EP3608257A1 - Verpackungssystem für ein transportgut sowie verfahren zum verpacken eines transportguts - Google Patents

Verpackungssystem für ein transportgut sowie verfahren zum verpacken eines transportguts Download PDF

Info

Publication number
EP3608257A1
EP3608257A1 EP19180617.3A EP19180617A EP3608257A1 EP 3608257 A1 EP3608257 A1 EP 3608257A1 EP 19180617 A EP19180617 A EP 19180617A EP 3608257 A1 EP3608257 A1 EP 3608257A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
damping
damping device
ceiling
floor
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19180617.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Kalteisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Publication of EP3608257A1 publication Critical patent/EP3608257A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • B65D81/113Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5069Capping elements, i.e. elements which are located onto one or more ends of the contents, before the contents are inserted into the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/127Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material
    • B65D81/133Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents, e.g. trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/64Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for bulky articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/64Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles
    • B65D2585/641Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles specific articles
    • B65D2585/642Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles specific articles bathroom and toilet devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/64Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles
    • B65D2585/641Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles specific articles
    • B65D2585/645Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles specific articles kitchen sinks

Definitions

  • the invention relates to a packaging system for a transport good, in particular in the form of sanitary products such as sinks and the like, the transport good being at least partially provided with a pre-packaging.
  • the invention further relates to a method for packaging a transport good, in particular in the form of sanitary products such as sinks and the like.
  • the present invention is generally applicable to any cargo, the present invention will be described in terms of washing as a cargo.
  • Transport goods of all kinds are usually packed in order to avoid damage during transport.
  • the respective sink is not only packed in a transport box, but also with plastic foams, e.g. Polystyrene elements, to further reduce the risk of breakage during transport.
  • Known packaging systems for sinks are, for example, from the EP 3 216 722 A1 , the EP 2 208 683 B1 as well as the EP 1 852 358 A1 known.
  • a disadvantage of the known packaging systems is that, on the one hand, packaging of transport goods by means of the packaging systems is complex, and, on the other hand, a high cushion path is required for sufficient damping, which means that a large installation space is required for such transport goods.
  • Another object of the present invention is to minimize the installation space for a packaging system for a transport good, at the same time to provide adequate damping by the packaging system and to enable simple and inexpensive production of the packaging system and to optimize the logistics.
  • Another object of the present invention is to provide an alternative packaging system and an alternative method for packaging a transport good.
  • the present invention achieves the above-mentioned objects by a packaging system for a transport good, in particular in the form of sanitary products such as sinks and the like, the transport good being at least partially provided with a pre-packaging, comprising at least one floor damping device with an essentially plane-forming device Floor base and at least one floor damping element arranged protruding in a first direction from the floor base, and at least one ceiling damping device with a ceiling base essentially forming a plane and at least one ceiling damping element arranged protruding in a second direction from the ceiling base, the floor damping device and the ceiling damping device for Receiving the goods to be transported between them are formed such that the damping elements arranged in the first and in the second direction protrude i n Point towards the goods to be transported and the pre-packaging is arranged at a distance from the respective base of the damping device by means of the damping element arranged above, in particular where the maximum extent of the respective damping device in the direction of the pre-packaging
  • the packaging system is more cost-effective since, for example, a plurality of different models, in particular sink models, can be packed by means of a packaging system without this having to be specially adapted to the respective different models.
  • material can be saved.
  • the disposal of the components of the packaging system is also improved.
  • the utilization for example of pallets or transport vehicles, can be improved due to the small installation space. Storage, relocation and / or outsourcing of packaging material is reduced. Overall, this also reduces transportation costs.
  • the maximum extent of the respective damping device in the direction of the prepackaging differs, in particular wherein the maximum extent of the floor damping device is greater than that of the ceiling damping device.
  • the at least one floor damping device is and / or the at least one ceiling damping device is at least L-shaped, in particular U-shaped, in the plane of the respective base. This enables reliable packaging with low material consumption.
  • the sum of the extent in the two legs of the U-shape of the respective damping device is smaller than the extent of the base of the U-shape of the respective damping device or at least one leg of the U-shape of the respective damping device is larger than that Extension of the base side of the U-shape of the respective damping device.
  • the size of the extension of the respective legs of the floor and / or ceiling damping device is the same. This enables particularly reliable damping.
  • the base and / or ceiling base are connected to a reinforcing device on the corner enclosed by the two legs, in particular the reinforcing device being triangular in the plane of the respective base. This improves the stability of the damping elements, in particular in the area of the corners. At the same time, a defined angle between the two legs is made possible even when the legs are loaded.
  • the at least one floor damping element and / or the at least one ceiling damping element are essentially truncated pyramids, in particular being tapered in the direction of the outer packaging. This enables reliable damping with low material consumption.
  • the manufacture or the provision of the damping elements is simplified since demolding from the corresponding tool can be carried out in a particularly simple manner.
  • the floor damping device and / or the ceiling damping device comprises a plurality of damping elements which are arranged at a distance from one another. This further improves the damping by means of the floor damping elements and / or the ceiling damping elements.
  • the load distribution in a case is improved so that the prepackaged transport goods neither kink nor break and the remaining impact forces are introduced into the prepackaged transport goods in the case.
  • At least one floor damping element and / or at least one ceiling damping element have a gap on the side facing away from the respective base.
  • the damping effect can be further improved or more precisely metered by the respective damping element.
  • the rigidity of the respective surfaces is also improved.
  • manufacture or provision of floor damping device and / or ceiling damping device is also improved, since the demolding thereof is simplified and sink marks on the surfaces are avoided or reduced.
  • the orientation of the column of ceiling damping elements and floor damping elements is at least partially different, in particular perpendicular to one another. This further improves the damping effect. At the same time, demolding is improved. If the respective floor damping element and / or ceiling damping element is provided with a shorter and a longer side, the respective gap is in particular formed parallel to the shorter side or perpendicular to the longer side.
  • the orientation of the gaps of at least two ceiling damping elements within the ceiling damping device is the same. This enables a particularly simple manufacture of the ceiling damping elements.
  • the orientation of the column of at least two floor damping elements is within the floor damping device different, especially perpendicular to each other. In this way, for example, a better weight distribution of the weight of the transport goods acting on the floor damping element can be achieved with appropriate packaging.
  • the ceiling base of the ceiling damping device and / or the floor base of the floor damping device are designed without any damping elements. This enables a simpler manufacture of the respective base with improved denesting at the same time.
  • the floor damping device and / or the ceiling damping device is at least partially, preferably mainly, in particular completely made of fiber molding material and / or corrugated cardboard.
  • fiber molding material is to be understood in particular in the description, preferably in the claims, of waste paper, production waste from corrugated board production, recycling material and / or newly produced fibers. This enables the same or at least highly similar upholstery properties as conventional plastics, such as polystyrene foams, for easier disposal, in other words an improvement in sustainability.
  • the floor damping device is designed to provide at least 1.5 times, in particular at least twice as large, preferably at least 2.25 times, the damping path as the ceiling damping device.
  • the damping path does not correspond to the entire extent of the respective damping element in the direction of the prepackaging, but only to a part of the same. This ensures that the transported goods are not damaged.
  • the floor damping device and / or ceiling damping device are designed, the prepackaging at least by means of at least one damping element on at least two sides to embrace partially positively.
  • a centering effect for the goods to be transported can be provided in a simple manner with equivalent damping.
  • the pre-packaging lies on the one hand on a damping element, and on the other hand the centering effect is provided by an additional lateral contact.
  • the packaging system with floor damping device and ceiling damping device thus encompasses the outer packaging from at least four sides.
  • the sum of the number of damping elements on the base sides of at least one floor damping device and at least one ceiling damping device is the same, in particular this is four.
  • the number can also be three, five or six.
  • the number of damping elements in the floor and ceiling damping device can be completely or partially different, for example only on the legs, in particular the number of ceiling damping elements is three and four of floor damping elements. This provides sufficient cushioning with adequate denesting.
  • At least one damping element has a stabilizing connection, in particular at least one web, which is preferably arranged on the underside of the respective damping element.
  • the web is arranged essentially in the direction perpendicular to the direction of extension of the respective base.
  • the floor damping device and / or the ceiling damping device comprises at least one stop element, in particular being designed to provide a trapezoidal flat surface perpendicular to the base of the respective damping device and aligned with a surface of the outer packaging.
  • This essentially provides a flat contact surface to an outer packaging, for example a transport box 11, which is aligned with an edge or an edge surface of the outer packaging and ensures reliable installation.
  • the at least one stop element is arranged on a damping element.
  • An input of force such as, for example, a shock or the like can thus be reliably guided into the stabilization connection, so that the damping is further improved.
  • the ceiling base and / or the floor base has at least one recess. In this way, additional stiffening can be generated and the damping effect can be improved.
  • Figure 1 shows in cross section a packaging system according to an embodiment of the present invention.
  • a packaging system 1 comprising two floor damping devices 3 and two ceiling damping devices 2.
  • the two ceiling damping devices 2 are arranged vertically and horizontally spaced apart from one another, as are the two floor damping devices 3.
  • floor damping devices 3 or ceiling damping devices 2 can also be arranged touch.
  • a pre-packaging 4 is arranged, which comprises a sink 10 in its upper region. In other words, a basin of the sink 10 is not completely packed by the prepack 4, but protrudes from it in the vertical direction.
  • the pre-packaging 4 is essentially cuboid in shape and serves to stabilize the goods to be transported 10.
  • the two floor damping devices 3 and the two ceiling damping devices 2 rest positively on the pre-packaging 4.
  • Floor damping devices 3, pre-packaging 4 and blanket damping devices 2 are arranged with respect to one another in such a way that they can be introduced or received together in a transport box 11 with a rectangular cross section.
  • the two floor damping devices 3 and the two ceiling damping devices 2 each point to the in Figure 1 visible thighs, as in Figure 1 shown, two floor damping elements 3b4, 3b5 and two ceiling damping elements 2b4, 2b5 on a base 2a, 3a.
  • the respective base 2a, 3a is supported against the interior of the transport box 11.
  • the respective ceiling damping elements 2b4, 2b5, 3b4, 3b5 are oriented in the direction of the transport goods 10, more precisely the pre-packaging 4.
  • the ceiling damping elements 2b4, 2b5 thus point in the direction 2 ', the floor damping elements 3b4, 3b5 point in the direction 3', the two directions 2 ', 3' being opposite.
  • the floor damping devices 3 and / or the ceiling damping devices 2 have front-side damping elements arranged on the end face, which are arranged in the respective damping device perpendicular to the plane of the drawing along the latter. These provide a damping effect along the two directions 4 ', 5'. In Figure 1 the front side damping elements are not shown.
  • Figure 2 shows a cross-section of a known packaging system.
  • FIG 2 a known packaging system 1 is shown. This has two ceiling damping devices 2 and two floor damping devices 3. A prepackaging 4 of a transport good in the form of a sink 10 is arranged between these.
  • the ceiling damping devices 2 and the floor damping devices 3 are made of foamed plastic.
  • the ceiling damping devices 2 are essentially parallel to the cuboid pre-packaging 4 on the latter and each have a projecting damping element 2b opposite the inside of the transport box 11. In other words, these damping elements 2b point away from the transport goods 10 or, more precisely, the prepack 4.
  • the floor damping devices 3 each further have a floor damping element 3b in the direction of the outer packaging 4.
  • the ceiling damping devices 2 and the floor damping devices 3 in this case laterally encompass the prepacking 4 for the goods to be transported 10 in cross section.
  • the floor damping devices 3 have only support or floor damping elements 3 b in the direction of the goods to be transported 10.
  • Those designated by reference number 3c Elements are positioning elements for positioning the floor damping device 3 on a tab 13 of the transport box 11.
  • Figure 3 shows a ceiling damping device according to an embodiment of the present invention.
  • a ceiling damping device 2 is shown in schematic form and in a three-dimensional view. Shows in detail Figure 3 a ceiling damping device 2, which is substantially U-shaped.
  • the ceiling damping device 2 has a base side 203 and, at right angles to the base side, two legs 201, 202 parallel to one another.
  • the length 21, 22 of the legs 201, 202 is the same, but can also be designed differently.
  • the ceiling damping device 2 each has two ceiling damping elements 2b4, 2b5 or 2b6, 2b7 on the two legs 201, 202 and along the base 203 a total of four ceiling damping elements 2b, 2b1, 2b2, 2b3, hereinafter referred to as face damping elements, which along damping in the direction of 261.
  • the ceiling damping elements 2b4, 2b5, 2b6, 2b7 on the legs 201, 202 are essentially truncated pyramids and each have a gap 5 in the middle, which has a direction 261, 262 which is oriented parallel to the direction of extension of the legs 201, 202 is.
  • the ceiling damping elements 2b4, 2b5, 2b6, 2b7 are formed on the legs 201, 202 in a "camel-like" manner.
  • the face damping elements 2b, 2b1, 2b2, 2b3 have a damping web 7 on the inside or underside, which improves the damping behavior of the face damping elements when falling along the direction 261. This is in Figure 3 not shown, however in Figure 7 ,
  • All ceiling damping elements 2b, 2b1, 2b2, 2b3, 2b4, 2b5, 2b6, 2b7 extend in Figure 3 upwards, starting from a ceiling base 2a, the circumferential edges of which are opposite from the transport goods essentially form a plane for abutment on an inside of a transport box 11 or the like. Between two adjacent ceiling damping elements 2b, 2b1, 2b2, 2b3, 2b4, 2b5, 2b6, 2b7, the ceiling base 2a can also have cutouts 9.
  • the face damping elements 2b, 2b1, 2b2, 2b3 point along the base 203 on the outside in each case has a centering bump 14, so that a support surface for the prepack 4 is formed, which is arranged on the side of the respective end face damping element 2b, 2b1, 2b2, 2b3 facing the interior of the U shape and with the blanket damping elements 2b4, 2b5, 2b6, 2b7 the leg 201, 202 forms a common contact surface.
  • the prepacking 4 is also held and centered laterally, that is to say on the end face, by the centering bumps 14.
  • the two corners, which are formed by the legs 201, 202 with the base 203 have triangular reinforcements 204, 205 with a diagonal stiffening rib, which connect the respective legs 201, 202 to the base 203.
  • a connecting element 8 is arranged between two adjacent ceiling damping elements 2b, 2b1, 2b2, 2b3, 2b4, 2b5, 2b6, 2b7, which is also provided on the legs 201, 202 with a corresponding gap 5.
  • the orientation 263 of column 5 of the ceiling damping elements 2b, 2b1, 2b2, 2b3 on the base 203 is parallel to the orientation 261, 262 of column 5 of the ceiling damping elements 2b4, 2b5, 2b6, 2b7 on the legs 201, 202.
  • Length 21, 22 of the legs 201, 202 in total less than the length 23 of the base 203.
  • the vertical extent 20 'of the ceiling base 2a is in particular between 15 mm and 45 mm, preferably between 30 mm and 40 mm, in particular 35 mm.
  • the vertical extent 20 of the ceiling damping elements 2b, 2b1, 2b2, 2b3, 2b4, 2b5, 2b6, 2b7 to form a common bearing surface is in particular between 40 mm and 70 mm, preferably between 50 mm and 60 mm, in particular 55 mm.
  • the centering bumps 14 of the ceiling damping elements 2b, 2b1, 2b2, 2b3 on the base 203 of the ceiling damping device 2 have a vertical extent, in particular between 60 mm and 100 mm, preferably between 70 mm and 90 mm, in particular 80 mm, thus projecting beyond the common contact surface in the Essentially between 20 mm and 30 mm.
  • the corresponding values depend on the goods being transported.
  • the damping path provided by the face damping elements of the ceiling damping device is, for example, 50 mm.
  • Figure 4 shows a floor damping device according to an embodiment of the present invention.
  • a floor damping device 3 is shown in schematic form and in a three-dimensional view. Shows in detail Figure 4 a floor damping device 3, which is substantially U-shaped.
  • the floor damping device 3 has a base side 303 and, at right angles to the base side, two legs 301, 302 parallel to one another.
  • the length 31, 32 of the legs 301, 302 is the same, but can also be designed differently.
  • the floor damping device 3 each has two floor damping elements 3b4, 3b5 or 3b6, 3b7 on the two legs 301, 302 and along the base side 303 a total of four floor damping elements 3b, 3b1, 3b2, 3b3, hereinafter also referred to as face damping elements, which on the one hand provide centering as well as provide damping along direction 361.
  • the floor damping elements 3b4, 3b5, 3b6, 3b7 on the legs 301, 302 are essentially truncated pyramids and each have a gap 5 in the middle, which has a direction 361, 362 that is oriented parallel to the direction of extension of the legs 301, 302 is.
  • the floor damping elements 3b4, 3b5, 3b6, 3b7 on the legs 301, 302 are designed in a "camel-like" manner.
  • the end face damping elements 3b, 3b1, 3b2, 3b3 have a damping web 7 on the inside or underside, which improves the damping behavior of the end face damping elements in the event of a fall along the direction 361. This is in Figure 3 not shown, however in Figure 7 analogously for a ceiling damping device 2.
  • All ground damping elements 3b, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4, 3b5, 3b6, 3b7 extend in Figure 4 upwards, starting from a floor base 3a, the circumferential edges of which are opposite from the transported goods and in Figure 4 arranged on the underside essentially form a plane for bearing against an inside of a transport box 11 or the like.
  • the floor base 3a can also have cutouts 9 between two adjacent floor damping elements 3b, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4, 3b5, 3b6, 3b7.
  • the end-face damping elements 3b, 3b3 closest to the legs each have a centering bump 14 on the outside of the base 303 on the outside thereof, so that on the one hand a support surface for the pre-packaging 4 is formed, which on the the Is arranged inside the U-shape facing side of the respective end face damping element 3b, 3b3 and forms a common contact surface with the further bottom damping elements of the base side 303 and the bottom damping elements 3b4, 3b5, 3b6, 3b7 of the legs 301, 302.
  • the pre-packaging 4 is also held and centered laterally, that is to say on the end face, by the centering bumps 14.
  • the two corners, which are formed by the legs 301, 302 with the base side 303 have triangular reinforcements 304, 305 with a diagonal stiffening rib, which connect the respective legs 301, 302 to the base side 303.
  • a connecting element 8 is arranged between two adjacent floor damping elements 3b, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4, 3b5, 3b6, 3b7, which is also provided with a corresponding gap 5 on the legs 301, 302.
  • the orientation 363 of column 5 of the floor damping elements 3b, 3b1, 3b2, 3b3 on the base side 303 is parallel to the orientation 361, 362 of column 5 of the floor damping elements 3b4, 3b5, 3b6, 3b7 on the legs 301, 302.
  • Length 31, 32 of legs 301, 302 in total less than length 33 of base 303.
  • the vertical extent 30 'of the base 3a is in particular between 35 mm and 55 mm, preferably between 40 mm and 50 mm, in particular 45 mm.
  • the vertical extent 30 of the floor damping elements 3b, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4, 3b5, 3b6, 3b7 to form a common bearing surface is in particular between 100 mm and 150 mm, preferably between 120 mm and 130 mm, in particular 125 mm. These "protrude” essentially 75 mm above the base 3a.
  • the centering bumps 14 of the floor damping elements 3b, 3b1, 3b2, 3b3 on the base side 303 of the floor damping device 3 have a vertical extension in particular between 120 mm and 160 mm, preferably between 130 mm and 150 mm, in particular 140 mm, thus projecting beyond the common contact surface in the Essentially around 20 mm.
  • the floor damping device 3 is partially between 15 mm and 20 mm, in particular 18 mm thicker.
  • the floor damping device 3 provides a damping path of in particular over 100 mm, preferably over 120 mm, in particular 125 mm ready This damping path provided may only be partially usable with appropriately dimensioned transport goods.
  • FIG. 3 and 4 described packaging system and its components can in particular sinks with a length between 400 mm and 800 mm, in particular between 450 mm and 680 mm, and with a width between 435 mm and 520 mm, preferably between 500 mm and 510 mm and be protected against transport loads .
  • Floor damping device 3 and / or ceiling damping device 2 are at least partially, preferably mainly, in particular completely made of fiber molding material and / or corrugated cardboard.
  • Figure 5 shows a method according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 5 a method for packaging a transport good, in particular in the form of sanitary products such as sinks and the like is shown.
  • a first step S1 the goods to be transported are at least partially arranged in a prepacking.
  • a second step S2 at least one floor damping device with a floor base essentially forming a plane and at least one floor damping element arranged in a first direction from the floor base is provided in a transport box.
  • a third step S3 the prepackaged transport goods are arranged with the prepackaging on the at least one floor damping device.
  • a fourth step S4 at least one ceiling damping device is provided with a ceiling base essentially forming a plane and at least one in a second direction, starting from the ceiling base Ceiling damping element arranged above on the prepackaged transport goods.
  • a fifth step S5 the transport box is closed with the two damping devices including the transport goods in the prepackaging.
  • the ceiling damping device and floor damping device for receiving the prepackaged goods to be transported are formed between them, such that the damping elements arranged in the first and in the second direction point in the direction of the prepacked goods and the prepacking by means of the damping elements arranged above is arranged at a distance from the respective base of the damping device.
  • Figure 6 shows a packaging system according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 6 a packaging system 1 with two floor damping devices 3 each formed according to Figure 4 and two ceiling damping devices 2 each designed according to Figure 3 is shown, between which a rectangular pre-packaging 4 for a transport good 10 is shown.
  • the prepacking has a cuboid depression 15 in each case in the direction 4 ', 5'. Outside the recess 15, the outer packaging 4 has stiffeners, for example as in Figure 6 shown, struts or webs running diagonally within a rectangular cross section.
  • stop elements 12 are arranged on the outside of the floor and ceiling damping device 2, 3, their surface perpendicular to the respective base 2a, 3a and parallel to the direction of extension of the damping elements. These stop elements 12 are used for flat contact with an interior of a transport box 11.
  • a stop element 12 can only be formed by a peripheral edge, which in particular is essentially trapezoidal Surface forms. A partially circular, triangular or rectangular configuration of the surface is also conceivable.
  • Figure 7 shows a bottom view of a ceiling damping device according to an embodiment of the present invention.
  • FIG 7 the packaging system 1 according to Figure 6 shown with a plan view of an underside of two ceiling damping devices 2.
  • a T-shaped web 7 is shown, the crossbar 7 'of which extends parallel to the end face of the ceiling base 2a and the longitudinal bar 7''of which extends parallel to the direction of extension of the legs 201, 202. This increases the rigidity parallel to the direction 5' several corresponding webs can also be arranged in the floor damping device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verpackungssystem für ein Transportgut, insbesondere in Form von Sanitärerzeugnissen wie Spülen und dergleichen, wobei das Transportgut zumindest teilweise mit einer Vorumverpackung versehen ist, umfassend zumindest eine Bodendämpfungseinrichtung mit einer im Wesentlichen eine Ebene bildenden Bodenbasis und zumindest einem in eine erste Richtung ausgehend von der Bodenbasis vorstehend angeordneten Bodendämpfungselement, und zumindest eine Deckendämpfungseinrichtung mit einer im Wesentlichen eine Ebene bildenden Deckenbasis und zumindest einem in eine zweite Richtung ausgehend von der Deckenbasis vorstehend angeordneten Deckendämpfungselement, wobei die Bodendämpfungseinrichtung und die Deckendämpfungseinrichtung zur Aufnahme des Transportguts zwischen diesen ausgebildet sind, derart dass die in die erste und in die zweite Richtung vorstehend angeordneten Dämpfungselemente in Richtung auf das Transportgut weisen und die Vorumverpackung mittels der vorstehend angeordneten Dämpfungselement von der jeweiligen Basis der Dämpfungseinrichtung beabstandet angeordnet wird, insbesondere wobei die maximale Erstreckung der jeweiligen Dämpfungseinrichtung in Richtung auf die Vorumverpackung unterschiedlich ist, insbesondere wobei die maximale Erstreckung der Bodendämpfungseinrichtung größer ist als die der Deckendämpfungseinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verpackungssystem für ein Transportgut, insbesondere in Form von Sanitärerzeugnissen wie Spülen und dergleichen, wobei das Transportgut zumindest teilweise mit einer Vorumverpackung versehen ist.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Verpacken eines Transportguts, insbesondere in Form von Sanitärerzeugnissen wie Spülen und dergleichen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung allgemein auf beliebiges Transportgut anwendbar ist, wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf Spülen als Transportgut beschrieben.
  • Transportgüter jeglicher Art werden üblicherweise verpackt, um Beschädigungen während des Transports zu vermeiden. Bei zerbrechlichem Transportgut, insbesondere beispielsweise bei Spülen, die ganz oder teilweise aus Keramik, Verbundwerkstoff oder aus Stein gefertigt sind, wird die jeweilige Spüle nicht nur in einer Transportkiste verpackt, sondern auch mit Kunststoffschäumen, wie z.B. Polystyrolelementen, versehen, um die Bruchgefahr während des Transports weiter zu verringern.
  • Bekannte Verpackungssysteme von Spülen sind beispielsweise aus der EP 3 216 722 A1 , der EP 2 208 683 B1 sowie der EP 1 852 358 A1 bekannt geworden.
  • Nachteilig bei den bekannten Verpackungssystemen ist, dass zum einen eine Verpackung von Transportgütern mittels der Verpackungssysteme aufwendig ist, zum anderen ein hoher Polsterweg für eine ausreichende Dämpfung erforderlich ist, was dahingehend einen großen Bauraum für ein derart verpacktes Transportgut bedingt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Bauraum für ein Verpackungssystem für ein Transportgut zu minimieren, gleichzeitig eine ausreichende Dämpfung durch das Verpackungssystem bereitzustellen und eine einfache und kostengünstige Herstellung des Verpackungssystems zu ermöglichen und die Logistik zu optimieren. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein alternatives Verpackungssystem sowie ein alternatives Verfahren zum Verpacken eines Transportguts bereitzustellen.
  • In einer Ausführungsform löst die vorliegende Erfindung die vorstehenden genannten Aufgaben durch ein Verpackungssystem für ein Transportgut, insbesondere in Form von Sanitärerzeugnissen wie Spülen und dergleichen, wobei das Transportgut zumindest teilweise mit einer Vorumverpackung versehen ist, umfassend zumindest eine Bodendämpfungseinrichtung mit einer im Wesentlichen eine Ebene bildenden Bodenbasis und zumindest einem in eine erste Richtung ausgehend von der Bodenbasis vorstehend angeordneten Bodendämpfungselement, und zumindest eine Deckendämpfungseinrichtung mit einer im Wesentlichen eine Ebene bildenden Deckenbasis und zumindest einem in eine zweite Richtung ausgehend von der Deckenbasis vorstehend angeordneten Deckendämpfungselement, wobei die Bodendämpfungseinrichtung und die Deckendämpfungseinrichtung zur Aufnahme des Transportguts zwischen diesen ausgebildet sind, derart dass die in die erste und in die zweite Richtung vorstehend angeordneten Dämpfungselemente in Richtung auf das Transportgut weisen und die Vorumverpackung mittels der vorstehend angeordneten Dämpfungselement von der jeweiligen Basis der Dämpfungseinrichtung beabstandet angeordnet wird, insbesondere wobei die maximale Erstreckung der jeweiligen Dämpfungseinrichtung in Richtung auf die Vorumverpackung unterschiedlich ist, insbesondere wobei die maximale Erstreckung der Bodendämpfungseinrichtung größer ist als die der Deckendämpfungseinrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform löst die vorliegende Erfindung die vorstehend genannten Aufgaben durch ein Verfahren zum Verpacken eines Transportguts insbesondere in Form von Sanitärerzeugnissen wie Spülen und dergleichen, umfassend die Schritte:
    • Anordnen des Transportguts zumindest teilweise in einer Vorumverpackung,
    • Bereitstellen zumindest einer Bodendämpfungseinrichtung mit einer im Wesentlichen eine Ebene bildenden Bodenbasis und zumindest einem in eine erste Richtung ausgehend von der Bodenbasis vorstehend angeordneten Bodendämpfungselement in einer Transportkiste,
    • Anordnen des vorumverpackten Transportguts mit der Vorumverpackung auf der zumindest einen Bodendämpfungseinrichtung,
    • Bereitstellen zumindest einer Deckendämpfungseinrichtung mit einer im Wesentlichen eine Ebene bildenden Deckenbasis und zumindest einem in eine zweite Richtung ausgehend von der Deckenbasis vorstehend angeordneten Deckendämpfungselement auf dem vorumverpackten Transportgut, und insbesondere
    • Verschließen der Transportkiste mit den beiden Dämpfungseinrichtungen samt Transportgut in der Vorumverpackung,
    wobei Deckendämpfungseinrichtung und Bodendämpfungseinrichtung zur Aufnahme des vorumverpackten Transportguts zwischen diesen ausgebildet werden, derart, dass die in die erste und in die zweite Richtung vorstehend angeordneten Dämpfungselemente in Richtung auf das vorumverpackte Transportgut weisen und die Vorumverpackung mittels der vorstehend angeordneten Dämpfungselemente von der jeweiligen Basis der Dämpfungseinrichtung beabstandet angeordnet wird.
  • Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass eine Reduktion des Polsterwegs bei gleichem Transportschutz erzielt werden kann. Darüber hinaus ist das Verpackungssystem kostengünstiger, da beispielsweise mittels eines Verpackungssystems eine Mehrzahl von verschiedenen Modellen, insbesondere Spülenmodellen, verpackt werden kann ohne dass dieses speziell an die jeweiligen unterschiedlichen Modelle angepasst werden muss. Darüber hinaus kann Material eingespart werden. Schließlich wird auch die Entsorgung der Komponenten des Verpackungssystems verbessert. Insgesamt kann durch den geringen Bauraum die Auslastung, beispielsweise von Paletten oder Transportfahrzeugen verbessert werden. Ein Ein-, Um- und/oder Auslagern von Verpackungsmaterial wird reduziert. Insgesamt sinken damit ebenfalls die Transportkosten.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und weitere Ausführungsformen der Erfindung sind im Folgenden beschrieben oder werden dadurch offenbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die maximale Erstreckung der jeweiligen Dämpfungseinrichtung in Richtung auf die Vorumverpackung unterschiedlich, insbesondere wobei die maximale Erstreckung der Bodendämpfungseinrichtung größer ist als die der Deckendämpfungseinrichtung. Dies erhöht die Flexibilität für die Verpackung von Transportgütern mittels des Verpackungssystems. Darüber hinaus können asymmetrische Transportgüter einfacher verpackt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die zumindest eine Bodendämpfungseinrichtung und/oder die zumindest eine Deckendämpfungseinrichtung in der Ebene der jeweiligen Basis zumindest L-förmig, insbesondere U-förmig ausgebildet. Dies ermöglicht eine zuverlässige Verpackung bei gleichzeitig geringem Materialverbrauch.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Summe der Erstreckung in den beiden Schenkeln der U-Form der jeweiligen Dämpfungseinrichtung kleiner als die Erstreckung der Grundseite der U-Form der jeweiligen Dämpfungseinrichtung oder wobei zumindest ein Schenkel der U-Form der jeweiligen Dämpfungseinrichtung größer ist als die Erstreckung der Grundseite der U-Form der jeweiligen Dämpfungseinrichtung. Vorteil hiervon ist, dass damit bei ausreichender Dämpfung noch mehr Material eingespart werden kann oder eine besonders gute Dämpfung bereitgestellt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Größe der Erstreckung der jeweiligen Schenkel der Boden- und/oder Deckendämpfungseinrichtung gleich. Damit wird eine besonders zuverlässige Dämpfung ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind Bodenbasis und/oder Deckenbasis mit einer Verstärkungseinrichtung verbunden auf der durch die beiden Schenkel jeweiligen Basis eingeschlossenen Ecke, insbesondere wobei die Verstärkungseinrichtung in der Ebene der jeweiligen Basis dreiecksförmig ausgebildet ist. Damit wird die Stabilität der Dämpfungselemente, insbesondere im Bereich der Ecken, verbessert. Gleichzeitig wird damit ein definierter Winkel zwischen den beiden Schenkeln auch bei Belastung der Schenkel ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind das zumindest eine Bodendämpfungselement und/oder das zumindest eine Deckendämpfungselement im Wesentlichen pyramidenstumpfförmig ausgebildet, insbesondere wobei dieses in Richtung auf die Vorumverpackung verjüngend ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine zuverlässige Dämpfung bei gleichzeitig geringem Materialverbrauch. Darüber hinaus wird die Herstellung bzw. die Bereitstellung der Dämpfungselemente vereinfacht, da eine Entformung aus dem entsprechenden Werkzeug auf besonders einfache Weise erfolgen kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Bodendämpfungseinrichtung und/oder die Deckendämpfungseinrichtung mehrere Dämpfungselemente, die voneinander beabstandet angeordnet sind. Damit wird die Dämpfung mittels der Bodendämpfungselemente und/oder der Deckendämpfungselemente weiter verbessert. Darüber hinaus wird die Lastverteilung bei einem Fall verbessert, sodass das vorumverpackte Transportgut weder knickt noch bricht und die verbleibenden Stoßkräfte beim Fall in das vorumverpackte Transportgut eingeleitet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weisen zumindest ein Bodendämpfungselement und/oder zumindest ein Deckendämpfungselement auf der der jeweiligen Basis abgewandten Seite einen Spalt auf. Mittels des Spalts kann die Dämpfungswirkung durch das jeweilige Dämpfungselement noch weiter verbessert bzw. genauer dosiert werden. Ebenfalls wird die Steifigkeit der jeweiligen Flächen verbessert. Weiter wird auch die Herstellung bzw. Bereitstellung von Bodendämpfungseinrichtung und/oder Deckendämpfungseinrichtung verbessert, da die Entformung derselben vereinfacht und Einfallstellen an den Flächen vermieden bzw. reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Orientierung der Spalte von Deckendämpfungselementen und Bodendämpfungselementen zumindest teilweise unterschiedlich, insbesondere senkrecht zueinander. Damit wird eine weitere Verbesserung der Dämpfungswirkung erzielt. Gleichzeitig wird die Entformung verbessert. Ist das jeweilige Bodendämpfungselement und/oder Deckendämpfungselement mit einer kürzeren und einer längeren Seite versehen wird der jeweilige Spalt insbesondere parallel zur kürzeren Seite bzw. senkrecht zur längeren Seite ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Orientierung der Spalte von zumindest zwei Deckendämpfungselementen innerhalb der Deckendämpfungseinrichtung gleich. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung der Deckendämpfungselemente.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Orientierung der Spalte von zumindest zwei Bodendämpfungselementen innerhalb der Bodendämpfungseinrichtung unterschiedlich, insbesondere senkrecht zueinander. Damit lässt sich beispielsweise eine bessere Gewichtsverteilung des auf dem Bodendämpfungselement wirkenden Gewichts des Transportguts bei entsprechender Verpackung erreichen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind die Deckenbasis der Deckendämpfungseinrichtung und/oder die Bodenbasis der Bodendämpfungseinrichtung dämpfungselementfrei ausgebildet. Damit wird eine einfachere Herstellung der jeweiligen Basis bei gleichzeitig verbesserter Entnestung ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Bodendämpfungseinrichtung und/oder die Deckendämpfungseinrichtung zumindest teilweise, vorzugsweise hauptsächlich, insbesondere vollständig aus Faserformmaterial und/oder Wellpappe hergestellt. Unter dem Begriff "Faserformmaterial" ist insbesondere in der Beschreibung, vorzugsweise in den Ansprüchen Altpapier, Produktionsabfälle aus der Wellpappenproduktion, Recyclingmaterial und/oder neu hergestellte Fasern zu verstehen. Dies ermöglicht gleiche bzw. zumindest hochgradig ähnliche Polstereigenschaften wie herkömmliche Kunststoffe, wie beispielsweise Polystyrolschäume, eine einfachere Entsorgung, also mit anderen Worten eine Verbesserung der Nachhaltigkeit.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Bodendämpfungseinrichtung ausgebildet, zumindest einen 1,5-fachen, insbesondere einen mindestens doppelt so großen, vorzugsweise einen mindestens 2,25-fachen Dämpfungsweg bereitzustellen wie die Deckendämpfungseinrichtung. Damit kann auf einfache und zuverlässige Weise ein asymmetrisch geformtes Transportgut zuverlässig zwischen Bodendämpfungseinrichtung und Deckendämpfungseinrichtung aufgenommen und bei einem Fall gedämpft werden. Der bereitgestellte Dämpfungsweg entspricht dabei nicht der gesamten Erstreckung des jeweiligen Dämpfungselements in Richtung auf die Vorumverpackung, sondern nur einem Teil desselben. Damit ist sichergestellt, dass das Transportgut nicht beschädigt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind Bodendämpfungseinrichtung und/oder Deckendämpfungseinrichtung ausgebildet, die Vorumverpackung mittels jeweils zumindest einem Dämpfungselement auf zumindest zwei Seiten zumindest teilweise formschlüssig zu umgreifen. Damit kann auf einfache Weise eine zentrierende Wirkung für das Transportgut bei gleichwertiger Dämpfung bereitgestellt werden. Die Vorumverpackung liegt dadurch beispielsweise einerseits auf einem Dämpfungselement auf, anderseits wird durch eine zusätzliche seitliche Anlage die zentrierende Wirkung bereitgestellt. Das Verpackungsystem mit Bodendämpfungseinrichtung und Deckendämpfungseinrichtung umgreift die Vorumverpackung damit von zumindest vier Seiten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Summe der Anzahl der Dämpfungselemente der Grundseiten von zumindest einer Bodendämpfungseinrichtung und zumindest einer Deckendämpfungseinrichtung gleich, insbesondere ist diese gleich vier. Die Anzahl kann ebenfalls drei, fünf oder sechs betragen. Ebenso kann die Anzahl von Dämpfungselementen in Boden- und Deckendämpfungseinrichtung ganz oder teilweise, bspw. nur auf den Schenkeln, unterschiedlich sein, insbesondere ist die Anzahl von Deckendämpfungselementen drei und von Bodendämpfungselementen vier. Damit wird eine ausreichende Dämpfung bei gleichzeitiger ausreichender Entnestung bereitgestellt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist zumindest ein Dämpfungselement eine Stabilisierungsverbindung auf, insbesondere zumindest einen Steg, welcher vorzugsweise auf der Unterseite des jeweiligen Dämpfungselements angeordnet ist. Insbesondere ist dabei der Steg im Wesentlichen in Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung der jeweiligen Basis angeordnet. Vorteil hiervon ist, dass damit die Dämpfung bzw. die Steifigkeit beim jeweiligen Dämpfungselement auf einfache Weise erhöht wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Bodendämpfungseinrichtung und/oder die Deckendämpfungseinrichtung zumindest ein Anschlagselement, insbesondere wobei dieses ausgebildet ist, eine trapezförmige ebene Fläche senkrecht zur Basis der jeweiligen Dämpfungseinrichtung und fluchtend zu einer Fläche der Vorumverpackung bereitzustellen. Damit wird im Wesentlichen eine ebene Kontaktfläche zu einer Umverpackung, bspw. einer Transportkiste 11 bereitgestellt, die mit einem Rand bzw. einer Randfläche der Vorumverpackung fluchtet und eine zuverlässige Anlage gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das zumindest eine Anschlagselement an einem Dämpfungselement angeordnet. Damit kann ein Krafteintrag wie bspw. ein Stoß oder dergleichen auf zuverlässige Weise in die Stabilisierungsverbindung geleitet werden, sodass die Dämpfung weiter verbessert wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist die Deckenbasis und/oder die Bodenbasis zumindest eine Aussparung auf. Auf diese Weise kann zusätzlich Versteifung erzeugt werden und die Dämpfungswirkung verbessert werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen, und aus dazugehöriger Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente beziehen.
  • Dabei zeigt
  • Figur 1
    im Querschnitt ein Verpackungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2
    im Querschnitt ein bekanntes Verpackungssystem;
    Figur 3
    eine Deckendämpfungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 4
    eine Bodendämpfungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 5
    Schritte eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 6
    ein Verpackungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    Figur 7
    eine Ansicht von unten auf eine Deckendämpfungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 1 zeigt im Querschnitt ein Verpackungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Detail ist in Figur 1 ein Verpackungssystem 1 gezeigt, umfassend zwei Bodendämpfungseinrichtungen 3 und zwei Deckendämpfungseinrichtungen 2. Die beiden Deckendämpfungseinrichtungen 2 sind voneinander vertikal und horizontal beabstandet angeordnet ebenso wie die beiden Bodendämpfungseinrichtungen 3. Bei entsprechend kleinerem Transportgut 10 bzw. Vorumverpackung 4 können sich Bodendämpfungseinrichtungen 3 bzw. Deckendämpfungseinrichtungen 2 auch berühren. In vertikaler Richtung zwischen jeweils den beiden Bodendämpfungseinrichtungen 3 und den beiden Deckendämpfungseinrichtungen 2 ist eine Vorumverpackung 4 angeordnet, die eine Spüle 10 in ihrem oberen Bereich umfasst. Mit anderen Worten ist ein Becken der Spüle 10 nicht von der Vorumverpackung 4 vollständig verpackt, sondern ragt aus dieser in vertikaler Richtung hervor. Die Vorumverpackung 4 ist hierbei im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und dient zur Stabilisierung des Transportguts 10. Die beiden Bodendämpfungseinrichtungen 3 und die beiden Deckendämpfungseinrichtungen 2 liegen dabei formschlüssig auf der Vorumverpackung 4 auf bzw. an. Bodendämpfungseinrichtungen 3, Vorumverpackung 4 und Deckendämpfungseinrichtungen 2 sind dabei so zueinander angeordnet, dass diese gemeinsam in einer Transportkiste 11 mit rechteckförmigem Querschnitt eingeführt bzw. aufgenommen werden können. Die beiden Bodendämpfungseinrichtungen 3 und die beiden Deckendämpfungseinrichtungen 2 weisen jeweils auf den in Figur 1 sichtbaren Schenkeln, wie in Figur 1 gezeigt, zwei Bodendämpfungselemente 3b4, 3b5 sowie zwei Deckendämpfungselemente 2b4, 2b5 auf einer Basis 2a, 3a auf. Die jeweilige Basis 2a, 3a stützt sich dabei gegenüber dem Inneren der Transportkiste 11 ab. Die jeweiligen Deckendämpfungselemente 2b4, 2b5, 3b4, 3b5 sind dabei in Richtung auf das Transportgut 10, genauer die Vorumverpackung 4 orientiert. Somit weisen die Deckendämpfungselemente 2b4, 2b5 in Richtung 2', die Bodendämpfungselemente 3b4, 3b5 in Richtung 3', wobei die beiden Richtungen 2', 3' entgegengesetzt sind.
  • Zusätzlich weisen die Bodendämpfungseinrichtungen 3 und/oder die Deckendämpfungseinrichtungen 2 stirnseitig angeordnete Stirnseitendämpfungs-elemente auf, die in der jeweiligen Dämpfungseinrichtung senkrecht zur Zeichenebene entlang dieser angeordnet sind. Diese stellen eine Dämpfungswirkung entlang der beiden Richtungen 4', 5' bereit. In Figur 1 sind die Stirnseitendämpfungs-elemente nicht dargestellt.
  • Figur 2 zeigt im Querschnitt ein bekanntes Verpackungssystem.
  • In Figur 2 ist ein bekanntes Verpackungssystem 1 gezeigt. Dieses weist zwei Deckendämpfungseinrichtungen 2 und zwei Bodendämpfungseinrichtungen 3 auf. Zwischen diesen ist eine Vorumverpackung 4 eines Transportguts in Form einer Spüle 10 angeordnet. Die Deckendämpfungseinrichtungen 2 sowie die Bodendämpfungseinrichtungen 3 sind dabei aus geschäumtem Kunststoff hergestellt. Die Deckendämpfungseinrichtungen 2 liegen dabei im Wesentlichen parallel zu der quaderförmigen Vorumverpackung 4 auf dieser auf bzw. an und weisen gegenüber der Innenseite der Transportkiste 11 jeweils ein vorstehendes Dämpfungselement 2b auf. Mit anderen Worten weisen diese Dämpfungselemente 2b von dem Transportgut 10 bzw. genauer der Vorumverpackung 4 weg. Die Bodendämpfungseinrichtungen 3 weisen jeweils weiter ein Bodendämpfungselement 3b in Richtung auf die Vorumverpackung 4 auf. Die Deckendämpfungseinrichtungen 2 sowie die Bodendämpfungseinrichtungen 3 umgreifen dabei im Querschnitt seitlich die Vorumverpackung 4 für das Transportgut 10. Darüber hinaus weisen die Bodendämpfungseinrichtungen 3 nur Stütz- bzw. Bodendämpfungselemente 3b in Richtung auf das Transportgut 10 auf. Die mit Bezugszeichen 3c bezeichneten Elemente sind Positionierungselemente zur Positionierung der Bodendämpfungseinrichtung 3 an einer Lasche 13 der Transportkiste 11.
  • Figur 3 zeigt eine Deckendämpfungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In Figur 3 ist eine Deckendämpfungseinrichtung 2 in schematischer Form und in dreidimensionaler Ansicht gezeigt. Im Detail zeigt Figur 3 eine Deckendämpfungseinrichtung 2, die im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Hierbei weist die Deckendämpfungseinrichtung 2 eine Grundseite 203 auf und rechtwinklig zur Grundseite zwei zueinander parallele Schenkel 201, 202. Die Länge 21, 22 der Schenkel 201, 202 ist dabei gleich, kann jedoch auch unterschiedlich ausgeführt sein. Weiterhin weist die Deckendämpfungseinrichtung 2 jeweils zwei Deckendämpfungselemente 2b4, 2b5 bzw. 2b6, 2b7 auf den beiden Schenkeln 201, 202 auf und entlang der Grundseite 203 insgesamt vier Deckendämpfungselemente 2b, 2b1, 2b2, 2b3, im Folgenden als Stirnseitendämpfungselemente bezeichnet, die eine Dämpfung entlang der Richtung 261 bereitstellen. Hierbei sind die Deckendämpfungselemente 2b4, 2b5, 2b6, 2b7 auf den Schenkeln 201, 202 im Wesentlichen pyramidenstumpfartig ausgebildet und weisen in der Mitte jeweils einen Spalt 5 auf, der eine Richtung 261, 262 aufweist, die parallel zur Erstreckungsrichtung der Schenkel 201, 202 orientiert ist. Im Wesentlichen sind die Deckendämpfungselemente 2b4, 2b5, 2b6, 2b7 auf den Schenkeln 201, 202 also "kamelhöckerartig" ausgebildet. Die Stirnseitendämpfungselemente 2b, 2b1, 2b2, 2b3 haben auf der Innen- bzw. Unterseite einen Dämpfungssteg 7, der das Dämpfungsverhalten der Stirnseitendämpfungselemente beim einem Fall entlang der Richtung 261 verbessert. Dieser ist in Figur 3 nicht dargestellt, jedoch in Figur 7.
  • Sämtliche Deckendämpfungselemente 2b, 2b1, 2b2, 2b3, 2b4, 2b5, 2b6, 2b7 erstrecken sich in Figur 3 nach oben, ausgehend von einer Deckenbasis 2a, deren umlaufende, vom Transportgut entgegengesetzte Ränder im Wesentlichen eine Ebene zur Anlage an einer Innenseite einer Transportkiste 11 oder dergleichen bilden. Zwischen zwei benachbarten Deckendämpfungselementen 2b, 2b1, 2b2, 2b3, 2b4, 2b5, 2b6, 2b7 kann die Deckenbasis 2a ebenfalls Aussparungen 9 aufweisen. Darüber hinaus weisen die Stirnseitendämpfungselemente 2b, 2b1, 2b2, 2b3 entlang der Grundseite 203 auf der Außenseite jeweils einen Zentrierhöcker 14 auf, sodass eine Auflagefläche für die Vorumverpackung 4 gebildet wird, die auf der der dem Inneren der U-Form zugewandten Seite des jeweiligen Stirnseitendämpfungselements 2b, 2b1, 2b2, 2b3 angeordnet ist und mit den Deckendämpfungselementen 2b4, 2b5, 2b6, 2b7 der Schenkel 201, 202 eine gemeinsame Auflagefläche bildet. Durch die Zentrierhöcker 14 wird die Vorumverpackung 4 auch seitlich, also stirnseitig gehalten und zentriert. Die beiden Ecken, die durch die Schenkel 201, 202 mit der Grundseite 203 gebildet werden, weisen dreieckförmige Verstärkungen 204, 205 mit einer diagonalen Versteifungsrippe auf, die den jeweiligen Schenkel 201, 202 mit der Grundseite 203 verbinden.
  • Darüber hinaus sind zwischen zwei benachbarten Deckendämpfungselementen 2b, 2b1, 2b2, 2b3, 2b4, 2b5, 2b6, 2b7 jeweils ein Verbindungselement 8 angeordnet, welches auf den Schenkeln 201, 202 ebenfalls mit einem entsprechenden Spalt 5 versehen ist. Die Orientierung 263 der Spalte 5 der Deckendämpfungselemente 2b, 2b1, 2b2, 2b3 auf der Grundseite 203 ist dabei parallel zu der Orientierung 261, 262 der Spalte 5 der Deckendämpfungselemente 2b4, 2b5, 2b6, 2b7 auf den Schenkeln 201, 202. Schließlich ist die Länge 21, 22 der Schenkel 201, 202 in Summe kleiner als die Länge 23 der Grundseite 203.
  • Die vertikale Erstreckung 20' der Deckenbasis 2a beträgt insbesondere zwischen 15 mm und 45 mm, vorzugsweise zwischen 30 mm und 40 mm, insbesondere 35 mm. Die vertikale Erstreckung 20 der Deckendämpfungselemente 2b, 2b1, 2b2, 2b3, 2b4, 2b5, 2b6, 2b7 zur Bildung einer gemeinsamen Auflagefläche beträgt insbesondere zwischen 40 mm und 70 mm, vorzugsweise zwischen 50 mm und 60 mm, insbesondere 55 mm. Diese "ragen" also im Wesentlichen um 25 mm über der Deckenbasis 2a hinaus. Die Zentrierhöcker 14 der Deckendämpfungselemente 2b, 2b1, 2b2, 2b3 auf der Grundseite 203 der Deckendämpfungseinrichtung 2 weisen eine vertikale Erstreckung insbesondere zwischen 60 mm und 100 mm, vorzugsweise zwischen 70 mm und 90 mm, insbesondere 80 mm auf, überragen also die gemeinsame Auflagefläche im Wesentlichen zwischen 20 mm und 30 mm.
  • Die entsprechenden Werte sind abhängig vom jeweiligen Transportgut. Der Dämpfungsweg, der durch die Stirnseitendämpfungselemente von Deckendämpfungseinrichtung bereitgestellt wird, beträgt hierbei beispielsweise 50 mm.
  • Figur 4 zeigt eine Bodendämpfungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In Figur 4 ist eine Bodendämpfungseinrichtung 3 in schematischer Form und in dreidimensionaler Ansicht gezeigt. Im Detail zeigt Figur 4 eine Bodendämpfungseinrichtung 3, die im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Hierbei weist die Bodendämpfungseinrichtung 3 eine Grundseite 303 auf und rechtwinklig zur Grundseite zwei zueinander parallele Schenkel 301, 302. Die Länge 31, 32 der Schenkel 301, 302 ist dabei gleich, kann jedoch auch unterschiedlich ausgeführt sein. Weiterhin weist die Bodendämpfungseinrichtung 3 jeweils zwei Bodendämpfungselemente 3b4, 3b5 bzw. 3b6, 3b7 auf den beiden Schenkeln 301, 302 auf und entlang der Grundseite 303 insgesamt vier Bodendämpfungselemente 3b, 3b1, 3b2, 3b3, im Folgenden auch als Stirnseitendämpfungselemente bezeichnet, die zum einen eine Zentrierung bereitstellen als auch eine Dämpfung entlang der Richtung 361 bereitstellen können. Hierbei sind die Bodendämpfungselemente 3b4, 3b5, 3b6, 3b7 auf den Schenkeln 301, 302 im Wesentlichen pyramidenstumpfartig ausgebildet und weisen in der Mitte jeweils einen Spalt 5 auf, der eine Richtung 361, 362 aufweist, die parallel zur Erstreckungsrichtung der Schenkel 301, 302 orientiert ist. Im Wesentlichen sind die Bodendämpfungselemente 3b4, 3b5, 3b6, 3b7 auf den Schenkeln 301, 302 also "kamelhöckerartig" ausgebildet. Die Stirnseitendämpfungselemente 3b, 3b1, 3b2, 3b3 haben auf der Innen- bzw. Unterseite einen Dämpfungssteg 7, der das Dämpfungsverhalten der Stirnseitendämpfungselemente beim einem Fall entlang der Richtung 361 verbessert. Dieser ist in Figur 3 nicht dargestellt, jedoch in Figur 7 analog für eine Deckendämpfungseinrichtung 2.
  • Sämtliche Bodendämpfungselemente 3b, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4, 3b5, 3b6, 3b7 erstrecken sich in Figur 4 nach oben, ausgehend von einer Bodenbasis 3a, deren umlaufende, vom Transportgut entgegengesetzte Ränder und in Figur 4 auf der Unterseite angeordnet im Wesentlichen eine Ebene zur Anlage an einer Innenseite einer Transportkiste 11 oder dergleichen bilden. Zwischen zwei benachbarten Bodendämpfungselementen 3b, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4, 3b5, 3b6, 3b7 kann die Bodenbasis 3a ebenfalls Aussparungen 9 aufweisen. Darüber hinaus weisen die zu den Schenkeln nächstliegenden Stirnseitendämpfungselemente 3b, 3b3 auf der Grundseite 303 auf deren Außenseite jeweils einen Zentrierhöcker 14 auf, sodass einerseits eine Auflagefläche für die Vorumverpackung 4 gebildet wird, die auf der der dem Inneren der U-Form zugewandten Seite des jeweiligen Stirnseitendämpfungselements 3b, 3b3 angeordnet ist und mit den weiteren Bodendämpfungselementen der Grundseite 303 und den Bodendämpfungselementen 3b4, 3b5, 3b6, 3b7 der Schenkel 301, 302 eine gemeinsame Auflagefläche bildet. Durch die Zentrierhöcker 14 wird die Vorumverpackung 4 andererseits auch seitlich, also stirnseitig gehalten und zentriert. Die beiden Ecken, die durch die Schenkel 301, 302 mit der Grundseite 303 gebildet werden, weisen dreieckförmige Verstärkungen 304, 305 mit einer diagonalen Versteifungsrippe auf, die den jeweiligen Schenkel 301, 302 mit der Grundseite 303 verbinden.
  • Darüber hinaus sind zwischen zwei benachbarten Bodendämpfungselementen 3b, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4, 3b5, 3b6, 3b7 jeweils ein Verbindungselement 8 angeordnet, welches auf den Schenkeln 301, 302 ebenfalls mit einem entsprechenden Spalt 5 versehen ist. Die Orientierung 363 der Spalte 5 der Bodendämpfungselemente 3b, 3b1, 3b2, 3b3 auf der Grundseite 303 ist dabei parallel zu der Orientierung 361, 362 der Spalte 5 der Bodendämpfungselemente 3b4, 3b5, 3b6, 3b7 auf den Schenkeln 301, 302. Schließlich ist die Länge 31, 32 der Schenkel 301, 302 in Summe kleiner als die Länge 33 der Grundseite 303.
  • Die vertikale Erstreckung 30' der Bodenbasis 3a beträgt insbesondere zwischen 35 mm und 55 mm, vorzugsweise zwischen 40 mm und 50 mm, insbesondere 45 mm. Die vertikale Erstreckung 30 der Bodendämpfungselemente 3b, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4, 3b5, 3b6, 3b7 zur Bildung einer gemeinsamen Auflagefläche beträgt insbesondere zwischen 100 mm und 150 mm, vorzugsweise zwischen 120 mm und 130 mm, insbesondere 125 mm. Diese "ragen" also im Wesentlichen um 75 mm über der Bodenbasis 3a hinaus. Die Zentrierhöcker 14 der Bodendämpfungselemente 3b, 3b1, 3b2, 3b3 auf der Grundseite 303 der Bodendämpfungseinrichtung 3 weisen eine vertikale Erstreckung insbesondere zwischen 120 mm und 160 mm, vorzugsweise zwischen 130 mm und 150 mm, insbesondere 140 mm auf, überragen also die gemeinsame Auflagefläche im Wesentlichen um 20 mm. In beiden Ecken, die durch die Schenkel 301, 302 mit der Grundseite 303 gebildet werden, ist die Bodendämpfungseinrichtung 3 teilweise zwischen 15 mm und 20 mm, insbesondere 18 mm dicker ausgebildet.
  • Hierbei stellt die Bodendämpfungseinrichtung 3 einen Dämpfungsweg von insbesondere über 100 mm, vorzugsweise über 120 mm, insbesondere 125 mm bereit Dieser bereitgestellte Dämpfungsweg ist bei entsprechend dimensioniertem Transportgut ggf. nur teilweise nutzbar.
  • Mittels des in den Figur 1, 3 und 4 beschriebenen Verpackungssystems und dessen Komponenten können insbesondere Spülen mit einer Länge zwischen 400 mm und 800 mm, insbesondere zwischen 450 mmm und 680 mm, und mit einer Breite zwischen 435 mm und 520 mm, vorzugsweise zwischen 500 mm und 510 mm verpackt und vor Transportbelastungen geschützt werden. Bodendämpfungseinrichtung 3 und/oder Deckendämpfungseinrichtung 2 sind dabei zumindest teilweise, vorzugsweise hauptsächlich, insbesondere vollständig aus Faserformmaterial und/oder Wellpappe hergestellt.
  • Figur 5 zeigt ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Detail ist in Figur 5 ein Verfahren zum Verpacken eines Transportguts, insbesondere in Form von Sanitärerzeugnissen wie Spülen und dergleichen gezeigt.
  • Hierbei erfolgt in einem ersten Schritt S1 ein Anordnen des Transportguts zumindest teilweise in einer Vorumverpackung.
  • Weiter erfolgt in einem zweiten Schritt S2 ein Bereitstellen zumindest einer Bodendämpfungseinrichtung mit einer im Wesentlichen eine Ebene bildenden Bodenbasis und zumindest einem in eine erste Richtung ausgehend von der Bodenbasis vorstehend angeordneten Bodendämpfungselement in einer Transportkiste.
  • Weiter erfolgt in einem dritten Schritt S3 ein Anordnen des vorumverpackten Transportguts mit der Vorumverpackung auf der zumindest einen Bodendämpfungseinrichtung.
  • Weiter erfolgt in einem vierten Schritt S4 ein Bereitstellen zumindest einer Deckendämpfungseinrichtung mit einer im Wesentlichen eine Ebene bildenden Deckenbasis und zumindest einem in eine zweite Richtung ausgehend von der Deckenbasis vorstehend angeordneten Deckendämpfungselement auf dem vorumverpackten Transportgut.
  • Weiter erfolgt in einem fünften Schritt S5 ein Verschließen der Transportkiste mit den beiden Dämpfungseinrichtungen samt Transportgut in der Vorumverpackung.
  • Dabei werden in den Schritten S1-S5 die Deckendämpfungseinrichtung und Bodendämpfungseinrichtung zur Aufnahme des vorumverpackten Transportguts zwischen diesen ausgebildet, derart dass die in die erste und in die zweite Richtung vorstehend angeordneten Dämpfungselemente in Richtung auf das vorumverpackte Transportgut weisen und die Vorumverpackung mittels der vorstehend angeordneten Dämpfungselemente von der jeweiligen Basis der Dämpfungseinrichtung beabstandet angeordnet wird.
  • Figur 6 zeigt ein Verpackungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Detail ist in Figur 6 ein Verpackungssystem 1 mit zwei Bodendämpfungseinrichtungen 3 jeweils ausgebildet gemäß Figur 4 und zwei Deckendämpfungseinrichtungen 2 jeweils ausgebildet gemäß Figur 3 gezeigt, wobei zwischen diesen eine quaderförmige Vorumverpackung 4 für ein Transportgut 10 gezeigt ist. Die Vorumverpackung weist hierbei in Richtung 4', 5' also stirnseitig jeweils eine quaderförmige Vertiefung 15 auf. Außerhalb der Vertiefung 15 weist die Vorumverpackung 4 Versteifungen auf, bspw. wie in Figur 6 gezeigt, diagonal innerhalb eines rechteckförmigen Querschnitts verlaufende Streben bzw. Stege.
  • In die Vertiefung 15 greifen dann die entsprechenden Zentrierhöcker 14 der jeweiligen Stirnseitendämpfungselemente von Boden- und Deckendämpfungseinrichtung 2, 3. Weiter sind auf der Außenseite von Boden- und Deckendämpfungseinrichtung 2, 3 Anschlagselemente 12 angeordnet, deren Fläche senkrecht zur jeweiligen Basis 2a, 3a und parallel zur Erstreckungsrichtung der Dämpfungselemente, angeordnet ist. Diese Anschlagselemente 12 dienen zur flächigen Anlage an einem Inneren einer Transportkiste 11. Ein Anschlagselement 12 kann dabei lediglich durch einen umlaufenden Rand gebildet werden, der insbesondere im Wesentlichen eine trapezförmige Fläche bildet. Ebenso ist eine teilweise kreisförmige, dreieckförmige oder rechteckförmige Ausbildung der Fläche denkbar.
  • Figur 7 zeigt eine Ansicht von unten auf eine Deckendämpfungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Detail ist in Figur 7 das Verpackungssystem 1 gemäß Figur 6 mit Draufsicht auf eine Unterseite zweier Deckendämpfungseinrichtungen 2 gezeigt. Mit Bezugnahme auf die Figur 3 ist ein T-förmiger Steg 7 gezeigt, dessen Querbalken 7' sich parallel zur Stirnseite der Deckenbasis 2a erstreckt und dessen Längsbalken 7" sich parallel zur Erstreckungsrichtung der Schenkel 201, 202 erstreckt. Damit wird die Steifigkeit parallel zur Richtung 5' erhöht. Ein oder mehrere entsprechende Stege können auch in der Bodendämpfungseinrichtung angeordnet werden.
  • Zusammenfassend weist zumindest eine der Ausführungsformen der Erfindung zumindest einen der folgenden Vorteile auf:
    • Verbesserung der Nachhaltigkeit.
    • Senkung der Brandlast im Verpackungszentrum.
    • Kostengünstige und einfache Herstellung.
    • Hohe Flexibilität.
    • Einfache Entsorgung.
    • Verbesserung der Logistikeigenschaften, insbesondere wird die Stapelbarkeit verbessert. Mit anderen Worten sind mehr Verpackungsteile auf einer Palette möglich und damit mehr Transportgut pro Palette / LKW / Lagerfläche.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verpackungssystem
    2
    Deckendämpfungseinrichtung
    2a
    Deckenbasis
    2b, 2b1, 2b2, 2b3, 2b4, 2b5, 2b6, 2b7
    Deckendämpfungselement
    3
    Bodendämpfungseinrichtung
    3a
    Bodenbasis
    3b, 3b1, 3b2, 3b3 ,3b4, 3b5, 3b6, 3b7
    Bodendämpfungselement
    3c
    Positionierungselement
    4
    Vorumverpackung
    5
    Spalt
    7
    Dämpfungssteg
    7'
    Querbalken
    7"
    Längsbalken
    8
    Verbindungselement
    9
    Aussparung
    10
    Transportgut
    11
    Transportkiste
    12
    Anschlagselement
    13
    Lasche Transportkiste
    14
    Zentrierhöcker
    15
    Vertiefung
    20, 20', 30, 30'
    Vertikale Erstreckung
    21, 22; 31, 32; 23, 33
    Horizontale Erstreckung
    361, 362, 363; 261, 262, 263
    Orientierungen
    201, 202, 301, 302
    Schenkel
    203, 303
    Grundseite
    204, 205, 304, 305
    Verstärkung
    2', 3', 4', 5'
    Richtung

Claims (15)

  1. Verpackungssystem (1) für ein Transportgut (10), insbesondere in Form von Sanitärerzeugnissen wie Spülen und dergleichen, wobei das Transportgut zumindest teilweise mit einer Vorumverpackung (4) versehen ist,
    umfassend
    zumindest eine Bodendämpfungseinrichtung (3) mit einer im Wesentlichen eine Ebene bildenden Bodenbasis (3a) und zumindest einem in eine erste Richtung (3') ausgehend von der Bodenbasis (3a) vorstehend angeordneten Bodendämpfungselement (3b, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4, 3b5, 3b6, 3b7), und
    zumindest eine Deckendämpfungseinrichtung (2) mit einer im Wesentlichen eine Ebene bildenden Deckenbasis (2a) und zumindest einem in eine zweite Richtung (2') ausgehend von der Deckenbasis (2a) vorstehend angeordneten Deckendämpfungselement (2b, 2b1, 2b2, 2b3, 2b4, 2b5, 2b6, 2b7),
    wobei die Bodendämpfungseinrichtung (3) und die Deckendämpfungseinrichtung (2) zur Aufnahme des Transportguts (10) zwischen diesen ausgebildet sind, derart dass die in die erste und in die zweite Richtung (2', 3') vorstehend angeordneten Dämpfungselemente (2b, 2b1, 2b2, 2b3, 2b4, 2b5, 2b6, 2b7; 3b, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4, 3b5, 3b6, 3b7) in Richtung auf das Transportgut (10) weisen und die Vorumverpackung (4) mittels der vorstehend angeordneten Dämpfungselemente (2b, 2b1, 2b2, 2b3, 2b4, 2b5, 2b6, 2b7; 3b, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4, 3b5, 3b6, 3b7) von der jeweiligen Basis (2a, 3a) der Dämpfungseinrichtung (2, 3) beabstandet angeordnet wird,
    insbesondere wobei die maximale Erstreckung (20, 30) der jeweiligen Dämpfungseinrichtung (2, 3) in Richtung (2', 3') auf die Vorumverpackung (4) unterschiedlich ist, insbesondere wobei die maximale Erstreckung (30) der Bodendämpfungseinrichtung (3) größer ist als die der Deckendämpfungseinrichtung (2).
  2. Verpackungssystem gemäß Anspruch 1, wobei die zumindest eine Bodendämpfungseinrichtung (3) und/oder die zumindest eine Deckendämpfungseinrichtung (2) in der Ebene der jeweiligen Basis (2a, 3a) zumindest L-förmig, insbesondere U-förmig (201, 202, 203; 301, 302, 303), ausgebildet ist, vorzugsweise wobei die Summe der Erstreckungen (21, 22; 31, 32) der beiden Schenkel (201, 202; 301, 302) der U-Form (201, 202, 203; 301, 302, 303) der jeweiligen Dämpfungseinrichtung (2, 3) kleiner ist als die Erstreckung (23, 33) der Grundseite (203, 303) der U-Form (201, 202, 203; 301, 302, 303) der jeweiligen Dämpfungseinrichtung (2, 3) oder wobei zumindest ein Schenkel (201, 202; 301, 302) der U-Form (201, 202, 203; 301, 302, 303) der jeweiligen Dämpfungseinrichtung (2, 3) größer ist als die Erstreckung (23, 33) der Grundseite (203, 303) der U-Form (201, 202, 203; 301, 302, 303) der jeweiligen Dämpfungseinrichtung (2, 3).
  3. Verpackungssystem gemäß Anspruch 2, wobei die Größe der Erstreckung (21, 22, 31, 32, 23, 33) der jeweiligen Schenkel (201, 202; 301, 302; 203, 303) der Boden- und/oder Deckendämpfungseinrichtung (2, 3) gleich ist.
  4. Verpackungssystem gemäß einem der Ansprüche 2-3, wobei Bodenbasis (3a) und/oder der Deckenbasis (2a) mit einer Verstärkungseinrichtung (204, 205; 304, 305) auf der durch die beiden Schenkel (201, 203; 202, 203; 301, 303; 302, 303) der jeweiligen Basis (2a, 3a) eingeschlossenen Ecke verbunden sind, insbesondere wobei die Verstärkungseinrichtung (204, 205; 304, 305) in der Ebene der jeweiligen Basis (2a, 3a) dreiecksförmig ausgebildet ist.
  5. Verpackungssystem gemäß einem der Ansprüche 1-4, wobei das zumindest eine Bodendämpfungselement (3b, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4, 3b5, 3b6, 3b7) und/oder das zumindest eine Deckendämpfungselement (2b, 2b1, 2b2, 2b3, 2b4, 2b5, 2b6, 2b7) im Wesentlichen pyramidenstumpfförmig ausgebildet sind, insbesondere wobei dieses in Richtung auf die Vorumverpackung (4) verjüngend ausgebildet ist.
  6. Verpackungssystem gemäß einem der Ansprüche 1-5, wobei die Bodendämpfungseinrichtung (3) und/oder die Deckendämpfungseinrichtung (2) jeweils mehrere Dämpfungselemente (2b, 2b1, 2b2, 2b3, 2b4, 2b5, 2b6, 2b7; 3b, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4, 3b5, 3b6, 3b7) umfasst, die voneinander beabstandet angeordnet sind, insbesondere wobei zumindest ein Deckendämpfungselement (2b, 2b1, 2b2, 2b3, 2b4, 2b5, 2b6, 2b7) und/oder zumindest ein Bodendämpfungselement (3b, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4, 3b5, 3b6, 3b7) auf der der jeweiligen Basis (2a, 3a) abgewandten Seite einen Spalt (5) aufweisen,
    vorzugsweise wobei die Orientierung (361, 362, 363; 261, 262, 263) der Spalte (5) von Deckendämpfungselementen (2b, 2b1, 2b2, 2b3, 2b4, 2b5, 2b6, 2b7) und Bodendämpfungselementen (3b, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4, 3b5, 3b6, 3b7) zumindest teilweise unterschiedlich ist, insbesondere senkrecht zueinander.
  7. Verpackungssystem gemäß Anspruch 6, wobei die Orientierung (261, 262, 263) der Spalte (5) von Deckendämpfungselementen (2b, 2b1, 2b2, 2b3, 2b4, 2b5, 2b6, 2b7) innerhalb einer Deckendämpfungseinrichtung (2) gleich ist.
  8. Verpackungssystem gemäß einem der Ansprüche 6-7, wobei die Orientierung (361, 362, 363) der Spalte (5) von zumindest zwei Bodendämpfungselementen (3b, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4, 3b5, 3b6, 3b7) innerhalb einer Bodendämpfungseinrichtung (3) unterschiedlich ist, insbesondere senkrecht zueinander.
  9. Verpackungssystem gemäß einem der Ansprüche 1-8, wobei die Deckenbasis (2a) der Deckendämpfungseinrichtung (2) und/oder die Bodenbasis (3a) der Bodendämpfungseinrichtung (3) dämpfungselementfrei ausgebildet sind.
  10. Verpackungssystem gemäß einem der Ansprüche 1-9, wobei die Bodendämpfungseinrichtung (3) und/oder die Deckendämpfungseinrichtung (2) zumindest teilweise, vorzugsweise hauptsächlich, insbesondere vollständig aus Faserformmaterial und/oder Wellpappe hergestellt ist.
  11. Verpackungssystem gemäß einem der Ansprüche 1-10, wobei die Bodendämpfungseinrichtung (3) ausgebildet ist, zumindest einen 1,5-fachen, insbesondere einen mindestens doppelt so großen, vorzugsweise einen mindestens 2,25-fachen Dämpfungsweg bereitzustellen wie die Deckendämpfungseinrichtung (2) und/oder
    wobei Bodendämpfungseinrichtung (3) und/oder Deckendämpfungseinrichtung (2) ausgebildet sind, die Vorumverpackung (4) mittels jeweils zumindest einem Dämpfungselement (2b, 2b1, 2b2, 2b3, 2b4, 2b5, 2b6, 2b7; 3b1, 3b2, 3b3, 3b4, 3b5, 3b6, 3b7) auf zumindest zwei Seiten zumindest teilweise formschlüssig zu umgreifen.
  12. Verpackungssystem gemäß Ansprüchen 2 und 5, wobei die Summe der Anzahl der Dämpfungselemente (2b, 2b1, 2b2, 2b3, 2b4, 2b5, 2b6, 2b7; 3b, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4, 3b5, 3b6, 3b7) der Grundseiten (203, 303) von zumindest einer Bodendämpfungseinrichtung (3) und zumindest einer Deckendämpfungseinrichtung (2) gleich ist, insbesondere ist diese gleich vier.
  13. Verpackungssystem gemäß einem der Ansprüche 1-12, wobei zumindest ein Dämpfungselement (2b, 2b1, 2b2, 2b3, 2b4, 2b5, 2b6, 2b7; 3b, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4, 3b5, 3b6, 3b7) eine Stabilisierungsverbindung (7), insbesondere zumindest einen Steg, aufweist, welcher vorzugsweise auf der Unterseite des jeweiligen Dämpfungselements (2b, 2b1, 2b2, 2b3, 2b4, 2b5, 2b6, 2b7; 3b, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4, 3b5, 3b6, 3b7) angeordnet ist und/oder
    wobei die Bodendämpfungseinrichtung (3) und/oder die Deckendämpfungseinrichtung (2) zumindest ein Anschlagselement (12) umfasst, insbesondere wobei dieses ausgebildet ist eine trapezförmige ebene Fläche senkrecht zur Basis (2a, 3a) der jeweiligen Dämpfungseinrichtung (2, 3) und fluchtend zu einer Fläche der Vorumverpackung (4) bereitzustellen,
    vorzugsweise wobei das zumindest eine Anschlagselement (12) an einem Dämpfungselement (2b, 2b1, 2b2, 2b3, 2b4, 2b5, 2b6, 2b7; 3b, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4, 3b5, 3b6, 3b7) angeordnet ist.
  14. Verpackungssystem gemäß einem der Ansprüche 1-13, wobei die Deckenbasis (2a) und/oder Bodenbasis (3a) eine Aussparung (9) aufweist.
  15. Verfahren zum Verpacken eines Transportguts (10), insbesondere in Form von Sanitärerzeugnissen wie Spülen und dergleichen,
    umfassend die Schritte:
    - Anordnen (S1) des Transportguts (10) zumindest teilweise in einer Vorumverpackung (4),
    - Bereitstellen (S2) zumindest einer Bodendämpfungseinrichtung (3) mit einer im Wesentlichen eine Ebene bildenden Bodenbasis (3a) und zumindest einem in eine erste Richtung (3') ausgehend von der Bodenbasis (3a) vorstehend angeordneten Bodendämpfungselement (3b, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4, 3b5, 3b6, 3b7) in einer Transportkiste (11),
    - Anordnen (S3) des vorumverpackten Transportguts (10) mit der Vorumverpackung (4) auf der zumindest einen Bodendämpfungseinrichtung (3),
    - Bereitstellen (S4) zumindest einer Deckendämpfungseinrichtung (2) mit einer im Wesentlichen eine Ebene bildenden Deckenbasis (2a) und zumindest einem in eine zweite Richtung (2') ausgehend von der Deckenbasis (2a) vorstehend angeordneten Deckendämpfungselement (2b, 2b1, 2b2, 2b3, 2b4, 2b5, 2b6, 2b7), auf dem vorumverpackten Transportgut (10), und insbesondere
    - Verschließen (S5) der Transportkiste (11) mit den beiden Dämpfungseinrichtungen (2, 3) samt Transportgut (10) in der Vorumverpackung (4),
    wobei Deckendämpfungseinrichtung (2) und Bodendämpfungseinrichtung (3) zur Aufnahme des vorumverpackten Transportguts (10) zwischen diesen ausgebildet werden, derart dass die in die erste und in die zweite Richtung (2', 3') vorstehend angeordneten Dämpfungselemente (2b, 2b1, 2b2, 2b3, 2b4, 2b5, 2b6, 2b7; 3b, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4, 3b5, 3b6, 3b7) in Richtung auf das vorumverpackte Transportgut (10) weisen und die Vorumverpackung (4) mittels der vorstehend angeordneten Dämpfungselemente (2b, 2b1, 2b2, 2b3, 2b4, 2b5, 2b6, 2b7; 3b, 3b1, 3b2, 3b3, 3b4, 3b5, 3b6, 3b7) von der jeweiligen Basis (2a, 3a) der Dämpfungseinrichtung (2, 3) beabstandet angeordnet wird.
EP19180617.3A 2018-08-09 2019-06-17 Verpackungssystem für ein transportgut sowie verfahren zum verpacken eines transportguts Pending EP3608257A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213451 2018-08-09
DE102019200139.4A DE102019200139A1 (de) 2018-08-09 2019-01-08 Verpackungssystem für ein Transportgut sowie Verfahren zum Verpacken eines Transportguts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3608257A1 true EP3608257A1 (de) 2020-02-12

Family

ID=67003193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19180617.3A Pending EP3608257A1 (de) 2018-08-09 2019-06-17 Verpackungssystem für ein transportgut sowie verfahren zum verpacken eines transportguts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3608257A1 (de)
DE (1) DE102019200139A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11352191B2 (en) * 2019-09-12 2022-06-07 Buhl-Paperform Gmbh Packaging for an article and method of packaging an article
EP4227239A1 (de) 2022-02-14 2023-08-16 BLANCO GmbH + Co KG Verpackungssystem für ein transportgut
EP4339122A1 (de) 2022-09-15 2024-03-20 BLANCO GmbH + Co KG Verpackungssystem sowie verfahren zum bereitstellen eines verpackten transportguts

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778391A1 (fr) * 1995-12-27 1999-11-12 Chun Tse Yang Unite de moule de pate, moule de pate destine au positionnement d'un article et procede de fabrication du moule de pate
US20020189970A1 (en) * 2000-10-13 2002-12-19 Motomu Koike Cushion material for packaging and package
EP1852358A1 (de) 2006-05-06 2007-11-07 Blanco GmbH & Co. KG Verpackung für ein Transportgut
EP2208683A1 (de) 2009-01-14 2010-07-21 Blanco GmbH & Co. KG Verpackung für eine Spüle
US20110024324A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Columbia Corrugated Box Suspension / retention packaging
EP3216722A1 (de) 2016-03-10 2017-09-13 Frank Schilling Spülbeckenverpackung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778391A1 (fr) * 1995-12-27 1999-11-12 Chun Tse Yang Unite de moule de pate, moule de pate destine au positionnement d'un article et procede de fabrication du moule de pate
US20020189970A1 (en) * 2000-10-13 2002-12-19 Motomu Koike Cushion material for packaging and package
EP1852358A1 (de) 2006-05-06 2007-11-07 Blanco GmbH & Co. KG Verpackung für ein Transportgut
EP2208683A1 (de) 2009-01-14 2010-07-21 Blanco GmbH & Co. KG Verpackung für eine Spüle
US20110024324A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Columbia Corrugated Box Suspension / retention packaging
EP3216722A1 (de) 2016-03-10 2017-09-13 Frank Schilling Spülbeckenverpackung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11352191B2 (en) * 2019-09-12 2022-06-07 Buhl-Paperform Gmbh Packaging for an article and method of packaging an article
EP4227239A1 (de) 2022-02-14 2023-08-16 BLANCO GmbH + Co KG Verpackungssystem für ein transportgut
DE102022201516A1 (de) 2022-02-14 2023-08-17 Blanco Gmbh + Co Kg Verpackungssystem für ein Transportgut
EP4339122A1 (de) 2022-09-15 2024-03-20 BLANCO GmbH + Co KG Verpackungssystem sowie verfahren zum bereitstellen eines verpackten transportguts
DE102022209716A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Blanco Gmbh + Co Kg Verpackungssystem sowie Verfahren zum Bereitstellen eines verpackten Transportguts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019200139A1 (de) 2020-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3403942B1 (de) Palette
EP3608257A1 (de) Verpackungssystem für ein transportgut sowie verfahren zum verpacken eines transportguts
EP1919787A1 (de) Palette mit hoher formstabilität und tragkraft
EP2722285B1 (de) Kunststoffpalette mit Versteifungselement
DE102006018870B3 (de) Palette mit hoher Formstabilität und Tragkraft
DE2507275A1 (de) Flachpalette aus kunststoff
EP3744617B1 (de) Chassis eines nutzfahrzeugs mit längsträgern und querträgern
DE202020100721U1 (de) Langpalette für Langgut
EP3466842A1 (de) Schutzvorrichtung für lagerpfosten
DE102020103447B4 (de) Langpalette für Langgut
EP2052985A2 (de) Großbehälter zum Transport und zur Lagerung von Gegenständen
DE202017103783U1 (de) Flaschenkasten als Modulkasten für die wahlweise Aufnahme von Kartonumverpackungen und Einzelflaschen
DE19939286A1 (de) Tragstruktur
EP4339122A1 (de) Verpackungssystem sowie verfahren zum bereitstellen eines verpackten transportguts
DE102016104262B3 (de) Mehrweg-Transportbox
EP1608562B1 (de) Ladeeinheit mit palettiertablar
EP2741966A1 (de) DÄMPFUNGSELEMENT FÜR GROßLADUNGSTRÄGER
WO2024023090A1 (de) Warenlager zum ein- und auslagern von auf ladungsträgern angeordneten waren oder warengebinden
DE102021112597A1 (de) Ladungsträger
DE202015002533U1 (de) Anordnung zur Verstärkung einer Schachtel gegen Eindrücken
EP4105137A1 (de) Transportgestell
EP4253279A1 (de) System mit zumindest einer leichtbaupalette und zumindest einer behälterlage mit einem oder mehreren behältern
EP4227239A1 (de) Verpackungssystem für ein transportgut
EP1852358A1 (de) Verpackung für ein Transportgut
WO2003022695A1 (de) Transportpalette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200709

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201124