EP1145985B1 - Stapeltransportverpackung für eine Spüle - Google Patents

Stapeltransportverpackung für eine Spüle Download PDF

Info

Publication number
EP1145985B1
EP1145985B1 EP20010108586 EP01108586A EP1145985B1 EP 1145985 B1 EP1145985 B1 EP 1145985B1 EP 20010108586 EP20010108586 EP 20010108586 EP 01108586 A EP01108586 A EP 01108586A EP 1145985 B1 EP1145985 B1 EP 1145985B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
accordance
transportation packaging
sink
stackable
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010108586
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1145985A3 (de
EP1145985A2 (de
Inventor
Michael Rehn
Thomas Wassiliadis
Georg Mannuss
Gert Spruner Von Mertz
Wolfgang Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Publication of EP1145985A2 publication Critical patent/EP1145985A2/de
Publication of EP1145985A3 publication Critical patent/EP1145985A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1145985B1 publication Critical patent/EP1145985B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5047Blocks
    • B65D5/5054Blocks formed by a plurality of layers contacting each other, e.g. multiple layers of corrugated cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/64Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles
    • B65D2585/641Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles specific articles
    • B65D2585/645Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles specific articles kitchen sinks

Definitions

  • the invention relates to a stack transport packaging for a sink with a carton and the sink receiving and supporting packaging inserts.
  • Rinses which consist for example of mineral materials, represent relatively large, thin-walled workpieces that are at risk of damage during transport and storage to a particular extent, if their stack transport packaging either insufficiently withstand the stresses occurring, for example, in a fall of the packaging or if the stresses occurring on impact after a fall are not sufficiently kept away from the sink.
  • Packaging inserts for large, sensitive workpieces are often designed as hard foam molded body, on the one hand are light and on the other hand have a strong damping effect in a shock load, so that the objects housed therein are well protected.
  • hard foam packaging inserts are relatively expensive and expensive to manufacture; in particular, their disposal causes considerable difficulties.
  • hard foam packaging inserts could be replaced by corrugated cardboard packaging inserts, which is an environmentally friendly packaging material that is particularly suitable for material recovery.
  • JP 10 029684 A discloses a stack transport packaging for a sink comprising a carton and the sink receiving and supporting packaging inserts.
  • the object of the invention is to provide a stack transport packaging of the type mentioned for a sink, which is easy to prepare and easy to dispose of reliably protects the sink during transport in the outer carton against all occurring stresses and also in a fall of the package.
  • the sink is supported by the corrugated cardboard support frame and supported against the inner walls of the carton.
  • the preferably circumferential support frame protects the sensitive edges of the sink particularly effective.
  • the edge of the sink is surrounded on all sides by the support frame, this allows the stacking of each provided with a support frame, but not yet recorded in a carton rinsing.
  • the superimposed support frame thereby causing the intermeshing rinses on a predetermined mutual distance are kept to each other; Nevertheless, the sinks can be stacked to save space immediately after production.
  • the support frame has two frame transverse limbs rigidly connected to the longitudinal frame limbs, wherein each frame transverse limb consists of two mutually transverse limb halves which are rigidly connected to each other.
  • the two transverse leg halves are interconnected by a common internal connecting rail, which also consists of corrugated cardboard.
  • the division of the support frame in two frame halves makes it possible in a particularly simple manner to attach the support frame to the male sink.
  • each frame longitudinal leg and the two adjoining transverse leg halves are connected to a common ceiling plate and are expediently wound from the edges of a common, the ceiling plate forming blank.
  • the corner region of the ceiling plate acts as a node plate for the two frame legs coinciding here.
  • the determination of the sink on the support frame is carried out in a particularly advantageous manner in that each L Lucassrandflansch the sink is received in a gap between the top plate and the frame legs.
  • the stack transport packaging comprises a bottom insert, which has a bottom plate with two lateral tubular floor rails, wherein preferably the support frame rests on the floor rails. Over the two floor rails is a support of the sink to the bottom of the stack transport packaging out.
  • the stack transport packaging shown in Fig. 1 for a sink is made entirely of corrugated cardboard and has a carton 1, the contours are indicated in Fig. 1 with dash-dotted lines only.
  • the outer carton 1 there are a plurality of corrugated cardboard packaging inserts, which are described in more detail below, which support and support a sink 2 (FIGS. 2 and 3) received in the stack transport packaging.
  • the sink 2 has a basin 2a (FIG. 2) and next to it a flat drainage area 2b (FIG. 3).
  • the sink 2 is made, for example, of mineral, i. a plastic with a high mineral content.
  • a bottom insert 3 made of corrugated cardboard is arranged, which has a bottom plate 4 with two lateral, tubular bottom rails 5.
  • the two bottom rails 5 are wound from edge portions 6-10 of the blank shown in Fig. 6 in such a way that in each case an elongated box-shaped hollow body is formed.
  • a bottom cushion 11 which consists of the blank shown in Fig. 8 made of corrugated cardboard.
  • pad base plate 12 At the two opposite longitudinal edges of lying on the bottom plate 4 pad base plate 12 is a box-shaped, in the central region of the pad base plate 12 ab
  • Eye strips 14-17 At the two opposite longitudinal edges of lying on the bottom plate 4 pad base plate 12 is a box-shaped, in the central region of the pad base plate 12 ab
  • Eye strips 14-17 is connected, which consists of edge strips 14-17.
  • Each of the two box-shaped hollow body 13 is wound from the edge strips 14-17 so that the respective outermost edge strip 17 comes to rest on top of the pad base plate 12.
  • the two edge strips 16 form a vertical support in the central region of the pad base plate 12th
  • edge strips 15 ', 16' and 17 ' are hinged to the cushion base plate 12 in a respective stepped portion of the edge strip, from which in the longitudinal direction in addition to the hollow bodies 13 narrower and higher hollow body are wound, which are not shown in the drawing and which are arranged for example in the central region of the sink 2.
  • an accessory box 18 of corrugated cardboard is arranged, which receives accessories of the sink 2 to be packaged and at the same time serves as a bottom cushion in FIG this area works.
  • the sink 2 is supported by a resting on the bottom rails 5 supporting frame 19 made of corrugated cardboard.
  • the supporting frame 19 has two tubular frame longitudinal legs 20 and two tubular frame transverse limbs 21 (FIG. 4) rigidly connected thereto.
  • the support frame 19 is shown in Fig. 4 in a partially exploded state. It can be seen that each frame cross leg 21 consists of two mutually aligned transverse leg halves 22, which are rigidly connected to each other by a common inner connecting rail 23 of corrugated cardboard.
  • each of the two longitudinal frame legs 20 and the two adjoining transverse leg halves 22 are connected to a common ceiling plate 24. From the representation of the blank in Fig. 7 it can be seen that the longitudinal frame leg 20 consists of successive, each hingedly interconnected longitudinal edge strips 25-30 of the ceiling plate 24, wherein the outermost longitudinal edge strip 30 is arranged as a diagonal bracing in the elongated, box-shaped longitudinal frame legs 20 (Fig 2).
  • each one of the two longitudinal edge flanges 2 c of the sink is received.
  • the sink 2 is supported by the support frame 19, when the two halves are interconnected by the two telescopically engaging in the transverse leg halves 22 connecting leg 23.
  • each transverse leg half 22 is made up of a plurality of edge transverse strips 31-35 the ceiling plate 24 is wound into a box-shaped hollow body in which the connecting rail 23 is inserted.
  • the positive locking of the connecting rail 23 in the two transverse leg halves 22 takes place in such a way that a punched out of the outer transverse edge strip 31 tab 36 is inserted with its tab tip 37 through openings 38 of the walls of the transverse leg half 22 and openings 39 of the connecting rail 23 forming corrugated cardboard strips.
  • a tab 40 is articulated in each case, on which a lateral insertion tab 41 is articulated.
  • this Einstecklasche 41 is inserted at the end of the transverse leg half 22 and on the one hand causes an additional connection of the longitudinal frame leg 20 with the transverse leg half 22.
  • the Einstecklasche 41 forms a stop for the insertion of the connecting rail 23rd
  • Figs. 1 and 7 it is shown that the ceiling plate 24 has pre-punched, in Fig. 7 hatched marked surface portions 42 which are foldable into the basin 2a of the sink 2 from the edge, as shown in Fig. 2 left with a dash-dotted line is indicated.
  • These surface portions 42 form a protection for the inner surface of the pelvis 2a, when the rinses 2, which are initially received only in the support frame 19, are stacked in one another. In this case, engage from the frame longitudinal legs 19 on the outside downwardly projecting centering tabs 43 in this adapted centering 44 of the next lower support frame 19th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stapeltransportverpackung für eine Spüle mit einem Umkarton und die Spüle aufnehmenden und stützenden Verpackungseinsätzen.
  • Spülen, die beispielsweise aus mineralischen Materialien bestehen, stellen verhältnismäßig große, dünnwandige Werkstücke dar, die beim Transport und bei der Lagerung in besonderem Maße durch Beschädigungen gefährdet sind, wenn ihre Stapeltransportverpackung entweder den beispielsweise bei einem Sturz der Verpackung auftretenden Beanspruchungen nicht ausreichend standhält oder wenn die beim Aufprall nach einem Fall auftretenden Beanspruchungen nicht ausreichend von der Spüle ferngehalten werden.
  • Verpackungseinsätze für große, empfindliche Werkstücke werden häufig als Hartschaum-Formkörper ausgeführt, die einerseits leicht sind und andererseits bei einer Stoßbeanspruchung eine stark dämpfende Wirkung haben, so daß die darin aufgenommenen Gegenstände gut geschützt sind. Solche Hartschaum-Verpackungseinsätze sind aber verhältnismäßig aufwendig und teuer in der Herstellung; insbesondere bereitet ihre Entsorgung erhebliche Schwierigkeiten.
  • Für viele Einsatzfälle konnten Hartschaum-Verpackungseinsätze durch Verpackungseinsätze aus Wellpappe ersetzt werden, die ein umweltfreundlich zu entsorgendes, insbesondere für die Materialrückgewinnung geeignetes Verpackungsmaterial darstellt.
  • Aus der DE 299 00 731 U1 ist eine Stapeltransportverpackung für eine Spüle mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bekannt.
  • Die JP 10 029684 A offenbart eine Stapeltransportverpackung für ein Waschbecken, welche einen Umkarton und das Waschbecken aufnehmende und stützende Verpackungseinsätze umfaßt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stapeltransportverpackung der eingangs genannten Gattung für eine Spüle zu schaffen, die in einfacher Weise herzustellen und unproblematisch zu entsorgen ist, die die Spüle beim Transport im Umkarton gegen alle auftretenden Beanspruchungen und auch bei einem Sturz der Verpackung zuverlässig schützt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Stapeltransportverpackung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die Spüle wird von dem aus Wellpappe bestehenden Tragrahmen getragen und gegen die Innenwände des Umkartons abgestützt. Der vorzugsweise umlaufende Tragrahmen schützt die empfindlichen Ränder der Spüle besonders wirksam.
  • Da alle Verpackungseinsätze und der Umkarton einheitlich aus Wellpappe bestehen, ist eine umweltfreundliche Entsorgung mit Materialrückgewinnung gewährleistet.
  • Da der Rand der Spüle allseitig von dem Tragrahmen umgeben ist, ermöglicht dies die Stapelung der jeweils mit einem Tragrahmen versehenen, aber noch nicht in einem Umkarton aufgenommenen Spülen. Die aufeinanderliegenden Tragrahmen bewirken dabei, daß die ineinandergreifenden Spülen auf einem vorgegebenen gegenseitigen Abstand zueinander gehalten werden; gleichwohl können die Spülen aber schon unmittelbar nach der Herstellung platzsparend gestapelt werden.
  • Besondere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Stapeltransportverpackung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 17.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Tragrahmen zwei biegesteif mit den Rahmenlängsschenkeln verbundene Rahmenquerschenkel aufweist, wobei jeder Rahmenquerschenkel aus zwei miteinander fluchtenden Querschenkelhälften besteht, die biegesteif miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind die beiden Querschenkelhälften durch eine gemeinsame innenliegende Verbindungsschiene miteinander verbunden, die ebenfalls aus Wellpappe besteht. Die Aufteilung des Tragrahmens in zwei Rahmenhälften ermöglicht es in besonders einfacher Weise, den Tragrahmen an der aufzunehmenden Spüle anzubringen.
  • Zweckmäßigerweise sind jeder Rahmenlängsschenkel und die beiden anschließenden Querschenkelhälften mit einer gemeinsamen Deckenplatte verbunden und sind zweckmäßigerweise aus den Rändern eines gemeinsamen, die Deckenplatte bildenden Zuschnitts gewickelt.
  • Neben dem Vorteil einer einfacheren Herstellung wird dadurch insbesondere eine biegesteife Verbindung zwischen den Rahmenlängsschenkeln und den Rahmenquerschenkeln erreicht, wobei der Eckbereich der Deckenplatte wie eine Knotenplatte für die beiden hier zusammentreffenden Rahmenschenkel wirkt.
  • Die Festlegung der Spüle am Tragrahmen erfolgt in besonders günstiger Weise dadurch, daß jeder Längsrandflansch der Spüle in einem Spalt zwischen der Deckenplatte und dem Rahmenlängsschenkel aufgenommen ist. Durch einfaches Zusammenschieben der beiden Hälften des Tragrahmens wird die Spüle dazwischen sicher festgelegt, wobei es gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens besonders zweckmäßig ist, daß die Verbindungsschiene in den beiden Querschenkelhälften formschlüssig verrastet ist, so daß die Spüle nur nach einem gewaltsamen Lösen dieser Verrastung aus dem Tragrahmen entnommen werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die Stapeltransportverpackung einen Bodeneinsatz, der eine Bodenplatte mit zwei seitlichen rohrförmigen Bodenlängsschienen aufweist, wobei vorzugsweise der Tragrahmen auf den Bodenlängsschienen aufliegt. Über die beiden Bodenlängsschienen erfolgt eine Abstützung der Spüle zum Boden der Stapeltransportverpackung hin.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in räumlicher Darstellungsweise eine Stapeltransportverpackung für eine Spüle,
    Fig. 2
    einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Unteransicht des Tragrahmens der Stapeltransportverpackung nach Fig. 1,
    Fig. 5
    einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie V-V in Fig. 4,
    Fig. 6
    einen Zuschnitt für den Bodeneinsatz der Stapeltransportverpackung nach Fig. 1,
    Fig. 7
    einen Zuschnitt für die eine Hälfte des Tragrahmens der Stapeltransportverpackung nach Fig. 1,
    Fig. 8
    einen Zuschnitt für ein Bodenpolster der Stapeltransportverpackung nach Fig. 1 und
    Fig. 9
    in einer Teildarstellung einen Zuschnitt für eine Verbindungsschiene für den Tragrahmen der Stapeltransportverpackung nach Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Stapeltransportverpackung für eine Spüle besteht vollständig aus Wellpappe und weist einen Umkarton 1 auf, dessen Konturen in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien nur angedeutet sind. In dem Umkarton 1 befinden sich mehrere, nachfolgend näher beschriebene Verpackungseinsätze aus Wellpappe, die eine in der Stapeltransportverpackung aufgenommene Spüle 2 (Fig. 2 und 3) stützen und tragen. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die Spüle 2 ein Becken 2a (Fig. 2) und daneben eine flache Ablauffläche 2b (Fig. 3) auf. Die Spüle 2 besteht beispielsweise aus Mineralstoff, d.h. einem Kunststoff mit hohem Mineralanteil.
  • Im unteren Bereich der Stapeltransportverpackung ist ein Bodeneinsatz 3 aus Wellpappe angeordnet, der eine Bodenplatte 4 mit zwei seitlichen, rohrförmigen Bodenlängsschienen 5 aufweist. Die beiden Bodenlängsschienen 5 sind aus Randabschnitten 6-10 des in Fig. 6 gezeigten Zuschnitts in der Weise gewickelt, daß jeweils ein länglicher kastenförmiger Hohlkörper entsteht.
  • Auf der Bodenplatte 4 liegt unter dem Becken 2a ein Bodenpolster 11, das aus dem in Fig. 8 gezeigten Zuschnitt aus Wellpappe besteht. An den beiden gegenüberliegenden Längsrändern einer auf der Bodenplatte 4 liegenden Polstergrundplatte 12 ist jeweils ein kastenförmiger, sich im mittleren Bereich der Polstergrundplatte 12 abstützender Hohlkörper 13 angeschlossen, der aus Randstreifen 14-17 besteht. Jeder der beiden kastenförmigen Hohlkörper 13 ist aus den Randstreifen 14-17 so gewickelt, daß der jeweils äußerste Randstreifen 17 auf der Oberseite der Polstergrundplatte 12 zu liegen kommt. Die beiden Randstreifen 16 bilden dabei eine senkrechte Stütze im mittleren Bereich der Polstergrundplatte 12.
  • Wie man aus der Darstellung des Zuschnitts in Fig. 8 erkennt, sind an der Polstergrundplatte 12 in einem jeweils abgesetzten Abschnitt des Randstreifens 14 weitere Randstreifen 15', 16' und 17' angelenkt, aus denen in Längsrichtung neben den Hohlkörpern 13 schmalere und höhere Hohlkörper gewickelt sind, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind und die beispielsweise im mittleren Bereich der Spüle 2 angeordnet sind.
  • Wie im Schnitt gemäß Fig. 3 gezeigt ist, ist unter dem flachen Bereich 2b der Spüle 2 zwischen der Bodenplatte und dem flachen Abschnitt 2b der Spüle 2 eine Zubehörkiste 18 aus Wellpappe angeordnet, die zu verpackendes Zubehör der Spüle 2 aufnimmt und zugleich als Bodenpolster in diesem Bereich wirkt.
  • Die Spüle 2 wird von einem auf den Bodenlängsschienen 5 aufliegenden Tragrahmen 19 aus Wellpappe getragen. Der Tragrahmen 19 weist zwei rohrförmige Rahmenlängsschenkel 20 und zwei damit biegesteif verbundene rohrförmige Rahmenquerschenkel 21 (Fig. 4) auf. Der Tragrahmen 19 ist in Fig. 4 in teilweise auseinandergezogenem Zustand dargestellt. Man erkennt, daß jeder Rahmenquerschenkel 21 aus zwei miteinander fluchtenden Querschenkelhälften 22 besteht, die jeweils durch eine gemeinsame innenliegende Verbindungsschiene 23 aus Wellpappe biegesteif miteinander verbunden sind.
  • Jeder der beiden Rahmenlängsschenkel 20 und die beiden jeweils anschließenden Querschenkelhälften 22 sind mit einer gemeinsamen Deckenplatte 24 verbunden. Aus der Darstellung des Zuschnitts in Fig. 7 erkennt man, daß der Rahmenlängsschenkel 20 aus aufeinanderfolgenden, jeweils gelenkig miteinander verbundenen Längsrandstreifen 25-30 der Deckenplatte 24 besteht, wobei der äußerste Längsrandstreifen 30 als Diagonalverstrebung in dem länglichen, kastenförmigen Rahmenlängsschenkel 20 angeordnet ist (Fig. 2).
  • In einem Spalt 31 zwischen der durch den Längsrandstreifen 28 gebildeten oberen Fläche des Rahmenlängsschenkels 20 und der Deckenplatte 24 ist jeweils einer der beiden Längsrandflansche 2c der Spüle aufgenommen. Somit wird die Spüle 2 vom Tragrahmen 19 getragen, wenn dessen beiden Hälften durch die beiden teleskopartig in die Querschenkelhälften 22 eingreifenden Verbindungsschenkel 23 miteinander verbunden sind.
  • Wie man aus dem schematischen Querschnitt in Fig. 5 und der Teildarstellung des Zuschnitts in Fig. 9 erkennt, sind die beiden Verbindungsschienen 23 aus Wellpappe gewickelt. Wie man aus der Darstellung des Zuschnitts in Fig. 7 erkennt, ist jede Querschenkelhälfte 22 aus mehreren Randquerstreifen 31-35 der Deckenplatte 24 zu einem kastenförmigen Hohlkörper gewickelt, in dem die Verbindungsschiene 23 steckt. Die formschlüssige Verrastung der Verbindungsschiene 23 in den beiden Querschenkelhälften 22 erfolgt in der Weise, daß eine aus dem außenliegenden Querrandstreifen 31 ausgestanzte Lasche 36 mit ihrer Laschenspitze 37 durch Öffnungen 38 der Wände der Querschenkelhälfte 22 und Öffnungen 39 der die Verbindungsschiene 23 bildenden Wellpappstreifen gesteckt ist.
  • An den beiden Enden des jeweils untenliegenden Randstreifens 26 jedes Rahmenlängsschenkels ist jeweils eine Lasche 40 angelenkt, an der eine seitliche Einstecklasche 41 angelenkt ist. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, wird diese Einstecklasche 41 am Ende der Querschenkelhälfte 22 eingesteckt und bewirkt einerseits eine zusätzliche Verbindung des Rahmenlängsschenkels 20 mit der Querschenkelhälfte 22. Andererseits bildet die Einstecklasche 41 einen Anschlag für das Einführen der Verbindungsschiene 23.
  • In den Fig. 1 und 7 ist gezeigt, daß die Deckenplatte 24 vorgestanzte, in Fig. 7 schraffiert gekennzeichnete Flächenabschnitte 42 aufweist, die in das Becken 2a der Spüle 2 vom Rand her einfaltbar sind, wie in Fig. 2 links mit einer strichpunktierten Linie angedeutet ist. Diese Flächenabschnitte 42 bilden einen Schutz für die Innenfläche des Beckens 2a, wenn die zunächst jeweils nur im Tragrahmen 19 aufgenommenen Spülen 2 ineinander gestapelt werden. Dabei greifen von den Rahmenlängsschenkeln 19 an deren Außenseite nach unten vorspringende Zentrierlaschen 43 in hieran angepaßte Zentrierausnehmungen 44 des jeweils nächstunteren Tragrahmens 19.

Claims (17)

  1. Stapeltransportverpackung für eine Spüle (2) mit einem Umkarton (1) und die Spüle aufnehmenden und stützenden Verpackungseinsätzen, wobei die Verpackungseinsätze aus Wellpappe bestehen, wobei die Stapeltransportverpackung einen Tragrahmen (19) umfaßt, der zwei Rahmenlängsschenkel (20) aufweist, und wobei zwei Längsrandflansche (2c) der Spüle (2) an den Rahmenlängsschenkeln (20) aufnehmbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rahmenlängsschenkel (20) rohrförmig sind.
  2. Stapeltransportverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (19) zwei biegesteif mit den Rahmenlängsschenkeln (20) verbundene Rahmenquerschenkel (21) aufweist.
  3. Stapeltransportverpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenquerschenkel (21) rohrförmig sind.
  4. Stapeltransportverpackung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rahmenquerschenkel (21) aus zwei miteinander fluchtenden Querschenkelhälften (22) besteht, die biegesteif miteinander verbunden sind.
  5. Stapeltransportverpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Querschenkelhälften (22) durch eine gemeinsame innenliegende Verbindungsschiene (23) miteinander verbunden sind.
  6. Stapeltransportverpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschiene (23) aus Wellpappe besteht.
  7. Stapeltransportverpackung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschiene (23) in den beiden Querschenkelhälften (22) formschlüssig verrastet ist.
  8. Stapeltransportverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rahmenlängsschenkel (20) mit einer gemeinsamen Deckenplatte (24) verbunden ist.
  9. Stapeltransportverpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (19) zwei biegesteif mit den Rahmenlängsschenkeln (20) verbundene Rahmenquerschenkel (21) aufweist, von denen jeder aus zwei miteinander fluchtenden Querschenkelhälften (22) besteht, die biegesteif miteinander verbunden sind, und daß jeder Rahmenlängsschenkel (20) und die beiden anschließenden Querschenkelhälften (22) mit einer gemeinsamen Deckplatte (24) verbunden sind.
  10. Stapeltransportverpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenlängsschenkel (20) und die beiden anschließenden Querschenkelhälften (22) aus den Rändern eines gemeinsamen, die Deckenplatte (24) bildenden Zuschnitts gewickelt sind.
  11. Stapeltransportverpackung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Längsrandflansch (2c) der Spüle (2) in einem Spalt (24a) zwischen der Deckenplatte (24) und dem Rahmenlängsschenkel (19) aufnehmbar ist.
  12. Stapeltransportverpackung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenplatte (24) vorgestanzte Flächenabschnitte (42) aufweist, die in ein Becken (2a) der Spüle (2) vom Rand her einfaltbar sind.
  13. Stapeltransportverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapeltransportverpackung einen Bodeneinsatz (3) umfaßt, der eine Bodenplatte (4) mit zwei seitlichen rohrförmigen Bodenlängsschienen (5) aufweist.
  14. Stapeltransportverpackung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (19) auf den Bodenlängsschienen (5) aufliegt.
  15. Stapeltransportverpackung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Bodenplatte (4) und der Spüle (2) mehrere Bodenpolster aus Wellpappe angeordnet sind.
  16. Stapeltransportverpackung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenpolster jeweils eine Polstergrundplatte (12) aufweisen, an deren beiden gegenüberliegenden Rändern jeweils ein kastenförmiger, sich im mittleren Bereich an der Polstergrundplatte (12) abstützender Hohlkörper (13) angeschlossen ist.
  17. Stapeltransportverpackung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Bodenplatte (12) und einem flachen Abschnitt (2b) der Spüle (2) eine Zubehörkiste (18) aus Wellpappe angeordnet ist.
EP20010108586 2000-04-11 2001-04-05 Stapeltransportverpackung für eine Spüle Expired - Lifetime EP1145985B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000117937 DE10017937A1 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Stapeltransportverpackung für eine Spüle
DE10017937 2000-04-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1145985A2 EP1145985A2 (de) 2001-10-17
EP1145985A3 EP1145985A3 (de) 2003-02-05
EP1145985B1 true EP1145985B1 (de) 2006-05-31

Family

ID=7638333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010108586 Expired - Lifetime EP1145985B1 (de) 2000-04-11 2001-04-05 Stapeltransportverpackung für eine Spüle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1145985B1 (de)
DE (2) DE10017937A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042671A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-29 Blanco Gmbh + Co Kg Verpackung für eine Spüle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1713548A (en) * 1924-09-10 1929-05-21 Ferdinand S Oppenheim Container
JP2932367B2 (ja) * 1996-07-17 1999-08-09 東洋實業株式会社 カウンター包装体
DE29900731U1 (de) * 1999-01-13 1999-04-29 Schilling Frank Verpackung für Gegenstände mit abstehendem Rand

Also Published As

Publication number Publication date
EP1145985A3 (de) 2003-02-05
DE50109921D1 (de) 2006-07-06
DE10017937A1 (de) 2001-10-18
EP1145985A2 (de) 2001-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037517B3 (de) Lager- und Transportbehälter
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP3216722B1 (de) Spülbeckenverpackung
DE202015105237U1 (de) Faltbare Eckverbindungseinheit für Behälter aus Wellpappe
EP1145985B1 (de) Stapeltransportverpackung für eine Spüle
DE4339911C2 (de) Verpackungsbehälter zum Transport auf Paletten
EP1600403B1 (de) Verpackung für eine Spüle
EP1975077A1 (de) Palettenaufsetzrahmen sowie Transport- und Lagerungssystem umfassend einen Palettenaufsetzrahmen
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE69727068T2 (de) Palette sowie verfahren zu deren herstellung
EP0792606B1 (de) Regal
DE202004009631U1 (de) Stossabsorbierender Verpackungseinsatz
DE2729265A1 (de) Grossbehaelter
DE4336993C1 (de) Verpackungsschachtel für Geschirrteile aus Karton oder Wellpappe
DE202006017722U1 (de) Verpackungssteige für Behälter
DE4204075C2 (de) Transportverpackung
EP3888501B1 (de) Faltbares sockelelement
DE202013100157U1 (de) Packmittel für eine Spülenverpackung sowie das Packmittel umfassende Spülen-Einzelverpackung
EP2505509B1 (de) Verpackungsbehälter
DE10335201B4 (de) Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige
DE19704945B4 (de) Drehstapelbare Kiste
EP3225563A2 (de) Objekt aus pappe und herstellungsverfahren
DE102015210214A1 (de) Pappregal
DE102016104262B3 (de) Mehrweg-Transportbox
DE4038171C1 (en) Pallets for handling cartons - have L=shaped cornea uprights slotted and bent to form support tangs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BLANCO GMBH + CO KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030715

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040504

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109921

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060706

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060816

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090202

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090429

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090505

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100526

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109921

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109921

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031