DE1944652A1 - Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von VliesstoffenInfo
- Publication number
- DE1944652A1 DE1944652A1 DE19691944652 DE1944652A DE1944652A1 DE 1944652 A1 DE1944652 A1 DE 1944652A1 DE 19691944652 DE19691944652 DE 19691944652 DE 1944652 A DE1944652 A DE 1944652A DE 1944652 A1 DE1944652 A1 DE 1944652A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- nonwovens
- flat
- production
- high molecular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/542—Adhesive fibres
- D04H1/544—Olefin series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4391—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
- D04H1/43912—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres fibres with noncircular cross-sections
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/425—Cellulose series
- D04H1/4258—Regenerated cellulose series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/542—Adhesive fibres
- D04H1/549—Polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/542—Adhesive fibres
- D04H1/55—Polyesters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
Unser Zeichen:Q£26 J>J>6 Möb/Dh
67OO Ludwigshafen,2,9.1969
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
durch Verfestigen von Faservliesen mittels thermoplastischer Bindefasern unter der Einwirkung von Hitze.
Es ist bekannt, in Faservliese thermoplastische Bindefasern einzuarbeiten und die Faservliese unter der Einwirkung von
Hitze zu Vliesstoffen zu verfestigen (vgl. R. Krema "Textilverbundstoffe",
Leipzig 1963, Seiten I95 ff). Die bisher bekannten Bindefasern werden im allgemeinen durch übliches Verspinnen
fadenbildender thermoplastischer Materialien durch Spinndüsen und anschließendes Schneiden hergestellt. Die bisher bekannten
Bindefasern befriedigen jedoch nicht in jeder Welse.
Aufgabe der Erfindung ist es, Vliesstoffe zu erhalten, die einen weichen Griff und eine verbesserte Festigkeit haben.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen durch Verfestigen von Faservliesen mittels
thermoplastischer Bindefasern unter der Einwirkung von Hitze, dadurch gekennzeichnet, daß man als thermoplastische Bindefasern
Flachfasern aus Folie aus synthetischen organischen hochmolekularen Stoffen verwendet.
Die Herstellung der Faservliese kann nach üblichen Methoden
erfolgen, beispielsweise nach dem Naßverfahren oder nach dem Trockenverfahren. Die Verarbeitung von Fasern zum Vlies auf
trockenem Weg kann entweder mittels Krempeln oder nach einem aerodynamischen Verfahren erfolgen. Mit Krempeln erhält man
Bogenannte orientierte Paservliese, während die pneumatischen
Verfahren Wirrfaeervliese liefern. Beim Naßverfahren erfolgt die Vlieaherstellung auf papiermaechinenähnlichen Anlagen,z.B.
sogen. Schrägslebmaschlnen.
175/69 109811/2003
■"2"*
- 2 - O.Z. 26 336
Die Flächengewichte der Faservliese können in weiten Grenzen je nach Verwendungszweck schwanken, in Frage kommen bei-. . ■
ρ spielsweise Flächengewichte zwischen 15 und 500 g/m oder
darüber. ... ■ . · . . . ■
Als Fasern für die Herstellung der Vliese kommen beispielsweise
solche aus Zellwolle, Baumwolle, Wolle oder, bevorzugt, solche
aus synthetischen linearen hochmolekularen Stoffen in Frage.,
Geeignete synthetische lineare hochmolekulare Stoffe sind beispielsweise synthetische lineare Polyamide mit in der Haupte
kette sich wiederholenden Carbonamidgruppen, wie Polycaprolactam, Polyhexamethylenadipamid, Polyhexamethylensebacinsäureamid,
ferner, synthetische lineare Polyester mit in der Haupt-r ■
kette sich wiederholenden Carbonestergruppen, wie Polyäthylen- ■ " terephthalat, ferner fadenbildende Acrylnitrilpolymerisate oder
fadenbildende Polyolefine, wie Polypropylen. Es kommen auch Fasermischungen aus den genannten Materialien in Betracht. Es
hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Stapellänge der
Faser im allgemeinen 40 bis loo mm beim Trockenverfahren und 5 bis 30 mm beim Naßverfahren beträgt.
Unter Flachfasern aus Folie gemäß der Erfindung werden auf
Stapelfaserlänge, zweckmäßig auf mittlere Längen von 5 bis
100, vorteilhaft 10 bis 80 mm, geschnittene Flachfäden aus Folie verstanden, wie sie beispielsweise durch Spleißen und/
oder Längsechneiden von Folien aus thermoplastischen synthetij
sehen organischen hochmolekularen Stoffen erhalten werden. Besonders geeignet sind hierbei Flachfasern aus gespleißten
Flachfäden (Splitflachfäden). Das Spleißen der Folien kann durch
Aufspalten profilierter oder durch Prägung gekerbter Folien oder durch Aufspalten mittels geeigneter Nadel- oder■Messerorgane
längs der Folienbahn erfolgen. Beim Spleißen von Folien unterscheidet man das Fibrillieren und das Kapillarisieren. Unter
Fibrillieren wird ein Spleißen in endlich lange, miteinander verbundene bzw. teilweise abstehende Fibrillen (Netzcharakter) '
verstanden. Unter Kapillarisieren versteht man das Spleißen, in endlos lange, voneinander ganz oder teilweise getrennte
Kapillare (Multifilcharakter). Die Herstellung von Flaohfäden :
bzw. gespleißten Flachfäden ist ausführlich in der Literaturatelle
"Zeitschrift für die gesamte Textilindustrie", Band £0
109811/2003
- 3 - O.ζ. 26 336
(1968), Seiten 776 bis 777 und Band 7_1_ (1969)/ Seiten 17 bis
20 sowie in der britischen Patentschrift 1 o73 7^1 beschrieben.
Als Materialien für die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Flachfasern aus Folie kommen im Prinzip alle
thermoplastischen synthetischen organischen hochmolekularen Stoffe in Frage, beispielsweise lineare Polyamide mit in der
Hauptkette sich wiederholenden Carbonamidgruppen, wie Poly-r
caprolactam, Polyhexamethylenadipamid, Polyhexamethylensebacamid, oder deren Cokondensate mit anderen polyamidbildenden
Komponenten, ferner lineare Polyester mit in der Hauptkette sich wiederholenden Carbonestergruppen, wie Polyäthylenterephthalat
oder Cokondensate mit anderen polyesterbildenden Komponenten, ferner Polyvinylchlorid, insbesondere lineare Polyolefine,
wie Polyäthylen oder Polypropylen. Bei Polypropylen haben sich Grenzviskositäten η von 1,5 bis 3*0 dl/g, insbesondere
2/) bis 2,5 dl/g als vorteilhaft erwiesen (gemessen als 0,1 #ige Lösung in Dekalin bei 135°C).
Die Flachfasern aus Folie gemäß der Erfindung werden in die das Vlies bildenden Fasern in Mengen von 5 bis 80, vorteilhaft
10 bis 50 Gew.^, bezogen auf Gesamtfasermenge, eingearbeitet.
Die Einarbeitung erfolgt auf an sich übliche Weise, beispielsweise mittels Krempelmaschinen.
Bei der Auswahl der Flachfasern als Bindefasern nimmt man solche, die einen niederen Schmelzpunkt als die das Vlies
hauptsächlich bildenden Fasern aufweisen. Es hat sich als zweckmäßig erViesen, wenn die bindenden Flachfasern im Schmelzpunkt
mindestens bis zu 30, vorteilhaft bis zu 50°C unter dem Schmelzpunkt der zu bindenden Fasern des Vlieses liegen.
Die die erfindungsgemäßen Bindefasern enthaltenden Faservliese werden der Einwirkung von Hitze unterworfen, wobei die Verfestigung
zu Vliesstoffen erfolgt. Geeignet ist beispielsweise das Behandeln der Vliese mit heißen Gasmedien, wie Luft oder
Wasserdampf. In manchen Fällen kann auch die Verfestigung unter Druck durch Kalandrieren mittels heißer Walzen erfolgen. Die
anzuwendenden Temperaturen richten sich nach der Natur der ausgewählten Flachfasern bzw. Vliesfasern und lassen sich
durch einfache Vorversuche leicht ermitteln.
1098 11/2003 -^-
ORIGINAL
- 4 ~ O.Z. 26 336
Zweckmäßig werden Temperaturen angewendet, die über dem Schmelzp.
der Flachfasern und unter dem Sehmelz- bzw. Zersetzungspunfcfe
der das: Vlies bildenden Fasern liegen. Dadurch wird gewährleistet,
daß einerseits die thermoplastischen Flachfasern unter Verkleben
mit den übrigen Fasern des Vlieses die Verfestigung, des Vlieses
bewirken und andererseits die Fasern des Vlieses nicht durch
Hitzeeinwirkung ihre Form, verlieren. Gegebenenfalls können
Quellmittel, wie aromatische Kohlenwasserstoffe bei PoIypropylenfasern
oder Benzolsulfosäurebutylamid bei Polyamidfasern,
bei der Hitzebehandlung der Vliese zugegen sein., Es kann
vorteilhaft sein, die Vliese vor der thermischen Behandlung durch
übliche Vernadelung vorzuverfestigen. Es ist natürlich möglich,
die Vliesstoffe durch übliche Methoden, beispielsweise mittels üblicher Bindemittellösungen oder üblicher wäßriger Kunststoffdispersionen,
zusätzlich zu verfestigen.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Vliesstoffe zeichnen sich durch einen angenehm weichen Griff aus. Besonders hervorzuheben ist
die durch die Flachfasern überraschend erhöhte Festigkeit der Vliesstoffe gegenüber solchen, die mit üblichen Bindefasern
hergestellt wurden. Dies hat den Vorteil, daß entweder mit vergleichbaren Mengen an den erfindungsgemäßen Flachfasern
höhere Festigkeiten der Vliesstoffe erzielt werden können oder vergleichbare Festigkeiten der Vliesstoffe mit geringeren Mengen
an Bindefaserη .
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die große Wirtschaftlichkeit bei Verwendung der Flachfasern. Zum
einen sind die Flachfasern an sich besonders wirtschaftlich herzustellen und zum anderen können auch zur Herstellung konventioneller
Fäden oder Fasern nicht mehr geeignete Materialien, beispielsweise mit für das Verspinnen ungünstigen Viskositäten,
noch zur Herstellung von Flachfasern Verwendung finden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Vliesstoffe eignen sich beispielsweise
zur Herstellung von textlien Deckstoffen, Einlagestoffen, für Füll- und Isoliermaterialien, Verpackungsstoffe
für Filter oder Bodenbeläge.
1098 11/200 3
-5-
- 5 - O.Z. 26.336 .
Gemäß der britischen Patentschrift 1 073 741 werden aus einer
Folie der Stärke 2OiC/'aus Polypropylen (« = 2,5 dl/g) Flaehfäden
hergestellt, die zu Flachfasern der mittleren Länge 40
zerschnitten werden (mittlerer Titer 20 den). 15 Teile dieser Polypropylen-Flachfasern werden mit 85 Teilen Fasern aus
Polyäthylenterephthalat vom Titer 15 den und der Länge 80 mm
gemischt und auf einer Krempel zu einem Faservlies vom Flächengewicht 100 g/m angeordnet. Dieses Vlies wird während
2 Minuten mit Heißluft vom l60°C behandelt und abschließend bei
1600C schwach verpresßt.
Man erhält einen Vliesstoff von angenehm weichem Griff. Die
Zugfestigkeit(längs)beträgt 34 kp/em2.
Wird in entsprechender Weise ein Faservlies aus 85 Teilen Fasern aus Polyeaprolactara mit 15 Teilen konventionell
durch Verspinnen und Schneiden hergestellter Polypropylenfasern vom Titer I5 <3en und der Länge 80 mm hergestellt, so erhält
man einen Vliesstoff von weniger weichem Griff. Die Zugfestig-
keit(längs) beträgt nur 25 kp/cm .
Gemäß der britischen Patentschrift 1 073 74l wird aus einer Folie der Stärke 25μ, aus Polyäthylen vom MI 10 Flachfasern
der Länge 10 mm und vom mittleren Titer 10 den hergestellt.
Die Fasern enthalten als Füllstoff 5 % Bariumsulfat. I5 Teile
dieser Polyäthylen-Flachfasern werden mit 50 Teilen Zellwollfasern vom Titer 8 den und der Länge 15 mm und mit 35 Teilen
Fasern aus PolyeaproIactarn vom Titer 8 den und der Länge 10 mm
in 100 000 Teilen Wasser diepergiert und über die übliche
Schrägsieb-Maschine zu einem Faservlies vom Flächengewicht
von 20 g/m verarbeitet. Anschließend wird auf geheizten
Zylindern bei 14O°C getrocknet, wobei die Polyäthylenfasern anschmelzen
und das Vlies zum Vliesstoff verfestigen. Der Vliesstoff hat einen angenehm weichen Griff. Die Zugfestigkeit (länge)
beträgt 40 kp/cm2.
10 9811/2003 ,
■ ■ - 6 - O.Z. 26 336 -
Werden anstelle der Polyäthylen-Flaohfasern durch Verspinnen
und Schneiden erhaltene Polyäthylenfasern vom Titer 8 den
und der Länge 10 mm als Bindefasern verwendet, so beträgt
die Zugfestigkeit des Vliesstoffes (längs) 35 kp/cm .
109811/2003 ~7~
Claims (3)
- - 7 - O.Z. 26 336PatentansprücheVerfahren zur Herstellung von Vliesstoffen durch Verfestigen von Paservliesen mittels thermoplastischer Bindefasern unter der Einwirkung von Hitze, dadurch gekennzeichnet, daß man als thermoplastische Bindefasern Flachfasern aus Folie aus synthetischen organischen hochmolekularen Stoffen verwendet.
- 2. Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 5 bis 80 Gew.^, bezogen auf Faservlies, Flachfasern aus Folie aus synthetischen organi- · sehen hochmolekularen Stoffen verwendet.
- 3. Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Flachfasern aus Folie aus linearem Polypropylen verwendet.Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG10981 1 /2003
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691944652 DE1944652A1 (de) | 1969-09-03 | 1969-09-03 | Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen |
FR7028179A FR2060370A1 (fr) | 1969-09-03 | 1970-07-30 | Procede de fabrication d'etoffes non tissees |
BE754655A BE754655A (fr) | 1969-09-03 | 1970-08-10 | Procede de fabrication d'etoffes non tissees |
NL7012931A NL7012931A (de) | 1969-09-03 | 1970-09-01 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691944652 DE1944652A1 (de) | 1969-09-03 | 1969-09-03 | Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1944652A1 true DE1944652A1 (de) | 1971-03-11 |
Family
ID=5744492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691944652 Pending DE1944652A1 (de) | 1969-09-03 | 1969-09-03 | Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE754655A (de) |
DE (1) | DE1944652A1 (de) |
FR (1) | FR2060370A1 (de) |
NL (1) | NL7012931A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3003326A1 (de) * | 1979-02-06 | 1980-08-14 | Nissan Motor | Klemmelement zur halterung der himmelsauskleidung eines kraftfahrzeuges |
DE3144507A1 (de) * | 1980-11-10 | 1982-06-03 | Kato Hatsujo Kaisha, Ltd., Yokohama, Kanagawa | Dachkonstruktion fuer ein kraftfahrzeug |
EP0227914A1 (de) * | 1985-11-27 | 1987-07-08 | Paul Hartmann Aktiengesellschaft | Wattetupfer und Verfahren zu deren Herstellung |
US5297838A (en) * | 1992-06-05 | 1994-03-29 | Gebr. Happich Gmbh | Convertible top for vehicle |
DE19537081A1 (de) * | 1995-10-05 | 1997-04-10 | Happich Gmbh Gebr | Dachhimmel für Fahrzeuge |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2214005A1 (en) * | 1973-01-15 | 1974-08-09 | Jeanneau Henry | Carbon or glass fibre mat mfr. - with resin bonding, by incorporation of thermoplastic resin and hot rolling |
-
1969
- 1969-09-03 DE DE19691944652 patent/DE1944652A1/de active Pending
-
1970
- 1970-07-30 FR FR7028179A patent/FR2060370A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-08-10 BE BE754655A patent/BE754655A/xx unknown
- 1970-09-01 NL NL7012931A patent/NL7012931A/xx unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3003326A1 (de) * | 1979-02-06 | 1980-08-14 | Nissan Motor | Klemmelement zur halterung der himmelsauskleidung eines kraftfahrzeuges |
DE3144507A1 (de) * | 1980-11-10 | 1982-06-03 | Kato Hatsujo Kaisha, Ltd., Yokohama, Kanagawa | Dachkonstruktion fuer ein kraftfahrzeug |
EP0227914A1 (de) * | 1985-11-27 | 1987-07-08 | Paul Hartmann Aktiengesellschaft | Wattetupfer und Verfahren zu deren Herstellung |
US5297838A (en) * | 1992-06-05 | 1994-03-29 | Gebr. Happich Gmbh | Convertible top for vehicle |
DE19537081A1 (de) * | 1995-10-05 | 1997-04-10 | Happich Gmbh Gebr | Dachhimmel für Fahrzeuge |
US5893603A (en) * | 1995-10-05 | 1999-04-13 | Becker Group Europe, Gmbh | Roof liner for motor vehicles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7012931A (de) | 1971-03-05 |
FR2060370A1 (fr) | 1971-06-18 |
BE754655A (fr) | 1971-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69033025T2 (de) | Schmelzklebende mikrofasergenerierende Verbundfäden und damit hergestellter gewebter oder nicht gewebter Stoff | |
DE69514108T2 (de) | Vliesmaterial mit einem bestimmten anteil an wiederverwendeten fasern aus vlies- und/oder textilabfall | |
DE3782724T2 (de) | Verfahren zur herstellung von vliesstoffen. | |
DE69925846T2 (de) | Vliessstoffe | |
DE2008605C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Papier | |
DE2632875C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines genadelten Vliesstoffes aus kristallisierten Poly-(m-phenylenisophthalamid)-Fasern und daraus hergestellte genadelte, dimensionsstabile Vliesstoffe | |
AT390970B (de) | Verfahren zur herstellung von vliesstoffen | |
DE1220141B (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem filzaehnlichem Material aus synthetischen Faeden und/oder Fasern | |
DE2639466A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nichtgewebtem textilmaterial | |
DE1290040B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Suspension von faserartigen Teilchen (Fibriden) aus synthetischen, faserbildenden Polymeren | |
DE2200243A1 (de) | Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1635485C3 (de) | Faservliesstoff | |
DE1560676A1 (de) | Nichtgewebte Textilstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DD142209A5 (de) | Faserstrukturen aus gespaltenen mehrkomponentenfasern | |
DE1964060A1 (de) | Nichtgewebtes Vlies aus Polypropylenfasern und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1635712A1 (de) | Nichtgewebte Ware | |
DE2047014A1 (de) | ||
DE1944652A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen | |
DE60022157T2 (de) | Kontinuierliche und/oder diskontinuierliche dreikomponente Polymerfasern für Vliesstoffe, und Herstellungsverfahren | |
DE1635684A1 (de) | Verfahren zur Herstellung textiler Flaechengebilde mit filzartigem Charakter | |
DE69122851T2 (de) | Hitzebeständiger vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19803493C1 (de) | Papiermaschinenfilz | |
DE2200244A1 (de) | Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1635689B2 (de) | ||
DE2325677A1 (de) | Aethylen/vinylchlorid/n-methylolacrylamid/n-(alkoxymethyl)acrylamid |