DE19847177A1 - Karton - Google Patents

Karton

Info

Publication number
DE19847177A1
DE19847177A1 DE19847177A DE19847177A DE19847177A1 DE 19847177 A1 DE19847177 A1 DE 19847177A1 DE 19847177 A DE19847177 A DE 19847177A DE 19847177 A DE19847177 A DE 19847177A DE 19847177 A1 DE19847177 A1 DE 19847177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardboard
stabilizing elements
elements
board
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19847177A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Bergmann
Helmut Heide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19847177A priority Critical patent/DE19847177A1/de
Publication of DE19847177A1 publication Critical patent/DE19847177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/08Corrugated paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes
    • B65D65/403Applications of laminates for particular packaging purposes with at least one corrugated layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/32Multi-ply with materials applied between the sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/127Corrugated cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/62Boxes, cartons, cases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/38Inorganic fibres or flakes siliceous
    • D21H13/40Inorganic fibres or flakes siliceous vitreous, e.g. mineral wool, glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/52Epoxy resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/10Packing paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/40Multi-ply at least one of the sheets being non-planar, e.g. crêped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Einleitung Stand der Technik
Handelsübliche sowie auch Spezialkartons sind i. d. R. wie folgt aufgebaut:
Die Außenhäute bestehen aus glattem Papier bzw. Pappe, zwischen die eine oder mehrere Schichten weiteren Pappmaterials eingebracht werden. Darunter insbesondere Wellpappeschichten. Diese werden mit Hilfe von Klebern fest miteinander verbunden.
Nachteile
  • - hohe Materialkosten,
  • - hohe Herstellungskosten,
  • - hohes Eigengewicht und dementsprechend Reduzierung des Nutzgewichtes,
  • - erschwertes Handling mit höheren Personalkosten: Gewicht und Steifigkeit der so hergestellten Kartons erschweren den Transport und die Faltung der Pappe zu Kartons,
  • - höhere Transportkosten,
  • - dennoch nur bedingte Stapelbarkeit und dementsprechend
  • - schlechte Ausnutzung von Lager- und Transporträumen
Aufgabe der Erfindung
Herstellung einer hochstabilen und belastbaren Kartonverpackung mit extrem geringem Eigengewicht und dementsprechend hoher Stapelfähigkeit.
Lösung der Aufgabe
Vornehmlich senkrechte Einfügung von Stabilisierungskomponenten in den Karton.
Vorteile der Erfindung
  • - Deutliche Reduzierung der Material- sowie der Herstellkosten insgesamt;
  • - deutliche Erhöhung der Stapelfähigkeit von Kartons, damit bessere Ausnutzung von Rauminhalten im Lager- und Transportbereich (z. B. im Containerverkehr);
  • - Erhöhung des Nutzgewichtes durch Reduzierung des Eigengewichtes der Verpackung und dementsprechende Senkung der Transportkosten;
  • - deutliche Vereinfachung des Handlings durch geringes Eigengewicht, bessere Faltbarkeit und dementsprechend Senkung des Zeitbedarfs und der Personalkosten;
  • - Senkung des Rohstoffeinsatzes (nachhaltigere Ressourcennutzung);
  • - Ersatz für andere Formen hochstabiler Verpackungsarten (reine Holz-, Metall-, Kunststoffkisten).
  • - Die höhere vertikale sowie aber auch gleichzeitige höhere horizontale Stabilität ermöglicht eine häufigere Wiederverwendbarkeit der Kartonagen.
  • - Hohe Recycelfähigkeit durch Wederverwendbarkeit der beiden Grundwerkstoffe sowie die leichte Trennung des Materialverbundes. (Das in der Branche übliche Aufweichen von Kartonagen in einem Wasserbad erlaubt problemlos die Trennung der Stabilisierungselemente von der Kartonmasse).
Einbringungsformen der Stabilisierungselemente
Die Stabilisierung der Kartonagen kann erfolgen dergestalt, daß
  • 1. bei Verwendung von Wellpappe die Stabilisierungskomponenten in die Rillen des Materials eingebracht werden. Die Dichte der Kartonbelegung mit den Stabilisierungselementen richtet sich nach der entsprechenden äußeren Belastung, dem Eigengewicht des Verpackungsgutes sowie den weiteren Transportumständen. Aufgrund der hohen vertikalen wie auch horizontalen Stabilität genügt i. d. R. eine dementsprechend verstärkte Wellpappeschicht zwischen den beiden Außenhäuten. (Zeichnung 1, Fig. A-C).
  • 2. die Stabilisierungskomponenten direkt in die Pulpe eingebracht werden, sei es als Einzelkomponenten, sei es in irgendeiner verbundenen Form von Netzen, Matten oder dergleichen. In diesem Fall kann sich die Notwendigkeit eines mehrlagigen Kartonaufbaus z. B. mit Wellpappe erübrigen. (Zeichnung 2, Fig. A-C).
Werkstoffe
Die Stabilisierungskomponenten können aus allen leichten Werkstoffen wie Holz, Metallen, NE-Metallen oder Kunststoffen hergestellt sein, insofern sie die benötigte Stabilität in bezug auf Druckkräfte, insbesondere vertikale Druckkräfte, aufweisen. Eine vorzugsweise Ausprägung besteht in der Verwendung von gehärteten Verbundfaserwerkstoffen wie z. B. Glasfaserstäben.
Geometrische Formen der Stabilisierungselemente
Die aus dem jeweiligen Werkstoff hergestellten Profile sind in jeder geometrischen Form (z. B. rund, oval, vieleckig, flach, und jeweils auch als Voll- sowie als Hohlprofil) einsetzbar.
Farben
Auch die Herstellung in allen Farben ist möglich.
Oberflächenstruktur der Stabilisierungselemente
Zum Einsatz können sowohl Profile mit glatter sowie anders gestalteter Oberfläche (z. B. zur Erhöhung oder Verringerung der Haftungsfähigkeit gegenüber dem umgebenden Material) kommen.
Ausführungsbeispiel
Die Fig. A, B, C der Zeichnung 1 zeigen 3 Querschnitte durch eine verstärkte Kartonwand, die zwischen den Außenseiten (1) und (2) eine Wellpappe-Einlage (3) mit jeweils unterschiedlich vielen Stabilisierungselementen (4) in den durch die Wellpappe gebildeten Rillen aufweist.
Die unterschiedliche Anzahl und Anordnung der Stabilisierungselemete ist frei wählbar und abhängig von der Belastung des Kartons und dem gewünschten Grad der Stabilität.
In dem gewählten Demonstrationsbeispiel betrugen die Außenmaße des Kartons:
Höhe: 380 mm
Breite: 420 mm
Tiefe: 410 mm;
die Wandstärke des Kartons betrug 3,0 mm.
Die Stabilisierungselemente bestanden aus
  • 1. dem Glasfasermaterial E-Glass P196 der Firma Vetrotex/Chambary, France
  • 2. getränkt und ausgehärtet in einem Epoxydharzgemisch bestehend aus
    • 1. Araldite GY 240 der Fa. Ciba-Geigy/Schweiz
    • 2. Tonox (Härter) der Fa. Uniroyal/USA
    • 3. dem Beschleuniger 2-Ethyl-4-Methylimidazol der Fa. BASF/Dtschld.
Der Durchmesser der Stabilisierungselemente betrug 2,5 mm.
Bei Ausrüstung des gewählten Kartons (Leergewicht 550 g) entsprechend der Fig. A in einem Abstand der Elemente von 30 mm betrug das Mehrgewicht 100 g.
Steigerung der Belastungsfähigkeit
Während bei dem gewählten Karton schon bei einer Belastung mit 42 kg ein Einknicken beobachtet wurde, war es bei der geschilderten Verstärkung des Kartons durch die Stabilisierungselemente möglich, ihn ohne Probleme mit einem Gewicht von 146 kg zu belasten. (s. die beiliegende Kopie eines Fotos).
Die Fig. A und B der Zeichnung 2 zeigen eine andere Ausführungsform der Zufügung von Stabilisierungselementen zu einer Kartonwand.
In den hier dargestellten Beispielen wird davon ausgegangen, daß die Stabilisierungselemente unmittelbar in die noch flüssige Pulpe eingefügt werden, so daß sie nach dem Trocknungsprozeß vollständig umschlossen und integraler Bestandteil der Kartonwand sind.
Fig. A zeigt eine Ausführung mit sehr dünner Kartonwand (1, 2), die nach Einfügung der Elemente (4) beidseitige Ausbuchtungen aufweist.
Fig. B zeigt diese Anordnung mit einem dickeren Karton, der beidseitig mit den Stabilisierungselementen (4) abschließt und dementsprechend eine beidseitig glatte Außenseite (1, 2) aufweist.
Die Einbringung der Stabilisierungselemente kann in unterschiedlicher Weise erfolgen:
Zum einen werden die Elemente als Einzelteile in die Papiermasse eingelassen,
zum anderen können die Elemente (4) an ihren beiden Enden mit einer Verbindung (5) zu einer Art Matte oder Gitter verbunden werden und in dieser zusammenhängenden Form eingelassen werden. (Fig. C).
Die Fig. A der Zeichnung 3 weist die gleichen Merkmale wie Fig. A der Zeichnung 1 auf mit dem besonderen Merkmal, daß hier auch/oder nur die Ecken des Kartons mit den Elementen (4) verstärkt worden sind.
Bezugszeichenliste
1
Außenwand 1
2
Außenwand 2
3
Wellpappeschicht
4
Stabilisierungselement
5
Verbindungselement

Claims (5)

1. Karton, insbesondere Verpackungskarton, aus einem Papier- und/oder Pappmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß stabförmige Stabilisierungselemente in und/oder auf dem Papier- bzw. Pappmaterial angeordnet sind.
2. Karton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungselemente aus einem Verbundwerkstoff mit einem Faserbündel als der einen Komponente und einem Bindemittel, insbesondere einem aushärtbaren Kunstharz als der anderen Komponente besteht.
3. Karton nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungselemente aus Glasfaserbündel bestehen, die mit einem Epoxydharzgemisch getränkt worden sind.
4. Karton nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Karton eine Wellpappeschicht aufweist, in deren Wellen die Stabilisierungselemente eingebracht sind.
5. Karton nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungselemente in dem Papier bzw. Pappmaterial eingelassen sind.
DE19847177A 1998-10-14 1998-10-14 Karton Withdrawn DE19847177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847177A DE19847177A1 (de) 1998-10-14 1998-10-14 Karton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847177A DE19847177A1 (de) 1998-10-14 1998-10-14 Karton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19847177A1 true DE19847177A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7884329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847177A Withdrawn DE19847177A1 (de) 1998-10-14 1998-10-14 Karton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19847177A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006840A1 (de) * 2005-02-14 2006-10-05 Küppers, Udo, Dr.-Ing. Verfahren zur bionischen Optimierung technischer Materialien und mit dem Verfahren optimierte Materialien

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH27393A (de) * 1902-12-01 1904-01-15 Oscar Hoffmann Papier oder Pappe mit Verstärkungseinlagen
CH41344A (fr) * 1908-01-06 1908-10-16 Philippe Lehmann Plaque armée en carton
AT357859B (de) * 1975-10-09 1980-08-11 Rausing Anders Ruben Verfahren zur herstellung von verstaerktem papiermaterial
DE3027353A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-18 Marc Alfred Sarasota Fla. Chavannes Papier mit drahteinlage
DE2632103C2 (de) * 1975-07-25 1983-11-17 Marc Alfred Sarasota Fla. Chavannes Drahtverstärkte Wellpappe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19631256A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Sieger Gmbh Hch Wellpappe und Verfahren zur Herstellung einer Wellpappe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH27393A (de) * 1902-12-01 1904-01-15 Oscar Hoffmann Papier oder Pappe mit Verstärkungseinlagen
CH41344A (fr) * 1908-01-06 1908-10-16 Philippe Lehmann Plaque armée en carton
DE2632103C2 (de) * 1975-07-25 1983-11-17 Marc Alfred Sarasota Fla. Chavannes Drahtverstärkte Wellpappe und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT357859B (de) * 1975-10-09 1980-08-11 Rausing Anders Ruben Verfahren zur herstellung von verstaerktem papiermaterial
DE3027353A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-18 Marc Alfred Sarasota Fla. Chavannes Papier mit drahteinlage
DE19631256A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Sieger Gmbh Hch Wellpappe und Verfahren zur Herstellung einer Wellpappe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006840A1 (de) * 2005-02-14 2006-10-05 Küppers, Udo, Dr.-Ing. Verfahren zur bionischen Optimierung technischer Materialien und mit dem Verfahren optimierte Materialien
DE102005006840B4 (de) * 2005-02-14 2010-01-07 Küppers, Udo, Dr.-Ing. Verpackungs- bzw. Verbundmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1531784C3 (de) Palette, Transportbehälter und dergl
EP1817235B1 (de) Dreidimensionale rahmen- bzw. supportstruktur für einen transport und/oder eine lagerung eines gegenstands sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE112015004147T5 (de) Aus Papiermaterialien hergestellte Plattformen
EP0313721B1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Verpackung an mit geraden Kanten versehenes oder mit geraden Kanten gestapeltes Packgut
EP0381814B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für Flüssigkeiten sowie für feinteiliges Schüttgut
EP3608257A1 (de) Verpackungssystem für ein transportgut sowie verfahren zum verpacken eines transportguts
EP2025610A1 (de) Transportpalette mit Platte aus papierhaltiger Masse
EP3019409B1 (de) Transportgestell und verfahren zur herstellung eines transportgestells
DE19847177A1 (de) Karton
DE4314504A1 (de) Palettenbausystem und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2783997B1 (de) Einwegtransportpalette und Verfahren zum Recyceln derselben
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE4238562A1 (en) Light sandwich plate - comprises two deck layers between which is core of vertically arranged plant stalks
EP2025612A1 (de) Transportpaletten-Stecksystem mit Palettenfuss aus papierhaltiger Masse
AT394698B (de) Prismatischer packgutbehaelter
DE7133741U (de) Transport-Palette
DE1684359A1 (de) Mehrschichtige Schalungstafel fuer Stahlbeton- und aehnliche Konstruktionen
DE202017100104U1 (de) Vorrichtung zur Transportsicherung
DE60202768T2 (de) Transporteinheit für gestapelte platten
AT367369B (de) Stapelbarer, aus einem einstueckigen zuschnitt aufgerichteter trogartiger lager- und transport- behaelter
DE202024100161U1 (de) Füllkörper
AT264365B (de) Zusammenlegbarer Versandbehälter, insbesondere prismatische Versandkiste
DE202019102406U1 (de) Zwischenboden
DE1964680U (de) Palette zur aufnahme von guetern.
DE1986465U (de) Verpackung fuer gestapelte glasscheiben.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee