DE19915955C2 - Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines strangartigen Faserverbundes aus Glasfasern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines strangartigen Faserverbundes aus Glasfasern

Info

Publication number
DE19915955C2
DE19915955C2 DE19915955A DE19915955A DE19915955C2 DE 19915955 C2 DE19915955 C2 DE 19915955C2 DE 19915955 A DE19915955 A DE 19915955A DE 19915955 A DE19915955 A DE 19915955A DE 19915955 C2 DE19915955 C2 DE 19915955C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
fibers
feed path
additional material
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19915955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19915955A1 (de
Inventor
Michaela Klaus
Reinhart Dosch
Hans Georg Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville Europe GmbH
Original Assignee
Schuller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuller GmbH filed Critical Schuller GmbH
Priority to DE19915955A priority Critical patent/DE19915955C2/de
Priority to PL339108A priority patent/PL193380B1/pl
Priority to ES00106778T priority patent/ES2215511T3/es
Priority to AT00106778T priority patent/ATE259897T1/de
Priority to DK00106778T priority patent/DK1043429T3/da
Priority to DE50005291T priority patent/DE50005291D1/de
Priority to EP00106778A priority patent/EP1043429B1/de
Priority to CA002303745A priority patent/CA2303745C/en
Priority to US09/544,217 priority patent/US6254816B1/en
Priority to CZ20001282A priority patent/CZ300597B6/cs
Publication of DE19915955A1 publication Critical patent/DE19915955A1/de
Priority to US09/814,870 priority patent/US6438935B2/en
Priority to US09/814,863 priority patent/US6440558B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19915955C2 publication Critical patent/DE19915955C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/16Yarns or threads made from mineral substances
    • D02G3/18Yarns or threads made from mineral substances from glass or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G13/00Mixing, e.g. blending, fibres; Mixing non-fibrous materials with fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2927Rod, strand, filament or fiber including structurally defined particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension

Abstract

Es wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen eines strangartigen Faserverbundes (14) aus Glasfasern (4) und mindestens einem Zusatzmaterial (16) angegeben mit einer rotierenden Ziehfläche (6), einer Abhebeeinrichtung (9), einem Spinntrichter (10), der in seiner Umfangswand eine längliche Zuführöffnung (11) mit einem ersten Speisepfad für Glasfasern und an einer Stirnseite eine Abzugsöffnung aufweist, mit einer Abzugseinrichtung (26) und mit einer Speiseeinrichtung (15) für das Zusatzmaterial. DOLLAR A Hierbei möchte man den Faserverbund homogen mischen können. DOLLAR A Hierzu weist die Speiseeinrichtung (15) einen zweiten Speisepfad (22) auf, der getrennt vom ersten Speisepfad durch die Umfangswand des Spinntrichters (10) verläuft.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines strangartigen Faserverbundes aus Glasfasern und mindestens einem Zusatzmaterial mit einer rotierenden Ziehfläche, einer Abhebeeinrichtung, einem Spinntrich­ ter, der in seiner Umfangswand eine längliche Zuführ­ öffnung mit einem ersten Speisepfad für Glasfasern und an einer Stirnseite eine Abzugsöffnung aufweist, mit einer Abzugseinrichtung und mit einer Speiseeinrichtung für das Zusatzmaterial. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines strangartigen Faser­ verbundes aus Glasfasern und mindestens einem Zusatzma­ terial, bei dem eine Vielzahl von Glasfasern in einen im wesentlichen rotationssymmetrischen, zumindest in Umfangsrichtung bis auf eine Zuführöffnung geschlosse­ nen Raum geleitet werden, in dem sie einen Faserwirbel bilden, der an einer Stirnseite des Raumes als Faser­ band abgezogen wird.
Eine derartige Vorrichtung und ein derartiges Verfahren sind beispielsweise aus DE 36 34 904 A1 bekannt. Dort tritt geschmolzenes Glas aus Düsen an der Unterseite von Schmelzwannen aus. Die dabei entstehenden Tropfen ziehen Glasfäden aus, die, wenn die Tropfen auf eine schiefe Ebene gelangen, zur Anlage an die Ziehtrommel kommen und von ihr ausgezogen werden. Vor Erreichen ei­ ner vollständigen Umschlingung der Trommel werden die Fäden mit Hilfe einer Abhebeeinrichtung von der Zieh­ fläche abgehoben. Sie gelangen dann in den Spinntrich­ ter, wo sie mit Hilfe des an der Ziehfläche anhaftenden Luftstromes, der gleichzeitig mitabgehoben wird, ver­ wirbelt werden. Der so entstehende Glasfaserverbund wird mit Hilfe einer Abzugseinrichtung durch die Ab­ zugsöffnung abgezogen. Ferner ist eine Auftragseinrich­ tung für Fasern aus einem anderen Material vorgesehen, die Synthesefasern an der Stelle auf die Ziehfläche aufbringt, an der die Glasfäden auf die Ziehfläche ge­ langen. Alternativ dazu kann der Auftrag der Synthese­ fasern auch an der Abnahmestelle der Glasfäden bzw. auf dem Stück zwischen dieser Abnahmestelle und dem Ein­ tritt in den Spinntrichter erfolgen.
Mit dieser Art der Herstellung lassen sich gemischte Faserverbünde aus Glasfasern und einem Zusatzmaterial, vorzugsweise Kunststoff, wie Polyamid, herstellen. Al­ lerdings läßt sich feststellen, daß diese Faserverbünde im Querschnitt eine nicht allzu große Homogenität auf­ weisen. Man findet "Nester" von Glasfasern und "Nester" von Zusatzmaterialfasern, d. h. die einzelnen Materiali­ en treten innerhalb des Faserverbundes gruppiert auf. Dies ist für viele Anwendungszwecke ohne weiteres hin­ nehmbar. Die Zugfestigkeit bleibt erhalten.
EP 0 616 055 B1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur Herstellung eines Verbundgarnes, bei dem end­ lose Glasfilamente mit endlosen Filamenten aus thermo­ plastischem organischen Material verbunden werden. Hierzu werden die einzelnen Glasfilamente über eine Be­ schichtungseinrichtung geleitet. Die vorbehandelten Kunststoffilamente werden dann gemeinsam mit den Glas­ filamenten über eine Spannrolle geleitet und danach versponnen. Allerdings läßt sich auch hier beobachten, daß der Faserverbund im Querschnitt relativ inhomogen ist.
Die nachveröffentlichte DE 198 00 725 A1 zeigt ein wei­ teres Verfahren und eine weitere Vorrichtung zum Her­ stellung eines strangartigen Faserverbundes, bei dem Glasfasern über eine Ziehtrommel einem Spinntrichter zugeführt werden, der in seiner Umfangswand eine läng­ liche Zuführöffnung aufweist. Ferner ist an einer Stirnseite des Spinntrichters eine Abzugsöffnung vorge­ sehen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Spinntrich­ ters ist eine weitere Öffnung vorgesehen, durch die ein Zusatzmaterial in den Spinntrichter eingeführt wird. Das Zusatzmaterial und die Glasfasern können dann im Spinntrichter miteinander verwirbelt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Faser­ verbund mit möglichst großer Homogenität zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Speiseeinrichtung einen zweiten Speisepfad aufweist, der getrennt vom er­ sten Speisepfad durch die Umfangswand des Spinntrich­ ters verläuft.
Man verwendet also eine herkömmliche und bekannte Vor­ richtung zum Herstellen des Faserverbundes, wandelt diese jedoch in sofern ab, als man für das Zuführen des Zusatzmaterials einen anderen Ort und auch einen ande­ ren Weg wählt. Bislang ging man davon aus, daß bei der Spinntrommelziehvorrichtung die Glasfasern und die Zu­ satzfasern auf der Ziehfläche schon gemischt wurden, so daß ein gemischtes Material in den Spinntrichter einge­ führt wurde. Diese Annahme scheint aber nicht zugetrof­ fen zu haben. Möglicherweise liegt das daran, daß die aufgetragenen Kunststoffasern die Luftschicht, die an der Ziehfläche anhaftet und in der die einzelnen Glas­ fäden "schwimmen", nicht durchdringen konnten. Dement­ sprechend findet bei der bekannten Vorgehensweise eine Durchmischung zwischen den Glasfasern und den Kunst­ stoffasern auf der Ziehfläche noch gar nicht statt. Wenn man nun einen zweiten Speisepfad verwendet, um das Zusatzmaterial ganz gezielt in den Spinntrichter einzu­ speisen, dann ist man nicht mehr darauf angewiesen, daß sich die Glasfasern und das Zusatzmaterial bereits auf der Ziehfläche mischen. Man erzielt die Mischung mit einer sehr guten Homogenität vielmehr erst im Spinn­ trichter. Diese Vorgehensweise hat neben der verbesser­ ten Homogenität auch den Vorteil, daß die Verschmut­ zungsgefahr für die Umgebung durch das Zusatzmaterial geringer ist. Der Zustrom des Zusatzmaterials läßt sich besser steuern. Mit der höheren Homogenität erreicht man eine gute Kerbschlagfestigkeit und eine gute Biege­ festigkeit, d. h. eine Festigkeit in einer anderen als nur der Zugrichtung. Darüber hinaus können Flächenmate­ rialien, die aus derartigen Faserverbänden hergestellt werden, mit kürzeren Preßzeiten verarbeitet werden, so daß ein Verbundwerkstoff schneller und kostengünstiger hergestellt werden kann.
Vorzugsweise verlaufen der erste und der zweite Speise­ pfad durch die Zuführöffnung und sind durch eine Trenn­ wand voneinander getrennt. Dementsprechend sind gegen­ über der herkömmlichen Vorrichtung nur kleinere Ände­ rungen notwendig. Im Grunde genommen reicht es aus, ein Blech in die Zuführöffnung einzuschieben, an dessen Un­ terseite die Glasfasern zulaufen und an dessen Obersei­ te die Fasern des Zusatzmaterials. Die Verwirbelung er­ folgt dann im Spinntrichter, wo sich die entsprechenden Wirbel ausbilden können, ohne durch weitere Öffnungen in der Umfangswand des Spinntrichters gestört zu wer­ den.
Vorzugsweise weist der zweite Speisepfad einen Kanal auf, der in die Zuführöffnung hineinragt oder mit ihr abschließt. Damit läßt sich der Zustrom des Zusatzmate­ rials noch besser steuern. Das gesamte Zusatzmaterial, das in den Kanal gelangt, wird auch dem Spinntrichter zugeführt.
Vorzugsweise weist der zweite Speisepfad eine eigene Luftversorgung auf. Das Zusatzmaterial wird dann pneu­ matisch in den Spinntrichter gefördert. Diese Zusatz­ luft sorgt auch dafür, daß sich das Zusatzmaterial mit den Glasfasern mischen kann.
Vorzugsweise ist der Luftstrom der Luftversorgung ver­ änderbar. Damit erhält man eine weitere Maßnahme, um den Aufbau des Faserverbundes zu verändern. Man kann den Luftstrom der Luftversorgung an den Luftstrom an­ passen, der von der Ziehtrommel erzeugt wird. Damit sind auch unterschiedliche Maschineneinstellungen, bei­ spielsweise Produktionsgeschwindigkeiten, möglich.
Mit Vorteil weist die Zuführeinrichtung eine Auflöse­ einheit auf. Man kann dann das Zusatzmaterial in einer besser handhabbaren Form, beispielsweise in Form eines Faserbandes oder eines Vlieses, bis zu der Auflöseein­ heit transportieren. Dort werden die Fasern des Zusatz­ materials "vereinzelt". Erst die Einzelfasern oder Gruppen von wenigen Fasern werden dann über den zweiten Zuführpfad in den Spinntrichter eingeführt.
Vorzugsweise ist die Auflöseeinheit mit einem in den zweiten Zuführpfad gerichteten Luftstrom beaufschlagt. Dieser Luftstrom hat dann drei Aufgaben. Er nimmt das Zusatzmaterial von der Auflöseeinheit ab, reinigt diese also permanent ab, so daß das Auflöseergebnis konstant gut bleibt, er fördert sodann die Fasern des Zusatzma­ terials zum Spinntrichter und sorgt dort für eine noch bessere Homogenisierung.
Vorteilhafterweise ist der erste Zuführpfad dichter an der Außenwand des Spinntrichters angeordnet als der zweite Zuführpfad. Dies erleichtert den Aufbau. Der Spinntrichter oder ein Schaberleitblech kann nach wie vor relativ dicht an der Ziehfläche bleiben, so daß man die dort anhaftende Luft zum Verwirbeln der Fasern ver­ wenden kann.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs ge­ nannten Art dadurch gelöst, daß das Zusatzmaterial ge­ trennt von den Glasfasern durch die Umfangswand in den Raum geleitet wird.
Erst im Raum, d. h. im Spinntrichter erfolgt dann die Vermischung und Verwirbelung der beiden Materialien. Erstaunlicherweise ergibt sich dadurch eine verbesserte Homogenität des Faserverbundes.
Vorzugsweise wird das Zusatzmaterial durch die gleiche Zuführöffnung in einem vom Glasfaserstrom getrennten Zusatzmaterialstrom in den Raum geleitet. Damit werden günstige Bedingungen für die Verwirbelung beibehalten. Der Raum hat in seiner Umfangswand nur eine Störstelle. Man kann beide Materialien vor der eigentlichen Verwir­ belung dichter zusammenwirken.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich­ nung näher beschrieben. Hierin zeigt die einzige Figur eine Vorrichtung zum Herstellen ei­ nes Faserverbundes.
In der Figur ist eine Vorrichtung 1 zum Herstellen ei­ nes strangartigen Faserverbundes nur mit ihren wesent­ lichen Einzelheiten dargestellt. Schmelzwannen oder Bushings 2 weisen an ihrer Unterseite Düsen 3 auf, durch die geschmolzenes Glas in Form von Fasern 4 oder Fäden austritt. Diese Fäden werden zu Beginn dadurch erzeugt, daß ein aus einer Düse 3 austretender Gla­ stropfen auf ein Leitblech 5 fällt und dabei eine Faser 4 hinter sich her zieht, die dann, wenn der Tropfen auf dem Leitblech 5 weiter abrutscht, mit der Oberfläche 6 einer Ziehtrommel 7 in Kontakt kommt. Die Ziehtrommel 7 dreht sich in Richtung des Pfeiles 8 mit einer gewissen Geschwindigkeit, wobei an der Oberfläche 6, die eine Ziehfläche bildet, eine Luftschicht anhaftet. Die Ober­ fläche nimmt die Fasern 4 mit. In der Regel wird die Mitnahme durch eine dünne Ölschicht auf der Oberfläche 6 unterstützt.
Die Glasfasern 4 werden mit einer Abnahmeeinrichtung 9, beispielsweise einer Schaberklinge, von der Ziehtrommel 7 abgehoben und in einen Spinntrichter 10 eingeführt, der zu diesem Zweck eine Zuführöffnung 11 aufweist. Ein Schaberleitblech 12 des Spinntrichters 10 geht mehr oder weniger übergangslos in die Abnahmeeinrichtung 9 über. Der Spinntrichter 10 hat, abgesehen von der Zu­ führöffnung 11 und dem Schaberleitblech 12, eine im we­ sentlichen rotationssymmetrische Form. Seine Achse ist im wesentlichen parallel zur Achse 13 der Spinntrommel 7 gerichtet. Dementsprechend kann die Luftschicht, die mit der Abnahmeeinrichtung 9 gleichfalls von der Ober­ fläche 6 der Spinntrommel 7 abgeschält wird, der soge­ nannte Trommelwind, in den Spinntrichter 10 eintreten und dort eine Verwirbelung der Glasfasern 4 bewirken. Hierbei ist zu bemerken, daß die Fasern innerhalb des Spinntrichters 10 in der Regel als Stapelfasern vorlie­ gen. Die Glasfasern 4 sind also irgendwo auf dem Weg zwischen Spinntrommel 7 und Spinntrichter 10 oder im Spinntrichter 10 gebrochen worden.
An einer Stirnseite des Spinntrichter 10 (senkrecht zur Zeichenebene) kann man dann einen Faserverbund 14 ab­ ziehen.
Weiterhin weit die Vorrichtung noch eine Speiseein­ richtung 15 für ein Zusatzmaterial 16 auf. Das Zusatz­ material 16 kann aus Kunststoffasern bestehen, bei­ spielsweise aus Polyamid, die in den Faserverbund 14 "eingebaut" werden sollen. Für die nachfolgende Erläu­ terung wird angenommen, daß das Zusatzmaterial 16 als Band in Form eines Vorgarnes zugeführt wird. Natürlich ist es auch möglich, daß das Zusatzmaterial 16 in einer anderen Form zugeführt wird, die sich in Einzelfasern oder kleineren Faserkonglomerate auflösen läßt, bei­ spielsweise als Vlies oder als Flocke.
Die Speiseeinrichtung 15 weist zunächst Einzugswalzen 17 auf, mit denen das Zusatzmaterial zugeführt wird. Ferner ist eine Auflöseeinrichtung 18, 19 vorgesehen, die die Fasern des Zusatzmaterials 16 vereinzelt. Hier­ bei kann es sich beispielsweise um gegeneinander lau­ fende Garniturwalzen nach Art einer Karde oder eines Krempels handeln. Die obere Walze 18 der Auflöseein­ richtung 18, 19 zupft hierbei einzelne Fasern oder Fa­ sergruppen aus dem Zusatzmaterial 16 heraus. Eine wei­ tere Vereinzelung erfolgt mit der unteren Walze 19. Die untere Walze 19 ist durch ein Gebläse 20 mit einem Luftstrom beaufschlagt, der mehrere Aufgaben hat. Zum einen bläst der Luftstrom 21 die Fasern von der unteren Walze 19 ab. Danach fördert er sie in einen Kanal 22, des­ sen Mündung 23 in den Spinntrichter 10 eingeführt ist. Hierbei reicht es aus, wenn die Mündung 23 mit der Zu­ führöffnung 11 abschließt oder sogar kurz davor endet, solange sichergestellt ist, daß die Fasern des Zusatz­ materials 16 und die Glasfasern getrennt voneinander in den Spinntrichter 10 eingeführt werden. Der Raum zwi­ schen dem Kanal 22 und der Seitenwand 12 bildet dement­ sprechend einen ersten Speisepfad, auf dem die Glasfa­ sern 4 zugeführt werden. Der Kanal 22 bildet einen zweiten Speisepfad, in dem die Zusatzmaterialfasern zu­ geführt werden. Der Luftstrom 21, der die Zusatzmateri­ alfasern durch den Kanal 22 gefördert hat, verstärkt dann den Trommelwind im Spinntrichter 20. Dort werden dementsprechend die Glasfasern und die Fasern des Zu­ satzmaterials innig gemischt, so daß eine Faserstruktur mit einer relativ guten Homogenität entsteht, und gleichzeitig verwirbelt, so daß in einem Arbeitsgang ein Hybrid-Vorgarn oder kurz "Hybridgarn" entsteht, das als Faserverbund 14 abgezogen werden kann.
Auf den Faserverbund 14 kann noch eine Präparation auf­ gebracht werden. Auch kann eine Schließeinrichtung vor­ gesehen sein (nicht dargestellt), die den Faserverbund 14 verfestigt und ihm eine kompakte Struktur verleiht.
Der Faserverbund 14 kann über Umlenkwalzen 24 umgelenkt werden. Anschließend kann es auf eine Spule 26 aufge­ wickelt werden.
Bei der Zusammenstellung des Faserverbundes 14 hat man durch das Gebläse 20, dessen Luftstrom steuerbar ist, eine weitere Steuerungsmöglichkeit. Je stärker der Luftstrom ist, desto stärker ist auch der Luftwirbel im Spinntrichter 10. Wenn man die Zufuhr des Zusatzmateri­ als 16 gleichlaufend steuert, d. h. mit mehr oder weni­ ger Luft auch entsprechend mehr oder weniger Zusatzma­ terial zugibt, dann kann man auch den Anteil des Zu­ satzmaterials am Faserverbund 14 beeinflussen.
Man kann anstelle des dargestellten einen Zusatzmateri­ als 16 natürlich auch noch weitere Zusatzmaterialien verwenden, solange sie in Form von Stapelfasern, d. h. Fasern mit begrenzter Länge, vorliegen. Hierbei kann die Mischung der mehreren Zusatzmaterialien bereits im Kanal 22 erfolgen. Es ist aber auch möglich, jedes ein­ zelne Zusatzmaterial getrennt in den Spinntrichter 10 einzuführen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Herstellen eines strangartigen Fa­ serverbundes aus Glasfasern und mindestens einem Zusatzmaterial mit einer rotierenden Ziehfläche, einer Abhebeeinrichtung, einem Spinntrichter, der in seiner Umfangswand eine längliche Zuführöffnung mit einem ersten Speisepfad für Glasfasern und an einer Stirnseite eine Abzugsöffnung aufweist, mit einer Abzugseinrichtung und mit einer Speiseein­ richtung für das Zusatzmaterial, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Speiseeinrichtung (15) einen zweiten Speisepfad (22) aufweist, der getrennt vom ersten Speisepfad durch die Umfangswand des Spinntrichters (10) verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der erste und der zweite Speisepfad durch die Zuführöffnung (11) verlaufend und durch eine Trennwand voneinander getrennt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Speisepfad einen Kanal (22) aufweist, der in die Zuführöffnung (11) hin­ einragt oder mit ihr abschließt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der zweite Speisepfad (22) eine eigene Luftversorgung (20) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Luftstrom der Luftversorgung (20) ver­ änderbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (15) eine Auflöseeinheit (18, 19) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Auflöseeinheit (18, 19) mit einem in den zweiten Speisepfad (22) gerichteten Luftstrom beaufschlagt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der erste Speisepfad dichter an der Außenwand (12) des Spinntrichters (10) angeordnet ist als der zweite Speisepfad (22).
9. Verfahren zum Herstellen eines strangartigen Faser­ verbundes aus Glasfasern und mindestens einem Zu­ satzmaterial, bei dem eine Vielzahl von Glasfasern in einen im wesentlichen rotationssymmetrischen, zumindest in Umfangsrichtung bis auf eine Zuführ­ öffnung geschlossenen Raum geleitet werden, in dem sie einen Faserwirbel bilden, der an einer Stirn­ seite des Raumes als Faserband abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial ge­ trennt von den Glasfasern durch die Umfangswand in den Raum geleitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial durch die gleiche Zuführöff­ nung in einem vom Glasfaserstrom getrennten Zusatz­ materialstrom in den Raum geleitet wird.
DE19915955A 1999-04-09 1999-04-09 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines strangartigen Faserverbundes aus Glasfasern Expired - Fee Related DE19915955C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915955A DE19915955C2 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines strangartigen Faserverbundes aus Glasfasern
PL339108A PL193380B1 (pl) 1999-04-09 2000-03-20 Sposób wytwarzania pasma kompozytu włóknistego oraz urządzenie do wytwarzania pasma kompozytu włóknistego
EP00106778A EP1043429B1 (de) 1999-04-09 2000-03-30 Vorrichtung zum Herstellen eines strangartigen Faserverbundes aus Glasfasern und Glasfaserfaserverbund
AT00106778T ATE259897T1 (de) 1999-04-09 2000-03-30 Vorrichtung zum herstellen eines strangartigen faserverbundes aus glasfasern und glasfaserfaserverbund
DK00106778T DK1043429T3 (da) 1999-04-09 2000-03-30 Indretning til fremstilling af en strenglignende fiberkomposit af glasfibre og af en glasfiberkomposit
DE50005291T DE50005291D1 (de) 1999-04-09 2000-03-30 Vorrichtung zum Herstellen eines strangartigen Faserverbundes aus Glasfasern und Glasfaserfaserverbund
ES00106778T ES2215511T3 (es) 1999-04-09 2000-03-30 Dispositivo para la produccion de un compuesto de fibras en forma de hebras a partir de fibras de vidrio y compuesto de fibras a base de fibras de vidrio.
CA002303745A CA2303745C (en) 1999-04-09 2000-04-06 Process and apparatus for the manufacture of composite fibrous strand comprising glass fibers
US09/544,217 US6254816B1 (en) 1999-04-09 2000-04-07 Process and apparatus for the manufacture of composite fibrous strand comprising glass fibers
CZ20001282A CZ300597B6 (cs) 1999-04-09 2000-04-07 Zarízení pro výrobu provazcového kompozitního vlákna ze sklenených vláken, zpusob výroby tohoto vlákna a kompozitní vlákno, vyrobené tímto zpusobem
US09/814,870 US6438935B2 (en) 1999-04-09 2001-03-23 Process and apparatus for the manufacture of composite fibrous stand comprising glass fibers
US09/814,863 US6440558B2 (en) 1999-04-09 2001-03-23 Process and apparatus for the manufacture of composite fibrous strand comprising glass fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915955A DE19915955C2 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines strangartigen Faserverbundes aus Glasfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19915955A1 DE19915955A1 (de) 2000-10-19
DE19915955C2 true DE19915955C2 (de) 2001-09-13

Family

ID=7903959

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19915955A Expired - Fee Related DE19915955C2 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines strangartigen Faserverbundes aus Glasfasern
DE50005291T Expired - Lifetime DE50005291D1 (de) 1999-04-09 2000-03-30 Vorrichtung zum Herstellen eines strangartigen Faserverbundes aus Glasfasern und Glasfaserfaserverbund

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50005291T Expired - Lifetime DE50005291D1 (de) 1999-04-09 2000-03-30 Vorrichtung zum Herstellen eines strangartigen Faserverbundes aus Glasfasern und Glasfaserfaserverbund

Country Status (9)

Country Link
US (3) US6254816B1 (de)
EP (1) EP1043429B1 (de)
AT (1) ATE259897T1 (de)
CA (1) CA2303745C (de)
CZ (1) CZ300597B6 (de)
DE (2) DE19915955C2 (de)
DK (1) DK1043429T3 (de)
ES (1) ES2215511T3 (de)
PL (1) PL193380B1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012814C2 (de) * 2000-03-16 2002-01-17 Johns Manville Europe Gmbh Nichtwäßrige Schlichte und ihre Verwendung zur Behandlung von Glasfasern für die Herstellung eines Hybridgarnes
FR2815046B1 (fr) * 2000-10-11 2003-01-10 Vetrotex France Sa Procede et dispositif de production d'un fil composite
FR2839320B1 (fr) * 2002-05-02 2004-09-17 Saint Gobain Vetrotex Bobine de fil en fibres de verre
CA2619172C (en) 2005-08-17 2013-07-16 Innegrity, Llc Composite materials including high modulus polyolefin fibers and method of making same
US7648607B2 (en) * 2005-08-17 2010-01-19 Innegrity, Llc Methods of forming composite materials including high modulus polyolefin fibers
US7892633B2 (en) * 2005-08-17 2011-02-22 Innegrity, Llc Low dielectric composite materials including high modulus polyolefin fibers
US8057887B2 (en) * 2005-08-17 2011-11-15 Rampart Fibers, LLC Composite materials including high modulus polyolefin fibers
FR2899243B1 (fr) * 2006-03-30 2008-05-16 Saint Gobain Vetrotex Procede et dispositif de fabrication d'un fil composite
FR2899571B1 (fr) 2006-04-10 2009-02-06 Saint Gobain Vetrotex Procede de fabrication d'un enroulement a fils separes
US8168292B2 (en) * 2006-06-15 2012-05-01 Innegra Technologies, Llc Composite materials including amorphous thermoplastic fibers
US20080188153A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-07 Innegrity, Llc Method of Forming a Low Dielectric Loss Composite Material
US7648758B2 (en) 2007-02-06 2010-01-19 Innegrity, Llc Low dielectric loss composite material
DE102007028373B4 (de) 2007-06-11 2012-12-20 Technische Universität Dresden Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen
CN110725028A (zh) * 2019-10-10 2020-01-24 常熟市振泰无纺机械有限公司 无纺织棉混棉装置
CN112274044B (zh) * 2020-11-04 2022-02-15 淄博飞狮巾被有限公司 一种色织四层精梳无捻彩条多臂套巾
CN114411295B (zh) * 2021-12-20 2023-04-21 东华大学 一种超细纤维/短纤转杯复合纱

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634904A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-28 Schuller Gmbh Glaswerk Verfahren zur herstellung eines mischfaserbandes aus glasfasern und fasern oder faeden anderen materials
DE19800725A1 (de) * 1998-01-12 1999-07-15 Schuller Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines strangartigen Faserverbundes und Faserverbund in Strangform

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL122712C (de) * 1962-10-18
NL133247C (de) * 1967-05-18
FR2497239A1 (fr) * 1980-12-31 1982-07-02 Valeo Fils et autres produits a base de fibres de verre et leur procede de fabrication
DE3536827A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines effektgarnes auf offenend-spinnvorrichtungen
FR2615533B1 (fr) * 1987-05-20 1990-07-06 Schappe Sa Matieres fibreuses a base de fibres de verre en melange intime avec d'autres fibres
FR2638467B1 (de) * 1988-10-28 1991-11-08 Saint Gobain Vetrotex
CS277194B6 (cs) * 1989-04-05 1992-12-16 Vertex Způsob výroby objemovaného skleněného hedvábí z pramenů skleněných vláken a zařízení k provádění tohoto způsobu
FR2674261B1 (fr) * 1991-03-19 1993-06-11 Vetrotex France Sa Procede et dispositif de fabrication d'un fil composite.
FR2702778B1 (fr) 1993-03-18 1995-05-05 Vetrotex France Sa Procédé et dispositif de formation d'un fil composite.
EP0636727A1 (de) 1993-07-27 1995-02-01 Japan Vilene Company, Ltd. Vliesstoff und Verfahren zur Herstellung
FR2708632B1 (fr) * 1993-07-29 1995-09-08 Valeo Procédé de réalisation d'un ruban composé de fibres minérales et de fibres organiques et ruban ainsi réalisé.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634904A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-28 Schuller Gmbh Glaswerk Verfahren zur herstellung eines mischfaserbandes aus glasfasern und fasern oder faeden anderen materials
DE19800725A1 (de) * 1998-01-12 1999-07-15 Schuller Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines strangartigen Faserverbundes und Faserverbund in Strangform

Also Published As

Publication number Publication date
DE50005291D1 (de) 2004-03-25
CZ20001282A3 (cs) 2001-04-11
PL339108A1 (en) 2000-10-23
DK1043429T3 (da) 2004-05-17
PL193380B1 (pl) 2007-02-28
US6438935B2 (en) 2002-08-27
US20010010862A1 (en) 2001-08-02
EP1043429B1 (de) 2004-02-18
CA2303745C (en) 2008-06-17
US6254816B1 (en) 2001-07-03
CA2303745A1 (en) 2000-10-09
EP1043429A1 (de) 2000-10-11
DE19915955A1 (de) 2000-10-19
US20010009719A1 (en) 2001-07-26
CZ300597B6 (cs) 2009-06-24
ES2215511T3 (es) 2004-10-16
ATE259897T1 (de) 2004-03-15
US6440558B2 (en) 2002-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19915955C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines strangartigen Faserverbundes aus Glasfasern
DE2416880C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von spiralig umwickelten Garnen
DE69730025T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer spinnvliesbahn
DE1814092C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus Fasern und Fäden bestehenden Textil verbundstofTes
AT406386B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer formkörper
DE3717263A1 (de) Mischgarn sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE2444813C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines verdichteten Garnproduktes
WO2007051633A1 (de) Verfahren zur herstellung von kern-mantel-stapelfasern mit einer dreidimensionalen kräuselung sowie eine derartige kern-mantel-stapelfaser
EP0598463B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften
DE19746878B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponentenfadens
EP0178466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
DE2806991A1 (de) Verfahren zum offenend-spinnen
DE2953527C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn
DE3634904A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mischfaserbandes aus glasfasern und fasern oder faeden anderen materials
EP0362214B1 (de) Nähgarn, sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
DE3518769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasererzeugnissen, z.b. vliesen, matten, garnen und vorgarnen
DE1950435A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen aus mindestens zwei verschiedenen Arten von endlosen Faeden
DE1510548A1 (de) Kerngarn und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0928840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines strangartigen Faserverbundes und Faserverbund in Strangform
DE19505618B4 (de) Stapelfasergarn aus Glas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3421204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines echt gedrehten Fadens
AT160223B (de) Verfahren zum Herstellen eines Vorgarns aus Glasfasern oder ähnlichen Fasern.
EP1048624B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines strangartigen Verbundes aus Glasfasern
AT390282B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOHNS MANVILLE EUROPE GMBH, 60323 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee