DE1908539A1 - Kissenartige Matte oder Vlies und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Kissenartige Matte oder Vlies und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1908539A1
DE1908539A1 DE19691908539 DE1908539A DE1908539A1 DE 1908539 A1 DE1908539 A1 DE 1908539A1 DE 19691908539 DE19691908539 DE 19691908539 DE 1908539 A DE1908539 A DE 1908539A DE 1908539 A1 DE1908539 A1 DE 1908539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
mat
binder
elasticity
wood pulp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691908539
Other languages
English (en)
Inventor
Wiegand Donald Edwin
Videen Otis Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conwed Corp
Original Assignee
Conwed Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conwed Corp filed Critical Conwed Corp
Publication of DE1908539A1 publication Critical patent/DE1908539A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/26Special paper or cardboard manufactured by dry method; Apparatus or processes for forming webs by dry method from mainly short-fibre or particle material, e.g. paper pulp
    • D21H5/2607Pretreatment and individualisation of the fibres, formation of the mixture fibres-gas and laying the fibres on a forming surface
    • D21H5/2628Formation of a product from several constituents, e.g. blends of various types of fibres, fillers and/or binders or formation from various sources and/or streams or fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/02Chemical or chemomechanical or chemothermomechanical pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/04Addition to the pulp; After-treatment of added substances in the pulp
    • D21H23/06Controlling the addition
    • D21H23/08Controlling the addition by measuring pulp properties, e.g. zeta potential, pH
    • D21H23/10Controlling the addition by measuring pulp properties, e.g. zeta potential, pH at least two kinds of compounds being added
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Kissenartife Hatte oder Vlies und Verfahren zu deren Herstellung«
Die Erfindung betrifft gefilzte faserige Bahnen und ein Verfahren zu deren Herstellung, wobei harzgebundene Produkte besonderer Elastizität oder Nachgiebigkeit aus kurzen Fasern von Holzzellstoff erhalten werden können.
Gefilzte Bahnen sind in vielseitiger Ausführungsweise bekannt, einschließlich Polstermaterialien, Matrazen, Kissen und Füllstoffe für die verschiedensten Zwecke und zur Wärmeisolierung.
Die wesentlichen Eigenschaften der verschiedenen- Bahnen oder Matten variieren bekanntlich in verschiedener Hinsicht abhängig von Art und Länge der Fasern,des angewandten Bindemittels und des Herstellungsverfahrens. Es ist seit langem bekannt, daß z.B. längere Fasern, wie Textilfasern natürlicher oder synthe-
äAftftil/167 fi
«Ail
■- 2 -
tischer Provenienz, im allgemeinen zu Watten mit besserer Elastizität führen im Vergleich zu ähnlich aufgebauten Produkten aus kürzeren Fasern, wie Baumwollfasern oder ε-uch noch kürzere, wie auf chemischen Wege aufgeschlossenem Holzzellstoff. Diese haben im allgemeinen eine Länge von etwa l,lj mm und können in der Praxis daher als St&ub Dezeichnet werden.
Ist für die Endverwendung der Bahn oder Matte erforderlich, daß maximale Elastizität gegeben ist, müssen im allgemeinen solche kurze Fasermaterialien trotz der im allgemeinen sehr geringen Kosten vermieden werden.
Nach der USA-Patentschrift 3 181 22^3 ist eine Matte mit längeren Fasern und beachtenswerter Elastizität in Komuination mit Jaumwollfasern und Baumwollinters erster Sorte bekannt. Die Verbindung geschieht durch einen besonderen Harzoinder.
Im allgemeinen entwickeln aber Produkte mit längeren Fasern geringere Drucköeständigkeit; werden sie zu Polsterungen angewandt, so neigen sie zu einem Durchsitzen. Man spürt also die untere Konstruktion durch diese Auflage. Man kann also im Sitzen, z.B. die Federn spüren. Es ist bekannt, daß kurze Fasern, wie übliche Holzfasern und noch kürzererHolzzellstoff, im allgemeinen den Druckwiderstand verbessern. Solche kurze Fasern verschlechtern jedoch die Elastizität, wie oben bereits erwähnt.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß, wenn sehr kurze Fasern des chemisch aufbereiteten Holzzellstoffes in Matten oder Bahnen mit einem Bindemittel im Sinne der USA-Patentschrift 3 181 225 allein oder in Kombination mit längeren Fasern angewandt werden, man nur eine unerwartete Zunahme der Elastizität der Produkte gegenüber solchen aus nur langen Fasern feststellen kann. Gleichzeitig beobachtet man auch be-
909844/1678
_ "5 —
sondere Vorteile der kürzeren Fasern hinsichtlich einer Zunahme des DruekwiderStandes.
Die Erfindung wird an den Figuren näher erläutert:
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte;
tig. 2 zeigt in einem Diagramm die Eigenschaften verschiedener Produkte.
Für die Herstellung von faserhaltigen Matten oder Bahnen sind die verschiedensten Verfahren und Vorrichtungen einschließlich den Vorrichtungen zum Luftrakeln der Fasern bekannt (USA-Patentschrift 3 010 161). In I'ig. 1 wird eine derartige Vorrichtung gezeigt. Über einem endlosen Förderband j2 befindet sich eine Kammer 30, die auf der einen Seite eine Öffnung aufweist, in welche die Luftsuspension der Fasern eingeblasen wird. Diese wird hergestellt in einer Hammermühle 56 und gelangt über die Leitung 54 mit einer Einschnürung 58,in welcher eine Stachelwalze 60 zur Zuführung der Fasern vorgesehen ist, Bei dem Fasermaterial handelt es sich um längere Produkte, wie Baumwollfasern. Sie werden über den Vorrat 62 in die Luftsuspension der feinen Fasern, die sich bereits in der Leitung 54 bewegt, eingebracht. Die Luftsuspension der kürzeren Fasern zieht die längeren Fasern von der Stachelwalze 60 und bildet die Luftsuspension 64 der kurzen und langen Fasern. Dies entspricht im wesentlichen der Ausführungsform nach USA-Patentschrift J5 010 161. Unmittelbar bei Verlassen der Leitung 54 wird die Luftsuspension aus den Düsen 66 mit Bindemittel besprüht. Das Fasermaterial setzt sich auf dem Langsieb 52 ab und bildet dort die Matte 70. Durch den Vorschub des Langsiebs gelangt diese lockere Matte 70 unter die Druckrollen 72 und schließlich in den Trockner 7^·
x in die Kammer.
809844/1678 BAD ORIGINAL
Ein übliches Verfahren zur Garnett-Verarbeitung kann zur Herstellung des Faseri'ilzes oder der Matte herangezogen werden. Es müßten nur Spritzdüsen für die Aufbringung des Bindemittels im Sinne der USA-Patentschrift 3 181 225 vorgesehen werden. Im allgemeinen ist es jedoch schwierig, sehr kurze Fasern •des chemisch aufgeschlossenen Holzzellstoffs in solchen Garnett verarbeitenden Maschinen zu handhaben. Man kann andererseits auch übliche Vorrichtungen zur Herstellung nicht gewebter Textilien anwenden.
Mit allen oben beschriebenen Methoden, und Vorrichtungen lassen sich gefilzte Flore oder Vliese mit aufgebrachtem Bindemittel herstellen, die, wenn nötig, dann getrocknet und zur Aktivierung der Bindewirkung erwärmt werden. Es ist bekannt, in derartige! Vliesen oder B'lorenfKunstharzbindemittel anzuwenden, das aus zumindest einer Komponente in Form eines Zellulose vernetzenden Reagenz besteht und welches nicht nur mit der anderen Komponente unter Bildung eines Harzes reagiert, sondern auch mit der Zellulose der Baumwollfaser. Zu solchen Bindemitteln gehören Massen, in denen die eine Komponente ein Harnstofformaldehydprodukt und die andere Komponente ein Vinylacetatmischpolymer ist. Andere Bindemittel können angewandt werden, deren eine Komponente methyliertes Methylolmelamin und die andere Komponente ein Vinylacrylsäuremischpolytner ist. Bevorzugt werden Binder, dessen eine Komponente ein Imidazol und dessen andere Komponente ein Vinylaerylsäuremißchpolymerisat ist. Geeignet sind jedoch auch Bindemittel, deren eine Komponente Dimethyloläthylcarbamat und die andere Komponente ein beliebiger Latex, wie eines Vinylacrylsäuremisehpolymeren» eines Styrolbutadienmischpolymeren,eines Vinylaeetatpolymeren, oder deren Gemische sein kann. Die Anwendung solcher Bindemittel für die Herstellung von Vliesen oder Matten auf der Basis von Baumwollfasern sind bekannt (USA-Patentschrift 3 181 225).
BAD ORIGINAL 909844/1678
Es zeigte sich nun, daß unerwartete Vorteile erhalten werden können, wenn man bei der Herstellung· des Vlieses mit einem Bindemittelsystem, enthaltend zellulosereaktive Substanzen, eine gewisse Menge, nämlich IG bis 100 Gew.-% des gesamten Fasergewichts, Holzzellstoff anwendet, wobei das restliche Faserniaterial Baumwolle ist. Holzzellstoff ist sehr kurzfase- · rig; im allgemeinen besitzt er Faserlängen von etwa 1,5 bis 2 mn. Man hätte eigentlich annehmen können, daß bei Anwendung von 10 % und darüber an Faserpewicht in Form so kurzer Fasern des Holzzellstoffs das Vlies zwar bessere Druckbeständifkeit jedoch schlechtere Elastizität aufweisen würde. Mengen unter % 10 % (bezogen auf das gesamte Faserpewicht) von derartig kurzen Fasern haben noch keinen nennenswerten Einfluß auf die Eigenschaften der Matt^ da ihre Gegenwart durch das Bindemittel und die anderen Faserstoffe überdeckt wird.
Es wurde jedoch erfindungsgemäß festgestellt, daß - wenn IC und mehr % Holzzellstoff in der Matte vorliegen-bei Verwendung von Harä)indemitteln, dessen eine Komponente ein Zellulose vernetzendes Reagenz ist, man in den Fertigprodukten verbesserte Elastizität und gleichzeitig· verbesserte Druckbeständigkeit erreichen kann.
Die Produkte der folgenden Beispiele wurden anhand von 4 Eigen- " schäften bewertet:
Die Druckfestigkeit nach 1 ZyIdus wurde ermittelt, indem eine Probe 152 χ 152 mm bis zu einer Höhe von 76 mm aufgestapelt und dann sofort die Höhe des Stapels gemessen wurde. Dieser Stapel wurde dann zwischen zwei ebenen Metallplatten gleicher Große oder größer mit einer Geschwindigkeit von 50 mm/min (2 inch/min) auf ein Drittel der ursprünglichen Höhe zusammengepreßt. Dabei wurde die erforderliche Druckkraft gemessen und auf die Einheitsf.läche bezogen.
BAD
Die Elastizität oder Erholung in ·/>. ergibt sich t.us der Hohe des Stapels, welcher auf ein Drittel meiner Höhe (zur i3e-Stimmung der Druckbeständigkeit nach einem Zyklus) zusammengepreßt und die Preßkreft plötzlich aufgehouen wurde und der ermittelten neuen Höhe des Stapels nach einer Erholungszeit von 45 see.
Die Druckbeständigkeit n&ch 20 Zyklen ergiot sich in analoger Weise durch 20maliges Miederpressen auf ein Drittel der Stapel· höhe und Freigeben des Preßdrucks. In gleicher Weise wird die Elastizität nach 20 Zyklen bestimmt.
Die Erfindung wird an i'olgenüen Beispielen näher erläutert.
Beispiel
Im Sinne der USA-Patentschrift 3 181 225 wurde aus textilem Abfallmaterial aus Baumwolle mit etwas Baumwollinters (firstcut) eine Platte hergestellt»
Das Material enthielt 20 Gew.->0 in torm der Bindemittelfeststoffe. Das Bindemittel bestand aus zwei Komponenten. Die eine Komponente war ein Imidazolharz, die andere Komponente ein selbstreagierender Vinylacrylsäure-Latex« Das Haumgewicht des Produkts betrug 37 kg/nr (2,3 lbs/cb. ft.)· Materialstärke 17,8 mm (0,702 inch).
TABELLE I;
909844/1678 bad original
T A ß K L L
Bezugszeichen in Fig. 2
Druckfestigkeit nach 1 Zyklus 070 psi) 26 kg/cm2 12
nach 20 Zyklen 01h psi) 22 kg/cm2
Elastizität rifjch 1 Zyklus 89 ,2
!I nach 20 Zyklen O ,2
16 18
Beispiel 2
Auf einer Vorrichtung nach Fig. 1 wurdaidurch Luftrakeln von Fasermaterial, enthaltend JO % -bezogen euf das Gewicht des gesamten, Fasermaterials >- Baumwollfasern aus textilem Abfall, wie Treiber oder Flug, sowie YO % Holzzellstoff, hergestellt nach dem SuIfit-Verfahren^Die kurzen Holzzellstoffasern wurden in die Hammermühle (der Fig. 1) eingebracht; in die gebildete I
Luftdispersion wurden dann über die Stachelwalzen 60 die längeren Baumwollfasern eingeführt, über die Düsen 66 wurde das Bindemittel versprüht und zwar für einen Bindemittelauftrag von 20 Gew.-^ Feststoffe in dem Fertigprodukt. Die Matte wurde dann erwärmt, um die Klebewirkung des Bindemittels zu entwickeln. Das Bindemittel war ein Zweikomponentensystem, wobei die eine Komponente ein Imidazolharz und die andere Komponente ein selbstreagierender Vinylacrylsäure-Latex war. Das Fertigprodukt hatte ein Raumgewicht von 36,2 kg/nr (2,26 lbs/cb. ft.) und eine Stärke von 22,2 mm(0,873 in.)
x die Platter gebiläet TABELLE II:
BAD
Q A Q ß /. /. /1C7O
TABELLE II
Bezugszeichen
in Pig.
Druckfestigkeit nach 1 Zyklus (619 psi) 4^,5 kg/cm2 22
11 nach 20 Zyklen(495 psi) ^4,7 kg/cm2 24
Elastizität nach 1 Zyklus 94,1 % 26
11 nach 20 Zyklen 88,6 % 28
Beispiel 3
Im Sinne des Beispiels 2 wurde ein Faservlies aus 100 % Sulfitzellstoff hergestellt. In diesem Beispiel wurden keine längeren Fasern angewandt. Es konnte also in der Anlage nach Fig. 1 die Zuführung 60 für das langfaserige Material entfallen. Auch hier wurde ein Bindemittelauftrag, entsprechend 20 Gew.-# Feststoffe, im Fertigprodukt angewandt. Das Material hatte dann ein Raumgewicht von 4^,2 kg/nr5 (2,7 lbs/cb. ft.) und eine Stärke von 15,2 mm (0,645 inch).
TABELLE III
Bezugszeichen in Fig,
It
Druckfestigkeit nach 1 Zyklus (940 psi) 66 kg/cm2 32
nach 20 Zyklen(75O psi) 52,6 kg/cm2 34
809844/1678
Forts. zu
TABELLE III
Bezugszeichen in Fig.
Elastizität nach 1 Zyklus 95,2 % 36
11 nach 20 Zyklen 91,2 % 38
Beispiel 4
Auf einer üblichen Vorrichtung zur Herstellung von nicht gewebten Stoffen oder Vliesen wurde eine Matte hergestellt unter Verwendung von 85 % Baumwollabfall und I5 % Sulfitzellstoff, die auf einer üblichen Karde vorgemischt wurden. Die Zuführung erfolgte über die Stachelwalze 60, von welcher ein Luftstrom das Fasermaterial aufnahm. Aus der Luftsuspension wurden die Fasern auf Rollen abgelagert. Die dünne Matte wurde dann händisch mit einem Bindemittel besprüht und mehrfach übereinander gelegt, bis die gewünschte Stärke erreicht war. Das mehrfach übereinandergelegte Produkt wurde in einem Ofen getrocknet und das Bindemittel zur Wirksamkeit gebracht. Dieses bestand aus einem Zweikomponentensystem. Die eine Komponente war ein methyliertes Methylolmelamin; die andere Komponente war ein selbstreagierender Vinylacrylsäure-Latex. Auftragsgewicht 12 % Feststoffe im Fertigprodukt. Raumgewicht kO kg/nP (2,5 lbs/ cb. ft.)* Stärke 10,8 mm^0,^23 in.)
TABELLE IV:
909844/1678
- ίο -
TABELLE IV
Be zugszei ehen. ir- Fig.
Druckfestigkeit nach 1 Zyklus (438 psi) 30,8 kg/em2 42 Elastizität nach 1 Zyklus 92,9 % 46
Aus den Tabellen I bis III und den entsprechenden Kurven 10, 20 und J50 des Diagramms der Fig. 2 ergibt sich, daß in allen Fällen die sehr kurzen Fasern des Holzzellstoffs zu einer Verbesserung der Druckfestigkeit gegenüber Materialien mit nur langfaseriger Baumwolle führen. Dies ist besonders deutlich bei Beispiel 2 und der Kurve 20, die eine Zunahme der Druckfestigkeit in beträchtlichem Ausmaß zeigt bei Verwendung von 70 % Sulfitzellstoff, bezogen auf das gesaint® Fasermaterial, im Vergleich zu dem Produkt des Beispiels Ϊ entsprechend der Kurve 10, in welchem keine kurzfaserigen Substanzen enthalten waren. Besteht das Produkt im Sinne des Beispiels 3 entsprechend der Kurve 30 vollständig aus Holzsellstoff, so ist die Druckfestigkeit noch weiter verbessert. Das Produkt des Beispiels 4 mit nur I5 % Holzzellstoff, zeigt verbesserte Druckfestigkeit an* dem Punkt 42 gegenüber dem Punkt 12 des Materials nach Beispiel 1 ohne kurzen Fasern. Das Ausmaß der Verbesserung der Druckfestigkeit ist für Beispiel 4 nicht so deutlich wie für Beispiel 2 und 3, in welchen größere Mengen an kurzfaserigem Holzzellstoff zur Anwendung gelangten. Man konnte zwar eine gewisse Verbesserung der Druckfestigkeit erwarten, jedoch keineswegs eine so weitgehende Qualitätsverbesserung.
Von noch größerer Deutlichkeit ist die Verbesserung der Elastizität der Produkte aus den Beispielen 2 bis 4. Das Material
909844/1678 BAD ORIGINAL
des Beispiels 4 mit nur 15 % Zellstoff zeigte eine Elastizität von y2,9 % (40 in Fig. 2) gegenüber der Elastizität von 8^,2 56 des Vergleichsprodukts aus Beispiel 1 (16 in Fig. 2). Die bemerkenswerte Verbesserung liegt nicht so sehr in deren Ausmaß als in der Tatsache, daß überhaupt eine Verbesserung stattfand, wenn in der Matte sehr kurze Zellstoffasern enthalten sind. Beispiel 4 zeigt diese Verbesserung trotz der Tatsache, daß dieses Material etwas weniger Bindemittel enthält ..Is das Vergleichsprodukt des Beispiels 1. Die Produkte aus den Beispielen 2. und 3 mit 70 bzw. 100 % Sulfitzellstoff zeigen eine bemerkenswerte Verbesserung der Elastizität, nämlich Werte von 94,1, 88,6, 95,2 bzw. 91,2 % gegenüber den Werten 89,2 und 79,2 % des Vergleichsmaterials aus Beispiel 1.
i^s war eigentlich keine Verbesserung durch Zusatz der extrem kurzfaserigen Holzzellstoffe zu erwarten. Jedenfalls nicht in einem derartigen Ausmaß, wie man es erfindungsgemäß erreichen konnte. Im Gegenteil wäre eine Verschlechterung der Elastizität zu erwarten gewesen. Kurze Fasern, insbesondere der außerordentlich kurzfaserige Holzzellstoff, besitzt kein Zurückfedern wie längere Fasern, nämlich die Baumwollabfälle des Beispiels 1. Derartige kurzfaserige Zellstoffe werden von vie- i len Fachleuten dem Staub gleichgesetzt und damit ihre Wirksamkeit eher im Sinne von Körnchen als im Sinne von Fasermaterial erwartet.
jis ist noch nicht bekannt, warum die Zugabe der kurzfaserigen Materialien dieser Art mit dem Harzbindemittel, in wiehern eine Komponente ein Zellulose vernetzendes Reagenz darstellt, zu einer so unerwarteten Verbesserung der Elastizität führt, entgegen aller Kenntnis, wonach bisher kurze Fasern das Material qualitativ beeinträchtigen. Nach der erwähnten USA-Patentschrift 3 181 225 soll das Harz mit den Zellulosemolekülen der Baumwollfasern reagieren und zu einer Vernetzung führen, jedoch können auch andere Erscheinungen zu der Verbesserung der Elastizität führen. Da Holzzellstoff ebenfalls Zellulose ist, wäre zu er-
909&44/1678 BAD ORIGINAL
- 12 -
warten, daß solche Harze ebenfalls die Elastizität verbessern. Dies erklärt jedoch nicht, warum die Harze die Elastizität der kurzfaserigen Holzzellstoffe über das Ausmaß hinaus verbessern, wie das Harz zu einer Verbesserung bei langfaserigen, mehr elastischen Zellulosefasern in Form von Baumwolle führt. Eine mögliche Erklärung könnte eventuell darin gesehen werden, daß die Zellulose des chemisch aufgeschlossenen Holzes sich von der Zellulose der Baumwollfasern unterscheidet und daß eine andere oder eine zusätzliche chemische Reaktion, die noch nicht aufgeklärt ist, stattfindet. In diesem Zusammenhang muß nochmals darauf hingewiesen werden, daß die Verbesserung der Elastizität und zwar sowohl nach einem Zyklus als auch nach 20 Zyklen in den Holzzellstoff enthaltenden Produkten nach der Erfindung, das sind Beispiele 2 bis 4, sich wesentlich günstiger verhält als die Produkte des Beispiels 1. Elastizitätswerte in der Größenordnung von 88 bis 95 # wurden vorher bei Faserfilzen oder Matten noch nicht erreicht.
PATENTANSPRÜCHE
909844/1678 bad ordinal

Claims (3)

  1. DR. ING. F. WUESTIIOFF 8 MÜNCHEN 00
    DIPL. ING. G. FTJLS SCHWEIGERSTRASSE 8
    DR.E.V.PEOIIMANN nuro« 22 08 01 DR. ING. D. BKHRKNS
    PBOTKCTPATKXT
    IA-35 820
    Patentansprüche
    [l.J Kissenartige Matte oder Vlies auf der Basis von Zellulosefasern und einem Kunstharzbindemittel, welches zumindest eine Komponente, die mit Zellulose zu reagieren vermag, enthält, dadurch gekennzei cn η et , daß 10 bis 100 % des Zellulosefasermaterials chemisch aufgeschlossener Holzzellstoff ist.
  2. 2. Matte oder Vlies nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß neben dem Holzzellstoff bis zu 9C % Baumwolle vorliegt.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Matte oder des Vlieses nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzei chnet , daß man eine Luftsuspension des Fasermaterials mit dem Bindemittel besprüht, das Fasermaterial ablagert, gegebenenfalls verdichtet und das Bindemittel in der Wärme härtet.
    4·. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bindemittel ein Imidazol und ein Vinylacrylsäure-Mischpolymer verwendet.
    8195
    909844/1678 BAD
    Leerseite
DE19691908539 1968-02-21 1969-02-20 Kissenartige Matte oder Vlies und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1908539A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70714768A 1968-02-21 1968-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908539A1 true DE1908539A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=24840530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908539 Pending DE1908539A1 (de) 1968-02-21 1969-02-20 Kissenartige Matte oder Vlies und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3577312A (de)
BE (1) BE728664A (de)
DE (1) DE1908539A1 (de)
FR (1) FR2002336A1 (de)
GB (1) GB1216812A (de)
LU (1) LU58031A1 (de)
NL (1) NL6902654A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4391557C1 (de) * 1992-04-16 1999-03-25 Heraklith Ag Verfahren zum Herstellen einer Dämmplatte

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966858A (en) * 1974-01-25 1976-06-29 Union Carbide Corporation Linear apparatus and method for high speed production of air-laid non-woven webs
US5071675A (en) * 1989-03-20 1991-12-10 Weyerhaeuser Company Method of applying liquid sizing of alkyl ketene dimer in ethanol to cellulose fibers entrained in a gas stream
US5498478A (en) * 1989-03-20 1996-03-12 Weyerhaeuser Company Polyethylene glycol as a binder material for fibers
US5230959A (en) 1989-03-20 1993-07-27 Weyerhaeuser Company Coated fiber product with adhered super absorbent particles
US5432000A (en) * 1989-03-20 1995-07-11 Weyerhaeuser Company Binder coated discontinuous fibers with adhered particulate materials
US5057166A (en) * 1989-03-20 1991-10-15 Weyerhaeuser Corporation Method of treating discontinuous fibers
US5064689A (en) * 1989-03-20 1991-11-12 Weyerhaeuser Company Method of treating discontinuous fibers
WO1992012003A1 (en) * 1991-01-07 1992-07-23 Conwed Fibers Improved wood fiber mat for soil applications
CA2126240A1 (en) * 1991-12-17 1993-06-24 Paul Gaddis Hopper blender system and method for coating fibers
US5755828A (en) * 1996-12-18 1998-05-26 Weyerhaeuser Company Method and composition for increasing the strength of compositions containing high-bulk fibers
US7163334B2 (en) * 2000-03-13 2007-01-16 The University Of Akron Method and apparatus for mixing fibers
US6939492B2 (en) * 2002-12-26 2005-09-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making fibrous web materials
US20070292217A1 (en) * 2004-11-17 2007-12-20 Mat, Inc. Corn stover blanket and method of making the same
US8020342B2 (en) 2006-02-10 2011-09-20 Mat, Inc. AG-wafer product and method of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4391557C1 (de) * 1992-04-16 1999-03-25 Heraklith Ag Verfahren zum Herstellen einer Dämmplatte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2002336A1 (de) 1969-10-17
GB1216812A (en) 1970-12-23
NL6902654A (de) 1969-08-25
US3577312A (en) 1971-05-04
BE728664A (de) 1969-08-19
LU58031A1 (de) 1969-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021147T2 (de) Verfahren zur Hydroverwirrung von nichtgewebten faserigen Flächen.
DE69121694T2 (de) Vliesstoff mit wasserstrahlen verfestigt und verfahren zur herstellung
DE3137052C2 (de) Faservlies und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69925846T2 (de) Vliessstoffe
DE1908539A1 (de) Kissenartige Matte oder Vlies und Verfahren zu deren Herstellung
DE69204403T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer waschbaren Vliesstoffbahn aus Baumwolle.
DE2432723A1 (de) Nicht-gewebtes vlies und verfahren zu seiner herstellung
DE68915305T2 (de) Nichtgewobener Artikel aus wärmebeständigem Material, Verfahren zur Herstellung desselben und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens.
DE2202955A1 (de) Bahn,insbesondere Faservliesbahn,und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2200243A1 (de) Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
WO2003033226A1 (de) Fasermatte, daraus hergestelltes formteil und verfahren zu dessen herstellung
EP0086996B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, flächigen Körpern
DE1635684A1 (de) Verfahren zur Herstellung textiler Flaechengebilde mit filzartigem Charakter
DE102008057058B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit geringer Dichte und erhöhter Stabilität, nach diesem Verfahren hergestellter Vliesstoff sowie Verwendungen des Vliesstoffes
DE2200244A1 (de) Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3507154C2 (de)
EP2093318B1 (de) Flexibler Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1958978B2 (de) Verfahren zum Undurchsichtigmachen eines textlien Faservlieses
DE2508953A1 (de) Multizonales nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE2449669A1 (de) Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch
DE2347725C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Zellulosefaser-Vliesstoffs erhöhter Elastizität
DE102006001095A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lederhaltigen Flächengebildes und lederhaltiges Flächengebilde
DE69002862T2 (de) Nassverlegter Mehrlagenvliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE7334348U (de) Bahn aus absorptionsfaehigen fasern
DE2530661C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterungsbogens für Verpackungszwecke o.dgl