DE2945977C2 - Fertigung von Formteilen aus Schichtfasermatten und Faservlies - Google Patents

Fertigung von Formteilen aus Schichtfasermatten und Faservlies

Info

Publication number
DE2945977C2
DE2945977C2 DE2945977A DE2945977A DE2945977C2 DE 2945977 C2 DE2945977 C2 DE 2945977C2 DE 2945977 A DE2945977 A DE 2945977A DE 2945977 A DE2945977 A DE 2945977A DE 2945977 C2 DE2945977 C2 DE 2945977C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
cover
pressing
fibers
layered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2945977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945977A1 (de
Inventor
Günter H. 1000 Berlin Kiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lignotock GmbH
Original Assignee
Lignotock Verfahrenstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lignotock Verfahrenstechnik GmbH filed Critical Lignotock Verfahrenstechnik GmbH
Priority to DE2945977A priority Critical patent/DE2945977C2/de
Priority to ES488731A priority patent/ES488731A1/es
Priority to IT47944/80A priority patent/IT1126949B/it
Priority to AT0509080A priority patent/AT379106B/de
Priority to SE8007189A priority patent/SE451691B/sv
Priority to GB8033890A priority patent/GB2063155B/en
Priority to NL8005799A priority patent/NL8005799A/nl
Priority to CA000363727A priority patent/CA1164779A/en
Priority to FR8023717A priority patent/FR2469498A1/fr
Priority to BR8007345A priority patent/BR8007345A/pt
Priority to JP55158332A priority patent/JPS601424B2/ja
Publication of DE2945977A1 publication Critical patent/DE2945977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945977C2 publication Critical patent/DE2945977C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/042Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/14Processes for the fixation or treatment of textile materials in three-dimensional forms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0007Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
    • D06N7/0026Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure obtained by moulding, e.g. moulding table (tapis moule)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/04Decorating textiles by metallising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Fertigung von Form teilen aus Schichtfasermatten durch Pressen im Trockenverfahren.
Der Begriff »Schichtfasermatte« wird eingeführt für solche Fasermatten, die zusätzlich zu mindestens einer Wirrfaserschicht in Form eines Faservlieses weitere mit dieser verformbare Schichten als Trägerschichten oder Deckfolien aufweisen, so daß sich ein Mehrschichtauf bau ergibt, der wenigstens temporär einen ausreichenden Haftzusammenhalt zwischen den einzelnen Schichten sicherstellt. Die Fertigung von Formteilen aus solchen Schicrüfsserrnaiten durch Pressen irn Trocken-'/erfahren bedeutet, daß die mit wenigstens einem Bindemittel beaufschlagte Fasermatte in der Presse ausschließlich durch Druck und Temperatur bei gegebenenfalls vorheriger Aufdämpfung ohne zusätzliche Zufuhr von Wasser oder dergleichen zu demi30 gewünschten Formteil ausgeformt wird.
Der Begriff »Trockenverfahren« ist gewählt worden, um eine Abgrenzung zum bekannten Verfahren vorzugehen, bei dem zur Formteilherstellung aus Zellulose- bzw. Lignozellulosefasern die Fasern aus
durchgesetzt haL
" Es ist bekannt, gepreßte Formkörper aus Lignozellu-Iosefaserstoffen dadurch herzustellen, daß die mit geringen Bindemittelmengen benetzten Fasern lose auf einen Endlosförderer aufgerieselt werden, daß die Höhe der aufgebrachten Faserschicht mit Hilfe einer Schälwalze eingestellt wird und daß die Faserschicht gegebenenfalls nach einer Dämpfung zwischen mehreren Walzenpaaren verfestigt wird. Dadurch entsteht ein plattenförmiger endloser Strang, der schließlich von einer geeigneten Schneidvorrichtung in Einzelplatten zerschnitten wird. Aus diesen Platten werden nach einem Zwischentransport ebene Zuschnitte gefertigt die nach erneutem Dämpfen in eine Preßform eingelegt werden und in der Presse unter Aushärten des Bindemittels zu den endgültigen Formkörpern verpreßt werden (DE-AS 12 24 919).
Beim Pressen von Formteilen dünnen daoei auf Zug beanspruchte Werfcsioifbereiche wegen des geringen Faserzusammenhalts aus, und es bilden sich Schwächezonen. Daher lassen sich diese Fasermatten nur schwer weiterverarbeiten und dünnwandige Formteile sind nicht herstellbar.
Um zumindest hinlänglich dünnwandige Formteile der hier interessierenden Art aus Wirrfasermatten im Trockenverfahren fertigen zu können, ist bekannt — und von diesem Sl d. T. ist eingangs ausgegangen —, Schichtfasermatten zu verwenden (DE-OS 23 64 025 und 23 65 895), bei denen sich zwischen zwei außenliegenden Faserschichten gewissermaßen von diesen eingebettet eine elastische Trägerschicht als Verformungshilfe befindeL
Die Trägerschicht verbessert die Verformungsfähigkeil der beiden außeniiegenden Faserschichten dadurch, daß sie das Ausdünnen und damit die Gefahr der Bildung von Schwächezonen durch ihre Eigenfestigkeit verringert, wobei jedoch die Verformungskräfte während des Preßvorganges von dem Preßwerkzeug direkt in die Faserschichten eingeleitet werden, so daß die Örtlich teilweise erheblich auftretenden Dehn- und Schubvorgänge, die auf die einzelnen Fasern des Wirrfaservlieses wirken, von der mittigen Trägerschicht nicht aufgenommen oder gar abgeleitet werden können. Die Verformungshilfe, die die mittlere Trägerschicht bei dem bekannten Schichirnaiicnaufbau den Faserschichten geben kann, wirkt praktisch nur auf die unmittelbar an diese mittlere Schicht angrenzenden Kaserebenen nicht aber dort, wo die Oberflächen der Preßwerkzeuge unmittelbar angreifen.
Aus den vorangemeldeten, aber nich: vorveröffent-Hchfen deutschen Patentanmeldungen gemäß den DE-OS 28 30 320 und 28 43 139 geht weiterhin die Fertigung von Fcrmteüen im Trockenverfahren aus Schichtfasermatten als St. d. T. hervor, bei der Zuschnitte aus Schichtfasermatten aus zwei auf ihren
aufgesogen werden. Nach dem Aufsaugen auf die Formsiebe wird der Faserbrei durch Druck und Temperatur entwässert und anschließend durch Pressen verdichtet (Naßverfahren). Im Gegensatz zu diesem Stand der Technik"wird das Wirrfaservlies zwar mit seiner natürlichen Lagerfeuch.te verarbeitet,1 gegebenenfalls wird infbeim thermischen Öffnen mit Hilfe von Heißdiimpf auch noch zusätzliche Feuchte zugeführt, diese Feuchte ist jedoch gemessen an der Wasseraufschlämmung der Fasern bei dem sogenannten Naßverfahren gering, so daß sich die Bezeichnung »Trocken·' verfahren« hierfür in der einschlägigen Fachliteratur ten und auf ihren Außenseiten mit Papier vernadelten Faservliesen verwendet werden.
Durch das Papier wird erreicht, daß das Faservlies handhabbar ist. Gemäß der DE-OS 28 43 139 sind die Papiere gekreppt oder gefaltet. Dadurch lassen sie sich Jm Verformungsprozeß strecken." ,Sie, geben der ZugbeanspFuchung" beim Formen nach und reißen niciit.
Darauf, daßdie Kreppung dazu vorgesehen ist, das oben aufgezeigte unerwünschte Ausdünnen und das Bilden von Schwächezonen im Faservlies zu verhindern, fst der Druckschrift kein Hinweis entnehmbar. Auch läßt nichts darauf schließen, daß Form und Intensität der
Kreppung in bezug auf die Oberdecklingslänge der Fasern der Faservliese entsprechend gewählt sind.
Aus dem DE-GM 18 06 720 ist eine versteifte Schichtfasermatte, insbesondere zur Verwendung im Bausektor als Mittel zur Schal!- und Wärmedämmung bekannt! Diese Matte besteht aus einem Faservlies, welches entlang der beiden sich gegenüberliegenden Oberflächen gewellte Abdeckungen trägt, die zum Beispiel aus Pappe oder KunststoffoFe bestehen können, wobei diese beiden Folien durch Vernadelungs- in fasern, die durch das Faservlies hindurchgeführt sind, fest miteinander verbunden sind. Diese Fasermatten sollen im Bausektor als Mittel zur Schall- und Wärmedämmung dienen, sie weisen eine außerordentlich hohe Druckfestigkeit auf. Eine Verformung der !5 Fasermatten ist nicht vorgesehen.
Aus der »Kunststoff-Rundschau« Heft 4, April 1961, Seiten 205 und 206, ist ein Schichtstoff bekannt, bei dem dehnbares, gekrepptes Kraftpapier mit einem Trägermaterial in Form einer Kunststoffolie verbunden ist. Die Verbindung des Kreppapiers mit der Kunststoffolie —verbessert beim Verfressen die Dehnbarkeit des dPapiers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs angegebene Fertigung von Formteilen aus SchichtfasermaUen dahingehend zu verbessern, daß neben der guten Handhabungs- und Transportfähigkeit nicht nur das Zerreißen der Trägerschicht während des Äusformungsvorganges vermieden wird, sondern insbesondere das Ausdünnen des Faservlieses auch an Stellen starker Verformung ein vorbestimmbares Höchstmaß nicht überschreitet -nd ein Reißen des Faservlieses ohne die Notwendigkeit von Verstärkungsbeilagen vermieden wird.
Zur Lösung der Aufgabe ist gemäß der Erfindung die Verwendung der wie vorstehend geschildert bekannten Schichtfasermatte vorgesehen, bestehend aus einem Faservlies, das an seinen beiden Oberflächen je eine gekreppte Deckfolie aufweist und bei dem die Deckfolien durch das Faservlies hindurch punkt- oder linienförmig durch zum Beispiel Nähen fest miteinander verbunden sind, mit der Maßgabe, daß Form und Intensität der Kreppung der Deckfolien und die Überdeckungslänge der Fasern des Faservlieses so aufeinander abgestimmt sind, daß bei örtlicher Dehnung « im Ausmaß der örtlichen öberiiächenreserve der Kreppung die Faserschicht nicht unzulässig ausgedünnt und geschwächt wird.
Eine derartige Verwendung eines an sich bekannten Aufbaus einer Schichtfasermatte ermöglicht es mit der '·» aufgezeigten Wahl der Form und Intensität der Kreppung, daß die beim Ausforrnvorgang von den Preßwerkzeugen auf die Schichtfasermattenoberflächen übertragenen Scher- und Zugkräfte von den Oberflächenschichten unter Schonung und entsprechend geringer Beanspruchung des Faservlieses übernommen werden.
Die Verformungskräfte werden in die gekreppten Oberflächenschichten eingeleitet und von diesen bis zu einem durch die Kreppung vorgegebenen zulässigen bo Maximalwert an die Faserschicht weitergeleitet Infolge . der außenliegenden"gekreppten Dcckfohen kommt die -- y Faservliesschicht selbst_mit^ dem Preßwerkzeug nicht « "mehr in Berührung. Hierdurch werden die Gleiteigenschaften der Schichtfasermatten wahrend des Verpres- b5 'sens ebenso verbessert wie die Trenneigenschaften der Werkzeughalflen von dem Formteil nach dem Vorpressen. Dies verbessert die Ohcrrinchcneigcnschaften dei Fertigteile deutlich. Zusätzlich kann wahrend des Schließvorganges des Werkzeuges eine thermische Isolierung des Faservlieses von den Werkzeugoberflächen erreicht werden, wodurch verhindert wird, daß die Oberflächen des Faservlieses vorzeitig aushärten. Hierdurch lassen sich die Festigkeitseigenschaften des Faservlieses verbessern.
Die gekreppten Deckfoiien enthaltet) die zur Formgebung notwendige Oberflächenreserve in der Kreppung selbst. 1st die Oberflächenreserve der Kreppung örtlich ausgenutzt, so werden anschließen^ Zugkräfte in die Nachbarbereiche übertragen und deren Oberflächenreserve mitherangezogen. Form und Intensität der Kreppung sind entsprechend der Erfindung so gewählt, daß einmal die für die Formgebung benötigte örthrhe Dehnfähigkeit sichergestellt ist und zum anderen die örtliche Dehnfähigkeit der Deckfolie der Oberdeckungslänge der Fasern angepaßt ist. Dadurch wird ein örtliches Versagen des Faservlieses selbsi vermieden. Die große Oberfläche der Deckfoiien to gekreppten Zustand begünstigt zusätzlich die Kraftübertragung an der Grenzfläche zwischen Faservlies und Deckfolie. Es entsteht also insgesamt eine Matte, die imstande ist, ohne örtliches Versagen des Faservlieses Zugkräfte in nennenswerter Größe auch in Außenbereiche während der Verformung^zu übertragen.
Bei der Herstellung von Formteilen entsprechend der Erfindung könner auch Fcmgebungen durch Tiefziehen mit entsprechend hohen Umformungen erfolgen.
._ Der Rückgang des Streckziehanteils an der gesamten Mattenverformung bedeutet eine gleichmäßigere Dikkenverteilung im Fertigteil. Hierdurch ergibt sich die besonders vorteilhafte Möglichkeit, Teile zu fertigen, deren Wanddicke deutlich geringer ist als die der nach dem derzeitigen Stand der Technik gefertigen Teile. Beim Stand der Technik wird eine Fertigtcildickc von etwa 2 mm als untere Grenze der technologischen Möglichkeit angesehen. Mit der Erfindung lassen sich noch Fertigteile mit Wanddicken von ca. 1 mm mit zufriedenstellender Qualität fertigen.
Da die Oberflächenvergrößerung gekreppter Deckfolien beim Formen geringe Kräfte erfordert, können für Schichtfasermatten Deckfoiien erhöhter Festigkeit verwendet werden. Das Preßteil besitzt dann eine Sandwich Struktur,die aus einem mittelfesten Kern und hochfester. Deckschichten besteht. Die daraus resultierende Verbesserung von Festigkeit und Steifigkeit der Fertigteile ermöglicht es. Fertigteile mit gleichen Gebrauchseigenschaften dünnwandiger und damit werkstoff- und kostengünstiger herzustellen, als beim Stand der Technik.
Besonders wichtig ist dieser Gesichtspunkt dann, wenn dünnwandige Fertigteile angestrebt sind und die Fasermatien demzufolge nur geringe Dicke und damit Eigenstabilitäi besitzen. Vor allem die Bruchgefahr
JiI ...·*>— [?n*-nc>.-»*s»«*»n Uisim Ti">ncnnrl tt'trvt r\, t iV*W f\lC* VIUIIIIV,! I CJ JV.« Ill« (C^tI U^l)II · .«....—j-■«-. . -■ -. — _«-. „..
beiderseitig aufgebrachte Deckfolie erheblich reduziert.
Die vorteilhafte Möglichkeit, die Wanddicke von
Fertigteilen im Bedarfsfall um etwa die Hälfte zu reduzieren, sei in ihrer Gesamtbedeutung noch einmal faHschließehci; 'erläutert; JÜberiMeTiGewichtST und
s|Wejrtowff^parn^ die
|^p|18^5ä:rmirfeßz|ir taqf;l: etwai |iie|!Hälfe .pie
!RreßJeitWeimiVerpr^
iwirci im;wesentlichen durcKfdicjiiahgelliafte Wärmcieilfähigkeit dieser,,W.erkstöffgruppe bedingt. Eine. Dickenverriiinäc^uhg bedeutet ein eriispfichcntl schnelleres
Durchwärmen (in der Praxis rechnet man mit festen Preßzeiten pro Millimeter Werkstoff). Damit läßt sich der Auslastungsgrad der investitionsintensiven Großpressen ebenso anteilig erhöhen wie die Anzahl der benötigten kostenintensiven Preßwerkzeuge vermindert werden kann. Der Rationalisierungsgewinn, der erreicht werden kann, ist daher erheblich.
Das punkt- oder linienförmige feste Verbinden der Deckfoiien miteinander in vorzugsweise regelmäßigen Abständen verbessert die Gesamteigenschaften der Matte zusätzlich.
Hierdurch werden Bereiche des Faservlieses gegeneinander abgegrenzt, die nur noch in sich verschiebbar sind, größerflächig aber gegeneinander fixiert sind. Daurch wird die Gefahr großflächiger Verschiebungen der Fasermatten beim Preßvorgang vern.<.-u<:n. so daß insgesamt während der Verformung der Matte eine gleichmäßigere Materialverteilung erreicht wird. Dieser Effekt ist etwa vergleichbr- mit dem Verhalten ^ moderner punkl- oder l»v'...firönmg abgesteppter ^Federbetten, bei denen ■ ne gleichmäßige Verteilung
— der Federfüllung auch dann sichergestellt ist wenn das —"Bett geschüttelt oder gerollt wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung be- £ steht darin, daß die Kreppung der Deckfolie eine τ Kreuzkreppung ist. Hierdurch erhalten diese Schichten
eine verbesserte Verformungsfähigkeit.
"-" Günstig kann es ferner sein, wenn die Deckfolien T£(beispielsweie durch Nadeln) perforiert sind. Die -Perforation macht die Deckfoiien gasdurchlässig, so daß die Schichtfasermatten ohne Schwierigkeiten thermisch -aufgeschlossen, beispielsweise gedämpft werden können. Zusätzlich begünstigt die durch die Perforaron erzeugte Gasdurchlässigkeit das Entfeuchten der Matte ~. während des Verpi essens selbst.
Da die Verformungseigenschaften der Deckfolien nicht mehr durch den Werkstoff selbst gegeben sein —müssen, sondern durch die Kreppung bestimmt werden, können für Schichtfasermatten alle kreppfähigen Werkstoffe als Deckfolien verwendet werden. Gekreppte Gewebe aus Kunst- oder Naturfasern können ebenso verwendet werden wie gekreppte Kunststoffolien. Auch Deckfofien aus gekreppten Metallfolien sind
- möglich, vor allem dann, wenn das Fertigteil große Widerstandsfähigkei« gegen Feuchteeinwirkung besitzen so!!. Besonder1 vorteühafi sind Deckfo!ien aus gekrepptem Papier, da dieser Werkstoff kostengünstig zu erhalten ist und leicht verarbeitet werden kann. Darüber hinaus können Sch.ichtfasermatten auch gekreppte Deckfolien an Ober- und Unterseite der Matte aus unterschiedlichen Werkstoffen besitzen. Hierdurch ist es möglich, beispielsweise die Sichtseile des Feriigteils mit einei Deckfolie zu versehen, die nach dekorativen Gesichtspunkten ausgewählt ist, während für die nicht sichtbare Gegenseite die Deckfolie nach Kostengesichtspunkten gewählt wird.
rv.» „„!._„„„.„ r\~,i,
diese Maßnahme ist es möglich, entweder auf eine Nachveredelung der Oberfläche überhaupt /u verzichten oder die Anzahl der benötigten Lackierungen zu verringern. In vielen Fällen werden Fasermatten durchgefärbt, um ein Nachfärben von Bearbeitungskantcn und nachtraglich ijni Fertigteil''angebrachten Durchbrüchen zu vermeiden. Sind bei den Schichtfasermatten die Faservliese aus den genannten Gründen durchgefärbt, s'o ist es zweckmäßig, wenn die.Farbe der Dcckfolicn der Farbe des emgefarbten Faservlieses wenigstens näheVüngsweise entspricht. Auf diese Weise kann Nacharbeit am Fertigteil vermieden werden.
Werden tränkfähige Deckfoiien verwendet, so kann es besonders vorteilhaft sein, wenn diese Deckfoiien ein warml.äriendes, duroplastisches Harz enthalte!;. Sie können beispielsweise mit Phenol- oder Melaminharzen vorgetränkt sein. Auf diese Weise entsteht beim warmen Verpressen eine hochveredelte, hochfeste Oberflächenschicht, die dem Fertigteil Sandwich-Eigenschaften verleiht. Besonders vorteilhaft ist dies beim
ίο Verpressen dünnwandiger Teile.
Bei der Verwendung der Schichtfasermatten ist es nicht in jedem Fall notwendig, daß die Deckfolien ganzflächig festhaftend ausgeführt sind. Durch die punkt- oder linienförmige feste Verbindung der Deckfolien miteinander entstehen Bereiche, in denen das Faservlies hinreichend gut zwischen den Deckfoiien fixiert ist. In der Regel wird es jedoch besser sein, die Deckfolien mit Hilfe eines Klebers ganzflächig haftend auf dem Faser/lies zu fixieren. Bei ganzflächiger Haftung der Deckfoliei verbessern sich die K; dfteinleitungsbedingungen für die benötigten Umformkräfte.
Die his/für verwendeten KleDer können thermoplastisch wirkende Kleber sein, es ist j. Joch auch möglich. Kontaktkleber oder LösungsmittelkIεbςΓ zu verwenden.
Besonders wirtschaftlich und fertigungstechnisch gün- : stig ist es dabei, wenn die Deckfolien mit dem jeweilig verwendeten Kleber vorbeschichtet sind.
Da<- punkt- oder linienförmige Verbinden der Deckfolien untereinander kann in an sich bekannter Weise durch textile Hilfsmittel erfolgen, beispielsweise durch Nähen oder Steppen. Fertigungstechnisch günstiger ist es jedoch, wenn die punkt- oder linienförmige Verbindung der Deckfoiien untereinander durch Kleben erfolgt. In diesem Fall lassen sich die entsprechenden Verkiebungen der Deckfoiien mit Hilfe der Kieber erzeugen, mit dennen auch die ganzflächige Haftung der Deckfolie auf dem Faservlies bewirkt wird. Fertigungstechnisch und kostenmäßig ist dies die günstigste Lösung.
-ισ Die Schichtfasermatten sind vorzugsweise mit warmhänenden Bindemitteln versehen und werden überwiegend warm zu Formteileii verpreßt. Beim warmen Verpressen ist es besonders vorteilhaft, wenn die punkt- oder linienförmigen Verbindungen der Deckfoiien 4-3 untereinander so ausgeführt sind, daß die Verbindungspunkte oder -ünien in der Preßwärm" lösbar sind.
Während des Schließens der Preßform üben dann die Verbindungspunkte die bisher beschriebenen Funktionen noch aus. nach intensiver Berührung mit den Preßflächen Deim Aufbau des Preßdruckes lösen sich jedoch die Verbindungspunkte und ermöglichen in diesen örtlichen Bereichen einen Materialaustausch, so daß die Verbindur.gspunkte oder -linien sich auf dem Fertigteil nicht mehr abzeichnen. Sind die Deckfolien
5t durch texiile Verfahren miteinander verbunden, so läßt sich die Lösbarkeit in der Wärme dadurch erreichen,
Klebverbindungen kann die Verbindungslästigkeit in der Wärme dadurch aufgehoben werden, daß Kleber verwendet we-den. deren Bindekraft in der Wärme nachläß*.
Schichtfaserinattcn können in kontinuierlich arbeitenden Trockenverfahren gefertigt werden. Bei diesen Verfahren-wird "die ,Matte durcti 'Aufriesviln der- mil
b5 mindestens1·'einem Bindemittel'versehenen Fasern'auf ein Förderband, Schälen des oberen Schüttbereiches und durch nachfolgendes Verdichten zwischen mindestens einem WaFzcnpaar erzeugt.
Dieser Stand der Technik kann für das Fertigen von Schichlfascrmaiien entsprechend der vorliegenden Erfindung dadurch angepaßt und verbessert werden, daß das Förderband, auf das die Fasern aufgerieselt werden, aus der unteren, mit Kleber vorbeschichteten oder besprühten Dcckfolic besteht, die von einer Rolle abgezogen wird. Nach dem Aufrieseln und Schälen des Faservlieses wird dann die obere Deckfolie von oirlcr Vorratsrolle zugeführt, wobei diese Deckfolie entweder mit Kleber vorbeschichtet! ist oder der Kleber im Zuführungsbereich auf die Oberfläche der Sehültu'ng und/oder die Haftseite der Deckfoiie gesprüht wird. Deckfolien und Faserschüttung durchlaufen dann die Verdichtungswalzen gemeinsam und der so gebildete Muttcnstrang wird durch ein zusätzliches Walzenpaar ii geführt bei dem eine Walze Noppen in regelmäßiger Anordnung besitzt, deren Höhe näherungsweise der Dicke des Mattenslranges entspricht, wahrend die Gegenwalzc eine Glattwalze ist. Beim Durchlauf durch das letzte Walzenpaar drücken die Noppen der einen Walze die entsprechende Deckfolic durch das Faservlies hindurch, im Bereich der Noppen erfolgt dann eine punktförmige Druckverklebung der Deckfolien, die aus dem vorhergegangenen Arbeitsgang mit Kleber beschichtet sind. Hierbei entstehen Klebeverbindungen, r-> die unsymmetrisch zur Mittelebene der Matten angeordnet sind. Soll dies - beispielseise aus Gründen einer verbesserten Mattenverformung — vermieden werden, so ist es auch möglich, daß beide Walzen des Walzenpaares, das den Verdichtungswalzert nachgeord- jo net ist. Noppen besitzen, die so angeordnet sind, daß jeweils die Noppen von Ober- und Unterwalze aufeinander treffe«!, und die Summe der Noppenhöhe von Ober- und Unterwalze näherungsweise der Dicke des Miittcns'ranges entspricht. Auf diese Weise entstehen die Klebverbindungen symmetrisch in der Mittelcbene der Malten.
Zum Fertigen der·Schichtfascnruittcn können vorperforierte Dcckl'olien verwendet werden. Soll dies aus Kostengrüriden unterbleiben, so läßt sich das Fcrtigungsvcrfiihrcn für die Matten! dadurch weiterentwikkeln, daß Ober- und Untcrwitlzedcs letzten Walzcnpaurcs zusätzliche Stacheln besitzen, deren Länge kleiner als die Dicke des Mattenstranges isl, und die so angeordnet sind, daß sic beim Walzcrilauf'nicht aufeinander treffen und die Noppen der Gegenwalzc jeweils nicht berühren. Auf diese Weise kann das günstige Perforieren der Deckfolien durch Nadeln in einem Arbeitsgang mit der punktweisen Verklebung durchgeführt werden.
Es ist jedoch auch möglich, den Gcsamtferligungsaufwand für Schichtfasermatten dadurch zu verringern,daß die Verdichtungswalzen seitat mit Noppen und/oder Stacheln der beschriebenen Art versehen sind, und ein zusätzliches Walzenpaar mit Noppen- oder Stachclwalzen entfällt v'-ben entsprechenden Kostenersparnissen für die Produktionsanlage der Matten ergibt diese Weiterbildung auch eine Verkürzung der Länge der Produktionsanlage und somit Platzersparnis.
Infolge der günstigen Verformungseigenschaften der beiden Deckfofien und infolge der verschiebungssicheren Einbetifg des Faservlieses in die Gesamtmatte können Mattenstränge nach dem Fertigen auf Trommeln aufgewickelt werden und so rationell zwischengelagert und transportiert werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: ' >
    ί. Verwendung einer Schichtfasermatte, bestehend aus einem Faservlies, das an seinen beiden Oberflächen je eine gekreppte Deckfolie aufweist und bei dem die Deckfolien durch das Faservlies hindurch punkt- oder linienförmig durch zum Beispiel Nähen fest miteinander verbunden sind, zur Fertigung von Formteilen durch Pressen im Trockenverfahren mit der Maßgabe, daß Form und intensität der Kreppung der Deckfolien und die Oberdeckungslänge der Fasern des Faservlieses so aufeinander abgestimmt sind, daß bei örtlicher Dehnung im Ausmaß der örtlichen Oberflächenreserve der Kreppung die Faserschicht nicht unzulässig ausgedünnt und geschwächt wird.
  2. 2. Faservlies für die Verwendung gemäß Patentanspruch U bei dem die punki- oder linienförmige Verbindung der Deckfolien unter Verwendung von Klebstoff und/oder Fasern vorgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff und/oder die Fasern aus einem sich bei den Preßbedingungen so verhaltendem Material bestehen, daß sich die Verbindung im Verlaufe .des Pressens zur Fertigung der Formteile löst.
  3. 3. Faservlies für die Verwendung gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreppung der Deckfolien Kreuzkreppungen sind.
    30
DE2945977A 1979-11-12 1979-11-12 Fertigung von Formteilen aus Schichtfasermatten und Faservlies Expired DE2945977C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2945977A DE2945977C2 (de) 1979-11-12 1979-11-12 Fertigung von Formteilen aus Schichtfasermatten und Faservlies
ES488731A ES488731A1 (es) 1979-11-12 1980-02-19 Una esterilla de fibras para la fabricacion en seco de pie- zas conformadas
IT47944/80A IT1126949B (it) 1979-11-12 1980-02-19 Feltro di fibre per la produzione di rivestimenti interni pressati per abitacoli di passeggeri di autoveicoli
AT0509080A AT379106B (de) 1979-11-12 1980-10-13 Fasermatte zur herstellung von raeumlich verpressten formteilen in trockenverfahren
SE8007189A SE451691B (sv) 1979-11-12 1980-10-14 Anvendning av en fibermatta for framstellning av formdelar genom torrpressning samt fiberskikt
NL8005799A NL8005799A (nl) 1979-11-12 1980-10-21 Vezelmat voor het langs droge weg vervaardigen van ruimtelijk geperste vormdelen.
GB8033890A GB2063155B (en) 1979-11-12 1980-10-21 Fibre mat for producing mouldings
CA000363727A CA1164779A (en) 1979-11-12 1980-10-31 Fibre mat for producing a three-dimensionally moulded moulding by the dry process
FR8023717A FR2469498A1 (fr) 1979-11-12 1980-11-06 Nappe de fibres pour la realisation d'elements comprimes tridimensionnels obtenus par un procede a sec
BR8007345A BR8007345A (pt) 1979-11-12 1980-11-11 Esteira de fibras para a fabricacao de pecas moldadas espacialmente comprimidas em processo a seco
JP55158332A JPS601424B2 (ja) 1979-11-12 1980-11-12 成形体製造用フアイバーマツト

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2945977A DE2945977C2 (de) 1979-11-12 1979-11-12 Fertigung von Formteilen aus Schichtfasermatten und Faservlies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945977A1 DE2945977A1 (de) 1981-05-21
DE2945977C2 true DE2945977C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=6085977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2945977A Expired DE2945977C2 (de) 1979-11-12 1979-11-12 Fertigung von Formteilen aus Schichtfasermatten und Faservlies

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS601424B2 (de)
DE (1) DE2945977C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343330A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Günter Hans 1000 Berlin Kiss Verfahren zur herstellung von mittels thermoplastisch verformbarer dekorfolie oberflaechenkaschierter formteile
DE19706839C2 (de) * 1997-02-21 2001-03-08 Moeller Plast Gmbh Mehrlagiger Verbundkörper
FI106940B (fi) * 1998-12-14 2001-05-15 Enso Oyj Kartonkipohjainen materiaali
DE102022109350A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Paul Reichartz Mehrschichtiger Hohlkörper aus Textilverbund

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367820A (en) * 1963-02-01 1968-02-06 Weyerhaeuser Co Reinforced moldable wood fiber mat and method of making the same
DE1806720A1 (de) * 1968-11-02 1970-06-25 Daimler Benz Ag Ventiltrieb fuer Verbrennungsmotoren
US3694300A (en) * 1971-08-27 1972-09-26 Paper Converting Machine Co Base product for textile replacement and method of producing the same
CH542038A (de) * 1971-09-03 1973-09-30 Sulzer Ag Räumlich geformter Kunststoff-Körper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2252576A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-02 Pregler Richard Isolierplatte aus kunststoffolie
DE2365895A1 (de) * 1973-12-21 1977-05-12 Kiss Consulting Eng Verfahren und anlage zur herstellung von formkoerpern aus einer fasermatte
GB1488162A (en) * 1975-04-30 1977-10-05 Storey Brothers & Co Vacuum formable materials
JPS5220588A (en) * 1975-08-11 1977-02-16 Sakae Akiyama Waste processing ship provided with incinerator
JPS521184A (en) * 1975-09-30 1977-01-06 Tokyo Paper Mfg Paper and its manufacture
DE2606339C3 (de) * 1976-02-18 1980-05-08 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zum Oberflächenbeschichten von Holzwerkstoffplatten und Holzwerkstoffprofilen
JPS5324464A (en) * 1976-08-11 1978-03-07 Seiichi Tadami Method of forming matting materials
DE2712123A1 (de) * 1977-03-19 1978-09-28 Mende & Co W Kaschierte spanplatte

Also Published As

Publication number Publication date
JPS601424B2 (ja) 1985-01-14
DE2945977A1 (de) 1981-05-21
JPS5685455A (en) 1981-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011917T2 (de) Verbesserte strukturplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2342811C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Papieroder Kartonbahn
DE3390079C2 (de) Mehrlagiges Wischtuch
DE2236445C3 (de) Ausgangsmaterial für Textilersatzstoffe
DE3145138C2 (de) Fixiereinlage
DE3224430A1 (de) Geschichtetes, gekrepptes papiertuch und verfahren zu seiner herstellung
EP0754414B1 (de) Einlegesohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung
DE102005053915A1 (de) Schichtträger für ein Fahrzeuginnenmaterial und Herstellungsverfahren hierfür
EP2204485A1 (de) Zellstofftuch
DE2528311C3 (de) Einlagiges laminares Papiertuch-Material und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2001053589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfestigung eines nach dem luftlegeverfahren hergestellten vlieses
DE2945977C2 (de) Fertigung von Formteilen aus Schichtfasermatten und Faservlies
DE102018109367A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für ein Kraftfahrzeug mit verbesserter Endfertigung
DE2817479C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Zellulosefaserproduktes
DE2718002C3 (de) Mehrschichtiger plattenförmiger Verbundwerkstoff
DE2642168C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials
WO1999036624A1 (de) Mehrlagige papier-prägetapete mit glatter rückseite, sowie verfahren zu deren herstellung
DE3009465C2 (de) Schichtfasermatte zur Herstellung von räumlich verpreßten Formteilen im Trockenverfahren
DE4212732A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit verstärkenden Einlagen sowie Halbzeug für ein derartiges Formteil
EP3330076B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beidseitig furnierten laminats
DE4332081A1 (de) Verpackungsmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19527877C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes, insbesondere Belages
EP1658970B1 (de) Laminat aus zumindest drei Schichten und Verfahren zur Herstellung eines zumindest dreischichtigen Laminates
DE4341725C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus Vliesmaterial
DE102004024551B4 (de) Kombiniertes Tissue/Airlaid-Produkt, Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LIGNOTOCK GMBH, 6443 SONTRA, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LIGNOTOCK GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee