DE2712123A1 - Kaschierte spanplatte - Google Patents

Kaschierte spanplatte

Info

Publication number
DE2712123A1
DE2712123A1 DE19772712123 DE2712123A DE2712123A1 DE 2712123 A1 DE2712123 A1 DE 2712123A1 DE 19772712123 DE19772712123 DE 19772712123 DE 2712123 A DE2712123 A DE 2712123A DE 2712123 A1 DE2712123 A1 DE 2712123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chipboard
sheet
board according
particle board
thinner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772712123
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mende Wilhelm and Co
Original Assignee
Mende Wilhelm and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mende Wilhelm and Co filed Critical Mende Wilhelm and Co
Priority to DE19772712123 priority Critical patent/DE2712123A1/de
Publication of DE2712123A1 publication Critical patent/DE2712123A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/10Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Kaschierte Spanplatte
  • Die Erfindung betrifft eine kaschierte Spanplatte, an deren Oberfläche eine Beschichtung mittels eines Haftmittels haftet.
  • Durch die DT-OS 2 201 302 ist eine mit Folien beschichtete dünne Spanplatte bekannt. Die Folien bestehen aus bedrucktem Papier oder Gewebe und sind über ein Bindemittel mit der Spanplatte verbunden. Das Bindemittel ist thermoplastisch, und das bedruckte Papier ist durch Hitze aufgewalzt. Beim Aufwalzen entsteht eine beträchtliche Schrumpfung des Papiers bzw. des Bindemittels, wodurch eine Krümmung der fertig kaschierten Platte entsteht. Maßnahmen zur Aufhebung dieser Krümmung bergen die Gefahr des Reißens des Papiers, um so mehr, als nicht nur das Papier, sondern auch das Holz der Spanplatte beträchtlichen Längenänderungen in Abhängigkeit von dem Feuchtigkeitsanteil unterworfen ist.
  • Ein anderer Nachteil einer derart kaschierten Platte besteht darin, daß die Oberfläche nicht witterungsbeständig ist.
  • Zwar ist es in diesem Zusammenhang bekannt, außen auf die Papierschicht eine weitere thermoplastische Schicht aufzubringen, die die Witterungsbeständigkeit bewirken soll. Allerdings ist thermoplastischer Kunststoff gegenüber mechanischen Beanspruchungen verhältnismäßig empfindlich und auch gegenüber einer dauernden Sonnenbestrahlung nicht widerstandsfähig genug.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kaschierte Spanplatte zu schaffen, die nicht nur eine gegenüber mechanischen Beanspruchungen und gegenüber Witterungseinflüssen feste Oberfläche hat, sondern bei der auch durch Längenänderung zwischen der Kaschierung und der Spanplatte insbesondere aufgrund von Erwärmungen oder Feuchtigkeitsänderungen keine Schäden, insbesondere keine Verwerfungen auftreten können.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Beschichtung aus Blech, insbesondere aus Aluminiumblech besteht und auf beiden Seiten der Spanplatte angebracht ist.
  • Das Blech ist in stärkerem Maße unempfindlich gegenüber mechanischen Einwirkungen und damit auch unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen, insbesondere dann, wenn es sich um Aluminiumblech handelt. Eine derartige Spanplatte ist im Innenausbau und insbesondere im Fassaden- und Karosseriebau, z.B. bei Wohnwagen, verwendbar. Darüber hinaus gibt das Blech der Platte eine hohe spezifische Biegesteifigkeit, die sich insbesondere im Fahrzeugbau vorteilhaft auswirkt. Dadurch, daß sich Blech auf beiden Seiten der Spanplatte befindet, ergibt sich eine gewisse Symmetrie, so daß sich Wärmeausdehnungen und Dehnungen des Holzes aufgrund von Feuchtigkeit nicht in Form von Krümmungen oder Verwerfungen der kaschierten Platte auswirken können.
  • Die Dicke des Bleches kann auf beiden Seiten der Spanplatte unterschiedlich sein. Das dickere Blech kann dabei bei Verwendung im Karosseriebau nach außen weisen und den erforderlichen Schutz vor mechanischen Einwirkungen sowie eine Wärmestrahlungsisolierung bilden. Die dann innenliegende dünnere Blechschicht braucht nur so dick zu sein, daß sie eine genügend geringe Dehnung hat, um bei Längenänderungen zwischen Blech und Holzspanplatte aufgrund von Wärme- oder Feuchtigkeitsänderungen die Dehnung der Bleche zu beiden Seiten der Spanplatte ungefähr gleichzuhalten, wodurch sich die Sicherheit gegenüber Krümmungen und Verwerfungen ergibt. Da die Nachgiebigkeit des Holzes größer ist, werden diese Verhältnisse auch bei unterschiedlichen Blechstärken erzielt. Das innenliegende Bereich kann daher verhältnismäßig dünn sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das dickere Blech zur Anpassung seiner Dehnung an die des dünneren Bleches eine Struktur mit kleinen Unebenheiten aufweist, die sich bei auftretenden Zugspannungen verformen und so die Dehnung vergrößern. Dadurch wird erreicht, daß das dünnere Blech noch schwächer bemessen werden kann, ohne daß die Dehnung der beiden Bleche so unterschiedlich wird, daß sie zu Verwerfungen führen können. Die Unebenheiten können durch örtliche Biegungen, Narben, Sicken, Krater oder dergleichen gebildet sein.
  • Die Dicke kann zweckmäßigerweise im Bereich zwischen ca. 0,2 bis 0,8 mm liegen.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindunb besteht darin, daß die Spanplatte aus zwei Schichten besteht, zwischen denen sich eine wärmeisolierende Schicht aus Schaumstoff befindet. Auf diese Weise ist eine Leichtbautafel gebildet, bei sind der Krümmungen oder Verwerfungen weitgehend ausgeschlossen/und bei der außerdem den einzelnen Schichten jeweils nur ganz spezielle Funktionen zukommen. Die äußeren Blechschichten dienen zur Erzielung einer glatten, feuchtigkeitssicheren, schlagfesten und hinsichtlich Wärmestrahlung isolierenden Oberfläche.
  • Die darunterliegenden dünnen Spanplatten gewährleisten eine ausreichende Biegesteifigkeit der Oberfläche bei örtlichen Drücken, und die zwischen den dünnen Spanplatten liegende Schaumstoffschicht sorgt für eine geringe Wärmeleitung und außerdem für eine Vergrößerung des Querschnitts, um so eine Biegesteifigkeit der gesamten Tafel über größere Ausdehnungen zu erzielen. Die ganz außenliegenden Bleche bewirken durch ihre im wesentlichen gleiche Dehnung einen Schutz vor Verwerfungen oder Krümmungen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß eines der Bleche, insbesondere das dünnere, Durchbrüche zum Dampfdruckausgleich aufweist. Dadurch wird der Nachteil vermieden, der grundsätzlich darin besteht, daß die beiden äußeren Bleche die innenliegende Spanplatte normalerweise dampfdruckdicht abschließen. Bei größeren Dampfdrücken, wie sie insbesondere bei der mit Wärme erfolgenden Kaschierung auftreten, besteht die Gefahr, daß das Bindemittel dem Dampfdruck nicht widersteht und sich so Blasen oder lose Stellen bilden. Die erfindungsgemäßen Durchbrüche lassen derartige Dampfdrücke entweichen, ohne daß sie die Dehnung des Bleches und damit den Vorteil des Vermeidens von Krümmungen oder Verwerfungen nachteilig beeinflussen.
  • Die Durchbrüche können ein regelmäßiges Muster von kleinen runden Löchern bilden, sie können aber auch durch Schnitte gebildet sein, die sich durch örtliches Abscheren des Bleches erzielen lassen. Dabei ist es zweckmäßig, daß die Richtung der Schnitte unterschiedlich ist, insbesondere daß die Richtung der Hälften der Schnitte senkrecht zur Richtung der anderen Hälfte steht. Dadurch soll erreicht werden, daß die Dehnung in alle Richtungen im wesentlichen gleich ist.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung nachfolgend näher erläutert werden.
  • Fig. 1 verdeutlicht den grundsätzlichen Aufbau einer kaschierten Spanplatte gemäß der Erfindung, Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer kaschierten Spanplatte, in dessen Oberflächenbereich sich runde Löcher befinden, Fig. 3 ist ein Schnitt III-III durch Fig. 2, Fig. 4 ist eine Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einer Spanplatte, dessen eines Blech schlitzförmige Durchbrüche aufweist, Fig. 5 ist ein Schnitt V-V durch Fig. 4, Fig. 6 zeigt eine nach dem Prinzip der Erfindung aufgebaute Leichtbautafel.
  • Fig. 1 zeigt eine Spanplatte 1, auf deren Unterseite mittels eines Bindemittels 2 ein dünneres ebenes Blech 3 aufkaschiert ist. Auf der Oberseite der Spanplatte 1 ist mittels eines Bindemittels 4 ein Blech 5 aufkaschiert, das Unebenheiten 6 aufweist, die durch mäanderförmige Biegungen des Bleches 5 gebildet sind. Diese mäanderförmigen Biegungen können sich sickenförmig über das Blech erstrecken, jedoch auch Narben oder örtliche Vertiefungen und Erhebungen bilden. Die Unebenheiten verringern die Dehnung des Bleches 5 und passen sie so an die des dünneren Bleches 3 an, so daß hinsichtlich der Dehnungsverhältnisse ein symmetrischer Aufbau erzielt ist, der Krümmungen oder Verwerfungen durch Wärme oder Feuchtigkeitsausdehnungen im wesentlichen ausschließt. Die Unebenheiten 5 können außerdem gleichzeitig eine Dekorstruktur bilden.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Spanplatte, deren eines, vorzugsweise dünneres Blech 7 mit Durchbrüchen in Form von runden Löchern 8 versehen ist, die die Dehnung des Bleches 7 nur unwesentlich beeinträchtigen, jedoch das Entweichen von Dampfdruck z.B. bei der Fertigung ermöglichen.
  • Ein Schnitt III-III durch die Spanplatte gemäß Fig. 2 ist in Fig. 3 gezeigt. Es ist zu erkennen, daß das mit den Löchern 8 versehene Blech 7 über ein Bindemittel 9 mit einer Spanplatte 10 verbunden ist, auf deren anderen Seite sich mittels eines Bindemittels 11 ein Blech 12 befindet.
  • Bei der Fertigung einer derartig aufgebauten kaschierten Spanplatte wird zweckmäßigerweise zunächst das Blech 11 auf die Spanplatte 10 aufkaschiert, so daß der Damp£Fuck auf der noch offenen Oberfläche, in der Zeichnung unten, entweichen kann. Danach wird das Blech 7 aufkaschiert. Die im benachbarten Oberflächenbereich der Spanplatte 10 verdampfende Feuchtigkeit bildet einen Dampfdruck, der durch die Löcher 8 entweichen kann. Dadurch ist die Gefahr von Blasen oder Verwerfungen ausgeschlossen.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen in ähnlicher Weise wie die Fig.
  • 2 und 3 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt bzw. einen Schnitt V-V einer Spanplatte 13, auf der mittels eines Bindemittels einmal ein dünnes- Blech 15 haftet, in dem sich Schlitze 16 und 17 befinden. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, liegen die Schlitze 16 quer zu den Schlitzen 17, so daß die Dehnung des Bereiches in alle Richtungen im wesentlichen gleich ist.
  • Auf der anderen Seite der Spanplatte 13 haftet mit Hilfes eine Bindemittels 18 ein dünneres Blech 19.
  • Fig. 6 zeigt eine Leichtbautafel, deren Aufbau im wesentlichen dem der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 bis 5 entspricht, bei dem also Bleche 20 und 21 aufkaschiert sind. Ein Unterschied besteht lediglich darin, daß diese Bleche nicht auf eine einschichtige Spanplatte aufgebraclt sind, sondern auf zwei Spanplattenhälften 22 und 23, die durch eine wärmeisolierende Schaumstoffschicht 24 getrennt sind. Wegen des symmetrischen Aufbaues hinsichtlich der Wärmeausdehnung sind Krümmungen und Verwerfungen weitgehend ausgeschlossen.

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1.)Kaschierte Spanplatte, an deren Oberfläche eine Beschichtung mittels eines Haftmittels haftet, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus Blech (7, 12), insbesondere aus Aluminiumblech besteht und auf beiden Seiten der Spanplatte (10) angebracht ist.
  2. 2. Spanplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Bleches (7 bzw. 12) auf beiden Seiten der Spanplatte (10) unterschiedlich ist.
  3. 3. Spanplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnung des dünneren Bleches (7) im Verhältnis zu der Dehnung des dickeren Bleches (12) so bemessen ist, daß die Spanplatte (10) bei Temperatur- oder Feuchtigkeitsänderungen im wesentlichen eben bleibt.
  4. 4. Spanplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dickere Blech (5) zur Anpassung seiner Dehnung an die des dünneren Bleches (3) eine Struktur mit kleinen Unebenheiten (6) aufweist, die sich bei auftretenden Zugspannungen verformen und so die Dehnung vergrößern.
  5. 5. Spanplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unebenheiten (6) durch örtliche Biegungen, Narben, Sicken, Krater oder dergleichen gebildet sind.
  6. 6. Spanplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Bleche im Bereich zwischen ca. 0,2 bis 0,8 mm liegt.
  7. 7. Spanplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanplatte aus zwei Schichten (22, 23) besteht, zwischen denen sich eine wärmeisolierende Schicht (24) aus Schaumstoff befindet.
  8. 8. Spanplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Bleche, insbesondere das dünnere (7 bzw. 15)r Durchbrüche (8 bzw. 16, 17) zum Dampfdruckausgleich aufweist.
  9. 9. Spanplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche ein regelmäßiges Muster von runden Löchern (8) bilden.
  10. 10. Spanplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche ein regelmäßiges Muster von kleinen Schnitten (16, 17) bilden.
  11. 11. Spanplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Schnitte (16, 17) unterschiedlich ist, insbesondere daß die Richtung der Hälfte der Schnitte senkrecht zur Richtung der anderen Hälfte steht.
DE19772712123 1977-03-19 1977-03-19 Kaschierte spanplatte Ceased DE2712123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712123 DE2712123A1 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Kaschierte spanplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712123 DE2712123A1 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Kaschierte spanplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2712123A1 true DE2712123A1 (de) 1978-09-28

Family

ID=6004093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712123 Ceased DE2712123A1 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Kaschierte spanplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2712123A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853774A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-03 Hpw Herzberger Plattenwerke Verbundplatte
DE2945977A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-21 Lignotock Verfahrenstechnik Gmbh, 1000 Berlin Fasermatte zur trockenen herstellung von gepressten formkoerpern aus zellulose- oder lignozellulosefasern
EP0122905A2 (de) * 1983-04-19 1984-10-24 Panobel Pvba Feuchtigkeitsbeständige Platte aus Holzfasern und -spänen
AT407507B (de) * 1997-12-18 2001-04-25 Oesterreichische Homogenholz G Holzspanplatte mit hoher biegefestigkeit und hohem biege-e-modul
EP0756839B2 (de) 1995-08-04 2002-01-09 bulthaup GmbH & Co. Küchensysteme Arbeitsplatte mit Deckschicht aus Metallblech
DE10252958A1 (de) * 2002-11-14 2004-06-03 Blanco Gmbh + Co Kg Arbeitsplatte und Verfahren zum Herstellen einer Arbeitsplatte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853774A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-03 Hpw Herzberger Plattenwerke Verbundplatte
DE2945977A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-21 Lignotock Verfahrenstechnik Gmbh, 1000 Berlin Fasermatte zur trockenen herstellung von gepressten formkoerpern aus zellulose- oder lignozellulosefasern
EP0122905A2 (de) * 1983-04-19 1984-10-24 Panobel Pvba Feuchtigkeitsbeständige Platte aus Holzfasern und -spänen
EP0122905A3 (de) * 1983-04-19 1986-01-15 Panobel Pvba Feuchtigkeitsbeständige Platte aus Holzfasern und -spänen
EP0756839B2 (de) 1995-08-04 2002-01-09 bulthaup GmbH & Co. Küchensysteme Arbeitsplatte mit Deckschicht aus Metallblech
AT407507B (de) * 1997-12-18 2001-04-25 Oesterreichische Homogenholz G Holzspanplatte mit hoher biegefestigkeit und hohem biege-e-modul
DE10252958A1 (de) * 2002-11-14 2004-06-03 Blanco Gmbh + Co Kg Arbeitsplatte und Verfahren zum Herstellen einer Arbeitsplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726530C2 (de) Konzentrierender Sonnenkollektor
DE3011944C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer auf der Sichtseite dekorativen schalldämmenden Platte
DE4020124C2 (de) Verwendung eines Bauelementes als Schalplatte für Betonierarbeiten
EP0103048A2 (de) Türblatt
DE3824423A1 (de) Schichtpressstoffplatte, insbesondere als kernplatte fuer verbundelemente, sowie daraus hergestellte verbundelemente
EP0197324A2 (de) Gepresste Mehrschichtplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2817990C2 (de) Kreuzstromwärmetauschereinheit in Leichtbauweise
DE2712123A1 (de) Kaschierte spanplatte
DE2656713A1 (de) Spanplatte
DE3029058A1 (de) Verfahren zum herstellen von tiefziehteilen, insbesondere fuer karosserien von kraftwagen
DE3705937C2 (de) Leichtstoffplatte
EP0324038A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Möbelfrontplatte sowie nach diesem Verfahren hergestellte Möbelfrontplatte
EP0957214A1 (de) Bauplatte
DE2853774A1 (de) Verbundplatte
DE102020104211A1 (de) Schallschutzelement
DE3246859C2 (de) Wärmedämmendes Türblatt
EP0710532A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Hauptfläche und eine Kante aufweisenden Möbelteils
AT400875B (de) Türblatt mit feuchtigkeitshemmender schicht
AT354744B (de) Duenner schichtpresstoff mit dekorativer ober- flaeche
DE202011108623U1 (de) Möbelfront mit Schindelfurnier
AT394879B (de) Tuerblatt in sandwichbauweise
DE885800C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern aus Folien
DE2834185C2 (de) Verbundplatte
DE7639205U1 (de) Spanplatte
DE2857406C2 (de) Mehrschichtige Dämmplatte, insbesondere für Fußböden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection