DE102011011056A1 - Glasfaservlies sowie Glasfaservliese enthaltende Erzeugnisse - Google Patents

Glasfaservlies sowie Glasfaservliese enthaltende Erzeugnisse Download PDF

Info

Publication number
DE102011011056A1
DE102011011056A1 DE201110011056 DE102011011056A DE102011011056A1 DE 102011011056 A1 DE102011011056 A1 DE 102011011056A1 DE 201110011056 DE201110011056 DE 201110011056 DE 102011011056 A DE102011011056 A DE 102011011056A DE 102011011056 A1 DE102011011056 A1 DE 102011011056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass fibers
type
fiber fleece
glass fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110011056
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Grassl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville Europe GmbH
Original Assignee
Johns Manville Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Manville Europe GmbH filed Critical Johns Manville Europe GmbH
Priority to DE201110011056 priority Critical patent/DE102011011056A1/de
Priority to CA2826665A priority patent/CA2826665C/en
Priority to US13/983,283 priority patent/US20130337251A1/en
Priority to EP20120705052 priority patent/EP2673408B1/de
Priority to PL12705052T priority patent/PL2673408T3/pl
Priority to RS20150033A priority patent/RS53786B1/en
Priority to PCT/EP2012/000604 priority patent/WO2012107233A1/de
Publication of DE102011011056A1 publication Critical patent/DE102011011056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/006Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the textile substrate as base web
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/38Inorganic fibres or flakes siliceous
    • D21H13/40Inorganic fibres or flakes siliceous vitreous, e.g. mineral wool, glass fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/614Strand or fiber material specified as having microdimensions [i.e., microfiber]
    • Y10T442/623Microfiber is glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Ein Glasfaservlies umfasst Glasfasern einer ersten Art, Glasfasern einer zweiten Art und ein Bindemittel. Dabei zeichnen sich die Glasfasern der ersten Art durch einen mittleren Faserdurchmesser von weniger als 6 μm sowie die Einhaltung des EC Protocol ”ECB/TM/27 rev. 7” und die Glasfasern der zweiten Art durch einen mittleren Faserdurchmesser von mehr als 6 μm aus. Weiterhin beträgt das Verhältnis zwischen dem Gewichtsanteil der Glasfasern der ersten Art und dem Gewichtsanteil der Glasfasern der zweiten Art zwischen 0,01 und 0,15.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Glasfaservlies. Sie betrifft des Weiteren einen ein Glasfaservlies umfassenden CV-Bodenbelag sowie eine ein Glasfaservlies umfassende Abdeckung für Innenraumelemente, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eine Deckenplatte oder sonstige Innenraumauskleidung eines Kraftfahrzeugs.
  • Glasfaservliese sind in mannigfaltigen Ausführungen und für diverse Anwendungen bekannt. Eine wesentliche derartige Anwendung bildet die Verwendung als Trägermaterial in Bodenbelägen, namentlich in CV(Cushioned Vinyl)-Bodenbelägen. Bei der Herstellung von CV-Bodenbelägen wird typischerweise das Glasfaservlies zunächst in einem ersten Schritt mit einer PVC-Paste (insbesondere Plastisol) imprägniert. Hierzu wird üblicherweise die PVC-Paste in einer vorgegebenen Schichtdicke bzw. mit einem vorgegebenen Flächengewicht (z. B. ca. 400 g/m2) mittels Rakel auf das Glasfaservlies aufgebracht. Anschließend wird auf das solchermaßen imprägnierte Glasfaservlies eine weitere Schicht der PVC-Paste aufgebracht, wobei das Flächengewicht dieser zweiten Schicht typischerweise in etwa in der gleichen Größenordnung wie die Imprägnierbeschichtung liegen kann. Anschließend erfolgt die Rückenbeschäumung, d. h. das Aufbringen einer elastisch nachgiebigen Beschichtung auf die Rückseite des Glasfaservlieses. Die Nutzseite kann anschließend ein abschließendes Finishing erhalten, beispielsweise durch Beschichtung mittels Klarlack oder sonstige Spezialbeschichtungen. Die derartige Herstellung von CV-Bodenbelägen ist in der PVC-Industrie seit langem bekannt und wird in verschiedenen Varianten in großem Umfang angewandt.
  • An das die Trägerschicht bildende Glasfaservlies werden dabei verschiedene Anforderungen gestellt, die teilweise in einem gewissen Konfliktverhältnis zueinander stehen. So soll das Glasfaservlies eine gute mechanische Festigkeit aufweisen, und zwar sowohl während der Verarbeitung als auch der Nutzung des unter seiner Verwendung hergestellten, ausgelegten Bodenbelags. Sodann ist es wichtig, dass sowohl die PVC-Paste als auch die Rückenbeschäumung eine optimale mechanische Verbindung zu dem Glasfaservlies eingehen, damit eine Ablösung dieser Schichten von dem Glasfaservlies während der Benutzung des Bodenbelags vermieden wird. Auf der anderen Seite muss allerdings vermieden werden, dass PVC-Paste, die, wie dargelegt, mittels Rakel auf das Glasfaservlies aufgebracht wird, durch dieses hindurch dringt; denn ansonsten entstehen auf der Rückenseite des Glasfaservlieses, wo später die Rückenbeschäumung aufgebracht wird, mehr oder weniger ausgeprägte PVC-Klümpchen, die den Komfort beim Gehen auf dem CV-Bodenbelag substantiell beeinträchtigen. Weiterhin spielen natürlich Kostenaspekte eine Rolle, und zwar sowohl was die Herstellung des Glasfaservlieses betrifft, als auch im Hinblick auf dessen Imprägnierung mit PVC-Paste, wobei der Verbrauch an PVC-Paste für die Imprägnierung maßgeblich von der Dicke und den Eigenschaften (Porenvolumen, Durchlässigkeit, Saugfähigkeit, Porengrößenverteilung) des Glasfaservlieses abhängt.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, ein Glasfaservlies bereitzustellen, das sich in hervorragender Weise für die Verwendung als Trägermaterial in einem CV-Bodenbelag eignet, indem es alle vorstehend dargelegten Anforderungen in praxisgerechter Weise erfüllt und insoweit in seinen Gesamteigenschaften dem Stand der Technik überlegen ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabenstellung gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Glasfasern einer ersten Art, Glasfasern einer zweiten Art und ein Bindemittel umfassendes Glasfaservlies, wobei die Glasfasern der ersten Art sich durch einen mittleren Faserdurchmesser von weniger als 6 μm sowie die Einhaltung des EC Protocol ”ECB/TM/27 rev. 7” und die Glasfasern der zweiten Art sich durch einen mittleren Faserdurchmesser von mehr als 6 μm auszeichnen, wobei weiterhin das Verhältnis zwischen dem Gewichtsanteil der Glasfasern der ersten Art und dem Gewichtsanteil der Glasfasern der zweiten Art zwischen 0,01 und 0,15 beträgt. Charakteristisch für das erfindungsgemäße Glasfaservlies ist mit anderen Worten somit, dass es aus verschiedenen mittels eines Bindemittels miteinander verbundenen Glasfasern besteht, nämlich relativ dünnen, d. h. einen mittleren Faserdurchmesser von weniger als 6 μm aufweisenden Glasfasern erster Art einerseits und relativ dicken, d. h. einen mittleren Faserdurchmesser von mehr als 6 μm aufweisenden Glasfasern zweiter Art andererseits, wobei der Gewichtsanteil der Glasfasern der ersten Art an der Glasfaserzusammensetzung wesentlich geringer ist als der Gewichtsanteil der Glasfasern der zweiten Art, indem das Verhältnis zwischen den Gewichtsanteilen der Glasfasern der ersten Art und dem der Glasfasern der zweiten Art zwischen 0,01 und 0,15 liegt, wobei weiterhin die Glasfasern der ersten Art im Sinne der Kriterien nach dem EC Protocol ”ECB/TM/27 rev. 7” (Biopersistence of Fibres; Intratracheal Instillation) nicht biopersistent sind. Die Eigenschaften des entsprechenden Glasfaservlieses machen dieses insbesondere im Hinblick auf die weiter oben dargelegte Verwendung besonders geeignet. Selbst bei einem dem Stand der Technik, der keinerlei Mikrofasern enthält, entsprechenden Flächengewicht des erfindungsgemäßen Glasfaservlieses weist dieses trotz des insoweit reduzierten Anteils stärkerer Glasfasern keine signifikante Einbuße an mechanischen Eigenschaften wie insbesondere der Festigkeit auf, wobei zugleich jedoch das Risiko, dass PVC-Paste das Glasfaservlies durchdringt und auf der Rückseite Klümpchen bildet, gegenüber dem Stand der Technik signifikant reduziert wird. Zugleich lässt sich in Anwendung des erfindungsgemäßen Glasfaservlieses, verglichen mit dem Stand der Technik, die Oberfläche des fertigen Bodenbelags verbessern, indem Unebenheiten auf der Nutzseite minimiert werden. Hervorzuheben ist weiterhin, dass sich in Anwendung des erfindungsgemäßen Glasfaservlieses der Bedarf an PVC-Paste, der zum Imprägnieren des Glasfaservlieses benötigt wird, reduzieren lässt, und zwar ohne dass hierdurch die Haftung zwischen dem Glasfaservlies und der Imprägnierung beeinträchtigt wird. Indem die Mikrofasern, d. h. die einen mittleren Faserdurchmesser von weniger als 6 μm aufweisende Glasfasern der ersten Art weiterhin nicht biopersistent sind (s. o.), sind das erfindungsgemäße Glasfaservlies und die unter seiner Verwendung hergestellten Erzeugnisse unter Gesundheitsaspekten unbedenklich; denn die insbesondere während der Verarbeitung (insb. an Schnittkanten) freigesetzten Glasfasern können im menschlichen Körper keinen Schaden anrichten, weil sie entweder nicht lungengängig sind (dies gilt für die Glasfasern der zweiten Art) oder aber im Körper durch Körperflüssigkeit aufgelöst werden (dies gilt für die Glasfasern der ersten Art). Insoweit können zwar die Glasfasern der zweiten Art ebenfalls nicht-biopersistent sein, sie müssen dies jedoch nicht, was ein wichtiger Aspekt ist sowohl im Hinblick auf die Flexibilität, was das für die Glasfasern der zweiten Art verwendete Glas betrifft, als auch im Hinblick auf die Herstellungskosten.
  • Die vorstehend dargelegten besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Glasfaservlieses sind besonders ausgeprägt, wenn der mittlere Faserdurchmesser der Glasfasern der ersten Art zwischen 0,5 μm und 6 μm, besonders bevorzugt zwischen 0,6 μm und 1,5 μm beträgt. Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung weisen sämtliche Glasfasern der ersten Art bevorzugt einen Faserdurchmesser von weniger als 6 μm auf.
  • Weiterhin ist gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung besonders günstig, wenn der mittlere Faserdurchmesser der Glasfasern der zweiten Art zwischen 6 μm und 13 μm beträgt. Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weisen besonders bevorzugt sämtliche Glasfasern der zweiten Art einen Faserdurchmesser von mehr als 6 μm auf.
  • Besonders bevorzugt bestehen die Glasfasern der zweiten Art aus C-Glas und/oder E-Glas. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Glasfasern der zweiten Art aus einem Gemisch mindestens zweier unterschiedlicher Glasfasertypen bestehen. Umfasst das Gemisch von Glasfasern zweiter Art in diesem Sinne sowohl aus C-Glas wie auch aus E-Glas bestehende Glasfasern, so ist bevorzugt der Anteil von aus C-Glas bestehenden Glasfasern an dem Gemisch von Glasfasern zweiter Art größer als die Anteile von aus E-Glas bestehenden Glasfasern, wobei der Anteil von aus C-Glas bestehenden Glasfasern an dem Gemisch aus Glasfasern zweiter Art im Rahmen der vorliegenden Erfindung sogar wesentlich größer sein kann als die Anteile von aus E-Glas bestehenden Glasfasern. Auch das vorstehend angegebene Verhältnis ist wiederum günstig im Hinblick auf die weiter oben dargelegten besonderen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Glasfaservlieses, wie sie insbesondere in Flooring-Anwendungen nützlich sind. Für andere Anwendungen können indessen durchaus auch andere Verhältnisse günstig sein, und zwar bis hin zu einem Anteil von 100 von aus E-Glas bestehenden Glasfasern an den Fasern der zweiten Art.
  • Gemäß einem abermals anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weisen die Glasfasern der zweiten Art besonders bevorzugt ein mittleres Längen-/Durchmesserverhältnis von zwischen 500 und 2000 auf. Diese Proportion der Glasfasern der zweiten Art steht in spezifischer Beziehung zu deren besonderer Funktion innerhalb des Glasfaservlieses, insbesondere im Hinblick auf die mechanische Festigkeit (siehe oben).
  • Gemäß einer abermals anderen bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung beträgt das Verhältnis zwischen dem Gewichtsanteil der Glasfasern der ersten Art und dem Gewichtsanteil der Glasfasern der zweiten Art bevorzugt zwischen 0,03 und 0,08 besonders bevorzugt zwischen 0,04 und 0,06. Idealerweise beträgt das besagte Verhältnis weniger als 0,055. Wiederrum ergeben sich in diesem Falle ganz besonders vorteilhafte Eigenschaften des erfindungsgemäßen Glasfaservlieses insbesondere im Hinblick auf dessen mögliche Verwendung als Trägermaterial in CV-Bodenbelägen mit hervorragenden Eigenschaften. In dieser Hinsicht ist es für typische Anwendungsfälle weiterhin günstig, wenn das Flächengewicht des Glasfaservlieses zwischen 25 g/m2 und 80 g/m2 besonders bevorzugt zwischen 40 g/m2 und 60 g/m2 liegt.
  • Was das Bindemittel des erfindungsgemäßen Glasfaservlieses betrifft, so besteht hier ein erheblicher Spielraum, der insbesondere die spätere Verwendung des erfindungsgemäßen Glasfaservlieses berücksichtigen kann. Besonders vorteilhafte Bindemittel sind Harnstoffharze und Polyacrylsäure-Binder. Das Bindemittel kann aber auch Polyacrylsäure umfassen. Hervorragende Eigenschaften ergeben sich dann, wenn das Bindemittel eine Mischung aus Harnstoffharz und Polymerdispersion oder eine Mischung Polyacrylsäure-Binder und Polymerdispersion umfasst.
  • Ebenfalls ein erheblicher Spielraum besteht dahingehend, was den Gewichtsanteil des Bindemittels an dem Glasfaservlies angeht, wobei insoweit auch das jeweils verwendete spezifische Bindemittel sowie die Verwendung des Glasfaservlieses eine Rolle spielen können. Für die hier im Vordergrund stehende mögliche Verwendung als Trägermaterial eines CV-Bodenbelags ist ein Gewichtsanteil des Bindemittels zwischen 15% und 35%, bevorzugt zwischen 20% und 30% des Gesamtgewichts des Glasfaservlieses von Vorteil.
  • Im Hinblick auf die weiter oben dargelegten Zusammenhänge ist es für typische Anwendungen vorteilhaft, wenn die Porosität des Glasfaservlieses innerhalb der Bandbreite von etwa 1000 l/m2s und etwa 3000 l/m2s liegt, wobei eine Porosität zwischen etwa 1500 l/m2s und etwa 2500 l/m2s besonders günstig ist. Die vorstehenden Werte für eine bevorzugte Porosität stellen auf die Messnorm DIN EN ISO9237 ab, und zwar für einen Differenzdruck von 100 Pa.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich nach den vorstehenden Ausführungen nicht allein auf das unbehandelte Glasfaservlies. Vielmehr bezieht sich die Erfindung insbesondere auch auf ein zur späteren spezifischen Weiterverarbeitung vorbehandeltes, insbesondere mit einer zusätzlichen Imprägnierung versehenes Glasfaservlies, wobei es sich bei dem Imprägniermittel insbesondere um Plastisol oder ein sonstiges PVC-basiertes Mittel handeln kann. Weiterhin erstreckt sich die vorliegende Erfindung auch auf den fertigen, unter Verwendung des erfindungsgemäßen Glasfaservlieses hergestellten CV-Bodenbelag, der eine Nutzschicht und eine Strukturschicht umfasst, wobei die Strukturschicht ein mit einer Imprägnierung versehenes erfindungsgemäßes Glasfaservlies (s. o.) umfasst.
  • Wenngleich die eingehend erörterte Verwendung des erfindungsgemäßen Glasfaservlieses bei der Herstellung von Bodenbelägen im Vordergrund steht, was die besondere Eignung des erfindungsgemäßen Glasfaservlieses betrifft, so stellt dies keinesfalls die einzige mögliche Verwendung dar. Vielmehr zeigen die günstigen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Glasfaservlieses auch bei anderen Anwendungen Vorteile. Zu nennen ist hier insbesondere die Verwendung des Glasfaservlieses nach der vorliegenden Erfindung als Abdeckung für Innenraumelemente, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise als Deckenplatte oder sonstige Innenraumauskleidung eines Kraftfahrzeugs.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Messnorm DIN EN ISO9237 [0013]

Claims (20)

  1. Glasfaservlies umfassend Glasfasern einer ersten Art, Glasfasern einer zweiten Art und ein Bindemittel, wobei die Glasfasern der ersten Art sich durch einen mittleren Faserdurchmesser von weniger als 6 μm sowie die Einhaltung des EC Protocol ”ECB/TM/27 rev. 7” und die Glasfasern der zweiten Art sich durch einen mittleren Faserdurchmesser von mehr als 6 μm auszeichnen, wobei weiterhin das Verhältnis zwischen dem Gewichtsanteil der Glasfasern der ersten Art und dem Gewichtsanteil der Glasfasern der zweiten Art zwischen 0,01 und 0,15 beträgt.
  2. Glasfaservlies nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Faserdurchmesser der Glasfasern der ersten Art zwischen 0,5 μm und 6 μm, bevorzugt zwischen 0,6 μm und 1,5 μm beträgt.
  3. Glasfaservlies nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Glasfasern der ersten Art einen Faserdurchmesser von weniger als 6 μm aufweisen.
  4. Glasfaservlies nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Faserdurchmesser der Glasfasern der zweiten Art zwischen 6 μm und 13 μm beträgt.
  5. Glasfaservlies nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Glasfasern der zweiten Art einen Faserdurchmesser von mehr als 6 μm aufweisen.
  6. Glasfaservlies nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfasern der zweiten Art ein mittleres Längen-/Durchmesserverhältnis von zwischen 500 und 2000 aufweisen.
  7. Glasfaservlies nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfasern der zweiten Art aus C-Glas und/oder E-Glas bestehen.
  8. Glasfaservlies nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfasern der zweiten Art aus einem Gemisch mindestens zweier unterschiedlicher Glasfasertypen bestehen.
  9. Glasfaservlies nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch von Glasfasern zweiter Art sowohl aus C-Glas wie auch aus E-Glas bestehende Glasfasern umfasst, wobei bevorzugt der Anteil von aus C-Glas bestehenden Glasfasern an dem Gemisch von Glasfasern zweiter Art größer ist als der Anteil von aus E-Glas bestehenden Glasfasern.
  10. Glasfaservlies nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem Gewichtsanteil der Glasfasern der ersten Art und dem Gewichtsanteil der Glasfasern der zweiten Art zwischen 0,03 und 0,08, bevorzugt zwischen 0,04 und 0,06 beträgt.
  11. Glasfaservlies nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem Gewichtsanteil der Glasfasern der ersten Art und dem Gewichtsanteil der Glasfasern der zweiten Art weniger als 0,055 beträgt.
  12. Glasfaservlies nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Flächengewicht von zwischen 25 g/m2 und 80 g/m2, bevorzugt zwischen 40 g/m2 und 60 g/m2 aufweist.
  13. Glasfaservlies nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Harnstoffharz, bevorzugt eine Mischung aus Harnstoffharz und einer Polymerdispersion umfasst.
  14. Glasfaservlies nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Polyacrylsäurebinder, bevorzugt eine Mischung aus Polyacrylsäurebinder und einer Polymerdispersion umfasst.
  15. Glasfaservlies nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des Bindemittels zwischen 15% und 35%, bevorzugt zwischen 20% und 30% beträgt.
  16. Glasfaservlies nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität 1000–3000 l/m2s, vorzugsweise 1500–2500 l/m2s beträgt.
  17. Glasfaservlies nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer zusätzlichen Imprägnierung versehen ist.
  18. Glasfaservlies nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Imprägniermittel um Plastisol handelt.
  19. CV-Bodenbelag mit einer Nutzschicht und einer Strukturschicht, wobei die Strukturschicht ein mit einer Imprägnierung versehenes Glasfaservlies nach Anspruch 17 oder Anspruch 18 umfasst.
  20. Abdeckung für Innenraumelemente, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Deckenplatte oder sonstige Innenraumauskleidung, umfassend ein Glasfaservlies nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
DE201110011056 2011-02-11 2011-02-11 Glasfaservlies sowie Glasfaservliese enthaltende Erzeugnisse Withdrawn DE102011011056A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110011056 DE102011011056A1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Glasfaservlies sowie Glasfaservliese enthaltende Erzeugnisse
CA2826665A CA2826665C (en) 2011-02-11 2012-02-10 Glass fibre mat and products containing glass fibre mats
US13/983,283 US20130337251A1 (en) 2011-02-11 2012-02-10 Glass Fibre Mat and Products Containing Glass Fibre Mats
EP20120705052 EP2673408B1 (de) 2011-02-11 2012-02-10 Glasfaservlies sowie glasfaservliese enthaltende erzeugnisse
PL12705052T PL2673408T3 (pl) 2011-02-11 2012-02-10 Włóknina z włókna szklanego i wyroby zawierające włókniny z włókna szklanego
RS20150033A RS53786B1 (en) 2011-02-11 2012-02-10 GLASS FIBER NON-WOVEN TEXTILE AND ARTICLES CONTAINING GLASS-FIBER NON-WOVEN TEXTILE
PCT/EP2012/000604 WO2012107233A1 (de) 2011-02-11 2012-02-10 Glasfaservlies sowie glasfaservliese enthaltende erzeugnisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110011056 DE102011011056A1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Glasfaservlies sowie Glasfaservliese enthaltende Erzeugnisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011011056A1 true DE102011011056A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=45722572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110011056 Withdrawn DE102011011056A1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Glasfaservlies sowie Glasfaservliese enthaltende Erzeugnisse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130337251A1 (de)
EP (1) EP2673408B1 (de)
CA (1) CA2826665C (de)
DE (1) DE102011011056A1 (de)
PL (1) PL2673408T3 (de)
RS (1) RS53786B1 (de)
WO (1) WO2012107233A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835462A1 (de) 2013-08-09 2015-02-11 Johns Manville Europe GmbH Faservlies enthaltender CV-Bodenbelag sowie Faservlies

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215780A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Ibena Textilwerke Gmbh Wohlfühl- und/oder Wärmedecke
US10981294B2 (en) 2016-08-05 2021-04-20 United States Gypsum Company Headbox and forming station for fiber-reinforced cementitious panel production
US11224990B2 (en) 2016-08-05 2022-01-18 United States Gypsum Company Continuous methods of making fiber reinforced concrete panels
US10272399B2 (en) 2016-08-05 2019-04-30 United States Gypsum Company Method for producing fiber reinforced cementitious slurry using a multi-stage continuous mixer
US11173629B2 (en) 2016-08-05 2021-11-16 United States Gypsum Company Continuous mixer and method of mixing reinforcing fibers with cementitious materials
WO2020023357A1 (en) * 2018-07-26 2020-01-30 3M Innovative Properties Company Flame resistant materials for electric vehicle battery applications

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605880A1 (de) * 1975-02-14 1976-09-02 Marley Tile Ag Oberflaechenbelagmaterialien
EP1134479A2 (de) * 2000-03-13 2001-09-19 Johns Manville International, Inc. Gegen Durchbrennen widerstandsfähige, nicht gewebte Matte, Sperrschicht und Dämmsystem
WO2003050054A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-19 Rockwool International A/S Fibres and their production
DE102004023823B4 (de) * 2003-05-16 2005-12-08 Lear Corp., Southfield Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeug-Innenverkleidung mit integrierter Soft-Touch-Armlehne
US20100143682A1 (en) * 2008-10-30 2010-06-10 United States Gypsum Company Mat-Faced Cementitious Article and Method for Preparing Same
DE102009023737A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Johns Manville Europe Gmbh Digitales Bedrucken von Vliesstoffen und deren Verwendung in Verbundwerkstoffen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129674A (en) * 1972-10-27 1978-12-12 Johns-Manville Corporation Fibrous mat especially suitable for roofing products and a method of making the mat
GB1532621A (en) * 1974-11-14 1978-11-15 Nairn Floors Ltd Bonded glass fibre substrate for flooring material
US4167404A (en) * 1977-03-24 1979-09-11 Johns-Manville Corporation Method and apparatus for collecting fibrous material
US4532006A (en) * 1983-08-05 1985-07-30 The Flintkote Company Inorganic fiber mat using mineral wool and related process and apparatus
US4637951A (en) * 1984-12-24 1987-01-20 Manville Sales Corporation Fibrous mat facer with improved strike-through resistance
EP0267470A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-18 Manville Corporation Poröse Glasfibermatten zur Fixierung von Zellen und biologisch aktiven Stoffen
JPH04198226A (ja) * 1990-11-26 1992-07-17 Sekisui Chem Co Ltd 耐蝕性強化樹脂管
US5670585A (en) * 1995-06-13 1997-09-23 Schuller International, Inc. Use of polyacrylic acid and other polymers as additives in fiberglass formaldehyde based binders
US6267843B1 (en) * 1996-03-20 2001-07-31 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Wet-laid nonwoven mat and a process for making same
US7842629B2 (en) * 2003-06-27 2010-11-30 Johns Manville Non-woven glass fiber mat faced gypsum board and process of manufacture
RU2373311C2 (ru) * 2004-05-26 2009-11-20 Колбонд Б.В. Напольное покрытие с упругим виниловым подкладочным слоем
FI20050167A (fi) * 2005-02-15 2006-08-16 Ahlstrom Glassfibre Oy Menetelmä kantajasubstraatin valmistamiseksi PVC-lattianpäällystettä varten, kantajasubstraatti ja PVC-lattianpäällyste
US7763558B2 (en) * 2006-12-27 2010-07-27 Johns Manville Glass compositions for fiber formation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605880A1 (de) * 1975-02-14 1976-09-02 Marley Tile Ag Oberflaechenbelagmaterialien
EP1134479A2 (de) * 2000-03-13 2001-09-19 Johns Manville International, Inc. Gegen Durchbrennen widerstandsfähige, nicht gewebte Matte, Sperrschicht und Dämmsystem
WO2003050054A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-19 Rockwool International A/S Fibres and their production
DE102004023823B4 (de) * 2003-05-16 2005-12-08 Lear Corp., Southfield Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeug-Innenverkleidung mit integrierter Soft-Touch-Armlehne
US20100143682A1 (en) * 2008-10-30 2010-06-10 United States Gypsum Company Mat-Faced Cementitious Article and Method for Preparing Same
DE102009023737A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Johns Manville Europe Gmbh Digitales Bedrucken von Vliesstoffen und deren Verwendung in Verbundwerkstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Messnorm DIN EN ISO9237

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835462A1 (de) 2013-08-09 2015-02-11 Johns Manville Europe GmbH Faservlies enthaltender CV-Bodenbelag sowie Faservlies
DE102013013321A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Johns Manville Europe Gmbh Faservlies sowie Faservliese enthaltende Erzeugnisse

Also Published As

Publication number Publication date
PL2673408T3 (pl) 2015-05-29
EP2673408B1 (de) 2014-12-17
US20130337251A1 (en) 2013-12-19
WO2012107233A1 (de) 2012-08-16
RS53786B1 (en) 2015-06-30
CA2826665C (en) 2015-05-05
CA2826665A1 (en) 2012-08-16
EP2673408A1 (de) 2013-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673408B1 (de) Glasfaservlies sowie glasfaservliese enthaltende erzeugnisse
EP0062731B1 (de) Bauplatte aus Gips und Verfahren zu deren Herstellung
DD288146A5 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen schaummaterials und ein erzeugtes keramisches schaummaterial
DE10318858A1 (de) Faservliesmatte, Verfahren zu dessen Herstellung und Faserverbundwerkstoff
DE1962331C3 (de) Wundauflagematerial
WO2005035896A1 (de) Dämmstoffelement aus minearalfaserfilz für den klemmenden einbau zwischen balken und dgl.
EP2911765B1 (de) Filtermaterial mit erhöhter standzeit und dieses filtermaterial enthaltendes filterelement
DE3337031A1 (de) Chirurgische gesichtsmaske
EP3120997A1 (de) Aerogelvliesstoff
DE102015113674A1 (de) Malervlies und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2835462B1 (de) Faservlies enthaltender CV-Bodenbelag sowie Faservlies
DE102011114001A1 (de) Bauplatte
DE102007037137B4 (de) Lüftungs- oder Leitungskanal
DE202014010826U1 (de) Schwerentflammbares und selbsterlöschendes Faserbauteil
EP1409241B1 (de) Oberflächenbeschichtung von akustisch wirksamen schaumstoffmaterialien
DE102012101075A1 (de) Bahnförmiges Halbzeug, nämlich Putztapete
DE102016209244A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnes, Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vlies
EP2458241B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibelementes
EP2605903B1 (de) Brandwiderstandsfähiges bauteil und verfahren zur herstellung des bauteils
DE102014005597A1 (de) Verfestigbares Papier
DE112017000099T5 (de) Schalldämpfungsmaterial
WO2005090699A1 (de) Schallschutzelement aus mindestens zwei schichten, verfahren zu seiner flamm­hemmenden ausrüstung und seine verwendung
DE3435640A1 (de) Vliesstoff
DE102013019715A1 (de) Dämmstoffelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10338001C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmelementes und Dämmelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned