CH647454A5 - Verfahren zur herstellung eines ueberzogenen geschaeumten produktes. - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines ueberzogenen geschaeumten produktes. Download PDF

Info

Publication number
CH647454A5
CH647454A5 CH5996/80A CH599680A CH647454A5 CH 647454 A5 CH647454 A5 CH 647454A5 CH 5996/80 A CH5996/80 A CH 5996/80A CH 599680 A CH599680 A CH 599680A CH 647454 A5 CH647454 A5 CH 647454A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
block
foamed
coating material
sides
layer
Prior art date
Application number
CH5996/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey Sims
Original Assignee
Freudenberg Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freudenberg Carl Fa filed Critical Freudenberg Carl Fa
Publication of CH647454A5 publication Critical patent/CH647454A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0044Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping edges or extremities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0009Cutting out
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1026Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina with slitting or removal of material at reshaping area prior to reshaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1034Overedge bending of lamina about edges of sheetlike base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24215Acute or reverse fold of exterior component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249976Voids specified as closed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249984Adhesive or bonding component contains voids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines überzogenen geschäumten Produktes, z.B. eines Kissens oder einer Matte, wobei ein Überzugsmaterial mit einem Block aus geschäumtem Material verbunden wird und Teile des Überzugsmaterials, welche über Seiten des Blockes hinaus vorstehen, auf diese Seiten umgelegt und mit denselben verbunden werden. Ferner wird ein Rohling offenbart, aus welchem ein solches Produkt hergestellt werden kann.
Wenn man die umgelegten Teile des Überzugsmaterials mit den Seiten des Blockes durch Kleben verbindet, dann ist die Verbindung in manchen Fällen zu wenig dauerhaft.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diesem Mangel abzuhelfen.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einen der vorstehenden Teile des Überzugsmaterials eine Schicht aus geschäumtem Material auflaminiert ist, die mit der betreffenden Seite des geschäumten Blockes durch Wärme verbunden wird.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
In einer Ausführungsform wird ein Überzugsmaterial auf eine Fläche eines Blockes aus geschäumtem Material auflaminiert, wobei dafür gesorgt wird, dass ein Teil des Überzugsmaterials sich über eine die genannte Fläche begrenzende Kante des Blockes hinaus erstreckt und eine auflaminierte Schicht aus geschäumtem Material trägt. Dieser Teil des Überzugsmaterials wird dann an der genannten Kante umgefaltet, so dass die Schicht aus geschäumtem Material mit einer zweiten Fläche des Blockes in Berührung kommt. Die Schicht aus geschäumtem Material wird dann mit dieser zweiten Fläche des Blockes durch Wärme verbunden (verschweisst).
Dabei kann man beispielsweise das Überzugsmaterial zunächst direkt auf eine Fläche eines Übermassblockes auf-laminieren, bei dem das Überzugsmaterial an wenigstens einer Seite des Blockes nicht vorsteht, und dann bei dieser Seite ein Stück von dem Übermassblock derart entfernen, dass eine Schicht aus dem geschäumten Material auf einem Teil des Überzugsmaterials in dem Bereich oder den Bereichen verbleibt, wo das genannte Stück von dem Block entfernt worden ist. Dieses Stück kann von dem Block beispielsweise durch Hobeln oder Schneiden mit einem Bandmesser oder einer erhitzten Klinge entfernt werden; vorzugsweise erfolgt die Entfernung aber mittels eines erhitzten Drahtes.
Stattdessen kann man aber auch zuerst eine Schicht aus geschäumtem Material auf das Überzugsmaterial auflami-nieren und dann das Ganze derart durch Wärme mit der genannten Fläche des Blockes verbinden, dass es sich über die genannte Kante des Blockes hinaus erstreckt.
Das geschäumte Material kann Polyurethan sein; vorzugsweise ist es aber vernetztes, geschlossenzelliges Polyäthylen. Es können jedoch auch andere geeignete geschäumte thermoplastische Materialien, offenzellige oder geschlos-senzellige, verwendet werden. Das Überzugsmaterial kann beispielsweise ein ABS-Polymerisat, PVC oder ein Textil-material sein.
Der vorstehende Teil des Überzugsmaterials ist vorzugsweise so gross, dass er auch noch um eine der genannten Kante gegenüberliegende, die zweite Fläche des Blockes begrenzende Fläche umgefaltet werden kann.
In einer anderen Ausführungsform wird zunächst ein Rohling hergestellt, indem ein Überzugsmaterial auf eine Fläche eines langgestreckten Körpers aus geschäumtem Material derart auflaminiert wird, dass Teile des Überzugsmaterials über die Längskanten des Körpers hinaus vorstehen. Dieser Rohling wird dann quer in einzelne Abschnitte unterteilt, von denen benachbart zu den Teilungsflächen Stücke derart entfernt werden, dass Schichten aus dem geschäumten Material in den Bereichen, wo die genannten Stücke entfernt worden sind, auf dem Überzugsmaterial verbleiben. An den so erhaltenen Blöcken stehen dann Teile des Überzugsmaterials über die Längskanten und über die Querkanten des Blockes hinaus vor. Diese vorstehenden Teile werden an den Kanten des Blockes umgefaltet und mit den Seiten des Blockes verbunden, wobei wenigstens die über die Querkanten des Blockes hinaus vorstehenden Teile mit den betreffenden Seiten des Blockes durch Wärme verbunden (verschweisst) werden.
Bei dieser zweiten Ausführungsform kann man für die Herstellung des Rohlings vorzugsweise eine dünne Schicht aus geschäumtem Material auf das Überzugsmaterial im wesentlichen auf dessen ganzer Fläche auflaminieren und dann das so gebildete Laminat durch Wärme mit dem genannten Körper verbinden. Die über die Längskanten hin5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
647454
aus vorstehenden Teile des Überzugsmaterials werden dann ebenfalls durch Wärme mit den betreffenden Seiten der Blöcke verbunden.
Der in dieser Weise hergestellte Rohling besteht also aus einem Körper oder Block aus geschäumtem Material und einem Überzugsmaterial, das auf eine Fläche des Körpers auflaminiert ist, wobei das Überzugsmaterial einen Teil aufweist, welcher sich über eine die genannte Fläche begrenzende Kante hinaus erstreckt und eine auflaminierte Schicht aus geschäumtem Material trägt.
Weitere Einzelheiten von Ausführungsbeispielen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 bis 4 aufeinanderfolgende Stufen einer ersten Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines überzogenen geschäumten Produktes und . Fig. 5 eine Schnittansicht eines Teiles eines Rohlings, der in einer zweiten Ausführungsform eines solchen Verfahrens verwendet wird.
Gemäss Fig. 1 wird anfänglich ein Überzugsmaterial 10 durch Flammen-Laminieren mit einer Fläche 11 eines Blok-kes 12 aus vernetzten!, geschlossenzellig geschäumtem Polyäthylen verbunden. Das Überzugsmaterial 10 kann beispielsweise aus ABS-Polymerisat, PVC oder Textilmaterial hergestellt sein.
Gemäss Fig. 2 wird dann von dem Block 12 bei einer Seite desselben ein Stück 13 entfernt, so dass ein Teil 14 des Überzugsmaterials 10 über die durch die Entfernung des Stückes 13 neu gebildete Seite oder Kante 15 des Blok-kes 12 hinaus vorsteht, wobei eine Schicht 16 aus dem geschäumten Material auf dem Teil 14 verbleibt. Das Stück 13 kann beispielsweise durch Hobeln oder durch Spalten mit Bandmesser oder einer erhitzten Klinge entfernt werden. Vorzugsweise wird für die Entfernung des Stückes 13 jedoch ein erhitzter Draht verwendet.
Gemäss Fig. 3 wird danach das Stück 14 des Überzugsmaterials 10 an der Kante 15 des Blockes 12 umgefaltet, so dass die Schicht 16 aus geschäumtem Material mit einer Seitenfläche 17 des Blockes 12 in Berührung kommt. Während des Umfaltens wird die Schicht 16 aus geschäumtem Material und/oder die Seitenfläche 17 des Blockes erhitzt, beispielsweise mittels einer Heissluftpistole, so dass die Schicht 16 mit der Seitenfläche 17 verschweisst wird, wenn sie mit ihr in Berührung kommt.
Es ist zu ersehen, dass der Teil 14 des Überzugsmaterials 10 so gross ist, dass er nun über eine die Seitenfläche 17 begrenzende Kante 18 hinaus vorsteht, die der Kante 15 gegenüberliegt. Gemäss Fig. 4 wird der Teil 14 auch noch um die Kante 18 umgefaltet, so dass die Schicht 16 aus geschäumtem Material mit einer Fläche 19 des Blockes 12 in Berührung kommt, wobei die Schicht 16 aus geschäumtem Material und die Fläche 19 ebenfalls miteinander verbunden werden.
Die anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebene Folge von Verfahrensschritten kann an anderen Seiten des Blockes 12 wiederholt werden. Wenn das fertige Produkt als Matte verwendet werden soll, kann ein Gleitschutz-Rücken an der freiliegenden Fläche 19 des Blockes 12 angebracht werden. Beispielsweise kann man ein Stabilisierungsgitter mit der Fläche 19 verbinden und die Gleitschutz-Unterlage in flüsiger Form auf dieses Gitter aufbringen, oder stattdessen kann man ein mit einem Gleitschutz-Belag überzogenes Gitter mit der Fläche 19 verbinden.
Es ist klar, dass das beschriebene Verfahren auf Blök-ke 12 angewandt werden kann, deren Formen je nach dem Verwendungszweck des fertigen Produktes unterschiedlich sein können. Wenn beispielsweise ein rechteckiger Block verwendet wird, dann können die auf die Seiten des Blok-kes umgelegten Teile des Überzugsmaterials 10 bei den Ecken des Blockes miteinander vernäht werden.
Zur Erleichterung der Massenherstellung des überzogenen geschäumten Produktes kann der in Fig. 1 dargestellte Rohling in Rollenform hergestellt werden, wobei das Über-zugsmaterial 10 die gleiche Grösse und Umrissform hat wie der Block oder Körper 12. Der aufgerollte Rohling kann dann in einzelne Abschnitte von geeigneter Länge unterteilt werden, wobei danach bei allen vier Seiten jedes Abschnittes in der beschriebenen Weise Stücke entfernt und die dann vorstehenden Teile des Überzugsmaterials umgelegt und mit den Seiten des Blockes verbunden werden. Stattdessen kann man einen Rohling aus aufgerolltem Material auch so herstellen, dass das Überzugsmaterial 10 über diejenigen Seiten des geschäumten Körpers 12 hinaus vorsteht, die sich in der Herstellungsrichtung oder Längsrichtung erstrecken. Nach dem Zerschneiden eines solchen Rohlings in einzelne Abschnitte werden dann benachbart zu den Schnittflächen Stücke von den geschäumten Blökken in der in Fig. 2 dargestellten Weise durch Hobeln oder Spalten entfernt. In diesem Fall werden die über die Längsseiten vorstehenden Teile des Überzugsmaterials, die nicht mit einer Schicht aus geschäumtem Material versehen sind, durch Kleben mit dem geschäumten Block verbunden, während die Ränder des Überzugsmaterials an den Seiten, wo Stücke von dem Block entfernt worden sind, durch Wärme mit dem Block verbunden werden.
Fig. 5 illustriert eine Verbesserung der letztbeschriebenen Ausführungsform in der Weise, dass alle Ränder des Überzugsmaterials mit dem geschäumten Block durch Wärme verbunden werden können. Es wird zunächst ein Rohling in Rollenform hergestellt, indem auf ein Überzugsmaterial 20 eine Schicht 21 aus geschlossenzellig geschäumtem Polyäthylen auflaminiert wird und dann das Ganze auf eine Fläche 22 eines Körpers 23 aus geschlossenzelligem Schaumpolyäthylen derart auflaminiert wird, dass das Uberzugsmaterial 20 und die Schicht 21 über diejenigen Seiten 25 des Körpers 23 hinaus vorstehen, die sich in der Herstellungsrichtung oder Längsrichtung erstrecken. Die vorstehenden Teile sind mit 24 bezeichnet. In Fig. 5 ist nur eine dieser Seiten dargestellt. Der Rohling wird dann quer in einzelne Abschnitte geeigneter Länge zerschnitten, und bei denjenigen Seiten der Abschnitte, die den Schnittflächen benachbart sind, werden Stücke von den Abschnitten ähnlich wie in Fig. 2 gezeigt derart entfernt, dass in den Bereichen, wo diese Stücke entfernt worden sind, eine Schicht aus geschäumtem Material auf dem Überzugsmaterial verbleibt. Das Überzugsmaterial wird dann umgefaltet und mit allen vier Seiten des Blockes durch Wärme verbunden.
Die in der beschriebenen Weise hergestellten überzogenen geschäumten Produkte sind insofern vorteilhaft, als das Überzugsmaterial auf wenigstens einem Teil seiner Fläche mit dem geschäumtem Material verschweisst ist, statt nur festgeklebt wie in bekannten überzogenen geschäumten Produkten der in Frage stehenden Art. Dadurch ist das Trennen oder Lösen des Überzugsmaterials von dem geschäumten Material erschwert, und daher hat das überzogene geschäumte Produkt eine höhere Lebensdauer.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
V
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. 647454
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Herstellung eines überzogenen, geschäumten Produktes, wobei ein Überzugsmaterial (10; 20) mit einem Block (12; 23) aus geschäumtem Material verbunden wird und Teile (14; 24) des Überzugsmaterials, welche über Seiten (15; 25) des Blockes hinaus vorstehen, auf diese Seiten umgelegt und mit denselben verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einen der vorstehenden Teile (14; 24) des Überzugsmaterials (10; 20)
    eine Schicht (16; 21) aus geschäumtem Material auflamiert ist, die mit der betreffenden Seite (15; 25) des geschäumten Blockes (12; 23) durch Wärme verbunden wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. jeder beschichtete vorstehende Teil (14) in der Weise erzeugt wird, dass das Überzugsmaterial (10) direkt auf einen Übermassblock (12) aus geschäumtem Material auflaminiert wird, über dessen Seite der Teil (14) nicht vorsteht, und dass dann benachbart zu dem Teil (14) ein Stück (13) von dem Übermassblock entfernt wird, wobei eine Schicht (16) aus dem geschäumten Material auf dem vorstehenden Teil (14) des Überzugsmaterials (10) verbleibt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. jeder beschichtete vorstehende Teil (24) in der Weise erzeugt wird, dass eine Schicht (21) aus geschäumtem Material auf das Überzugsmaterial (20) auflaminiert wird und das Ganze mit dem geschäumten Block (23) so durch Wärme verbunden wird, dass es sich wenigstens über eine Seite (25) des Blockes (23) hinaus erstreckt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überzugsmaterial (10; 20) auf einen langgestreckten Körper aus geschäumtem Material derart auflaminiert wird, dass Teile des Überzugsmaterials über die längs verlaufenden Seiten des Körpers hinaus vorstehen, dass der Körper dann quer in einzelne Abschnitte unterteilt wird und dass benachbart zu den Teilungsflächen Stücke von den Abschnitten entfernt werden, wobei Schichten aus dem geschäumten Material in den Bereichen, wo die genannten Stücke entfernt worden sind, auf dem Überzugsmaterial verbleiben.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht (21) aus geschäumtem Material auf das Überzugsmaterial (20) auflaminiert wird und das Ganze mit dem geschäumten Block (23) so durch Wärme verbunden wird, dass es sich über alle Seiten des Blockes hinaus erstreckt, und dass alle über die Seiten des Blockes hinaus vorstehenden Teile des beschichteten Überzugsmaterials mit diesen Seiten durch Wärme verbunden werden.
CH5996/80A 1979-09-05 1980-08-07 Verfahren zur herstellung eines ueberzogenen geschaeumten produktes. CH647454A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7930801 1979-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647454A5 true CH647454A5 (de) 1985-01-31

Family

ID=10507629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5996/80A CH647454A5 (de) 1979-09-05 1980-08-07 Verfahren zur herstellung eines ueberzogenen geschaeumten produktes.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4385090A (de)
AT (1) AT374734B (de)
BE (1) BE884726A (de)
CH (1) CH647454A5 (de)
DE (1) DE3031642C2 (de)
FI (1) FI72682C (de)
FR (1) FR2469280A1 (de)
NL (1) NL8004468A (de)
SE (1) SE450631B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756860A (en) * 1982-06-07 1988-07-12 Rmax, Inc. Apparatus for manufacturing insulation panels
US4405681A (en) * 1983-01-20 1983-09-20 Milsco Manufacturing Company Foam article and method of preparation
DE3318901A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Gustav 5140 Erkelenz Stange Verfahren zur sicheren befestigung einer auf einer aussenflaeche eines flaechigen formlings aufgebrachten auflage im bereich der flaechenraender und formwerkzeug hierzu
JPS63267518A (ja) * 1987-04-25 1988-11-04 Ikeda Bussan Co Ltd 表皮一体成形シ−ト
DE3850951T2 (de) * 1987-12-28 1995-03-23 Takeda Chemical Industries Ltd Plattenförmiges Formmaterial.
GB2220879B (en) * 1988-06-24 1992-11-18 Polistock Nv A method of producing laminated panels
US4892770A (en) * 1988-08-10 1990-01-09 Davidson Textron Inc. Interior trim foam product and method of fabrication thereof
US5925207A (en) * 1991-01-16 1999-07-20 Kasai Kogyo Co., Ltd. Automotive interior components, and method and device for manufacturing the same
US5443885A (en) * 1993-04-08 1995-08-22 Wilson; Roger D. Floor and countertop protector pad
DE9404843U1 (de) * 1994-03-22 1995-07-27 Degussa Vollständig recyclierbarer Verbundkörper, insbesondere zur Herstellung von Möbelplatten
DE19512304C2 (de) * 1995-04-01 1999-01-28 Daimler Benz Aerospace Airbus Leichtbauverbundplatte und Anwendung eines Kernes zur Herstellung einer Leichtbauverbundplatte
AU1342497A (en) * 1995-12-27 1997-07-28 Griptex Industries, Inc. Decorative non-slip liner
US6022617A (en) * 1998-04-20 2000-02-08 Kittrich Corporation Decorative non-slip liner or mat
WO2001056780A1 (en) 2000-02-01 2001-08-09 Peter Danko Method and apparatus for closing an open end of a product, & product formed thereby
FR2804903B1 (fr) * 2000-02-15 2002-05-24 Eurostyle Sa Procede et dispositif de fabrication d'une piece decoree
US9102127B2 (en) * 2001-11-28 2015-08-11 Daniel Berkowitz Waterproof laminated mat
US7416693B2 (en) * 2002-11-26 2008-08-26 Tokai Kogyo Co., Ltd. Molding manufacturing method and apparatus
US7666269B2 (en) * 2007-05-18 2010-02-23 The Boeing Company Methods for edge-wrapping a panel
CN101468531A (zh) * 2007-12-26 2009-07-01 深圳富泰宏精密工业有限公司 模制品
US8904644B2 (en) 2008-07-17 2014-12-09 Systeco (Cayman) Ltd Secz Portable foam panel cutting machine
US8397387B2 (en) * 2008-07-17 2013-03-19 Systeco Ltd SECZ Automated foam panel apparatus, blade, and associated method
US20130255870A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Sunpower Corporation Combined edge sealing and edge protection of multi-layered reflectors
US9463585B2 (en) * 2014-10-31 2016-10-11 GM Global Technology Operations LLC Trim component and method for manufacturing a trim component
US10882202B2 (en) * 2015-12-01 2021-01-05 Kingspan Insulated Panels, Inc. Panel forming assembly
US20220289338A1 (en) * 2021-03-11 2022-09-15 Aqua Marine Deck Inc. Glow-in-the-dark watercraft matting and other glow-in-the-dark accessories

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7321252U (de) * 1973-09-27 Rippenberg W Holzfurniere mit Kunststoffen beschichtet
GB955960A (de) * 1900-01-01
US2542860A (en) * 1946-01-19 1951-02-20 Clements Macmillan Edge construction
US3146143A (en) * 1960-10-14 1964-08-25 Us Rubber Co Method and apparatus for making cushioned articles
FR1396460A (fr) * 1964-03-11 1965-04-23 Saint Gobain éléments décoratifs et isolants
US3520754A (en) * 1967-02-16 1970-07-14 Scholl Mfg Co Inc Method of heat sealing a thermoplastic cover material to a backing member
GB1292714A (en) * 1970-01-26 1972-10-11 Monsanto Chemicals Improvements relating to insulating methods and materials
US3794549A (en) * 1972-08-09 1974-02-26 Chemiefac Gmbh Foam sealing material with removable wrapping
DE7304666U (de) * 1973-02-08 1975-02-27 Rottmann H Elementbau Gmbh Holzplatte mit einer oder mehreren abgerundeten Kanten oder Flächen
US4201609A (en) * 1975-12-19 1980-05-06 Ab Ziristor Method for T or butt sealing of laminated all-plastic material
US4348448A (en) * 1981-09-08 1982-09-07 Cornell Richard R Molding strip having a curvilinear surface and a method for making same from laminar sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
AT374734B (de) 1984-05-25
DE3031642A1 (de) 1981-03-12
FI72682B (fi) 1987-03-31
FR2469280A1 (fr) 1981-05-22
DE3031642C2 (de) 1983-04-28
NL8004468A (nl) 1981-03-09
FI802712A (fi) 1981-03-06
BE884726A (fr) 1980-12-01
SE450631B (sv) 1987-07-13
ATA445680A (de) 1983-10-15
SE8005831L (sv) 1981-03-06
FR2469280B1 (de) 1985-03-15
US4385090A (en) 1983-05-24
FI72682C (fi) 1987-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH647454A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberzogenen geschaeumten produktes.
DE60115457T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserabdichtung eines halbfertigen produktes von schuhen, kleidung und zubehör, und halbfertige produkte hergestellt nach diesem verfahren
EP0611342B1 (de) Folienartiges kunststoffmaterial
DE2319773C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Kernschicht für mehrschichtige Schichtstoffe und Kernschichten, wie sie nach dem Verfahren erhältlich sind
DE60319467T2 (de) Perforiete Klebefolie und Herstellungsverfahren
DE102013202095A1 (de) Herstellung strukturierter Dekorschichten für Ausstattungsteile
DE3118343C2 (de) Verbundstoff
DE3235237A1 (de) Kuenstliches furnier
DE1486677A1 (de) Huelle aus Schaumstoff und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0204890B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
DE1453351C3 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter quadratischer Parkettelemente
DE60013000T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheiben zur Abschirmung und Befeuchtung, sowie nach diesem Verfahren hergestellten Scheiben
DE3043917A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schulterpolsters
EP0313839A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wattetupfern und Anlage zur Herstellung eines solchen Wattetupfers nach diesem Verfahren
DE3402749C2 (de)
DE1586642C3 (de) Zuschnitt für einen Faltbehälter zu Verpackungs- und Transportzwecken sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2620549C2 (de) Trägerhülse für flexible Druckplatten
DE1957941A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungewebten Florstoffes
DE102015220681B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dekorschicht
DE1813662C (de) Verfahren zum Herstellen eines furnierten Formteile
DE1263269B (de) Klebestreifen fuer Kunststoffolien
DE2014404A1 (de) Monoblockpaneel- oder platte
DE202008008216U1 (de) Kraftfahrzeugbauteil mit Sandwich-Struktur, umfassend eine Füllschicht mit halben Oktaederstümpfen
DE1471617C (de) Verfahren zur Herstellung von Aero solfiltern
DE2252576A1 (de) Isolierplatte aus kunststoffolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: SEKISUI (EUROPE) AG

PL Patent ceased