EP1048624B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines strangartigen Verbundes aus Glasfasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines strangartigen Verbundes aus Glasfasern Download PDF

Info

Publication number
EP1048624B1
EP1048624B1 EP00108715A EP00108715A EP1048624B1 EP 1048624 B1 EP1048624 B1 EP 1048624B1 EP 00108715 A EP00108715 A EP 00108715A EP 00108715 A EP00108715 A EP 00108715A EP 1048624 B1 EP1048624 B1 EP 1048624B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
deflection
threads
drawing surface
glass filaments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00108715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1048624A1 (de
Inventor
Michaela Klaus
Petra Bursian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville Europe GmbH
Original Assignee
Johns Manville Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Manville Europe GmbH filed Critical Johns Manville Europe GmbH
Priority to DK00108715T priority Critical patent/DK1048624T3/da
Publication of EP1048624A1 publication Critical patent/EP1048624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1048624B1 publication Critical patent/EP1048624B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a strand-like composite of glass fibers, in which with With the help of a formed on the surface of a spinning drum rotating drawing surface parallel to each other Glass threads are pulled out after a predetermined dwell time lifted from the drawing surface and are deflected, the glass threads after lifting summarized transversely to the direction of rotation of the drawing surface and in a direction parallel to a radial direction the pull area. Furthermore concerns the invention an apparatus for manufacturing a strand-like composite of glass fibers with a formed on the surface of a spinning drum, rotating Drawing surface on which a lifting device is arranged is to which a forward facing Control device connects.
  • Such a method and device are known from US-A-2 621 444.
  • Behind the doctor blade is one Deflector arranged, behind which in turn Type funnel is provided in which the glass fibers cross be summarized to the direction of rotation of the drawing drum. When deflecting the glass fibers on the wall guided along the deflection device.
  • the so produced Fiber composite is a composite of staple fibers.
  • Staple fibers have a limited length of a few Centimeters. They are liable due to the turbulence in the Spinning funnels well together, but the strength is i.e. the pulling force or maximum pulling force, one limited such fiber composite. This leads, for example then difficulties if such Fiber composite should be used for warp threads. In order to make such a staple fiber warpable, are sometimes relatively complex post-processing necessary.
  • the invention has for its object, a particular warpable yarn with a higher strength than To produce staple fiber yarn
  • This task is carried out in a method of the type mentioned at the beginning Kind of solved by having an air cushion trains with which you cushion the glass threads when deflecting.
  • the deflection is preferably carried out with a radius and an angle at which at least a predetermined proportion the glass fibers do not break. Such a share can be determined statistically. So that is the strength of the yarn further increased. For example, if you ensures that at least 50% or at least 70% of the Glass threads survive the deflection safely, then get a yarn with relatively long individual fibers.
  • the combined glass threads are preferably one Subject to closing.
  • This closing can for example, in a vortex, which is why used an air flow. This increases the strength of the yarn.
  • the closing process bundles the fibers to a "direct yarn" so that no longer parallel single fibers lying on the spool, but pulled a coherent composite from the coil can be.
  • a preparation job is performed after summarizing the Glass threads.
  • This preparation job can also be done before or during the closing process.
  • With the preparation for example Improve the sliding or running properties of the yarn.
  • the combination is preferably carried out with the aid of a guided air flow.
  • the individual glass threads are thus practically “contact-free” through device parts guided. This reduces the risk of damage further.
  • For the guidance of the air flow are natural any guide walls or channels required.
  • the individual glass threads can be in the air flow then swim with it.
  • the glass threads are preferably formed from C glass.
  • the guide device at least sectionally a funnel-like, in the direction of travel of the glass fibers Has structure and the deflection section an escape space to accommodate a cushioning of the glass fibers Has air cushion.
  • the guide device preferably has a deflection section on that is arranged behind the lifting device , wherein the deflection section is a deflection angle less than 120 °.
  • the deflection angle gives change direction. Because of the low Changing direction is the danger that it will break the glass thread comes, relatively low. With that you can Manufacture very stable glass fiber yarns with high strength.
  • the deflection radius is greater than is a kink radius at which a predetermined proportion the glass threads break.
  • the Aftertreatment device can, for example, as Closing, swirling or texturing device formed his. It can also simply be an air nozzle act.
  • the yarn processed in this way can do more or are used less directly than warp yarn.
  • a device 1 for producing a so-called direct yarn 2 has bushings 3, i.e. small melting tanks for glass, for example in the form of pellets, the one in a known manner on its underside Have a large number of nozzles from which glass threads 4 flow out.
  • the glass threads 4 arrive in a known manner Way to the back of a spinning drum 5, which can also be called a drawing drum.
  • the Surface 6 of the spinning drum forms when the Spinning drum 5 rotates in the direction of arrow 7, one rotating drawing surface.
  • the glass threads stick 4 on the surface 6 and can thus be pulled out.
  • the glass threads on a take-off device 8 for example one Doctor blade, removed, i.e. from the surface 6 the spinning drum 5 is lifted off.
  • the doctor blade basically does not work directly mechanically onto the glass threads which, as shown in Fig. 1 can be seen side by side and parallel to each other rest on the surface 6 of the spinning drum 5, but the scraper blade lifts it on the spinning drum adhering air layer and thus also the overlying ones Glass threads 4 from.
  • the lifted glass threads then go into a guide device 9. They arrive in the control device 9 first into a deflection section 10, with its direction of movement is changed by a little more than 90 °. If one imagines that the glass threads 4 in their circulation around the spinning drum 5 basically in one plane (cutting plane with a cut perpendicular to the Rotation axis), this deflection also takes place in the Deflection section 10 essentially in this plane. The So glass threads won't look like this DE 36 34 904 A1 is known, parallel to the axis of rotation deducted.
  • the guide device 9 has a funnel section 12 on whose side walls 13, 14 converge towards the front.
  • the deflection section 10 there can still be an air cushion in one Alternative space 16 may be provided. Install there certain back pressure so that the glass threads in operation not against the upper wall of the guide device 9 be pressed, but, as shown, at the bottom End of the guidance system, in many cases even scarce outside the control device, can be deducted.
  • a treatment facility is located behind the control facility 17 provided. This can be used as a closing, swirling or texturing device or simply as an air nozzle be trained. Through targeted coordination the drum peripheral speed to the take-off speed the winding device 15 can influence the Take volume of yarn. If both are the same, get for example, a more compact yarn than if the peripheral speed is greater than the take-off speed is.
  • this yarn is composed of threads which is not continuous fibers in mathematical Form senses but have a relatively long length, the length of staple fibers is multiple outperform. This is also one of the reasons causes the deflection in the deflection section 10 of the Guide device is done relatively gently. Besides the relative small deflection angle you also use a radius, which is so large that there is a risk of thread breaks stays small.
  • the device 19 can also be in front of the treatment device 17 or be arranged in it if there is the treatment device 17 is an air nozzle is. Among other things, this depends on the type the preparation.
  • the glass threads no longer swirled in the control device, but only to a fiber bundle with filament-like Structure summarized.
  • This yarn behaves then like a yarn made of endless glass fibers. It results a very dense material.
  • the roving manufacturing process saves you that Drying.
  • the yarn produced in this way can be used as a warp yarn can be used in woven or knitted fabrics. A corresponding one Staple fiber pre-yarn would have to be warpable, be rotated, which is an additional operation requires.
  • the yarn 2 has a strength between that of staple fiber yarns and filament yarns. you can, for example in the treatment device 17, achieve further consolidation of the yarn. Of looks Yarn 2 has a similarity to roving or textured yarn. The production speed is relatively high. You can reach up to 1600 m / min.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines strangartigen Verbundes aus Glasfasern, bei dem mit Hilfe einer an der Oberfläche einer Spinntrommel ausgebildeten, rotierenden Ziehfläche parallel nebeneinanderliegende Glasfäden ausgezogen werden, die nach einer vorbestimmten Verweilzeit von der Ziehfläche abgehoben und umgelenkt werden, wobei die Glasfäden nach dem Abheben quer zur Umlaufrichtung der Ziehfläche zusammengefaßt und in einer Richtung parallel zu einer Radialrichtung der Ziehfläche abgezogen werden. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen eines strangartigen Verbundes aus Glasfasern mit einer an der Oberfläche einer Spinntrommel ausgebildeten, rotierenden Ziehfläche, an der eine Abhebeeinrichtung angeordnet ist, an die sich eine nach vorne gerichtete Leiteinrichtung anschließt.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus US-A-2 621 444 bekannt. Dort werden Glasfäden mit Hilfe einer Ziehtrommel ausgezogen und mit einer Schaberklinge abgehoben, wobei zwischen der Schaberklinge und der Ziehtrommel Luft eingeblasen werden kann, um den Abhebevorgang zu verbessern. Vor der Schaberklinge ist ein Niederhalter mit einer einstellbaren Wand angeordnet, die einen Spalt zwischen sich und der Ziehtrommel definiert, durch den die Glasfasern treten müssen, bevor sie von der Schaberklinge abgehoben werden können. Hinter der Schaberklinge ist eine Umlenkeinrichtung angeordnet, hinter der wiederum eine Art Trichter vorgesehen ist, in dem die Glasfasern quer zur Umlaufrichtung der Ziehtrommel zusammengefaßt werden. Beim Umlenken werden die Glasfasern an der Wand der Umlenkeinrichtung entlanggeführt.
Ein weiteres Verfahren und eine weitere Vorrichtung sind beispielsweise aus DE 36 34 904 A1 bekannt. Hier werden die Glasfasern nach dem Abheben in einen Spinntrichter eingeführt, dessen Achse im wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Trommel liegt, die die Ziehfläche bildet. An einem stirnseitigen Ende des Spinntrichters kann dann ein Faserverbund abgezogen und später aufgewickelt werden. Die Verweilzeit wird hierbei durch den Auflagewinkel auf der Trommel und die Rotationsgeschwindigkeit bestimmt.
Obwohl die Glasfäden auf der Ziehtrommel praktisch endlos vorliegen, läßt sich beobachten, daß der so hergestellte Faserverbund ein Verbund aus Stapelfasern ist. Stapelfasern haben eine begrenzte Länge von wenigen Zentimetern. Sie haften aufgrund der Verwirbelung im Spinntrichter zwar gut aneinander, dennoch ist die Festigkeit, d.h. die Zugkraft oder Höchstzugkraft, eines derartigen Faserverbundes begrenzt. Dies führt beispielsweise dann zu Schwierigkeiten, wenn ein derartiger Faserverbund für Kettfäden eingesetzt werden soll. Um ein derartiges Stapelfasergarn kettfähig zu machen, sind teilweise relativ aufwendige Nachbearbeitungen notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere kettfähiges Garn mit einer höheren Festigkeit als Stapelfasergarn herzustellen
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man ein Luftpolster ausbildet, mit dem man die Glasfäden beim Umlenken abfedert.
Man erzeugt also sozusagen ein "Direktgarn". Die Vielzahl von Glasfasern, die parallel auf der Trommel liegen, werden - wie bisher auch - von der Trommel abgehoben. Der bislang daran anschließende Verwirbelungsschritt entfällt jedoch. In diesem Verwirbelungsschritt sind die meisten Faserbrüche aufgetreten. Die Glasfäden werden vielmehr zusammengefaßt, und zwar entlang einer Richtung parallel zur Achse der Ziehtrommel. Dieses Fadenbündel wird dann nicht mehr parallel zu der Achse der Ziehtrommel abgezogen, sondern in einer Richtung senkrecht dazu weg von der Ziehtrommel. Wenn man, mit anderen Worten, davon ausgeht, daß die Glasfäden aus den üblicherweise verwendeten Bushings von hinten an die Ziehtrommel gelangen und vorne abgehoben werden, dann wird der zusammengefaßte Faserverbund weiter nach vorne abgezogen. Man erreicht auf diese Weise die Ausbildung eines Faserbündels mit filamentähnlicher Struktur. Auch wenn tatsächlich nicht nur endlose Glasfäden vorliegen, erhält man eine wesentlich höhere Festigkeit dieses Faserverbundes als bei der Verwendung von Stapelfasern, wie sie in der oben genannten DE 36 34 904 A1 vorliegen. Darüber hinaus erhält man ein sehr dichtes Material. Die Qualität dieses Direktgarnes reicht fast an die Qualität von Rovings heran. Bei der Roving-Herstellung wird allerdings in der Regel eine wässrige Schlichte aufgebracht, deren Wasseranteil anschließend bei fertigen Spulen herausgetrocknet werden muß. Man hat also immer einen gewissen Wasseranteil in der Spule der aufgewickelten Rovings. Dieser Nachteil entfällt bei der Erfindung. Das Verfahren kann "trocken" durchgeführt werden. Die Glasfäden sollen beim Umlenken nicht an einer Wand anliegen. Sie schweben vielmehr auf einem geführten Luftpolster.
Vorzugsweise erfolgt das Umlenken mit einem Radius und einem Winkel, bei dem zumindest ein vorbestimmter Anteil der Glasfasern nicht bricht. Ein Derartiger Anteil läßt sich statistisch bestimmen. Damit wird die Festigkeit des Garnes weiter erhöht. Wenn man beispielsweise dafür sorgt, daß mindestens 50% oder mindestens 70% der Glasfäden das Umlenken gefahrlos überstehen, dann bekommt man ein Garn mit relativ langen Einzelfasern.
Vorzugsweise werden die zusammengefaßten Glasfäden einem Schließvorgang unterworfen. Dieses Schließen kann beispielsweise in einer Verwirbelung bestehen, wozu man einen Luftstrom verwendet. Dies erhöht die Festigkeit des Garnes weiter. Der Schließvorgang bündelt die Fasern zu einem "Direktgarn", so daß nicht mehr parallel liegende Einzelfasern auf der Spule aufliegen, sondern ein zusammenhängender Verbund von der Spule abgezogen werden kann.
Bevorzugterweise erfolgt nach dem Zusammenfassen der Glasfäden ein Präparationsauftrag. Dieser Präparationsauftrag kann auch vor oder beim Schließvorgang erfolgen. Mit der Präparation lassen sich beispielsweise Gleit- oder Laufeigenschaften des Garnes verbessern.
Vorzugsweise erfolgt das Zusammenfassen mit Hilfe eines geführten Luftstromes. Die einzelnen Glasfäden werden damit praktisch "berührungsfrei" durch Vorrichtungsteile geführt. Dies verringert die Gefahr einer Beschädigung weiter. Für die Führung des Luftstromes sind natürlich irgendwelche Führungswände oder -kanäle erforderlich. In dem Luftstrom können die einzelnen Glasfäden dann mitschwimmen.
Bevorzugterweise werden, abgesehen von einer Bewegung beim Zusammenfassen, alle Glasfäden nur in jeweils einer Ebene bewegt. Damit werden die Umlenkbewegungen klein gehalten. Die Gefahr einer Beschädigung, beispielsweise eines Fadenbruchs, wird damit ebenfalls klein gehalten. Darüber hinaus wird die Fadenführung vereinfacht. Je weniger Umlenkungen notwendig sind, desto höher kann die Abzugsgeschwindigkeit sein.
Vorzugsweise sind die Glassfäden aus C-Glas gebildet.
Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Leiteinrichtung zumindest abschnittsweise einen trichterartigen, sich in der Fortbewegungsrichtung der Glasfaserrn verjüngenden Aufbau aufweist und der Umlenkabschnitt einen Ausweichraum zur Aufnahme eines die Glasfasern abfedernden Luftpolsters aufweist.
Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, die nebeneinander und parallel zueinander auf der Ziehtrommel liegenden Fäden bündelartig zusammenzufassen, ohne sie zu verwirbeln. Die zusammengefaßten Glasfäden können dann direkt nach vorne abgezogen werden. Sofern eine Umlenkung der Fäden notwendig ist, kann sie, abgesehen von der Zusammenfassungsbewegung, in einer Ebene erfolgen. Die Glasfäden sollen beim Umlenken nicht an einer Wand anliegen. Sie schweben vielmehr auf einem geführten Luftpolster. Wenn man nun im Umlenkabschnitt einen Ausweichraum vorsieht, dann kann sich dort ein entsprechend größeres Luftpolster ausbilden, so daß die Fäden beim Umlenken noch besser abgefedert werden können. Hierbei können auch kleinere Schwankungen der Zuführgeschwindigkeit aufgefangen werden.
Vorzugsweise weist die Leiteinrichtung einen Umlenkabschnitt auf, der hinter der Abhebeeinrichtung angeordnet ist, wobei der Umlenkabschnitt einen Umlenkwinkel von weniger als 120° aufweist. Der Umlenkwinkel gibt hierbei die Richtungsänderung an. Aufgrund der geringen Richtungsänderung ist die Gefahr, daß es zu einem Bruch der Glasfäden kommt, relativ gering. Damit lassen sich sehr stabile Glasfasergarne mit hoher Festigkeit herstellen.
Auch ist von Vorteil, wenn der Umlenkradius größer als ein Knickradius ist, bei dem ein vorbestimmter Anteil der Glasfäden bricht. Je kleiner der Radius ist, mit dem die Glasfäden umgelenkt werden, desto größer ist die Gefahr eines Glasfadenbruchs. Umgekehrt ist bei einem nur behutsamen Umlenken, das durch einen größeren Umlenkradius ermöglicht wird, die Gefahr eines Fadenbruchs geringer.
Mit Vorteil ist in Laufrichtung hinter der Leiteinrichtung eine Nachbehandlungseinrichtung angeordnet. Die Nachbehandlungseinrichtung kann beispielsweise als Schließ-, Verwirbelungs- oder Texturiervorrichtung ausgebildet sein. Es kann sich auch einfach um eine Luftdüse handeln. Das so bearbeitete Garn kann mehr oder weniger unmittelbar als Kettgarn eingesetzt werden.
Mit dem beschriebenen Aufbau kann man ein Garn erhalten, das mit Garnen vergleichbar ist, die aus E-Glas gebildet sind. Der Rohstoff ist allerdings wesentlich preisgünstiger.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus Glasfäden und
Fig. 2
ein schematische Seitenansicht.
Eine Vorrichtung 1 zum Herstellen eines sogenannten Direktgarnes 2 weist Bushings 3, d.h. kleine Schmelzwannen für Glas, beispielsweise in Form von Pellets, auf, die in bekannter Art und Weise an ihrer Unterseite eine Vielzahl von Düsen aufweisen, aus denen Glasfäden 4 herausfließen. Die Glasfäden 4 gelangen in an sich bekannter Weise an die Rückseite einer Spinntrommel 5, die auch als Ziehtrommel bezeichnet werden kann. Die Oberfläche 6 der Spinntrommel bildet, wenn sich die Spinntrommel 5 in Richtung des Pfeiles 7 dreht, eine rotierende Ziehfläche. Hierbei haften die Glasfäden 4 an der Oberfläche 6 und können somit ausgezogen werden. Nach einem vorbestimmten Drehwinkel werden die Glasfäden an einer Abnahmevorrichtung 8, beispielsweise einer Schaberklinge, abgenommen, d.h. von der Oberfläche 6 der Spinntrommel 5 abgehoben.
Die Schaberklinge wirkt dabei im Grunde nicht unmittelbar mechanisch auf die Glasfäden ein, die, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, nebeneinander und parallel zueinander auf der Oberfläche 6 der Spinntrommel 5 aufliegen, sondern die Schaberklinge hebt die an der Spinntrommel anhaftende Luftschicht und damit auch die aufliegenden Glasfäden 4 ab.
Die abgehobenen Glasfäden gelangen dann in eine Leiteinrichtung 9. In der Leiteinrichtung 9 gelangen sie zunächst in einen Umlenkabschnitt 10, wobei ihre Bewegungsrichtung um etwas mehr als 90° geändert wird. Wenn man sich vorstellt, daß die Glasfäden 4 bei ihrem Umlauf um die Spinntrommel 5 im Grunde in einer Ebene liegen (Schnittebene mit einem Schnitt senkrecht zur Rotationsachse), dann erfolgt auch diese Umlenkung im Umlenkabschnitt 10 im wesentlichen in dieser Ebene. Die Glasfäden werden also nicht, wie dies aus DE 36 34 904 A1 bekannt ist, parallel zur Rotationsachse abgezogen.
Eine kleine seitliche Bewegung ist allerdings für die Glasfäden unvermeidlich. Diese seitliche Bewegung ist erforderlich, um die Glasfäden 4 parallel zur Rotationsachse 11 der Spinntrommel 5 zusammenzufassen. Hierzu weist die Leiteinrichtung 9 einen Trichterabschnitt 12 auf, dessen Seitenwände 13, 14 nach vorne zu zusammenlaufen.
Die Luft, die mit Hilfe der Schaberklinge der Abnahmevorrichtung 8 von der Oberfläche der Spinntrommel 5 abgehoben wird, gelangt in die Leiteinrichtung 9. Sie wird im Umlenkabschnitt 10 nach vorne umgelenkt und im Trichterabschnitt 12 von beiden axialen Enden der Spinntrommel 5 her zusammengefaßt. Dabei entsteht eine gewisse Beschleunigung des Luftstromes. Diese Luftführung hat also zwei Effekte. Zum einen dient sie dazu, die Vielzahl von parallel nebeneinanderliegenden Glasfäden 4 zusammenzufassen und hierbei mit einer gewissen Zugspannung zu beaufschlagen. Dies ist insbesondere beim "Anfahren" der Vorrichtung 1 vorteilhaft. Sobald man ein zusammengefaßtes Fadenbündel 18 ergriffen hat, kann man es auf eine Aufspulvorrichtung 15 leiten und dort mit der gewünschten Fadenspannung aufwickeln.
Im Umlenkabschnitt 10 kann noch ein Luftpolster in einem Ausweichraum 16 vorgesehen sein. Dort baut sich ein gewisser Gegendruck auf, so daß die Glasfäden im Betrieb nicht gegen die obere Wand der Leiteinrichtung 9 gedrückt werden, sondern, wie dargestellt, am unteren Ende der Leiteinrichtung, in vielen Fällen sogar knapp außerhalb der Leiteinrichtung, abgezogen werden können.
Hinter der Leiteinrichtung ist eine Behandlungseinrichtung 17 vorgesehen. Diese kann als Schließ-, Verwirbelungs- oder Texturiervorrichtung oder einfach als Luftdüse ausgebildet sein. Durch eine gezielte Abstimmung der Trommelumfangsgeschwindigkeit zur Abzugsgeschwindigkeit der Spulvorrichtung 15 kann man Einfluß auf das Volumen des Garnes nehmen. Wenn beide gleich sind, erhält man beispielsweise ein kompakteres Garn als wenn die Umfangsgeschwindigkeit größer als die Abzugsgeschwindigkeit ist.
In allen Fällen ist aber aufgrund der Leiteinrichtung gewährleistet, daß dieses Garn aus Fäden zusammengesetzt ist, die zwar keine Endlosfasern im mathematischen Sinne bilden, aber eine relativ große Länge aufweisen, die Länge von Stapelfasern also um das Mehrfache übertreffen. Dies wird unter anderem auch dadurch bewirkt, daß das Umlenken im Umlenkabschnitt 10 der Leiteinrichtung relativ schonend erfolgt. Neben dem relativ kleinen Umlenkwinkel verwendet man auch einen Radius, der so groß ist, daß die Gefahr von Fadenbrüchen klein bleibt.
Hinter der Behandlungsvorrichtung 17 kann noch eine Vorrichtung zum Auftragen einer Präparation vorgesehen sein. Die Vorrichtung 19 kann auch vor der Behandlungsvorrichtung 17 oder in ihr angeordnet sein, wenn es sich bei der Behandlungsvorrichtung 17 um eine Luftdüse handelt. Dies ist unter anderem abhängig von der Art der Präparation.
Als Glas kann man sogenanntes C-Glas verwenden, das ein relativ preisgünstiges Glas ist. Trotzdem erhält man Garne 2, deren Festigkeit durchaus mit entsprechenden Garnen aus E-Glas vergleichbar ist.
Mit der Vorrichtung und dem Verfahren werden die Glasfäden also nicht mehr in der Leiteinrichtung verwirbelt, sondern nur zu einem Faserbündel mit filamentähnlicher Struktur zusammengefaßt. Dieses Garn verhält sich dann wie ein Garn aus endlosen Glasfasern. Es ergibt ein sehr dichtes Material. Im Gegensatz zu einem Roving-Herstellungsverfahren spart man sich aber die Trocknung. Das so hergestellte Garn kann als Kettgarn in Geweben oder Gewirken verwendet werden. Ein entsprechendes Stapelfaservorgarn müßte, um kettfähig zu werden, gedreht werden, was einen zusätzlichen Arbeitsgang erfordert.
Das Garn 2 hat eine Festigkeit, die zwischen derjenigen von Stapelfasergarnen und Filamentgarnen liegt. Man kann, beispielsweise in der Behandlungsvorrichtung 17, eine weitere Verfestigung des Garnes erzielen. Von Aussehen her hat das Garn 2 eine Ähnlichkeit mit Roving oder texturiertem Garn. Die Produktionsgeschwindigkeit ist relativ hoch. Man erreicht bis zu 1600 m/min.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen eines strangartigen Verbundes (2) aus Glasfasern, bei dem mit Hilfe einer an der Oberfläche einer Spinntrommel (5) ausgebildeten, rotierenden Ziehfläche (6) parallel nebeneinanderliegende Glasfäden (4) ausgezogen werden, die nach einer vorbestimmten Verweilzeit von der Ziehfläche (6) abgehoben und umgelenkt werden, wobei die Glasfäden (4) nach dem Abheben quer zur Umlaufrichtung der Ziehfläche (6) zusammengefaßt und in einer Richtung parallel zu einer Radialrichtung der Ziehfläche (6) abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Luftpolster ausbildet, mit dem man die Glasfäden (4) beim Umlenken abfedert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenken mit einem Radius und einem Winkel erfolgt, bei dem mindestens 50% der Glasfasern (4) nicht bricht.
  3. verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengefaßten Glasfäden (4) einem Schließvorgang unterworfen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Zusammenfassen der Glasfäden (4) ein Präparationsauftrag erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammenfassen mit Hilfe eines geführten Luftstromes erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß, abgesehen von einer Bewegung beim Zusammenfassen, alle Glasfäden (4) nur in jeweils einer Ebene bewegt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfäden (4) aus C-Glas bestehen.
  8. Vorrichtung zum Herstellen eines strangartigen Verbundes (2) aus Glasfasern (4) mit einer an der Oberfläche einer Spinntrommel (5) ausgebildeten, rotierenden Ziehfläche (6), an der eine Abhebeeinrichtung (8) angeordnet ist, an die sich eine nach vorne gerichtete Leiteinrichtung (9) anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (9) zumindest abschnittsweise einen trichterartigen, sich in der Fortbewegungsrichtung der Glasfasern (4) verjüngenden Aufbau (12) aufweist und der Umlenkabschnitt (10) einen Ausweichraum (16) zur Aufnahme eines die Glasfasern abfedernden Luftpolsters aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (9) einen Umlenkabschnitt (10) aufweist, der hinter der Abhebeeinrichtung (8) angeordnet ist, wobei der Umlenkabschnitt einen Umlenkwinkel von weniger als 120° aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkradius größer als ein Knickradius ist, bei dem ein vorbestimmter Anteil der Glasfäden bricht.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Laufrichtung hinter der Leiteinrichtung (9) eine Nachbehandlungseinrichtung (17) angeordnet ist.
EP00108715A 1999-04-28 2000-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines strangartigen Verbundes aus Glasfasern Expired - Lifetime EP1048624B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK00108715T DK1048624T3 (da) 1999-04-28 2000-04-22 Fremgangsmåde og anordning til fremstilling af en strengagtig komposit af glasfiber

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919297A DE19919297C2 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines strangartigen Verbundes aus Glasfasern
DE19919297 1999-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1048624A1 EP1048624A1 (de) 2000-11-02
EP1048624B1 true EP1048624B1 (de) 2004-08-11

Family

ID=7906152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00108715A Expired - Lifetime EP1048624B1 (de) 1999-04-28 2000-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines strangartigen Verbundes aus Glasfasern

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1048624B1 (de)
AT (1) ATE273249T1 (de)
CA (1) CA2307112A1 (de)
CZ (1) CZ300848B6 (de)
DE (2) DE19919297C2 (de)
DK (1) DK1048624T3 (de)
ES (1) ES2224954T3 (de)
PL (1) PL191282B1 (de)
RU (1) RU2234472C2 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621444A (en) * 1948-04-21 1952-12-16 Schuller Werner Process and apparatus for the continuous production of a sliver or roving from fibers of glass, plastic, or like substances
BE505323A (de) * 1950-11-22 1900-01-01
DE1596559B1 (de) * 1965-05-17 1971-07-01 Owens Corning Fiberglass Corp Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von glas faeden mit einem durchmesser von hoechstens 2,5 mm durch ausziehen auf einer rotierenden oberflaeche, zum abtrennen von glastropfen und zum sammeln in form einer vielschichtigen matte
AT291455B (de) * 1968-07-18 1971-07-12 Schuller Gmbh Glaswerk Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaserkörpern
JPS5438926A (en) * 1977-07-11 1979-03-24 Nitto Boseki Co Ltd Cutting of glass strand and its device
DE3518769A1 (de) * 1985-05-24 1986-12-04 Glaswerk Schuller Gmbh, 6980 Wertheim Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasererzeugnissen, z.b. vliesen, matten, garnen und vorgarnen
DE3634904A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-28 Schuller Gmbh Glaswerk Verfahren zur herstellung eines mischfaserbandes aus glasfasern und fasern oder faeden anderen materials
FR2702778B1 (fr) * 1993-03-18 1995-05-05 Vetrotex France Sa Procédé et dispositif de formation d'un fil composite.
DE19800725C2 (de) * 1998-01-12 2001-06-13 Schuller Gmbh Faserverbund in Strangform und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19919297C2 (de) 2002-01-24
PL339829A1 (en) 2000-11-06
DE50007340D1 (de) 2004-09-16
RU2234472C2 (ru) 2004-08-20
CZ300848B6 (cs) 2009-08-26
CA2307112A1 (en) 2000-10-28
ATE273249T1 (de) 2004-08-15
DE19919297A1 (de) 2000-11-02
PL191282B1 (pl) 2006-04-28
DK1048624T3 (da) 2004-11-22
EP1048624A1 (de) 2000-11-02
ES2224954T3 (es) 2005-03-16
CZ20001532A3 (cs) 2001-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416880C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von spiralig umwickelten Garnen
DE2660743C2 (de)
DE19815054C1 (de) Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE2620118C3 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
CH646117A5 (de) Verfahren und einrichtung zum spleissen gesponnener garne an einer automatischen spulmaschine.
DE2758823C2 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fasergarns
CH662585A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung gesponnenen garns.
CH687767A5 (de) Spinnverfahren.
CH682826A5 (de) Spinnmaschine.
WO2005026421A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von vorgarn mittels luftspinnverfahren
DE2942131A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung
CH679679A5 (de)
DE3639031C2 (de)
DE10251727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flyerlunte
EP0279434B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern eines in dem Rotor einer Offenend-Spinnvorrichtung erzeugten Garns
DE19526048A1 (de) Spinnmaschine
CH662365A5 (de) Verfahren zur herstellung von buendelgarn aus einem faserbaendchen.
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
CH659665A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gesponnenen garns aus einem faserstrang.
EP3140232B1 (de) Textilmaschine, die der herstellung von vorgarn dient, sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE3539383A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesponnenen fadens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19815049B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
EP3464691B1 (de) Garnbildungselement für eine vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete vorspinnmaschine
EP1048624B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines strangartigen Verbundes aus Glasfasern
DE3518769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasererzeugnissen, z.b. vliesen, matten, garnen und vorgarnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010203

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030709

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JOHNS MANVILLE EUROPE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007340

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040916

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041111

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2224954

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050329

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20050421

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050512

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050520

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060403

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060426

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20060426

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20060428

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060424

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: JOHNS *MANVILLE EUROPE G.M.B.H.

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070422

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130429

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20130429

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130422

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20130506

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50007340

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007340

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007340

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140422