DE202013100157U1 - Packmittel für eine Spülenverpackung sowie das Packmittel umfassende Spülen-Einzelverpackung - Google Patents

Packmittel für eine Spülenverpackung sowie das Packmittel umfassende Spülen-Einzelverpackung Download PDF

Info

Publication number
DE202013100157U1
DE202013100157U1 DE201320100157 DE202013100157U DE202013100157U1 DE 202013100157 U1 DE202013100157 U1 DE 202013100157U1 DE 201320100157 DE201320100157 DE 201320100157 DE 202013100157 U DE202013100157 U DE 202013100157U DE 202013100157 U1 DE202013100157 U1 DE 202013100157U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
ring
longitudinal
sink
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320100157
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Romwell & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320100157 priority Critical patent/DE202013100157U1/de
Publication of DE202013100157U1 publication Critical patent/DE202013100157U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/64Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for bulky articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5047Blocks
    • B65D5/5054Blocks formed by a plurality of layers contacting each other, e.g. multiple layers of corrugated cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00012Bundles surrounded by a film
    • B65D2571/00018Bundles surrounded by a film under tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00061Special configuration of the stack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Packmittel für eine Spülenverpackung zum Lagern und Halten einer Spüle (9), die einen äußeren Lagerrand (91) mit wenigstens zwei an der Spüle (9) gegenüberliegenden, nach außen abstehenden Spülen-Randteilen (910) sowie in ihrer Tiefendimension (T) wenigstens ein Spülbecken (92) aufweist, wobei das Packmittel sich in seiner Länge (L) erstreckende gegenüberliegende, die gegenüberliegenden Spülen-Randteile (910) der Spüle (9) aufnehmende Verpackungslängsteile sowie zwischen diesen angeordnete, sich in der Breite (B) des Packmittels erstreckende Verpackungsstirnteile umfasst, wobei die Verpackungslängsteile und die Verpackungsstirnteile wenigstens teilweise aus Pappematerial gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Packmittel durch einen eine Verpackungseinheit bildenden Stapelring (1) gebildet ist, wobei die Verpackungslängsteile als zwei die Spülen-Randteile (910) lagernde Ringlängsteile (2) und die Verpackungsstirnteile als zwei Ringstirnteile (3) feste Bestandteile des Stapelrings (1) sind, der als solcher über seinen Ringumfang geschlossen ist und offene Ringseiten (11, 12) mit zwischen diesen Ringseiten einer Ringhöhe (H) aufweist, die kleiner als die Tiefendimension (T) der zugehörigen Spüle (9) ist, wobei der Stapelring (1) zusammen mit gleichen derartigen Stapelringen (1) zu einem Ringstapel (6) zusammensetzbar ist, in dem von den genannten Stapelringen (1) gelagerte und gehaltene Spülen (9) mit ihren Spülbecken (92) in der Stapelhöhe berührungsfrei genestet zu liegen kommen, und wobei der Stapelring (1) ein Verpackungsunterteil (41) bildet, das mit einem Verpackungsoberteil (42) zu einer Spülen-Einzelverpackung (4) zusammenfügbar ist, wobei die Ringlängsteile (2) des Stapelrings (1) zur Verbindung mit dem Verpackungsoberteil (42) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Packmittel für eine Spülenverpackung zum Lagern und Halten einer Spüle, die einen äußeren Lagerrand mit wenigstens zwei an der Spüle gegenüberliegenden, nach außen abstehenden Spülen-Randteilen sowie in ihrer Tiefendimension wenigstens ein Spülbecken aufweist, wobei das Packmittel sich in seiner Länge erstreckende gegenüberliegende, die gegenüberliegenden Spülen-Randteile der Spüle aufnehmende Verpackungslängsteile sowie zwischen diesen angeordnete, sich in der Breite des Packmittels erstreckende Verpackungsstirnteile umfasst, wobei die Verpackungslängsteile und die Verpackungsstirnteile wenigstens teilweise aus Pappematerial gebildet sind. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Spülen-Einzelverpackung, die mittels des genannten Packmittels eingerichtet ist. Der Spülen-Lagerrand bzw. die mit dem Packmittel zu lagernden Spülen-Randteile sind relativ schmal, nur wenige Millimeter breit und besonders zerbrechlich.
  • Bei dem Packmittel handelt es sich um eine Art Vorverpackung mit Verpackungsteilen, die zusammen mit der Spüle in einer Umverpackung wie einem Kartonbehälter untergebracht zu werden. Aus DE 20 2009 015 489 ist ein gattungsgemäßes Packmittel bekannt, das aus einem U-Form aufweisenden Profilkörper mit daran angefügten Längspolstern und lose hinzugefügten Stirnpolstern gebildet ist. Seitenwände (Schenkel) des U-Körpers, an denen Spülen-Randteile gelagert sind, müssen Stoßkraft bei einem Überkopffall aufnehmen. Nur Einzelverpackungen lassen sich stapeln. Ein weiteres gemäß DE 299 00 731 bekanntes Packmittel weist gleichfalls einen durch U-Form gebildeten Lagerkörper mit Stützwänden (Schenkeln) auf, die Stützkräfte bei längsseitigem Aufprall aufnehmen müssen und zwischen denen, wie bei DE 20 2009 015 489 , ein Raum auszubilden ist, in dem die Spüle mit ihrem Beckenbereich vollständig untergebracht ist. Zwar lassen sich gemäß DE 299 00 731 die U-Stützkörper mit Spülen stapeln, doch die lagernden Profilkörper sind aufwändig und nur umständlich zu handhaben. Eine noch andere, gemäß DE 200 19 175 bekannte Spülenverpackung weist ein räumliches Tragwerk auf, das lose aus einer Mehrzahl einzelner Holzleisten zusammengefügt ist, die im Mittenbereich einer Spüle gegen deren Stegelemente zwischen Becken zu spannen sind. Weiter ist es bekannt, Spülen mit ihren Becken berührungsfrei genestet in einem Transportstapel unterzubringen, wobei zwischen den Spülen Verpackungsformteile aus Kunststoff (EPS) angebracht werden, die jeweils auf Stirnflächen der Spülen aufgesetzt werden. Solche Kunststoffteile sind beim Entstapeln zu entfernen und zu entsorgen, und anschließend werden die Spülen auf Einzeltransportverpackungen aufgeteilt.
  • Die zu verpackenden Spülen, die zumeist aus Mineralverbundstoff hergestellt sind, sind als Transportteile besonders zerbrechlich. Insbesondere betragen Längenmaße zwischen 600 und 1000 mm, Breiten zwischen 400 und 520 mm, und die Beckentiefen sind zumeist größer als 200 mm. Die im Grundriss im Wesentlichen rechteckigen Spülen können mit mehreren Becken gegebenenfalls mit Abtropf-/Ablauffläche in ganz unterschiedlichen Designs ausgeformt sein. Heutzutage bestehen besondere logistische Anforderungen darin, dass an einem Ort in großer Stückzahl gefertigte Spülen im Stapel zu einer Transporteinheit oder -gruppe zusammengefügt und in dieser Form auf Paletten zu einem häufig in einem anderen Land gelegenen Vertriebsort transportiert werden, wo die Spülen aus den Stapeln zu entnehmen und in Einzelverpackungen zu vereinzeln sind. Zum Stapeltransport sowie zur Vereinzelung sind die bekannten Packmittel und Verpackungen nicht zufriedenstellend oder nicht geeignet. Sie sind insbesondere mit einer Vielzahl materialaufwändiger Teile an Spülenformen anzupassen sowie nur mit der Vielzahl von lose und damit zeitaufwändig zu handhabenden Teilen zu vereinzeln.
  • Die genannten bekannten Maßnahmen zum Stapeltransport sowie zum anschließenden Unterbringen in Einzelverpackungen aus Wellpappe sind besonders aufwändig, nämlich hinsichtlich des Einsatzes von Zeit, Personal und Material. Umstellungen bzw. Anpassungen von Packmaterial und Verpackungen an unterschiedliche Spülenformen erfordern aufwändige Änderungen, die insbesondere auch mit der Bereitstellung besonderer Verpackungs-Herstellungsmaschinen verbunden sind. Hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Stapeltransport sowie die anschließende Unterbringung der Spülen in Einzelverpackungen sollen hinsichtlich Logistik und Kosten, insbesondere mit Personal-, Zeit- und Materialeinsparung verbessert werden.
  • Die Ziele der Erfindung werden in Verbindung mit den Merkmalen des eingangs genannten Packmittels dadurch erreicht, dass das Packmittel durch einen eine Verpackungseinheit bildenden Stapelring gebildet ist, wobei die Verpackungslängsteile als zwei die Spüle lagernde Ringlängsteile und die Verpackungsstirnteile als zwei Ringstirnteile feste Bestandteile des Polster-Stapelrings sind, der als solcher über seinen Ringumfang geschlossen ist und offene Ringseiten mit zwischen diesen Ringseiten einer Ringhöhe aufweist, die kleiner als die Tiefendimension der zugehörigen Spüle ist, wobei der Stapelring zusammen mit gleichen derartigen Stapelringen zu einem Ringstapel zusammensetzbar ist, in dem von den genannten Stapelringen gelagerte und gehaltene Spülen mit ihren Spülbecken in der Stapelhöhe berührungsfrei genestet zu liegen kommen, und wobei der Stapelring ein Verpackungsunterteil bildet, das mit einem Verpackungsoberteil zu einer Spülen-Einzelverpackung zusammenfügbar ist, wobei die Ringlängsteile des Stapelrings zur Verbindung mit dem Verpackungsoberteil ausgebildet sind. Eine besonders günstige Spülen-Einzelverpackung zum Vereinzeln der Spülen erreicht man dadurch, dass die Spülen-Einzelverpackung aus einem erfindungsgemäßen Stapelring mit lediglich einem einzigen daran angesetzten Verpackungsoberteil gebildet wird.
  • Die Erfindung bietet eine Reihe von Vorteilen. Das erfindungsgemäße Packmittel bildet eine einteilig handhabbare Verpackungseinheit, nämlich den geschlossenen Stapelring. Der Stapelring kann insbesondere durch Klebemittel, aber auch durch jedes andere geeignete Befestigungsmittel fest geschlossen, d. h. zu einem einheitlich handhabbaren Rahmen (ohne eingesetzte Spüle) verbunden sein. Vorteilhaft kann der Stapelring als Polster-Stapelring ausgebildet werden, der dann integrierte (mit ihm vereinigte) Längspolster und Stirnpolster aufweist, die bereits einen wesentlichen Teil jeder Spülen-Einzelverpackung bilden. Insbesondere Längspolster können seitliche Polster und Boden-/ Fußpolster bilden. Die materialreduzierten Stapelringe der Stapelverpackung sind zugleich zentrale Elemente der Einzeltransportverpackungen. Vorteilhaft kann die Stapelverpackung gemäß einer Ausgestaltung, abgesehen von nur einem Kopfpolster, sämtliche für eine Einzelverpackung erforderlichen Polsterelemente enthalten. Das Kopfpolster wird durch ein einfaches Verpackungsoberteil gebildet. Bei einem Überkopffall der Spüle in der Einzelverpackung übernimmt das Kopfpolster allgemein eine wesentliche stoßabsorbierende Polsterfunktion. Von dieser Stoßabsorption ist der Stapelring nämlich gezielt und maßgeblich befreit. Seine Größe ist im Vergleich mit herkömmlichen Stützkörpern aus Pappe oder Wellpappe wesentlich reduziert. Am Vertriebs-(Vereinzelung-)Ort können bequem und einfach gewünschte, gegebenenfalls länderspezifische Einzelverpackungen verwendet werden. Das erfindungsgemäße Packmittel lässt sich am Herstellungsort der Spülen besonders günstig bereitstellen. Zum Beispiel können dort die Stapelringe mit einfachen vorgefertigten Bestandteilen, nämlich den Ringlängsteilen und den Ringstirnteilen, unverlierbar, zweckmäßig mittels Klebung, zu der Verpackungseinheit zusammengefügt werden. Zum Zusammenfügen können relativ einfache Packmaterial-Herstellungsmaschinen eingesetzt werden. Die Ringlängsteile und die Ringstirnteile sind, gegebenenfalls einschließlich der dadurch gebildeten Polster, relativ einfache Teile, die mit unterschiedlichen Dimensionen bereitgestellt werden können, um Längen- und Breitenkombinationen für unterschiedliche Spülenformen zu erhalten. Dabei ist auch wesentlich, dass der Stapelring lediglich an die Spülenbreite angepasst sein muss, um die zu lagernden Spülen-Randteile mittels der Ringlängsteile passgenau aufzunehmen. Der Stapelring ist im Übrigen an seinen Ringflächenseiten vollkommen frei (offen). Innere Formen der Spüle, z. B. Becken und/oder Ablaufflächen sind zum Lagern nicht zu berücksichtigen. Der geschlossene, einstückige, einteilig handhabbare Stapelring umgibt die Spüle nur im Bereich ihres umlaufenden Lagerrandes. Dadurch ist eine relativ tiefe Nestung der Spülenbecken im Stapel gewährleistet. Auch in der Spülen-Einzelverpackung ist die Spüle nur über die abstehenden Randteile gelagert und fixiert. Der zentrale Beckenbereich wir nicht berührt.
  • Der erfindungsgemäße Stapelring ist nicht auf das Paar Ringlängsteile und das Paar Ringstirnteile und auch nicht auf eine Rechteckform, die besonders vorteilhaft ist, beschränkt. Er kann weitere Ringteile, mit denen er vollständig geschlossen ist und die gegebenenfalls lagern, halten und/oder polstern, ausgebildet sein. Funktion bzw. Gestaltung von Ringlängsteilen und Ringstirnteilen können vertauscht sein.
  • Zweckmäßig sind die beiden Ringlängsteile des Stapelrings jeweils durch ein vorzugsweise im Profil L-förmiges Profilelement mit innerer Profilkante zwischen einem seitlichen Halteschenkel und einem inneren Lagerschenkel gebildet, wobei der Lagerschenkel zum Lagern des Spülen-Randteils in Überkopfanordnung der Spüle sowie zum Lagern des Verpackungsoberteils ausgebildet ist. Mit dem Profilelement erhält man besonders querschnittsstabile und tragfähige Tragelemente des Stapelrings. Besonders vorteilhaft können die zweckmäßig L-förmigen Profilelemente, die vorteilhaft aus einem Wellpappeblock gefertigt sind, als besonders stoßabsorbierende Polsterelemente vorgesehen sein.
  • Die genannten Profilelemente bilden auch ein besonders geeignetes Mittel zum Fixieren der Spüle an dem Stapelring. Sie sind derart angeordnet und ausgebildet, dass die Spülen-Randteile mit ihren freien Rändern im Bereich innerer Profilkanten an den Profilelementen gehalten werden. Vorteilhaft kann zwischen gegenüberliegenden Halteschenkeln der Profilelemente ein insbesondere unter materialelastischer Rückstellkraft der Profilelemente wirkender Klemmsitz für die Spülen-Randteile ausgebildet sein. Auch kann an wenigstens einem Profilelement eine Haltenut zur Aufnahme des zugehörigen Spülen-Randteils ausgebildet sein.
  • Eine bevorzugte Gestaltung besteht darin, dass wenigstens ein Ringlängsteil des Stapelrings einen streifenförmigen Pappezuschnitt, zweckmäßig aus ein- oder mehrlagiger Wellpappe, nämlich ein Längsformat aufweist. Zweckmäßig kann an letzterem ein vorzugsweise L-förmiges Profilelement zum Ausbilden des Ringlängsteils befestigt sein. Mittels des Profilelements, das fest bzw. unlösbar, vorzugsweise mittels Klebung an das Längsformat angesetzt ist, ist das Ringlängsteil besonders verwindungssteif. Eine bevorzugte Gestaltung besteht darin, dass das Längsformat eine Rand-Längsausnehmung aufweist und in Flächenanlage an dem Halteschenkel des genannten Profilelements befestigt ist, wobei der Lagerschenkel des Profilelements, der bodenseitig des Stapelrings vorgesehen ist, die Rand-Längsausnehmung durchgreift. Dadurch sind das Längsformat und das Profilelement vorzugsweise mittels Klebung besonders fest verbunden, wobei das Ringlängsteil in seiner Größe im Wesentlichen nur durch das Profilelement bestimmt sein kann und damit insbesondere als Polsterelement kleinbauend ist.
  • Vorzugsweise ist an dem Längsformat ein streifenartiges Leistenteil befestigt, das einen Längsrand einer Haltenut zur Aufnahme des freien Randes des Spülen-Randteils ausbildet. Die Haltenut kann unmittelbar zwischen dem Leistenteil und dem Lagerschenkel des Profilelements ausgebildet sein. Das streifenartige Leistenteil stabilisiert den Polster-Stapelring besonders und schützt ihn besonders vor Durchbiegen. Die Haltenut bildet eine Art Schiene, in die das zu haltende Randteil der Spüle insbesondere einschnappen kann. Es ist besonders vorteilhaft, dass das Profilelement eine Wand der Haltenut bilden kann. Besonders einfach kann das streifenartige Leistenteil durch eine um 180° umgefaltete Längslasche des Längsformats gebildet sein.
  • Der Stapelring lässt sich besonders fest und einfach dadurch ausbilden, dass das Stirnlängsteil, insbesondere das genannte Längsformat, mit wenigstens einer über Faltlinie des Pappematerials angelenkten Befestigungslasche ausgebildet ist, mittels der das Ringlängsteil mit dem im Stapelring angrenzenden Ringstirnteil vorzugsweise mittels Klebung fest verbunden ist.
  • In bevorzugter Gestaltung ist wenigstens ein Ringstirnteil, vorzugsweise beide, mit wenigstens einem in der Ringhöhe hervorstehenden Zentriervorsprung und einer komplementären Zentrierausnehmung ausgebildet. Dadurch lassen sich die Stapelringe im Stapel einfach und genau zentrieren, so dass auch bei kleinen Ringhöhen besonders sichere und maßhaltige Spülenabstände im Stapel erreicht werden. Zweckmäßig kann das Ringstirnteil als Doppel-Ringstirnteil mit in Längsrichtung versetzten Zentriervorsprüngen bzw. entsprechend versetzten Zentrierausnehmungen ausgebildet sein. Man erreicht eine besondere Zentrierfixierung sowohl in Längsrichtung als auch in Breitenrichtung des Stapelrings. Eine entsprechende Stapelzentrierung kann auch dadurch erreicht werden, dass die Zentrierausnehmung an der Ringinnenseite wenigstens teilweise mit einem Zentrierelement abgedeckt ist. Zweckmäßig kann das Zentrierelement durch eine Befestigungslasche gebildet sein, mittels der das Ringlängsteil und das Ringstirnteil miteinander fest verbunden sind.
  • Eine Gestaltung besteht auch darin, dass der Stapelring mit Scharnieren derart ausgebildet ist, dass die Stapelringteile, nämlich die beiden Ringlängsteile und die beiden Ringstirnteile, unter Beibehaltung des festgeschlossenen Stapelrings aneinander legbar sind.
  • Um Bauform, Gestaltung und Funktion des erfindungsgemäßen Stapelrings besonders einfach zu gestalten, sind die Ringlängsteile und die Ringstirnteile zweckmäßig übereinstimmend (gleich) ausgebildet sein. Diese Teile sind zweckmäßig auch bezüglich ihrer gedachten in Richtung der Ringhöhe vertikalen Mittenebenen symmetrisch ausgebildet.
  • In bevorzugter Gestaltung ist das Verpackungsoberteil der Spülen-Einzelverpackung durch ein im Profilquerschnitt U-förmiges Deckelteil mit Schenkelwänden gebildet, die an den Ringlängsteilen des Stapelrings gelagert sind. Vorteilhaft kann das Deckelteil ein aus einem Pappezuschnitt, insbesondere aus Wellpappe, aufgerichtetes Teil sein, das ein Deckelfeld und daran angelenkte, die U-Form bestimmende Seiten-/Schenkelfelder umfasst. Eine bevorzugte Gestaltung besteht darin, dass in den Pappezuschnitt in den Bereichen zwischen dem Deckelfeld und den angelenkten Seitenfeldern Laschen ausgestanzt sind, die Abstandshalter und/oder Stoßpolster bilden.
  • Vorteilhaft ist das Verpackungsoberteil so dimensioniert, dass die Schenkelwände bzw. Seitenfelder des Deckelteils in der Spülen-Einzelverpackung jeweils federelastisch an Halteschenkeln der genannten Profilelemente, insbesondere an den oben genannten Leistenteilen anliegen. Insbesondere kann die Gestaltung derart sein, dass die freien Ränder der Schenkelwände bzw. Seitenfelder auf den Randteilen der zu verpackenden Spüle aufsitzen können. Dadurch werden sie mittelbar über die Randteile an den Lagerschenkeln der Profilelemente abgestützt. Damit geht einher, dass in der Spülen-Einzelverpackung stufenartige Haltenuten ausgebildet sind, die jeweils zwischen den freien Enden der Schenkelwände/ Seitenfelder und den Lagerschenkeln entstehen, insbesondere in Verbindung mit der oben genannten Haltenut zwischen dem Lagerschenkel und dem Leistenteil.
  • Auf die genannten und noch andere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Unteransprüche gerichtet. Lediglich besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausbildungsformen und -möglichkeiten werden anhand der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Jede beschriebene Einzel- oder Detailgestaltung innerhalb eines Ausführungsbeispiels ist als unabhängiges Detailbeispiel für andere nicht oder nicht vollständig beschriebene unter die Erfindung fallende Ausführungen und Gestaltungen zu verstehen.
  • Es zeigen
  • 1 im flachliegenden Wellpappe-Zuschnitt ein Verpackungsoberteil einer erfindungsgemäßen Spülen-Einzelverpackung,
  • 2 bis 4 in Seitenansicht Teile eines Ringlängsteils eines erfindungsgemäßen Stapelrings, der als Polster-Stapelring ausgebildet ist,
  • 5 im Querschnitt das Ringlängsteil der 4,
  • 6 und 7 ein Ringstirnteil eines erfindungsgemäßen Stapelrings in zwei Ausführungen, insbesondere zur Verbindung mit dem Ringlängsteil nach 4 und 5,
  • 8a einen erfindungsgemäßen Stapelring, gebildet aus Ringlängsteilen der 4 bzw. 5 und Ringstirnteilen der 6 oder 7,
  • 8b den Stapelring der 8a mit eingesetzter, von unten (beckenseitig) zu sehender Spüle,
  • 9 im Breitenquerschnitt gemäß IX-IX den Stapelring der 8b mit eingesetzter Spüle,
  • 10 im Breitenquerschnitt eine erfindungsgemäße Spülen-Einzelverpackung, gebildet aus dem Stapelring der 9 mit eingesetzter Spüle und einem Verpackungsoberteil, gebildet aus dem Zuschnitt gemäß 1,
  • 11 eine Ansicht entsprechend 9 zum Verdeutlichen einer Freistellung einer Spüle von Ringstirnteilen,
  • 12 in vertikaler Transport-Stapelanordnung drei Stapelringe jeweils mit eingesetzter Spüle,
  • 13 im der 9 entsprechender Breitenansicht ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Stapelrings mit eingesetzter Spüle,
  • 14 in axonometrischer Ansicht ein besonders ausgebildetes Ringstirnteil eines erfindungsgemäßen Stapelrings und
  • 15 in axonometrischer Ansicht ein Ringstirnteil in besonderer Anordnung und Verbindung mit Befestigungslaschen von Ring-Längsteilen eines erfindungsgemäßen Stapelrings.
  • Hinsichtlich einfacher schematischer Darstellung sind die Schnittzeichnungen reduziert worden, indem Schraffuren entfallen und nur wesentliche Linien eingetragen worden sind. Gleichfalls zum Verdeutlichen der Darstellung sind die Konturen der Ringstirnteile in 9 bis 13 nur gestrichelt dargestellt, um sie von weiteren Bestandteilen der Polster-Stapelringe zu unterscheiden.
  • Aus 8b bis 13 geht eine Spüle 9 hervor, die im Stapel 6 mit gleichen Spülen (12) zu transportieren und dann einzeln (10) zu verpacken ist. Die Spüle 9 ist in 8b in Unteransicht zu sehen. Dies entspricht der Überkopfdarstellung in den 9 bis 13. Die im Grundriss im Wesentlichen rechteckige Spüle 9 weist einen umlaufenden, zum Einbau in zum Beispiel eine Küchenzeile vorgesehenen Lagerrand 91 auf. Längsränder der Spüle 9, nämlich abstehende Spülen-Randteile 910 werden genutzt, um die Spüle 9 in einen erfindungsgemäßen Stapelring 1 einzusetzen und in diesem zu lagern. Im Ausführungsbeispiel weist die Spüle 9 zwei Becken 92 sowie eine Abtropf-/Ablauffläche 93 auf. Auf Anordnung und Formung dieser Spülenteile kommt es hinsichtlich des Einsatzes der Spüle 9 in den Stapelring 1 nicht an. Lediglich die längsseitig gegenüberliegenden Spülen-Randteile 910 werden an dem Stapelring 1 gelagert.
  • In 8a ist der erfindungsgemäße Stapelring 1 im Ausführungsbeispiel dargestellt. Es ist ein für rechteckige Spülen allgemein rechteckiger, fest geschlossener Ring ausgebildet, der in der Ringlänge L aus einem Paar von Ringlängsteilen 2 und in der Ringbreite B aus einem Paar von Ringstirnteilen 3 zusammengefügt ist. Wie noch näher beschrieben wird, weist jedes Ringlängsteil 2 ein Profilpolster 210 mit einem Lagerschenkel 24 auf, auf dem jeweils das längsseitige Spülen-Randteil 910 aufsitzt, dort also in Überkopfanordnung der Spüle 9 gelagert ist, wie dies besonders auf 9 bis 13 ersichtlich ist.
  • In der Darstellung gemäß 8b ist der Stapelring 1 so an den Rechteckgrundriss der Spüle 9 angepasst, dass die Spülen-Lagerränder 91 in der Breite B der Spüle 9 nahezu in Berührung mit den Ring-Stirnteilen 3 sind. Wesentlich ist jedoch, dass die Breiten-Lagerränder 91 ungelagert bleiben und auch ein mehr oder weniger großer Spalt zwischen den Breiten-Lagerrändern 91 und den Ringstirnteilen 3 vorgesehen sein kann. Im Übrigen können die Breiten-Randteile 910 der Spüle 9 vorteilhaft in besonderer Weise von den Ringstirnteilen 3 freigestellt werden, wie dies noch anhand der 11 beschrieben wird.
  • Wie aus 8a bis 13 ersichtlich, handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Stapelring 1 allgemein um den über seinen Umfang vollständig geschlossenen Ring, dessen Ringflächenseiten offene Ringseiten 11, 12 sind und zum freien Durchgriff des Beckens oder der Becken 92 der Spülen 9 zur Verfügung stehen. Der Abstand zwischen den offenen Ringseiten 11, 12 definiert die Ringhöhe H des Stapelrings 1. Auch in der Ringhöhe H ist der Stapelring an sämtlichen Seiten im Wesentlichen geschlossen. Durch die Ringstirnteile 3 bestimmte Breitseiten sind im Wesentlichen geschlossen. Zweckmäßig wird lediglich eine Ausnehmung 32 belassen.
  • Die Ringhöhe H ist wesentlich kleiner als die Tiefendimension bzw. Tiefe T, bestimmt durch die größte Beckentiefe, der zu verpackenden Spüle 9. Im Prinzip muss die Ringhöhe H nur so groß sein, dass die zu lagernden Spülen-Randteile 910 dort zuverlässig gelagert werden und dass, im Ausführungsbeispiel des Polster-Stapelrings, die umlaufende Wandung an sämtlichen Seiten (Stirnseiten/Längsseiten) und bodenseitig (an der Kopf-/Oberseite der Spüle 9) hervorragende Polstereigenschaften aufweist. Danach besteht u. a. eine wesentliche vorteilhafte allgemeine Maßnahme der Erfindung darin, dass der Stapelring an sämtlichen Seiten ausgeprägte, in ihn integrierte, also feste Bestandteile des Rings bildende Polster aufweist. Erfindungsgemäß werden Polster aus Wellpappematerial (WP) integriert, und zwar allgemein in Form von blockartigen WP-Körpern. Die Erfindung ist jedoch auf die Ausbildung des Stapelrings mit Polstern nicht beschränkt. Diese können auch entfallen.
  • Zweckmäßig wird der Stapelring 1, wie in den Ausführungsbeispielen, mit baugleichen, übereinstimmenden genannten Ring-Längsteilen 2 und Ringstirnteilen 3 ausgestattet. Zunächst wird anhand der 2 bis 5 beispielhaft ein genanntes Ringlängsteil 2 beschrieben. Das dargestellte Ringlängsteil 2 wird aus einem Längsformat 26 und einem Profilelement 21, das ein Profilpolster 210 bildet, zur einstückigen Bildung eines Längspolsters 14 zusammengefügt ist. Bei dem Längsformat 26 handelt es sich um einen streifenartigen Längszuschnitt (Stanzzuschnitt) aus Pappe, zweckmäßig aus Wellpappe. In diesen ist über den wesentlichen Teil seiner Länge eine Rand-Längsausnehmung 27 gestanzt. An dem dem Längsrand der Ausnehmung 27 gegenüberliegenden Längsrand ist mittels Faltlinien eine über die Länge des Ringlängsteils 2 sich erstreckende Lasche mittels Faltlinie angelenkt. Diese Lasche bildet im um 180° gefalteten Zustand ein Leistenteil (Nutleiste) 28. Zu diesem Zweck ist der freie Längsrand des Leistenteils 28 von dem Längsrand der Rand-Längsausnehmung 27 mit dem Höhenmaß einer Nut 25 beabstandet, wie dies aus 3 bis 5 ersichtlich ist. Die Tiefe der Haltenut 25 entspricht der Materialstärke des Längsformats 26 bzw. des Leistenteils 28. Die Haltenut 25 ist im Querschnitt konstant. Das Leistenteil 28 liegt flächig an dem anlenkenden Teil des Längsformats 26 an und ist in dieser Anlage, zweckmäßig mittels Klebung, befestigt.
  • Das Profilelement 21 weist einen seitlichen Halteschenkel 23 auf, der zusammen mit dem eingeschlagenen Längsformat 26 die Ringhöhe H bestimmt. Bodenseitig des Stapelrings 1 weist es einen zum Inneren des Rings weisenden inneren Lagerschenkel 24 auf. Das Profilelement 21 ist L-förmig. Wie aus 4 und 5 ersichtlich, durchfasst der Lagerschenkel 24 die Rand-Längsausnehmung 27 derart, dass der Längsrand der Ausnehmung 27 an einer inneren Profilkante 22 des Profilelements 21 bzw. des Profilpolsters 210 sitzt, so dass die Haltenut 25 in ihrer Höhe durch den freien Rand des Leistenteils 28 sowie den Lagerschenkel 24 begrenzt und bestimmt ist. Wie aus 4 ersichtlich, entspricht die Tiefe der Rand-Längsausnehmung 27 der Höhe des Lagerschenkels 24, so dass der Lagerschenkel 24 und das Längsformat 26 mit ihren Rändern miteinander fluchten. Der Lagerschenkel 24 bildet bodenseitig eine Art Fuß- oder Standpolster, wobei er auch höher (stärker) als die Tiefe der Längsausnehmung 27 ausgebildet sein kann.
  • An den Längsenden weist das Längsformat 26 dort angelenkte Befestigungslasche 29 auf, die zur Verbindung mit den Ringstirnteilen 3 um 90° eingefaltet sind und so die rechtwinkligen Eckbereiche des Stapelrings 1 bilden. Man erkennt, dass das beschriebene Ringlängsteil 2 ein besonders einfaches Ring- oder Rahmenteil ist, obgleich es aus zwei Elementen, nämlich dem Profilelement 21 und dem Längsformat 26 zusammengefügt, nämlich zu einem Stück zusammengeklebt ist. Das dadurch gebildete Längspolster 14 ist in der Funktion als Seitenpolster und Bodenpolster ein wesentlicher Bestandteil des Ringlängsteils 2. Die Haltenut 25 ist ausgebildet, um in ihrer Länge rastartig den freien Rand des Spülen-Randteils 910 aufzunehmen, wie dies aus 8b bis 12 ersichtlich ist.
  • Das (jedes) Ringstirnteil 3 ist aus einem einfachen blockartigen, d. h. mit mehreren Lagen geschichteten, blockförmigen Wellpappepolster gebildet, das sich über die gesamte Breite des Stapelrings 1 erstreckt. Dieses Polster bildet als solches das Stirnpolster 15. Die Ringhöhe entspricht der Ringhöhe bzw. der äußeren Länge (Höhe) des seitlichen Halteschenkels 23 in Verbindung mit dem gefalteten Längsformat 26 (5). Das Stirnpolster 15 und das Längsformat 26 des Ringlängsteils 2 sind mittels der Befestigungslaschen 29 miteinander verbunden, und zwar vorzugsweise durch Klebung. Die Befestigungslaschen 29 sind an der zum Ringinneren gelegenen Innenseite des Stirnpolsters 15 fest angebracht.
  • Das Stirnpolster 15 ist, in der Ringhöhe H, an einer Seite mit einem Zentriervorsprung 31 und an der gegenüberliegenden Seite mit einer komplementären Zentrierausnehmung 32 ausgebildet. Diese Mittel dienen insbesondere zum Zentrieren und damit zur fluchtenden Ausrichtung von aufeinander gestapelten gleichen Stapelringen 1, wie dies aus 12 ersichtlich ist. Durch Ausbildung des Zentriervorsprungs 31 bzw. der Zentrierausnehmung 32 entsteht, wie aus 6 und 7 ersichtlich, ein bogenförmiger Abschnitt, so dass das Stirnpolster 15 auch als Bogenpolster bezeichnet werden kann. In 6 ist der Bogenteil kleiner als in 7 ausgebildet. Der größeren Formung bzw. Bogenausbildung kommt besondere Bedeutung zu.
  • In 11 wird der Polster-Stapelring 1 mit größerer (Bogen-)Ausformung des Stirnpolsters 15 gezeigt. Die Ausformung ist derart, dass die Zentrierausnehmung 32 – wie auch in 9, 10 sowie 12 bis 15 dargestellt – boden-/fußseitig des Stapelrings 1 ausgebildet ist. Sie ist der Oberseite einer einsetzbaren/einzusetzenden Spüle 9 zugeordnet. An dieser Oberseite befindet sich der stirnseitige, in dem Stapelring 1 nicht gelagerte Lagerrand 91 der Spüle 9. Vorzugsweise soll dieser Lagerrand 91 bei einem Seitenfall besonders geschützt sein. Dies gelingt, wie in 11 besonders dargestellt, dadurch, dass die Zentrierausnehmung 32 eine Freistellungs-Ausnehmung bildet, die einen inneren Rand 320 aufweist, der in der Ringhöhe H zum Ringinneren hin versetzt ist, und zwar in einem Maß, dass der mittlere Bereich des stirnseitigen Lagerrands 91 der dem Stapelring 1 zugeordneten Spüle 9 das Stirnpolster 15 nur im Bereich der Zentrierausnehmung 32 quert. Das heißt, dass der innere Rand 320 der Zentrierausnehmung 32 zum Ringinneren hin über dem stirnseitigen Lagerrand 91 verläuft. Man erreicht dadurch, dass dieser mittlere Bereich des stirnseitigen Lagerrands 91 stirnseitig zu dem Stirnpolster 15 bzw. dem Ringstirnteil 3 freigestellt ist. In besonderem Maß wird vermieden, dass der stirnseitige Lagerrand 91 der Spüle 9 bei einem Seitenfall durch das dann in das Innere des Stapelrings 1 infolge Verformung ausweichende Stirnpolster 15 belastet und insbesondere zerbrochen wird. Im Übrigen können die äußeren Teile des stirnseitigen Lagerrands 91 zum Beispiel so wie in 8b in die offene Ringseite eingepasst sein, also auch mit relativ kleinem Spalt zwischen der stirnseitigen Lagerwand 91 und dem Stirnpolster 15 verlaufen. Man erkennt, dass den genannten Zentriermitteln eine Doppelfunktion zukommt, nämlich einerseits die Zentrierung und andererseits der Schutz des stirnseitigen Lagerrandes 91 bei einem Seitenfall. Gegebenenfalls kann die Zentrierfunktion der (Bogen-)Ausformung auch entfallen und nur die Freistellung des mittleren Teils des stirnseitigen Lagerrandes 91 vorgesehen werden.
  • In 15 ist eine besondere Verbindung der Befestigungslaschen 29 mit dem Ringstirnteil 3 (Stirnpolster 15) dargestellt. Die Befestigungslaschen 29 sind so an der Ringinnenseite des Ringstirnteils 3 angebracht, dass sie mit einem Eckabschnitt, der ein Zentrierteil 33 bildet, in den Bereich der Zentrierausnehmung 32 hineinragen. Man erreicht, dass im Stapel 6 aufeinandergesetzte Stapelringe 1 auch in Längsrichtung zuverlässig und selbstjustierend zentriert sind.
  • Jede zur Zentrierung bzw. Selbstjustierung geeignete Maßnahme kommt in Betracht. Ein weiteres Beispiel geht aus 14 hervor. Dort umfasst das Ringstirnteil 3 zwei parallel nebeneinander angeordnete Stirnpolster 15 mit in der Breite B versetzten Zentriervorsprüngen 31 bzw. komplementären Zentrierausnehmungen 32, so dass die Zentrierausnehmungen 32 mit seitlich überlappende Zentrierteilen 33 vorgesehen sind. Dadurch entstehen auch an den Zentriervorsprüngen 31 korrespondierende Zentrierteile 34.
  • Für sämtliche Klebeverbindungen kann zum Beispiel allgemein ein selbstklebender Leim zum Herstellen der Ringlängsteile und/oder der Polster-Stapelringe vorgesehen werden.
  • Wie in 6, 7 und 8a mit strichpunktierten Achsen 35 für Scharniere nur angedeutet, kann ein Stapelring 1 zum Beispiel auch zusammenlegbar ausgebildet sein, indem die Ringstirnteile 3 zwar hälftig geteilt sind, jedoch über eine scharnierartige Materialverbindung, zum Beispiel durch eine Wellpappe-Ringinnenlage, gelenkig verbunden bleiben. Der Stapelring 1 bleibt ein einstückiger, in sich geschlossener rechteckigen Rahmen, jedoch kann dieser durch Faltung der Teile um die Achsen 35 und zugleich um Faltlinien 36, die die Befestigungslaschen 29 anlenken, zum Versand zusammengelegt werden, wobei die Längspolster 14 aneinander und die Stirnpolster 15 hälftig aneinander zu liegen kommen.
  • Einige Vorteile der erfindungsgemäßen Stapelringe 1 gehen insbesondere aus 8a, 10 und 12 hervor. Der gemäß 8a auf seine Boden-/Fußpolster, nämlich die Lagerschenkel 24 gestellte, in Draufsicht dargestellte Stapelring 1 ist ein einstückiges Packmittel in Form einer Verpackungseinheit, mit der die eingesetzte Spüle bereits für sich handhabbar ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 bis 12 wird die Spüle 9 in Überkopfanordnung zunächst schräg und an einer Längsseite mit dem Spülen-Randteil 910 in die Nut 25 gesetzt und dann nach unten gedrückt. Die Teile aus Wellpappe, nämlich im Beispiel die Längspolster 14 geben federelastisch ein wenig nach, so dass die Spüle 9, wie in 9 bis 12, vollständig (beidseitig) mit ihren Randteilen 910 in die Haltenuten 25 einrasten. Dadurch ist die Spüle 9 an dem Stapelring 1 fixiert. Die Spüle 9 kann zum Beispiel mit dem Stapelring 1 am Boden abgestellt werden. Die Spüle 9 kann in den Stapelring 1 gesetzt werden, bevor der Ring 1 gestapelt wird, oder nachdem er in den Stapel gesetzt worden ist.
  • Zum Transport von mehreren gleichen Spülen 9 (mit gleichen Stapelringen 1) kann auf einfache Weise ein Transportstapel 6 gebildet werden, der in 12 nur mit drei, jeweils eine Spüle 9 lagernden Stapelringen 1 dargestellt ist, jedoch ohne Weiteres zum Beispiel fünfzehn und mehr Stapelringe umfassen kann. Die Spülbecken 92 fassen vertikal genestet berührungsfrei ineinander. Ein solcher Ringstapel 6 wird zweckmäßig mit einer Folie 7, in 12 nur strichpunktiert dargestellt, zu einer Stapel-Transporteinheit in Verbindung mit einer Palette 8 umwickelt und verbunden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Stapelring 1 mit den Längspolstern 14 und den Stirnpolstern 15 ausgebildet wird, so dass dann diese Transporteinheit 60 allseitig gepolstert ist, nämlich an zwei Seiten mit dem Stapel der Längspolster 14 und an den beiden anderen Seiten mit dem Stapel der Stirnpolster 15.
  • Zum Auflösen des Stapels 6 bzw. der Transporteinheit 60 wird jeder Stapelring 1 in mittels der Haltenuten 25 fixierter Verbindung mit der Spüle 9 dem Stapel nach oben entnommen. Dadurch ist ein Verpackungsunterteil 41 gebildet, in dem die Spüle 9 gelagert und fixiert (gehalten) ist. Dieses Verpackungsunterteil 41 wird mit einem Verpackungsoberteil 42, nämlich einem Deckelteil zusammengefügt, wie dies aus 10 hervorgeht. Das Verpackungsoberteil 42 ist aus einem Pappezuschnitt 420, vorteilhaft aus Wellpappe, gebildet, und zwar mit einem Deckelfeld 421 sowie längsseitig daran angelenkten Schenkelwänden oder Klappen 422 (1). Der Zuschnitt 420 wird in die in 10 dargestellte U-Form gefaltet. Die Schenkelwände 422 werden auf die Spülen-Randteile 910 aufgesetzt. Der Zuschnitt 420 ist entsprechend dimensioniert. Das federelastische WP-Material des Zuschnitts 420 sorgt dafür, dass die Schenkelwände 422 gegen die seitlichen Teile bzw. Halteschenkel 23 der Ringlängsteile 2 zu liegen kommen. In 10 entsteht mit den freien Rändern der Schenkelwände 422 zusammen mit den Leistenteilen 28 eine vergrößerte Haltenut. Dies trägt zur Fixierung der Spüle 9 an dem Stapelring 1 bei. Die Schenkelwände 422 können an ihren freien Rändern zum Beispiel mit angelenkter Lasche auch umgeschlagen sein, um den Aufsitz auf den Spülen-Randteilen 910 zu vergrößern. Allgemein ist es, wie im Ausführungsbeispiel vorteilhaft, dass das Verpackungsunterteil 41 (Stapelring 1) und das Verpackungsoberteil 42 mit der eingefügten Spüle eine Einheit mit zum Handhaben unverlierbaren Teilen bildet.
  • Durch das Zusammenfügen von Verpackungsunterteil 41, gebildet durch den Stapelring 1, und Verpackungsoberteil 42 entsteht auf besonders einfache Weise eine Spülen-Einzelverpackung 4, die sowohl zum Stapeln als auch zum Vereinzeln ausgebildet und handhabbar ist. Im Fall, dass die Ringlängsteile und die Ringstirnteile wie im Ausführungsbeispiel auch Polster bilden, sind die zum Entverpacken erforderlichen Polster bereits in den Stapelring integriert. Das Verpackungsoberteil 42 bildet ein einfaches, aber wirksames Kopfpolster, das an den Rändern des Deckelfelds 421, die die Schenkelwände 422 anlenken, mit Abstands- und Stoßhaltern 423, 424 ausgestattet ist. Es handelt sich um die in 1 zu sehenden ausgestanzten Laschen, die im aufgerichteten Zustand des Verpackungsoberteils 42 senkrecht von dessen Wänden abstehen.
  • Die Spülen-Einzelverpackung 4 ist eine bequem handhabbare Innenverpackung, die als solche mit eingesetzter Spüle 9 in einen Verpackungsbehälter 5, nämlich eine Umverpackung, wie in 10 dargestellt, eingesetzt wird.
  • 13 zeigt ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Stapelrings 1. Dort ist im Paar ein Ringlängsteil 2 vorgesehen, das sich von dem Ringlängsteil 2 gemäß 2 bis 5 dadurch unterscheidet, dass der eingeschlagene Leistenteil oder -abschnitt 28 des Längsformats 26 entfällt. Infolgedessen entfällt dort auch eine Haltenut 25. Dennoch sind Ausbildung und Anordnung derart, dass eine eingesetzte Spüle 9 an dem Stapelring 1 ausreichend gehalten und fixiert ist. So ist zum Beispiel zwischen den L-Profilelementen 21 bzw. deren inneren seitlichen, durch die Längsformate 26 gebildeten Schenkeln im Zusammenwirken mit der elastischen, Rückstellkraft entwickelnden Materialeigenschaft des Wellpappematerials eine Art Klemmsitz zwischen den seitlichen Halteschenkeln 23 ausgebildet. Im Übrigen lagern die Spülen-Randteile 910, wie zuvor beschrieben, auf den inneren Lagerschenkeln 24.
  • Wie in 10 wird auch die Einheit gemäß 13 mit einem Verpackungsoberteil 42 versehen. Dieses greift dann mit den freien Rändern der Schenkelwände 422 an den Längsformaten 26 sowie an den Spülen-Randteilen 910 an. Auch oder sogar gegebenenfalls nur dadurch wird eine Fixierung hergestellt. In jedem Fall ist die Spüle 9 mit dem Polster-Stapelring 1 gemeinsam zum Stapeln sowie zum Vereinzeln in Einzelpackungen gemeinsam handhabbar, und zwar auch dann, wenn die Spüle 9 ohne besonderen seitlichen Halt mit ihren Spülen-Randteilen 910 in Überkopfanordnung auf den Lagerschenkeln 24 aufsitzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009015489 [0002, 0002]
    • DE 29900731 [0002, 0002]
    • DE 20019175 [0002]

Claims (26)

  1. Packmittel für eine Spülenverpackung zum Lagern und Halten einer Spüle (9), die einen äußeren Lagerrand (91) mit wenigstens zwei an der Spüle (9) gegenüberliegenden, nach außen abstehenden Spülen-Randteilen (910) sowie in ihrer Tiefendimension (T) wenigstens ein Spülbecken (92) aufweist, wobei das Packmittel sich in seiner Länge (L) erstreckende gegenüberliegende, die gegenüberliegenden Spülen-Randteile (910) der Spüle (9) aufnehmende Verpackungslängsteile sowie zwischen diesen angeordnete, sich in der Breite (B) des Packmittels erstreckende Verpackungsstirnteile umfasst, wobei die Verpackungslängsteile und die Verpackungsstirnteile wenigstens teilweise aus Pappematerial gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Packmittel durch einen eine Verpackungseinheit bildenden Stapelring (1) gebildet ist, wobei die Verpackungslängsteile als zwei die Spülen-Randteile (910) lagernde Ringlängsteile (2) und die Verpackungsstirnteile als zwei Ringstirnteile (3) feste Bestandteile des Stapelrings (1) sind, der als solcher über seinen Ringumfang geschlossen ist und offene Ringseiten (11, 12) mit zwischen diesen Ringseiten einer Ringhöhe (H) aufweist, die kleiner als die Tiefendimension (T) der zugehörigen Spüle (9) ist, wobei der Stapelring (1) zusammen mit gleichen derartigen Stapelringen (1) zu einem Ringstapel (6) zusammensetzbar ist, in dem von den genannten Stapelringen (1) gelagerte und gehaltene Spülen (9) mit ihren Spülbecken (92) in der Stapelhöhe berührungsfrei genestet zu liegen kommen, und wobei der Stapelring (1) ein Verpackungsunterteil (41) bildet, das mit einem Verpackungsoberteil (42) zu einer Spülen-Einzelverpackung (4) zusammenfügbar ist, wobei die Ringlängsteile (2) des Stapelrings (1) zur Verbindung mit dem Verpackungsoberteil (42) ausgebildet sind.
  2. Packmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Ringlängsteile (2) integrierte Längspolster mit Polsterkörpern aus Pappe, insbesondere in Form von Wellpappeblöcken, aufweisen.
  3. Packmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Ringstirnteile (3) integrierte Stirnpolster mit Polsterkörpern aus Pappe, insbesondere in Form von Wellpappeblöcken, aufweisen.
  4. Packmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ringlängsteil (2) des Stapelrings (1) ein Profilelement (21), insbesondere mit L-förmigem Profilquerschnitt, mit einem seitlichen Halteschenkel (23) und einem inneren Lagerschenkel (24) aufweist, wobei der Lagerschenkel (24) zum Lagern des genannten Spülen-Randteils (910) in Überkopfanordnung der Spüle (9) sowie zum Lagern des Verpackungsoberteils (42) ausgebildet ist.
  5. Packmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Profilelemente (21) zum Fixieren der Spüle (9) an dem Stapelring (1) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass die genannten Spülen-Randteile (910) mit ihren freien Rändern im Bereich einer inneren Profilkante (22) der Profilelementen (21) an diesen gehalten werden.
  6. Packmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass, zum Fixieren der Spüle (9) an dem Stapelring (1), zwischen genannten gegenüberliegenden Halteschenkeln (23) ein unter materialelastischer Rückstellkraft der Profilelemente (21) wirkender Klemmsitz für die genannten Spülen-Randteile (910) ausgebildet ist.
  7. Packmittel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass, zum Fixieren der Spüle (9) an dem Stapelring (1), an wenigstens einem Profilelement (21) eine Haltenut (25) zur Aufnahme des zugehörigen Spülen-Randteils (910) ausgebildet ist.
  8. Packmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ringlängsteil (2) des Stapelrings (1) einen streifenförmigen Pappezuschnitt, nämlich ein Längsformat (26), aufweist.
  9. Packmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Längsformat (26) ein Profilelement (21), das insbesondere im Profilquerschnitt L-förmig ist, befestigt ist.
  10. Packmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Längsformat (26) eine Rand-Längsausnehmung (27) aufweist, wobei das Längsformat (26) in Flächenanlage an einem Halteschenkel (23) des Profilelements (21) befestigt ist und wobei ein Lagerschenkel (24) des Profilelements (21) die Rand-Längsausnehmung (27) durchgreift.
  11. Packmittel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Längsformat (26) ein streifenartiges Leistenteil (28) befestigt ist, das einen Längsrand einer Haltenut (25) zur Aufnahme des freien Randes des Spülen-Randteils (910) ausbildet, wobei die Haltenut (25) unmittelbar zwischen dem Lagerschenkel (24) des Profilelements (21) und dem Leistenteil (28) ausgebildet ist.
  12. Packmittel nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsformat (26) eine angelenkte Längslasche umfasst, die mit 180°-Einfaltung das Nut-Leistenteil (28) bildet.
  13. Packmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringlängsteil (2) mit wenigstens einer angelenkten Befestigungslasche (29) ausgebildet ist, mittels der das Ringlängsteil (2) mit dem im Stapelring (1) angrenzenden Ringstirnteil (3) verbunden ist.
  14. Packmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein genanntes Ringstirnteil (3) mit wenigstens einem in der Ringhöhe (4) hervorstehenden Zentriervorsprung (31) und einer komplementären Zentrierausnehmung (32) ausgebildet ist.
  15. Packmittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierausnehmung (32) in der Ringhöhe (H) wenigstens teilweise mit einem Zentrierteil (33) abgedeckt ist.
  16. Packmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierteil (33) durch eine Befestigungslasche (29) gebildet ist, mittels der das genannte Ringlängsteil (2) und das genannte Ringstirnteil (3) miteinander verbunden sind.
  17. Packmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelring (1) mit Scharnieren (34) derart ausgebildet ist, dass die Stapelringteile, nämlich die beiden Ringlängsteile (2) und die beiden Ringstirnteile (3) unter Beibehaltung des geschlossenen Stapelrings (1) aneinander legbar sind.
  18. Packmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zur Spülenlagerung frei bleibendes Ringstirnteil (3) des Stapelrings (1) mit einer Freistellungs-Ausnehmung, vorteilhaft in Form einer Stapel-Zentrierausnehmung (32), ausgebildet ist, die derart angeordnet ist, dass ein mittlerer Bereich eines von der Lagerung im Stapelring (1) frei bleibenden stirnseitigen Spülen-Lagerrandes (91) das Ringstirnteil (3) nur im Bereich der Freistellungs-Ausnehmung quert.
  19. Packmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringlängsteile (2) gleich ausgebildet sind.
  20. Packmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringstirnteile (3) gleich ausgebildet sind.
  21. Spülen-Einzelverpackung (4), dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Stapelring (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 sowie ein daran angesetztes Verpackungsoberteil (42) umfasst.
  22. Spülen-Einzelverpackung (4) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungsoberteil (42) durch ein im Profilquerschnitt U-förmiges Deckelteil mit Schenkelwänden (422) gebildet ist, die zum Lagern an den Ringlängsteilen (2) des Stapelrings (1) eingerichtet und ausgebildet sind.
  23. Spülen-Einzelverpackung (4) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil ein aus einem Pappezuschnitt (420) aufgerichtetes Teil ist, das ein Deckelfeld (421) und daran angelenkte, die U-Form bestimmende und die Schenkelwände (422) bildende Seitenfelder umfasst.
  24. Spülen-Einzelverpackung (4) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass in den Pappezuschnitt (420) in den Bereichen zwischen dem Deckelfeld (421) und den angelenkten Seitenfeldern (422) Laschen ausgestanzt sind, die Abstandhalter und Stoßpolster (423, 424) bilden.
  25. Spülen-Umverpackung mit verpackter Spüle (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Spülen-Einzelverpackung (4) nach einem der Ansprüche 21 bis 24 mit eingesetzter Spüle (9) in einen einzelnen Verpackungsbehälter (5) eingefügt ist.
  26. Transportstapel (6), gebildet durch vertikale Stapelung der Stapelringe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 mit jeweils eingesetzter Spüle (9), wobei sich die Spülen (9) in mit ihren Spülbecken (92) genesteter, berührungsfreier Anordnung befinden.
DE201320100157 2013-01-11 2013-01-11 Packmittel für eine Spülenverpackung sowie das Packmittel umfassende Spülen-Einzelverpackung Expired - Lifetime DE202013100157U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100157 DE202013100157U1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Packmittel für eine Spülenverpackung sowie das Packmittel umfassende Spülen-Einzelverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100157 DE202013100157U1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Packmittel für eine Spülenverpackung sowie das Packmittel umfassende Spülen-Einzelverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100157U1 true DE202013100157U1 (de) 2014-04-14

Family

ID=50625950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320100157 Expired - Lifetime DE202013100157U1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Packmittel für eine Spülenverpackung sowie das Packmittel umfassende Spülen-Einzelverpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013100157U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019661A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Schock Gmbh Beckentransporteinheit, insbesondere Spülbeckentransporteinheit
EP3216722A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-13 Frank Schilling Spülbeckenverpackung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29900731U1 (de) 1999-01-13 1999-04-29 Schilling Frank Verpackung für Gegenstände mit abstehendem Rand
DE20019175U1 (de) 2000-11-08 2001-01-18 Schilling Frank Verpackung für Gegenstände mit abstehendem Rand
DE202009015489U1 (de) 2009-11-14 2010-02-11 Schilling, Frank Verpackungskörper einer Spülenverpackung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29900731U1 (de) 1999-01-13 1999-04-29 Schilling Frank Verpackung für Gegenstände mit abstehendem Rand
DE20019175U1 (de) 2000-11-08 2001-01-18 Schilling Frank Verpackung für Gegenstände mit abstehendem Rand
DE202009015489U1 (de) 2009-11-14 2010-02-11 Schilling, Frank Verpackungskörper einer Spülenverpackung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019661A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Schock Gmbh Beckentransporteinheit, insbesondere Spülbeckentransporteinheit
EP3216722A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-13 Frank Schilling Spülbeckenverpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3354586B1 (de) Transportbehälter, insbesondere palettenbehälter
EP3216722B1 (de) Spülbeckenverpackung
DE102015001285A1 (de) Einsatz für eine Versandverpackung, Verpackung damit, Versandverpackung und Zuschnitt dafür
DE1952764U (de) Versandtablett, insbesondere aus kunststoff, fuer eier, fruechte od. dgl.
AT11810U1 (de) Anordnung zum verpacken von schweren geformten gegenständen
DE202013100157U1 (de) Packmittel für eine Spülenverpackung sowie das Packmittel umfassende Spülen-Einzelverpackung
EP0455593A1 (de) Verpackung für stossempfindliche Gebrauchsgüter
DE4008364C2 (de) Behälter für Präzisionsteile
DE102010012221A1 (de) Transportbox
EP2399844B1 (de) Tragegestell für Becher
EP3849911B1 (de) Transport- und lagerbehälter
EP1600403B1 (de) Verpackung für eine Spüle
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
EP1040052B1 (de) Verpackung mit verkeilelement
DE202004009631U1 (de) Stossabsorbierender Verpackungseinsatz
DE202009015489U1 (de) Verpackungskörper einer Spülenverpackung
EP3186161B1 (de) Aus einem zuschnitt aufgerichtetes behältnis
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
DE202011106430U1 (de) Behälter
DE202017001669U1 (de) Umverpackung für eine Getränkekiste und Möbel gebildet aus mindestens einer derartigen Umverpackung
DE3938297C2 (de)
DE1630540A1 (de) Autotablett
DE8415642U1 (de) Verpackung oder Halterung
EP1145985B1 (de) Stapeltransportverpackung für eine Spüle
CH494166A (de) Zusammenklappbare Palettschachtel aus Wellkarton oder imprägniertem Festkarton

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140522

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROMWELL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHILLING, FRANK, 25486 ALVESLOHE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: STORK BAMBERGER PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: STORK BAMBERGER PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right