DE3932032A1 - Verfahren zur herstellung eines saugfaehigen textilen flaechengebildes sowie saugfaehiges textiles flaechengebilde - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines saugfaehigen textilen flaechengebildes sowie saugfaehiges textiles flaechengebilde

Info

Publication number
DE3932032A1
DE3932032A1 DE3932032A DE3932032A DE3932032A1 DE 3932032 A1 DE3932032 A1 DE 3932032A1 DE 3932032 A DE3932032 A DE 3932032A DE 3932032 A DE3932032 A DE 3932032A DE 3932032 A1 DE3932032 A1 DE 3932032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven fabric
pref
mat
fibers
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3932032A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Kuhnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3932032A priority Critical patent/DE3932032A1/de
Publication of DE3932032A1 publication Critical patent/DE3932032A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00987Apparatus or processes for manufacturing non-adhesive dressings or bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01008Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00731Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
    • A61F2013/00744Plasters means for wound humidity control with absorbing pads containing non-woven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen textilen Flächengebildes mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie ein saugfähiges textiles Flächengebilde mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 15.
Saugfähige textile Flächengebilde sind in einer Vielzahl von Konstruk­ tionen und für mannigfache Anwendungsgebiete bekannt. So werden bei­ spielsweise genadelte oder punktuell verklebte Vliesstoffe als Wisch­ bzw. Haushaltstücher, in Windeln, Monatsbinden, in Kontinenzartikeln o. dgl. verwendet, während im Bereich der medizinischen Wundversorgung gewebte Mullkompressen zum Einsatz kommen, wobei derartige Mullkompressen in der Regel aus einem recht locker eingestellten Gewebe in Leinwandbindung bestehen. Hierbei weisen die bekannten Mullkompressen den Nachteil auf, daß sie eine recht aufwendige Herstellungsweise erfordern, da sie in der Regel nach einem bestimmten Muster mehrlagig, beispielsweise acht-, zwölf-oder sechszehn-lagig mit nach innen geschlagenen Kanten gefaltet werden, um ein Ausriffeln der nicht abgebundenen Kanten zu verhindern. Als Fasersubstrate werden bei den zuvor beschriebenen saugfähigen Flächengebilden sowohl Naturfasern allein als auch Mischungen mit Synthesefasern verwendet, wobei insbesondere im Bereich der zuvor genannten medizinischen und hygienischen Anwendungsfälle erhöhte Anforderungen bezüglich der Fremdstoffe an die Flächengebilde gestellt werden. Aus diesem Grunde scheiden hierfür auch mit Bindemitteln verfestigte Vliesstoffe aus.
Bei genadelten Vliesstoffen besteht das Problem, daß es leicht bei der Herstellung der Vliesstoffe durch das Nadeln zu einer Beschädigung der in dem Faservlies verarbeiteten Fasern kommen kann, was sich in einer reduzierten mechanischen Belastbarkeit der Vliesstoffe ausdrückt. Auch ist die Oberfläche derartiger Flächengebilde für Anwendungen im medizinischen Bereich zu stark aufgerauht bzw. flusig.
Außer den zuvor beschriebenen Flächengebilden sind noch Vliesstoffe bekannt, die mittels Wasserstrahlen nach dem sogenannten Jetlace- Verfahren hergestellt sind. Hierbei werden bei diesem Jetlace-Verfahren, das aus der DE-AS 16 35 577 bekannt ist und dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entspricht, die den Vliesstoff bildenden Fasern nach einem vorherigen Ausrichten, bei dem es sich in der Regel um ein Krempeln handelt, zu einem Faservlies gelegt. Anschließend wird dieses Faservlies einer Wasserstrahlbehandlung unterworfen. Hierdurch wird erreicht, daß die einzelnen Fasern des Vlieses miteinander verflochten, verhackt und/oder verwirrt werden, wodurch der notwendige mechanische Verbund der Einzelfasern und damit die Festigkeit des so hergestellten Vliesstoffes erreicht wird.
Wie die Ausführungsbeispiele der DE-AS 16 35 577 belegen, läßt sich das Jetlace-Verfahren bisher nur einwandfrei und wirtschaftlich vertretbar an solchen Vliesen ausführen, die aus Chemiefasern bestehen oder einen sehr hohen Anteil, d. h. mehr als etwa 70 Gew.-%, Synthesefasern aufweisen, da es ansonsten zu einer unerwünschten Ungleichmäßigkeit, z. B. der Bildung von Verdickungen oder Knoten, im Faservlies kommt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, mit dem besonders gleichmäßige und einen hohen Anteil von Baumwollfasern aufweisende Vliesstoffe hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird somit ein Verfahren zur Herstellung eines saug­ fähigen Flächengebildes vorgeschlagen, bei dem man als Faser nicht ge­ waschene, nicht abgekochte, nicht gebeuchte und nicht gebleichte Baum­ wollfasern, d. h. somit Rohbaumwollfasern, einsetzt. Hierbei werden diese Rohbaumwollfasern ausgerichtet, was in der Regel durch ein Krempeln geschieht. Danach wird aus den so ausgerichteten Rohbaumwoll­ fasern ein Faservlies gelegt, das in einem wäßrigen System genetzt und anschließend mittels Wasserstrahlen verfestigt wird, wobei durch diese Wasserstrahlbehandlung ein Verhaken, Verwirren bzw. ein Verfilzen der Einzelfasern hervorgerufen wird. Nach der Verfestigung zum Vliesstoff erfolgt dann ein Waschen, Abkochen, Beuchen und/oder Bleichen des so hergestellten Vliesstoffes.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf dem Grundgedanken, die natür­ liche Hydrophobie der Rohbaumwolle, die durch die an der Baumwolle haftenden natürlichen Fette und Wachse hervorgerufen wird, für das Aus­ richten und anschließende Verfestigen mittels Wasserstrahlen auszu­ nutzen. Hierdurch wird erreicht, daß sich die Rohbaumwollfasern einwand­ frei ohne Ausbildung von Dickstellen oder Knoten, vorzugsweise durch ein Krempeln, ausrichten lassen. Ferner bewirken diese natürlichen Fette und Wachse der Rohbaumwollfasern, daß bei dem anschließenden Verfestigen des Faservlieses mittels der Wasserstrahlen die eigentliche Baumwollfaser gegen­ über dieser mechanischen Beanspruchung geschützt werden und zudem noch das Verhaken, Verwirren bzw. Verfilzen der Einzelfasern erleichtert wird, da die natürlichen Fette und Wachse die Faser-Faserreibung redu­ zieren und die Elastizität der Einzelfasern vergrößern. Auch kann es nicht zu einem unerwünschten Abspülen und damit zu einer unerwünschten Schaumbildung bei der Wasserstrahlbehandlung kommen, da die natürlichen Fette und Wachse der Rohbaumwollfaser in Wasser unlöslich sind. Durch das sich an die Verfestigung zum Vliesstoff anschließende Waschen, Abkochen, Beuchen und/oder Bleichen werden diese natürlichen Fette und Wachse entfernt, so daß der fertige Vliesstoff neben einer hervorragenden mechanischen Beständigkeit ein ausgezeichnetes Feuchtigkeitsaufnahmever­ mögen besitzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf. So ist es beispielsweise besonders umweltfreundlich durchzuführen, da hier­ bei auf die Aufbringung von synthetischen Präparationen auf die zu ver­ arbeitenden Baumwollfasern verzichtet werden kann. Auch lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders gleichmäßige und verdickungs­ bzw. knotenfreie Vliesstoffe herstellen, die zudem noch wegen der darin ausschließlich oder zumindest in einem hohen Teil verarbeiteten Baumwollfasern ein besonders großes Feuchtigkeitsaufnahmevermögen besitzen. Da darüber hinaus der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Vliesstoff keinerlei Bindemittel bzw. Klebemittel aufweist, kann ein derartiger Vliesstoff vorzugsweise auch im medizinischen oder hygienischen Bereich anstelle der bekannten Mullkompressen eingesetzt werden. Dies hat zudem noch den Vorteil, daß bei einer mehrlagigen Anordnung des Vliesstoffes die Faltung maschinell, beispielsweise auf einer an sich bekannten Serviettenfaltanlage, durchgeführt werden kann, da bei einem Vliesstoff im Vergleich zu einem Gewebe ein Ausriffeln von Schnittkanten nicht auftreten kann und somit beim Falten hierauf auch keine Rücksicht genommen werden muß. Ferner ist bei einem derartigen Vliesstoff im Vergleich zu einem Mullgewebe nicht nur die Feuchtigkeits­ aufnahme, sondern auch das Saugvermögen vergrößert, da hierbei die Faserzwischenräume wesentlich vergrößert sind und zudem noch die Einzel­ fasern nicht durch eine Garnzwirnung miteinander verbunden sind, so daß ein Vlies im Vergleich zu einem aus gezwirnten Garnen bestehenden Mullgewebe eine höhere Kapillarität besitzt.
Eine weitere Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß man das Faservlies mit einem die Oberflächenspannung des Wassers mindernden, insbesondere tensidhaltigen wäßrigen System netzt. Vorzugs­ weise wird hierbei als Tensid ein nicht schäumendes oder schaumarmes Tensid verwendet, um so zu verhindern, daß bei der anschließenden Ver­ festigung zum Vliesstoff mittels Wasserstrahlen Schaum in unerwünschten Mengen entsteht.
Besonders gute Ergebnisse lassen sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dann erzielen, wenn man als schaumarmes bzw. nicht schäumendes Tensid ein Tensid auf Basis eines Alkylsulfates und/oder Alkylsulfonates und/oder eines nichtiogenen Tensids, wie beispielsweise eines ethoxylierten Fettalkohols, verwendet, wobei die Konzentration der zuvor genannten Tenside bzw. der zuvor aufgeführten Tensidgemische zwischen 0,1 g/l bis 10 g/l und 5 g/l, variiert.
Selbstverständlich ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch mög­ lich, mit Tensidsystemen zu arbeiten, die eine gewisse Schaumentwicklung hervorrufen. Hierbei wird zur Verhinderung dieses Schaumes dann dem wäßrigen tensidhaltigen System ein Entschäumungsmittel, vorzugsweise ein anionisches oder nichtionisches Entschäumungsmittel auf Basis von emulgierten aliphatischen Ölen, aliphatischen Hydroxylverbindungen, einem Gemisch von organischen Estern und Kohlenwasserstoffverbindungen und/oder einer Silikonemulsion bzw. Polysiloxanverbindungen zugesetzt, wobei die Konzentration dieses Entschäumungsmittels zwischen etwa 0,1 g/l und etwa 1,5 g/l, vorzugsweise zwischen etwa 0,2 g/l und etwa 0,5 g/l, variiert.
Bezüglich der Temperatur des Netzens des Faservlieses ist allgemein festzuhalten, daß mit zunehmender Temperatur der Netzvorgang beschleunigt wird. Üblicherweise kann die Temperatur des wäßrigen Systemes beim Netzen zwischen Raumtemperatur (etwa 15°C) und 80°C, vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und 40°C, variieren.
Um das Netzen des Faservlieses weiter zu beschleunigen, sieht eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, daß das Faservlies zwangsweise von dem wäßrigen System durchströmt wird. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß man das Faservlies während des Netzens auf eine Siebtrommel auflegt und hierdurch transportiert, wobei das wäßrige System insbesondere aus dem Innern der Siebtrommel abgezogen wird, so daß das wäßrige System das Faservlies von außen nach innen durchströmt. Vorzugsweise jedoch wird das Faser­ vlies beim Netzen zwischen zwei Siebgewebebändern gehalten und das wäßrige System mittels einer Pumpe durch das Faservlies gesaugt bzw. gedrückt.
Darüber hinaus besteht bei dem erfindungsgemäßen Verfahren noch die Möglichkeit, das Faservlies nach dem Netzen über übliche Quetschwerke abzuquetschen, was eine weitere Beschleunigung der Netzung bewirkt. Hierbei variiert der Liniendruck eines derartigen Quetschwerkes zwischen etwa 0,5 t und etwa 5 t, wobei die Quetschwerkbreite üblicherweise zwischen 1,2 m und 2 m, vorzugsweise bei etwa 1,5 m bis etwa 1,8 m, liegt.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Vliesherstellung eingesetz­ ten Fasern können verschieden sein. Bezüglich der Stapellänge der Fasern ist festzuhalten, daß diese zwischen etwa 5 mm und etwa 45 mm, vorzugsweise zwischen etwa 10 mm und etwa 25 mm, variiert.
Als Substrat werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entweder aus­ schließlich Baumwollfasern oder Mischungen aus Baumwollfasern mit Zell­ wollfasern und/oder Synthesefasern, wie beispielsweise insbesondere Polyesterfasern, eingesetzt. Hierbei betragen die Anteile der Zellulose­ fasern und/oder Synthesefasern insgesamt zwischen 5 Gew.-% und 55 Gew.-%, vorzugsweise zwischen insgesamt 10 Gew.-% und 30 Gew.-%. Insbesondere ein Zusatz von Zellwollfasern in einem Bereich zwischen 5 Gew.-% und 35 Gew.-%, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 10 Gew.-% und 20 Gew.-%, bewirkt, daß das aus einem derartigen Fasergemisch hergestellte Faservlies besonders gut und schnell genetzt werden kann, was sich bei der anschließenden Verfestigung zum Vliesstoff mittels Wasserstrahlen in einer besonders hohen Gleichmäßigkeit und Knotenfreiheit bemerkbar macht. Hingegen bewirkt der zuvor genannte Zusatz von Synthesefasern, daß die Festigkeit, insbesondere auch die Naßfestigkeit, des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Vliesstoffes besonders groß ist, so daß ein Vliesstoff, der aus einem Gemisch aus Baumwoll- und Synthesefasern sowie ggf. Zellwollfasern hergestellt ist, eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber einer mechanischen Beanspruchung aufweist.
Üblicherweise wird das genetzte Faservlies bei einem Druck der Wasser­ strahlen zwischen etwa 20 bar und etwa 150 bar, vorzugsweise zwischen etwa 40 bar und etwa 90 bar, verfestigt. Hierbei richten sich die zuvor genannten Drücke nach dem jeweils eingesetzten Ausgangsmaterial, d. h. bei einem Faservlies, das ausschließlich aus Baumwollfasern besteht, variiert der Druck der zur Verfestigung verwendeten Wasserstrahlen vorzugsweise zwischen etwa 40 bar und etwa 70 bar, während der Druck bei einem Faservlies, das aus einer Mischung aus Baumwollfasern und Polyesterfasern besteht, eher zwischen etwa 70 bar und etwa 150 bar liegt.
Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß der verfestigte Vliesstoff zur Erzeugung einer Netzstruktur einer weiteren Wasserstrahlbehandlung unterworfen wird. Hierbei wird vorzugsweise der Vliesstoff zur Ausbildung dieser Lochstruktur auf ein entsprechend ausgestaltetes Trägerband aufgelegt und ggf. mit einem zweiten Trägerband abgedeckt, so daß bei dieser erneuten Wasserstrahlbehandlung somit die Lochstrukturen des unteren und/oder des oberen Trägerbandes auf den Vliesstoff aufgeprägt werden. Hierdurch kann jede beliebige Lochstruktur des Vliesstoffes erzeugt werden. Die Lochstruktur kann auch nach einem an sich bekannten Verfahren gemäß der FR-A 25 36 432 gebildet werden.
Grundsätzlich bestehen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zwei Möglich­ keiten, um den die Rohbaumwollfasern umfassende, verfestigte Vliesstoff zu waschen, abzukochen, zu beuchen und/oder zu bleichen. Hierbei sieht die erste Möglichkeit vor, daß in einem getrennten Arbeitsgang zunächst, wie vorstehend beschrieben, der Vliesstoff hergestellt und verfestigt wird, um ihn dann zu einem späteren Zeitpunkt, ggf. nach einer Zwischentrocknung, zu waschen, abzukochen, zu beuchen und/oder zu bleichen. Bei der zweiten Möglichkeit schließt sich an die Vliesverfestigung unmittelbar das Waschen, Abkochen, Beuchen und/oder Bleichen an, wobei man bei dieser Verfahrensweise vorzugsweise auf eine Zwischentrocknung verzichtet und den verfestigten Vliesstoff in der an sich bekannten Naß-in-Naß Technologie wäscht, abkocht, beucht und/oder bleicht.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren richten sich die zuvor genannten Weiterbehandlungsschritte (Waschen, Abkochen, Beuchen und/oder Bleichen) nach dem Anwendungsgebiet des so hergestellten Flächengebildes. Wird beispielsweise der erfindungsgemäße Vliesstoff als Wischtuch, Aufnehmer, Fenstertuch o. dgl. ausgebildet, so schließt sich vorzugsweise an die Verfestigung mittels Wasserstrahlen nur ein Waschprozeß, ggf. mit lösungsmittelhaltigen Tensiden, an. Hierdurch wird dann ein Großteil der natürlichen Fette und Wachse von den Rohbaumwollfasern entfernt, so daß ein derartiger Vliesstoff zwar besonders kostengünstig hergestellt werden kann, jedoch wegen der noch anhaftenden Fette und Wachse ein geringeres Feuchtigkeitsaufnahme- und Saugvermögen aufweist.
Ist hingegen ein verbessertes Feuchtigkeitsaufnahme- und Saugvermögen erwünscht, so schließt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren an die Vliesverfestigung ein Abkochprozeß an, wobei dieser Abkochprozeß unter den in der Baumwollvorbehandlung bekannten Bedingungen durchgeführt wird.
Eine weitere Verbesserung des Feuchtigkeitsaufnahme- und Saugvermögens kann dadurch erzielt werden, daß man den verfestigten Vliesstoff beucht, wobei die Beuche unter den an sich in der Baumwollvorbehandlung durchgeführten Bedingungen durchgeführt wird.
Ein besonders reiner, d. h. rückstandsfreier Vliesstoff mit einem extrem hohen Feuchtigkeitsaufnahme- und Saugvermögen läßt sich durch das erfindungsgemäße Verfahren dadurch erzielen, daß man den verfestigten Vliesstoff anschließend abkocht und/oder beucht und zusätzlich noch mit den üblichen Bleichchemikalien, wie beispielsweise Natriumchlorit oder Wasserstoffperoxid, bleicht. Ein derartiger gebleichter Vliesstoff eignet sich insbesondere für die Herstellung von Kompressen im medizinischen bzw. hygienischen Bereich, da dieser Vliesstoff im Vergleich zu den bekannten Flächengebilden, wie beispielsweise gebleichtem Verbandmull, neben einem ausgezeichneten Saugvermögen noch ein erheblich verbessertes Feuchtigkeits- bzw. Sekretaufnahmevermögen besitzt. Zudem erfüllt ein derartiger Vliesstoff die an diese Anwendungsbereiche gestellten Anforderungen bezüglich der Reinheitswerte gemäß Europäischem Arzneibuch und/oder DAB, da insbesondere beim letzten Arbeitsschritt, d. h. der Bleiche, alle unerwünschten Verunreinigungen aus dem Vliesstoff entfernt werden, wie dies nachfolgend noch durch die Ausführungsbeispiele belegt ist. Hierin ist ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zu sehen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein baumwollfaserhaltiges textiles Flächengebilde für die Herstellung von Ad- bzw. Absorptions­ materialien für die Flüssigkeits- bzw. Sekretaufnahme im medizinischen und/oder hygienischen Bereich, insbesondere für die Herstellung von medizinischen Kompressen. Hierbei ist das erfindungsgemäß hergestellte textile Flächengebilde als Vliesstoff ausgebildet, wobei das Faservlies allein durch eine mechanische Einarbeitung der Fasern mittels Wasserstrahlen verfestigt ist.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Vliesstoff weist den Vorteil auf, daß er eine hohe Gleichmäßigkeit und Knotenfreiheit besitzt. Sind zudem noch die in dem Vliesstoff eingearbeiteten Baumwollfasern, die bei der Herstellung des Vliesstoffes als Rohbaumwollfasern in das Faservlies eingearbeitet werden, gewaschen, abgekocht, gebeucht und/oder gebleicht, so besitzt ein derartiger Fertigvliesstoff ein extrem hohes Feuchtigkeitsaufnahme- und Saugvermögen, so daß er sich hervorragend für die Herstellung von medizinischen bzw. hygienischen Kompressen eignet. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß ein entsprechender Vlies­ zuschnitt selbst wenn er aus einer größeren Bahn herausgeschnitten wird, an den Kanten nicht, wie beispielsweise ein Mullgewebe, ausriffelt, so daß bei der Herstellung einer entsprechenden mehrlagigen, vorzugsweise vier- bis zwölflagigen Kompresse auf eine Faltung mit nach innen geschlagenen Kanten verzichtet werden kann. Vielmehr kann eine derartige Vliesstoffkompresse maschinell auf den an sich bekannten Serviettenfalt­ maschinen gefaltet werden, was eine erhebliche Einsparung und Verein­ fachung des Produktionsablaufes bewirkt. Da darüber hinaus der letzte Arbeitsschritt in der Herstellung einer entsprechenden Vliesstoff- Kompresse der Bleichprozeß ist, weisen die erfindungsgemäß hergestellten Vliesstoffe eine extrem geringe Konzentration an Verunreinigungen auf, so daß sie ohne weiteres die recht strengen Anforderungen gemäß dem Europäischen Arzneimittelbuch bzw. dem Deutschen Arzneimittelbuch erfüllen, welche z. B. an Verbandmull aus Baumwolle gestellt werden.
Wie bereits vorstehend dargelegt, kann das erfindungsgemäß ausgebildete Flächengebilde im Rohzustand vorliegen, d. h. hierbei sind die in den Vliesstoff eingearbeiteten Fasern nicht gewaschen, nicht abgekocht, nicht gebeucht und/oder nicht gebleicht. Vorzugsweise jedoch liegt das erfindungsgemäße Flächengebilde als fertiger Vliesstoff vor, d. h. daß der Vliesstoff zumindestens gewaschen ist, um einen Teil der natürlichen Fette und Wachse von den Baumwollfasern zu entfernen. Besonders gute Ergebnisse bezüglich der Saugfähigkeit und der Feuchtigkeitsaufnahme weisen Vliesstoffe auf, die abgekocht, gebeucht und/oder gebleicht sind.
Die Stapellänge der in dem erfindungsgemäßen Flächengebilde eingearbei­ teten Baumwollfasern liegt zwischen 5 mm und 45 mm, vorzugsweise zwischen 10 mm und 25 mm.
Das Wasseraufnahmevermögen des erfindungsgemäß ausgebildeten Flächenge­ bildes liegt bei einer einlagigen Anordnung zwischen 250 g/m2 bis 1000 g/m2, vorzugsweise zwischen 500 g/m2 und 800 g/m2. Hierbei wird vorausgesetzt, daß das erfindungsgemäße Flächengebilde ein Quadratmetergewicht zwischen 20 g und 60 g, insbesondere zwischen 23 g und 40 g, besitzt. Liegt hingegen das Quadratmetergewicht des erfindungsgemäßen Flächengebildes höher, beispielsweise zwischen etwa 60 g und etwa 100 g, so können derartig schwerere Vliesstoffe auch entsprechend höhere Mengen Wasser aufnehmen, wobei das Wasseraufnahme­ vermögen (einlagig) derartiger Vliesstoffe zwischen etwa 1000 g/m2 und etwa 2000 g/m2 variiert.
Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Flächengebilde eine Netzstruktur auf, die insbesondere durch eine zweite Wasserstrahlbehandlung erzeugt wird, wie dies bereits vorstehend beschrieben ist. Hierbei variiert die Maschenweite dieser Netzstruktur, die naturgemäß wegen der Einzelfasern nicht so deutlich ausgeprägt ist, zwischen etwa 0,1 mm und 2 mm, vor­ zugsweise zwischen etwa 0,5 mm und 1 mm.
Bezüglich der in dem erfindungsgemäßen Flächengebilde eingearbeiteten Fasern bestehen von der Substratseite her mehrere Möglichkeiten. So kann man in das Faservlies ausschließlich Baumwollfasern der zuvor genannten Stapellängen einarbeiten, so daß ein daraus hergestellter Vliesstoff ausschließlich aus Baumwollfasern besteht. Ebenso ist es möglich, daß der Vliesstoff neben den Baumwollfasern noch insgesamt 5 Gew.-% bis 55 Gew.-%, vorzugsweise zwischen insgesamt 10 Gew.-% und 30 Gew.-%, Zell­ wollfasern und/oder Synthesefasern, insbesondere Polyesterfasern, aufweist wobei für den medizinischen und hygienischen Anwendungsbereich vorzugsweise der Synthesefaseranteil unter 20 Gew.-% liegt, da derartige Vliesstoffe nur einer geringen mechanischen Beanspruchung unterliegen.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie des erfindungsgemäßen Flächengebildes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie das erfindungsgemäß beanspruchte Flächengebilde wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Gekrempelte Baumwollfasern einer Stapellänge zwischen 15 mm und 20 mm wurden zu einem Faservlies gelegt. Hierbei handelte es sich um Rohbaum­ wollfasern. Anschließend wurde dieses Faservlies in einer Tränkanlage mit folgender Flotte bei 25°C genetzt:
2 g/l eines Tensids auf Basis eines Alkylsulfates
0,2 g/l eines Entschäumungsmittels auf Basis einer aliphatischen Hydroxylverbindung
Die Verweilzeit beim Netzen betrug 3 Sekunden. Anschließend wurde das nicht verfestigte Faservlies einer Wasserstrahlverfestigung bei einem Druck von 70 bar unterworfen. Hieran schloß sich eine zweite Wasser­ strahlbehandlung an, wobei durch diese zweite Wasserstrahlbehandlung eine Strukturierung erreicht wurde, so daß der so behandelte Vliesstoff eine Netzstruktur mit einer Maschenweite von etwa 0,05 mm aufwies.
Der so verfestigte Vliesstoff wurde auf einen perforierten Wickelkörper aufgewickelt und anschließend in einem Flottenverhältnis von 1 : 10 bei 98°C mit folgender Flotte abgekocht:
7 g/l Natriumhydroxid (fest)
2 g/l Lufibrol KB 74 (Hersteller: Firma BASF)
2,5 g/l eines nichtionogenen Tensids auf Basis eines äthoxylierten Fettalkohols
Nach einer Behandlungszeit von 2 Stunden wurde der Vliesstoff mehrfach mit heißem und kaltem Wasser gespült. Anschließend erfolgte eine Wasser­ stoffperoxidbleiche in einem Flottenverhältnis von 1 : 10 bei 95°C während 3 Stunden mit folgender Flotte:
5 ml/l Wasserstoffperoxid, 35%ig
1,5 g/l Natriumhydroxid (fest)
1 g/l eines Stabilisators auf Basis eines Gemisches aus anionischen und nichtionischen Substanzen
1 g/l eines Netzmittels auf Basis einer Kombination nichtionogener und anionenaktiver Tenside.
Nach dem Bleichen wurde der Vliesstoff gründlich mit heißem und kaltem Wasser gespült.
Der so hergestellte Vliesstoff wies folgende Eigenschaften auf:
Flächengewicht
40 g/m²
Wasseraufnahmevermögen analog DIN 53 923 3244 g/m²,
bei einem Vliesstoff, der während der Messung vierfach zusammengefaltet war. Dieser Wert entspricht einem Wasseraufnahmevermögen von theoretisch 3244:4 = 811 g/m2 bei einer einlagigen Anordnung des Vliesstoffes, was jedoch im praktischen Gebrauch nicht vorkommt.
Reißkraft in Längsrichtung (N/5 cm)
50
Reißkraft in Querrichtung (N/5 cm) 40
Ferner wurden von dem Vliesstoff die Rückstände gemäß den für Verband­ mull geltenden Prüfrichtlinien des Europäischen Arzneimittelbuches und des Deutschen Arzneimittelbuches bestimmt. Hierbei konnte festgestellt werden, daß der Vliesstoff keine sauren oder alkalischen Verunreini­ gungen aufwies, während die wasserlöslichen Anteile 0,05% und die ätherlöslichen Anteile 0,23% ausmachten. Die Sulfatasche betrug 0,15%. Vergleichsweise hierzu wurde eine Mullkompresse mit einem Flächengewicht des Mulls von 23 g/m2 überprüft. Hierbei wurde das Wasseraufnahmever­ mögen an einem achtlagigen Mull gemessen. Im einzelnen konnten folgende Werte festgestellt werden:
Flächengewicht
23 g/m²
Wasseraufnahmevermögen analog DIN 53 923 2280 g/m²
Reißkraft in Kettrichtung (N/5 cm) 55
Reißkraft in Schußrichtung (N/5 cm) 35
Das zuvor wiedergegebene Wasseraufnahmevermögen wurde an einem achtfach zusammengefalteten Mull gemessen, so daß bei einer einlagigen Anordnung der Mullkompresse dieser Wert einem theoretischen Wert für das Wasser­ aufnahmevermögen von 2280:8 = 285 g/m2 entspricht.
Ferner wurden von dem Mull die Rückstände gemäß den Prüfrichtlinien des Europäischen Arzneimittelbuches und des Deutschen Arzneimittelbuches bestimmt. Hierbei konnte festgestellt werden, daß der Mull keine sauren oder alkalischen Verunreinigungen aufwies, während die wasserlöslichen Anteile 0,15% und die ätherlöslichen Anteile 0,3% ausmachten. Die Sulfatasche betrug 0,16%.
Wie diesen Werten zu entnehmen ist, weist die Vliesstoff-Kompresse im Vergleich zu der Mullkompresse insbesondere bezüglich des Wasserauf­ nahmevermögens deutlich bessere Werte auf.

Claims (23)

1. Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen textilen Flächengebil­ des, bei dem man Fasern nach einem vorherigen Ausrichten zu einem Faservlies legt und anschließend das Faservlies mittels Wasserstrahlen verfestigt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fasern nicht abgekochte, nicht gebeuchte, nicht gewaschene und nicht gebleichte Baumwollfasern auswählt und daß man das Faservlies vor der Wasserstrahlverfestigung mit einem wäßrigen System netzt und nach der Verfestigung abkocht, beucht, wäscht und/oder bleicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Faservlies mit einem die Oberflächenspannung des Wassers mindernden, insbesondere tensidhaltigen wäßrigen System netzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Tensid ein nicht schäumendes oder schaumarmes Tensid verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Tensid auf Basis eines Alkylsulfates, Alkylsulfonates und/oder eines nichtiogenen Tensids in einer Konzentration zwischen 0,1 g/l bis 10 g/l, vorzugsweise in einer Konzentration zwischen 0,5 g/l und 5 g/l, ein­ setzt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man dem Wasser bzw. den wäßrigen tensidhaltigen System ein Entschäumungsmittel zusetzt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man das Faservlies bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 80°C, vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und 40°C, netzt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man zum Netzen des Faservlieses dieses zwischen zwei Trägerbändern anordnet und das wäßrige System durch das Faservlies fördert.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man das Faservlies nach dem Netzen abquetscht.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man Baumwollfasern mit einer Stapellänge zwischen 5 mm und 45 mm, vorzugsweise zwischen 10 mm und 25 mm, auswählt.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man dem Faservlies Zellwollfasern und/oder Synthesefasern zwischen insgesamt 5 Gew.-% und 55 Gew.-% vorzugsweise zwischen insgesamt 10 Gew.-% und 30 Gew.-%, zusetzt.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man das Faservlies bei einem Druck der Wasserstrahlen zwischen 20 bar und 150, vorzugsweise zwischen 40 bar und 90 bar, verfestigt.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man den aus dem Faservlies gebildeten Vliesstoff zur Erzeugung einer Netzstruktur einer weiteren Wasserstrahlbehandlung unterzieht.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man zunächst in einem ersten Arbeitsgang den verfestigten Vliesstoff herstellt und ggf. diesen Vliesstoff trocknet und in einem späteren Arbeitsgang den Vliesstoff wäscht, abkocht, beucht und/oder bleicht.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß man den Vliesstoff nach der Verfestigung wäscht, abkocht, beucht und/oder bleicht.
15. Baumwollfaserhaltiges textiles Flächengebilde für die Herstellung von Ad- bzw. Absorptionsmaterialien für die Flüssigkeits- bzw. Sekret­ aufnahme im medizinischen und/oder hygienischen Bereich, insbesondere für die Herstellung von medizinischen Kompressen, dadurch gekennzeich­ net, daß das Flächengebilde als Vliesstoff ausgebildet ist, der allein durch mechanische Einarbeitung der Fasern mittels Wasserstrahlen verfestigt ist.
16. Flächengebilde nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Vliesstoff eingearbeiteten Baumwollfasern eine Stapellänge zwischen 5 mm und 45 mm, vorzugsweise zwischen 10 mm und 25 mm, aufweisen.
17. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vliesstoff bei einer einlagigen Anordnung ein Wasseraufnahmevermögen zwischen 250 g/m2 bis 1000 g/m2, vorzugsweise zwischen 500 g/m2 und 800 g/m2, besitzt.
18. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vliesstoff eine Netzstruktur aufweist.
19. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es insgesamt zwischen 5 Gew.-% und 55 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 Gew.-% und 30 Gew.-% Synthesefasern und/oder Zellulose­ fasern, aufweist.
20. Flächengebilde nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Synthesefaseranteil im Vliesstoff auf 10 Gew.-% begrenzt ist.
21. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vliesstoff ein Flächengewicht zwischen 20 g/m2 und 60 g/m2, insbesondere zwischen 23 g/m2 und 40 g/m2, hat.
22. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vliesstoff abgekochte oder gebeuchte und gebleichte Baumwollfasern umfaßt.
23. Kompresse für die Sekretaufnahme im medizinischen Bereich herge­ stellt durch ein vier- bis sechszehnfaches Übereinanderanordnen eines abgekochten oder gebeuchten und anschließend gebleichten Flächengebil­ des nach einem der Ansprüche 15 bis 22.
DE3932032A 1989-09-26 1989-09-26 Verfahren zur herstellung eines saugfaehigen textilen flaechengebildes sowie saugfaehiges textiles flaechengebilde Ceased DE3932032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932032A DE3932032A1 (de) 1989-09-26 1989-09-26 Verfahren zur herstellung eines saugfaehigen textilen flaechengebildes sowie saugfaehiges textiles flaechengebilde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932032A DE3932032A1 (de) 1989-09-26 1989-09-26 Verfahren zur herstellung eines saugfaehigen textilen flaechengebildes sowie saugfaehiges textiles flaechengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3932032A1 true DE3932032A1 (de) 1991-04-04

Family

ID=6390180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3932032A Ceased DE3932032A1 (de) 1989-09-26 1989-09-26 Verfahren zur herstellung eines saugfaehigen textilen flaechengebildes sowie saugfaehiges textiles flaechengebilde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3932032A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190694A (en) * 1988-04-30 1993-03-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Article for suppressing foam and method for suppressing foam
DE4133097A1 (de) * 1991-10-05 1993-04-08 Friedrich Geb Fluessigkeitsdurchlaessige schutzmatte sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0552933A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-28 McNEIL-PPC, INC. Debridementschwamm
DE4316668A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Schreiber Gmbh A Windelhoseneinlage
EP0750062A1 (de) * 1995-06-23 1996-12-27 The Procter & Gamble Company Wegwerfhautreinigungsgegenstände
DE19654056A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Pelz & Co Kg W Saugfähiges Produkt für Ausscheidungen des menschlichen Körpers
DE19705737A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Spinnerei C B Goeldner Gmbh & Medizinischer Saugkörper
DE19961211A1 (de) * 1999-12-15 2001-07-12 Vliestec Ag Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen u. nach diesem Verfahren hergestellte Vliesstoffe
DE10056622A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-29 Vliestec Ag Verfahren und Behandlungsanlage zum Behandeln und Verfestigen von Vliesen aus insbesondere natürlichen Fasern
DE10110115A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-05 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Sandwich-Struktur
EP1250902A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-23 Böttger GmbH Pharmazeutische und Kosmetische Präparate Pflegesystem zur kosmetischen Behandlung der Haut
WO2003043551A1 (de) * 2001-11-20 2003-05-30 Rauscher Consumer Products Gmbh Flächiges produkt
EP2366821A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-21 Carl Freudenberg KG Vliesstoff aus fibrillierten Naturfasern
EP1688522B2 (de) 2005-02-06 2012-03-14 Winner Industries (Shenzhen) Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen eines wasserstrahlvernetzten Vlies' mit einem röntgenstrahldetektierbarem Element
WO2013014259A1 (fr) * 2011-07-28 2013-01-31 Georgia Pacific France Produit fibreux absorbant contenant au moins 50% de fibres cellulosiques hydrophiles et comprenant au moins deux couches dont l'une est hydroliee
WO2014112889A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 Ecowipes Ews Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Spółka Jawna Fabric roll
EP3907326A4 (de) * 2019-01-04 2022-04-20 Takemoto Yushi Kabushiki Kaisha Stapelfaserbehandlungsmittel, stapelfaser und verfahren zur herstellung von spinnvliesstoff

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635577A1 (de) * 1963-08-05 1970-01-02 Du Pont Netzartiger Faservliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0210777A2 (de) * 1985-07-15 1987-02-04 JOHNSON & JOHNSON Verfahren zur Herstellung von eine mustermässige Struktur aufweisenden, nichtgewebten Stoffbahnen aus Baumwolle
EP0259692A2 (de) * 1986-09-06 1988-03-16 Rhone-Poulenc Rhodia Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von verfestigten Vliesen sowie verfestigte Vliese

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635577A1 (de) * 1963-08-05 1970-01-02 Du Pont Netzartiger Faservliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0210777A2 (de) * 1985-07-15 1987-02-04 JOHNSON & JOHNSON Verfahren zur Herstellung von eine mustermässige Struktur aufweisenden, nichtgewebten Stoffbahnen aus Baumwolle
EP0259692A2 (de) * 1986-09-06 1988-03-16 Rhone-Poulenc Rhodia Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von verfestigten Vliesen sowie verfestigte Vliese

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190694A (en) * 1988-04-30 1993-03-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Article for suppressing foam and method for suppressing foam
DE4133097A1 (de) * 1991-10-05 1993-04-08 Friedrich Geb Fluessigkeitsdurchlaessige schutzmatte sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0552933A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-28 McNEIL-PPC, INC. Debridementschwamm
DE4316668A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Schreiber Gmbh A Windelhoseneinlage
EP0750062A1 (de) * 1995-06-23 1996-12-27 The Procter & Gamble Company Wegwerfhautreinigungsgegenstände
DE19654056A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Pelz & Co Kg W Saugfähiges Produkt für Ausscheidungen des menschlichen Körpers
DE19654056C2 (de) * 1996-12-23 2000-05-11 Pelz & Co Kg W Saugfähiges Produkt für Ausscheidungen des menschlichen Körpers
DE19705737A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Spinnerei C B Goeldner Gmbh & Medizinischer Saugkörper
DE19705737C2 (de) * 1997-02-14 2000-04-27 Spinnerei C B Goeldner Gmbh & Medizinischer Saugkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19961211B4 (de) * 1999-12-15 2005-04-28 Vliestec Ag Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen durch Fluidstrahlverfestigung
DE19961211A1 (de) * 1999-12-15 2001-07-12 Vliestec Ag Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen u. nach diesem Verfahren hergestellte Vliesstoffe
DE10056622A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-29 Vliestec Ag Verfahren und Behandlungsanlage zum Behandeln und Verfestigen von Vliesen aus insbesondere natürlichen Fasern
DE10110115A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-05 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Sandwich-Struktur
EP1250902A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-23 Böttger GmbH Pharmazeutische und Kosmetische Präparate Pflegesystem zur kosmetischen Behandlung der Haut
WO2003043551A1 (de) * 2001-11-20 2003-05-30 Rauscher Consumer Products Gmbh Flächiges produkt
EP1688522B2 (de) 2005-02-06 2012-03-14 Winner Industries (Shenzhen) Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen eines wasserstrahlvernetzten Vlies' mit einem röntgenstrahldetektierbarem Element
EP2366821A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-21 Carl Freudenberg KG Vliesstoff aus fibrillierten Naturfasern
WO2013014259A1 (fr) * 2011-07-28 2013-01-31 Georgia Pacific France Produit fibreux absorbant contenant au moins 50% de fibres cellulosiques hydrophiles et comprenant au moins deux couches dont l'une est hydroliee
FR2978460A1 (fr) * 2011-07-28 2013-02-01 Georgia Pacific France Produit fibreux absorbant contenant au moins 50% de fibres cellulosiques hydrophiles et comprenant au moins deux couches dont l'une est hydroliee
WO2014112889A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 Ecowipes Ews Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Spółka Jawna Fabric roll
EP3907326A4 (de) * 2019-01-04 2022-04-20 Takemoto Yushi Kabushiki Kaisha Stapelfaserbehandlungsmittel, stapelfaser und verfahren zur herstellung von spinnvliesstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310167T2 (de) Gemusterte wasserstrahlenverfestigte vliesstoffe aus holzpulpe und/oder holzpulpeartigen fasern
DE3932032A1 (de) Verfahren zur herstellung eines saugfaehigen textilen flaechengebildes sowie saugfaehiges textiles flaechengebilde
DE69010490T2 (de) Herstellungsverfahren eines wasseraufsaugenden vlieses aus naturfasern, insbesondere aus rohbaumwolle erzeugtes vlies.
DE3884885T2 (de) Genähtes, nichtgewobenes Putztuch.
DE69328691T2 (de) Neue verbundbahn
AT505621B1 (de) Vefahren zur herstellung eines wasserstrahlverfestigten produktes enthaltend cellulosische fasern
DE69124064T2 (de) Faserpulpe-Vliesstoff und Verfahren zur Herstellung und Verwendung von hydraulisch genadeltem Faserpulpe-Vliesstoff
AT503625B1 (de) Wasserstrahlverfestigtes produkt enthaltend cellulosische fasern
DE69115002T2 (de) Verbundvliesstoff mit hohem Fasermehlanteil, Herstellverfahren und Anwendung.
DE3688644T2 (de) Zusammengesetztes Bahnmaterial für Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben.
AT512143B1 (de) Cellulosefasern mit hydrophoben Eigenschaften und hoher Weichheit und der dazugehörige Herstellungsprozess
DE60028804T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes mit hydrodynamischer vernadelung
DE69402429T2 (de) Hochabsorbierende reinraumwischtücher mit niedrigen teilchen
DE69130638T2 (de) Wirkfaservliesstoffe aus Acryl/Polyester
DE69602584T2 (de) Spinnvliesstoff mit hoher schütt- und hoher absorptionskapazität und verfahren zur herstellung desselben
DE102009043428A1 (de) Dünnvliesstoff auf Basis von Naturfasern und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0672773A2 (de) Einlagevliesverbundstoff
EP0706585B1 (de) Verfahren zum aufbereiten von sklerenchym-fasern, insbesondere flachs
DE3486083T2 (de) Verfahren zur Herstellung von eine mustermässige Struktur aufweisenden, nichtgewebten Stoffbahnen aus Baumwolle.
DE20011242U1 (de) Abwisch-Verbundmaterial
DE69601782T2 (de) Verfahren zur behandlung eines zellfaservlieses
JPH0327662B2 (de)
DE10126515A1 (de) Verfahren zum Verfestigen einer aus Wood Pulp gebildeten Warenbahn
DE3213840A1 (de) Verfahren zum waschen oder spuelen von gefaerbtem oder bedrucktem, kontinuierlich vorlaufendem, bahnfoermigem textilgut
DE60219358T2 (de) Differentiell verwirbelter vliesstoff als wischtuch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection