DE4341725C2 - Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus Vliesmaterial - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus Vliesmaterial

Info

Publication number
DE4341725C2
DE4341725C2 DE19934341725 DE4341725A DE4341725C2 DE 4341725 C2 DE4341725 C2 DE 4341725C2 DE 19934341725 DE19934341725 DE 19934341725 DE 4341725 A DE4341725 A DE 4341725A DE 4341725 C2 DE4341725 C2 DE 4341725C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
nonwoven material
length
weight
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934341725
Other languages
English (en)
Other versions
DE4341725A1 (de
Inventor
Herbert Costard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windi Winderlich GmbH
Original Assignee
Windi Winderlich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windi Winderlich GmbH filed Critical Windi Winderlich GmbH
Priority to DE19934341725 priority Critical patent/DE4341725C2/de
Publication of DE4341725A1 publication Critical patent/DE4341725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4341725C2 publication Critical patent/DE4341725C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves
    • D01B1/14Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating
    • D01B1/30Details of machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/12Pulp from non-woody plants or crops, e.g. cotton, flax, straw, bagasse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Vliesmaterialien werden auf unterschiedliche Weise hergestellt, und es ist auch bekannt, Baumwoll- und Kunststoffasern zu saugfähigem Vliesmaterial zu verarbeiten, das beispielsweise zur Herstellung von Wischtüchern o.ä. verwendet wird. Diese Her­ stellung kann auf Papiermaschinen erfolgen, indem man die Baumwoll- oder Kunststoffasern in gleicher Weise wie Papierfasern zu einem Brei verarbeitet und dann in einer Maschine für die Papierherstellung daraus ein Vlies formt.
In der älteren deutschen Patentanmeldung P 43 22 399.0 ist ein Verfahren zum Aufbereiten von Sklerenchymfasern, insbesondere Flachs beschrieben, und es ist auch darauf hingewiesen, daß sich entsprechend bearbeitete und auf Längen von etwa 6 mm bis 12 mm oder auch mehr zerschnittene Fasern für die Verarbeitung auf Papiermaschinen eignen.
Es ist auch bekannt, aus Naturfasern hergestellte Vliesstoffe zu verfestigen (DE 42 42 539 A1), wobei es wesentlich ist, daß der Vliesstoff unter verhältnismäßig hohem mechanischen Druck auf eine Temperatur erwärmt wird, bei der die Fasern umhüllenden Pektinschichten erweichen und dadurch als Bindemittel zur Verfestigung des Aufbaus des Vliesstoffes dienen. In diesem Zusammenhang wird zwar darauf hingewiesen, daß ein Vliesmaterial in einer Tiefziehvorrichtung geformt wird, doch ist einerseits nicht im einzelnen dargelegt, welchen Aufbau dieses Vliesmaterial hat, und andererseits erfordert die Herstellung eines Formteils oder -körpers gemäß dem bekannten Verfahren dann die nachfolgende Verfestigung des geformten Vliesmaterials in einer Form bei einer Temperatur von 200°C und einem Druck von 80 kp/cm², um die Bindung durch Pektin und damit die Formstabilisierung zu erreichen.
Es ist ferner bekannt, ein Naturfaser-Polstervlies durch ein organisches Bindemittel, das durch Wärmeeinwirkung aushärtet, zu fixieren (DE 42 40 174 A1). In diesem Material wird dann durch Prägen, also durch eine Materialverlagerung ohne Verlagerung von benachbarten Fasern in Verformungsrichtung mit sich in Abhängigkeit vom Grad der Verformung reduzierender Materialdicke mit Vertiefungen versehen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus Vliesmaterial, dessen Fasern zumindest überwiegend Sklerenchymfasern, insbesondere Flachfasern sind, wobei der Gehalt an Sklerenchymfasern mindestens 85 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 95 Gew.-% beträgt, daß mindestens 90 Gew.-% der Sklerenchymfasern als Langfasern mit einer Länge zwischen 4 mm und 60 mm vorliegen und das sich dadurch auszeichnet, daß das Vliesmaterial mit 30 Gew.-% bis 55 Gew.-% Wasser befeuchtet und in einer Matrize und Patrize aufweisenden Form tiefgezogen wird, wobei zumindest die Matrize zur Erzielung einer schnellen Trocknung des Vliesmaterials in der Form beheizt wird, beispielsweise derart, daß die Formoberfläche sich auf einer Temperatur zwischen 105°C und 125°C befindet.
Beim Tiefziehen wird das Vliesmaterial in der für das Tiefziehen üblichen Weise in die Matrize hineingestreckt, wobei von den Seiten der Formvertiefung Material, das unter Federkraft gehalten wird, nachgezogen werden kann. Dabei wird die Patrize vorzugsweise so ausgebildet, daß sich das verformte Vliesmaterial erst kurz vor Erreichen der Endlage in der Formvertiefung an die gesamte Vertiefungsoberfläche anlegt und dann infolge der erhöhten Temperatur der Formoberfläche sehr schnell getrocknet wird. Dadurch ergibt sich eine sehr gute Formstabilität des hergestellten Produktes, wenn dieses aus der Form entnommen wird.
Ein derartig hergestelltes Produkt eignet sich beispielsweise für Verpackungszwecke und kann sonst aus Kunststoff bestehende Produkte gleicher Form ersetzen. Da das zu verwendende Vliesmaterial auch so ausgebildet werden kann, daß das erhaltene Produkt die Struktur eines festen Kartons hat, können aus dem auch solche Teile gefertigt werden, die zur Zeit allein aus Kunststoff bestehen, etwa Formteile für die Innenausstattung von Personenkraftwagen, wozu die hergestellten Formteile dann gegebenenfalls noch eine Oberflächenbeschichtung benötigen.
Das eingesetzte Vliesmaterial, das beispielsweise ein Gewicht von 75 g/m² bis 220 g/m² haben kann, eignet sich überraschenderweise besonders gut zur Verformung durch Tiefziehen, so daß sich unter Verwendung eines in großen Mengen zur Verfügung stehenden und an sich nicht für viele Anwendungszwecke geeigneten Grundmaterials Formteile herstellen lassen, die sich ohne Umweltbelastung recyclen oder vernichten lassen.
Die Tiefziehfähigkeit des verwendeten Vliesmaterials hängt wesentlich von der Länge der eingesetzten Sklerenchymfasern ab, und der Gehalt an Langfasern mit einer Länge zwischen 6 mm, vorzugsweise 8 mm und 60 mm beträgt vorzugsweise mindestens 90 Gew.-%. Der mindestens 90%-ige Anteil an Langfasern kann jedoch auch eine Länge zwischen 10 mm, insbesondere 12 mm und 60 mm haben.
Die Länge der Langfasern soll möglichst gleichförmig sein, in einer bevorzugten Ausgestaltung haben mindestens 75 Gew.-% der Langfasern eine Länge, die in einem Bereich von ± 1 mm um einen vorgegebenen Längenmittelwert liegt.
Wenn eine derart gleichförmige Längenverteilung der Skleren­ chymfasern im Vliesmaterial vorliegt, wird die Tiefziehfähigkeit im wesentlichen durch den Längenmittelwert bestimmt und ist um so größer, je höher dieser Längenmittelwert liegt. Wenn dabei der Gehalt an Kurzfasern 10 Gew.-% nicht überschreitet, wird das Tiefziehverhalten praktisch nicht durch die Kurzfasern beein­ trächtigt. Bei höheren Anteilen von Kurzfasern kann es beim Tiefziehen jedoch zum Reißen des Vliesmaterials kommen.
Ein besonders vorteilhafter Aufbau des Vliesmaterials besteht darin, auf der im wesentlichen Langfasern enthaltenden Schicht eine zusätzliche Schicht aus Kurzfasern anzuordnen, also Fasern, die deutlich kürzer als 4 mm sind. Eine derartige Schicht wird beim Tiefziehen des Vliesmaterials ebenfalls verformt, wobei wegen der geringen Abmessungen der Kurzfasern der Faserverbund der zusätzlichen Schicht zumindest in stark verformten Bereichen aufgelöst wird, so daß also die zusätzliche Schicht nicht zum Zusammenhalten des Vliesmaterials beiträgt. Die zusätzliche Schicht bildet jedoch eine das Erscheinungsbild und die Oberflä­ cheneigenschaften des Vliesmaterials beeinflussende Schicht, während die Festigkeit und Formstabilität durch die im wesentli­ chen aus Langfasern aufgebaute Schicht gebildet wird.
Die zusätzliche Schicht aus Kurzfasern kann vorzugsweise bis zu 0,5 Gew. -% eines für Papier üblichen Harzleims enthalten, der der zusätzlichen Schicht eine gewisse Bindung gibt, ohne daß er die Verformbarkeit des Vliesmaterials durch Tiefziehen beeinträch­ tigt.
Die zusätzliche Schicht kann aus konventionellen Papierfasern bestehen. Wird ein derart auf gebautes Vliesmaterial durch Tiefziehen verformt, so entsteht der optische Eindruck eines Formkörpers aus Papier, während die eigentliche Festigkeit und Formstabilität durch die mit der Papierschicht verbundene, im wesentlichen aus Langfasern gebildete Schicht bewirkt wird.
Ein geeignetes Vliesmaterial läßt sich beispielsweise dadurch herstellen, daß auf Länge geschnittene Sklerenchymfasern, insbesondere Flachsfasern, auf einer Krempel, wie sie beispiels­ weise für die Verarbeitung von Baumwollfasern eingesetzt wird, zu einem Wirrfaservlies verarbeitet werden und daß das Wirr­ faservlies mit mehr als 25 Gew.-% Wasser befeuchtet und dann zur Bildung von Wasserstoffbrücken unter Pressen getrocknet wird. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für verhältnismäßig lange Langfasern, also für einen Aufbau, bei dem mindestens 90 Gew.-% der Sklerenchymfasern einen vorgegebenen Längenmittel­ wert von mehr als 12 mm haben.
Um ein Vliesmaterial herzustellen, in dem die Langfasern einen vorgegebenen Längenmittelwert zwischen 4 mm und 12 mm haben, kann aus auf Länge geschnittenen Sklerenchymfasern, insbesondere Flachsfasern, eine für die Verarbeitung auf Siebpartien von üblichen Papiermaschinen geeignete Pulpe hergestellt und diese auf der Siebpartie einer Papiermaschine zu einer Bahn geformt werden, die beim Trocknen gepreßt wird, so daß eine Bindung der Fasern durch Wasserstoffbrücken entsteht.
Da der Zusammenhalt der Langfasern bei Verformung des Vliesmate­ rials durch Tiefziehen um so besser ist, je stärker die Langfa­ sern miteinander verschlungen sind, können die Langfasern vor dem Aufbringen auf die Siebpartie der Papiermaschine zur Bildung von Faserverschlingungen in einem Kollergang, wie er bei der Papierherstellung üblich ist, bearbeitet werden. Es ist jedoch auch möglich, die auf der Papiermaschine geformten Bahnen vor oder nach dem Trocknen und Pressen einer Wasserverfestigung zu unterwerfen, d. h. auf ihre Oberfläche oder ihre einander gegenüberliegenden Oberflächen aus Wasserdüsen Wasserstrahlen aufzubringen, die beim Auftreffen auf die Bahn in dieser Bahn befindliche Langfasern verlagern, insbesondere in Richtung quer zur Bahnebene, und die eine zusätzliche Verschlingung der Langfasern bewirken.
Wird bei der Herstellung einer geformten Bahn aus Langfasern eine für die Papierherstellung übliche Schrägsiebmaschine eingesetzt, so kann die die Langfasern enthaltende Pulpe dem zweiten Stoffauflauf dieser Schrägsiebmaschine zugeführt werden, während dem ersten Auflauf gleichzeitig ein Brei aus Kurzfasern, etwa eine übliche Papierpulpe zugeführt wird. Der Brei aus Kurzfasern wird dann zunächst vom Schrägsieb aufgenommen, und auf die so gebildete Schicht wird dann vom zweiten Auflauf die die Langfa­ sern enthaltende Schicht aufgebracht. Auf diese Weise entsteht eine geformte Bahn, die einerseits eine Schicht mit Langfasern der vorstehend erläuterten Art enthält und die andererseits eine Schicht aufweist, die im wesentlichen wie übliches Papier, im allgemeinen jedoch mit einem deutlich geringeren Anteil an Harzleim, gegebenenfalls gar keinen Harzleim enthält und die sich beim Tiefziehen des Vliesmaterials praktisch ohne Widerstand verformt und keinen Beitrag zur Festigkeit des tiefgezogenen Produktes leistet, da die Kurzfasern beim Tiefziehen ausein­ andergezogen werden und sich dadurch ihr Vliesverbund im wesentlichen auflöst. Die Festigkeit wird daher allein durch die Langfasern enthaltende Schicht bewirkt, während die Schicht aus Kurzfasern eine dekorative Beschichtung des Produktes darstellen kann.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus Vliesmaterial, dessen Fasern zumindest überwiegend Sklerenchymfasern, insbesondere Flachsfasern sind, wobei der Gehalt an Sklerenchymfasern mindestens 85 Gew.-%, vorzugsweise 95 Gew.-% beträgt, mindestens 90 Gew.-% der Sklerenchymfasern als Langfasern mit einer Länge zwischen 4 mm und 60 mm vorliegen und die Langfasern ein Wirrfaservlies bildend verschlungen sowie durch Wasserstoffbrücken verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Vliesmaterial mit 30 Gew.-% bis 55 Gew.-% befeuchtet und in einer Matrize und Patrize aufweisenden Form tiefgezogen wird, wobei zumindest die Matrize zur Erzielung einer schnellen Trocknung des Vliesmaterials in der Form beheizt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Langfasern mit einer Länge zwischen 6 mm, vorzugsweise 8 mm und 60 mm mindestens 90 Gew.-% beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Langfasern mit einer Länge zwischen 10 mm, vorzugsweise 12 mm und 60 mm mindestens 90 Gew.-% beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 75 Gew.-% der Langfasern eine Länge haben, die in einem Bereich von ± 1 mm um einen vorgegebenen Längenmittelwert liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn­ zeichnet durch eine zusätzliche Schicht aus Kurzfasern.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Schicht maximal 0,5 Gew.-% eines für Papier üblichen Harzleims enthält.
7. Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus Vliesmaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize auf eine Temperatur der Formoberfläche von 105°C bis 125°C beheizt wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines Vliesmaterials gemäß der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf Länge geschnittenes Sklerenchymfasern insbesondere Flachsfasern auf einer Krempel zu einem Wirrfaservlies verarbeitet werden und daß das Wirrfaservlies mit mehr als 25 Gew.-% Wasser befeuchtet und dann zur Bildung von Wasserstoffbrücken unter Pressen getrocknet wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines Vliesmaterials gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus auf Länge geschnittenen Sklerenchymfasern, insbesondere Flachs­ fasern eine für die Verarbeitung auf Siebpartien von üblichen Papiermaschinen geeignete Pulpe hergestellt und diese auf der Siebpartie einer Papiermaschine zu einer Bahn geformt wird, die beim Trocknen gepreßt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern vor dem Aufbringen auf die Siebpartie zur Bildung von Faserverschlingungen in einem Kollergang bearbeitet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die geformte Bahn einer Wasserverfestigung unterworfen wird, so daß die hierbei aus Wasserdüsen auf die Bahn auftreffenden Wasserstrahlen die Fasern in der Bahn verlagern und ver­ schlingen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulpe dem zweiten Stoffauflauf einer Schrägsiebmaschine zugeführt wird, deren erstem Auflauf gleichzeitig ein Brei aus Kurzfasern zugeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Brei aus Kurzfasern eine übliche Papierpulpe verwendet wird.
DE19934341725 1993-12-03 1993-12-03 Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus Vliesmaterial Expired - Fee Related DE4341725C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341725 DE4341725C2 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus Vliesmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341725 DE4341725C2 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus Vliesmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4341725A1 DE4341725A1 (de) 1995-06-08
DE4341725C2 true DE4341725C2 (de) 1996-01-18

Family

ID=6504403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934341725 Expired - Fee Related DE4341725C2 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus Vliesmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4341725C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK172928B1 (da) * 1998-05-01 1999-10-04 Landbrugets Radgvningcenter Fremgangsmade til fremstilling af enfibermatte,fibermatte samt anvendelse af en sadan fibermatte.
DE10230235B4 (de) * 2002-07-04 2007-03-29 Herbert Costard Halbzeug Flächengebilde für Verbundwerkstoffe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7213855A (de) * 1972-10-13 1974-04-16
GB2102037B (en) * 1981-04-28 1984-11-28 Tay Textiles Ltd Jute reinforcement of plastics materials
DE4240174A1 (en) * 1991-12-06 1993-07-01 Reinhold Neisser Cushioning material for packaging from natural fibres - uses potato pulp as binder and has heat formed projections
DE4242539C2 (de) * 1992-12-16 2002-06-06 Thueringisches Inst Textil Verfahren zum Verfestigen von textilen Produkten, hergestellt aus Naturfasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE4341725A1 (de) 1995-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723983T2 (de) Feuchte wischtücher mit verbesserter weichheit
DE3686928T2 (de) Nichtgewobene stoffbahn und verfahren zur herstellung derselben.
DE3390079C2 (de) Mehrlagiges Wischtuch
DE60103753T2 (de) Fusselfreier dicker und weicher vliesstoff
EP1524350B1 (de) Faserlaminat und Verfahren zur Herstellung eines Faserlaminates
DE69204403T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer waschbaren Vliesstoffbahn aus Baumwolle.
DE2853843C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Bahn aus Luffa-Fasermaterial
EP0435001A2 (de) Schichtstoff
DE2528311C3 (de) Einlagiges laminares Papiertuch-Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69918055T2 (de) Einweg-wischgegenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE4341725C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus Vliesmaterial
DE69306567T2 (de) Absorbierendes material und verfahren zu dessen herstellung
DE1635689C3 (de)
DE2616680A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe
DE4217441A1 (de) Polyvinilchlorid enthaltendes Flächengebilde, insbesondere ein Fußbodenbelag
WO1989005366A1 (en) Process for manufacturing storable, easily handled fibre mats
DE2945977C2 (de) Fertigung von Formteilen aus Schichtfasermatten und Faservlies
DE2328470C2 (de) Verfahren zum Herstellen von spleißnetz-verstärktemTextilfaservliesstoff
EP1445366A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserlaminates
DE1076075B (de) Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen Vliesen
DE2530661C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterungsbogens für Verpackungszwecke o.dgl
DE2814452A1 (de) Verfahren zum herstellen gebundener vliesbahnen
DE19732039A1 (de) Flüssigkeitsverteilvlies
DE2615889C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines weichen, saugfähigen Papieres
DE102015100333A1 (de) Mehrlagenpapier

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee