DE4133097A1 - Fluessigkeitsdurchlaessige schutzmatte sowie verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Fluessigkeitsdurchlaessige schutzmatte sowie verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE4133097A1
DE4133097A1 DE4133097A DE4133097A DE4133097A1 DE 4133097 A1 DE4133097 A1 DE 4133097A1 DE 4133097 A DE4133097 A DE 4133097A DE 4133097 A DE4133097 A DE 4133097A DE 4133097 A1 DE4133097 A1 DE 4133097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile material
layer
protective
protective mat
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4133097A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH GEB
Original Assignee
FRIEDRICH GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH GEB filed Critical FRIEDRICH GEB
Priority to DE4133097A priority Critical patent/DE4133097A1/de
Publication of DE4133097A1 publication Critical patent/DE4133097A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/06Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/002Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/004Sealing liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • B32B2038/042Punching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/186Knitted fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/188Woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/30Fillers, e.g. particles, powders, beads, flakes, spheres, chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • B32B2471/04Mats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine flüssigkeitsdurchlässige Schutzmatte für den Druckschutz von Abdichtplanen insbesondere im Deponiebau, wobei die Schutzmatte wenigstens eine Polsterschicht und wenigstens eine Textilmateriallage aufweist. Sie betrifft des weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Schutzmatte.
Beim Bau von Deponien muß gewährleistet sein, daß der Deponieboden absolut dicht ist. Im Stand der Technik wird dies dadurch erreicht, daß auf dem anstehenden Boden eine mineralische Basisabdichtung und darauf eine polymere Abdichtplane aufgelegt wird, wobei die Abdichtplane aus nebeneinander verlegten Dichtungsbahnen besteht, die an ihren Folienrändern miteinander flüssigkeitsdicht verschweißt werden. Damit die Abdichtplane keine mechanische Beschädigung durch darüberliegendes Material erleidet, insbesondere nicht perforiert wird, ist es im Stand der Technik bekannt, auf die Abdichtplane Schutzelemente aufzubringen, bevor dann eine Kiesschicht als Flächendrainage in der Körnung 16/32 mm installiert wird.
Es sind Schutzelemente bekannt, die als Verbundstoff ausgebildet sind und aus einem Trägergewebe mit hoher Festigkeit und Stempeldurchdrückkraft sowie einem darauf aufgenadelten Faservlies bestehen. Sie bilden also einen Nadelfilz mit hochfestem Trägergewebe und werden auf die Abdichtplane mit der Gewebeseite nach oben aufgelegt. Sie dienen dazu, einen Teil der auftretenden Lasten zu tragen und zu verteilen. Im Regelfall muß dann aber noch eine 10 cm dicke Schutzschicht aus Sand aufgeschüttet werden.
Nach dem in der DE-OS 40 00 653 enthaltenen Vorschlag kann auf eine solche Sandschicht verzichtet werden. Die darin beschriebene Schutzbahn besteht aus einer Trägermaterialbahn aus hochfestem Textilmaterial sowie einer Auflageschicht aus Schaumstoff mit einer Mindeststärke von 3 cm, und zwar vorzugsweise an der Unterseite des Trägergewebes.
Nach wie vor ist aber eine Sandschicht ein idealer Schutz gegen Beschädigungen der Abdichtplane durch die darüber aufzubringende Kiesschicht und den Müllkörper. Der Einbau der Sandschicht bereitet jedoch erhebliche Probleme, da der Einsatz von Baumaschinen wegen der damit verbundenen Beschädigungsgefahr für die Abdichtplane nicht möglich, andererseits aber der Einbau mit Schubkarre und Schaufel teuer ist. Außerdem ist bei diesem Einbau nicht gewährleistet, daß überall die gewünschte Mindestdicke vorhanden ist, so daß sicherheitshalber mehr Sand aufgetragen wird, als für die Schutzwirkung notwendig. Hinzu kommt, daß die Sandschicht durch die sie betretenen Personen und deren Fußabdrücke derart verdrängt wird, daß stellenweise eine zu geringe Dicke gegeben ist. Ferner bereitet es Probleme, den Sand in der notwendigen Dicke auf den schrägen Seitenböschungen der Deponiegrube zu halten. In vielen Fällen rutscht er ab, so daß der Schutz der Abdichtbahn an den Böschungen unzureichend ist.
In der europäischen Patentanmeldung 9 01 21 719.0 ist deshalb vorgeschlagen worden, ein Schutzelement in Form eines Flachbehälters vorzusehen, der eine Füllung aus Sand enthält und in einem lückenlosen Verbund zu einer Schutzschicht verlegbar ist. Dabei kann der Flachbehälter als ein geschlossener Sack aus einem für die Füllung undurchlässigen Textilmaterial ausgebildet sein, wobei die Textilmateriallagen miteinander vernäht werden. Mit Hilfe eines solchen Schutzelements läßt sich eine Sandschicht in sehr gleichmäßiger Höhe einbauen, wobei man mit wesentlich geringeren Dicken der Sandschicht auskommt.
Für die Herstellung der Abdichtplane sind neben polymeren Dichtungsbahnen Dichtungsmatten bekannt, die im wesentlichen aus einer Trägerschicht, einer Zwischenschicht aus quellfähigem Ton, insbesondere Bentonit, und einer Deckschicht bestehen, wobei Träger- und/oder Deckschicht aus einem Vliesstoff und/oder aus einem Gewebe oder Gewirke bestehen, wobei alle drei Schichten miteinander vernadelt sind (vgl. EP-A-02 78 419). Nach Fertigstellung dieser Dichtungsmatte wird diese befeuchtet, wobei ein Quellen des Tons auftritt, der die Dichtungsmatte wasserundurchlässig macht. Es ist jedoch fraglich, ob eine solche Dichtungsmatte den hohen Belastungen eines Müllkörpers standhält, insbesondere wenn sie nicht durch den Einbau einer zusätzlichen Schutzschicht vor Punktbelastungen durch den Müllkörper geschützt wird. Das Bentonitmaterial dieser Dichtungsmatte bleibt nämlich auf Grund von Sickerwasser naß und drückt sich deshalb auf Grund seines schluffigen Charakters durch das Faservlies hindurch. Auf diese Weise kommt es dann zu Undichtigkeiten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine flüssigkeitsdurchlässige Schutzmatte für den Schutz von Dichtungsbahnen so zu gestalten, daß sie einerseits einen guten Druckschutz für die Abdichtplane auch an Böschungen gewährleistet, andererseits rationell hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schutzmatte gelöst, bei der die Polsterschicht als Füllung aus körnigem, nicht quellfähigem Mineralmaterial, insbesondere Sand, Blähton oder Flugasche, ausgebildet ist, die von wenigstens zwei für die Füllung undurchlässigen Textilmateriallagen eingehüllt ist, von denen wenigstens eine Fasern enthält oder daraus besteht, wobei die Textilmateriallagen zumindest mit der Füllung und an ihren Rändern miteinander vernadelt sind. Vorzugsweise sollten die Textilmaterialien auch im Bereich der Füllung miteinander vernadelt sein, damit ein zu starkes Verrutschen des Mineralmaterials beim Transport oder beim Schrägenbau vermieden wird. Die Korngröße des Mineralmaterials sollte unter 4 mm liegen, aber auch nicht kleiner als 1 mm sein.
Die erfindungsgemäße Schutzmatte läßt sich schnell und einfach zu einer Schutzschicht verlegen, indem sie entsprechend auf der Abdichtplane ausgelegt wird. Sie kann dabei sofort durch Personen betreten werden, die die Schutzmatte auslegen, ohne daß eine Veränderung der Dicke der Polsterschicht zu befürchten ist. Die Polsterschicht hat überall die gleiche Dicke, so daß auch deren Höhe auf das gerade noch erforderliche Maß gesenkt werden kann, was zu geringem Materialverbrauch führt. Besondere Vorteile hat die Schutzmatte bei der Abdeckung von Böschungen, da das körnige Mineralmaterial nicht abrutschen kann. Auch dort ist somit eine gleichmäßige Dicke der Schicht aus dem Mineralmaterial gewährleistet.
Wie Versuche gezeigt haben, kann man unter Verwendung der erfindungsgemäßen Schutzmatte mit einer Höhe der Mineralmaterialschicht auskommen, die wesentlich geringer ist als aufgeschüttete Sandschichten. Eine hervorragende Schutzwirkung wird schon mit einer Höhe von weniger als 5 cm erreicht, ja sogar mit einer Höhe von weniger als 2 cm.
Dabei zeichnet sich die erfindungsgemäße Schutzmatte durch einen einfachen Herstellungsprozeß aus, die eine kontinuierliche Fertigung großer Längen zuläßt. Hierzu wird auf eine erste Textilmaterialbahn eine gleichmäßig dicke Schicht aus dem Mineralmaterial aufgebracht, darauf eine zweite Textilmaterialbahn aufgelegt und das so erhaltene Lagenmaterial vernadelt. Soweit dabei die Vernadelung in üblicher Weise in einem Nadelstuhl mechanisch durchgeführt wird, empfiehlt es sich, das Mineralmaterial vor der Vernadelung mit einem Gleitmittel, z. B. Talkum, zu versehen, um den Nadelverschluß gering zu halten und Nadelbrüchen vorzubeugen. Eine Alternative dazu besteht darin, die Vernadelung hydraulisch mit Hochdruckwasserstrahlen nach der Wasserstrahlverfestigungsmethode durchzuführen. Diese Methode ist beispielsweise zur Verfestigung von Faservliesen in der DE-OS 39 32 032 und DE-PS 36 30 392 beschrieben.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß übereinander mehr als zwei Textilmateriallagen angeordnet und zwischen zwei Textilmaterialien jeweils eine Füllung vorgesehen ist, wobei von jeweils zwei benachbarten Textilmateriallagen wenigstens eine Fasern enthält oder daraus besteht und zumindest die jeweils benachbarten Textilmateriallagen miteinander vernadelt sind. Auf diese Weise lassen sich Schutzmatten auch großer Dicke herstellen, wenn die zu erwartenden Belastungen solche Dicken erfordern.
Die Schutzmatte ist vorzugsweise als aufrollbare Schutzbahn großer Länge ausgebildet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Schutzmatte als Schutzelement auszubilden, das eine derartige Erstreckung hat, daß eine Vielzahl von ihm im lückenlosen Verbund zu einer Schutzschicht verlegbar ist. Eine solche Ausführung ist insbesondere dann angezeigt, wenn die Schutzmatte mehrere Lagen aus Mineralmaterialfüllung enthält und deshalb ein hohes Flächengewicht hat.
Vorzugsweise sollte die Schutzmatte an den beiden Seiten überstehende Randstreifen aus miteinander vernadelten Textilmateriallagen aufweisen.
Für die Textilmateriallagen eignen sich verfestigte Faservliese, aber auch solche Textilmateriallagen, die eine als Gewebe oder Gewirke ausgebildete Trägerbahn mit daran befestigtem Faservlies aufweisen. Letztere haben eine bessere Stabilität, sind aber auch schwerer.
Die Herstellung von Schutzmatten mit mehreren, übereinander angeordneten Mineralmaterialfüllungen geschieht nach der Erfindung in der Weise, daß nach einer ersten Vernadelung auf eine Textilmateriallage eine weitere Schicht aus dem Mineralmaterial aufgebracht, darauf eine weitere Textilmateriallage aufgelegt und das so erhaltene Lagenmaterial einer erneuten Vernadelung unterzogen wird. Dies kann mehrfach wiederholt werden.
Als Material für die Texilmateriallagen eignen sich insbesondere Polypropylen (PP) oder High-Density-Polyethylen (HDPE) oder eine Mischung davon, da diese Kunststoffe besonders beständig sind.

Claims (13)

1. Flüssigkeitsdurchlässige Schutzmatte für den Druckschutz von Abdichtplanen insbesondere im Deponiebau, wobei die Schutzmatte wenigstens eine Polsterschicht und wenigstens eine Textilmateriallage aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterschicht als Füllung aus körnigem Mineralmaterial ausgebildet ist, die von wenigstens zwei für die Füllung undurchlässigen Textilmateriallagen eingehüllt ist, von denen wenigstens eine Fasern enthält oder daraus besteht, wobei die Textilmateriallagen zumindest mit der Füllung und an ihren Rändern miteinander vernadelt sind.
2. Schutzmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilmateriallagen auch im Bereich der Füllung miteinander vernadelt sind.
3. Schutzmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß übereinander mehr als zwei Textilmateriallagen angeordnet und zwischen jeweils zwei Textilmaterialien jeweils eine Füllung vorgesehen ist, wobei von jeweils zwei benachbarten Textilmaterialbahnen wenigstens eine Fasern enthält oder daraus besteht und zumindest die jeweils benachbarten Textilmateriallagen miteinander vernadelt sind.
4. Schutzmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzmatte als aufrollbare Schutzbahn ausgebildet ist.
5. Schutzmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzmatte als Schutzelement ausgebildet ist, das eine derartige Erstreckung hat, daß eine Vielzahl von ihm im lückenlosen Verbund zu einer Schutzschicht verlegbar ist.
6. Schutzmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzmatte an den Seiten überstehende Randstreifen aus miteinander vernadelten Textilmateriallagen aufweist.
7. Schutzmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Fasern bestehende(n) Textilmateriallage(n) als verfestigte(s) Faservlies(e) ausgebildet ist bzw. sind.
8. Schutzmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern enthaltende Textilmateriallage(n) jeweils eine als Gewebe oder Gewirke ausgebildete Trägerbahn mit daran befestigtem Faservlies aufweist bzw. aufweisen.
9. Verfahren zur Herstellung von Schutzmatten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine erste Textilmateriallage eine Schicht aus dem Mineralmaterial aufgebracht, darauf eine zweite Textilmateriallage aufgelegt und das so erhaltene Lagenmaterial vernadelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernadelung in einem Nadelstuhl mechanisch durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Mineralmaterial vor der Vernadelung mit einem Gleitmittel versehen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernadelung hydraulisch mit Hochdruckwasserstrahlen nach der Wasserstrahlverfestigungsmethode durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer ersten Vernadelung auf einer der Textilmateriallagen eine weitere Schicht aus dem Mineralmaterial aufgebracht, darauf eine weitere Textilmateriallage aufgelegt und das so erhaltene Lagenmaterial einer erneuten Vernadelung unterzogen wird.
DE4133097A 1991-10-05 1991-10-05 Fluessigkeitsdurchlaessige schutzmatte sowie verfahren zur herstellung derselben Withdrawn DE4133097A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133097A DE4133097A1 (de) 1991-10-05 1991-10-05 Fluessigkeitsdurchlaessige schutzmatte sowie verfahren zur herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133097A DE4133097A1 (de) 1991-10-05 1991-10-05 Fluessigkeitsdurchlaessige schutzmatte sowie verfahren zur herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4133097A1 true DE4133097A1 (de) 1993-04-08

Family

ID=6442136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4133097A Withdrawn DE4133097A1 (de) 1991-10-05 1991-10-05 Fluessigkeitsdurchlaessige schutzmatte sowie verfahren zur herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4133097A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417312A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Huels Troisdorf Schutzschicht für Deponie- und andere Abdichtungen
DE10110115A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-05 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Sandwich-Struktur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH629137A5 (en) * 1978-02-16 1982-04-15 Hausheer Hans Peter Textile material with incorporated granular solid material
DD202516A5 (de) * 1981-07-27 1983-09-21 Tesch G H Mattenfoermiger schichtkoerper, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0278419A2 (de) * 1987-02-13 1988-08-17 NAUE-FASERTECHNIK GMBH & CO. KG Wasserundurchlässige Dichtungsmatte, bestehend im wesentlichen aus einer Trägerschicht, einer Zwischenschicht aus quellfähigem Ton und einer Deckschicht
DE3932032A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-04 Peter Dr Kuhnle Verfahren zur herstellung eines saugfaehigen textilen flaechengebildes sowie saugfaehiges textiles flaechengebilde
DE4000653A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Friedrich Geb Schutzbahn
EP0450154A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-09 Gebrüder Friedrich Gmbh Verwendung eines Schutzelements für den Schutz von Abdichtbahnen im Deponiebau sowie ein Verfahren zum Abdichten von Deponieböden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH629137A5 (en) * 1978-02-16 1982-04-15 Hausheer Hans Peter Textile material with incorporated granular solid material
DD202516A5 (de) * 1981-07-27 1983-09-21 Tesch G H Mattenfoermiger schichtkoerper, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0278419A2 (de) * 1987-02-13 1988-08-17 NAUE-FASERTECHNIK GMBH & CO. KG Wasserundurchlässige Dichtungsmatte, bestehend im wesentlichen aus einer Trägerschicht, einer Zwischenschicht aus quellfähigem Ton und einer Deckschicht
DE3932032A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-04 Peter Dr Kuhnle Verfahren zur herstellung eines saugfaehigen textilen flaechengebildes sowie saugfaehiges textiles flaechengebilde
DE4000653A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Friedrich Geb Schutzbahn
EP0450154A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-09 Gebrüder Friedrich Gmbh Verwendung eines Schutzelements für den Schutz von Abdichtbahnen im Deponiebau sowie ein Verfahren zum Abdichten von Deponieböden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417312A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Huels Troisdorf Schutzschicht für Deponie- und andere Abdichtungen
DE10110115A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-05 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Sandwich-Struktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0445788B1 (de) Wasser- und ölundurchlässige Dichtungsmatte zum Einsatz als Wasser- und Ölsperre
EP0278419B1 (de) Wasserundurchlässige Dichtungsmatte, bestehend im wesentlichen aus einer Trägerschicht, einer Zwischenschicht aus quellfähigem Ton und einer Deckschicht
EP0536475B1 (de) Dichtungsmatte für den Einsatz im Tiefbau zur Isolation von Erdreich gegen Flüssigkeiten
DE3444895A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung von deponien
DE3419163C2 (de)
EP0522546B1 (de) Verbesserter Verbund im Überlappungsbereich von vernadelten Bentonit-Dichtungsmatten
DE19820951A1 (de) Verbundstoffbahn zum Bewehren von Erdschichten
DE4243254A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wasser- und/oder ölundurchlässigen quellfähigen Ton enthaltenden Dichtungsmatte
DE69725563T2 (de) Geo-verbundmembran
CH661309A5 (de) Waermedaemmplatte zur aussendaemmung und aussendrainage von gebaeudeteilen.
EP0450154B1 (de) Verwendung eines Schutzelements für den Schutz von Abdichtbahnen im Deponiebau sowie ein Verfahren zum Abdichten von Deponieböden
DE102008026567A1 (de) Stationärer geschichteter Hochwasserschutz
EP1871958B1 (de) Bauabdichtmaterial
WO2004016425A2 (de) Dichtungsmatte mit einer superabsorbierenden schicht, verfahren zu deren herstellung, verwendung derselben, superabsorber und hotmelt-klebstoff
DE3814142A1 (de) Tragschicht fuer die dachbegruenung
DE4133097A1 (de) Fluessigkeitsdurchlaessige schutzmatte sowie verfahren zur herstellung derselben
DE4119989C2 (de) Strahlenschutzmatte zur Abschirmung von radioaktiver Strahlung
AT398393B (de) Deponieauskleidung
DE19858180A1 (de) Dichtungsmatte und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsmatte
DE19649628A1 (de) Mineralischer Dichtungsaufbau, insbesondere für Oberflächendichtungen von Deponien, Altlastflächen, Industriebrachen und dergleichen
DE60310403T2 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserdichtenden materials
DE19528725C2 (de) Verfahren zur Oberflächendichtung für Erdbaukörper im Wasserbau
WO1991016501A1 (de) Schalungshülle
DE60203517T2 (de) Mehrlagige Dichtungsmatte
DE4109050C2 (de) Dränmatte mit Sperrwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal