DE3435640A1 - Vliesstoff - Google Patents

Vliesstoff

Info

Publication number
DE3435640A1
DE3435640A1 DE19843435640 DE3435640A DE3435640A1 DE 3435640 A1 DE3435640 A1 DE 3435640A1 DE 19843435640 DE19843435640 DE 19843435640 DE 3435640 A DE3435640 A DE 3435640A DE 3435640 A1 DE3435640 A1 DE 3435640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven fabric
solid particles
binder
fibers
fabric according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843435640
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr. 8903 Bobingen Artus
Peter Dr. Heidel
Franz Kaulich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19843435640 priority Critical patent/DE3435640A1/de
Priority to EP85111673A priority patent/EP0176848A3/de
Priority to FI853680A priority patent/FI853680L/fi
Priority to US06/780,556 priority patent/US4657801A/en
Priority to AU47974/85A priority patent/AU4797485A/en
Priority to ZA857468A priority patent/ZA857468B/xx
Priority to JP60212734A priority patent/JPS6183383A/ja
Priority to NO853810A priority patent/NO853810L/no
Publication of DE3435640A1 publication Critical patent/DE3435640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/02Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/04Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by applying or incorporating chemical or thermo-activatable bonding agents in solid or liquid form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet

Description

HOPXHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE 84/F 228 Dr. RR/Fk
"Vliesstoff"
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vliesstoff, der überwiegend aus synthetischen Fasern besteht und mit einer Schicht aus inerten fasrigen Feststoffteilchen versehen ist,und der für den Einsatz als Trägerbahn in Dachbahnen geeignet ist, die gegen Flugfeuer und.strahlende Wärme beständig sind. Solche Dachbahnen sind meist ein- oder beidseitig mit Bitumen beschichtet, können aber auch eine Beschichtung aus Elastomeren oder Piastomeren aufweisen.
Zur Verbesserung des Brandverhaltens derartiger Dachbahnen nach DIN 41.Ö2/Teil 7 werden häufig Schichtstoffe, wie sie z.B. in der DE-PS 28 27 136 beschrieben sind, als Trägerbahn eingesetzt.
Aus der DE-OS 32 26 041 ist es bekannt, auf ein loses, d.h. unverfestigtes, Mineralfaservlies eine dünne Schicht von ebenfalls losen Kunstoffasern aufzubringen und diesen Schichtstoff durch Nadeln zu verfestigen.
Durch eine Hitzebehandlung ist es möglich, die Kunststofffasern mit den Mineralfasern zu verschmelzen. Durch dieses Verschmelzen werden formstabile Mineralfaserblankets erhalten.
Als Trägerbahn für Dachbahnen ist ein Schichtstoff aus einem Synthesefaservlies und einem Mineralfaservlies aus dem DE-GM 77 39 489 bekannt. Die beiden Vliesschichten aus synthetischem und mineralischem·Fasermaterial sind dort durch Binden oder Kleben miteinander verbunden. Verwendet werden hierzu thermoplastische und vernetzende Duromere.
Solche Trägerbahnen führen zu Dach- und Dichtungsbahnen mit hinreichend hoher Verarbeitungsstabilität beim
Bltuminieren und bei der Verlegung. Ihre Dimensionsstabilität erlaubt sogar einlagige Verlegung auf dem. Dach. Das Brandverhalten dieser Dachbahnen nach DlN 4102/Teil 7, ist durch die Mineralfaserschicht deutlich verbessert.
Trägerbahnen aus Mischvliesen aus mineralischen und synthetischen Fasern, wie sie in DE-GM 77 23 547 beschrieben sind, ergeben dagegen keine ausreichende Verbesserung des Brandverhaltens.
Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, Vliesstoffe aus flammhömmenden Faserrohstoffen herzustellen.
Der Einsatz derartiger Faser- bzw. Fädenrohstoffe bei der Herstellung uex benötigten Vliese führte jedoch nicht zu dem erwünschten vollen Erfolg. Ein Ausbreiten des Brandes in unteren Schichten einer Dachabdeckung konnte so nicht verhindert werden. Auch flaminheiniriende Zusätze zuf Bitumenmasse bzw. zur· Polymerrnasse zeigten keinen Erfolg. Die flammhemmenden Zusätze fliefeen in einem Brandfall mit dem Bitumen davon, so daß der zurückbleibende Vliesstoff und die unteren Schichten nicht mehr durch diese Zusätze geschützt werden.
Ferner wurde vorgeschlagen, den Vliesstoff mit einer an sich bekannten flammhemmenden Ausrüstung zu versehen» die bei den Verarbeitungstemperaturen der Beschichtungsmasse und der Dachbahn sich noch inert verhält, bei höheren Temperaturen jedoch eine weitgehend geschlossene, vorzugsweise schaumartige Schicht ausbildet.
Soweit «lie bekannten Trägerbahnen aus zwei weitgehend fertig hergestellten Vliesschichten bestehen, die
dann nachträglich durch verschiedene Techniken miteinander verbunden werden, bleibt nahezu unvermeidlich eine gewisse Neigung zur Delaminierung unter extremen mechanischen und/oder thermischen Bedingungen. 5
Außerdem sind sie, obwohl sie eine Verbesserung des Brandverhaltens zeigen, in ihrer Herstellung aus zwei Schichten aufwendig.
Diese Nachteile werden durch den erfindungsgemäßen Vliesstoff überwunden, überraschenderweise wurde gefunden, daß das Brandverhalten von Vliesstoffen aus mit einem Bindemittel verfestigten Fasern oder Filamenten bzw. von daraus hergestellten Dachbahnen deutlich verbessert wird, wenn der Vliesstoff eine Schicht im Bindemittel verteilter inerter fasriger Feststoffteilchen enthält. I
Inert bede\atet, daß die Feststoffteilchen gegen den Angriff von Hitze und Feuer beständig, d.h. nicht oder nur schwer entflammbar sind.
Unter fasrigen Feststoffteilchen sind solche zu verstehen, deren räumliche Ausdehnung mindestens in einer Dimension groß ist gegenüber der wirksamen öffnungsweite der Vliesschicht, wie sie für Geotextilien in Haft 56 (1983) der Mitteilungen des Franzius--Instituts für Wasserbau-und Küsten-Ingenieurwesen der Universität Hannover, Seite 379 bis 381 definiert wird.
Beispiele für derartige fasrige Feststoffteilchen sind mineralische Fasern, insbesondere sogenannte Kurzschnittfasern, wie sie zur Hersteilung von Naßvliesen verwendet werden und die durch Schneiden oder durch Mahlen von Mineralwollen, Glasfasern oder keramischen
Fasern hergestellt werden. Diese mineralischen Fasern weisen meist Durchmesser zwischen 5 und 50 μπι auf, ihre Lange kann zwischen 50 μπι und 18 mm liegen. In der Praxis wird jedoch die Ober"grenze der Längsausdehnung der fasrigen Feststoffteilchen durch ihre Dispergierbarkeit im gelösten oder emulgierten Bindemittel festgelegt.
Als fasrige Feststoffteilchen können jedoch auch andere geformte Gebilde aus inerten Materialien verwendet werden, soweit ihre räumliche Ausdehnung in mindestens einer Dimension groß ist gegenüber der wirksamen Öffnungsweite der Vliesschicht und soweit sie sich im Bindemittel dispergieren lassen.
Anstelle mineralischer Fasern können als inerte fasrige Feststoffteilchen aiich flammfest ausgerüstete Zellulosefasern oder ajidere Fasern benutzt werden, die dem erfindungsgemäßen Vliesstoff über den Flammschutz hinaus weitere Eigenschaften vermitteln, wie sie Einstoff-Vliese nicht aufweisen, also z.B. Farbgebung oder Färbbarkeit, bessere Haftvermittlung zu Beschichtungen, Hydrophilie oder Hydrophobie, elektrische Leitfähigkeit oder antistatische Wirkungen '(Metallfasern) ,oder unterschiedliche Schrumpf vermögen zum Schaffen von Kräuseleffekten.
Für die Verfestigung von Vliesstoffen werden Bindemittel häufig in Form wässriger Dispersionen oder wässriger Lösungen verwendet. Bekannte Bindemittel in Form wässriger Dispersionen sind Mono-, Co- oder Terpolymerisate aus Acirylsäureestern, Acrylsäureamiden, Acrylnitril, Butadien und Styrol.
Besonders geeignet für die Herstellung des erfindungsgemäßen Vliesstoffes sind aber Bindemittel auf
Basis von wasserlöslichen Harnstoff-Formaldehyd-, Melamin-Formaldehyd-, Phenol-Formaldehyd-Kondensaten oder in Wasser dispergierte Polymerisate von Vinyliden chlorid und Vinylchlorid, die allein oder im Gemisch angewendet werden.
Die Bindemittel können nach verschiedenen, z.B. in "Vliesstoff", G. Thieme Verlag Stuttgart, New York, herausgegeben von J. Lünenschloß und W. Albrecht 1982, Seite 177 bis 199, beschriebenen Verfahren appliziert werden. Gängigstes Verfahren ist die Foulardierung in einem Trog mit nachfolgendem Quetschwalzenpaar. Durch Einwirkung von Wärme wird dem Bindemittel Wasser entzogen und die Bindemittel-Filament-Bindung gebildet.
Der mit diesen Bindemitteln zu verfestigende Vliesstoff kann aus Fasern oder Filamenten aus den bekannten synthetischen Polymeren bestehen. Bevorzugt ist jedoch ein. Vliesstoff aus genadelten Filamenten aus Polyester, vorzugsweise Polyethylenterephthalat, der nach dem bekannten spunbond-Verfahren, d.h. durch Ablegen der frischgesponnenen Polyesterfilamente zu einem Vlies, gebildet wurde.
Die inerte fasrigen Feststoffteilchen werden bevorzugt der wässrigen Bindemittelflotte zugesetzt und durch Rühren in der Schwebe gehalten. Das Absetzen der Feststoffteilchen kann aber auch durch Zugabe eines Verdickungsmittel, z.B. auf Basis löslicher Zellulose derivate, verhindert werden.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Vliesstoff wird das Bindemittel mit den darin dispergierten inerten fasrigen Feststoffteilchen von einer Seite auf das Vlies aus Fasern oder Filamenten aus synthetischen
Polymeren aufgebracht.
Es ist jedoch ebenso möglich, dieses Vlies aus Fasern oder Filamenten aus den bekannten synthetischen Polymeren mit dem Bindemittel zu tränken und dann die inerten fasrigen" Feststoffteilchen aufzubringen.
Auf dem Vlies aus Fasern oder Filamenten bildet sich dabei zuerst eine schichtartige Ansammlung der inerten fasrigen Feststoffteilchen, die bei der anschließenden Verdampfung des mit der1 wässrigen Bindemittelsuspension in das Vlies eingebrachten Wassers und die Aushärtung des Bindemittels fest in dieses Bindemittel eingelagert mit dem verfestigten VJ.ies aus Fasern oder Filamenten den .erfindungsgemäßen Vliesstoff bildet.
Für die dabei eintretende Schichtbildung ist die Größerieinschränkurig der inerten fasrigen Feststoffteilchen auf solche mit einer räumlichen Ausdehnung in mindestens einer Dimension, die groß ist gegenüber der wirksamen öffnungsweite der Vliesschicht entscheidend, da hierdurch ein Eindringen in -die unterliegende Vliesschicht weitgehend vermieden wird.
In dem erfindungsgemäßen Vliesstoff kann der Anteil an inerten fasrigen Feststoffteilchen zwischen 3 0 und 200 g/m2 liegen, der der übrigen Fasern und Filamente kann 50 bis 350 g/m2 betragen. Der Anteil der inerten fasrigen Feststoffteilchen am Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Vliesstoffes sollte zwischen 10 und 50 %, vorzugsweise zwischen 20 und 30 %,liegen.

Claims (6)

  1. HOE 84/F 228
    Patentansprüche
    ι Vliesstoff aus iriit einem Bindemittel verfestigteil Fasern oder Filamenten, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff eine Schicht im Bindemittel verteilter inerter fasriger Feststoffteilchen ent1-hält.
  2. 2. Vliesstoff aus genadelten, mit einem Bindemittel verfestigten und nach dem spunbond-Verfahren abgelegten Polyesterfilamenten, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff eine Schicht im Bindemittel verteilter inerter fasriger Feststoffteilchen enthält.
  3. 3. Vliesstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-T5 zeichnet, daß die Feststoffteilchen Kurzschnittfasern aus anorganischem Material mit einer Länge zwischen 50 μηι bis 18 mm sind.
  4. 4. Vliesstoff nach Anspruch 1 oder 2 und 3, dadurch ge·· kennzeichnet,daß der Anteil der inerten fasrigen Feststoffteilchen 10 bis 50 % seines Gesamtgewichts beträgt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffteilchen dem wässrigen Bindemittel zugesetzt und mit diesem auf das Vlies aufgebracht v?erden.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffteilchen auf das mit dem Bindemittel Versehenen Vlies in dünner Schicht aufgerieselt oder aestreut werden..
DE19843435640 1984-09-28 1984-09-28 Vliesstoff Withdrawn DE3435640A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435640 DE3435640A1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Vliesstoff
EP85111673A EP0176848A3 (de) 1984-09-28 1985-09-16 Vliesstoff
FI853680A FI853680L (fi) 1984-09-28 1985-09-25 Material foer fibermatta.
US06/780,556 US4657801A (en) 1984-09-28 1985-09-26 Nonwoven with fibrous coating
AU47974/85A AU4797485A (en) 1984-09-28 1985-09-27 Nonwoven
ZA857468A ZA857468B (en) 1984-09-28 1985-09-27 Nonwoven roofing sheet
JP60212734A JPS6183383A (ja) 1984-09-28 1985-09-27 不織材料およびその製造方法
NO853810A NO853810L (no) 1984-09-28 1985-09-27 Florstoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435640 DE3435640A1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Vliesstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3435640A1 true DE3435640A1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6246604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435640 Withdrawn DE3435640A1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Vliesstoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4657801A (de)
EP (1) EP0176848A3 (de)
JP (1) JPS6183383A (de)
AU (1) AU4797485A (de)
DE (1) DE3435640A1 (de)
FI (1) FI853680L (de)
NO (1) NO853810L (de)
ZA (1) ZA857468B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901152A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-19 Hoechst Ag Flammfeste traegerbahn fuer bitumenbahnen und verfahren zu ihrer herstellung
NL9101687A (nl) * 1991-10-07 1993-05-03 Texplast B V Toepassing van niet-geweven, genaaldprikt vezelvliesmateriaal.
DE9207367U1 (de) * 1992-05-30 1992-09-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA775567B (en) * 1976-09-23 1978-10-25 Rohm & Haas Non-woven fabrics
DE2721959C2 (de) * 1977-05-14 1983-04-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Trägermaterial für PVC-Fussbodenbeläge
DE2827136C2 (de) * 1978-06-21 1982-05-19 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Bituminierte Dachbahn
DE3226041A1 (de) * 1982-07-12 1984-01-12 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur herstellung von genadelten fasernblankets aus mineralischen, insbesondere feuerfesten, fasern und nach dem verfahren hergestellte faserblankets

Also Published As

Publication number Publication date
US4657801A (en) 1987-04-14
FI853680A0 (fi) 1985-09-25
AU4797485A (en) 1986-04-10
FI853680L (fi) 1986-03-29
EP0176848A2 (de) 1986-04-09
JPS6183383A (ja) 1986-04-26
ZA857468B (en) 1986-05-28
NO853810L (no) 1986-04-01
EP0176848A3 (de) 1989-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0435001B1 (de) Schichtstoff
DE3546114C2 (de)
DE60031546T2 (de) Verbundvliesmaterial
EP1618252B1 (de) Faservliesmatte, verfahren zu dessen herstellung und faserverbundwerkstoff
EP0881338B1 (de) Schwerentflammbare Schindel
DE3200959A1 (de) Textiler flaechenfilter
EP0590629A2 (de) Bituminierte Dachunterspannbahn und Trägerbahn dazu
DE19531001A1 (de) Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie Gelege enthaltend Mischgarne
DE19620361C5 (de) Trägereinlage und deren Verwendung
DD300412A5 (de) Flexible Grundfaserlage zur Verkleinerung von Bauwerken und aus dieser Faserlage hergestellten Gebäudeverkleidung
DE19739049A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung
AT390986B (de) Dichtungsmembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE202008010258U1 (de) Trägereinlage und beschichtete Dachbahnen
EP2835462B1 (de) Faservlies enthaltender CV-Bodenbelag sowie Faservlies
DE3435640A1 (de) Vliesstoff
EP0805752B1 (de) Flächenartiges verbundisoliermaterialsystem und verfahren zu dessen herstellung
DE60005527T2 (de) Hydrodynamisch verfestigte trägerbahnen und deren verwendung
EP0176849A2 (de) Vliesstoff
DE19950057B4 (de) Zwei- oder Mehrlagenschichtstoffe aus Polyesterfilamentvliesen und Glasfasergeweben oder -gelegen
DE19935531C2 (de) Zweilagenschichtstoff
EP0459203A1 (de) Geotextiles Filtermaterial
DE3526970C1 (de) Bahnenmaterial fuer eine Dachunterlage
EP2052103B1 (de) Verfahren zur herstellung eines grundvliesstoffes als beschichtungsträger
DE3418790A1 (de) Vliesstoff zur herstellung flammfester dachbahnen
DE1571503C3 (de) Rollbarer Faserkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee