DE2252576A1 - Isolierplatte aus kunststoffolie - Google Patents

Isolierplatte aus kunststoffolie

Info

Publication number
DE2252576A1
DE2252576A1 DE19722252576 DE2252576A DE2252576A1 DE 2252576 A1 DE2252576 A1 DE 2252576A1 DE 19722252576 DE19722252576 DE 19722252576 DE 2252576 A DE2252576 A DE 2252576A DE 2252576 A1 DE2252576 A1 DE 2252576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foils
plastic
curled
insulating
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722252576
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722252576 priority Critical patent/DE2252576A1/de
Publication of DE2252576A1 publication Critical patent/DE2252576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • E04B1/90Insulating elements for both heat and sound slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/243Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8414Sound-absorbing elements with non-planar face, e.g. curved, egg-crate shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Isolierplatte aus Kunststoffolie Die Erfindung bezieht sich auf eine Isolierplatte aus Kunststoffolie, die insbesondere als ein schall- und wärmeisolierendes Füllmaterial für Doppeiwände dienen kann.
  • Neben schallabsorbierender, schalldämmender und wärmeisolierender Eigenschaften sollen derartige Kunststoffplatten auch eine möglichst geringe Feuchtigkeitsaufnahme aufweisen, um eine Verschlechterung der Wärmeleitzahl und erhöhte Korrosionserscheinungen zu verhindern.
  • Die Isolierplatten können auf verschiedene Weise hergestellt werden. So wird beispielsweise eine bekannte Isolierplatte sus Kunststoffolien gefertigt, deren Dicke etwa 50 g beträgt, Jede Folie wird bei etwa 5 mm Kantenhöhe zickzackförmig plissiert und mit den sich aus der Plissierung ergebenden Kanten oder Wellenbergen zumindest stellenweise auf der einen Seite einer gleich großen ebenen Folie aufgeklebt. Auf der anderen Seite dieser Folie wird alsdann die folgende zickzackförmig gefaltete Folie in gleicher Weise befestigt, so daß jede ebene Folie einmal mit einer darunter und einmal mit einer darüber befindlichen zickzackförmig plissierten Folie verbunden ist und zwar so, daß sich die Klebenähte der einen plissierten Folie zwischen den Klebenähten der anderen plissierten Folie befinden. Hierbei verlaufen die im Querschnitt dreieckförmigen Hohlräume parallel zueinander. Bei einer Verlegung dieser Isolierplatten mit jeweils in gleicher Richtung und lotrecht verlaufenden Hohlräumen wird dabei eine gute Entwässerung erzielt.
  • Isolierplatten dieser Art haben ein geringes Gewicht und sind auch mit Rücksicht auf die beim Zusammenkleben verwendeten geringen Klebstoffmengen von der Klebstoffseite her nur schwer entflammbar. Auch sind diese Isolierplatten sehr formbeständig, so daß sie sich infolge ihrer Unempfindlichkeit, ihres leichten Gewichtes und ihrer guten physikalischen Eigenschaften insbesondere auch zum Isolieren von Schienenfahrzeugen eignen.
  • Diese bekannten Isolierplatten werden aus glatten PVC-Bolien hergestellt. Sie erfordern daher schon von der Naterialseite her einen entsprechenden Aufwand. AuBerden macht das zickzackförmige Plissieren und das Perforieren jeweils eine besondere Vorrichtung notwendig. Diese bekannten Isolierplatten zeichnen sich zwar durch gute physikalische und mechanisch technologische Eigenschaften aus, ihre Herstellung ist jedoch aufwendig und ihre Formbeständigkeit ist begrenzt.
  • Es besteht daher die Aufgabe der Erfindung darin, die bekannte Isolierplatte aus Kunststoffolien so zu gestalten, daß sie bei guter Formbeständigkeit sowohl von der Naterial- als auch von der Bearbeitungsseite einen kleineren Aufwand erfordert.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen zwei Deckfolien im Feinschnitt bzw. Lamettaschnitt oder auf ähnliche Weise hergestellte Kunststoffstreifen vorgesehen sind, die z.B. durch Temperatureinwirkung gekraust und miteinander verfilzt sind.
  • Im einzelnen wird hierbei die Ausbildung so durchgeführt, daß die gekrausten Kunststoffstreifen lagenmäßig durch einen Kleber angesprüht und miteinander und mit den Deckfolien verbunden werden. In vorteilhafter Weise sind hierbei die beiden Deckfolien zickzackförmig plissiert und weisen eine Dicke von etwa 50 e auf. Außerdem können die beiden Deckfolien zur Steigerung des Schallachluckeffektes perforiert sein.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäß ausgebildeten Isolierplatte beruht u.a. auch'auf der Erkenntnis, daß für eine wirksame Wärmeisolierung eine Vielzahl von Hohlräumen geschaffen werden muß, deren Abmessungen genügend klein sind, damit eine Luft zirkulation in diesen Hohlräumen nicht zustande kommen kann. Es ist dabei unbeachtlich, welche Form diese Hohlräume aufweisen, so daß von der bei der bekannten Isolierplatte im Querschnitt regelmäßigen und nur durch eine besondere Vorrichtung herstellbaren Dreieckform der Hohlräume zwischen einer ebenen und je einer ziczackförmig plissierten Folie abgegangen werden kann. Durch das Krausen der im Lamettaschnitt bzw. im Feinschnitt oder auf andere Weise hergestellten schmalen und dünnen miteinander holzwollartig verfilzten Kunststoffstreifen entstehen beim Zusammenfügen der mit Kleber angesprühten Streifenlagen ebenfalls genügend kleine Hohlräume, in welchen die eingeschlossene Luft ruht, so daß dadurch eine wirksame Wärmeisolierung gebildet wird, wobei jedoch diese Hohlräume wesentlich schneller und mit erheblich kleinerem Aufwand herstellbar sind. Durch die dichte Verfilzung der Eunststoffstreifen ergibt sich auch eine ausreichende Schallisolierung und eine gute Formbeständigkeit. Die zuletzt genannten Eigenschaften werden hierbei noch durch die beiden Deckfolien günstig beeinflußt, zumal wenn diese perforiert und zickzackförmig plissiert sind. Durch die Plissierung und Perforierung wird nämlich der Schallschluckeffekt gesteigert und durch die Deckfolien selbst die gekrausten Kunststoffstreifen plattenartig zusammengehalten. Durch sparsame Verwendung von Kleber infolge der angestrebten nur punkt- bzw. unterbrochenen linienförmigen Verbindung der feingeschnittenen und gekrausten Kunststoffstreifen untereinander und mit den Deckfolien sind die gemäß der Erfindung ausgebildeten. Isolierplatten auch nur schwer entflammbar.
  • Insbesondere verbilligt sich die Herstellung dieser Isolierplatten durch die Verwendung von Kunststoffabfällen, die bei der Herstellung von Kunststoffolien in Kalanders in mehr oder weniger breiten Streifen und in großen Mengen anfallen.
  • Diese Abfnlle waren bisher häufig nicht mehr verwertbar und mußten mit großen Unkosten anderweitig beseitigt werden, wobei aber die Gefahr der Umweltverschmutzung groß war.
  • Diese Abfälle können nunmehr einen im wesentlichen nur mit Versandkosten belasteten Rohstoff Üür die herstellung der erfindungsgemäß gestalteten Isolierplatten bilden, so daß sich letztere durch eine hohe Wirtschaftlichkeit auszeichnen.
  • Selbstverständlich kann jedoch jede Isolierplatte auch aus jeder beliebigen Kunststoffolie hergestellt werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der dazugehörigen Zeichnung ist ein Bruchstück einer gemäß der Erfindung gestalteten Isolierplatte dargestellt.
  • Zur Herstellung der zuvor erläuterten Isolierplatte werden die dafür vorgesehenen Kunststoffolien durch einen Lametta-bzw. Feinschnitt oder auf andere geeignete Weise in schmale, höchstens einige Millimeter breite Kunststoffstreifen unterteilt. Anschließend werden die auf diese Weise gewonnenen Kunststoffstreifen durch Temperatureinwirkung, z.B. bei etwa 70 0C gekraust und lagenmäßig ausgebreitet. Jede Lage wird mit einem Kleber angesprüht und zwar so, daß die Sprühnebel praktisch die betreffende Lage durchdringen. Die aus gekrausten Kunststoffstreifen bestehenden und angespruhten Lagen werden alsdann etwa punktförmig miteinander verbunden und so zu einem Stapel mit der gewünschten Dicke der Isolierplatte übereinandergelegt. Sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite eines derartigen Lagenstapels wird je eine Deckfolie 1 und 2 aufgebracht, die ebenfalls vorzugsweise punkt- bzw. linienförmig an der. oberen und unteren, mit Kleber angesprühten Lage haften.
  • Die Deckfolien 1 und 2 werden vorzugsweise aus PVC-Eunststofffolie hergestellt und weisen etwa eine Dicke von 50 a auf.
  • Sie können aber auch von jeder beliebigen anderen Eunststofffolie gebildet werden und eine beliebige andere Dicke aufweisen.
  • Sie dienen insbesondere dazu, dem die Isolierplatte bildenden Lagenstapel aus gekrausten Kunststoffolienstreifen eine gute Handhabung zu verleihen. Es kann im übrigen der Schallschluckeffekt der Isolierplatte noch wesentlich verbessert werden, wenn die Deckfolien 1 und 2 zickzackförmig plissiert und perforiert werden. Durch die von außen auftretenden Schallwellen wird die Luft in den gewellten Hohlräumen nämlich in Schwingungen versetzt. Für die so schwingenden Luftsäulen bedeuten die vielen kleinen Löcher 3 in den Wandungen der gewellten Folie einen hohen Strömungswiderstand und damit eine Dämpfung der Schwingungsenergie.
  • Vorzugsweise werden, wie bereits erwähnt, die gemäß der Erfindung ausgebildeten Isolierplatten von mehr oder weniger breiten Kunststoffrandstreifen gebildet, wie solche insbesondere bei der Herstellung von Kunststoffolien auf Kalandern anfallen. Derartige Randstreifenabfälle aus thermoplastischem Kunststoff können in vielen Fällen nicht mehr aufbereitet werden. Sie stellen daher einen echten Abfall dar, der andereitig beseitigt werden muß und dadurch hohe Unkosten verursacht. Solche Abfälle aus thermoplastischen Kunststoffolien in Form von Randstreifen erden im einschnitt bzw. Lamettaschnitt oder auf andere Weise in schmale Kunststoffstreifen zerkleinert und alsdann in der erläuterten Weise weiterbehandelt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    X Isolierplatte aus Kunststoffolie, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zwischen zwei Deckfolien in Feinschnitt oder auf ähnliche Weise hergestellte Kunststoffstreifen vorgesehen sind, die z.B. durch Temperatureinwirkung gekraust und miteinander verfilzt sind.
  2. 2. Isolierplatte nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die gekrausten gunststoffstreifen lagenmäßig durch einen Kleber angesprüht und miteinander und mit den Deckfolien verbunden sind.-
  3. 3. Isolierplatte nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Deckfolien zickzackförmig plissiert sind und etwa'eine Dicke von 50 GM aufweisen.
  4. 4. lsolierplatte nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Steigerung des Schluckeffektes die Deckfolien perforiert sind.
    Leerseite
DE19722252576 1972-10-26 1972-10-26 Isolierplatte aus kunststoffolie Withdrawn DE2252576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252576 DE2252576A1 (de) 1972-10-26 1972-10-26 Isolierplatte aus kunststoffolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252576 DE2252576A1 (de) 1972-10-26 1972-10-26 Isolierplatte aus kunststoffolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2252576A1 true DE2252576A1 (de) 1974-05-02

Family

ID=5860151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722252576 Withdrawn DE2252576A1 (de) 1972-10-26 1972-10-26 Isolierplatte aus kunststoffolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2252576A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945977A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-21 Lignotock Verfahrenstechnik Gmbh, 1000 Berlin Fasermatte zur trockenen herstellung von gepressten formkoerpern aus zellulose- oder lignozellulosefasern
FR2827419A1 (fr) * 2001-07-16 2003-01-17 Enac Sa Dispositif d'absorption acoustique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945977A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-21 Lignotock Verfahrenstechnik Gmbh, 1000 Berlin Fasermatte zur trockenen herstellung von gepressten formkoerpern aus zellulose- oder lignozellulosefasern
FR2827419A1 (fr) * 2001-07-16 2003-01-17 Enac Sa Dispositif d'absorption acoustique
WO2003008725A1 (fr) * 2001-07-16 2003-01-30 Enac S.A. Dispositif d'absorption acoustique pour un local

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH647575A5 (de) Schallabsorbierendes, nur aus mindestens zwei uebereinander angeordneten kunststoff-folien bestehendes bauelement.
DE3044865A1 (de) "schallabsorbierende platte"
CH647454A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberzogenen geschaeumten produktes.
DE4431755A1 (de) Sandwichplatte aus Stärkeschaum
DE2758041C2 (de) Verwendung eines aus mindestens zwei übereinander angeordneten Folien, insbesondere Kunststoffolien, bestehenden Bauelements
DE2117794B2 (de) Wellpappe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2314884A1 (de) Tragfaehiges oder belastbares material sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4133416C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
DE1211370B (de) Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
AT397529B (de) Verbundfolie
DE2252576A1 (de) Isolierplatte aus kunststoffolie
DE2105403A1 (en) Sound absorbing panel - with at least one polystyrene damping panel bonded in disconnected zones
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
DE1784524C3 (de) Schallabsorbierendes und warmeiso herendes Verbundmatenal
EP0079414A1 (de) Mehrschichtiges Wärmedämmaterial
DE2423209A1 (de) Mit netzartigem gewebe verstaerktes papp/kunststoffmaterial
DE3022850A1 (de) Kassette fuer laermschutzwaende
DE2527143A1 (de) Fuellmaterial fuer rieseltuerme, insbesondere fuer biologische tropfkoerper
DE202009003774U1 (de) Schalungselement
AT412794B (de) Dämmvorrichtung, verfahren zum bestücken von profilblechsicken mit füllkörpern, vorrichtung zum ausführen des verfahrens und verfahren zum herstellen einer dämmvorrichtung
DE1070011B (de) Verfahren zur Herstellung eines zellenförmigen Bauelements aus Blättern der Bahnen von Papier od. dgl. und danach hergestelltes Bauelement
EP3336006B1 (de) Verwendung einer lebensmittelverpackung
DE2519226C3 (de) Rollbare Wärmedämmbahn
AT229561B (de) Formkörper, insbesondere Platte aus Polyesterharz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE689616C (de) Isoliermittel gegen Waermeaustausch

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee