DE102015100333A1 - Mehrlagenpapier - Google Patents

Mehrlagenpapier Download PDF

Info

Publication number
DE102015100333A1
DE102015100333A1 DE102015100333.3A DE102015100333A DE102015100333A1 DE 102015100333 A1 DE102015100333 A1 DE 102015100333A1 DE 102015100333 A DE102015100333 A DE 102015100333A DE 102015100333 A1 DE102015100333 A1 DE 102015100333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
pulp
layer
top layer
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015100333.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sabrina Risch
Alexander Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideas Beyond AG
Original Assignee
Ideas Beyond AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideas Beyond AG filed Critical Ideas Beyond AG
Priority to DE102015100333.3A priority Critical patent/DE102015100333A1/de
Priority to PCT/EP2015/079621 priority patent/WO2016113054A1/de
Publication of DE102015100333A1 publication Critical patent/DE102015100333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B33/00Layered products characterised by particular properties or particular surface features, e.g. particular surface coatings; Layered products designed for particular purposes not covered by another single class
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0076Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised in that the layers are not bonded on the totality of their surfaces
    • B32B37/0084Point bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/002Tissue paper; Absorbent paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/02Patterned paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/32Multi-ply with materials applied between the sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/26All layers being made of paper or paperboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/103Metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • B32B2307/7145Rot proof, resistant to bacteria, mildew, mould, fungi
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2555/00Personal care

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mehrlagenpapier (1), insbesondere ein mehrlagiges Toilettenpapier mit wenigstens einem Top-Layer (21), einem Middle-Layer (23) und einem Bottom-Layer (22). Die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Top-Layer (21) und der Bottom-Layer (22) eine randseitige Punktprägung (2) zur Bildung eines geschlossenen Lumens aufweisen, in welchem der Middle-Layer (23) lose aufgenommen ist und der Top-Layer (21) mit dem Middle-Layer (23) eine Flächenprägung (3) aufweisen, welche zur Erzeugung einer Reinigungsstruktur dient. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch die Herstellung des Mehrlagenpapiers (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrlagenpapier, insbesondere ein mehrlagiges Toilettenpapier. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung des Mehrlagenpapiers.
  • Mehrlagenpapiere sind im Stand der Technik bekannt. Hierfür werden mehrere Papierlagen insbesondere Tissue-Papierlagen (Layer) aufeinander gebracht und bilden somit das Mehrlagenpapier aus. Durch eine Flächenprägung des Lagenstapels, insbesondere bei Toilettenpapieren, werden die einzelnen Lagen miteinander mechanisch verbunden und das Mehrlagenpapier erhält die notwendige mechanische Festigkeit. Im Bereich von Kinderwindeln und Damenhygieneartikel ist darüber hinaus auch noch bekannt den Rand der Mehrlagenpapiere durch den Einsatz von Klebehilfsmittel zu verbinden und diesen dann ggf. auch noch durch eine Randverprägung zu verfestigen. Hiermit wird ein sehr stabile Verbindung zwischen den einzelnen Lagen erzielt, wobei insbesondere bei solchen Hygieneartikel eine Trennung der einzelnen Lagen weder im trockenen noch im feuchten Zustand erfolgen soll und darf. Darüber hinaus weisen solche Artikel wie Kinderwindeln und Damenhygieneartikel auch keine Auflöseeigenschaft in Wasser auf, da diese nicht für die Entsorgung in der Kanalisation vorgesehen sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Mehrlagenpapier, vorzugsweise als Toilettenpapier bereit zu stellen, welches wenigstens teilweise die im Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet. Darüber hinaus soll das erfindungsgemäße Mehrlagenpapier sowohl für trockene Anwendungen, als auch für nasse Anwendungen gleichermaßen verwendet werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Mehrlagenpapier bereit, welches für trockene Anwendungen verwandt werden kann und darüber hinaus durch die verwendeten Prägungen und dem Aufbau des Top-Layers den Einsatz auch für nasse Anwendungen ermöglicht, ohne dabei schnell in seiner Struktur zerstört zu werden oder dermatologisch bedenklich zu wirken. Ferner ermöglicht das Mehrlagenpapier eine schnelle und dauerhafte Absorption von Flüssigkeiten in die innere Lage des Papiers, bei anschließend guter Löslichkeit des Produkte in Wasser z.B. bei der Entsorgung in einer Toilette.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Mehrlagenpapier, insbesondere ein mehrlagiges Toilettenpapier bestimmt, welches wenigstens einen Top-Layer, einen Middle-Layer und einen Bottom-Layer aufweist. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Mehrlagenpapier auch weitere Middle-Layer – die von einander getrennt oder verbunden sind – umfassen. Der Top-Layer und der Bottom-Layer des Mehrlagenpapiers weisen eine randseitige Punktprägung zur Bildung eines geschlossenen Lumens auf, in welchem der Middle-Layer aufgenommen ist. Trotz der leichten mechanischen Prägeverbindung mit der Top-Layer ist der Middle-Layer im westlichen lose in dem Lumen aufgenommen. Dies bedeutet insbesondere, dass der Middle-Layer sich beim Auflösen des Produkts in Wasser nach Gebrauch, relativ leicht vom Top-Layer trennen und damit leichter sich zersetzten kann. Der Top-Layer weist mit der Middle-Layer eine Flächenprägung auf, welche unter anderem zur Erzeugung einer Reinigungsstruktur dient.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird unter der Top-Layer und der Bottom-Layer eine flächige Papierstruktur, insbesondere ein Tissue-Papier verstanden, welche wenigstens eine Außenlage des Mehrlagenpapiers bestimmt. Darüber hinaus wird zwischen der Top-Layer und der Bottom-Layer ein Lumen bestimmt, in welchem insbesondere wenigstens ein Middle-Layer aufgenommen wird. Die Verbindung der verschiedenen Layer zueinander wird bei der vorliegenden Erfindung durch zwei verschiedene Prägungen erzielt, wobei der Bottom-Layer mit der jeweiligen Middle-Layer durch eine Flächenprägung verbunden wird und der Top-Layer mit der Bottom-Layer durch eine randseitige Punktverprägung verbunden ist.
  • Für die Erzeugung der unterschiedlichen Prägungen stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Es wird zwischen einer Punkt-Punkt-Prägung, Punkt-Fläche-Prägung oder Fläche-Fläche-Prägung unterschieden. Diese Verfahren unterscheiden sich in der Ausgestaltung der Prägekalander, die für das Pressen der Tissue-Papierbahnen eingesetzt werden. Für den Fall einer Punkt-Prägung enthält eine der Walzen Noppen (male Struktur) zur Erzeugung der Prägepunkte und die Gegendruckwalze kann unterschiedlich gestaltet werden. Bei der Punkt-Punkt-Prägung ist die Gegendruckwalze auch mit Noppen (male Struktur) versehen, die exakt synchron zu den Noppen der Druckwalze im Eingriff sind. Im Fall der Punkt-Fläche-Prägung ist das Gegenwerkzeug eine glatte Walze oder eine Walze mit Vertiefungen (female Struktur – Union-Verfahren) welche exakt synchron zu den Noppen der Druckwalze eingebracht sind. Die Walze mit Vertiefungen als Gegenwerkzeug verstärkt die mechanische Haftung. Bei der Fläche-Fläche-Prägung ist die Walze mit einem durchgängigen Stempel (male Struktur), ohne einzelne Noppen (Erhöhungen) in dem gewünschten Muster versehen und die Gegendruckwalze mit einer glatten Oberfläche.
  • Die randseitige Punktverprägung wird vorzugsweise mit dem Punkt-Punkt-Prägeverfahren erzielt, bei welchem von zwei Seiten der zu verbindenden Lagen Prägenoppen angeordnet sind, zwischen welchen die Lagen unter Temperatur und Druck miteinander verbunden werden. Alternativ kann die randseitige Verprägung, auch nach dem Punkt-Fläche-Prägeverfahren mit einer Noppenwalze und einem glattem Gegendruckwerkzeug erzielt werden. Schließlich besteht auch die Möglichkeit durch das Aufbringen von punktartigen Vorsprüngen auf einer ersten Lage und deren Aufnahme in Vertiefungen einer zweiten Lage die randseitige Punktverprägung bereit zu stellen.
  • Die Verprägung wird in einem Streifen am Rand der Top-Layer und der Bottom-Layer, vorzugsweise mit einer Breite im Bereich von 4 bis 8 mm bevorzugt mit einer Breite von 6 mm aufgebracht, wobei die Breiten je nach Produktgröße angepasst werden können. Die einzelnen Elemente der randseitigen Punktverprägung haben vorzugsweise einen Durchmesser von 0,25 mm–1,5 mm bevorzugt einen Durchmesser von 0,75 mm. Die einzelnen Elemente der Punktverprägung sind vorzugsweise so angeordnet, dass ein Abstand von vorzugsweise 0,5 mm–2,5 mm, bevorzugt ein Abstand von 1,7 mm zum benachbartem Element der Punktverprägung gegeben ist.
  • Der Top-Layer und der Middle-Layer werden durch eine zusammenhängende und flächige Prägung, nach dem Fläche-Fläche-Prägeverfahren, zum Beispiel in Form einer Gitterstruktur miteinander verbunden. Die Flächenprägung wird durch das Einbringen von Vorsprüngen in Form einer zusammen hängenden Gitterstruktur bestehend aus runden bzw. ovalen Flächen auf der Top-Layer und durch das Einbringen von Vertiefungen mit der gleichen Struktur auf der Middle-Layer erzeugt. Durch die vorteilhafte Ausführungsform der Flächenprägung in einer Gitterstruktur, wird unter anderem ein verbesserter Reinigungseffekt bereit gestellt und darüber hinaus, auch eine gewisse mechanische Verbindung zwischen Top-Layer und Middle-Layer erzeugt. Die vorteilhafte Reinigungsstruktur besteht aus den glatten und im Vergleich zu den Prägungen erhabenen Flächen auf der Top-Layer. Unter anderem diese Abwechslung in der Struktur der Top-Layers gewährleistet eine bessere Aufnahme von Flüssigkeiten in das innere des Mehrlagenpapiers.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der Bottom-Layer eine gleichmäßige Oberfläche und weist diesbezüglich keine Flächenprägung auf. Hierdurch wird erreicht, dass der Bottom-Layer sich zu der Top-Layer taktil unterscheidet und der Top-Layer mit der aufgebrachten Reinigungsstruktur als funktionsbeinhaltende Lage des Mehrlagenpapiers zur Verwendung kommt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird durch das Aufbringen einer wenigstens teilweisen Flächenprägung auf der Bottom-Layer mit einer anderen Anordnung, als bei der auf der Top-Layer verwendete Flächenprägung, eine verbesserte Struktur bzw. Haftung erzielt. Dies bietet u.a. eine verbesserte Griffigkeit des Mehrlagenpapiers in der Hand. Eine Unterscheidbarkeit der zu verwendenden Seite und der Seite zum Halten des Mehrlagenpapiers kann dann durch sich voneinander unterscheidende Strukturen in der Flächenprägung erzielt werden.
  • In einem bevorzugtem Ausführungsbeispiel, beinhalten der Top-Layer und/oder der Bottom-Layer, die ein- oder mehrlagig, insbesondere zweilagig aufgebaut sind, eine flächenbezogene Masse, welche zwischen 15 g/m2 und 50 g/m2, vorzugsweise zwischen 20 g/m2 und 30 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 26 g/m2 und 30 g/m2 liegt. Dabei ergibt sich die ggf. bestehende ein- oder Mehrlagigkeit des einzelnen Layers aus dem Herstellungsprozess des entsprechenden Tissue-Papiers, wie zum Beispiel durch die Verwendung eines Mehrlagenstoffauflaufs.
  • In einem weiterem bevorzugtem Ausführungsbeispiel ist der Top-Layer aus einer Faserstoffmischung hergestellt die wenigsten zwei der folgenden Faserstoffarten aufweist. Zur Verwendung kommen insbesondere Eukalyptus-Faserstoffe bei dessen Verwendung sich das hieraus erzeugte Tissue durch eine sehr glatte Oberfläche auszeichnen und somit Hautirritationen/-reizungen verringern. Durch ein gutes Feuchtigkeits-Management, erzielt durch die Eukalyptus-Faser, werden Flüssigkeiten schneller aufgenommen und nach innen in der Middle-Layer des Mehrlagenpapiers überführt. Mit der schnellen Übergabe der Feuchtigkeit an der Middle-Layer wird eine verbesserte Feuchtigkeitsaufnahme erzielt.
  • Zudem werden im Top-Layer Funktionsfasern wie beispielsweise Zinkfasern oder zinkhaltige Fasern eingesetzt, welche durch das eingebrachte Zinkoxid regenerierende und pflegende Effekte mit hygienischen Eigenschaften kombinieren. Durch das Einbringen von feuchtigkeitsspendenden Fasern, Silbertextilfaser für anti-mikrobiellen Schutz und Faserstoffe aus Weiss-Fichte sowie aus der Küsten-Kiefer und/oder der Felsengebirgs-Tanne können diese Eigenschaften, vorzugsweise im Top-Layer verstärkt bzw. ergänzt werden.
  • In einem weiteren bevorzugtem Ausführungsbeispiel, ist der Bottom-Layer aus einem Faserstoff hergestellt, welcher Eukalyptus-Faserstoffe, Funktionsfasern wie beispielsweise Zinkfasern oder zinkhaltige Fasern, feuchtigkeitsspendende Fasern, Silbertextilfasern für anti-mikrobiellen Schutz und Faserstoffe aus Weiss-Fichte, Küsten-Kiefer und/oder Felsengebirgs-Tanne umfasst. Die Oberfläche der Bottom-Layer besteht vorzugsweise aus feinem Tissue, wodurch ein angenehmes und feines Gefühl in der Hand gegeben ist.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform ist der Middle-Layer ein oder mehrlagig aufgebaut und weist eine flächenbezogene Masse zwischen 35 g/m2 und 100 g/m2, vorzugsweise zwischen 45 g/m2 und 75 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 55 g/m2 und 60 g/m2. Der Middle-Layer ist insbesondere ein Airlaid, dass wenigstens aus einer Gruppe von ausgewählten Fasern hergestellt wird, welche Eukalyptus-Faserstoffe, Flocken-Zellstoff und Faserstoffe aus Weiss-Fichte, Küsten-Kiefer und/oder Felsengebirgs-Tanne umfasst und/oder ein Zellstoff-Flocken-Vlies beinhaltet. Das Airlaid wird trocken im Druckluftverfahren hergestellt und ist besonders reißfest und extrem saugfähig, was zu einer gleichmäßigen Verteilung und Speicherung der aufgenommenen Flüssigkeit führt. Zudem ist es auch hautverträglich und angenehm weich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Airlaid an der zur Bottom–Layer anliegenden Seite eine Folie auf, die eine Flüssigkeitsbarriere erzeugt und somit ein Übergang der Flüssigkeit in den Botton-Layer verhindert bzw. verlangsamt aber auch unter vorgegebenen Bedingungen bei der Auslösung des Mehrlagenpapiers sich in Wasser auflösen bzw. zersetzten lässt. Solch eine Folie kann beispielsweise aus Polyvinylalkohl (PVAl) hergestellt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Flächenanteil der Flächenprägung der Top-Layer zwischen 1 % und 25 %, vorzugsweise zwischen 10 % und 25 % und insbesondere bei ca. 15 %. Insbesondere weist die Flächenprägung vorzugsweise eine Waben- oder Gitterform und/oder runde bzw. ovale Flächen auf.
  • Bevorzugt wird der Faserstoffmischung der Top-Layer und/oder Bottom-Layer ein temporäres Nassfestmittel wie beispielsweise Buckmann Bubond 818 in einem Anteil zwischen 0,1 kg Handelsware pro Tonne Faserstoff und 10,0 kg Handelsware pro Tonne Faserstoff, bevorzugt zwischen 0,5 kg Handelsware pro Tonne Faserstoff und 1,0 kg Handelsware pro Tonne Faserstoff und insbesondere etwa 0,75 kg Handelsware pro Tonne Faserstoff zugesetzt. Dabei handelt es sich vorzugsweise bei dem eingesetzten Nassfestmittel um ein Produkt auf Polyacrylamid-(PAM) oder Glyoxal-Polyacrylamidbasis (GPAM).
  • Bevorzugt ist weiterhin das der Faserstoffmischung der Top-Layer und/oder Bottom-Layer ein Softener wie beispielsweise Buckmann Softener 691 in einem Anteil zwischen 0,1 kg Handelsware pro Tonne Faserstoff und 10,0 kg Handelsware pro Tonne Faserstoff, bevorzugt zwischen 0,5 kg Handelsware pro Tonne Faserstoff und 7,5 kg Handelsware pro Tonne Faserstoff und insbesondere etwa 5,0 kg Handelsware pro Tonne Faserstoff zugesetzt wird. Solche Softener sind vorzugsweise Hilfsmittel, welche als Trennmittel (Debonding Agent) auf die Papierstruktur wirken und meist hydrophile Moleküle mit einer kationischen Ladung umfassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Faserstoff oder die Faserstoffmischung der Top-Layer und/oder Bottom-Layer gemahlen, insbesondere fibrillierend gemahlen, so dass der Faserstoff nach dem Mahlprozess einen Entwässerungswiderstand zwischen 15 und 30 °SR (Mahlgrad nach Schopper Riegler), bevorzugt zwischen 16 und 21 °SR und insbesondere ein Faserstoff aus Weiss-Fichte, Küsten-Kiefer und/oder Felsengebirgs-Tanne einen höheren Entwässerungswiderstand aufweist, als der Faserstoff aus Eukalyptus.
  • Neben dem vorgenannten Mehrlagenpapier umfasst die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung dieses Mehrlagenpapiers.
  • Für das Verfahren zur Herstellung des Mehrlagenpapiers werden für den Top-Layer, Bottom-Layer und Middle-Layer die jeweils dafür benötigten Lagen auf jeweils separaten Tissue-Papierrollen bereitgestellt und der Produktionsstraße einzeln zugeführt. Im ersten Schritt wird der Middle-Layer unter die Lage der Top-Layer zur Bildung eines Papierstapel angeordnet. Auf diesen Papierstapel wird unter Druck durch ein Fläche-Fläche-Verfahren die Flächenprägung eingebracht, welches u.a. den Middle-Layer an der Top-Layer anordnet und die Reinigungsstruktur auf der Top-Layer erzeugt. Im nächsten Schritt wird der Papierstapel über der Bottom-Layer angeordnet. Durch ein Druckwalze, versehen mit Noppen, wird durch ein Punkt-Fläche-Prägeverfahren oder Punkt-Punkt-Prägeverfahren am Rand der Top-Layer und Bottom-Layer eine Punktverprägung hergestellt, welche Top-Layer und Bottom-Layer miteinander fixiert. Der Druck über die Noppen und die Haftung erfolgt vorzugsweise von der Seite des Top-Layer gesehen auf den Bottom-Layer.
  • Die Herstellung des Mehrlagenpapiers erfolgt kontinuierlich und die einzelnen Layer werden als einzelne Papierbahnen zugeführt und insbesondere als einzelne Papierrollen bereitgestellt.
  • Mit der Erzeugung des Papierstapels und/oder beim Zusammenführen des Papierstapels mit der Bottom-Layer, werden die einzelnen Papierbahnen für Top-Layer, Bottom-Layer und/oder Middle-Layer in einzelne Blätter geschnitten.
  • Diese Erfindung kann entsprechend als Toilettenpapier, Küchenpapierrolle, Reinigungspapier, Kosmetik- bzw. Allzwecktücher und/oder dergleichen sowohl blattweise unterteilt und/oder perforiert, lose einzeln und/oder aneinandergereiht auf einer Rolle eingesetzt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiel näher erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Erfindung nicht auf dieses einzelne Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern dieses nur eine einzelne Variante unter vielen darstellt, wie die Erfindung gemäß den vorstehenden Ausführungen ausgeführt werden kann.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Mehrlagenpapier;
  • 2 eine Schnittdarstellung der Ausführungsform nach 1 entlang der Linie A-A;
  • 3 eine Detaildarstellung der Flächenprägung aus 1;
  • 4 eine Detaildarstellung der randseitigen Punktverprägung aus 1;
  • 5 eine Aufsicht auf einen Middel-Layer;
  • 6 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Mehrlagenpapiers;
  • 7 eine schematische Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Mehrlagenpapiers.
  • Folgend werden einzelne Testversuche für die Herstellung des Papier-Tissues für das Mehrlagenpapier sowie die nach der Produktion des Mehrlagenpapiers erzielen Eigenschaft für ein Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Für die Herstellung des Papier-Tissues wurden verschiedene Testläufe durchgeführt, um verschiedene Papier-Chargen mit unterschiedlichen Kombination und Zusammensetzung von Fasern herzustellen. Die ersten zwei Chargen bestehen aus 15% Softwood-Zellstoff (SW) / 85% Hardwood-Zellstoff (HW) und einmal aus 100% HW. Die zweiten zwei Chargen bestehen aus 80% HW / 20% HW und aus 74% HW / 6% Smart Fiber / 20% SW. Zu dem wurden die Materialien dementsprechend verarbeitet um verschiedene Entwässerungswiderstände (°SR) zu erzeugen, die sich u.a. in einer unterschiedlichen Materialweichheit wiederspiegeln. In der Festigkeitsprüfung wurde eine Dicke von 0,300 mm und 0,287 mm erzielt, welche doppelt so hoch ausfällt, als wie bei konventionellem Sanitärpapier. Bei der zweiten Charge wurde eine Kombination aus 80% HW / 20% SW als auch eine Kombination aus 74% HW / 6% Smart Fiber und 20% SW verwendet. Durch vorhergehende Verarbeitung haben die verwendeten Fasern unterschiedliche Entwässerungswiderstände (°SR). Das produzierte Tissue-Papier erzielte bereits ab Beginn der Produktion sehr gute Werte im Bereich der Dicke sowie Weichheit. Die eingebrachte Smart Fiber erhöhte die Festigkeit des Papiers aber reduzierte im Anschluss auch das Weichheit. Die Weichheit und das erreicht Handgefühl des produzierten Tissue-Papiers wurde mit dem Charmin Ultra Soft(C.U.S.)-Papiers verglichen und erreicht ca. 95% des Handgefühl von C.U.S.. Dieses gilt als bestes auf dem Markt vorhandenes Tissue-Papier. Die mögliche Zugbelastung des Tissue-Papiers ist bei allen Testchargen vergleichbar und sehr hoch und erreichte die selbst definierten Ziele, welche einem europäischen Standard Premium Toilettenpapier entsprechen.
  • Aus diesen Papieren wurde in Kombination mit einem AirLaid-Papier, dessen Spezifikationen bei 60 g/m2, einer Dicke von 0,5 mm, einer Zugfestigkeit von 0,4 kN/m und einer Dehnbarkeit von 20% bei der Verwendung von 100 % Fluff-Zellstoff liegen, das Mehrlagenpapier gemäß der nachfolgenden Darstellungen erzeugt.
  • In 1 ist eine mögliche Ausführungsform des erfindungsmäßen Mehrlagenpapiers 1 gezeigt. Das Mehrlagenpapier zeigt die Oberfläche der Top-Layer 21 mit der aufgebrachten Flächenprägung 3. Die aufgebrachte Flächenprägung 3 bildet u.a. die Reinigungsstruktur 4. Der Top-Layer ist durch die randseitige Punktverprägung 2 mit der Bottom-Layer verbunden.
  • In 2 ist die Schnittdarstellung des Mehrlagenpapier 1 aus 1 entlang der Schnittlinie A-A gezeigt. Das Mehrlagenpapier 1 beinhaltet den Bottom-Layer 22, den Middle-Layer 23 und den Top-Layer 21. Der Top-Layer und der Bottom-Layer sind durch die Punktverprägung 2 miteinander im Wesentlichen mechanisch fixiert. Der Freiraum 24 zwischen der Middle-Layer und der Punktverprägung 2, beträgt vorzugsweise 0–4 mm, bevorzugt 2 mm.
  • In 3 ist der Ausschnitt Y aus der 1 mit einer Gitterstruktur der Flächenprägung auf der Top-Layer im Detail dargestellt. Die ovale Flächenprägung 32 wird über eine relativ breite linienförmige Flächenprägung 33 mit der nächsten ovalen Flächenprägung verbunden. Die Flächenprägung 34 stellt hierbei eine weitere Ausführungsform der Flächenprägung dar, die u.a. die Oberflächenstruktur als auch die mechanische Verbindung zwischen der Top- und Middle-Layer bereitstellt. Die linienförmige Flächenprägung 33 hat vorliegend keine direkte Verbindung mit der Flächenprägung 34. Vorzugsweise ist hier wenigsten ein Abstand 35 von 0,5–1,5 mm, bevorzugt 1,0 mm berücksichtigt, um eine strukturelle Abwechslung auf der Oberfläche zu erzeugen.
  • 4 zeigt den Ausschnitt Z aus 1 mit welchem die Struktur der Punktverprägung 2 im Detail aufgezeigt wird. Die Punktverprägung 2 hat vorzugweise eine Breite 45 von 4–8 mm, bevorzugt 6 mm. Die einzelnen Punktprägungen 43 sind in einer diagonalen Linienstruktur 41 angeordnet. Diese diagonale Linienstruktur bestehend aus zwei zu einander benachbarten Punktprägungslinien haben den Abstand 41 von vorzugsweise 0,5–2,5 mm, bevorzugt 1,7 mm. Die einzelnen Punktprägungen haben einen Durchmesser 43 von vorzugsweise 0,25–1,5 mm, bevorzugt 0,75 mm. Der horizontale Abstand 44 und der vertikale Abstand 42 zwischen zwei zu einander benachbarten Punktprägungen beträgt insbesondere 1,5–3,0 mm, bevorzugt 2,4 mm.
  • In 5 ist der Bottom-Layer 22 mit der aufgebrachten Punktverprägung 2 und der eingebrachten Middle-Layer 23 dargestellt. Der Middle-Layer weist rechts und linkes zur Punktverprägung 2 einen Abstand 52 von insbesondere 0–4 mmm, bevorzugt 2 mm auf und einen Abstand 51 von vorzugsweise 0–4 mm, bevorzugt 2 mm auf. Der rechte Rand der Middle-Layer 23 hat eine abgeschrägte Verarbeitung 53 mit einem Winkel von wenigstens 1° Grad. Die Abstände 54 und 55 betragen vorzugsweise 0–4 mm, insbesondere auch 2 mm.
  • In 6 ist das Mehrlagenpapier 1 perspektivisch mit der Top-Layer 21 aufgezeigt. Hier wird gezeigt, dass der Middle-Layer durch die Punktverprägung 2 zwischen der Top-Layer und der Bottom-Layer eingeschlossen wird. Der Middle-Layer wird nicht durch die Punktverprägung 2 fixiert. Der Middle-Layer 23 ist nur durch die Flächenprägung 3 mit der Top-Layer 21 verprägt. Die Reinigungsstruktur 4 wird u.a. durch die Flächenprägung 3 und die Reinigungsflächen bereitgestellt.
  • In 7 sind die einzelnen Lagen voneinander getrennt – im Sinne einer Explosionsdarstellung – in der Aufbringungsreihenfolge abgebildet. Der Top-Layer 21 ist die oberste dargestellt Lage und zeigt schematisch die Punktverprägung 2, sowie die oval-förmige Flächenprägung 3 und die Reinigungsstruktur mit den Reinigungsflächen 4. Zwischen der untersten Lage, dem Bottom-Layer 22 und der Top-Layer 21 ist der Middle-Layer 23 eingebracht. Die Punktverprägung 2 ist auf der Top-Layer dargestellt, da diese durch das Punkt-Fläche-Prägeverfahren auf diese eingebracht wird, wobei die Durchdringung der Punktverprägung auf der Bottom-Layer zwar nicht dargestellt aber auch nicht ausgeschlossen ist. Entsprechendes gilt auch für die Flächenprägung zwischen Top-Layer und Middle-Layer.
  • Mit den so hergestellten Toilettenpapieren wurde der FG502-Slosh Box Löslichkeits-Test durchgeführt, um das Auflöseverhalten des Papiers in Wasser zu simulieren und zu überprüfen. Die für diesen Test bereitgestellten Test-samples aus den oben genannten Papieren in Kombination mit dem Airlaid haben alle den Slosh Box Löslichkeits-Test nach der Methode FG502 bestanden.

Claims (16)

  1. Mehrlagenpapier (1), insbesondere ein mehrlagiges Toilettenpapier mit wenigstens einem Top-Layer (21), einem Middle-Layer (23) und einem Bottom-Layer (22), dadurch gekennzeichnet, dass der Top-Layer (21) und der Bottom-Layer (22) eine randseitige Punktprägung (2) zur Bildung eines geschlossenen Lumens aufweisen, in welchem der Middle-Layer (23) lose aufgenommen ist und der Top-Layer (21) mit der Middle-Layer(23) eine Flächenprägung (3) aufweisen, welche zur Erzeugung einer Reinigungsstruktur dient.
  2. Mehrlagenpapier (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bottom-Layer (22) eine gleichmäßige Oberfläche hat und insbesondere keine Flächenprägung aufweist.
  3. Mehrlagenpapier (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bottom-Layer (22) wenigstens teilweise eine Flächenprägung aufweist.
  4. Mehrlagenpapier (1) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Top-Layer (21) und/oder der Bottom-Layer (22) ein oder mehrlagig, insbesondere zweilagig aufgebaut ist und eine flächenbezogene Masse aufweist, welche zwischen 15 g/m2 und 50 g/m2, vorzugsweise zwischen 20 g/m2 und 30 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 26 g/m2 und 30 g/m2 liegt.
  5. Mehrlagenpapier (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Top-Layer (21) aus einer Faserstoffmischung hergestellt wird, welcher wenigstens zwei Faserstoffarten aufweist die aus einer Gruppe von Fasern ausgewählt werden, welche Eukalyptus-Faserstoffe, Funktionsfasern wie beispielsweise Zinkfasern oder zinkhaltige Fasern, feuchtigkeitsspendende Fasern, Silbertextilfasern für anti-mikrobiellen Schutz und Faserstoffe aus Weiss-Fichte, Küsten-Kiefer und/oder Felsengebirgs-Tanne umfasst.
  6. Mehrlagenpapier (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bottom-Layer (22) aus einem Faserstoff hergestellt wird, welcher aus einer Gruppe von Fasern ausgewählt wird, welche Eukalyptus-Faserstoffe, Funktionsfasern wie beispielsweise Zinkfasern oder zinkhaltige Fasern, feuchtigkeitsspendende Fasern, Silbertextilfasern für anti-mikrobiellen Schutz und Faserstoffe aus Weiss-Fichte, Küsten-Kiefer und/oder Felsengebirgs-Tanne umfasst.
  7. Mehrlagenpapier (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Middle-Layer (23) ein oder mehrlagig aufgebaut ist und eine flächenbezogene Masse aufweist, welche zwischen 35 g/m2 und 100 g/m2, vorzugsweise zwischen 45 g/m2 und 75 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 55 g/m2 und 60 g/m2 liegt.
  8. Mehrlagenpapier (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Middle-Layer (23) aus wenigstens einem Faserstoff hergestellt wird, welcher aus einer Gruppe von Fasern ausgewählt wird, welche Eukalyptus-Faserstoffe, Flocken-Zellstoff und Faserstoffe aus Weiss-Fichte, Küsten-Kiefer und/oder Felsengebirgs-Tanne umfasst und/oder ein Zellstoff-Flocken-Vlies ist.
  9. Mehrlagenpapier (1) gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenanteil der Flächenprägung (3) des Top-Layers(21) zwischen 1% und 25 %, vorzugsweise zwischen 10 und 25% und insbesondere bei ca. 15% liegt und insbesondere die Flächenprägung (3) vorzugsweise eine Waben- oder Gitterform und/oder runde bzw. ovale Flächen aufweist.
  10. Mehrlagenpapier (1) gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstoffmischung für den Top-Layer (21) und/oder Bottom-Layer (22) ein temporäres Nassfestmittel wie beispielsweise Buckmann Bubond 818 in einem Anteil zwischen 0,1 kg Handelsware pro Tonne Faserstoff und 10,0 kg Handelsware pro Tonne Faserstoff, bevorzugt zwischen 0,5 kg Handelsware pro Tonne Faserstoff und 1,0 kg Handelsware pro Tonne Faserstoff und insbesondere etwa 0,75 kg Handelsware pro Tonne Faserstoff zugesetzt wird.
  11. Mehrlagenpapier (1) gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstoffmischung für den Top-Layer (21) und/oder Bottom-Layer (22) ein Softener wie beispielsweise Buckmann Softener 691 in einem Anteil zwischen 0,1 kg Handelsware pro Tonne Faserstoff und 10,0 kg Handelsware pro Tonne Faserstoff, bevorzugt zwischen 0,5 kg Handelsware pro Tonne Faserstoff und 7,5 kg Handelsware pro Tonne Faserstoff und insbesondere etwa 5,0 kg Handelsware pro Tonne Faserstoff zugesetzt wird.
  12. Mehrlagenpapier gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstoff oder die Faserstoffmischung für den Top-Layer (21) und/oder Bottom-Layer (22) gemahlen, insbesondere fibrillierend gemahlen wurde, so dass der Faserstoff nach dem Mahlprozess einen Entwässerungswiderstand zwischen 15 und 30 °Schopper Riegler, bevorzugt zwischen 16 und 21 °Schopper Riegler und insbesondere ein Faserstoff aus Weiss-Fichte, Küsten-Kiefer und/oder Felsengebirgs-Tanne einen höheren Entwässerungswiderstand aufweist als der Faserstoff aus Eukalyptus.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenpapiers (1), insbesondere eines mehrlagigen Toilettenpapiers gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, mit den Schritten – Bereitstellen der einzelnen Lagen, insbesondere des Top-Layers (21), Bottom-Layers (22) und Middle-Layers (23); – Erzeugen eines Papierstapels aus der Top-Layer (21) und der Middle-Layer (23); – Erzeugen wenigstens einer Flächenprägung auf der Top-Layer (21) des Papierstapels; – Zusammenführen des Papierstapels mit der Bottom-Layer (22); – Verbinden des Top-Layers (21) mit der Bottom-Layer (22) mittels einer randseitigen Punktverprägung;
  14. Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenpapiers (1) gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das die Herstellung des Mehrlagenpapiers kontinuierlich erfolgt und die einzelnen Layer (21, 22, 23) als Papierbahnen insbesondere als Papierrollen bereitgestellt werden.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenpapiers (1) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Erzeugung des Papierstapels und/oder beim Zusammenführen des Papierstapels mit der Bottom-Layer (22), die einzelnen Papierbahnen für den Top-Layer (21), Bottom-Layer (22) und/oder Middle-Layers (23) in einzelne Blättern geschnitten werden.
  16. Verwendung eines Mehrlagenpapier (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 als Toilettenpapier, Küchenpapierrolle, Reinigungspapier, Kosmetik- bzw. Allzwecktücher und/oder dergleichen, blattweise unterteilt und/oder perforiert, lose einzeln und/oder aneinandergereiht auf einer Rolle.
DE102015100333.3A 2015-01-12 2015-01-12 Mehrlagenpapier Withdrawn DE102015100333A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100333.3A DE102015100333A1 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Mehrlagenpapier
PCT/EP2015/079621 WO2016113054A1 (de) 2015-01-12 2015-12-14 Mehrlagenpapier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100333.3A DE102015100333A1 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Mehrlagenpapier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015100333A1 true DE102015100333A1 (de) 2016-07-14

Family

ID=55083375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100333.3A Withdrawn DE102015100333A1 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Mehrlagenpapier

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015100333A1 (de)
WO (1) WO2016113054A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3781742B1 (de) * 2018-04-16 2022-11-02 Essity Hygiene and Health Aktiebolag Mehrlagiges tissuepapierprodukt und verfahren zur herstellung davon

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016218U1 (de) * 1990-11-29 1991-02-14 Vp-Schickedanz Ag, 8500 Nuernberg, De
DE4117817A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Heraeus Quarzglas Verfahren zur herstellung einer stabfoermigen vorform
WO1996009162A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Sca Hygiene-Paper Gmbh Mehrlagiges bahnförmiges tissueprodukt und seine herstellung
DE19534812A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Pwa Hygienepapiere Gmbh Mehrlagiges bahnförmiges Tissueprodukt mit ungeprägter Mittellage, seine Herstellung und Einrichtung zu seiner Erzeugung
DE19959832A1 (de) * 1999-12-10 2001-07-12 Hakle Kimberly De Gmbh Lagenhaftung mehrlagigen, auf einer Rolle konfektionierten Papiers und Verfahren zur Herstellung der Lagenhaftung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858616B4 (de) * 1998-12-18 2005-03-17 Hakle-Kimberly Deutschland Gmbh Tissuepapierprodukt und dessen Verwendung sowie Lotion zur Behandlung des Tissueprodukts
WO2001012902A1 (en) * 1999-08-19 2001-02-22 The Procter & Gamble Company A multi-ply tissue having a high caliper, low density, absorbent layer
DE20308227U1 (de) * 2003-05-22 2003-08-07 Fripa Papierfabrik Albert Frie Mehrlagiges Haushaltspapier
DE102006050324A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Sca Hygiene Products Gmbh Tissuepapierprodukt mit einer Seidenproteine enthaltenden Lotion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016218U1 (de) * 1990-11-29 1991-02-14 Vp-Schickedanz Ag, 8500 Nuernberg, De
DE4117817A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Heraeus Quarzglas Verfahren zur herstellung einer stabfoermigen vorform
WO1996009162A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Sca Hygiene-Paper Gmbh Mehrlagiges bahnförmiges tissueprodukt und seine herstellung
DE19534812A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Pwa Hygienepapiere Gmbh Mehrlagiges bahnförmiges Tissueprodukt mit ungeprägter Mittellage, seine Herstellung und Einrichtung zu seiner Erzeugung
DE19959832A1 (de) * 1999-12-10 2001-07-12 Hakle Kimberly De Gmbh Lagenhaftung mehrlagigen, auf einer Rolle konfektionierten Papiers und Verfahren zur Herstellung der Lagenhaftung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016113054A1 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201609T2 (de) Aus faserschichten hergestelltes laminat
DE69931631T2 (de) Dreilagiges saugfähiges papierprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE60133828T2 (de) Mehrlagige Bahn eines saugfähigen Papiers
EP2503974B1 (de) Absorbierende struktur
DE60111662T2 (de) Poröses Lage, saugfähiger Artikel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2609988C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bauschigen, flexiblen und streckbaren Faservliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung von Wegwerfartikeln
DE2421061C2 (de) Faserblattmaterial und Verfahren zur Herstellung dieses Materials
DE69723983T2 (de) Feuchte wischtücher mit verbesserter weichheit
DE60221750T2 (de) Dehnbare Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung mit einer Mehrzahl von Falten
DE69913267T2 (de) Produkt zum Aufbewahren von gestapelten feuchten Reinigungungstüchern
EP2123440B1 (de) Saugfähige Faserstoffbahn
DE60021894T2 (de) Perforierte aufrollware zum spenden aus der mitte der rolle
DE1065364B (de) Ungewebter Faserstoff
DE2432722A1 (de) Mehrschichten-windel und verfahren zu ihrer herstellung
EP1978155A1 (de) Faserstoffbahn
DE2101099A1 (de)
DE2432723A1 (de) Nicht-gewebtes vlies und verfahren zu seiner herstellung
DE69918094T2 (de) Saugfähiges geprägtes papier
DE3919166A1 (de) Flexibles oberflaechenmaterial mit einer perforierten kunststoffolie und einer faserschicht sowie verfahren zur herstellung desselben
DE212005000051U1 (de) Hygieneartikel
DE1807842A1 (de) Tuchmaterial und Herstellung desselben
DE2528311C3 (de) Einlagiges laminares Papiertuch-Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015100333A1 (de) Mehrlagenpapier
EP1229166A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterpapieres
DE102004024551B4 (de) Kombiniertes Tissue/Airlaid-Produkt, Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee