DE2200244A1 - Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2200244A1
DE2200244A1 DE19722200244 DE2200244A DE2200244A1 DE 2200244 A1 DE2200244 A1 DE 2200244A1 DE 19722200244 DE19722200244 DE 19722200244 DE 2200244 A DE2200244 A DE 2200244A DE 2200244 A1 DE2200244 A1 DE 2200244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber
inch
layer
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722200244
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Plummer
Donald Skistimas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB5778871A priority Critical patent/GB1362666A/en
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Priority to DE19722200244 priority patent/DE2200244A1/de
Priority to NL7200197A priority patent/NL7200197A/xx
Priority to FR7204207A priority patent/FR2171603A5/fr
Publication of DE2200244A1 publication Critical patent/DE2200244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/66Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions at spaced points or locations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/02Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type
    • D21F11/04Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type paper or board consisting on two or more layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H15/00Pulp or paper, comprising fibres or web-forming material characterised by features other than their chemical constitution
    • D21H15/02Pulp or paper, comprising fibres or web-forming material characterised by features other than their chemical constitution characterised by configuration
    • D21H15/06Long fibres, i.e. fibres exceeding the upper length limit of conventional paper-making fibres; Filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/38Multi-ply at least one of the sheets having a fibrous composition differing from that of other sheets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/02Chemical or chemomechanical or chemothermomechanical pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/12Pulp from non-woody plants or crops, e.g. cotton, flax, straw, bagasse
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/02Synthetic cellulose fibres
    • D21H13/06Cellulose esters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/02Synthetic cellulose fibres
    • D21H13/08Synthetic cellulose fibres from regenerated cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/18Reinforcing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/34Ignifugeants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/36Biocidal agents, e.g. fungicidal, bactericidal, insecticidal agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/02Patterned paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindumg betrifft ungewebte Textilfaser stoffe hzx-To Faservliesstoffe und Verfahren zu ihrer Her=·
Die Fachwelt ist seit vielem Jahren mit der-Herstellung vosa UEgewebten Textilfaserstoffen bsw9 Faservliesstoffen befasst ρ die 'ohne Verspiaaen einseiner Fasern und Ver·= zwirnen au Fäden und Garnen sowie ohne darauffolgendes WeTbesij, Stricken,, ¥ix°ken oder sonstiges Verarbeiten dieser Qa.T-n<s> Uoöglo au StoffenD laerstellbai' sind0
22002U
Solche ungewebten Textilfaserstoffe wurden nach dem bisherigen Stande der Technik in der Weise hergestellt, dass man ein oder mehr Fasermaterialschichten oder Faservliese aus längeren Textilfasern mittels Trockenkadiertechniken legte, durch die normalerweise der überwiegende Teil der einzelnen Fasern mehr oder weniger in Längsrichtung der entstehenden Fasermaterialschicht oder des Faservlieses ausgerichtet wird. Darauf werden die Fasern dieser Faservliese mit Hilfe üblicher Bindungstechniken beispielsweise durch Bindemittelauftrag in einem unterbrochenen Druckmuster gebunden bzw. miteinander verbunden, wodurch ein selbsttragender ungewebter Textiisfaserstoff erhalten wird. Solche HerstelLungstechniken sind jedoch verhältnismässig langsam ausführbar, so dass angestrebt worden ist, Herstellungsverfahren zu entwickeln, die höhere Produktionsziffern zulassen, ohne dass der Aufwand wesentlich höher wird. Die Trockenkardier- und Bindetechniken sind normalerweise nur anwendbar, wenn die Fasern eine kardierbare Länge von mindestens etwa. 12,7 "in 0/2 Zoll) und vorzugsweise darüber haben, jedoch nicht, wenn die Fasern, wie Holzzellstoffasern, zu kurz sind. Auch ist bekannt, dass die Oberflächen solcher unter Verwendung von längeren Textilfasern hergestellter ungewebter Textilfaserstoff e nicht ausreichend dicht sind und ihre einzelnen Fasern nicht genügend dicht aneinaiiderliegen, um eine zum Erhalten bestimmter Ausrü£>tungsbehandlungen wie beispielsweise einer wasserabweisende.:?.! oder wasserdichtmachenden Ausrüstungsbehandlung geeignete gute Trägerbahn zu liefern.
In leister Zeit ist man dazu übergegangen, ungewebte Textilfaser- bzw. Vliesstoffe mit Hilfe von Nassformteebniken auf gebräuchlichen oder abgeänderten Papier-
309831/1043
oder ähnliehen Mascliinen hersustelleno Diese Herste!lungstechniken ermöglichen viel höhere Produktionsziffern und sind auch auf relativ kurze Fasern, wie Holzzellstofffasern von sehr kurzer Länge von etwa h mm (i/6 Zoll) bis etwa 1 mm (I/25 Zoll)_oder noch weniger anwendbar» Es hat sich jedoch gezeigt, dass sich bei diesen Wassformtechniken bei Verwendung der längeren Textilfasern oft Schwierigkeiten ergeben und dass es, wenn sie mit üblichen .Sättigungs- oder Ganzbxndungstechniken kombiniert werden, normalerweise nicht möglich ist9 ungewebte Textilfaserstoffe herzustellen, die neben der von ungewebten Textilfaser- bzw. Vliesstoffen verlangten Zug-, Berst-, Einreissund Stichausreissfestigkext die notwendige Weichheit, den erforderlichen Griff und Faltenwurf sowie die übrigen, insbesondere ästhetischen Qualitäten und Eigenschaften von gewebten Textilstoffen haben. Dies gilt besonders dann, wenn die ungewebten Textilfaserstoffe als einmal verwendbare oder begrenzt wiederverwendbare ¥egwerfware beispielsweise als Wegwerfkleidungs -unterwäsche, Spül- und Wischtücher, Mullbinden, Verbandzeug, Tupfer, Verbandstoffe sowie Operationskittel usw„ verwendet werden sollen,
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist demzufolge in der Behebung der bei der Herstellung dieser ungewebten Textilfaserstoffe nach dem bisherigen Stande der Technik bestehenden Mängel und Nachteile zu sehen, um dadurch Faservliesstoffe mit allen an sie gestellten Anforderungen genügenden Eigenschaften herzustellen.
Es hat sich gezeigt, dass ungewebte Textilfaserstoffe bzw. Faservliesstoffe von hervorragender Weichheit,
309831/1043
22Q02U
hervorragendem Faltenwurf und Griff sowie ausgezeichneter Zug-, Berst-, Einreise- und Stichausreissfestigkeit herstellbar sind, indem
1.) eine verhältnismässig ebene Faserstoffbahn aus längeren, die Struktur bildenden Fasern mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 6 mm (i/4 Zoll) bis etwa 32 mm (1 1/4 Zoll) oder darüber gebildet wird, in die verhältnismässLg kurze Fasern mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 4 mm (1/6 Zoll) bis etwa 1 mm (1/25 Zoll) oder darunter eingeschlossen sein können und deren Fasern an vorbestimmten Stellen durch Bindemittel miteinander verbunden sind;
2») auf diese, die Struktur bildende Faserstoffbahn verhältnismässig kurze Fasern mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 4 mm (1/6 Zoll) bis etwa 1 mm (1/25 Zoll) oder darunter aufgebracht werden, so dass in eng anliegender und wirrer Faserlage mit dieser Faserstoffbahn eine verhältnismässig ebene, kurzfaserige Faserstoffbahn entsteht, in die ebenfalls Bindemittel eingebracht sind;
3·) die Faserstoffbahnen getrocknet werden, so dass sämtliche Fasern zu einer einheitlichen Struktur gebunden bzw. miteinander verbunden werden; und
4.) die die Struktur bildende Faserstoffbahn zusätzlich mit einem Bindemittel in unterbrochenem Druckmuster aus einzelnen Bindemittelbereichen gebunden wird.
309831/1043
In der folgenden Beschreibung und in den Figuren 1 bis 3a der Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben bzw. veranschaulicht. Wenn sich das Ausführungsbeispiel auch insbesondere auf Nassformverfahren zur Vliesbildung bezieht, so können selbstverständlich auch andere gleichwertige Vlies-Herstellungsverfahren Anwendung finden. Es zeigen:
Fig. 1 den Arbeitsablauf beim Nassform-Herstellungsverfahren in einer bevorzugten Ausführungsform gemäss der Erfindung in schematischer Darstellung;
Fig. 2 einen Teil der Darstellung nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Teilstück des fertigen ungewebten Textilfaserstoffes nach der Erfindung und
Fig. 3A eine starke Vergrößerung eines Teils des ungewebten Textilfaserstoffes nach Fige
Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, ist der Austrag 10 der Aufgaberinne einer Papiermaschine schematisch dargestellt, der ein nicht dargestellter üblicher Vorratsbehälter zugeordnet ist, in welchem die Fasern in Gegenwart von Harzbindemittelteilchen oder ähnlichen Stoffen und erforderlichen- oder gewünschtenfalls eines Anlagerurigshllfsmittels zu einem Brei aufbereitet werden.
309831/1043
220024A
Die Konzentration der Fasern im Brei des Vorratsbehälters liegt, bezogen auf das Trockenfasergewicht, in der Grössenordnung von etwa 1/20 Gew. c/o bi§ etwa 1 1/2 Gew.°/om Vorzugsweise reicht die Faserkonzentration in dem wässrigen Brei von etwa I/10 Gew. 0Jo bis etwa 1 Gew.#.
Die Konzentration der Harzbindemittelteilchen oder ähnlicher Stoffe im Brei des Vorratsbehälters ist von der Menge der auf die einzelnen Fasern aufzubringenden Harzbindemittelteilchen abhängig. Sie reicht, bezogen auf das Trockenfasergesamtgewicht in dem Vorratsbehälter, von etwa 5 Gew.% bis zu etwa 100 Gew.^ trockene Harzfestteile und liegt vorzugsweise zwischen etwa 15 Gew.$ und etwa kO Gew.^.
Die Konzentration des Anlagerungshilfsmittels im Brei des Vorratsbehälters muss ausreichend sein, um in dem wässrigen Brei eine zufriedenstellende Anlagerung der Harzteilchen an die Fasern zu bewirken. Diese Konzentration liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der in dem Vorratsbehälter vorhandenen trockenen Harzfestteile, normalerweise im Bereich von etwa I/2 Gew.^ bis etwa 1 i/2 Gew.%. Besonders bei nichtionischen oder kationischen Harzemulsionen können weniger als 1/2 Gew.# eines Anlagerungshilfsmittels verwendet werden. Besonders, wenn die kationische Ladung des besonderen Anlagerungshilfsmittels niedrig ist, können weniger als i/2 Gew.-% des betreffenden Anlagerungsmittels verwendet werden. Dies ist grundsätzlich insofern nicht erwünscht, als ein Anlagerungshilfsmittel mit niedriger kationischer Ladung höhere Konzentrationen seines Gebrauchs notwendig macht, was wirtschaftlich unerwünscht ist.
309831/1043
22002A4
Die in dem Vorratsbehälter fein verteilten Fasern üestehen aus längeren, die Struktur bildenden Textilfasern mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 6 mm (l/h Zoll) bis etwa 32 mm (1 Λ/h Zoll) oder darüber und, sofern erwünscht oder erforderlich, aus verhältnismäßig kurzen Fasern mit einer durchschnittlichen Länge von etwa k mm (i/6 Zoll) bis etwa 1 mm (i/25 Zoll) oder weniger.
Die längeren, die Struktur der Faservliesbahn S bildenden Textilfasern ST können aus einer umfangreichen Gruppe natürlicher, synthetischer oder künstlicher Fasern, wie beispielsweise Cellulosefasern, insbesondere aus Baumwolle, (sowohl nach dem Viskose- als auch dem Cuprammoniumverfahren) regenerierter Cellulose, Celluloseacetat und Cellulosetriacetat; den nicht celluloseartigen Fasern, wie beispielsweise den Polyamidfasern, insbesondere aus Nylon-6,6 und -6; den Polyesterfasern; den Acrylfasern; den Modarcylenfasern; den Polyolefinfasern, insbesondere aus Polypropylen und Polyäthylen; den Fasern aus gummiartig vernetzten Polyurethanen; und den Fluorkohlenstofffasern, insbesondere aus Polytetrafluoräthylen ausgewählt werden. Diese Fasern können für sich allein oder in verschiedenen Kombinationen und Mischungen aus zwei oder mehr Sorten bei unterschiedlichen Prozentsätzen wie erwünscht oder erforderlich verwendet werden.
Die Stärke der synthetischen oder künstlichen, die Struktur bildenden Fasern ST läßt sich je nach den Umständen innerhalb verhältnismässig weiter Grenzen von etwa 1 1/2 Denier bis etwa 6 Denier variieren, wobei unter besonderen Umständen niedrigere Denierzahlen bis
309831/1043
etwa 1 oder darunter und höhere Denierzahlen bis etwa 9f 15 oder darüber nützlich sind.
Die übrigen Fasern der Faserstoffbahn sind, sofern weitere Fasern verwendet werden, Holzzellstoffasern oder sonstige kurze Fasern W.
Vorzugsweise werden insofern ungeschlagene oder unraffinierte oder zumindest verhältnismässig ungeschlagene oder unraffinierte Holzzellstoffasern verwendet, als das Schlagen und Raffinierensziemlich heftige mechanische Behandlungen darstellen, bei welchen die Fasern geschlagen und aufgeschlossen werden, so dass eine Hydratisierungsbindung erzielt wird, die erfindungsgemäss nicht erwünscht ist und zu einem Produkt mit unerwünschter vermehrter Steifheit, Härte und papierähnlichem Griff führt.
Obwohl ungeschlagener Hartholzsulfitzellstoff als die bei der Anwendung der Erfindung verwendete bevorzugte Art von Holzzellstoffaser in Betracht kommt, ist im wesentlichen jede Holzzellstoffart aus Hart- oder Weichholz brauchbar, Beispiele sonstiger Holzzellstoff arten sind: Sulfitzellstoffe, bei welchen die Kochlauge, Kalzium- oder Magnesiumbisulfit, sauer ist, oder Natriumsulfit, das neutral oder schwach alkalisch ist; Natronstoffe, bei welchen die Kochlauge, Ätznatron, alkalisch ist; Kraft- oder SuIfat(zell)stoffe, bei welchen die Kochlauge, Natriumhydroxid und Natriumsulfid, alkalisch ist, usw.
309831/1043
22002AA
Obwohl Holzzellstoffasern W bei der Anwendung des Erfindungsgedankens bevorzugt werden, sind auch sonstige kurze Fasern oder Faserstoffe vorteilhaft verwendbar. Beispiele solcher kurzen Fasern oder Faserstoffe mit Längen von etwa 4 mm (i/6 Zoll) bis etwa 1 mm (1/25 Zoll) oder darunter sind: Fasern aus Baumwollinters, Bagasse (Zuckerrohrstroh), Flachs, Flachsstroh, Jute, Stroh, Bambusrohr, Strickgras, Rayon (Kunstseide) und Lumpen u.dgl. sowie Industrieabfallprodukte wie aufgeschlossene oder aus Einzelteilen bestehende Stoffe aus Lumpen, Baumwollsaathülsen, Getreidehalme (Maisstengel), Baumbus usw.
Die Anteile der verschiedenen Fasern in dem wässrigen Brei im Austrag 10 können innerhalb generell weiter Grenzen variiert werden und sind normalerweise wie folgt ί
Viskoserayonf.asern sind die bevorzugte, die Struktur bildende Faser, die, bezogen auf das Fasergesamtgewicht , zwischen etwa 20 Gewffl^ und etwa 100 Gev,% beträgt. Sonstige hier aufgeführte längere, die Struktur bildende Textilfasern könnens bezogen auf das Fasergesamtgewicht, in Mengen bis etwa 30 Gew,^ vorhanden sein. Die verhältnismässig kurzen Fasern, die üblicherweise Holzzellstoffasern sind, können, bezogen auf das Fasergesamtgewicht, in Mengen bis zu etwa 80 Q®xt9°/o und vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 75 Gew»^ eingebracht werden.
Wesentlich ist, dass diese Fasern alle in dem wässrigen Brei im wesentlichen gleichmässig fein verteilbar sind oder sich in ihm zumindest fein verteilen lassen«, Zum
309831/1043
Unterstützen oder Fördern dieser Gleichmässigkeit ihrer feinen Verteilung können Verteilungshilfsmittel verwendet werden·
Bei der feinen Verteilung der Fasern in dem Vorratsbehälter können dem die Struktur bildenden Faserstoffteil, bezogen auf das Gewicht der Trockenfasern, etwa 5 bis etwa 100 Gew.$ und vorzugsweise etwa 15 bis etwa ^O Gew./έ lose Teilchen eines Kunstharzbindemittels B zugesetzt werden.
Das in den fasrigen Teil eingebrachte besondere Harzbindemittel B wird aus einer verhältnismässig umfassenden Klasse von dem Fachmann zum Verbinden oder Verkleben von Fasern faseriger Stoffe wohlbekannten Kunstharzen ausgewählt. Diese Harze können von der innen- oder selbstvernetzenden Art, der vernetzbaren Art, die durch Zusetzen von Vernetzungsmitteln vernetzt werden,der nicht vernetzenden oder nicht vernetzbaren Art sein« Zu Beispielen solcher Kunstharze gehören: Vinylätherpolymere und -mischpolymere; Polyvinylhalogenide, wie weichgemachtes und nicht weichgemachtes Polyvinylchlorid, PoIyvinylchlorid-Polyvinylacetat, Äthylen-Vinylvhlorid-Mischpolymerisat usw.; Vinylesterpolymere und -mischpolymere, wie weichgemachtes und nicht weichgemachtes Polyvinylacetat, Äthylen-Vinylacetat-, Acryl-Vinylacetat—Mischpolymerisat usw.; Polyacrylharzpolymere und -mischpolymere, wie Äthylacrylat-, Methylacrylat-, Butylacrylat-, Äthyl-Butylacrylat-, Xthylhexylacrylat-, Hydroxyäthylacrylat-, Dimethylaminoäthylacrylat-polymere usw.;Polymethacrylharzpolymere und -mischpolymere, wie Methylmethycrylat-, Äthylmethycrylat-, Isopropylmethacrylat-, Butylmethycrylatpolymere usw.; Acrylitrilpolymere und -mischpolymere, wie
309831/1043
Methacrylitril-, Acrylamid-, N-Isopropy!acrylamid-, N-Methololacry!amid-, Methacrylamid-polymere usw. 5 Vinylidenpolymere und -mischpolymere, wie Polyvinylidenchlorid, Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-, Vinylidenchlorid-Äthylacrylat-mischpolymerisat, Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-Acrylitril-Terpolymerisat usw,, Polyolefinharzpolymere und -mischpolymere, zu welchen Polyäthylen, Polypropylen, Äthylen-Vinylchlorid und Äthylen-Vinylacetat gehören, die bereits vorstehend aufgeführt worden sind; Synthesegummi, wie 1,2-Butadien, 1,3~Butadien, 2-Äthyl-1,3-Butadien, hoch mittel und schwach carboxyliertes Butadien-Acrylonitril, Butadien-Styrol, chloriertes Gummi usw.; die Polyurethane, die Polyamide} die Polyester; die Styrolpolymeren und -mischpolymeren, zu welchen Styrol, 2-Methylstyrol, 3-Methylstyrol, 4-MethyIstyrol, 4-Äthylstyrol, 4-Butylstyrol gehören; Naturlatex; Phenolemulsionen usw.
Diese Harze können entweder als aus einer sich wiederholenden Einzelmonomereinheit bestehende Homopolymere oder als Mischpolymerisate verwendet werden, die aus zwei, drei oder mehr regellos oder in bestimmter abwechselnder Anordnung in der Polymerkette angeordneten verschiedenen Monomereinheiten bestehen. Zur Erfindung gehören außerdem die Blockpolymeren, die aus verhältnismässig langen Blöcken aus verschiedenen Monomereinheiten in einer Polymerkette bestehen, und Pfropfpolymeren, die aus Ketten eines am Skelett einer weiteren Polymerkette angelagerten Monomeren bestehen.
309831 / 1 0 A 3
-.12-
Das Aufbringen dez* Kunstharzbindemittelteilchen auf die einzelnen Pasern kann im Verlaufe des Herstelltngsvorgangs auf vielerlei Art an den verschiedensten Stellen erfolgen, jedoch vorzugsweise durch Aufbringungstechniken hinsichtlich des sich im Vorratsbehälter befindenden Rohmaterials. Zu diesen Techniken gehören insbesondere die Bildung eines im wesentlichen gleichmässigen wässrigen Breies aus den das Faservlies bildenden Fasern und das Einbringen von Kunstharzteilchen in den wässrigen Brei, die an die einzelnen Fasern angelagert und an ihnen haften sollen. Zur Förderung des Anlagerns und des Festhaft ens der Kunstharzteilchen an den einzelnen Fasern können nötigenfalls Anlagerungshilfsmittel verwendet werden. Beispiele für solche Anlagerungshilfsmittel sind das Mittel "S-243" der Firma Rohm & Haas, PoIyäthylenimin, Alaun, polymere Amine, polymere Amide, kationische Stärke usw.
Wie aus der Zeichnung erkennbar, wird der die längeren, die Struktur bildenden Fasern und die die einzelnen Harzbindemittelteilchen tragenden kurzen Fasern enthaltende wässrige Brei über den Austrag 10 auf die Oberfläche des sich bewegenden Maschinensiebes 20 aufgebracht, unter welchem nicht dargestellte übliche Saugkasten angeordnet sind, um einen erheblichen Teil des Wassers aus dem wässrigen Brei rasch abzusaugen und in dem Bereich 12 auf dem Sieb 20 ein verhältnismässig ebenes Vlies S entstehen zu lassen.
Anstelle eines ebenen, sich geradlinig bewegenden Maschinensiebes 20 können selbstverständlich alle anderen sonstigen Arten von Sieben Anwendung finden.
309831/1043
Das die längeren Fasern und gegebenenfalls die kurzen Fasern enthaltende Faservlies' S wird mit dem sich bewegenden Sieb 20 schräg nach oben getragen, wobei es unter den mit einem weiteren (nicht dargestellten) Vorratsbehälter verbundenen Austrag 14 passiert. Der Austrag 14 einer zweiten Aufgaberinne bringt einen wässrigen Brei mit verhältnismässig kurzen Fasern aus, Diese kurzen Fasern bestehen vorzugsweise aus Holzzellstoff asern, jedoch sind auch andere, bereits vorstehend erwähnte kurze Fasern brauchbar.
An die. Oberflächen dieser aus dem zweiten Austrag 14 ausgebrachten kurzen Fasern sind etwa 2 bis etwa 100 Ge\f,°/o und vorzugsweise etwa 5 bis etwa 35 Gew. ^ der vorstehend^erwähnten Kunstharzbindemittelteilchen angelagert .
Die aus dem zweiten Austrag lh ausgebrachten kurzen Fasern werden in dem Bereich 16 des Maschinensiebs 20 auf die Oberseite des zuvor aus dem ersten Austrag 10 ausgebrachten, die Struktur bildenden Faserstoffvlieses aufgebracht, bevor dieses genügend Zeit zum vollständigen Abbinden gehabt hat. Dabei vermischt sich eine erhebliche Menge von Fasern, aus den beiden Vliesschichten S und S1 miteinander. Zwischen den beiden Vliesschichten S und S1 gibt es keine scharf gezogene Grenzfläche, so dass in jeder Hinsicht praktisch ein einheitliches Faserstoffvlies erhalten wird.
Die eine Schicht S' dieses Faserstoffgebildes besteht ,bis zu einer bestimmten Tiefe im wesentlichen zu 100 °/o aus kurzen Fasern und besitzt die Qualitäten, Merkmale
309831/1043
und Eigenschaften einer kurzfaserigen Ware, Ihre Struktur und ihre Oberfläche sind ausreichend dicht und die in ihr enthaltenen Fasern sind ausreichend dicht zusammengefügt, um eine Oberfläche zu bilden, die hervorragend geeignet ist, eine wasserabweisende oder wasserdichtmachende Nachbehandlung durch Imprägnierung zu erhalten. Sie stellt einen verhältnismässig dichten Teil mit hervorragender Lichtundurchlässigkeit bzw. Undurchsichtigkeit und Deckkraft dar.
Die andere Schicht S des Faserstoffgebildes enthält die längeren, die Struktur bildenden Fasern und gegebenenfalls kurzen Fasern und besitzt die Qualitäten, Merkmale und Eigenschaften, die einem solchen Faserstoffvlies eigen sind. Die längeren Fasern liegen in der Ebene des ungewebten Textilfaserstoffes und ragen aus ihm nicht heraus. Die Struktur dieser Schicht S ist weniger dicht als die Schicht Sf.
Für den Fall, dass es. erwünscht sein sollte, auf die Faserstoffschicht S1 noch eine weitere aus einem wässrigen Brei mit fein verteilten Fasern aufzubringen, so kann dies durch einen dritten Austrag 18 hindurch erfolgen.
Das mehrschichtige Faserstoffvlies S+S1 wird nach seiner Bildung und weitgehenden Entwässerung einer Trockeneinrichtung 30 zugeführt, die vorzugsweise eine Reihe beheizter drehbarer Trockenzylinder aufweist. Die Trockeneinrichtung, beispielsweise eine grosse Trockentrommel oder ein beheizter Ofen, soll so beschaffen sein, dass in ihr eine ausreichend hohe Trocken-, Binde- und Aushärtet emperatur im Bereich von etwa 93 bis etwa 177 C oder höher herrscht.
309831/1043
Ras !Trocknen bei einer· solch, erhöhten Temperatur dient zum Aktivieren der Binde eigenschaften der Harzbindemitte*Lteilch.en, so dass die einzelnen Fasern miteinander yerbunden werden» Dies ist besonders bei kurzen Fasern wie Holzzellstoff wichtig, die wirksam gebunden und in ihrer richtigen Lage festgelegt werden sollen,
Anschliessend wird der getrocknete und gebundene ungewebte Textilfaserstoff durch ein zusätzliches Bindegerät U-O hindurchgeführt, in welchem auf die Schicht S mit den gangeren, die Struktur bildenden Fasern ein zusätzliches Bindemittel 42 in Form eines unterbrochenen Druckmusters, bestehend aus voneinander getrennt angeordneten einzelnen Bindemittelbereichen, aufgebracht wird.
Die Bindemittelbereiche des unterbrochenen Druckmusters sind in geringem Abstand voneinander angeordnet und sollen auch die kürzesten der längeren Fasern an mehr als einer Stelle berühren, um sie so zu binden, dass in dem fertigen ungewebten Textilfaserstoff die gewünschte 2ug-» Berst-, und Einreiss- sowie Stichausreissfestigkeit erreicht wird.
Das zusätzliche Bindemittel wird auf die die längeren Fasern enthaltende Schicht S des trockenen ungewebten Textilfaserstoffes in der Weise und in solchen Konzentrationen sowie unter einem solchen Druck aufgebracht, dass es im wesentlichen in die Faserstoffschicht S eindringt, jedoch^ niclit in die Schicht S1 mit den kurzen Fasern. Ein soleh^es, dem Bedarf entsprechendes Binden in einem unterbrochenen. Druckmuster verstärkt in hohem
Masse den die Struktur bildenden Teil des ungewebten Textilfaserstoffes und verbessert seine Zug-, Berst- und Einreise- sowie seine Stichausreissfestigkext, ohne seine Weichheit, den Griff oder das Anfühlen der kurzfaserigen Oberfläche zu beeinträchtigen»
Die zum zusätzlichen Binden der einzelnen längeren Pasern verwendeten Kunstharze werden aus der Gruppe der zuvor aufgeführten Kunstharze ausgewählt. Die aufgebrachte Kunstharzbindemittelmenge liegt, bezogen auf das Gewicht des zu bindenden ungewebten Textil-
etwa faserstoffee, im Bereich von etwa 10 bis 20 Gew.%.
Wesentlich ist, dass der Bindemittelauftrag in einem unterbrochenen Druckmuster auf ein trockenes Faserstoffvlies erfolgt, damit die Bindemxttelwanderung begrenzt oder beschränkt wird, die stattfinden würde, wenn das Faserstoffvlies nass wäre. Die Begrenzung oder Beschränkung der Bindemxttelwanderung erhält die Weichheit, den Faltenwurf und den Griff des ungewebten Textilfaserstoffes, die sonst, wenn die Bindemxttelwanderung urigesteuert bliebe, verlorengehen könnten.
Falls das Bindemittel auf ein nasses Faserstoffvlies aufgebracht werden soll, können nur nichtwandernde Bindemittel wie Viskose oder verschiedene, die Bindemxttelwanderung steuernde Systeme Anwendung finden.
Eine zweite Trockeneinrichtung ^6 wird verwendet, um den ungewebten Textilfaserstoff nach dem Bindemittelauftrag in einem unterbrochenen Druckmuster zu trocknen. Diese
309831/1043
Trockeneinrichtung 46 kann aus einer Reine beheizter Trockenzylinder oder aus einer grossen beheizten Trockentrommel oder aus einem beheizten Ofen od.dgl. bestehen.
Zum Erreichen spezifischer Eigenschaften kann der ungewebte Textilfaserstoff gewünschtenfalls noch zusätzlichen Behandlungen unterworfen werden. Beispielsweise können in einer Maschine 50 od.dgl. zusätzlich Bindemittel oder sonstige Zusatzstoffe oder Behandlungsmittel, Ausrüstungsmittel od.dgl. aufgetragen werden, z.B. um eine bessere Nassabriebbeständigkeit und eine bessere ¥aschbarkeit zu erzielen. Auch ist das Aufbringen von wasserdichtmachenden oder wasserabweisenden Mitteln, Farben und Farbstoffen (Pigmenten), feuerfestmachenden Mitteln, insekten- oder schädlingsfest machenden Stoffen u.dgl. möglich.
Bei einer solchen zusätzlichen Behandlung werden zusätzliche spezielle Mittel oder die Zusatzstoffe in einem Betrag von etwa 2 bis etwa 50 Gew.fo9 bezogen auf das Gewicht des zu behandelnden ungewebten Textilfaserstoffes, auf diesen aufgebracht.
Zum Trocknen des ungewebten Textilfaserstoffes wird eine weitere Trockeneinrichtung 56 verwendet. Nach dem Trocknen wird das ungewebte Textilgut aufgewickelt.
Fig. 3 lässt anhand eines Querschnitts den Innenaufbau eines typischen ungewebten Textilfaserstoffes 70 nach der Erfindung erkennen. Dieser Querschnitt zeigt die
309831/1043
längeren, die Struktur bildenden Fasern und kurze Fasern, Füllfasern enthaltende Faserstoffschicht 72, auf welcher sich die Schicht 1Jk mit den kurzen Fasern befindet. Im Grenzbereich beider Schichten J2 und Th sind die Fasern erheblich miteinander vermischt, so dass es keine klar gezogene Grenzfläche gibt. Der ungewebte Textilfaserstoff 70 ist im wesentlichen von einheitlicher Struktur, Die Bindemittelteilchen sind über die gesamte Ausdehnung beider Faserstoffschichten vorhanden und dienen dazu, die einzelnen Fasern aneinander zu binden bzw. zu verbinden« Zusätzlich dazu ist das unterbrochene Druckmuster aus einzelnen Harzbindemittelbereichen 1[6 vorhanden, das die Faserstoffschicht 72 zusätzlich bindet und festigt, jedoch in die kurzfaserige Faserstoffschicht 7^ nicht wesentlich eindringt. Ein geringfügiges Eindringen der Harzbinderaittelbereiche 76 in die kurzfaserige Faserstoffschicht 7^ ist nicht schädlich.
Die Erfindung ist weiterhin anhand der nachfolgenden Beispiele näher beschrieben, in welchen bevorzugte Durchführungsformen der Erfindung beschrieben sind.
Beispiel 1
Ein nassgeformter, ungewebter Textilfaserstofi" wird wie folgt hergestellt:
Die die Struktur bildende Faserstoffschicht besteht aus 30 Gew.$ Rayonfasern mit einer Stärke von 1,5 Denier und einer Länge von 9,5 mm (3/8 Zoll); 20 Gew.?» Polyamidnylon-6,6-Fasern mit einer Stärke von 6 Denier und einer Länge von 19 mm (3/^- Zoll) und aus 50 Gew. r/o ungeschlagenen
309831/1043
und ujsraffinierten HartholzswIfitzellstoffaserno Dies© Pasern werdeia bis zu einer Konzentration von etwa Ί Gew.? in einesa -Vorratsbehälter aufgeschlämmt9 der, bezogen auf das Troekenf asergesamtgewicht „ etwa 50 Gex-/O$ Rohm & Haas Emulsion Ε-=63"8 ? ©in (über Methylol) selbstvernetzeiid©s9 anionisches Äthylacrylat^BiTademittslt, und bezogen aiaf das Trockenharzfeststoffgesamtgewicht9 etwa 1 Gewo^ Rohm & Haas Anlagerungshilfsmittel S=2435 ein (über Hydroxylgfruppera-wirkendes) kationisches Polyelektrolyt·= AnIagerungshilf Susittel von raittlersM Molekulargewichts enthält« Das Gesamtgewicht der ersten,, die Struktur bildenden Faserstoffschicht beträgt bei ihrer Bildmag 39»3 s/m t von welchen das Fasergewicht 26„3 g vinü das Harzteilcliengewlcht 13 g ausmachte Dies entspricht eimern 50$-igen Zusatz von Harsbimdemittelteilcheno
Die kurzfaserige Faserstoffschicht besteht so 100$ aus ungeschlagenen urad unraffinisrten Hartholzstalfitssellstoffasern. Diese Fasern werden unter im weseiatliehen den gleichen Bedingungen gesondert bis auf eine Konzentration von 1 $ in einem anderem Vorratsbehälter aufgeschäumt, der, bezogen auf das Gewicht der trockenen Harzfeststoffe, 33 Gew«$ Rohm & Haas Harsemulsion E-63I und, bezogen auf das Fasergewicht„ 1 Ge\io% Rohm & Haas Anlagerungshilfsmittel S-2^3 enthält.
Der wässrige Brei aus Holzzellstoffasern wird auf die Oberseite der die Struktur bildenden Faserstoffschicht aufgebracht, und zwar unmittelbars nachdem diese Schicht auf einem Sieb gebildet und noch nass ist. Es entsteht eine erhebliche Faservermischung und «Verwirrung, wobei
301831/1043
sich eine einheitliche Faserstoffstruktur ergibt. Nach dem Formen beträgt das Gesamtgewicht der Holzzellstofffaserstoffschicht etwa 26,2 g/m , von welchen das Fasergewicht 19»6.5 E und das Harzteilchengewicht 6,55 g ausmacht» Dies entspricht einem 33 S^igen Zusatz von Harzteilchen, Darauf wird das einheitliche Faserstoffgebilde getrocknet, indem es bei einer Temperatur von etwa 121 C über beheizte Trockenzylinder hinweggeführt wird. Dabei werden die einzelnen übereinandergreifenden und sich überschneidenden Fasern jeder Schicht aneinander gebunden bzw. miteinander verbunden· Das Gesamtgewicht des getrockneten ungewebten Textilfaserstoffee beträgt nunmehr 65,5 g/m .
Dann wird der getrocknete ungewebte Textilfaserstoff durch ein ein unterbrochenes Muster aufdruckendes Gerät üblicher Bauart hindurchgeführt. Das Druckmuster ist ein diagonales Doppelrautenmuster, bei welchem pro Zoll fünf Linien vorhanden sind, die, wie an der Bindemittelauftragswalze gemessen, je 0,5 mm (0,020 Zoll) breit sind. Das Bindemittel ist Polyäthylacrylat und wird auf die Schicht mit den längeren Fasern des getrockneten ungewebten Textilfaserstoffes aufgebracht, wobei es diesen Teil im wesentlichen gänzlich durchdringt, in den Teil aus kurzen Holzzellstoffasern jedoch nicht nennenswert eindringt. Die seitliche ¥anderung ist
ο minimal. Das Gesamtgewicht beträgt 7313 g/m . Dies be-
deutet einen Druckbindemittelzusatz von 9,8 g/m oder, bezogen auf das Gewicht des gebundenen Faserstoffes, etwa 15 Gew.#.
309831/1043
Der ungewebte Textilfaserstoff hat eine ausgezeichnete Weichheit, einen ausgezeichneten Faltenwurf und Griff sowie eine ausgezeichnete Zug-, Berst-, E'inreiss- und Stichausreissfestigkeit» Er ist zur Verwendung als einmal benutzbarer Wegwerfverbandstoff hervorragend geeignet,
Beispiel 2
Im wesentlichen wird wie gemäss Beispiel 1 verfahren mit der Ausnahme, dass die Zusammensetzung der ersten, die Struktur bildenden Faserstoffschicht aus ^O Gew·^ Viskoserayonfasern mit einer Stärke von 1,5 Denier und einer Lange von 9,5 mm (3/8 Zoll) und aus 60 Gew.°/o Harzholzsulfitzellstoffasern besteht.
Die Ergebnisse sind gut und im wesentlichen denen nach Beispiel 1 vergleichbar. Das erhaltene Produkt ist wirtschaftlich gut brauchbar.
Beispiel 3
Im wesentlichen wird wie gemäss Beispiel 1 verfahren mit der Ausnahme, dass die Zusammensetzung der ersten, die Struktur bildenden Faserstoffschicht aus 75 Gew.$ Viskoserayonfasern mit einer Länge von 9,5 mm (3/8 Zoll) und einer Stärke von 1,5 Denier und aus 25 0ew.$ ungeschlagenen und unraffinierten Hartholzsulfitzellstoffasern besteht.
Die Ergebnisse sind gut und im wesentlichen denen nach Beispiel 1 vergleichbar. Das erhaltene Produkt ist wirtschaftlich herstellbar.
309831 /1043
Beispiel h
Im wesentlichen wird wie gemäss Beispiel 1 verfahren mit der Ausnahme, dass die in der ersten, die Struktur bildenden Faserstoffschicht verwendeten Viskoserayonfasern anstelle einer Länge von 9»5 mm (3/8 Zoll) eine solche von 6,35 nun (i/4 Zoll) haben.
Die Ergebnisse sind gut und im wesentlichen denen nach Beispiel 1 vergleichbar»
Beispiel 5
Im wesentlichen wird wie gemäss Beispiel 1 verfahren mit der Ausnahme, dass die in der ersten, die Struktur bildenden Paserstoffschicht verwendeten Viskoserayonfasern anstelle einer Länge von 9»5 nun (3/8 Zoll) eine solche von 12,7 nun (i/2 Zoll) haben.
Die Ergebnisse sind gut und im wesentlichen denen nach Beispiel 1 vergleichbar.
Beispiel 6
Im wesentlichen wird wie gemäss Beispiel 1 verfahren mit der Ausnahme, dass die in der ersten, die Struktur bildenfen Faserstoffschicht verwendeten Vxskoserayonfasem anstelle einer Länge von 9»5 η"11 (3/8 Zoll) eine solche von 15,9 mm (5/8 Zoll) haben und ihre Stärke von 1,5 auf 3 Denier erhöht wird.
309831/1043
220024Λ
Die Ergebnisse sind gut und im wesentlichen denen nach Beispiel 1 vergleichbar.
Beispiel 7
Im wesentlichen wird wie gemäss Beispiel 1 verfahren mit der Ausnahme, dass die in der ersten, die Struktur bildenden Paserstoffschicht verwendeten Viskoserayonfasern anstelle einer Länge von 9»5 mm (3/8 Zoll) eine solche von 19 mm (3/k Zoll) haben.
Die Ergebnisse sind gut und im wesentlichen denen nach Beispiel 1 vergleichbar.
Beispiel 8
Im wesentlichen wird wie geraäss Beispiel 1 verfahren mit der Ausnähme, dass das Harzbindemittel für das Druckmuster ein Mischpolymerisat aus Äthylacrylat und Methylmethacrylat in einem anionischen Schaumerzeugersystem (Schaumbildner) ist.
Die Ergebnisse sind gut und im wesentlichen denen nach Beispiel 1 vergleichbar.
Beispiel 9
Im wesentlichen wird wie gemäss Beispiel 1 verfahren mit der Ausnahme, dass das Harzbindemittel für das Druckmuster ein Mischpolymerisat aus Äthylacrylat und Vinylacetat in einem anionischen Schaumerzeugersystem (Schaumbildner) ist.
309831/ 1043
Die Ergebnisse sind gut und im wesentlichen denen nach Beispiel 1 vergleichbar.
Beispiel 10
Im wesentlichen wird wie gemäss Beispiel 1 verfahren mit der Ausnahme, dass das Harzbindemittel für das Druckmuster ein Mischpolymerisat aus Vinylchlorid und Äthylacrylat in einem anionischen Schaumerzeugersystem (Schaumbildner) ist.
Die Ergebnisse sind gut und im wesentlichen denen nach Beispiel 1 vergleichbar,
Beispiel 11
Im wesentlichen wird wie gemäss Beispiel 1 verfahren mit der Ausnahme, dass das Harzbindemittel für das Druckmuster ein Mischpolymerisat aus Vinylchlorid und Vinylacetat in einem anionischen Schaumerzeugersystem (Schaumbildner) ist.
Die Ergebnisse sind gut und im wesentlichen denen nach Beispiel 1 vergleichbar.
Beispiel 12
Im wesentlichen wird wie gemäss Beispiel 1 verfahren mit der Ausnahme, dass das Harzbindemittel für das Druckmuster ein Butadien-Styrol-Mischpolymerisat in einem anionischen Schaumerzeugersystem (Schaumbildner) ist.
309831/1043
Die Ergebnisse sind gut und im wesentlichen denen nach Beispiel 1 vergleichbar.
Beispiel 13 <
Im wesentlichen wird wie gemäss Beispiel 1 verfahren mit der Ausnahme, dass die Konzentration des Kunstharzbindemittels in dem Vorratsbehälter, bezogen auf das E.asergesamtgewicht in dem Vorratsbehälter, von 50 Gew.°/o auf 25 Gew.^o herabgesetzt wird.
Die Ergebnisse sind gut und im wesentlichen denen nach Beispiel 1 vergleichbar.
Beispiel 14
Im wesentlichen wird wie gemäss Beispiel 1 verfahren mit der Ausnahme, dass das Rautenmuster pro Zoll sechs Linien hat, die, wie an der Bindemittelauftragswalze gemessen, je 0,46 mm (O,O18 Zoll) breit sind.
Die Ergebnisse sind gut und im wesentlichen denen nach Beispiel 1 vergleichbar.
Beispiel 15
Im wesentlichen wird wie gemäss Beispiel 1 verfahren mit der Ausnahme, dass das Rautenmuster durch ein kreuz·- schraffiertes Muster ersetzt wird.
Die Ergebnisse sind gut und im wesentlichen denen nach Beispiel 1 vergleichbar.
309831/1043
Beispiel 16
Im wesentlichen wird wie gemäss Beispiel 1 verfahren mit der Ausnahme, dass das Rautenmuster durch ein Miniaturbindemuster mit kreisförmigen Bindemittelbereichen ersetzt ist·
Die Ergebnisse sind gut und im wesentlichen denen nach Beispiel 1 vergleichbar.
Beispiel 17
Im wesentlichen wird wie gemäss Beispiel 1 verfahren mit der Ausnahme, dass die Hartholzsulfitzellstoffasern entweder durch a) Weichholzsulfitzellstoffasern oder" b) Hartholzsulfatzeilstoffasern oder c) durch Weichholzsulfatzellstoffasern ersetzt werden«
Man erhält drei Produkte, die im wesentlichen dem Produkt nach Beispiel 1 vergleichbar sind.
309831/1043

Claims (18)

  1. Pat entanspriiche
    . Ungewebter Textilfaserstoff bzw,. Faservliesstoff von hervorragender Weichheit, gutem Faltenwurf und Griff sowie ausgezeichneter Zug-, Berst-, Einreise- und Stichausreissfestigkeit, gekennzeichnet durch eine Verhältnismässig ebene erste Faserstoffschicht (s) aus übereinanderliegenden und sich überschneidenden, die Struktur bildenden Textilfasern (ST) mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 6 mm (i/4 Zoll) bis etwa 32 mm (1 1/4 Zoll) oder darüber, eine verhältnismässig eben© zweite Fasermaterialschicht (Sf) aus kurzen Fasern (w) mit einer durchschnittlichen Länge von etwa k mm (i/6 Zoll) bis etwa 1 mm (i/25 Zoll) oder darunter, auf die Kunstharzbindemittel (b) aufgebracht sind, um die Faserstoffschichten und ihre einzelnen Fasern (ST,Ii) zu einer einheitlichen Struktur zu binden, und durch ein die einzelnen Fasern der ersten Faserstoffschicht (s) zusätzlich bindendes, in Form eines unterbrochenen Druckmusters aus einzelnen Bindemittelbereichen (76) aufgebrachtes Bindemittel.
  2. 2. Ungewebter Textilfaserstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Faserstoffschicht (s) aus einem im wesentlichen gleichmässigen Gemisch aus einerseits übereinanderliegenden und sich übex-schneidenden, die Struktur bildenden Textilfasern (ST) mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 6 mm (i/4 Zoll) bis etwa 32 mm (1 l/k Zoll) oder darüber und andererseits aus Fasern mit einer durchschnittlichen Länge von etwa h mm (1/6 Zoll) bis etwa 1 mm (1/25 Zoll) oder' darunter besteht.
    309831/1043
  3. 3. Ungewebter Textilfaserstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Faserstoffschicht (s) etwa 20 bis etwa 90 Gew.% längere textile Fasern (ST) und etwa 10 bis etwa 80 Gew.<$> Holzzellstoffasern (w) enthält.
  4. 4. Ungewebter Textilfaserstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Faserstoffschicht (s) etwa 20 bis etwa 90 Gew.°/o Rayonfasern, bis zu 30 Gew.% synthetische nichtcellulose Fasern und etwa 10 bis
    80 Gew.^ Holzzellstoffasern enthält.
  5. 5. Ungewebter Textilfaserstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die synthetischen nichtcellulosen Fasern Polyamidnylon-6,6-Fasern sind.
  6. 6. Ungewebter Textilfaserstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass
    die längeren textlien Fasern (st) eine durchschnittliche Länge von etwa 9 mm (3/8 Zoll) bis etwa 20 mm
    (3/4 Zoll) aufweisen.
  7. 7. Ungewebter Textilfaserstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Bahn (S1) aus kurzfaserigem Material ungeschlagene Holzzellstoffasern (w) enthält.
  8. 8. Ungewebter Textilfaserstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ungeschlagenen kurzen Fasern (w) Hartholzsulfitzellstoffasern sind.
    30983 1/1043
    22002A4
  9. 9· Ungewebter Textilfaseratoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel für die Fasern der ersten Faserstoffschicht (s), welches auf diese in Form eines unterbrochenen Druckmusters aus einzelnen Bindemittelbereichen (?6) aufgebracht ist, nicht wesentlich in die kurzfaserige Faserstoffschicht (S1) eindringt.
  10. 10» Ungewebter Textilfaserstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet» dass das Bindemittel aus Polyäthylacrylat besteht*
  11. 11. Ungewebter Textilfaserstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel aus einem Mischpolymerisat aus Äthylacrylat und Methylmethacrylat besteht.
  12. 12. Üngevebter Textilfaserstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel aus einem Mischpolymerisat aus Äthylacrylat und Vinylacetat besteht.
  13. 13. Ungewebter Textilfaserstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel aus einem Mischpolymerisat aus Vinylchlorid und Äthylacrylat besteht*
  14. 14. Ungewebter Textilfaserstoff nach einem oder mehreren
    der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel aus einem Mischpolymerisat aus Vinylchlorid und Vinylacetat besteht»
    309831/Ί 043
  15. 15· Ungewebter Textilfaserstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 b±s 9» dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel aus einem Butadien-Styrol-Mischpolymerisat besteht«
  16. 16, Verfahren zur Herstellung eines ungewebten Textilfaserstoffes von hervorragender Weichheit, Faltenwurf und Griff sowie ausgezeichneter Zug-, Berst-, Einreise- und Stichausreissfestigkeit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine verhältnismässig ebene Faserstoffschicht (s) aus übereinanderliegenden und sich überschneidenden, die Struktur bildenden Textil— fasern (ST) mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 6 mm (i/h Zoll) bis etwa 32 mm (1 λ/h Zoll) oder darüber gebildet wird, auf diese die Struktur bildende Faserstoffschicht (S) eine Schicht (S1) aus kurzen Fasern (v) mit einer durchschnittlichen Länge von etwa k mm (i/6 Zoll) bis etwa 1 mm (i/25,Zoll) oder darunter aufgebracht wird, auf bzw. in die Faserstoff schichten (S9S') einzelne Bindemittel auf- bzw· eingebracht und diese erhitzt werden, so dass die einzelnen Bindemittelstoffe (β) die Fasern der Schichten zu einer einheitlichen Struktur binden bzw. miteinander verbinden, und dass schliesslich auf die ebene, die Struktur bildende Faserstoffschicht (s) in einem unterbrochenen Druckmuster aus einzelnen Bindemittelbereichen (76) zusätzlich ein Bindemittel aufgebracht wird.
    309831/1043
  17. 17· Verfallren zur Herstellung eines ungewebten Textilfaserstoffes von hervorragender Weichheit, Faltenwurf und Griff sowie ausgezeichneter Zug-, Berst-, Ednreiss- und Stichausreissfestigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem im wesentlichen gleichmassigen Gemisch aus a) übereinanderliegenden und sich überschneidenden, die Struktur bildenden Textilfasern (ST) mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 6 mm (i/4 Zoll) bis etwa 32 mm (1 l/k Zoll) oder darüber und b) verhältnismässig ungeschlagenen kurzen Fasern (w) mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 4 mm (i/6 Zoll) bis etwa 1 mm (1/25 Zoll) oder darunter eine verhältnismässig ebene, bahnähnliche Faserstoffschicht (s) gebildet wird, auf diesen, die Struktur bildende Faserstoff schicht (s) kurze Fasern (w) mit einer durchschnittlichen Länge von etwa k mm (i/6 Zoll) bis etwa 1 mm (1/25 Zoll) oder darunter aufgebracht werden, so dass bei eng anliegender und verwirrter Faserlage mit der die Struktur bildenden Faserstoffschicht (s) eine verhältnismässig ebene, bahnähnliche kurzfaserige Faserstoffschicht (S') gebildet wird, in die Faserstoffschichten (s,Sf) einzelne Harzbindemittelstoffe eingebracht, die Faserstoffschichten erhitzt werden, so dass die einzelnen Harzbindemittelstoffe die Faserstoffschichten zu einer einheitlichen Struktur binden bzw« miteinander verbinden, und die die Struktur bildende' Faserstoffschicht (s) durch ein unterbrochenes Druckmuster aus einzelnen Bindemittelbereichen (?6) zusätzlich gebunden wird.
    09831/10A
  18. 18. Verfahren zur Herstellung eines ungewebten Textilfaserstoffes von hervorragender Weichheit, Faltenwurf und Griff sowie ausgezeichneter Zug-, Berst-, Einreiss- und Stichausreissfestigkeit, dadurch gele ennzeichnet, dass ein wässriger Brei aus die Struktur bildenden Textilfasern (ST) mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 6 ram (i/4 Zoll) bis etwa 32 mm (1 1Jh Zoll) oder darüber, in die einzelne Kunstharzbindemittelstoffe eingebracht sind, gebildet wird, eine diese die Struktur bildenden Fasern (ST) enthaltende, nasse, verhältnismässig ebene, bahnähnliche Faserstoffschicht (s)
    auf
    gebildet, diese, die Struktur bildendende Faserstoffschicht ein wässriger Brei aus verhältnisraässig kurzen Fasern (w) mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 4 mm (i/6 Zoll) bis etwa 1 mm (i/25 Zoll) oder darüber aufgebracht wird, so dass bei eng anliegender und wirrer Faserlage mit der die Struktur bildenden Faserstoffschicht (s) eine verhältnismässig ebene, bahnähnliche kurzfaserige Faserstoffschicht (S1) entsteht, wobei auf die verhältnismässig kurzen Fasern (w) ausserdem einzelne Kunstharzbindemittelstoffe aufgebracht werden, die Faserstoffschichten (S1S1) getrocknet werden, so dass die einzelnen Harzbindenittelstoffe (b) die Faserstoffschichten zu einer einheitlichen Struktur binden bzw. sie miteinander verbinden, und die die Struktur bildende Faserstoffschicht (s) mit zusätzlich einem unterbrochenen Druckmuster aus einzelnen Bindemittelbereichen (76) gebunden wird.
    309831 / 1CU3
DE19722200244 1971-12-13 1972-01-04 Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2200244A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5778871A GB1362666A (en) 1971-12-13 1971-12-13 Nonwoven textile fabrics and methods of making the same
DE19722200244 DE2200244A1 (de) 1971-12-13 1972-01-04 Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
NL7200197A NL7200197A (de) 1971-12-13 1972-01-06
FR7204207A FR2171603A5 (de) 1971-12-13 1972-02-08

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5778871A GB1362666A (en) 1971-12-13 1971-12-13 Nonwoven textile fabrics and methods of making the same
DE19722200244 DE2200244A1 (de) 1971-12-13 1972-01-04 Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
FR7204207A FR2171603A5 (de) 1971-12-13 1972-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2200244A1 true DE2200244A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=27184014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200244 Pending DE2200244A1 (de) 1971-12-13 1972-01-04 Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2200244A1 (de)
FR (1) FR2171603A5 (de)
GB (1) GB1362666A (de)
NL (1) NL7200197A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS604319B2 (ja) * 1976-06-08 1985-02-02 レンゴ−株式会社 板紙状合成パルプ紙およびその製造法
IT1075274B (it) * 1977-01-31 1985-04-22 Utilizzazione Brevetti S U B S Materiale stratiforme per rivestimenti in genere e suo procedimento di fabbricazione
GB2158471B (en) * 1984-05-04 1988-03-16 Budd Co Fiberous armor material
FR2592070B1 (fr) * 1985-12-23 1988-08-12 Du Pin Cellulose Produit papetier a double couche pour impression et son procede de fabrication
US5645542A (en) * 1994-12-29 1997-07-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastomeric absorbent structure
AU6785400A (en) * 1999-08-19 2001-03-13 Procter & Gamble Company, The A multi-ply tissue having a high caliper, low density, absorbent layer
CN102660909A (zh) * 2012-05-08 2012-09-12 金红叶纸业集团有限公司 抗菌纸及其生产工艺
TWI720414B (zh) * 2018-01-30 2021-03-01 日商精工愛普生股份有限公司 片材製造裝置及片材製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2171603A5 (de) 1973-09-21
NL7200197A (de) 1973-07-10
GB1362666A (en) 1974-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200243A1 (de) Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2828394C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bahnmaterials
DE69021147T2 (de) Verfahren zur Hydroverwirrung von nichtgewebten faserigen Flächen.
DE3686928T2 (de) Nichtgewobene stoffbahn und verfahren zur herstellung derselben.
DE2737703C3 (de) Als Trägermaterial für Nubuk-Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff, seine Herstellung und Verwendung
DE69400490T2 (de) Filtermaterial, insbesondere für Filtration von Blut
DE2142683A1 (de) Ungewebtes faserstofflaminat
DE69204403T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer waschbaren Vliesstoffbahn aus Baumwolle.
DE2703654B2 (de) Als Trägermaterial für Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff seine Herstellung und Verwendung
DE1410492A1 (de) Hakenlose Nadel zur Nadelbehandlung von Textilerzeugnissen
DE2410346C3 (de) Faservliesstoff großer Fälligkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0013428A1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
DE1635525A1 (de) Aus mehrlagigen,nichtgewebten Faserstoffen bestehendes Tuchmaterial fuer die Herstellung wegwerfbarer Gegenstaende
DE1560676A1 (de) Nichtgewebte Textilstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1635485A1 (de) Ungewebte Fasergebilde
DE2200244A1 (de) Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1940465A1 (de) Ungewobene Ware und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH522769A (de) Gehefteter Faservliesstoff
DE1635699A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Textilvliesen
DE2419423A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE3200030A1 (de) Filztuch fuer die papierherstellung und verfahren zu dessen herstellung
DE2036879C3 (de) Mischfaser-Vliese, insbesondere für Windelhüllen und andere hygienische Zwecke
DE2365243A1 (de) Verfahren zur verbesserung der formstabilitaet und mechanischer eigenschaften von nadel-vliesstoffen
DE1944652A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen