehend amorphen Pr^pen-P.uten-1-Copolymeren, das etwa 35 Mol.-^ But en-1 ti ti L hält, mit einem RSV-Wert von 0,4 dl/g und einem ätherlöslichen Anteil von 92 $, 22 Gewicht steilen eines Polybutenöles mit eineia Molekulargewicht von 820 und einer Viskosität von 31 000 cP/20 0C, das keine leichtsiedenden Anteile enthält, die bei 15 min Hg unter 150 C sieden, 10 Gewichtsteilen Leinöl, 0,01 Gewichtsteilen Kobaltoctoat und 38 Gev/ichtsteilen Kaolin werden in einem Rührwerkskessel bei Temperaturen von 180 bis 220 0C zu einer homogenen Mag se geschmolzen, gemischt und anschließend in !Formen abge- ■ füllt, so daß nach dem Abkühlen der Masse handliche Blöcke von
6 0 9808/0174
ca. 5 kg Größe entstehen.
Diese in Blöcken vorgefertigte Masse wird an der Verarbeitungsstelle bei Temperaturen von 180 bis 240 C wieder aufgeschmolzen und nach den Angaben der Beispiele 1 bis 6 als Einbettungsraittel für Fußbodenplatte*!, verwendet. Man erhält nach dem Erkalten einen dichten Plattenbela.g, der an der Oberfläche aushärtet und eine feste, klebfreie Haut bildet.
Ersetzt man das weitgehend amorphe Buten-1~Äthen~Copolyiaere mit einem RSY-Iiert von 0,35 dl/g durch ein vergleichbares Buten-1-Äthen-Copolymeres mit einem RSV-V/ert von 0,7 dl/g (Molekularge-' wicht ca. 192000), so erhält man eine festere Masse mit höherer Penetration. Ersetzt man die 25 Gewichtsteile des weitgehend amorphen Buten~1-Äthcn-0opolymeren mit einem RSY-v/ert von 0,35 dl/g durch 16 Gewichtsteile eines vergleichbaren Buten-1-Ithen-Copolymeren mit einem RSV-Wert -von 0,7 dl/g, so erhält man eine vergleichbare Masse.
Eine vergleichbare Masse erhält man ebenfalls bei Ersatz der 10 Gewichtsteile Leinöl durch eine Mischung aus 7 Gewichtsteilen leinöl und 3 Gewichtsteilen eines Polybutadienöles mit" einer Viskosität von 3000 cP/20 0C, einem Molekulargewicht von 3 000 und einer Jodzahl von 450.
6098 08/0

Claims (1)

  1. — 18 — OZ ?80
    2"TTiTW)"
    Patentanspruch
    Verwendung eitler warraplastischen Masse, bestehend aus 5 bis 95 Gewichtsprozent eines weitgehend amorphen Polyolefins, das aus den Homopolytseren des Propylens und/oder des Buten-1 oder deren Copolyraeren untereinander und/oder mit Äthylen besteht und wovon 5 bis 70 Gewichtsprozent durch einen Synthesekautschuk ersetzt sein können,
    0 bis 20 Gewichtsproaent eines trocknenden Öles sowie
    0 bis 85 Gewichtsprozent eines anorganischen Füllstoffes,
    95 bis 5 Gewichtsx/rozent eines Polybutenöles,
    0 bis 5 Gewichtsprozent eines grenzflächenaktiven Stoffes,
    als Einbettungsmittel für Fui3bodenplattenJ/
    609808/0174
DE2438135A 1974-08-08 1974-08-08 Chemikalienbeständiger und erosionsfester Fußbodenbelag Expired DE2438135C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438135A DE2438135C3 (de) 1974-08-08 1974-08-08 Chemikalienbeständiger und erosionsfester Fußbodenbelag
GB21756/75A GB1498129A (en) 1974-08-08 1975-05-21 Thermoplastic embedding agents for floor tiles
FR7523435A FR2281472A1 (fr) 1974-08-08 1975-07-28 Application d'une matiere thermoplastique comme agent d'enrobage pour dalles de sol
IT50840/75A IT1041152B (it) 1974-08-08 1975-08-06 Massa termoplastica da incasso per piastrelle da pavimentazione
NL7509431A NL7509431A (nl) 1974-08-08 1975-08-07 Werkwijze ter bereiding van een in de warmte plastische massa als inbeddingsmiddel voor tegels en vloeren.
BE159077A BE832282A (fr) 1974-08-08 1975-08-08 Utilisation d'une masse thermoplastique comme agent de scellement pour des carreaux de revetement de sol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438135A DE2438135C3 (de) 1974-08-08 1974-08-08 Chemikalienbeständiger und erosionsfester Fußbodenbelag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2438135A1 true DE2438135A1 (de) 1976-02-19
DE2438135B2 DE2438135B2 (de) 1978-12-14
DE2438135C3 DE2438135C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=5922716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438135A Expired DE2438135C3 (de) 1974-08-08 1974-08-08 Chemikalienbeständiger und erosionsfester Fußbodenbelag

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE832282A (de)
DE (1) DE2438135C3 (de)
FR (1) FR2281472A1 (de)
GB (1) GB1498129A (de)
IT (1) IT1041152B (de)
NL (1) NL7509431A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019145302A1 (de) * 2018-01-23 2019-08-01 Ask Chemicals Gmbh Zusammensetzung, fugenmasse und verfahren zur herstellung einer fuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612926A1 (de) * 1985-05-05 1986-11-06 TEPLOTECHNA, oborový podnik, Prag/Praha Masse, insbesondere fuer hydroisolierzwecke
EP2204427A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-07 J. van Beugen Beheer B.V. Klebeverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019145302A1 (de) * 2018-01-23 2019-08-01 Ask Chemicals Gmbh Zusammensetzung, fugenmasse und verfahren zur herstellung einer fuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2438135B2 (de) 1978-12-14
GB1498129A (en) 1978-01-18
DE2438135C3 (de) 1979-09-06
FR2281472A1 (fr) 1976-03-05
IT1041152B (it) 1980-01-10
BE832282A (fr) 1975-12-01
NL7509431A (nl) 1976-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3538036A (en) Concrete composition containing polymeric acrylic resin
KR101859999B1 (ko) 박막 방수층이 포함된 방수시트의 제조방법
CN1239730A (zh) 沥青砂胶铺展膜和板的双层防水材料及其施工方法
KR101075723B1 (ko) 코팅 재료, 그 용도 및 코팅 재료의 부착 방법
US5028487A (en) Primerless waterproofing laminates
EP1451128B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines zementhaltigen formteiles
DE19750769C2 (de) Verfahren zum Überdecken von Asbestzementoberflächen
KR20160087131A (ko) 콘크리트 구조물의 크랙 보수공법
DE2461894C3 (de) Verwendung von Regeneratbutylkautschuk enthaltenden Gemischen als Wasserabdichtungsmasse in Kontakt mit Zementmörtel oder Beton
KR101931321B1 (ko) 초속경 교량 상판 보수재 조성물 및 이를 이용하는 교량 상판 보수방법
DE2438135A1 (de) Verwendung einer warmplastischen masse als einbettungsmittel fuer fussbodenplatten
IE43388B1 (en) A covering material and a process for the manufacture thereof
KR102460723B1 (ko) 아스팔트씰 도막방수재 및 이를 이용한 복합방수공법
US20230392021A1 (en) Reactive cold-applied thermoplastic bond coat
DE2314750C3 (de) Schmelzmasse auf der Grundlage von Polyolefinen
AT411260B (de) Beschichtungsmaterial, verwendung desselben sowie verfahren zur aufbringung des beschichtungsmaterials
HU220397B (hu) Réteges bevonatrendszer cementkötésű padlókhoz
CN1030503C (zh) 防水保固剂
KR102669684B1 (ko) 인열강도가 보강된 방수시트 및 이를 이용한 복합방수공법
Hop et al. Polymer-mineral mixtures as new building materials
AT258439B (de) Verfahren zum Überziehen und zum Ausfüllen von Vertiefungen, Löchern, Rissen od. dgl. in einem Untergrund
DE69220075T2 (de) Bei tiefer temperatur anwendbare; wasserfest machende schichtstoffe
JP2022081038A (ja) 道路橋用コンクリート床版の防水方法及び道路橋用コンクリート床版の防水構造
DE2459382A1 (de) Verfahren zum verkleben von dichtungsbahnen auf schaumpolystyrol-leichtbeton
DE2319535A1 (de) Risse ueberbrueckendes, isolierendes bodenbelagsystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee