DE7806114U1 - Bauplatte aus Gips mit einer Ummantelung aus Glasfasern - Google Patents

Bauplatte aus Gips mit einer Ummantelung aus Glasfasern

Info

Publication number
DE7806114U1
DE7806114U1 DE7806114U DE7806114DU DE7806114U1 DE 7806114 U1 DE7806114 U1 DE 7806114U1 DE 7806114 U DE7806114 U DE 7806114U DE 7806114D U DE7806114D U DE 7806114DU DE 7806114 U1 DE7806114 U1 DE 7806114U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaster
paris
fabric
glass fiber
building board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7806114U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rigips Baustoffwerke & Co Kg 3452 Bodenwerder GmbH
Original Assignee
Rigips Baustoffwerke & Co Kg 3452 Bodenwerder GmbH
Publication date
Publication of DE7806114U1 publication Critical patent/DE7806114U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/38Fibrous materials; Whiskers
    • C04B14/42Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0006Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects the reinforcement consisting of aligned, non-metal reinforcing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/02Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material with fibres or particles being present as additives in the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/14Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/02Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/047Plaster carrying meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres

Description

Die Erfindung betrifft eine Bauplatte unter Verwendung von Gips mit einer Ummantelung aus Glasfasern.
Bauplatten aus Gips sind in den unterschiedlichsten Ausführungen bekannt. Am weitesten verbreitet und auch am bekanntesten sind Bauplatten aus Gips mit einer Kartonummantelung, die unter der Bezeichnug Gipskartonplatten wegen ihrer zahlreichen Vorteile eine Verbreitung im Baugewerbe gefunden haben. Diese Gipskartonplatten werden meistens in Abmessungen von 2,50 m zu 1,25 m in unterschiedlichen Dicken hergestellt. Am verbreitetsten sind solche Platten zur Verwendung als Beplankungen für Trennwände in der Form von Montagewänden, in denen zwischen den Geschossen aus Ständern,
WR/Si
-2-
Postschecfc: Hannover 285658-306 (BLZ 25010030) -■ Ccjrtrtiiribarfc ζ f)ipnov>r 334Ϊ083!(&Ζ 25040068) - Deutiche Bank Hannover: 22/42030 (BLZ 25070070)
■ I I I I I
ItI t ·
Schwelle und Rahm Gerüste aufgebaut werden, die beidseitig mit solchen Gipskartonplatten bekleidet werden. Der Zwischenraum zwischen diesen Platten ist meistens mit einem schall- und wärmedämmenden Material ausgefüllt.
Diese Gipskartonplatten werden auch deswegen besonders umfangreich eingesetzt, weil sie eine Feuerschutzwirkung haben. Eine Gipskartonplatte enthält ja wegen der zwei Moleküle Wasser im Kristall eine erhebliche Wassermenge, die bei der Ein- j
Wirkung höherer Temperatur auf die Platte nach und nach freigesetzt, wird und so einen Anstieg der Temperatur der Platte so lange verhindert, solange noch Wasser aus der Platte verdampft.
Der Nachteil dieser Gipskartonplatte ist lediglich der, daß der Kartonmantel brennbar ist.
Es hatte daher nicht an Versuchen gefehlt, diesen brennbaren Kartonmantel durch einen nicht brennbaren Mantel zu ersetzen. Es lag nahe, statt des brennbaren Kartonmantels, also eines Mantels aus organischem Material, einen solchen aus einem anorganischen Material zu benutzen, und so wurden verschiedene Vorschläge gemacht, Glasgewebe und Glasvliese zur Ummantelung solcher Gipsplatten statt des Kartons zu verwenden.
Gipskartonplatten werden bekanntlich auf einer Maschine hergestellt, der zunächst der Vorderseitenkarton auf einem sich fortbewegenden endlosen Transportband zugeführt wird, wobei die Ränder des Kartons hochgebogen werden, so daß eine Rinne entsteht, in die fließfähiger Gipsbrei gegeben wird.
-3-
It ItII
Il t t I
13 13 t
13 S3 I
Sodann wird der Rückseitenkarton zugeführt und das Ganze zwischen Formwalzen hindurchbewegt, wodurch das Produkt schließlich seine Form erhält, der Gips zu erstarren beginnt und die Ränder des Ansichtsseitenkartons umgefaltet werden, worauf der Rückseitenkarton darauf festgeklebt wird.
Was lag also näher, als diese wohlbekannte Maschine auch zur Herstellung solcher Bauplatten zu verwenden, deren Gipskern mit einem glasfaserhaltigen Produkt ummantelt wird.
Hierbei ergab sich allerdings der Nachteil, daß Glasfasergewebe und Glasfaservlies zur Ummantelung des plastischen Gipskerns in dieser Art nicht brauchbar waren, weil sie nur eine geringe Formstabilität aufweisen, so daß auf diesen bahnförmigen, glasfaserigen Stoff keine großen Zugkräfte übertragen werden konnten. Man hätte diese Nachteile dadurch beseitigen können, daß man sowohl die Gewebe als auch das Vlies dicker und kräftiger ausbildete, jedoch sind sie dann wesentlich ungeeigneter, sich mit dem Gips zu verbinden und außerdem verbietet sich diese Materialsteigerung auch aus wirtschaftlichen Gründen. Ein weiterer Nachteil ist der, daß bei einem zu offenmaschigen Gewebe oder einem zu großporigen Vlies der fließfähige Gipsbrei durch diese Maschen und Poren beim Formvorgang der Platte hindurchgequetscht wird, so daß eine erhebliche Verschmutzung der Maschine und der Fördereinrichtungen eintritt, so daß über/kurz oder lang die Maschine unbrauchbar wird und wieder gereinigt werden muß, weil der
11 Il t I |tl«
• · β
herausgequetschte Gipsbrei erstarrt und hart wird. Das führt auch zu wirtschaftlich nicht tragbaren Ausfallzeiten.
Es ist daher auch bekannt, solche gipsdurchlässigen Glasfasergewebe ünd/oder Vliesbahnen einseitig mit einer Papierbahn derart zu beschichten, daß die Papierbahn einmal I den Durchtritt des fließfähigen Materials verhindert, zum an-
t deren zusätzliche Krafteinwirkungen ermöglicht und drittens
noch nach Fertigstellung des Produktes abziehbar ist, so daß
I der Mantel der Gipsbauplatte frei von brennbaren Stoffen ist.
Dieses Verfahren hatte sich aber ebenfalls nicht durch-
setzen können, weil ein solcher Ummantelungsstoff nicht nur aufwendig in der Herstellung und damit teuer ist, sondern auch eine zusätzliche Verarbeitungsstufe erfordert, nämlich hinsichtlich des Abziehens, wobei durchaus die Gefahr besteht, daß das aufgebrachte Glasvlies zumindest stellenweise oder punktförmig von. dem Gipskern abgerissen wird. Es hatte sich K nämlich gezeigt, daß die Haftung oder die Verbindung des
■i - Gipsbreies bzw. der Gipskristalle mit der glatten Glasfaserr oberfläche nicht immer einwandfrei ist, und zwar aufgrund
I. der Unterschiede im Material, nämlich Kalziumsulfatdihydrat
Ir einerseits und Kieselsäure andererseits.
ή· Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine
I- Bauplatte der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die
|; mit einem nicht brennbaren, aus Glasfasern bestehenden Mate-
I rial ummantelt ist, das sich gut auf einer bekannten Gipskar-
fe ι η tt H
r ( t t III« I I t I ( (
III Il · Il
Il III 111
I I I I I III I
II I I I I III [ III Il Il I Il
tonplattenherstellungsmaschine verarbeiten läßt, das ferner :-| die erforderlichen Festigkeiten besitzt, sich völlig und feh- |
\ lerfrei mit dem Gips verbindet und das keinen brennbaren } Stoff enthält.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Gipsbauplatte allseitig in der Art der an sich bekannten Gipskartonplatte mit einem bahnförmigen Material ummantelt ist, das aus einem Glasfasergelege oder -gewebe mit einem darauf durchgebildeten Glasfaservlies besteht, derart, daß das Gelege oder Gewebe und das Vlies miteinander eine Einheit bilden, und daß die Gelege- oder Gewebeschicht der Gipsoberfläche zugekehrt ist.
Vorzugsweise ist die Vliesschicht der Schichten aus Gewebe oder Gelege und Vlies mit unterschiedlicher Dichte ausgeführt, nämlich mit einer geringeren Dichte auf der dem Gelege oder Gewebe zugekehrten Seite und einer größeren Dichte auf der Außenseite, so daß also zunächst der Gipsoberfläche zugekehrt relativ große Poren vorhanden sind, die dann zur äußeren Oberfläche des Vlieses hin in ihrer Größe nach und nach abnehmen, so daß schließlich nur noch feine Poren überbleiben, die lediglich deshalb vorhanden sind, damit beim Trocknen der Gipsplatte der Wasserdampf durch diese Poren entweichen kann.
In Verfolg des Erfindungsgedankens können die einzelnen Glasfasern des Geleges oder Gewebes als auch des Vlieses oberflächlich behandelt, beispielsweise angerauht sein, aber auch mit einem Netzmittel besprüht sein, so daß eine schneilere und innigere Benetzung der Glasfasern durch den fließ-
I III« II
II I I I I I 1,1 11 Il
— b —
fähigen, wasserhaltigen Gipsbrei, der ja ein Brei aus d^- und/ oder ß-Halbhydrat ist und nur der Einfachheit halber als Gipsbrei bezeichnet wird, stattfindet. Das Behandeln der Gelegeoder Gewebeseite des Ummantelungsproduktes mit einem Netzmittel kann in einem vorangehenden Arbeitsgang, aber auch kurz vor der Aufbringung dieser Glasfaserkombination auf den Gipskern erfolgen, beispielsweise dadurch, daß die dem Gipskern zugekehrte Seite mit dem Netzmittel besprüht oder befeuchtet wird, indem es mit dem Netzmittel beschichtet wird.
Die Verarbeitung des Glasfasermaterials zur erfindungsgemäßen Ummantelung der Gipsplatte erfolgt wie die bekannte Verarbeitung der Zellulosekartons bei der Herstellung von Gipskartonplatten. Auch der Gipsbrei wird im wesentlichen in ein und derselben Art wie bei der Herstellung der Gipskartonplatten angemacht. Die Befestigung der Ränder des ummantelnden Glasfasermaterials auf der entsprechenden anderen Bahn erfolgt durch Verwendung geeigneter anorganischer oder organischer Kleber im üblichen Leimscheibenauftrag oder durch Verwendung von Gipsbrei im Schmelzklebstoff-Auftragsverfahren, je nach Art und Verwendungszweck der herzustellenden Platten, oder durch mechanische Verkrallung.
Die erfindungsgemäße Platte besitzt alle Vorteile der an sich bekannten Gipskartonplatte und darüber hinaus noch den zusätzlichen Vorteil der Nichtbrennbarkeit, wobei die Ansichtsseite dieser Platte eine derart glatte und architek-
tonisch ansprechende Oberfläche besitzt, die, falls gewünscht, auch gefärbt sein kann, die dann keiner weiteren Bearbeitung oder Beschichtung bedarf. Ferner noch kann diese Glasfaseroberfläche gegebenenfalls nach Aufbringung einer Primer-Schicht mit zusätzlichen Materialien beschichtet werden.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Schnittes im vergrößerten Maßstab durch eine solche erfindungsgemäße Platte j näher erläutert, wobei die Ummantelung aus einer Kombination
von Gelege und Vlies besteht.
In dieser Schnittdarstellung bezeichnet das Bezugszeichen 1 den Gipskern, das Bezugszeichen 2 die in der Ebene des Blattes der Zeichnung verlaufenden Glasfaserstränge des Glasfasergeleges, 3 senkrecht zur Papierebene laufende Stränge des Glasfasergeleges und 4 das Glasfaservlies.
Aus der Zeichnung ist zu erkennen, daß das Vlies und das Gelege eine Einheit bilden, indem die Fasern des Vlieses 4 den Glasfaserstrang 3 des Geleges teilweise mit umschließen, so daß das Gelege mit dem Vlies verbunden ist. Die Gelegefäden sind in an sich bekannter Weise, wie bei 5 gezeigt, miteinander verbunden und das Vlies 4 ist auf dem Gelege erzeugt. Die Vliesfasern reichen aber bis in eine Ebene, die durch die Mitte des Glasfaserstranges 3 des Geleges läuft, so daß also zwischen dem Glasfaserstrang 2 und der Oberfläche des Vlieses 4 ein Hohlraum besteht, der frei von Glasfasern des Vlieses ist, ebenso ist es bei dem Glasfasergebilde auf der anderen Seite der Platte.
— fi
*· 1*11 tilt})
{ »»»ffll
Das Material zur Ummantelung der Platte ist einheitlich, also überall gleich.
Bei der Herstellung der Platte würde man so verfahren wie bei der Herstellung der Gipskartonplatte. Zuerst würde der "Ansichtsseitenbelag" in die Maschine eingeführt, beispielsweise der, der generell jnit dem Zeichen A bezeichnet ist. Auf diesen Belag würde der Gipsbrei verteilt, der den Gipskern 1 bildet. Durch diesen Verteilungsvorgang dringt der Gipsbrei in das Gelege ein, etwa bis zu der Linie 6, so daß also der Strang 2 als auch ein Teil des Vlieses von dem fließfähigen Gipsbrei durchdrungen werden. Wenn dann der Rückseitenbelag R aufgebracht wird, so spielt sich derselbe Vorgang ab und der Gipsbrei wird durch den Formvorgang bis zur Linie δ in den Glasfaserbelag hineingedrückt, so daß also auch der Strang 2 erfaßt wird und ein Teil des Vlieses
Durch die Schichtung der Glasfasern, insbesondere der des Geleges, kann eine gute mechanische Verbindung herbeigeführt werden. Außerdem kann erfindungsgemäß die dem Gipsbrei zugekehrte Oberfläche des Glasfaserbelages A bzw. R mit einem Netzmittel behandelt sein, beispielsweise durch Besprühen oder Bedrucken oder Tauchen. Durch die Aufbringung des Netzmittels auf die dem Gipsbrei unmittelbar benachbarten Glasfasern erfolgt eine völlige und innige Berührung mit dem Gipsbrei, so daß nicht nur die Verbindung zwischen Glasfaser und Gipsbrei im fertigen Produkt verbessert ist, sondern auch
während des Herstellungsvorganges ein schnelleres und vollkommeneres Eindringen und Benetzen des wasserhaltigen,
fließfähigen Gipsbreies in das Glasfasermaterial stattfindet
bzw. erfolgt.
Da ferner das Vlies auf der dem Gelege bzw. dem Gipskern zugewendeten Seite eine größere Porenweite besitzt als
auf seiner nach außen weisenden Oberfläche,kann der fließfähige, wasserhaltige Gipsbrei relativ weit in das Vlies 4 ? eindringen. Dies ist zum besseren Verständnis des Wesens der f Erfindung durch die Linien 6 bzw. 61 in der Zeichnung veran- \
i schaulicht. ;
Die Verbindung des Glasfaservlieses mit dem Glasfaser- :, gelege bzw. die Anordnung der Glasfaserstränge 2 und 3 des ; Geleges zum Vlies erfolgt vorzugsweise durch Berücksichtigung | der Fertigungsrichtung und der Abmessung der Materialbahn, r so daß die im Vlies eingebettetenGlasfaserstränge 3 Vorzugs- . weise in laufender Richtung bzw. Produktionsrichtung der er- ".; findungsgemäßen Platte verlaufen.
Die Maschenweite von Gelege und Gewebe kann variieren,
sie ist in jedem Falle auf die Herstellung mit dem darauf lie- ' genden Vlies ausgerichtet. In diesem Zusammenhang sei darauf verwiesen, daß ζ. B. das Gelege auch unterschiedlich starke
Stränge enthalten kann. Die Glasstränge von Gelege und Gewebe können beschichtet, geschlichtet, beflockt oder sonstwie
oberflächlich behandelt sein. i.
-10-

Claims (7)

■ Patent U/nsprüche
1. Bauplatte aus Gips mit einer Ummantelung aus Glasfasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Gipsbauplatte allseitig in der Art der an sich, bekannten Gipskartonplatte mit einem bahnförmigen Material ummantelt ist, das aus einem Glasfasergelege oder -gewebe mit einem darauf durchgebildeten Glasfaservlies (4) besteht, derart, daß das Gelege oder Gewebe (2,3) und das Vlies (4) miteinander eine Einheit bilden, und daß die Gelege- oder Gewebeschicht (2,3) der Gipsoberfläche zugekehrt ist.
2. Bauplatte aus Gips nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasfaservlies (4) mit unterschiedlicher Dichte ausgeführt ist, derart, daß die Seite geringer Dichte auf dem Gelege oder Gewebe (2,3) liegt und die Seite mit der größeren Dichte nach außen weist.
3. Bauplatte aus Gips nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern oberflächlich behandelt sind.
4. Bauplatte aus Gips nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern oberflächlich mit einem Netzmit
tel beschichtet sind.
WR/Si -11-
1 ϊ ) ι
5. Bauplatte aus Gips nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gipsbrei zur Bildung des Plattenkerns (1) aus einem Gemisch aus <tb- und/oder ß-Halbhydratgips besteht und Fasern enthält sowie ein Netzmittel.
6. Bauplatte aus Gips nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Oberflächen der aus Glasfasergelege oder -gewebe und Glasfaservlies bestehenden Ummantelung mit einer haftvermittelnden Schicht (Primer-Schicht) oder einer sonstigen Oberflächenbeschichtung versehen ist.
7. Bauplatte aus Gips nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge (2 und 3) des Glasfasergeleges unterschiedlich stark sind.
DE7806114U Bauplatte aus Gips mit einer Ummantelung aus Glasfasern Expired DE7806114U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7806114U1 true DE7806114U1 (de) 1979-04-12

Family

ID=1322450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7806114U Expired DE7806114U1 (de) Bauplatte aus Gips mit einer Ummantelung aus Glasfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7806114U1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012293A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-01 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen Beschichtete gipsbauplatte
EP0062731A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-20 Firma Carl Freudenberg Bauplatte aus Gips und Verfahren zu deren Herstellung
DE3135865A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Rigips GmbH, 3452 Bodenwerder Gipskartonplatte
DE3325643A1 (de) * 1982-08-16 1984-02-16 Armstrong World Industries, Inc., 17604 Lancaster, Pa. Platte fuer bauzwecke sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellung
EP0154094A2 (de) * 1984-02-27 1985-09-11 Georgia-Pacific Corporation Fasermattenbedeckte Gipsplatte und ihre Verwendung in Aussenisolation, in Aussenbekleidungssystemen von Gebäuden und in Schachtwandbau
DE3608581A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Rigips Gmbh Bauteile, insbesondere platten aus gips
US5319900A (en) * 1984-02-27 1994-06-14 Georgia-Pacific Corporation Finishing and roof deck systems containing fibrous mat-faced gypsum boards
US5342680A (en) * 1988-01-06 1994-08-30 Georgia-Pacific Corporation Glass mat with reinforcing binder
US5371989A (en) * 1984-02-27 1994-12-13 Georgia-Pacific Corporation Use of fibrous mat-faced gypsum board in exterior finishing systems for buildings and shaft wall assemblies
US5644880A (en) * 1984-02-27 1997-07-08 Georgia-Pacific Corporation Gypsum board and systems containing same
US7745357B2 (en) 2004-03-12 2010-06-29 Georgia-Pacific Gypsum Llc Use of pre-coated mat for preparing gypsum board
US8070895B2 (en) 2007-02-12 2011-12-06 United States Gypsum Company Water resistant cementitious article and method for preparing same
US8329308B2 (en) 2009-03-31 2012-12-11 United States Gypsum Company Cementitious article and method for preparing the same
US9017495B2 (en) 2000-01-05 2015-04-28 Saint-Gobain Adfors Canada, Ltd. Methods of making smooth reinforced cementitious boards

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012293A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-01 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen Beschichtete gipsbauplatte
EP0062731A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-20 Firma Carl Freudenberg Bauplatte aus Gips und Verfahren zu deren Herstellung
DE3135865A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Rigips GmbH, 3452 Bodenwerder Gipskartonplatte
DE3325643A1 (de) * 1982-08-16 1984-02-16 Armstrong World Industries, Inc., 17604 Lancaster, Pa. Platte fuer bauzwecke sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellung
US5704179A (en) * 1984-02-27 1998-01-06 Georgia-Pacific Corporation Finishing and roof deck systems containing fibrous mat-faced gypsum boards
EP0154094A2 (de) * 1984-02-27 1985-09-11 Georgia-Pacific Corporation Fasermattenbedeckte Gipsplatte und ihre Verwendung in Aussenisolation, in Aussenbekleidungssystemen von Gebäuden und in Schachtwandbau
EP0154094B1 (de) * 1984-02-27 1991-04-24 Georgia-Pacific Corporation Fasermattenbedeckte Gipsplatte und ihre Verwendung in Aussenisolation, in Aussenbekleidungssystemen von Gebäuden und in Schachtwandbau
US5319900A (en) * 1984-02-27 1994-06-14 Georgia-Pacific Corporation Finishing and roof deck systems containing fibrous mat-faced gypsum boards
US5791109A (en) * 1984-02-27 1998-08-11 Georgia-Pacific Corporation Gypsum board and finishing system containing same
US5371989A (en) * 1984-02-27 1994-12-13 Georgia-Pacific Corporation Use of fibrous mat-faced gypsum board in exterior finishing systems for buildings and shaft wall assemblies
US5644880A (en) * 1984-02-27 1997-07-08 Georgia-Pacific Corporation Gypsum board and systems containing same
DE3608581A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Rigips Gmbh Bauteile, insbesondere platten aus gips
US5718785A (en) * 1988-01-06 1998-02-17 Georgia-Pacific Corporation Glass mat with reinforcing binder
US5342680A (en) * 1988-01-06 1994-08-30 Georgia-Pacific Corporation Glass mat with reinforcing binder
US5981406A (en) * 1988-01-06 1999-11-09 G-P Gypsum Corporation Glass mat with reinforcing binder
US9017495B2 (en) 2000-01-05 2015-04-28 Saint-Gobain Adfors Canada, Ltd. Methods of making smooth reinforced cementitious boards
US7745357B2 (en) 2004-03-12 2010-06-29 Georgia-Pacific Gypsum Llc Use of pre-coated mat for preparing gypsum board
US7749928B2 (en) 2004-03-12 2010-07-06 Georgia-Pacific Gypsum Llc Use of pre-coated mat for preparing gypsum board
US7932195B2 (en) 2004-03-12 2011-04-26 Georgia-Pacific Gypsum Llc Use of pre-coated mat for preparing gypsum board
US8461067B2 (en) 2004-03-12 2013-06-11 Georgia-Pacific Gypsum Llc Use of pre-coated mat for preparing gypsum board
US8070895B2 (en) 2007-02-12 2011-12-06 United States Gypsum Company Water resistant cementitious article and method for preparing same
US8568544B2 (en) 2007-02-12 2013-10-29 United States Gypsum Company Water resistant cementitious article and method for preparing same
US8329308B2 (en) 2009-03-31 2012-12-11 United States Gypsum Company Cementitious article and method for preparing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808723A1 (de) Bauplatte aus gips mit einer ummantelung aus glasfasern
DE7806114U1 (de) Bauplatte aus Gips mit einer Ummantelung aus Glasfasern
DE3019917A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauplatten
DE3021499A1 (de) Bauteile
DE2728581A1 (de) Leichtfasergipsplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2528207A1 (de) Faserverstaerkte platte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1784657A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Formkoerpern,insbesondere von Platten,aus Gips
DE1235212B (de) Verfahren zum UEberziehen eines poroesen Koerpers aus Glasfasern mit einem Kunststoffilm
DE2365161A1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2117794A1 (de) Wellpappe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0871810B1 (de) Bahnförmiges halbzeug, insbesondere putztapete, und verfahren zu dessen herstellung
DD300412A5 (de) Flexible Grundfaserlage zur Verkleinerung von Bauwerken und aus dieser Faserlage hergestellten Gebäudeverkleidung
DE2849246C2 (de)
DE2630384A1 (de) Verfahren und system zur herstellung eines voluminoesen, asphalt- impraegnierten bahnmaterials
EP0625088B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundplatten
DE2642168C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials
DE3147174A1 (de) &#34;schallschluckende wandverkleidung bzw. wandverkleidungselement&#34;
DE2049603B2 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten gipsbauplatte
DE2822744A1 (de) Wand- und deckenverkleidungen
DE1704551B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leicht baustoffen aus Perlen, aus geschäumtem Polystyrol oder einem gleichartigen feinkornigen Isolierstoff
DE4142286A1 (de) Dreischichtige baustoffplatte auf gipsbasis und verfahren zur herstellung
EP0256290A2 (de) Verwendung von Wasserglas oder dergleichen Stoff zum Aufbringen auf Trägermaterialien und Verfahren zur Herstellung solcher Trägermaterialien
DE7425877U (de) Ummantelung für eine Platte mit einem Gipskern
DE3406449A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bahnfoermigen beschichtungsmaterials fuer bauplatten und danach hergestelltes beschichtungsmaterial
DE2732415A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mineralfasern enthaltenden unterlegmatte o.dgl.