DE2642168C3 - Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials

Info

Publication number
DE2642168C3
DE2642168C3 DE2642168A DE2642168A DE2642168C3 DE 2642168 C3 DE2642168 C3 DE 2642168C3 DE 2642168 A DE2642168 A DE 2642168A DE 2642168 A DE2642168 A DE 2642168A DE 2642168 C3 DE2642168 C3 DE 2642168C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
paper pulp
paper
reinforcement
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2642168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642168B2 (de
DE2642168A1 (de
Inventor
Anders Ruben Rom Rausing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2642168A1 publication Critical patent/DE2642168A1/de
Publication of DE2642168B2 publication Critical patent/DE2642168B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642168C3 publication Critical patent/DE2642168C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H15/00Pulp or paper, comprising fibres or web-forming material characterised by features other than their chemical constitution
    • D21H15/02Pulp or paper, comprising fibres or web-forming material characterised by features other than their chemical constitution characterised by configuration
    • D21H15/06Long fibres, i.e. fibres exceeding the upper length limit of conventional paper-making fibres; Filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/32Multi-ply with materials applied between the sheets
    • D21H27/34Continuous materials, e.g. filaments, sheets, nets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/1245Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of long or continuous filaments

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die F.rfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials der im Oberbegriff des Patentanspruchs I genannten Gattung.
Ein derartiges Verfahren ist bereits bekannt (aligemeine Papier«Rundschäu. 1959, Seiten 374 ff. und DE-ÄS 19-06 334)? Dabei ist es bekannt, die" Fäden in dem Augenblick mit dem Papierbrei zusammenzubringen, in dem das Papierblatt ausgebildet wird, Die Verstärkung des Päpiermaterials auf diese Weise läßt jedoch vor allem dann zu wünschen übrig, Wenn das Papiermaierial zu Verpackungszwecken verwendet werden soll.
Eine bessere Verstärkung des Materials dadurch, daß ein gewebeähnliches, maschiges Glasseidengitter als vorfabrizierte Einlage in die Papierbahn oder zwischen zwei Papierbahnen eingelegt wird oder indem endlose Fäden durch eine Düse auf eine mit Klebstoff versehene Papierbahn aufgewirbelt werden, wodurch eine gewisse Wirrlage der Fäden im Papiermaterial zustande kommt, ist ebenfalls bereits bekannt. Das Vorfabrizieren solcher
ίο Einlagen und auch das zur Erzielung einer solchen Wirrlage erfolgte Einschießen der Endlosfäden ist jedoch entweder zu aufwendig oder führt auch noch nicht zu einer ausreichenden Verstärkung, insbesondere für Verpackungsmaterialien.
π Darüber hinaus ist es bekannt (DE-OS 22 37 422, DE-AS 19 65 998 und AT-PS 2 63 520), vorfabrizierte Verstärkungseinlagen in Form eines Vlieses oder eines Netzwerkes aus sich wellenförmig erstreckenden, kreuzenden und teilweise überlappenden Fäden als Verstärkungselemente zu verwenden. Auch hier ist der herstellungstechnische Aufwand jedoch relativ groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfachere Weise ein gut verstärktes Verpackungsmaterial herzustellen.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet.
Ohne das Erfordernis vorfabriziener Produkte ist sehr gut verstärktes Verpackungsmaterial einfach herstellbar, da eine wellengitterförmige Struktur unmittelbar beim Zusammentreffen der Verstärkungsfäden mit der Papiermasc.e erzielt wird.
Weitere Ausbildungen und Verbesserungen der Erfindung sind in Unteransprüchen beansprucht; dabei versteht man unter einem »Volan-Typ« insbesondere zur Herstellung von Schichtstoffen verwendete Bindemittel in Form einer Methacrylchromchioridverbindung in Isopropanol. In Berührung mit Glas entsteht die Bindung Cr.O.Si.
Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung jolchei Verpackungsmaterialien geeignet, die sich neben Flüssigkeitsdichtigkeit, thermischer Versieglungsfähigkeit und anderen, für Verpackungszwecke wichtigen Eigenschaften durch eine große mechanische Reißfestigkeit auszeichnen, wie dies vor allem für Abfallsacke oder auch z. B. hülsenförmige l'jckungen wichtig ist, in denen unter Druck gesetzte, expandierende Füllgüter verpackt werden. Auch die Verarbeitbarkeit des verstärkten Verpackungsmaterials, insbesondere auch durch Knikken und Falten, wird praktisch nicht beeinträchtigt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Hinweis auf die schematische Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. l(a) eine Papierbahn, die mit parallelen Einlegefäden aus Glasfasern versehen ist.
Fig. l(b) eine Papierbahn, die mit einer Glasfadenverstärkung versehen ist, wobei die Fäden im Wellenmuster eingelegt sind.
Fig. l(c) einen Querschnitt durch ein verstärktes Papiermaterial und
Fig.2 ein schematisciies Bild eines Teiles einer Papiermaschine mit dem sogenannten Sieb, auf das die Päpiermässe ausgegossen wird.
Die in F i g, 2 wiedergegebene, schematische Skizze eines Teiles einer Papiermaschine besteht aus einem Einlaufkasten 1, der die Papiermasse enthält und von dem die Papiermasse durch einen Auslauf 2 auf das Sogenannte Sieb 3 gelangt, das aus einem endlosen Band
mit Netz- oder Gitterkonstruktion besteht und für Wasser durchlässig ist. Am Auslauf 2 des Einlaufkastens
1 werden Verstärkungsfaden 4 eingeführt, die von Vorratsrollen 5 abgenommen werden. Das Sieb 3 ruht auf Walzen 10, und am Auslauf 2 des Einlaufkastens 1 wird das Sieb über eine sogenannte Brustwalze 7 geführt.
Das Papier wird in konventioneller Art hergestellt, indem die Papiermasse vom Einlaufkasten t am Auslauf
2 auf das Sieb 3 verteilt wird, wobei durch Führungsleisten 6 verhindert wird, daß die stark wasserhaltige Papiermasse über die Siebkanten läuft. Mit der Papiermasse zusammen wird eine Anzahl von Verstärkungsfaden 4 zugeführt, die von Vorratsrollen 5 abgenommen werden, und diese Verstärkungsfaden werden synchron mit dem Sieb zugeführt, so daß nach dem Einbetten der Fäden in die Papiermasse eine gegenseitige Bewegung zwischen Fäden und Papiermasse vermieden wird. Das Sieb 3 bewegt sich kontinuierlich und die auf das Sieb ausgegossene Papiermasse verliert bei der Vorwärtsbewegung des Siebes UCIl gluuicn Teil ihres V/äSScnnhäitS, uü uäS Wasser durch die Maschen des Siebes abrufen kann. Am hinteren Teil der Siebbahn sind Saugkästen 8 angebracht, um den Wassergehalt noch weiter zu reduzieren, und an einer Gautschwalze 9, die das Sieb wendet, hat sich die Papiermasse zu einer zusammehängenden Schicht geformt, die nach dem Trocknen. Glätten usw. der Papiermaschine überführt werden kann. Während des ganzen Herstellungsprozesses der Papierbahn sind die Verstärkungsfäden 4 im Papier eingebettet, und wenn den Verstärkungsfaden beispielsweise ein thermoplastisches Beschichtungsmaterial zugesetzt wird, kann diesen eine sehr gute Adhäsion, an den anliegenden Fasern verliehen werden, indem der thermoplastische Belag zum Schmelzen gebracht wird, wenn das Papier über heiße Trockenzylinder läuft.
Es ist auch möglich, die Glasfadenoberflächen mit einem bipolaren, oberflächenaktiven Mittel, beispielsweise Chlorsilan, Chlorsiloxan oder einem organischen Metallkornplex. zum Beispiel Volanen zu behandeln. Eine weitere Maßnahme zur Verbesserung der Adhäsion der Glasfäden an dem fibrösen Material kann darin bestehen, dem Glasmaterial durch einen Verdampfungsprozeß Metalloxyde zuzuführen.
Um die Haftung zwischen dem fasengen Teil des Papiermaterials und den eingelegten Verstärkungsfaden weiterhin zu fördern, ist es möglich, der Papiermasse ein plastisches Material beizugeben, beispielsweise solche Mischungen aus Plastik und Wachsen, die die Handelsbezeichnung »hot melt« haben und sich durch relativ niedrigen Schmelzpunkt und gute Adhäsionskraft auszeichnen. Wie vorstehend angedeutet, ist das Zustandekommen einer sehr guten Adhäsion zwischen dem Fasermaterial und den eingelegten Verstärkungsfaden von vitaler Bedeutung, da die mechanisch verstärkende Funktion der Verstärkungsfäden nur möglich ist. wenn diese im Fasermaterial gut verankert sind.
Die Verstärkungsfaden können in der in Fig. l(a) gezeigten Weise, parallel zueinander angebracht und gleichmäßig über die garlze Breite der Papierbahn Verteilt seirii ürri aber die Reißfestigkeit des Papiers in seiner Längsrichtung zu Verbessern, ist es auch möglich, die Verstärkungsfäden, wie in F i g. 1(b) wiedergegeben, in einem wellenförmigen Muster so anzubringen, daß sie einander teilweise überlappen und Netzstrüktur erhalten, Aus Fig. 1(c) gefti hervor, wie die Fäden in der Faserschicht des Papiers eingebettet und nicht oberflächlich am Papier angebracht sind.
Die Aufbringung der Fäden im Muster gemäß Fig. l(a) dürfte keine Schwierigkeiten bereiten, da die Fäden 4 kontinuierlich von ihren Vorratsrollen 5 abgerollt werden können und der Bewegung des Siebes folgen. Manchmal wird dem Sieb eine Seitenbewigung erteilt, um die angebrachte Papiermassenschicht gleichmäßig zu schütteln, so daß die Fäden 4 wellenförmig aufgebracht werden. Es ist auch möglich, den Vorrats rollen 5 oder besonderen, hier nicht gezeigten Fadenführern eine periodische Seitenbewegung zu geben, wobei sich die Bewegung der einzelnen Fadenführer individuell oder in Fadenführergruppen variieren läßt, so daß man das in Fig. l(b) schematisch dargestellte Fadenmuster erhält. Wichtig ist, daß die Verstärkungsfäden so zugeführt werden, daß nacn dem Auflegen der Fäden keine Relativbewegung zwischen den Fasern der Papiermasse und den Fäden erfolgen kann.
Es ist auch möglich, die Verstau .mgsfaden in einem Karomuster anzuordnen, indem mn /unäilnt in vorstehend beschriebener Weise eine Zahl von parallelen Verstärkungsfaden in Bewegungsrichtung des Siebes anbringt, wahrend die qucrlaufenden Verstärkungsfaden von einem über dem Sieb eingeordneten Fadenvorratsbehälter abgespult und quer über dem Sieb angebracht werden, wonach die Faden abgeschnitten und der Vorgang an einem anderen Teil des Siebes, dem noch keine querlaufenden Fäden zugeführt worden sind, wiederholt wird. Eine solche Anordnung zur Auflage von querlaufenden Verstärkungsfaden kann in vielfacher Weise ausgeführt sein, beispielsweise ist es denkbar, daß der Fadenvorratsbehälter beim Aufbrin gen der Verstärkungsfäden dem Sieb in dessen Bewegung folgt, um anschließend in seine Ausgangslage zurückzukehren und den Vorgang an einem anderen Teile des Siebes zu wiederholen.
Es ist auch möglich, statt der Faden ei·: vorf, öriziertes. vorzugsweise aus Glasfäden beslehendes Netz zu benutzen, das kontinuierlich von einer Vorratsrolle ajgespult und dem Sieb zugeführt wird. Der Vorteil eines solchen Verfahrens liegt dann, daß das Verstärkungsmaterial gleichmäßig über dem Sieb verteilt wird und daß die Verstärkungsfäden dadurch, daß sie in den Knotenpunkten des Netzes miteinander vereint sind, im Ganzen betrachtet eine größere Verankerungsfläche erhalten, da die Fäden durch das Netzwerk miteinander verbunden sind. Nachteilig an diesem Verfahren ist. daß die Kosten für das vorfabrizierte Verstärkungsnetz höher sind, als die entsprechenden Kosten fur separate Verstärkungsfäden.
Als geeignete Verstärkungsfaden sind Glasfaserfäden zu f.npfehlen. und zwar entweder in homogener Form, oder aber Glasfaserfäden, die aus einer größeren Anzahl von dürreren Fäden gesponntn sind. Diese Glasfaserfäden sind relativ billig, haben eine sehr geringe Dehnpng und sind mechanisch sehr stark. Die Fadend'cke kann selbstverständlich je nach Dicke des Papiermaterials variieren, und die zweckmäßige Fadendicke dürfte zwischen 0.01 mm und 0,5 mm liegen, während der Abstand der Fäden zueinander im Hinblick auf den Anwendungsbereich Und die gewünschte Stärke des Materials von Fall zu Fall variieren kann. Außer Glasfaserfäden kann man Plastikfäden benutzen, beispielsweise Fäden aus Polyäthylen oder Polypropylen, die jedoch in ihrer Längsrichtung orientiert sein müssen, iim die Dehnbarkeit der Fäden zu reduzieren.
Selbstverständlich ist es auch möglich, ein vorfabriziertcs Netz aus Plastmaterial zu verwenden.
Das in vorstehend beschriebener Weise hergestellte verstärkte Papiermaterial kann mit Vorteil zu Säcken und Verpackungen für schwere Gegenstände benutzt werden, die gewöhnlich großen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Falls erforderlich, ist es selbstverständlich möglich, das Papiermaterial außer der Verstärkung so zu imprägnieren, daß es feuchtigkeitsbeständig Wird. Es hat sich gezeigt, daß die Herstellung des beschriebenen Materials billig ist, und daß dieses hohen Ansprüchen bezüglich Festigkeit und Aussehen entspricht.
Die Glasfäden oder das Glasfädennetz können gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren Vorratsrollcn entnommen werden, die relativ große Glasfadehmengen enthalten können. Der Nachteil der Benutzung Von Vorratsmllen für Glasfaden besteht darin, daß diese Rollen überwacht und wenn nötig atisgewfechselt öder eingesetzt werden müssen. Eine billigere Methode, die zumindest in größeren Produklionseinheiten angewandt werden kann, ist die kontinuierliche Produktion von Glasfäden aus einer Glasschmelze, die höher als das Sieb angebracht ist, wobei aus einem speziell arigeord-
iti neten Mundstück dünne Glasfaden ausgepreßt werden.
Bei der Produktion von sogenanntem Düplex-Päpier,
das aus zwei oder mehreren Schichten Fascrmatcrial verschiedener Qualität besteht, können die verstärkten Glasfaden zwischen die erwähnten, zum Duplex-Male-
IS rial gehörenden Schichten eingelegt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials, bei dem Verstärkungsfäden von Vorratsrollen abgewickelt, am Sieb einer Papiermaschine mit der Papiermasse zusammengeführt und in der Papiermaschine in die Papiermasse eingebettet, sowie mechanisch gut mit dieser verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verstärkungsfäden beim Zusammentreffen mit der Papiermasse quer zur Fortschreitungsrichtung der Papiermasse am Sieb bewegt und ohne wesentliche Relativbewegung zur Papiermasse nach dem Zusammentreffen so weit in dieser Querrichtung ausgelenkt werden, daß sie sich wellenförmig anordnen und unter Bildung von Kreuzungsstellen teilweise überlappend in der Papiermasse einbetten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Sieb ?.L,m Rütteln der aus der Papiermasse und den Verstärkungsfaden besteherideii Schicht seitlich ausgelenkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
als Verstärkungsfäden Glasfaserfäden aus dem Dicken-Bereich von 0,01 b:s 0,5 mm verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
Glasfaserfäden verwendet werden, die im Querschnitt abgeplattet sind.
5. Verfahren nach Anspp'rh 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
Glasfaserfäden verwendet werden, die mit einem Belag aus einem bipolaren, oberflächenaktiven Mittel überzogen sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß
Glasfaserfäden verwendet werden, deren Oberflächenbelag aus einer Chlorsilan-Chlorsiloxanverbindung und/oder aus organischen Metallkomplexen vom Volan-Typ besteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß
Glasfaserfäden verwendet werden, denen in einem Verdampfungsprozeß Meialloxide zugeführt sind.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
als Verstärkungsfäden in Längsrichtung orientierte Polyäthylen oder Polypropylen-Fäden verwendet werden.
DE2642168A 1975-10-09 1976-09-20 Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials Expired DE2642168C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1312075A CH606608A5 (de) 1975-10-09 1975-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2642168A1 DE2642168A1 (de) 1977-04-21
DE2642168B2 DE2642168B2 (de) 1980-02-07
DE2642168C3 true DE2642168C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=4389511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2642168A Expired DE2642168C3 (de) 1975-10-09 1976-09-20 Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5255706A (de)
AT (1) AT357859B (de)
AU (1) AU1796176A (de)
CH (1) CH606608A5 (de)
DE (1) DE2642168C3 (de)
FI (1) FI58959C (de)
FR (1) FR2327361A1 (de)
NO (1) NO146503C (de)
SE (1) SE7610713L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8008552L (sv) * 1980-12-05 1982-06-06 Lars Hammarberg Armerad tremasseskiva jemte sett for dess framstellning
DE9011481U1 (de) * 1990-08-07 1990-11-15 Ferklaß, Herbert, 69439 Zwingenberg Banderolierung für Gebinde o.dgl.
DE4304253A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Papyrolinfabrik Wassermann & C Reißfestes Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
ES2142721B1 (es) * 1997-03-11 2000-11-16 Vilaseca S A J Procedimiento para la fabricacion de una lamina de papel de seguridad.
DE19847177A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Dieter Bergmann Karton
DE102009040718A1 (de) 2009-09-10 2011-05-19 3D Composite Gmbh Laminat und daraus hergestelltes Verpackungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2327361B3 (de) 1979-06-01
FR2327361A1 (fr) 1977-05-06
FI58959C (fi) 1981-05-11
DE2642168B2 (de) 1980-02-07
AU1796176A (en) 1978-04-06
FI58959B (fi) 1981-01-30
DE2642168A1 (de) 1977-04-21
SE7610713L (sv) 1977-04-10
AT357859B (de) 1980-08-11
ATA723476A (de) 1979-12-15
CH606608A5 (de) 1978-11-15
NO763427L (de) 1977-04-13
NO146503C (no) 1982-10-13
NO146503B (no) 1982-07-05
JPS5255706A (en) 1977-05-07
FI762823A (de) 1977-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607708T2 (de) Spiralformiges Armierungsband für Pressbänder zum Einsatz in Langspaltpresse
DE3390079C2 (de) Mehrlagiges Wischtuch
DE2142681A1 (de) Laminat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2808723A1 (de) Bauplatte aus gips mit einer ummantelung aus glasfasern
DE2625836C3 (de) Vliesstoff mit einer aus zwei unterschiedlichen Mustern bestehenden Gitterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2409704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines netzartigen gebildes aus ungewebten fasern
CH634779A5 (de) Fasermatte aus zwei lignozellulosefaserschichten und einer zwischentraegerschicht und verfahren zu deren herstellung.
DE2518525A1 (de) Im wesentlichen geschlossenes gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE1475569B2 (de) Schlauch mit verstaerkungseinlagen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE9007400U1 (de) Filz, insbesondere Papiermaschinenfilz
DE60300395T2 (de) Faserstruktur zur herstellung von verbundmaterialien
DE1785683A1 (de) Zusammenhaengende bahn aus im wesentlichen parallelen endlosfaeden
DE2642168C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials
DE7806114U1 (de) Bauplatte aus Gips mit einer Ummantelung aus Glasfasern
CH637610A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus einem hydraulisch gebundenen stoff.
DE2622206A1 (de) Glasfaserverstaerkungseinlage und verfahren zu ihrer herstellung
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
DE2056831A1 (de) Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2817479A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zelluloseproduktes
DE2616680A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe
DE2933846A1 (de) Verbessertes bahnenfoermiges dekorationsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2732415A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mineralfasern enthaltenden unterlegmatte o.dgl.
DE2225043A1 (de) Verwendung von endlosen matten aus miteinander binderlos verschweissten spinnfasern als filtermatten im wasserbau
DE2007455C (de)
AT340233B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrlagigen papier- oder kartonbahn oder eines -bogens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee