EP0441149A1 - Verpackungseinheit - Google Patents

Verpackungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0441149A1
EP0441149A1 EP91100626A EP91100626A EP0441149A1 EP 0441149 A1 EP0441149 A1 EP 0441149A1 EP 91100626 A EP91100626 A EP 91100626A EP 91100626 A EP91100626 A EP 91100626A EP 0441149 A1 EP0441149 A1 EP 0441149A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
material web
spacers
cardboard
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91100626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Abel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9000586U external-priority patent/DE9000586U1/de
Priority claimed from DE9013421U external-priority patent/DE9013421U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0441149A1 publication Critical patent/EP0441149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/441Reinforcements
    • B65D5/445Reinforcements formed separately from the container

Definitions

  • the invention relates to a packaging unit or cushion of cushioning, in particular of edges or corners of shock-sensitive goods.
  • upholstered cardboard made of corrugated cardboard is used for packaging articles.
  • a cardboard box has a relatively low strength, so that damage, particularly in the case of shock-sensitive goods, often occurs particularly in the edge area.
  • the invention has for its object to provide a packaging unit or a packaging cushion for cushioning packaging goods, in particular edges or corners of shock-sensitive goods, the use of which proves to be particularly economical, without sacrificing functionality should be.
  • the packaging unit for shock-sensitive articles such as small electronic devices, glass or ceramic goods has at least one flat material web and at least one spacer made of corrugated or solid cardboard, which is fastened to the flat material web.
  • resilient upholstered cardboard units can be achieved, which ensure a safe transport solution for shock-sensitive articles.
  • the spacers also contribute to shock absorption and are also used to extract cavities. They can be attached in any number, the arrangement of which is preferably horizontal or vertical. For better handling of the spacers when they are attached to the material web, the spacers have creasing or scoring lines along which they can be bent in a simple manner.
  • Such a packaging unit can also be designed as a cuboid-shaped cushion box into which an inner box is inserted.
  • the material web forms the outer carton on which the spacers are fastened on the inward-facing side of the carton.
  • the hull of the outer box is divided into five equal parts. In two side lengths, a bottom and a cover part and at least one closure part, the closure part having no spacers. The two ends of the box are closed with one side wing each.
  • the side wings have side flaps which are fastened to the side longitudinal parts.
  • spacers are also conceivable in which not all six inner sides of an upholstered cardboard box are provided with spacers.
  • only the bottom and lid parts can be provided with spacers.
  • the spacers can be attached, for example, by gluing or stapling.
  • Corrugated or solid cardboard can be used as the material for the entire carton. There are also no restrictions with regard to minimum or maximum dimensions.
  • a packaging unit designed as a packing cushion for cushioning edges or corners of shock-sensitive goods is characterized in that its spacers are fastened on a flat material web that can be brought into a corner shape.
  • a packaging cushion of this type therefore no longer requires a complete inner box, but can be placed directly on the edge or corner of a product to be packaged or fastened there. This enables a very small amount of material to be used for such a packaging cushion.
  • a refrigerator 10 has several edges, of which a longitudinal edge 12 is shown in the drawing. This longitudinal edge 12 forms the joint area between two walls 14, 16 of the refrigerator 10.
  • a packaging cushion 18 is provided parallel to the two walls 14, 16.
  • This packaging cushion has two flat wall parts 20, 22 which are aligned parallel to the walls 14, 16.
  • Both wall parts 20, 22 are made of corrugated or solid cardboard.
  • the two wall parts 20, 22 have the corner shape in that along their common abutting edge the material has been weakened in a line in the form of a creasing or scoring line. This made it possible to bend the originally flat cardboard material into the angled shape.
  • a spacer 26, 28 is provided on the side of these wall parts 20, 22 facing the refrigerator 10.
  • Each of these spacers 26, 28 consists of corrugated or solid cardboard and is made of a flat cardboard material. By cutting three scoring lines 29 at a parallel distance from one another, the originally flat material web has been bent over to the hat-shaped or roof-shaped cross-sectional shape shown in the drawing.
  • the spacer 26, 28 is fastened on the wall part 20 or 22 with its two outer web parts 30, 32. This attachment can be effected, for example, using a suitable adhesive.
  • the two further web parts 34, 36 between the web parts 30, 32 represent, as it were, the two legs of a V.
  • the joint area between the two legs 34, 36 lies against the wall 14 and 16 of the refrigerator 10, respectively.
  • the packaging cushion 18 can cover the entire longitudinal edge 12 of the refrigerator 10. However, it is also possible to pad the refrigerator 10 only in its upper and / or lower region of its longitudinal edge 12 with such a packaging cushion.
  • the packaging cushions then have a more or less "long" extension, ie an extension in the present example case parallel to the longitudinal edge 12.
  • this packaging cushion 18 parallel to the band 40 can have an arbitrarily large extent. This depends on the level of protection of the goods to be packaged.
  • a plurality of spacers 26 and 28 can also be arranged next to one another on a wall part 20 or 22. These multiple spacers can then individually for themselves or as a coherent whole, i.e. H. be made from a common material web.
  • the packaging pillow according to the invention also has the advantage that its wall parts 20, 22 do not necessarily have to be bent to an exactly right angle; it is also possible to arrange the wall parts 20, 22 at a more obtuse or more acute angle.
  • the shape in question can thus be easily adapted to the existing corner formation of the goods to be packaged. This adjustment can also be carried out on site, ie immediately when the packaging cushion is attached.
  • a cushion box 50 is shown, on the inside of which spacers 52 are arranged.
  • the cushioning carton 50 has two side longitudinal parts 54, a cover part 56, a bottom part 58 and a closure part 60.
  • a side wing 62 connects to a side longitudinal part 54 on both sides.
  • all other parts of the carton each have two spacers 52 which are arranged parallel to one another.
  • the spacers 52 have the same shape as the spacers 26, 28 of the packaging cushion according to FIG. 1. Only the side wings 62 each have a pair of spacers 66, which is formed from a single material web, i. H.
  • An inner box can also be arranged inside the cushion box 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Eine Verpackungseinheit (18) für stoßempfindliche Artikel wie elektronische Klein-Geräte, Glas- oder Keramikwaren, ist gekennzeichnet durch zumindest eine flächige Materialbahn (20, 22) und zumindest einen Abstandshalter (26, 28) aus Well- oder Vollpappe, der auf der flächigen Materialbahn (20, 22) befestigt ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinheit bzw -kissen von Abpolstern insbesondere von Kanten bzw. Ecken von stoßempfindlichen Waren.
  • Beim Transport von sperrigen bzw. kantigen Waren, wie z. B. Kühlschränke, Gehäuse für elektronische Bauteile und dergleichen, ist die Gefahr sehr groß, daß diese Waren mit ihren Kanten an Wände oder an sonstige Waren anstoßen. Beim Verpacken dieser Waren muß daher auch und insbesondere auf eine möglichst stoßgesicherte Abpolsterung ihrer Kanten und Ecken geachtet werden. Des weiteren sind stoßempfindliche Artikel beim Transport durch ihre Verpackung gegen Zerstörung zu schützen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Vielfach wird zum Verpacken von Artikeln Polsterkarton aus Wellpappe eingesetzt. Ein derartiger Karton hat jedoch eine relativ geringe Festigkeit, so daß es insbesondere bei stoßempfindlichen Waren oft zu Beschädigungen insbesondere im Kantenbereich kommt.
  • Aus dem G 90 06 005 sind Verpackungskissen in Form von aufgerollten Wellpappenabschnitten bekannt. Diese Verpackungskissen dienen als Füllmaterial zum Ausstopfen von Hohlräumen.
  • Weiter ist bekannt zum Ausstopfen von Hohlräumen Kugeln oder Flocken aus leichtem Isolierkunststoffmaterial zu verwenden, was jedoch zunehmend beim Verbraucher auf Ablehnung stößt, da derartige Kunststoffteile entsorgt werden müssen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verpackungseinheit bzw. ein Verpackungskissen zum Abpolstern von Verpackungsgut insbesondere von Kanten bzw. Ecken von stoßempfindlichen Waren anzugeben, dessen Verwendung sich als besonders wirtschaftlich erweist, ohne daß dabei funktionelle Einbußen in Kauf genommen werden müßten.
  • Diese Erfindung ist für die eingangs genannte Verpackungseinheit durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Die Verpackungseinheit für stoßempfindliche Artikel wie elektronische Klein-Geräte, Glas- oder Keramikwaren weist zumindest eine flächige Materialbahn und zumindest einen Abstandshalter aus Well- oder Vollpappe auf, der auf der flächigen Materialbahn befestigt ist. Mit derartigen Verpackungseinheiten lassen sich belastbare Polsterkartoneinheiten erzielen, die eine sichere Transportlösung stoßempfindlicher Artikel gewährleisten. Die Abstandshalter tragen darüber hinaus zur Stoßdämpfung bei und dienen im übrigen zur Hohlraumgewinnung. Sie können in beliebiger Stückzahl angebracht werden, wobei deren Anordnung bevorzugt waagrecht oder senkrecht erfolgt. Zur besseren Handhabung der Abstandshalter bei deren Befestigung auf der Materialbahn weisen die Abstandshalter Rill- oder Ritzlinien auf, längs der sie in einfacher Art und Weise abgeknickt werden können.
  • Eine derartige Verpackungseinheit kann auch als quaderförmiger Polsterkarton ausgebildet sein, in den ein Innenkarton eingesetzt wird. Die Materialbahn bildet den Außenkarton, auf dem die Abstandshalter auf der nach innen weisenden Seite des Kartons befestigt sind. Der Rumpf des Außenkartons ist in fünf gleiche Teile aufgeteilt. In zwei Seitenlängsteile, einem Boden und einem Deckelteil sowie zumindest einem Verschlußteil, wobei das Verschlußteil keine Abstandshalter aufweist. Die beiden Stirnseiten des Kartons werden mit je einem Seitenflügel geschlossen. Hierzu weisen die Seitenflügel Seitenlaschen auf, die an den Seitenlängsteilen befestigt werden.
  • Es sind auch Variationen denkbar, bei denen nicht alle sechs Innenseiten eines Polsterkartons mit Abstandshaltern versehen werden. So können beispielsweise nur Boden- und Deckelteil mit Abstandshaltern versehen sein. Die Befestigung der Abstandshalter kann beispielsweise durch Kleben oder Heften erfolgen. Als Material für den gesamten Karton kann Well- oder Vollpappe eingesetzt werden. Auch bestehen keine Beschränkungen hinsichtlich Mindest- oder Maximalmaßen.
  • Eine als Verpackungskissen ausgebildete Verpackungseinheit zum Abpolstern von Kanten bzw. Ecken von stoßempfindlichen Waren zeichnet sich dadurch aus, daß seine Abstandshalter auf einer in Eckform bringbaren flächigen Materialbahn befestigt sind. Ein derartiges Verpackungskissen benötigt damit nicht mehr einen vollständigen Innenkarton, sondern kann unmittelbar auf die stoßempfindliche Kante bzw. Ecke einer zu verpackenden Ware angelegt oder dort befestigt werden. Dadurch ist ein sehr geringer Materialeinsatz für ein derartiges Verpackungskissen möglich.
  • Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, die vorhandene Materialbahn aus einer Well- oder Vollpappe herzustellen. Ein derartiges Material ist für Verpackungszwecke äußerst günstig einzusetzen und zu bearbeiten. So kann mit Hilfe einer Rill- oder Ritzlinie die Materialbahn an der Stelle eingerillt bzw. eingeritzt werden, an der sie zu ihrer gewünschten Eckeausbildung umgeschlagen werden soll.
  • Die Abstandshalter können bei einem derartigen Verpackungskissen besonders einfach mit einem U- oder V-förmigen Querschnitt hergestellt werden, wobei an den freien Enden der U- bzw. V-Schenkel jeweils ein weiteres Bahnteil vorhanden ist, mit dem der Abstandshalter an der Materialbahn befestigt ist. Diese an den beiden Schenkeln vorhandenen Bahnteile können nach außen oder auch aufeinanderzu gerichtet an der Materialbahn angeordnet werden. Sofern sie aufeinanderzu gerichtet sind, wird für den Abstandshalter insgesamt wenig Platz auf der Materialbahn benötigt. Es können damit entsprechend viele Abstandshalter nebeneinander auf der Materialbahn angeordnet werden. Entsprechend groß ist dann die durch die Abstandshalter erreichte Stoßdämpfung.
  • Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten hat es sich ferner als günstig herausgestellt, auch die an den U- bzw. V-Schenkeln der Abstandshalter vorhandenen Bahnteile aus Well- oder Vollpappe herzustellen, so daß der Abstandshalter insgesamt vollständig aus Well- oder Vollpappe besteht. Der gemeinsame Stoßbereich der beiden Schenkel des Abstandshalters braucht nicht spitzwinklig zu sein; so ist es durchaus möglich, diesen gemeinsamen Stoßbereich auch ausgerundet oder abgeflacht auszubilden.
  • Um die Verpackungskissen von dem Vorhandensein eines Umkartons weitgehend unabhängig zu machen bzw. die Verpackungskissen auch schon an den stoßempfindlichen Ecken des zu verpackenden Gutes anzubringen, wenn noch kein Umkarton da ist, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, um die Verpackungskissen ein gürtelartiges Umgreifungsband herumzuschlingen. Die Verpackungskissen können dann besonders einfach mittels dieses Umgreifungsbandes an der zu verpackenden Ware befestigt werden. Das Umgreifungsband muß nämlich lediglich so fest angezogen werden, daß die Verpackungskissen nicht von der zu verpackenden Ware abrutschen kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Verpackungskissens sind den in den sonstigen Ansprüchen enthaltenen Merkmalen sowie dem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen.
  • Fig. 1
    schematische, perspektivische Ansicht eines an einer Ware anliegenden Verpackungskissens,
    Fig. 2
    schematische, perspektivische Ansicht einer als Polsterkarton ausgebildeten Verpackungseinheit in teilgeöffnetem Zustand,
    Fig. 3
    Zuschnitt für den Polsterkarton gemäß Fig. 2 mit darauf angeordneten Abstandshaltern und
    Fig. 4
    Querschnitt durch den Polsterkarton gemäß Fig. 2 parallel zur Bodenfläche verlaufend.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Eine zu verpackende Ware wie z. B. ein Kühlschrank 10 besitzt mehrere Kanten, von denen eine Längskante 12 zeichnerisch dargestellt ist. Diese Längskante 12 bildet den gemeinsamen Stoßbereich zweier Wände 14, 16 des Kühlschranks 10.
  • Parallel zu den beiden Wänden 14, 16 ist ein Verpackungskissen 18 vorhanden. Dieses Verpackungskissen besitzt zwei flächige Wandteile 20, 22, die parallel zu den Wänden 14, 16 ausgerichtet sind. Beide Wandteile 20, 22 sind aus Well- oder Vollpappe hergestellt. Die Eckform haben die beiden Wandteile 20, 22 dadurch erhalten, daß längs ihrer gemeinsamen Stoßkante das Material in Form einer Rill- bzw. Ritzlinie linienförmig geschwächt worden ist. Dadurch konnte das ursprünglich ebenflächige Pappmaterial in die winklige Form gebogen werden.
  • Auf der Innenseite sowohl vom Wandteil 20 als auch vom Wandteil 22, d. h. auf der dem Kühlschrank 10 zugerichteten Seite dieser Wandteile 20, 22, ist jeweils ein Abstandshalter 26, 28 vorhanden.
  • Jeder dieser Abstandshalter 26, 28 besteht aus Well- oder Vollpappe und ist aus einem ebenflächigen Pappmaterial hergestellt. Durch Einschneiden von drei Ritzlinien 29 in untereinander parallelem Abstand ist die ursprünglich ebenflächige Materialbahn zu der in der Zeichnung dargestellten hut- oder dachförmigen Querschnittsgestalt umgebogen worden. Mit seinen beiden äußeren Bahnteilen 30, 32 ist der Abstandshalter 26, 28 auf dem Wandteil 20 bzw. 22 befestigt. Diese Befestigung kann beispielsweise mittels eines geeigneten Klebers bewirkt werden. Die zwischen den Bahnteilen 30, 32 weiteren beiden Bahnteile 34, 36 stellen gleichsam die beiden Schenkel eines V dar. Der gemeinsame Stoßbereich der beiden Schenkel 34, 36 liegt an der Wand 14 bzw. 16 des Kühlschranks 10 an.
  • So wie eine Längskante 12 des Kühlschrankes 10 mit dem Verpackungskissen 18 abgepolstert ist, so können auch die anderen Längskanten des Kühlschrankes 10 entsprechend abgepolstert sein. Um alle Verpackungskissen 18 am Kühlschrank 10 zu halten, so wie es in der Zeichnung dargestellt ist, ist um die Verpackungskissen 18 ein Band 40 gürtelartig eng herumgeschlungen. Dieses Band 40 verhindert, daß die Verpackungskissen 18 parallel zur Längskante 12 nach unten herunterrutschen können.
  • Das Verpackungskissen 18 kann die gesamte Längskante 12 des Kühlschrankes 10 abdecken. Es ist allerdings auch möglich, den Kühlschrank 10 lediglich in seinem oberen und/oder unteren Bereich seiner Längskante 12 mit einem derartigen Verpackungskissen abzupolstern. Die Verpackungskissen besitzen dann eine mehr oder weniger "lange" Ausdehnung, d. h. eine Ausdehnung im vorliegenden Beispielsfall parallel zur Längskante 12.
  • Ebenso kann auch die Längserstreckung dieses Verpackungskissens 18 parallel zum Band 40 eine beliebig große Ausdehnung haben. Dies hängt davon ab, wie stark der Schutz der zu verpackenden Waren ausgebildet werden soll. So können auf einem Wandteil 20 bzw. 22 auch mehrere Abstandshalter 26 bzw. 28 nebeneinander angeordnet werden. Diese mehreren Abstandshalter können dann jeweils einzeln für sich oder als zusammenhängendes Ganzes, d. h. aus einer gemeinsamen Materialbahn, hergestellt sein. Um gegebenenfalls die dann vorhandenen mehreren Abstandshalter 26 bzw. 28 dicht nebeneinander anordnen zu können, kann es vorteilhaft sein, die äußeren Bahnteile 30, 32 der betreffenden Abstandshalter nicht - wie in der Zeichnung dargestellt - nach außen, sondern nach innen umzuschlagen und dann an dem betreffenden Wandteil 20 bzw. 22 zu befestigen; die beiden Bahnteile 30, 32 sind dann gleichsam unterhalb der dachförmig angeordneten mittleren Bahnteile 34, 36 des betreffenden Abstandshalters 26 bzw. 28 positioniert.
  • Das erfindungsgemäße Verpackungskissen hat auch den Vorteil, daß dessen Wandteile 20, 22 nicht unbedingt zu einem genau rechten Winkel umgebogen sein müssen; so ist es ebenfalls möglich, die Wandteile 20, 22 in einem mehr stumpfen oder mehr spitzen Winkel anzuordnen. Die betreffende Form kann dadurch problemlos an die vorhandene Eckausbildung der zu verpackenden Ware angepaßt werden. Diese Anpassung kann auch noch vor Ort, d. h. unmittelbar beim Anbringen des Verpackungskissens, erfolgen.
  • In den Fig. 2 bis 4 ist ein Polsterkarton 50 dargestellt, auf dessen Innenseiten Abstandshalter 52 angeordnet sind. Der Polsterkarton 50 weist zwei Seitenlängsteile 54, ein Deckelteil 56, ein Bodenteil 58 und ein Verschlußteil 60 auf. Wie der Zuschnittsdarstellung gemäß Fig. 3 zu entnehmen ist, schließen an ein Seitenlängsteil 54 auf beiden Seiten jeweils ein Seitenflügel 62 an. Mit Ausnahme des Verschlußteils 60 weisen sämtliche andere Teile des Kartons jeweils zwei Abstandshalter 52 auf, die parallel zueinander angeordnet sind. Die Abstandshalter 52 haben die selbe Form wie die Abstandshalter 26, 28 des Verpackungskissens gemäß Fig. 1. Lediglich die Seitenflügel 62 weisen jeweils ein Abstandshalterpaar 66 auf, das aus einer einzigen Materialbahn gebildet ist, d. h. daß zwischen den beiden V-förmigen Querschnittsspitzen ein gemeinsamer Steg 68 vorhanden ist. Dabei verlaufen die Abstandshalter 52, 66 nahezu über die gesamte Höhe des jeweiligen Teils, wobei die Abstandshalter nicht ganz bis zum Randbereich des betreffenden Teils reichen, damit sich beim Zusammenfalten des Kartons die Abstandshalter der einzelnen Teile nicht gegenseitig beschädigen. Beim Faltvorgang des Polsterkartons 50 werden zunächst die Seitenlängsteile 54 und das Bodenteil entsprechend rechtwinklig zueinander gefaltet. Die Stirnseiten werden dann mit je einem Seitenflügel 62 geschlossen, wobei die Seitenflügel 62 über Laschen 64 an die Seitenlängsteile 54 angeschlossen sind. Zum Verschließen des Kartons 50 wird zunächst das Deckelteil 56 und dann das Verschlußteil 60 umgefaltet und beispielsweise durch Klebung in seiner Lage gesichert.
  • Innerhalb des Polsterkartons 50 kann auch ein in den Fig. 2 bis 4 nicht dargestellter Innenkarton angeordnet sein.

Claims (13)

  1. Verpackungseinheit (18; 50) für stoßempfindliche Artikel wie elektronische Klein-Geräte, Glas- oder Keramikwaren,
    gekennzeichnet durch
    - zumindest eine flächige Materialbahn (20, 22; 54, 56, 58, 62) und
    - zumindest einen Abstandshalter (26, 28; 52, 66) aus Well- oder Vollpappe, der auf der flächigen Materialbahn (20, 22; 54, 56, 58, 62) befestigt ist.
  2. Polsterkarton nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Well- oder Vollpappe der Abstandshalter (26, 28; 52, 66) Rill- oder Ritzlinien (29) aufweist, längs der sie abgeknickt vorhanden ist.
  3. Polsterkarton nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (26, 28; 52, 66) angeklebt oder angeheftet sind.
  4. Polsterkarton nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (26, 28; 52, 66) in Längs- oder Querrichtung befestigt ist.
  5. Polsterkarton nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (54, 56, 58, 62) als Außenkarton aus Well- oder Vollpappe ausgebildet ist, wobei bei einem quaderförmigen Außenkarton (50) zwei gegenüberliegende Seitenwandteile (62) mit den übrigen Wandteilen (54) zu einer 1-teiligen Ummantelung miteinander verklebt vorhanden sind.
  6. Als Verpackungskissen ausgebildete Verpackungseinheit (18) zum Abpolstern von Kanten bzw. Ecken von stoßempfindlichen Waren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (26, 28) auf einer in Eckform bringbaren flächigen Materialbahn (20, 22) befestigt ist.
  7. Verpackungskissen nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (20, 22) eine Well- oder Vollpappe ist.
  8. Verpackungskissen nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Materialbahn (20, 22) mit einer Rill- oder Ritzlinie (24) versehen ist und
    - diese Linie (24) die Eckkante der in die Eckform gebrachten Materialbahn (20, 22) darstellt.
  9. Verpackungskissen nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (26, 28) im Querschnitt in etwa U- bzw. V-förmig sind, wobei
    - an den freien Enden der U- bzw. V-Schenkel (34, 36) jeweils ein Bahnteil (30, 32) vorhanden ist, mit dem der Abstandshalter (26, 28) an der Materialbahn (20, 22) befestigt ist.
  10. Verpackungskissen nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die U- bzw. V-Schenkel (34, 36) und deren anhängende Bahnteile (30, 32) aus Well oder Vollpappe bestehen.
  11. Verpackungskissen nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bahnteile (30, 32) an den beiden Schenkeln (34, 36) der Abstandshalter (26, 28) aufeinanderzu gerichtet auf der Materialbahn (20, 22) befestigt sind.
  12. Verpackungskissen nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (26, 28) querschnittsmäßig im Stoßbereich seiner beiden Schenkel (34, 36) eine abgeflachte Kantenausbildung aufweist.
  13. Verpackungskissen nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Verpackungskissen (18) mit einem gürtelartigen Umgreifungsband (40) im Bereich der Kante (12) an der stoßempfindlichen Ware (10) anlegbar haltbar ist.
EP91100626A 1990-01-20 1991-01-19 Verpackungseinheit Withdrawn EP0441149A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9000586U 1990-01-20
DE9000586U DE9000586U1 (de) 1990-01-20 1990-01-20
DE9013421U 1990-09-24
DE9013421U DE9013421U1 (de) 1990-09-24 1990-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0441149A1 true EP0441149A1 (de) 1991-08-14

Family

ID=25956100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91100626A Withdrawn EP0441149A1 (de) 1990-01-20 1991-01-19 Verpackungseinheit

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0441149A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302335A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Klein Schanzlin & Becker Ag Verpackungselement
US5547248A (en) * 1993-05-26 1996-08-20 Societe Industrielle Et Commerciale De Materiel Aeronautique Passenger seat for a public transport vehicle, the seat including a video display which can be retracted into an armrest
EP1334919A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-13 Wilo Ag Originalitätssicherung für Kisten
WO2010096739A3 (en) * 2009-02-23 2010-11-11 Meadwestvaco Corporation Carton with stacking strength enhancing feature
US10518499B2 (en) * 2016-09-26 2019-12-31 Corruven Canada Inc. Foldable composite material sheet and structure
CN114455168A (zh) * 2022-03-17 2022-05-10 达成包装制品(苏州)有限公司 一种楞柱型纸箱及其加工方法
EP4098584A4 (de) * 2020-01-30 2024-02-21 Toshiba Kk Verpackungsbehälter zum transport keramischer substrate

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771966U (de) * 1957-11-14 1958-08-07 Blaupunkt Werke Gmbh Verpackung oder verpackungseinlage fuer oberflaechenempfindliche gueter.
US2968395A (en) * 1959-01-28 1961-01-17 Union Bag Camp Paper Corp Windshield shipping carton
US3559866A (en) * 1968-09-19 1971-02-02 James D Olson Sr Slotted triangle packaging material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771966U (de) * 1957-11-14 1958-08-07 Blaupunkt Werke Gmbh Verpackung oder verpackungseinlage fuer oberflaechenempfindliche gueter.
US2968395A (en) * 1959-01-28 1961-01-17 Union Bag Camp Paper Corp Windshield shipping carton
US3559866A (en) * 1968-09-19 1971-02-02 James D Olson Sr Slotted triangle packaging material

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302335A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Klein Schanzlin & Becker Ag Verpackungselement
US5547248A (en) * 1993-05-26 1996-08-20 Societe Industrielle Et Commerciale De Materiel Aeronautique Passenger seat for a public transport vehicle, the seat including a video display which can be retracted into an armrest
EP1334919A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-13 Wilo Ag Originalitätssicherung für Kisten
WO2010096739A3 (en) * 2009-02-23 2010-11-11 Meadwestvaco Corporation Carton with stacking strength enhancing feature
US10518499B2 (en) * 2016-09-26 2019-12-31 Corruven Canada Inc. Foldable composite material sheet and structure
EP4098584A4 (de) * 2020-01-30 2024-02-21 Toshiba Kk Verpackungsbehälter zum transport keramischer substrate
CN114455168A (zh) * 2022-03-17 2022-05-10 达成包装制品(苏州)有限公司 一种楞柱型纸箱及其加工方法
CN114455168B (zh) * 2022-03-17 2024-05-03 达成包装制品(苏州)有限公司 一种楞柱型纸箱及其加工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929119T2 (de) Verpackungselement
CH429568A (de) Verpackung
DE2149016A1 (de) Sammelpackung fuer flaschen
EP0441149A1 (de) Verpackungseinheit
DE10261535A1 (de) Verpackungssystem
DE202016101339U1 (de) Spülbeckenverpackung
DE3108286C2 (de) Verpackung für Stückgüter
DE202017100511U1 (de) Verpackungseinsatz
EP2750979B1 (de) Versandverpackung zur aufnahme von quaderförmigem steifem verpackungsgut, umfassend einen einzigen wellpappezuschnitt
DE4200024A1 (de) Verfahren zur herstellung eines transportgebindes fuer einen stapel eckiger plattenelemente und eckenschutzelement hierfuer
DE4036324A1 (de) Wiederverwendbare, verkleinerbare verpackung
DE19954006B4 (de) Verpackung, insbesondere aus Wellpappe
EP0774422A1 (de) Umverpackung
DE8020237U1 (de) Filtschachtel
AT210819B (de) Verpackung für eine Anzahl gleichförmiger Gegenstände
DE4038171C1 (en) Pallets for handling cartons - have L=shaped cornea uprights slotted and bent to form support tangs
EP0795486A1 (de) Packgutgesamtheit aus einer Mehrzahl von quaderförmigen Packgutelementen
AT236285B (de) Verpackung mit Beutel oder Tüte
CH475139A (de) Verpackungsschachtel
DE1536301A1 (de) Buchpackung aus steifem Blattmaterial
DE102018100739A1 (de) Transportverpackung für den Transport zerbrechlicher Gegenstände
DE19940658A1 (de) Polstereinsatz für Flaschenverpackungen
DE2326019A1 (de) Verpackungspolster
DE202017106833U1 (de) Verpackung für ein dünnwandiges viereckiges Flächengebilde
DE1236402B (de) Verstaerkter Faltbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920215