EP3216722A1 - Spülbeckenverpackung - Google Patents

Spülbeckenverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP3216722A1
EP3216722A1 EP17160040.6A EP17160040A EP3216722A1 EP 3216722 A1 EP3216722 A1 EP 3216722A1 EP 17160040 A EP17160040 A EP 17160040A EP 3216722 A1 EP3216722 A1 EP 3216722A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sink
bearing
inner edge
edges
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17160040.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3216722B1 (de
Inventor
Frank Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Romwell & Co KG GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI201730049T priority Critical patent/SI3216722T1/sl
Publication of EP3216722A1 publication Critical patent/EP3216722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3216722B1 publication Critical patent/EP3216722B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/64Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for bulky articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/64Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles
    • B65D2585/641Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles specific articles
    • B65D2585/645Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles specific articles kitchen sinks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/006Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers in stretch films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/053Corner, edge or end protectors
    • B65D81/054Protectors contacting two generally perpendicular surfaces of the packaged article, e.g. edge protectors

Definitions

  • the invention relates to a sink packing, comprising a in the depth, transverse and longitudinal dimensions of the sink packing extending sink with a pair of extending in the longitudinal dimension, outwardly projecting, a bearing edge bottom and a bearing edge top having bearing edges and at least one between the bearing edges in the depth dimension extending recess portion, a in the transverse dimension U-shaped, erected from a corrugated cardboard, extending in the longitudinal dimension, a receiving space having, forming a packaging inner part bearing body with a dimensionally in the transverse dimension inner part web wall and with a pair of in the depth dimension shape-containing inner leg walls, which have at free leg end portions leg-seat edges, which store the bearing edges of the sink at the bearing edge bottoms, wherein the sink with the at least one recess Eil protrudes freely into the receiving space, and a Klemmein charged with clamping receptacles, which are each formed between a said leg-seat edge and an associated, extending in the longitudinal dimension inner edge profile and pinch
  • the packaged or packaged sinks are made of a material, usually made of mineral composite or ceramic, which makes them particularly vulnerable to breakage when not installed. While a longitudinal fracture (in the longitudinal dimension) of such sinks is relatively rare, there is a particular susceptibility to fractures in the transverse dimension. There are special logistical requirements for packing, transporting, holding and unpacking the sinks.
  • a generic sink packing is off DE 299 00 731 U1 known.
  • An essential feature of such a sink packing is a Klemmein extended with bearing edge clamp receptacles, which are in the transverse dimension of the sink packaging for inserting a sink with a fixed, immutable dimension, given by the web wall of a U-shaped packaging outer part, spaced.
  • the bearing edge clamp receptacles are also pre-installed with a fixed recording or groove width, which is slightly smaller than the thickness of the male bearing edges dimensioned to pinch the latter.
  • Such a prefabricated for insertion of the sink along its bearing edges packaging body has the advantage that the bearing edges over the entire length are embedded in groove-like clamping receptacles.
  • the known packaging can only be used for packaging sinks of a size class that are uniformly and dimensionally dimensioned in the transverse dimension and the bearing edge dimensions.
  • Already deviations of the distance of the bearing edges in the transverse dimension in the order of +/- 5 mm cause the bearing edges slip out of the grooves when shaken, whereby the in the longitudinal dimension (longitudinal direction) stable to be secured guide and storage is not reliably secured or . can be lost.
  • the range of products from a manufacturer includes sinks with dimensions of a variety of different, usually one hundred and more size classes. Lengths are usually between 60 and 120 cm, while widths (transverse dimensions) are between 45 and 60 cm. While the known packages leave room for different lengths of the sinks, however, the different sink widths require the provision of a plurality of packages adapted to fixed sizes, and with each of these packs there is a risk that the stably secured seat of a sink in the package already at Sizing oreuermaschinesdifferenzen in the order of +/- 5 mm is lost.
  • the invention is based on the objectives, the sink packing in terms of their production for different size classes of sinks and with respect to a stable storage, remain on the dimensioning or dimensional deviations without effect, to improve, in addition, an easy and safe to handle packaging unit should be available that can be padded with conventional upholstery in an overpack.
  • the objectives of the invention are achieved in conjunction with the features of the above-mentioned sink packing, that the leg end sections and the two inner edge profiles by sliding fit, slidably in the depth dimension, sit together, where they are pushed together, thereby the bearing edges in the clamp receptacles clamped state, and that the bearing body and the two inner edge profiles with these parts holding in position, extending in the longitudinal dimension elastic film winding are wrapped so tightly across the bearing edges such that the collapsed state and thus causes the clamping force in the clamping receptacles and a elastically acting, the sink packing forming, one-piece handle packaging composite body is set up.
  • the bearing body and the inner edge profiles are under the tension of the elastic film roll wound on the bearing edges, so pressed by means of the film roll to the bearing edges to form the clamping receptacles.
  • this makes it possible, as described in more detail below, that the shape of the inner edge profiles is produced by bending at least one bearing edge of the sink.
  • the particular with the clamping mounts clamping collar that embeds the bearing edges arises because on the one hand in each case an inner edge profile with a depth leg (leg in the depth dimension) slidably seated on the associated leg end portion.
  • each inner edge profile is pressed in the transverse dimension against the free end edge of the bearing edge.
  • This effect results from a deformability and / or pivoting of the inner side leg wall in the transverse dimension in the direction of the sink and in particular in conjunction with a compression and / or a degree of freedom of a transverse leg of the inner edge profile, against which the bearing edge top of the associated bearing edge. It is achieved that in a shock or impact on the sink packing a momentary evasion or displacement of the clamping receptacles relative to the bearing edges, possibly only in the millimeter range safely avoided, so that the bearing edges remain reliably.
  • the bearing body and / or the inner edge profiles in a blow or shock, z. B. by falling the sink packing on one side can deform or spread, the clamping seat of the bearing edges remains reliable in the clamping receptacles.
  • the bearing body and preferably also the inner edge profiles consist of a resilient restoring force having material, such that deformed and / or folded surface parts return to their original position after a shock or shock under the tension of the film roll.
  • the attachment of the bearing body and the inner edge profiles on the clamping receptacles on the bearing edges opens up the possibility of one and the same bearing body or its corrugated cardboard blank for sink different, d. H. use of adjacent size classes.
  • one-piece or multi-part profile parts, which form the inner edge profiles can be used universally for sinks of different size classes.
  • the packaging body is one-piece manageable and thus easy to put with known cushioning means in an outer packaging or to remove it.
  • the parts to be erected for producing the sink packing or to be applied to the sink namely the corrugated cardboard cut of the bearing body and the inner edge profile or profiles, which are likewise preferably formed from at least one corrugated cardboard blank, can be provided by means of the elastic film winding with available winding technology just install.
  • the sink can be rid of the reusable packaging material by simply opening the elastic film wrap.
  • the width of the elastic film roll can be selected smaller than the length of the bearing body or the inner edge profiles.
  • the width of the film roll is at least 50% of the length of the bearing body in the longitudinal dimension. Particularly good results are with Film wrapping has been achieved, the film in the winding direction without plastic deformation is up to 25% stretchable.
  • the corrugated cardboard blank of the bearing body may consist of any corrugated board material which has sufficient shape and surface rigidity to obtain the shape-containing inner part web wall of the bearing body, forming the packaging inner part, as well as the form-containing inner part leg walls. It has proven itself with fine wave of the same corrugation double corrugated corrugated board. In order to maintain the dimensional stability or the rigidity of the inner part web wall and the inner side leg walls with optimum grammages, the corrugated cardboard blank of the bearing body has a standing, in the depth dimension perpendicular to the bearing edges extending shaft. The production of the inner edge profiles with corrugated cardboard blanks offers particular advantages.
  • the two inner edge profiles are components of a in the transverse dimension U-shaped, erected from an associated corrugated board blank, a packaging outer part forming outer body part having a transverse leg of the two inner edge profiles forming outer part web wall and U-legs, which forming the corresponding depth leg of the inner edge profiles.
  • An inner edge of the one inner edge profile, which rests in the associated clamping receptacle on the one bearing edge is formed by an inserted into the corrugated blank of the outer body part, ie prefabricated fold line, for example, a crease line, and an inner edge of the other, the lying wave Inner edge profile is formed by a bend of the corrugated cardboard blank on the other edge of the bearing.
  • the inner edge profiles can be applied to bearing edges, which are very different distances, ie belonging to sinks of different size classes.
  • the corrugated cardboard blank of the outer part body along the prefabricated fold line is applied to the one bearing edge and thereby positioned, while the corrugated cardboard blank on the other bearing edge is easily applied by that there the depth leg of the inner edge profile along the lying Shaft of the blank is bent at the edge of the bearing.
  • the horizontal wave favors this bend at any desired location.
  • the corrugated cardboard blank of the outer part body with the horizontal wave can also be at both edges of the camp by kinking or turning over the Depth leg of the inner edge profiles are attached to the bearing edges.
  • it is essential that the shape of the outer part body is produced by bending on at least one bearing edge of the sink. The bending can in particular and advantageously be accompanied by the creation or production of the film roll.
  • Another design consists in that the two inner edge profiles are formed separately from each other by an L-shaped L-profile part, which, under contact with the elastic film winding, completely or partially cover the receiving space at the opposite side of the form-fitting mecanicteilStegwand.
  • Two such L-profile parts can be practically used for sinks of any size, especially when the transverse leg of the L-profile parts extending in the transverse dimension are free of overlapping.
  • the dimensions of the L-profile parts can also be chosen so that the transverse legs overlap each other more or less.
  • each inside edge profile to be provided as a separate part with transverse legs which are spaced depending on the transverse dimension of the sink or different without rigid connection overlap.
  • the L-profile parts can expediently provide as corrugated blanks with lying advantageous wave for kinking.
  • the inner edge can also by a introduced into the blank, d. H. prefabricated fold line be formed, the z. B. is introduced as a score line in a corrugated cardboard blank of the L-profile part. This preferably has a standing, directed perpendicular to the bearing edges shaft.
  • the packaging inner part forming U-shaped bearing body in its transverse dimensions can be designed with a large margin.
  • the corrugated cardboard blank of the bearing body is set up for receiving the at least one depression part of the sink in the receiving space in any case substantially in the transverse dimension.
  • the shape-containing inner part web wall can have a length in the transverse dimension which is smaller than the outer spacing of the bearing edges in a region in which the inner part leg walls remain free from the sink.
  • the shape-containing inner part web wall in the transverse dimension may have a length which is greater than the outer spacing of the bearing edges is.
  • a trapezoidal shape of the U-shaped bearing body with a larger baseline at the top of the sink With the larger transverse dimension of the inner part web wall, however, a trapezoidal shape with the inner part web wall as a large trapezoidal baseline is formed in cross section.
  • the dimensions are chosen so that the inner side leg walls are articulated sufficiently steeply to the inner part web wall to cause a sufficiently stable storage of the sink under investment against the elastic film winding.
  • the inner part leg walls are perpendicular to the inner part web wall, so that the packaging composite body has a rectangular cross-section, largely cuboid.
  • the shape-containing inner part web wall is formed by a web portion of the corrugated cardboard blank of the bearing body between two prefabricated parallel to the bearing edges, d. H. in the blank introduced folding lines, z.
  • creasing lines defined, which articulate the inner side leg walls.
  • a preferably standing wave which extends in the depth dimension perpendicular to the bearing edges, then forms in the transverse dimension of the inner part web wall with the fold lines defined by the spaced shaft.
  • Tab-like flap elements which can be formed by the inner side leg walls extending, punched into the inner part web wall and exposed out of these sections, are clamped as outwardly projecting padding elements at least partially in the elastic film roll.
  • the leg seat edges in the transverse dimension expediently wider than a thickness of the corrugated cardboard blank of the bearing body are formed.
  • the leg seat edges are double-layered with longitudinal strips which are folded at the free leg end portions of fold lines by 180 °.
  • the longitudinal strips are folded outwards, so that they are located in each case between the articulating leg end portion and the U-leg or a depth leg of the inner edge profile in the clamping device generated by the film winding.
  • the sink packing is set up with attached to it padding elements that extend in the longitudinal dimension L over at least a portion of the length of the film roll.
  • the attachment is preferably particularly simple in that the padding elements are self-adhesive with a suitable layer.
  • the upholstery elements to the inner edge profiles for example, L-shaped corner profiles, indirectly by means of the film roll and secured thereto attached.
  • FIGS. 2 and 3 margins of corrugated cardboard blanks are shown schematically with simple lines. To simplify the presentation is in FIGS. 2 and 3 on off Fig. 1 apparent Folienwickel not reproduced.
  • Sink packaging 1 according to Fig. 1 to 7 are each held together by an elastic film wrap 6 packaging composite body.
  • the packaging composite body is composed of the following parts: a package forming a sink 2, this in a receiving space 30 receiving, forming a packaging inner part bearing body 3 and inner edge profiles 5, which embedding together with the bearing body 3 a clamping enclosure 4 with bearing edges 21 of the sink 2 Form clamping receptacles 41.
  • Each sink packing 1 is described with its parts in the depth, transverse and longitudinal dimensions T, Q, L.
  • the sinks 2 are shown in the transverse dimension Q overhead with depression parts 22 open at the bottom, which are the actual sinks of the sink 2. How out Fig. 2 can be seen, there includes the sink 2 a larger first recess portion 22, a longitudinal dimension in the next formed smaller second recess portion 22 and then a Spülablage 23.
  • the first recess portion 22 according to Fig. 2 and corresponding depression parts 22 according to FIG Fig. 1 . 4 to 7 each have a transverse spacing of the bearing edges 21 corresponding opening width.
  • the bearing edges 21 are continuously formed over the length of which, based on a horizontal orientation of the sink 2 in the form of narrow edges projecting horizontally along the side and have a bearing edge bottom and a bearing edge top.
  • the recessed portions 22 taper in the sink 2 down with trapezoidal shape in the transverse dimension.
  • the sink 2 is a monolithic body made of material which is especially susceptible to transverse breaks in the transverse dimension Q.
  • the bearing body 3 is a raised from a simple corrugated cardboard blank 300 part comprising a web wall 31 and in the longitudinal dimension on both sides thereof hinged by fold lines 301, extending in the depth dimension T inner part leg walls 32. It is a in the transverse dimension Q U shaped, substantially rectangular Body formed in which between the inner part leg walls 32 of the at least one recess part 22 centrally and contactless receiving receiving space 30 is formed.
  • the bearing body 3 is also shown open at its front sides in the transverse dimension. The end faces can be closed by end walls, not shown, which are hinged and erected on the transverse side by means of fold lines in the corrugated cardboard blank.
  • Leg free edges 320 are formed on free leg end portions 320.
  • the seat edges 33 are double-layered, wherein in each case a tab-like longitudinal leg strip 34 is folded over by 180 ° outwards by means of a fold line 321 and thus rests against the inner edge profile 5 and from the outside on the articulating part of the end section 23.
  • the inner part leg walls 32 are erected at an angle of 90 °.
  • the bearing body 3 and its corrugated cardboard blank 300 have a standing wave SW, which extends as such in the flat-lying corrugated cardboard blank between the free longitudinal edges perpendicular to this.
  • the standing wave SW causes between the fold lines 301 particular dimensional stability and surface stiffness of the inner part web wall 31.
  • the erected inner part web walls 31 is given special support rigidity.
  • the inner edge profiles are 5 components of a corrugated cardboard blank 500.
  • This forms in the erected state in the transverse dimension Q a U-shaped outer body part 51 with an outer part web wall 515, the transverse legs and in the depth dimension T extending depth leg, namely U-leg 513, 514 forms.
  • the outer body part 51 is open at its end faces.
  • end walls can be hinged by means of fold lines.
  • the outer part body 51 is seated with its U-legs 513, 514 positive and fit on the inner part leg walls 32 such that each between the inner part leg wall 32 and the U-legs 513 and 514 a sliding fit is formed, so that the bearing body 3 and the outer body part 51 slidably seated against each other.
  • the bearing body 3 and the outer body part 51 are located in one in the Depth dimension T maximum inserted state in which between the leg-seat edges 33 and the outer part web wall 515 and the U-legs 513, 514, a clamping enclosure 4 forming, clamping receptacles 41 are formed, in which the bearing edges 21 sit positively and non-positively.
  • the clamping receivers 41 are set throughout the lengths of the bearing body 3 and the outer body part 51.
  • the positive and non-positive connection of the bearing edges 21 in the press fit in the clamp receivers 41 is set up in that the bearing body 3 and the outer body part 51, in the embodiment according to Fig. 3 essentially over the entire length of the bearing body 3, is wrapped transversely to the bearing edges 21 in the elastic film winding 6 with winding width WB.
  • the elastic winding tension ensures that the bearing body 3 and the outer body part 51 are pressed together in the depth dimension with the intermediate bearing edges 21, wherein also in the transverse dimension Q under the film tension force the U-legs 513, 514 on the inner part leg walls 32, namely their folded leg longitudinal strips 34 of the leg end portions 320 abut.
  • the film roll 6 is also placed on the inner part web wall 31 to cushion elements 7, which are raised as tab-like flaps in extension of the inner part leg walls 32 of peripheral punch holes in the inner part web wall 31.
  • the corrugated cardboard blank 500 of the outer body part 51 has in the exemplary embodiment a horizontal wave LW, which extends in the longitudinal dimension parallel to the longitudinal edges of the blank.
  • a set corrugated board blank of the outer body part 51 can be, as this indirectly Fig. 1 and 4 to 6 it can be seen in a simple manner to the bearing edges 21 and the inner part leg walls 32 without special dimensioning.
  • a score line, 510 which forms an inner edge 511, hinged to the outer part web wall 515.
  • the inner edge profile 5 formed thereby is set against the inner side leg wall 32, the bearing edge 21 and the outer part web wall 515.
  • the corrugated cardboard blank 500 is simply bent around the bearing edge 21 and so with the transverse limbs of the outer part web wall 515 and the U-leg 514 on the bearing edge 21 and the other inner leg wall 32 brought to the plant.
  • the bend, which generates an inner edge 512 of the inner edge profile 5, is particularly favored by the horizontal wave LW and takes place at a predetermined by the distance of the bearing edges 21 point. Accordingly, the U-leg 514 on the Abknickseite in the depth dimension T another, in Fig. 1 . 4 and 6 larger as well as in Fig. 5 shorter leg length than on the other side.
  • the corrugated cardboard blank 500 of the outer sub-body 51 along the fold line 510 can handle accurately positioned and comfortable create. But even there, the fold line 510 can be omitted and take place at the desired location for generating the inner edge 511 a bend using the horizontal wave LW.
  • the bearing edges have a mean outer distance AA, wherein the inner part leg walls 32 are erected at an angle of 90 ° to the inner part web wall 31.
  • the corrugated cardboard blank 300 is attached to the same transverse dimension of the inner part web wall 31 to a sink 2, the bearing edges 21 a greater distance AA than the bearing edges in Fig. 4 exhibit.
  • a recess portion 22 centrally receiving trapezoidal shape widening toward the opening side in the transverse dimension Q has a large baseline extending at the opening side of the sink 2.
  • the inner part web wall 31 has a smaller transverse dimension in a region in which the inner part leg walls 32 remain free of the sink 2.
  • the bearing body 3 with a transverse dimension as in 4 and 5 used for a sink 2 the bearing edges 21 with a smaller distance AA than the sink 2 according to Fig. 4 having.
  • the sink 2 with the recess part 22 comes to lie centrally in the bearing body 3, the inner part leg walls 32 are spread inwards, so that in the transverse dimension Q a trapezoidal shape with a large baseline on the side of the inner part web wall 31 is formed ,
  • the bearing body 3 and the outer body part 51 generally the inner edge profiles 5, held by means of these parts in clamping connection with the bearing edges 21 spanning film roll 6 in position.
  • a sink package 1 according to Fig. 7 differs from the sink package 1 according to Fig. 1 in that the leg longitudinal strips 34, which widen the leg seat edges 33, are omitted and the inner edge profiles 5 are formed by two separate, inner edges 521 having the same corner profile parts in the form of L-shaped parts 52. These changes are to be understood as independent options.
  • the L-profile parts 52 have in the embodiment, as the outer body part 51 according to Fig. 1 , In each case a lying, parallel to the longitudinal edges 21 shaft LW.
  • each L-shaped part 52 is characterized by a short leg 522 shorter in the exemplary embodiment and a correspondingly longer transverse leg 523.
  • Each inner edge 521 may be defined by a prefabricated fold line, for example a score line 520, which articulates the legs 522, 523 together.
  • the L-shaped part 52 may be provided for introducing a fold line in the blank expediently with a standing, directed perpendicular to the associated bearing edge 21 shaft.
  • Each of the inner edge profile 5 forming L-profile part 52 can be accurately positioned by means of the fold line 520 to the bearing edge 21 and the inner part leg wall 32, namely to create the leg end portion 320.
  • the transverse legs 523 overlap at their ends.
  • the same L-profile parts 52 can be applied to sink 2, the bearing edges 21 having also much larger transverse distances, in which case the overlap of the transverse leg 523 is omitted.
  • the packaging composite body remains closed by means of the film roll 6, that is, with the film clamping wall provided thereby on the side of the sink 2 which is open with the recess part or parts 22.
  • the same L-profile parts 52 can be used for packaging composite body according to the invention, in which the bearing edges 21 shorter distances than in Fig. 7 exhibit.
  • the transverse legs 523 overlap in a correspondingly greater degree than in Fig. 7 ,
  • the inner edge profiles 5 are formed as a part or two parts by corrugated cardboard blanks.
  • These blanks with their characteristics, namely grammages, wave structures and cover layers covering waves, can be adjusted and adapted to the functions required for stabilization and shock absorption.
  • the corrugated cardboard blanks due to the associated characteristics, on the material's own elastic restoring force acting on upright sections or walls.
  • the wrapped corrugated cardboard pieces are reliably held in the packaging form determining positions, and on the other hand, deformations, e.g. As wall spreads or even upsets by the tension-elastic influence of the film roll in the case of bumps and shocks momentarily reset or eliminated.
  • the sink packing can be set up by inserting the packaging composite body according to the invention in an outer package 10 and padded against the inner walls of the outer package 10 on all sides.
  • the outer packaging 10 and / or pads 7, 8 and 9 for erecting and positioning of the bearing body 3 and the inner edge profiles 5 do not contribute or are decoupled from such functions.
  • Sink packaging 1 are equipped with upholstery elements 8 in the form of L-upholstered profiles, which, as from FIGS. 2 and 3 can be seen, over the greater part of the length of the sink 2 are attached to the inner edge profiles 5, and in particular indirectly over the film roll 6 in the corner regions of the inner edge profiles 5.
  • the L-upholstery profiles which expediently in a conventional manner made of corrugated board moldings or blocks are advantageously attached to the inner edge profiles 5 and to the film roll 6 self-adhesive by means of an adhesive coating. Because of such a fastening one achieves, as is the case Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Eine Spülbeckenverpackung (1) umfasst ein Spülbecken (2) mit Lagerrändern (21) sowie mit wenigstens einem Vertiefungsteil (22), einen aus einem Wellpappe-Zuschnitt (300) aufgerichteten, einen Aufnahmeraum (30) für das wenigstens eine Vertiefungsteil (22) aufweisenden, ein Verpackungsinnenteil bildenden U-förmigen Lagerkörper (3) und eine Klemmeinfassung (4) mit Klemmaufnahmen (41), die die Lagerränder (21) einklemmen. Der U-förmige Lagerkörper (3) weist Innenteil-Schenkelwände (32) mit freien Schenkel-Endabschnitten (320) und Schenkel-Sitzrändern (33) auf, die die Lagerränder (21) lagern. Die Klemmaufnahmen (41) sind zwischen den Schenkel-Sitzrändern (33) und Innenkantenprofilen (5) ausgebildet. Die Schenkel-Endabschnitte (320) und die Innenkantenprofile (5) sitzen mittels Schiebepassung verschiebbar aneinander, wobei sie sich in einem zusammengeschobenen, dadurch die Lagerränder (21) in den Klemmaufnahmen (41) einklemmenden Zustand befinden. Die Innenkantenprofile (5) sind mit einem elastischen Folienwickel (6) quer zu den Lagerrändern (21) straff umwickelt, wodurch der zusammengeschobene Zustand und damit die Klemmkraft in den Klemmaufnahmen (41) bewirkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spülbeckenverpackung, umfassend ein in Tiefen-, Quer- und Längsdimension der Spülbeckenverpackung sich erstreckendes Spülbecken mit einem Paar von sich in der Längsdimension erstreckenden, nach außen abstehenden, eine Lagerrandunterseite und eine Lagerrandoberseite aufweisenden Lagerrändern und mit wenigstens einem sich zwischen den Lagerrändern in der Tiefendimension erstreckenden Vertiefungsteil, einen in der Querdimension U-förmigen, aus einem Wellpappe-Zuschnitt aufgerichteten, sich in der Längsdimension erstreckenden, einen Aufnahmeraum aufweisenden, ein Verpackungsinnenteil bildenden Lagerkörper mit einer in der Querdimension formhaltigen Innenteil-Stegwand und mit einem Paar von in der Tiefendimension formhaltigen Innenteil-Schenkelwänden, die an freien Schenkel-Endabschnitten Schenkel-Sitzränder aufweisen, die die Lagerränder des Spülbeckens an den Lagerrandunterseiten lagern, wobei das Spülbecken mit dem wenigstens einen Vertiefungsteil frei in den Aufnahmeraum hineinragt, und eine Klemmeinfassung mit Klemmaufnahmen, die jeweils zwischen einem genannten Schenkel-Sitzrand und einem zugehörigen, sich in der Längsdimension erstreckenden Innenkantenprofil ausgebildet sind und einen genannten Lagerrand einklemmen.
  • Die zu verpackenden bzw. verpackten Spülbecken bestehen aus einem Material, üblicherweise aus Mineralverbundstoff oder Keramik, das sie in nicht eingebautem Zustand besonders anfällig gegen Bruch macht. Während ein Längsbruch (in der Längsdimension) solcher Spülbecken relativ selten ist, besteht besondere Anfälligkeit für Brüche in der Querdimension. Es ist besonderen logistischen Voraussetzungen zum Verpacken, Transportieren, Bereithalten und Entpacken der Spülbecken zu genügen.
  • Eine gattungsgemäße Spülbeckenverpackung ist aus DE 299 00 731 U1 bekannt. Wesentliches Merkmal einer solchen Spülbeckenverpackung ist eine Klemmeinfassung mit Lagerrand-Klemmaufnahmen, die in der Querdimension der Spülbeckenverpackung zum Einsetzen eines Spülbeckens mit einem festen, unveränderlichen Maß, vorgegeben durch die Stegwand eines U-förmigen Verpackungsaußenteils, beabstandet sind. Die Lagerrand-Klemmaufnahmen sind zudem mit einer fixen Aufnahme- oder Nutbreite vorinstalliert, die etwas kleiner als die Dicke der aufzunehmenden Lagerränder dimensioniert ist, um letztere einzuklemmen. Eine derart zum Einsetzen des Spülbeckens längs dessen Lagerränder vorgefertigter Verpackungskörper bietet den Vorteil, dass die Lagerränder über die Länge vollflächig in nutartigen Klemmaufnahmen eingebettet werden. Aufgrund der jeweils fest vorgegebenen Distanzierung und Klemmbreite der Klemmnuten lässt sich die bekannte Verpackung jedoch nur zum Verpacken von Spülbecken einer Größenklasse verwenden, die in der Querdimension und den Lagerranddimensionen einheitlich und maßhaltig dimensioniert sind. Bereits Abweichungen des Abstandes der Lagerränder in der Querdimension in der Größenordnung von +/- 5 mm führen dazu, dass die Lagerränder bei Erschütterung aus den Aufnahmenuten herausrutschen, wodurch die in der Längsdimension (Längsrichtung) stabil zu sichernde Führung und Lagerung nicht zuverlässig gesichert ist bzw. verloren gehen kann.
  • Die Angebotspalette eines Herstellers weist Spülbecken mit Abmaßen einer Vielzahl von unterschiedlichen, üblicherweise hundert und mehr Größenklassen auf. Längen liegen in der Regel zwischen 60 und 120 cm, während Breiten (Quermaße) zwischen 45 und 60 cm betragen. Während die bekannten Verpackungen zwar Spielraum für unterschiedliche Längen der Spülbecken belassen, erfordern jedoch die unterschiedlichen Spülbeckenbreiten die Bereithaltung einer Vielzahl mit fixierten Größen angepasster Verpackungen, und bei jeder dieser Verpackungen besteht die Gefahr, dass der stabil zu sichernde Sitz eines Spülbeckens in der Verpackung schon bei Dimensionierungs- oder Maßhaltigkeitsdifferenzen in der Größenordnung von +/- 5 mm verloren geht. Es ist versucht worden, der durch das Abweichungsmaß von +/- 5 mm bedingten Gefahr dadurch zu begegnen, dass eine Spülbeckenverpackung mit Lagerrand-Aufnahmen eingerichtet wird, die zwar auch von vornherein an einem Grundkörper in festem Abstand angeordnet sind, aber durch ein- und aufspreizbare Schenkelwände die genannte Abweichung ausgleichen sollen ( DE 20 2009 015 489 U1 ). Eine solche bekannte Verpackung muss gleichfalls für jede Größenklasse von Spülbecken mit Teilen bereitgehalten werden, deren Größe besonders für die jeweilige Spülbeckengröße besonders zu bemessen ist. Zudem resultiert aus den ein-/aufspreizbaren Schenkelwänden eine Verringerung oder Beseitigung der Klemmung der Spülbecken-Lagerränder in den Aufnahmen sowie auch eine unerwünschte, die Stabilität der Lagerung beeinträchtigende Querbeweglichkeit.
  • Demgegenüber liegen der Erfindung die Ziele zugrunde, die Spülbeckenverpackung hinsichtlich ihrer Herstellung für unterschiedliche Größenklassen von Spülbecken sowie hinsichtlich einer stabilen Lagerung, auf die Dimensionierungs- oder Abmessungsabweichungen ohne Auswirkung bleiben, zu verbessern, wobei zudem eine leicht und sicher zu handhabende Verpackungseinheit zur Verfügung stehen soll, die mit üblichen Polstermitteln in einer Umverpackung polsterbar ist.
  • Die Ziele der Erfindung werden in Verbindung mit den Merkmalen der eingangs genannten Spülbeckenverpackung dadurch erreicht, dass die Schenkel-Endabschnitte und die beiden Innenkantenprofile mittels Schiebepassung, in der Tiefendimension verschiebbar, aneinander sitzen, wobei sie sich in einem zusammengeschobenen, dadurch die Lagerränder in den Klemmaufnahmen einklemmenden Zustand befinden, und dass der Lagerkörper und die beiden Innenkantenprofile mit einem diese Teile in Position haltenden, sich in der Längsdimension erstreckenden elastischen Folienwickel derart quer zu den Lagerrändern straff umwickelt sind, dass der zusammengeschobene Zustand und damit die Klemmkraft in den Klemmaufnahmen bewirkt und ein elastisch wirkender, die Spülbeckenverpackung bildender, einteilig handhabbarer Verpackungs-Verbundkörper eingerichtet ist.
  • Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen erreicht man eine Reihe von Vorteilen. Mittels des elastischen Folienwickels, der mehrere überlappende Wicklungen aufweist und nicht unmittelbar an den Lagerrändern anliegt, sind der Lagerkörper und die Innenkantenprofile unter der Spannung des elastischen Folienwickels an die Lagerränder angewickelt, also mittels des Folienwickels an die Lagerränder unter Ausbildung der Klemmaufnahmen angepresst. Insbesondere dadurch ist es möglich, wie weiter unten näher beschrieben, dass die Form der Innenkantenprofile durch Abknickung an wenigstens einem Lagerrand des Spülbeckens erzeugt wird. Die mit den Klemmaufnahmen besondere Klemmeinfassung, die die Lagerränder einbettet, entsteht dadurch, dass einerseits jeweils ein Innenkantenprofil mit einem Tiefenschenkel (Schenkel in der Tiefendimension) verschiebbar an dem zugehörigen Schenkel-Endabschnitt sitzt. Andererseits wird jedes Innenkantenprofil in der Querdimension gegen die freie Endkante des Lagerrandes gepresst. Diese Wirkung resultiert aus einer Verformbarkeit und/oder Schwenkbarkeit der Innenteil-Schenkelwand in der Querdimension in Richtung gegen das Spülbecken und insbesondere in Verbindung mit einer Stauchung und/oder einem Freiheitsgrad eines Querschenkels des Innenkantenprofils, an dem die Lagerrandoberseite des zugehörigen Lagerrandes anliegt. Es ist erreicht, dass bei einem Stoß oder Schlag auf die Spülbeckenverpackung ein momentanes Ausweichen oder Verlagern der Klemmaufnahmen relativ zu den Lagerrändern, möglicherweise nur im Millimeterbereich sicher vermieden ist, so dass die Lagerränder zuverlässig gehalten bleiben. Obwohl sich der Lagerkörper und/oder die Innenkantenprofile bei einem Schlag oder Stoß, z. B. durch Fallen der Spülbeckenverpackung auf eine Seite, deformieren oder spreizen können, bleibt der Klemmsitz der Lagerränder in den Klemmaufnahmen zuverlässig erhalten.
  • Der Lagerkörper sowie vorzugsweise auch die Innenkantenprofile bestehen aus einem federelastische Rückstellkraft aufweisenden Material, derart, dass deformierte und/ oder gefaltete Flächenteile nach einem Schlag oder Stoß unter der Spannkraft des Folienwickels wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehren. Die Befestigung des Lagerkörpers und der Innenkantenprofile über die Klemmaufnahmen an den Lagerrändern eröffnet die Möglichkeit, ein und denselben Lagerkörper bzw. dessen Wellpappe-Zuschnitt für Spülbecken unterschiedlicher, d. h. benachbarter Größenklassen einzusetzen. Gleichermaßen lassen sich einteilige oder mehrteilige Profilteile, die die Innenkantenprofile bilden, universell für Spülbecken unterschiedlicher Größenklassen verwenden. Im Übrigen entsteht durch die Umwicklung mit dem elastischen Folienwickel ein kompakter, zumindest im Wesentlichen quaderförmiger Verbundkörper, in dem das Spülbecken, der Lagerkörper und die Innenkantenprofile in der Umwicklung verbunden sind, wobei der oder die Vertiefungsteile des Spülbeckens ohne Berührung mit Teilen der Verpackung in den Aufnahmeraum eintauchen. Durch den Verbund ist der Verpackungskörper einteilig handhabbar und damit einfach mit an sich bekannten Polstermitteln in eine Umverpackung zu setzen bzw. daraus zu entnehmen. Die zum Herstellen der Spülbeckenverpackung aufzurichtenden bzw. an das Spülbecken anzulegenden Teile, nämlich der Wellpappe-Zuschnitt des Lagerkörpers und das oder die Innenkantenprofile, die vorzugsweise gleichfalls aus wenigstens einem Wellpappe-Zuschnitt gebildet sind, lassen sich mittels des elastischen Folienwickels mit zur Verfügung stehender Wickeltechnik einfach installieren. Umgekehrt lässt sich das Spülbecken durch einfaches Öffnen des elastischen Folienwickels von dem auch wiederverwendbaren Verpackungsmaterial befreien.
  • Sich jeweils in der Längsdimension erstreckend, sind der Lagerkörper und die Innenkantenprofile so lang, dass die Spülbecken-Lagerränder in den Klemmaufnahmen zum Vermeiden von Querbrüchen lang genug gehalten sind. Die Breite des elastischen Folienwickels kann kleiner als die Länge des Lagerkörpers bzw. der Innenkantenprofile gewählt werden. Vorteilhaft beträgt die Breite des Folienwickels wenigstens 50 % der Länge des Lagerkörpers in der Längsdimension. Besonders gute Ergebnisse sind mit Folienwickeln erzielt worden, deren Folie in Wickelrichtung ohne plastische Verformung bis zu 25 % dehnbar ist.
  • Der Wellpappe-Zuschnitt des Lagerkörpers kann aus jedem Wellpappematerial bestehen, das ausreichende Form- und Flächensteifigkeit aufweist, um die formhaltige Innenteil-Stegwand des Lagerkörpers, das Verpackungsinnenteil bildend, sowie auch die formhaltigen Innenteil-Schenkelwände zu erhalten. Es hat sich eine mit Feinwelle gleicher Riffelung doppelt gewellte Wellpappe bewährt. Um die Formhaltigkeit bzw. die Steifigkeit der Innenteil-Stegwand und der Innenteil-Schenkelwände mit optimalen Grammaturen zu erhalten, weist der Wellpappe-Zuschnitt des Lagerkörpers eine stehende, sich in der Tiefendimension senkrecht zu den Lagerrändern erstreckende Welle auf. Die Ausfertigung der Innenkantenprofile mit Wellpappe-Zuschnitten bietet besondere Vorteile.
  • Unter den Innenkantenprofilen werden Teile verstanden, die jeweils mit einer Innenkante ein Eckteil der zugehörigen Klemmaufnahme bilden. Eine Gestaltung besteht darin, dass die beiden Innenkantenprofile Bestandteile eines in der Querdimension U-förmigen, aus einem zugehörigen Wellpappe-Zuschnitt aufgerichteten, ein Verpackungsaußenteil bildenden Außenteilkörpers sind, der eine Querschenkel der beiden Innenkantenprofile bildende Außenteil-Stegwand und U-Schenkel aufweist, die die zugehörigen Tiefenschenkel der Innenkantenprofile bilden. Eine Innenkante des einen Innenkantenprofils, die in der zugehörigen Klemmaufnahme an dem einen Lagerrand anliegt, ist durch eine in den Wellpappe-Zuschnitt des Außenteilkörpers eingebrachte, d. h. vorgefertigte Faltlinie, zum Beispiel eine Rilllinie, gebildet, und eine Innenkante des anderen, die liegende Welle aufweisenden Innenkantenprofils ist durch eine Abknickung des Wellpappe-Zuschnitts an dem anderen Lagerrand gebildet. Mit ein und demselben Wellpappe-Zuschnitt des Außenteilkörpers lassen sich die Innenkantenprofile an Lagerränder ansetzen, die ganz unterschiedlich beabstandet sind, also zu Spülbecken unterschiedlicher Größenklassen gehören. Dies gelingt einfach dadurch, dass der Wellpappe-Zuschnitt des Außenteilkörpers längs der vorgefertigten Faltlinie an den einen Lagerrand angelegt und dadurch positioniert wird, während der Wellpappe-Zuschnitt an dem anderen Lagerrand ohne Weiteres dadurch anlegbar ist, dass dort der Tiefenschenkel des Innenkantenprofils längs der liegenden Welle des Zuschnitts an dem Lagerrand abgeknickt wird. Die liegende Welle begünstigt diese Abknickung an jeder gewünschten Stelle. Der Wellpappe-Zuschnitt des Außenteilkörpers mit der liegenden Welle kann auch an beiden Lagerrändern durch Abknicken bzw. Umschlagen der Tiefenschenkel der Innenkantenprofile an den Lagerrändern angebracht werden. In jedem Fall ist wesentlich, dass die Form des Außenteilkörpers mittels Abknickung an wenigstens einem Lagerrand des Spülbeckens erzeugt wird. Die Abknickung kann insbesondere und vorteilhaft mit dem Anlegen bzw. Herstellen des Folienwickels einhergehen.
  • Eine andere Gestaltung besteht darin, dass die beiden Innenkantenprofile getrennt voneinander jeweils durch ein L-förmiges L-Profilteil gebildet sind, die, unter Anlage an dem elastischen Folienwickel, den Aufnahmeraum an der der formhaltigen InnenteilStegwand gegenüberliegenden Seite ganz oder teilweise abdecken. Zwei derartige L-Profilteile lassen sich praktisch für Spülbecken beliebiger Größen insbesondere dann einsetzen, wenn die sich in der Querdimension erstreckenden Querschenkel der L-Profilteile überlappungsfrei sind. Die Maße der L-Profilteile können auch so gewählt sein, dass die Querschenkel einander mehr oder weniger Überlappen. Die Einbindung der Verpackungsteile in den Folienwickel, der das Spülbecken an der mit wenigstens einem Vertiefungsteil offenen Oberseite überspannt, erlaubt es, dass jedes Innenkantenprofil als separates Teil mit Querschenkeln vorgesehen wird, die in Abhängigkeit von dem Quermaß des Spülbeckens beabstandet sind oder ohne steife Verbindung unterschiedlich überlappen.
  • Gleichermaßen wie der Wellpappe-Zuschnitt des U-Körperelements lassen sich die L-Profilteile zweckmäßig als Wellpappe-Zuschnitte mit vorteilhaft liegender Welle zum Abknicken vorsehen. Die Innenkante kann auch durch eine in den Zuschnitt eingebrachte, d. h. vorgefertigte Faltlinie gebildet sein, die z. B. als Rilllinie in einen Wellpappe-Zuschnitt des L-Profilteils eingebracht ist. Dieser weist bevorzugt eine stehende, senkrecht zu den Lagerrändern gerichtete Welle auf.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist auch der das Verpackungsinnenteil bildende U-förmige Lagerkörper in seinen Querabmaßen mit großem Spielraum gestaltbar. Der Wellpappe-Zuschnitt des Lagerkörpers ist zur in der Querdimension jedenfalls im Wesentlichen mittigen Aufnahme des wenigstens einen Vertiefungsteils des Spülbeckens in dem Aufnahmeraum eingerichtet. Die formhaltige Innenteil-Stegwand kann in der Querdimension eine Länge aufweisen, die in einem Bereich, in dem die Innenteil-Schenkelwände frei von dem Spülbecken bleiben, kleiner als der Außenabstand der Lagerränder ist. Andererseits kann die formhaltige Innenteil-Stegwand in der Querdimension eine Länge aufweisen, die größer als der Außenabstand der Lagerränder ist. Mit dem geringen Maß der Innenteil-Stegwand erhält man im Querschnitt eine Trapezform des U-förmigen Lagerkörpers mit größerer Grundlinie an der Oberseite des Spülbeckens. Mit dem größeren Quermaß der Innenteil-Stegwand entsteht im Querschnitt hingegen eine Trapezform mit der Innenteil-Stegwand als großer Trapezgrundlinie. Die Maße werden so gewählt, dass die Innenteil-Schenkelwände ausreichend steil an die Innenteil-Stegwand angelenkt sind, um unter Anlage gegen den elastischen Folienwickel eine ausreichend stabile Lagerung des Spülbeckens zu bewirken. In einer Zwischenposition stehen die Innenteil-Schenkelwände senkrecht zu der Innenteil-Stegwand, so dass der Verpackungs-Verbundkörper im Querschnitt, weitgehend quaderförmig, Rechteckform aufweist.
  • Zweckmäßig ist die formhaltige Innenteil-Stegwand durch einen Stegabschnitt des Wellpappe-Zuschnitts des Lagerkörpers zwischen zwei mit den Lagerrändern parallelen vorgefertigten, d. h. in den Zuschnitt eingebrachten Faltlinien, z. B. Rilllinien, definiert, die die Innenteil-Schenkelwände anlenken. Eine vorzugsweise stehende Welle, die sich in der Tiefendimension senkrecht zu den Lagerrändern erstreckt, bildet dann in der Querdimension die Innenteil-Stegwand mit die Faltlinien definiert beabstandender Welle aus.
  • Laschenartige Klappenelemente, die durch die Innenteil-Schenkelwände verlängernde, in die Innenteil-Stegwand gestanzte und aus diesen herausgestellte Abschnitte gebildet sein können, werden als nach außen ragende Polsterelemente wenigstens teilweise in den elastischen Folienwickel eingespannt.
  • Insbesondere um bei heftigen Schlägen oder Stößen und relativ schmalen Lagerrändern des Spülbeckens die Lagerung besonders zu sichern, wenn z. B. eine Innenteil-Schenkelwand in Bruchteilen einer Sekunde etwas nach außen bewegt und durch den elastischen Folienwickel wieder zurückgestellt wird, werden die Schenkel-Sitzränder in der Querdimension zweckmäßig breiter als eine Dicke des Wellpappe-Zuschnitts des Lagerkörpers ausgebildet. Eine einfache und bevorzugte Maßnahme besteht darin, dass die Schenkel-Sitzränder mit Längsstreifen doppellagig sind, die an den freien Schenkel-Endabschnitten an Faltlinien um 180 ° umgeschlagen sind. Vorteilhaft werden die Längsstreifen nach außen umgefaltet, so dass sie sich jeweils zwischen dem anlenkenden Schenkel-Endabschnitt und dem U-Schenkel bzw. einem Tiefenschenkel des Innenkantenprofils in durch den Folienwickel erzeugter Spannanlage befinden. Eine zweckmäßige Maßnahme besteht darin, dass die Spülbeckenverpackung mit an ihr befestigten Polsterelementen eingerichtet wird, die sich in der Längsdimension L über wenigstens einen Teil der Länge des Folienwickels erstrecken. Die Befestigung erfolgt bevorzugt besonders einfach dadurch, dass die Polsterelemente mit einer geeigneten Schicht selbstklebend ausgebildet sind. Vorteilhaft sind die Polsterelemente an die Innenkantenprofile, zum Beispiel L-förmige Eckprofile, mittelbar mittels des Folienwickels und daran befestigt, angesetzt. Die Befestigung der Polster an dem Verpackungs-Verbundkörper, insbesondere im Bereich der Innenkantenprofile, stellt sicher, dass die Polsterung an den Lagerrändern auch dann unbeeinträchtigt ist, wenn zwischen den Polstern und einer Umverpackung, in die der Verpackungs-Verbundkörper mit den Polstern eingesetzt ist, ein gewisser Abstand bleibt bzw. ein satter Sitz nur durch weiteres, zu vermeidendes Füllmaterial hergestellt werden könnte.
  • Auf die genannten und noch andere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Unteransprüche gerichtet. Lediglich besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausbildungsformen und -möglichkeiten werden anhand der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Jede beschriebene Einzel- oder Detailgestaltung innerhalb eines Ausführungsbeispiels ist als strukturell selbstständiges Detailbeispiel für andere nicht oder nicht vollständig beschriebene unter die Erfindung fallende Ausführungen und Gestaltungen zu verstehen.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    in der Querdimension in Stirnansicht eine erfindungsgemäße Spülbeckenverpackung in Anordnung mit einer nur mit Innenkontur dargestellten Umverpackung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht gemäß II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht gemäß III-III in Fig. 1 mit über die Länge der Spülbeckenverpackung gewickeltem Folienwickel,
    Fig. 4 bis 6
    in Quer-Stirnansicht Spülbeckenverpackungen mit variierten Quermaßen der Spülbecken und
    Fig. 7
    eine erfindungsgemäße Spülbeckenverpackung mit, im Vergleich zu den Spülbeckenverpackungen gemäß Fig. 1 bis 6, geänderten Schenkel-Sitzrändern und Innenkantenprofilen.
  • In Fig. 2 und 3 sind Ränder von Wellpappe-Zuschnitten schematisch nur mit einfachen Linien dargestellt. Zur Vereinfachung der Darstellung wird in Fig. 2 und 3 ein aus Fig. 1 ersichtlicher Folienwickel nicht wiedergegeben.
  • Spülbeckenverpackungen 1 gemäß Fig. 1 bis 7 sind jeweils durch einen elastischen Folienwickel 6 zusammengehaltene Verpackungs-Verbundkörper. Der Verpackungs-Verbundkörper ist aus folgenden Teilen zusammengefügt: ein ein Verpackungsgut bildendes Spülbecken 2, ein dieses in einem Aufnahmeraum 30 aufnehmender, ein Verpackungsinnenteil bildender Lagerkörper 3 und Innenkantenprofile 5, die zusammen mit dem Lagerkörper 3 eine Klemmeinfassung 4 mit Lagerränder 21 des Spülbeckens 2 einbettenden Klemmaufnahmen 41 bilden. Jede Spülbeckenverpackung 1 wird mit ihren Teilen in Tiefen-, Quer- und Längsdimension T, Q, L beschrieben.
  • Die Spülbecken 2 sind in der Querdimension Q überkopf mit nach unten offenen Vertiefungsteilen 22 dargestellt, die die eigentlichen Wasserbecken des Spülbeckens 2 sind. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, umfasst dort das Spülbecken 2 einen größeren ersten Vertiefungsteil 22, einen in der Längsdimension daneben ausgebildeten kleineren zweiten Vertiefungsteil 22 und daran anschließend eine Spülablage 23. Der erste Vertiefungsteil 22 gemäß Fig. 2 und entsprechende Vertiefungsteile 22 gemäß Fig. 1, 4 bis 7 weisen jeweils eine dem Querabstand der Lagerränder 21 entsprechende Öffnungsbreite auf. An den Längsseiten des Spülbeckens 2 sind über dessen Länge die Lagerränder 21 durchgehend ausgebildet, die, bezogen auf eine horizontale Ausrichtung des Spülbeckens 2 in Form von schmalen Rändern längsseitig horizontal abstehen und eine Lagerrandunterseite sowie eine Lagerrandoberseite aufweisen. Die Vertiefungsteile 22 verjüngen sich in dem Spülbecken 2 nach unten mit in der Querdimension trapezförmiger Form. Das Spülbecken 2 ist ein monolithischer Körper aus besonders gegen Querbrüche in der Querdimension Q bruchanfälligem Material.
  • Der Lagerkörper 3 ist ein aus einem einfachen Wellpappe-Zuschnitt 300 aufgerichtetes Teil, umfassend eine Stegwand 31 und in der Längsdimension beidseitig daran mittels Faltlinien 301 angelenkte, sich in der Tiefendimension T erstreckende Innenteil-Schenkelwände 32. Es ist ein in der Querdimension Q U-förmiger, im Wesentlichen rechteckförmiger Körper gebildet, in dem zwischen den Innenteil-Schenkelwänden 32 der den wenigstens einen Vertiefungsteil 22 mittig und berührungslos aufnehmende Aufnahmeraum 30 gebildet ist. In den Darstellungen der Fig. 1 und 4 bis 7 befindet sich der Lagerkörper 3 wie das Spülbecken 2 in Überkopf-Position mit an der Oberseite des Spülbeckens 2 nach unten offener Seite. In den Figuren ist jeder Verpackungs-Verbundkörper auch in der Querdimension an seinen Stirnseiten offen dargestellt. Die Stirnseiten können durch nicht dargestellte Stirnwände geschlossen sein, die querseitig mittels Faltlinien im Wellpappe-Zuschnitt angelenkt und aufgerichtet sind.
  • An freien Schenkel-Endabschnitten 320 sind Schenkel-Sitzränder 33 ausgebildet. Die Sitzränder 33 sind doppellagig, wobei jeweils ein laschenartiger Schenkel-Längsstreifen 34 mittels einer Faltlinie 321 um 180° nach außen umgefaltet ist und so an dem Innenkantenprofil 5 sowie von außen an dem anlenkenden Teil des Endabschnitts 23 anliegt. In Fig. 1 und 4 sind die Innenteil-Schenkelwände 32 mit einem Winkel von 90° aufgerichtet.
  • Der Lagerkörper 3 bzw. dessen Wellpappe-Zuschnitt 300 weisen eine stehende Welle SW auf, die sich als solche im flachliegenden Wellpappe-Zuschnitt zwischen den freien Längsrändern senkrecht zu diesen erstreckt. Die stehende Welle SW bewirkt zwischen den Faltlinien 301 besondere Maßhaltigkeit und Flächensteifigkeit der Innenteil-Stegwand 31. Den aufgerichteten Innenteil-Stegwänden 31 wird besondere Stützsteifigkeit verliehen.
  • In Fig. 1 und 4 bis 6 sind die Innenkantenprofile 5 Bestandteile eines Wellpappe-Zuschnitts 500. Dieser bildet im aufgerichteten Zustand in der Querdimension Q einen U-förmigen Außenteilkörper 51 mit einer Außenteil-Stegwand 515, die Querschenkel und sich in der Tiefendimension T erstreckende Tiefenschenkel, nämlich U-Schenkel 513, 514 bildet. In den Ausführungsbeispielen ist der Außenteilkörper 51 an seinen Stirnseiten offen. Im Wellpappe-Zuschnitt 500 können jedoch auch nicht dargestellte Stirnwände mittels Faltlinien angelenkt sein.
  • Der Außenteilkörper 51 sitzt mit seinen U-Schenkeln 513, 514 form- und passschlüssig auf den Innenteil-Schenkelwänden 32 derart, dass jeweils zwischen der Innenteil-Schenkelwand 32 und dem U-Schenkel 513 bzw. 514 eine Schiebepassung ausgebildet ist, so dass der Lagerkörper 3 und der Außenteilkörper 51 verschiebbar aneinander sitzen. Der Lagerkörper 3 und der Außenteilkörper 51 befinden sich in einem in der Tiefendimension T maximal eingeschobenen Zustand, in dem zwischen den Schenkel-Sitzrändern 33 und der Außenteil-Stegwand 515 sowie den U-Schenkeln 513, 514, eine Klemmeinfassung 4 bildend, Klemmaufnahmen 41 gebildet sind, in denen die Lagerränder 21 formschlüssig und kraftschlüssig sitzen. Die Klemmaufnahmen 41 sind über die Längen des Lagerkörpers 3 und des Außenteilkörpers 51 durchgehend eingerichtet.
  • Die form- und kraftschlüssige Verbindung der Lagerränder 21 im Klemmsitz in den Klemmaufnahmen 41 ist dadurch eingerichtet, dass der Lagerkörper 3 und der Außenteilkörper 51, im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 im Wesentlichen über die gesamte Länge des Lagerkörpers 3, in den elastischen Folienwickel 6 mit Wickelbreite WB quer zu den Lagerrändern 21 eingewickelt ist. Die elastische Wickelspannung sorgt dafür, dass der Lagerkörper 3 und der Außenteilkörper 51 in der Tiefendimension mit den dazwischenliegenden Lagerrändern 21 aneinandergepresst werden, wobei auch in der Querdimension Q unter der Folienspannkraft die U-Schenkel 513, 514 an den Innenteil-Schenkelwänden 32, nämlich an deren umgefalteten Schenkel-Längsstreifen 34 der Schenkel-Endabschnitte 320 anliegen.
  • Gemäß Beispiel der Fig. 1 und 3 ist der Folienwickel 6 an der Innenteil-Stegwand 31 auch um Polsterelemente 7 gelegt, die als laschenartige Klappen in Verlängerung der Innenteil-Schenkelwände 32 aus randseitigen Stanzlöchern in der Innenteil-Stegwand 31 hochgestellt sind.
  • Der Wellpappe-Zuschnitt 500 des Außenteilkörpers 51 weist im Ausführungsbeispiel eine liegende Welle LW auf, die sich in der Längsdimension parallel mit den Längsrändern des Zuschnitts erstreckt. Ein derart eingerichteter Wellpappezuschnitt des Außenteilkörpers 51 lässt sich, wie dies indirekt aus Fig. 1 und 4 bis 6 ersichtlich ist, auf einfache Weise an die Lagerränder 21 sowie die Innenteil-Schenkelwände 32 ohne besondere Bemaßung ansetzen. Zu diesem Zweck ist zum Beispiel jeweils nur der eine, in Fig. 1 bzw. 4 bis 6 linke U-Schenkel 513 über eine in dem Zuschnitt vorgefertigte Faltlinie, z. B. eine Rilllinie, 510, die eine Innenkante 511 bildet, an die Außenteil-Stegwand 515 angelenkt. Das dadurch gebildete Innenkantenprofil 5 wird gegen die Innenteil-Schenkelwand 32, den Lagerrand 21 und die Außenteil-Stegwand 515 gesetzt. An der anderen Längsseite des Spülbeckens 2 wird der Wellpappe-Zuschnitt 500 einfach um den Lagerrand 21 abgeknickt und so mit den Querschenkeln der Außenteil-Stegwand 515 und dem U-Schenkel 514 an dem Lagerrand 21 und der anderen Innenteil-Schenkelwand 32 zur Anlage gebracht. Die Abknickung, die eine Innenkante 512 des Innenkantenprofils 5 erzeugt, ist durch die liegende Welle LW besonders begünstigt und erfolgt an einer durch den Abstand der Lagerränder 21 vorgegebene Stelle. Demzufolge weist der U-Schenkel 514 an der Abknickseite in der Tiefendimension T eine andere, in Fig. 1, 4 und 6 größere sowie in Fig. 5 kürzere Schenkellänge als an der anderen Seite auf. Dort lässt sich der Wellpappe-Zuschnitt 500 des Außenteilkörpers 51 längs der Faltlinie 510 handhabungstechnisch lagegenau und bequem anlegen. Doch auch dort kann die Faltlinie 510 entfallen und an gewünschter Stelle zum Erzeugen der Innenkante 511 eine Abknickung unter Nutzung der liegenden Welle LW erfolgen.
  • Fig. 4 bis 6 verdeutlichen, dass ein und derselbe Lagerkörper 3 ohne besondere Abhängigkeit von der Größe des Spülbeckens 2 angesetzt werden kann, so dass der Lagerkörper 3 für unterschiedliche Größen von Spülbecken verwendbar ist. In den Fig. 4 bis 6 sind die in Fig. 1 und 3 dargestellten Polster 7 entfallen.
  • In Fig. 4 weisen die Lagerränder einen mittleren Außenabstand AA auf, wobei die Innenteil-Schenkelwände 32 mit einem Winkel von 90° an der Innenteil-Stegwand 31 aufgerichtet sind. Gemäß Fig. 5 ist der Wellpappe-Zuschnitt 300 mit dem gleichen Quermaß der Innenteil-Stegwand 31 an ein Spülbecken 2 angesetzt, dessen Lagerränder 21 einen größeren Abstand AA als die Lagerränder in Fig. 4 aufweisen. Dadurch entsteht in der Querdimension des Verpackungs-Verbundkörpers eine das sich zur Öffnungsseite hin in der Querdimension Q aufweitende Vertiefungsteil 22 mittig aufnehmende Trapezform mit an der Öffnungsseite des Spülbeckens 2 sich erstreckender großer Grundlinie. Relativ zu dem Abstand AA in Fig. 5 weist die Innenteil-Stegwand 31 ein kleineres Quermaß in einem Bereich auf, in dem die Innenteil-Schenkelwände 32 frei von dem Spülbecken 2 bleiben. In Fig. 6 wird der Lagerkörper 3 mit einem Quermaß wie in Fig. 4 und 5 für ein Spülbecken 2 verwendet, das Lagerränder 21 mit einem kleineren Abstand AA als das Spülbecken 2 gemäß Fig. 4 aufweist. In diesem Fall kommt das Spülbecken 2 mit dem Vertiefungsteil 22 mittig in dem Lagerkörper 3 zu liegen, dessen Innenteil-Schenkelwände 32 nach innen gespreizt sind, so dass in der Querdimension Q eine Trapezform mit großer Grundlinie an der Seite der Innenteil-Stegwand 31 gebildet ist. In jedem Fall werden der Lagerkörper 3 und der Außenteilkörper 51, allgemein die Innenkantenprofile 5, mittels des diese Teile in der Klemmverbindung mit den Lagerrändern 21 umspannenden Folienwickels 6 in Position gehalten.
  • Eine Spülbeckenverpackung 1 gemäß Fig. 7 unterscheidet sich von der Spülbeckenverpackung 1 gemäß Fig. 1 dadurch, dass die Schenkel-Längsstreifen 34, die die Schenkelsitzränder 33 verbreitern, entfallen und die Innenkantenprofile 5 durch zwei voneinander getrennte, Innenkanten 521 aufweisende gleiche Eckprofilteile in Form von L-Profilteilen 52 gebildet sind. Diese Änderungen sind als voneinander unabhängige Optionen zu verstehen. Die L-Profilteile 52 weisen im Ausführungsbeispiel, wie der Außenteilkörper 51 gemäß Fig. 1, jeweils eine liegende, zu den Längsrändern 21 parallele Welle LW auf. Im Übrigen ist jedes L-Profilteil 52 durch einen im Ausführungsbeispiel kürzeren Tiefenschenkel 522 und einen demgemäß längeren Querschenkel 523 charakterisiert. Jede Innenkante 521 kann durch eine vorgefertigte Faltlinie, zum Beispiel eine Rilllinie, 520 definiert sein, die die Schenkel 522, 523 aneinander anlenkt. Anstelle der liegenden Welle LW kann das L-Profilteil 52 zum Einbringen einer Faltlinie in den Zuschnitt zweckmäßig mit einer stehenden, senkrecht zu dem zugehörigen Lagerrand 21 gerichteten Welle vorgesehen sein. Jedes das Innenkantenprofil 5 bildende L-Profilteil 52 lässt sich mittels der Faltlinie 520 genau positioniert an den Lagerrand 21 und die Innenteil-Schenkelwand 32, nämlich an den Schenkel-Endabschnitt 320 anlegen. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 überlappen sich die Querschenkel 523 an ihren Enden. Es ist ersichtlich, dass gleiche L-Profilteile 52 an Spülbecken 2 angelegt werden können, die Lagerränder 21 mit auch wesentlich größeren Querabständen aufweisen, wobei dann die Überlappung der Querschenkel 523 entfällt. Der Verpackungs-Verbundkörper bleibt jedoch mittels des Folienwickels 6, das heißt mit der dadurch vorgesehenen Folien-Spannwand an der mit dem oder den Vertiefungsteilen 22 offenen Seite des Spülbeckens 2 geschlossen. Ebenfalls lassen sich die gleichen L-Profilteile 52 für erfindungsgemäße Verpackungs-Verbundkörper verwenden, in denen die Lagerränder 21 geringere Abstände als in Fig. 7 aufweisen. Die Querschenkel 523 überlappen sich in einem entsprechend größeren Maß als in Fig. 7.
  • Allgemein ist es vorteilhaft, dass nicht nur der Lagerkörper 3, sondern jeweils auch die Innenkantenprofile 5 als ein Teil oder zwei Teile durch Wellpappe-Zuschnitte gebildet sind. Diese Zuschnitte lassen sich mit ihrer Charakteristik, nämlich Grammaturen, Wellenstrukturen und Wellen abdeckenden Decklagen auf die zur Stabilisierung und Stoßabsorbtion erforderlichen Funktionen einstellen und anpassen. Die Wellpappe-Zuschnitte weisen, bedingt durch die zugehörige Charakteristik, eine dem Material eigene federelastische Rückstellkraft auf, die auf aufgerichtete Abschnitte bzw. Wände wirkt. Im Zusammenspiel mit dem elastischen Folienwickel 6 werden die umwickelten Wellpappeteile zuverlässig in die Verpackungsform bestimmenden Positionen gehalten, und andererseits werden Deformationen, z. B. Wandspreizungen oder sogar -stauchungen durch den spann-elastischen Einfluss des Folienwickels im Fall von Stößen und Schlägen momentan zurückgestellt bzw. beseitigt. Diese Funktion wird durch den Schiebesitz jeweils zwischen den Innenkantenprofilen 5 und den Innenteil-Schenkelwänden 32 unterstützt, also durch einen Schiebesitz, der durch keine feste, starre oder die Klemmaufnahme 41 sonstwie begrenzende Verbindung zwischen diesen Teilen blockiert oder behindert wird.
  • Wie in Fig. 1 bis 3 und 7 schematisch mit Konturlinie dargestellt, lässt sich die Spülbeckenverpackung dadurch einrichten, dass der erfindungsgemäße Verpackungs-Verbundkörper in eine Umverpackung 10 eingefügt und gegen die Innenwände der Umverpackung 10 allseitig gepolstert wird. Erfindungsgemäß ist allgemein von Bedeutung, dass die Umverpackung 10 und/oder Polster 7, 8 und 9 zum Aufrichten und Positionieren des Lagerkörpers 3 und der Innenkantenprofile 5 nicht beitragen bzw. von solchen Funktionen entkoppelt sind.
  • Die in Fig. 1 bis 3 und 7 dargestellten Spülbeckenverpackungen 1 sind mit Polsterelementen 8 in Form von L-Polsterprofilen ausgestattet, die, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, über den größten Teil der Länge des Spülbeckens 2 an die Innenkantenprofile 5 angesetzt sind, und zwar insbesondere mittelbar über den Folienwickel 6 in den Eckbereichen der Innenkantenprofile 5. Die L-Polsterprofile, die zweckmäßig in an sich bekannter Art aus mit Wellpappe gefertigten Formkörpern oder -blöcken gebildet sind, sind vorteilhaft an den Innenkantenprofilen 5 bzw. an dem Folienwickel 6 selbstklebend mittels einer Klebebeschichtung befestigt. Aufgrund einer solchen Befestigung erreicht man, wie dies aus Fig. 7 hervorgeht, dass, bezogen auf das innere Quermaß der Umverpackung 10, kleine Abstände zwischen längsseiteigen Schenkeln der Polsterelemente 8 und den Innenwänden der Umverpackung 10 zugelassen werden können. Es wird sichergestellt, dass die Polsterung der Innenkantenprofile 5 stabil und definiert auch dann erhalten bleibt, wenn in der Querdimension Q innerhalb der Umverpackung 10 ein seitliches Spiel zugelassen wird, das bei der Verwendung von gleichen Umverpackungen 10 für Spülbeckenverpackungen 1 mit Spülbecken 2 resultiert, die in einem eingegrenzten Bereich unterschiedliche Quermaße aufweisen.

Claims (21)

  1. Spülbeckenverpackung (1), umfassend
    - ein in Tiefen-, Quer- und Längsdimension (T, Q, L) der Spülbeckenverpackung (1) sich erstreckendes Spülbecken (2) mit einem Paar von sich in der Längsdimension (L) erstreckenden, nach außen abstehenden, eine Lagerrandunterseite und eine Lagerrandoberseite aufweisenden Lagerrändern (21) und mit wenigstens einem sich zwischen den Lagerrändern (21) in der Tiefendimension (T) erstreckenden Vertiefungsteil (22),
    - einen in der Querdimension (Q) U-förmigen, aus einem Wellpappe-Zuschnitt (300) aufgerichteten, sich in der Längsdimension (L) erstreckenden, einen Aufnahmeraum (30) aufweisenden, ein Verpackungsinnenteil bildenden Lagerkörper (3) mit einer in der Querdimension (Q) formhaltigen Innenteil-Stegwand (31) und mit einem Paar von in der Tiefendimension formhaltigen Innenteil-Schenkelwänden (32), die an freien Schenkel-Endabschnitten (320) Schenkel-Sitzränder (33) aufweisen, die die Lagerränder (21) des Spülbeckens (2) an den Lagerrandunterseiten lagern, wobei das Spülbecken (2) mit dem wenigstens einen Vertiefungsteil (22) frei in den Aufnahmeraum (30) hineinragt, und
    - eine Klemmeinfassung (4) mit Klemmaufnahmen (41), die jeweils zwischen einem genannten Schenkel-Sitzrand (33) und einem zugehörigen, sich in der Längsdimension (L) erstreckenden Innenkantenprofil (5) ausgebildet sind und einen genannten Lagerrand (21) einklemmen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel-Endabschnitte (320) und die beiden Innenkantenprofile (5) mittels Schiebepassung, in der Tiefendimension (T) verschiebbar, aneinander sitzen, wobei sie sich in einem zusammengeschobenen, dadurch die Lagerränder (21) in den Klemmaufnahmen (41) einklemmenden Zustand befinden, und dass der Lagerkörper (3) und die beiden Innenkantenprofile (5) mit einem diese Teile in Position haltenden, sich in der Längsdimension (L) erstreckenden elastischen Folienwickel (6) derart quer zu den Lagerrändern (21) straff umwickelt sind, dass der zusammengeschobene Zustand und damit die Klemmkraft in den Klemmaufnahmen (41) bewirkt und ein elastisch wirkender, die Spülbeckenverpackung (1) bildender, einteilig handhabbarer Verpackungs-Verbundkörper eingerichtet ist.
  2. Spülbeckenverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (WB) des Folienwickels (6) wenigstens 50 % der Länge des Lagerkörpers (3) in der Längsdimension (L) beträgt.
  3. Spülbeckenverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Folienwickel (6) aus einer Folie gewickelt ist, die ohne plastische Verformung bis zu 25 % dehnbar ist.
  4. Spülbeckenverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Innenkantenprofile (5) durch wenigstens einen aufgerichteten Wellpappe-Zuschnitt (500, 501, 502) gebildet sind.
  5. Spülbeckenverpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein genanntes Innenkantenprofil (5) eine liegende, sich in der Längsdimension (L) parallel mit dem zugehörigen Lagerrand (21) erstreckende Welle (LW) aufweist.
  6. Spülbeckenverpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der beiden Innenkantenprofile (5) eine Innenkante aufweist, die durch eine Abknickung eines die liegende Welle (LW) aufweisenden genannten Wellpappe-Zuschnitts (500) an dem zugehörigen Lagerrand (21) gebildet ist.
  7. Spülbeckenverpackung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Innenkantenprofile (5) Bestandteile eines in der Querdimension (Q) U-förmigen, aus einem zugehörigen Wellpappe-Zuschnitt (500) eingerichteten, ein Verpackungsaußenteil bildenden Außenteilkörpers (51) sind, wobei eine Innenkante (511) des einen Innenkantenprofils (5), die in der zugehörigen Klemmaufnahme (41) an dem einen Lagerrand (21) anliegt, durch eine in den Wellpappe-Zuschnitt (500) eingebrachte Faltlinie (510) gebildet ist und wobei eine Innenkante (512) des anderen, die liegende Welle (LW) aufweisenden Innenkantenprofils (51) durch eine Abknickung des Wellpappe-Zuschnitts (500) an dem anderen Lagerrand (21) gebildet ist.
  8. Spülbeckenverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Innenkantenprofile (5) getrennt voneinander durch L-förmige L-Profilteile (52) gebildet sind, die, unter Anlage an dem elastischen Folienwickel (6), den Aufnahmeraum (30) an der der formhaltigen Innenteil-Stegwand (31) gegenüberliegenden Seite ganz oder teilweise abdecken.
  9. Spülbeckenverpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der beiden Innenkantenprofile (5) eine Innenkante (521) aufweist, die in der zugehörigen Klemmaufnahme (41) an dem Lagerrand (21) anliegt und durch eine in einen zugehörigen Wellpappe-Zuschnitt (501, 502) eingebrachte Faltlinie (520) gebildet ist.
  10. Spülbeckenverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellpappe-Zuschnitt (300) des Lagerkörpers (3) eine stehende, sich in der Tiefendimension (T) senkrecht zu den Lagerrändern (21) erstreckende Welle (SW) aufweist.
  11. Spülbeckenverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die formhaltige Innenteil-Stegwand (31) durch einen Stegabschnitt des Wellpappe-Zuschnitts (300) des Lagerkörpers (3) zwischen zwei mit den Lagerrändern (21) parallelen Faltlinien (301) definiert ist, die die Innenteil-Schenkelwände (32) anlenken, wobei der Lagerkörper (3) zur in der Querdimension (Q) mittigen Anordnung des wenigstens einen Vertiefungsteils (22) des Spülbeckens (2) in dem Aufnahmeraum (30) eingerichtet ist.
  12. Spülbeckenverpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die formhaltige Innenteil-Stegwand (301) in der Querdimension (Q) eine Länge aufweist, die in einem Bereich, in dem die Innenteil-Schenkelwände (32) frei von dem Spülbecken (2) bleiben, kleiner als der Außenabstand (AA) der Lagerränder (21) ist.
  13. Spülbeckenverpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die formhaltige Innenteil-Stegwand (301) in der Querdimension (Q) mit einer Länge ausgebildet ist, die größer als der Außenabstand (AA) der Lagerränder (21) ist.
  14. Spülbeckenverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenteil-Stegwand (31) in den Folienwickel (6) wenigstens teilweise eingespannte Polsterelemente (7) nach außen ragen, die durch die Innenteil-Schenkelwände (32) verlängernde, in die Innenteil-Stegwände (31) gestanzte und aus diesen herausgestellte Klappenelemente gebildet sind.
  15. Spülbeckenverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel-Sitzränder (33) in der Querdimension (Q) breiter als eine Dicke des Wellpappe-Zuschnitts (300) des Lagerkörpers (3) ausgebildet sind.
  16. Spülbeckenverpackung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel-Sitzränder (21) doppellagig sind, wobei an den freien Schenkel-Endabschnitten (320) Längsstreifen (34) an Faltlinien (321) um 180 ° umgefaltet sind.
  17. Spülbeckenverpackung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstreifen (34) nach außen umgefaltet sind, so dass sie sich in durch den Folienwickel (6) erzeugter Spannanlage an den Schenkel-Endabschnitten (320) und den Innenkantenprofilen (5) befinden.
  18. Spülbeckenverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülbeckenverpackung (1) mit an ihr befestigen Polsterelementen (8) eingerichtet ist, die sich wenigstens über einen Teil der Länge des Folienwickels (6) erstrecken.
  19. Spülbeckenverpackung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die befestigten Polsterelemente (8) selbstklebend an der Spülbeckenverpackung (1) befestigt sind.
  20. Spülbeckenverpackung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterelemente (8) an die Innenkantenprofile (5), mittelbar mittels des Folienwickels (6) und daran befestigt, angesetzt sind.
  21. Spülbeckenverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülbeckenverpackung (1) eine Umverpackung (10) umfasst, in die der Verpackungs-Verbundkörper und zwischen diesem und Umverpackungswänden angeordnete Polster (7, 8, 9) eingesetzt sind.
EP17160040.6A 2016-03-10 2017-03-09 Spülbeckenverpackung Active EP3216722B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201730049T SI3216722T1 (sl) 2016-03-10 2017-03-09 Embalaža za pomivalno korito

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101339.9U DE202016101339U1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Spülbeckenverpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3216722A1 true EP3216722A1 (de) 2017-09-13
EP3216722B1 EP3216722B1 (de) 2019-02-13

Family

ID=55803149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17160040.6A Active EP3216722B1 (de) 2016-03-10 2017-03-09 Spülbeckenverpackung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3216722B1 (de)
DE (1) DE202016101339U1 (de)
SI (1) SI3216722T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608257A1 (de) 2018-08-09 2020-02-12 BLANCO GmbH + Co KG Verpackungssystem für ein transportgut sowie verfahren zum verpacken eines transportguts

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019124602A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Buhl-Paperform Gmbh Verpackung für einen Gegenstand und Verfahren zum Verpacken des Gegenstandes
CN111776445B (zh) * 2020-07-16 2022-06-03 上海燕汐软件信息科技有限公司 一种缓冲包装箱
DE102020127826A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Franke Technology And Trademark Ltd Verpackung und Verfahren zum Verpacken eines Gegenstands

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670880A (en) * 1970-08-07 1972-06-20 Dresser Ind Package for flexible products
US4008804A (en) * 1973-12-27 1977-02-22 Olinkraft, Inc. Bathtub container and method
DE29900731U1 (de) 1999-01-13 1999-04-29 Schilling Frank Verpackung für Gegenstände mit abstehendem Rand
DE202009015489U1 (de) 2009-11-14 2010-02-11 Schilling, Frank Verpackungskörper einer Spülenverpackung
DE202013100157U1 (de) * 2013-01-11 2014-04-14 Frank Schilling Packmittel für eine Spülenverpackung sowie das Packmittel umfassende Spülen-Einzelverpackung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670880A (en) * 1970-08-07 1972-06-20 Dresser Ind Package for flexible products
US4008804A (en) * 1973-12-27 1977-02-22 Olinkraft, Inc. Bathtub container and method
DE29900731U1 (de) 1999-01-13 1999-04-29 Schilling Frank Verpackung für Gegenstände mit abstehendem Rand
DE202009015489U1 (de) 2009-11-14 2010-02-11 Schilling, Frank Verpackungskörper einer Spülenverpackung
DE202013100157U1 (de) * 2013-01-11 2014-04-14 Frank Schilling Packmittel für eine Spülenverpackung sowie das Packmittel umfassende Spülen-Einzelverpackung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608257A1 (de) 2018-08-09 2020-02-12 BLANCO GmbH + Co KG Verpackungssystem für ein transportgut sowie verfahren zum verpacken eines transportguts

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016101339U1 (de) 2016-03-31
EP3216722B1 (de) 2019-02-13
SI3216722T1 (sl) 2019-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212525B1 (de) Kastenförmiger transportbehälter
EP3216722B1 (de) Spülbeckenverpackung
EP2029446B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP2611703B1 (de) Zigarettenpackung mit hohlraum
EP2905241B1 (de) Packung für Zigaretten
DE7901873U1 (de) Verpackung aus faltbarem Material insbesondere fuer Zigaretten
EP3504133B1 (de) Packung für zigaretten
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
DE2940944A1 (de) Kippdeckelpackung
EP1600403B1 (de) Verpackung für eine Spüle
DE202017100511U1 (de) Verpackungseinsatz
DE60310345T2 (de) Behälter für nicht gerade Gegenstände
DE102012018759B4 (de) Verpackung
EP0441149A1 (de) Verpackungseinheit
DE4232155C2 (de) Stoßschützende Halterung
DE202004009631U1 (de) Stossabsorbierender Verpackungseinsatz
DE202013100157U1 (de) Packmittel für eine Spülenverpackung sowie das Packmittel umfassende Spülen-Einzelverpackung
EP0796797A2 (de) Verpackungspolster
EP2025619A1 (de) Verpackung
EP1145985B1 (de) Stapeltransportverpackung für eine Spüle
DE7713635U1 (de) Verpackung insbesondere fuer Buecher
WO2013030239A1 (de) Versandverpackung zur aufnahme von quaderförmigem steifem verpackungsgut, umfassend einen einzigen wellpappezuschnitt
DE202009015489U1 (de) Verpackungskörper einer Spülenverpackung
AT234581B (de) Faltpappenkarton zur Aufnahme von zwei Reihen nebeneinander stehender Zargendeckelbüchsen
AT522769B1 (de) Faltkiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180313

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 81/05 20060101ALN20180710BHEP

Ipc: B65D 85/64 20060101AFI20180710BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180817

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROMWELL GMBH & CO. KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHILLING, FRANK

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1096072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000745

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190514

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190513

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000745

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190309

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

26N No opposition filed

Effective date: 20191114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1096072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220309

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 8