EP0086996B1 - Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, flächigen Körpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, flächigen Körpern Download PDF

Info

Publication number
EP0086996B1
EP0086996B1 EP83100848A EP83100848A EP0086996B1 EP 0086996 B1 EP0086996 B1 EP 0086996B1 EP 83100848 A EP83100848 A EP 83100848A EP 83100848 A EP83100848 A EP 83100848A EP 0086996 B1 EP0086996 B1 EP 0086996B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composite body
layer
foregoing
needled
still wet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83100848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0086996A1 (de
Inventor
Günter TESCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TESCH, GUENTER HORST
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83100848T priority Critical patent/ATE15509T1/de
Publication of EP0086996A1 publication Critical patent/EP0086996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0086996B1 publication Critical patent/EP0086996B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0092Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to webs, sheets or the like, e.g. of paper, cardboard
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Definitions

  • the invention relates to a method for producing fiber-reinforced, flat bodies according to the preamble of claim 1.
  • a core of gypsum sludge is clad on one side with a glass fiber fleece or Carton and on the other side with a glass fiber fabric or a strip made of glass fiber fleece, Carton, film or paper.
  • the invention has for its object to provide a generic method with which bodies having their own internal cohesion can also be produced, the core layer of which does not harden.
  • passively needlable layer can itself be actively needled, but passively needlable layers can also be known to be formed by plastic films, paper or the like.
  • water-containing, flowable compositions such as muddy moor porridge, shredded paper soaked in water, or raw ceramic porridge or the like are passively needled.
  • the mat-shaped laminate formed in this way has its own internal cohesion and can now also be handled without a support and / or support surface - floating.
  • the water present in the core layer serves as a swelling agent for the core layer mass, such as paper strips or scraps, peat particles or the like, as a result of which these are swollen and are very supple.
  • the water also serves as a lubricant for the needling needles and the holding fibers to be penetrated.
  • the core layer must be chosen extremely thin, since the greater the thickness of the core layer Needling needles have difficulty penetrating this core layer and breaking very quickly. In the case of masses containing water, a needle break, which also occurs occasionally in the textile industry, almost never occurred.
  • the actively needled fibers can be used as the actively needled fibers; the choice here also has to be made in relation to the core layer to be needled.
  • the second outer layer which must be at least passively needled, can consist of the same fibers, but a fabric, a spunbond, plastic films or the like can also be used for this.
  • the holding fibers can now be pushed in at an angle of less than 90 ° to the plane of extension of the body, the holding fibers preferably being pushed in both from the cover layer and from the underlay layer and then aligned skew to one another.
  • a body can be additionally reinforced.
  • the needling of the three layers means that the water-containing mass of the core layer is not only held between the two outer layers, but is also prevented from moving substantially in the plane of extension of the body. This makes it possible to make openings, such as punchings, slots or the like, in the needled and thereby solidified body transversely to its plane of extension without substantial amounts of the core layer being able to escape from the body, since this mass is retained by the retaining fibers.
  • the needled body can be stretched transversely to the direction of extension.
  • a body is very flexible, as a result of which it adapts particularly easily to larger unevennesses of another object on which it is attached or on which it is placed.
  • This "elasticity" is e.g. B. then advantageous if the body contains a peat porridge and is to be placed as a bog pack on different parts of the human body.
  • One and the same bog pack training can then be used as a face mask or as a support on the back. While such a laminated body comes to lie relatively flat on the back, when used as a face mask it is necessary that the body is very flexible and adapts to the shape of the face.
  • the needled laminate has a plurality of openings or slots which are connected to one another and enclose an angle between them, the tab-shaped parts of the laminate located between them or sections thereof can be bent out of the plane of the body.
  • Such bent tabs can serve as holding tabs, z. B. openings in them serve as retaining eyes.
  • This bending out of tabs can also be done by punching them out, i. that is, the insertion of openings and the bending of the tabs is carried out in one operation.
  • Two or more full-area laminated bodies can also be needled together and needled, as a result of which a laminated body of any thickness can be obtained which overall has its own internal cohesion.
  • Such water-containing laminates can also be needled onto other objects, such as foam sheets or the like.
  • foam boards can also be used from the outset as a passively needable underlayer.
  • the non-needled, water-containing laminate is shaped, e.g. B. adapted as a face mask to the face shape, and needled only in this form.
  • the peat mass with the coarse particles can be removed from the tub, and only the fine particles can be removed from the tub, and only the fine particles enter the waste water.
  • the sewage Therefore, water pipes do not need to be specially trained in order to prevent clogs caused by the bog, which is why these bog packs are particularly suitable for private use.
  • the layered body containing peat pulp after needling in the form of a web is divided into individual flat structures and these flat structures forming a peat pack are then packed airtight and watertight.
  • shredded paper soaked in water is used as the core layer. While hitherto it has generally been necessary to open up the waste paper so that individual cellulose fibers are present again, it is possible with the method according to the invention to also use shredded paper or strips of paper for new use.
  • the water When needling water-soaked paper, the water essentially only serves to enable needling even thick layers. Glue can also be added to the water before the paper is soaked. In this case, the water also functions as a solvent.
  • Such a laminated body containing paper is particularly suitable as a sound and / or heat insulation element and has the advantage over the known insulation elements that it can be shaped better when it is still moist.
  • the still moist element can be handled by its own internal cohesion even without support surfaces, so it is possible to hang the still moist element vertically without the moist paper mass slipping.
  • a damp element can also be wrapped around supports or the like on which it obtains its final shape before it dries out.
  • Embossing can be applied to at least one of the surfaces of the moist, flat laminate, but it is also possible to emboss the entire laminate without noticeable differences in the wall thickness being obtained.
  • Another possible application can be opened up by depositing a moist raw ceramic mass as the core layer.
  • the method according to the invention also gives such a fiber-reinforced raw ceramic mass an internal cohesion, so that the further processing of raw ceramic is facilitated.
  • the still moist laminate can after needling into individual parts of the desired shape, for. B. strip-shaped, circular, pattern-like cut, whereupon these parts are deformed without them falling apart or tearing apart. Long strips can be z. B. spiral, especially around other objects. So z. B. electrical lines, in particular heating wires, are continuously wrapped.
  • the laminated body can also be placed on or around a “lost” formwork which, since a laminated body produced according to the invention can also be fired, is destroyed during firing.
  • a base layer 2 is placed on a conveyor device, here a conveyor belt 1, onto which the core layer 4 is applied in a metered manner by a discharge device 3.
  • a discharge device 3 On this core layer 4 actively needled fibers, here in the form of a fiber fleece 5, are placed, after which this three-layer system is fed to a needle machine 6.
  • Such needle machines 6 are known from textile needle felting technology (see, for example, Krcma, Textile Composites, pages 139 to 141).
  • the system to be needled here the three-layer system
  • a needle board 9 carrying the needling needles 8 is arranged, which moves continuously up and down (double arrow 10) so that the needle tips 11 in their lowest position have usually completely penetrated the object to be needled, while in their have no contact with the uppermost position on the object to be needled.
  • the object to be needled in this case the three-layer system, can be shifted clockwise in the feed direction (arrow 12), while it has to stand still during the actual needling.
  • the needling needles 8 have at least one - here two - barbs 13 on their shank, with which they grip individual fibers or tufts of fibers and pull them into the object to be needled, or pull them through it.
  • the needles 8 move back, the entrained fibers or tufts of fibers detach from the barbs 13 and remain in the passively needled layer, here the base layer 2 and the core layer 4.
  • the needle boards 9 While now in needling in the textile industry, in the manufacture of needle felt carpets, the final thickness of z. B. 4-6 mm, the needle boards 9 have a variety of closely spaced needles and this needle board z. B. can be moved at a speed of 700 strokes per minute, the needling of water-containing layers in which sand particles can also be incorporated, the density of the needles 8 in the needle board 9 is increased and the number of strokes is greatly reduced.
  • a layer containing raw ceramic material, water-soaked paper strips or chips or peat pulp can be passively needled.
  • the water acts as a swelling, lubricating and lubricating agent, which on the one hand allows the needle tips to penetrate the swollen mass more easily, and on the other hand the impenetrable particles, e.g. B. sand particles, move slightly to the side within the layer.
  • the needling of the three-layer system reduces the thickness thereof, since on the one hand the layer 5 containing fibers is compressed by the needling, on the other hand this fiber layer 5 and, depending on the design, also the underlay layer 2 in the edge areas of the Core layer are pressed in.
  • the needled laminate is passed between two calender rolls 14 and 15, which further compress the laminate, thereby in particular pressing out the air and excess water contained in the core layer.
  • a collecting trough 16 is provided here, which can also be provided below the base plate 7 of the needle machine 6.
  • the two calender rolls 14 and 15, leading the laminate between them, are pressed together at a pressure of 2-5 bar.
  • FIGS. 2 and 3 show an enlarged and schematic illustration of a section through a needled laminate, FIG. 2 showing the state after needling but before calendering and FIG. 3 the state after additional calendering.
  • an actively needled fiber fleece is used as the underlay 2, which corresponds to the fiber fleece 5 of the cover layer.
  • the core layer here - in FIGS. 2 and 3 - consists of paper strips and scraps 17 soaked with water, with glue being added to the water before soaking.
  • individual air bubbles 18 can be seen in FIG. 2, which are located in particular in the area of the puncture points of the needling needles 8.
  • “Fiber funnels” 19 also form in the area of these puncture points.
  • the thickness D 'after calendering the laminate (FIG. 3) is less than the thickness D before calendering the same (FIG. 2). Furthermore, the air bubbles 18 are also removed by the calendering.
  • FIG. 4 now shows a plan view of a needled, still moist laminate which is provided with slots 22 arranged in parallel rows, slots of adjacent rows being offset from one another.
  • the slit gives the laminate an elasticity, whereby it easily adapts to unevenness of an object on which it is placed.
  • a laminate has in its core layer 4 wet peat pulp and is provided with slits after needling.
  • This needled and slotted laminate sheet is divided into individual fabrics, e.g. B. divided into square sheets with a side length of about 30 cm, and can then be used as a bog pack to be placed on the human body. Due to the elasticity of the laminated body, such a bog pack fits the parts of the body on which it is placed, e.g. B. the shape of the face.
  • individual openings for the eyes and nostrils can be punched out in such a bog pack.
  • the holding fibers connecting the three layers prevent the peat particles from escaping.
  • sand is added to the bog porridge, which makes this bog pack suitable for preparing a bog bath in which the bog pack remains on the floor in a bathtub filled with water.
  • U-shaped slots are made in the latter.
  • two intersecting slots 25 are provided, forming an “X”.
  • a tab 26 or four tabs 27 which are bent out of the plane of extension of the body in a further method step, as shown in FIG. 7 with the aid of a cross section through the body.
  • the tabs are punched out and punched out in one operation in accordance with another embodiment of the method.
  • FIG. B the core layer located between the underlayer 2 and the top layer 5 is in FIG. B. corresponds to the core layer of FIG. 2, not shown.
  • the structure of the further, strip-shaped laminated bodies 29 corresponds to that of the flat laminated body 28, but here they only have a thickness which corresponds to approximately half the thickness of the laminated body 28.
  • strip-shaped laminated bodies 29 are placed spaced apart from one another on the flat laminated body 28 and then needled with it, the needling needles coming in from the cover layer 5 ', taking holding fibers 30 from this cover layer 5' and these both through the backing layer of the strip-shaped laminated bodies 29 and through the cover layer 5 of the flat layered body 28 into the core layer of the latter.
  • two or more identical flat sheet bodies 28 are also placed on top of one another and needled together using the method described with reference to FIG. 8.
  • a layered body of any thickness can be produced by laying layered bodies 28 on top of one another several times and needling them.
  • laminated bodies 29 which are needled onto the sheet-like laminated body 28
  • laminated bodies 29 with other surfaces, for example, patterns.
  • composition and structure of some laminates produced by the process according to the invention can be seen from the following examples.
  • a nonwoven made of polyester fibers with a basis weight of 80 g / m 2 was placed on a Befatex carrier with a basis weight of 25 g / m 2 .
  • Different polyester fibers were used here and the following mixture was present: 30 g with a titer of 4.4 dtex and a stack length of 100 mm, 30 g with a titer of 6 dtex and a stack length of 60 mm and 20 g with a titer of 15 dtex and a stack length of 76 mm.
  • This fleece was pre-needled with the passively needled Bafatex carrier with a stitch density of 48 stitches / cm 2 .
  • a mixture of 2 parts by weight of Portland cement, 3 parts by weight of paper chips (newsprint) and 7 parts by weight of water was used for the core layer. This mixture was placed with a basis weight of about 5.7 kg / m 2 between the two outer layers, whereupon the three-layer system was needled from both sides in a needle machine. The stitch density on each side was 24 stitches / cm 2 .
  • the needled laminate was pressed at a pressure of 40 N / cm 2 for 48 hours, the press being heated to 100 ° C. during the first two hours and the laminate drying out for a total of 6 days.
  • a knock-resistant plate was obtained, the two surfaces of which consisted of fibers.
  • a nonwoven made of 300 g polypropylene fibers with a titer of 17 dtex and a stack length of 90 mm was pre-needled onto a polypropylene ribbon fabric with a weight per unit area of 80 g / m 2 .
  • the stitch density during pre-needling was also 48 stitches / cm 2 .
  • a peat slurry was used as the core layer, containing 1 part by weight of solid, 7 parts by weight of water. This peat slurry was placed with a basis weight of 10 kg / m 2 on the pre-needled underlayer and covered with the top layer. The three-layer system was needled in a needle machine from both sides, each with a stitch density of 24 stitches / cm 2 . The result was a bog pack with a thickness of about 1 cm.
  • a polyester fiber mixture 3 parts by weight of fibers with a titer of 4.4 dtex and 100 mm stack length, 3 parts by weight with a titer of 6 dtex and a stack length of 60 mm and 2 parts by weight with a titer of 15 were used for the underlay and the identical top layer dtex and a stack length of 46 mm, with a total basis weight of 40 g / cm 2 needled.
  • a moist, deformable clay mass with a weight per unit area of 7 kg / m 2 was placed on the base layer, covered with the cover layer and needled from both sides with a stitch density of 24 stitches / cm 2 .
  • This needled laminate was cut into 7 mm wide strips and wound spirally around a tube with a diameter of 3 cm. This coiled spiral dried out at room temperature for 24 hours and was then removed from the mold within Heated slowly to 100 ° C for two hours and then baked at 1000 ° C for 6 hours. In this case the polyester fibers pyrolyzed, they were only used to give the laminate an internal cohesion until it burned.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, flächigen Körpern gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In der DE-A-3019917 wird vorgeschlagen, Wasser enthaltende, fließfähige Schichten, wie zementschlammartige, insbesondere Gips enthaltende Massen dadurch mit Fasern zu verstärken, daß man diese Wasser enthaltende Schicht zwischen zwei durchlässige Bahnen bringt und diesen Schichtkörper so zwischen zwei Auflageflächen in Vibration versetzt, daß die schlammartige Masse die beiden außenliegenden Bahnen durchdringt. Der so gebildete Schichtkörper, der dort insbesondere einen Gipsschlamm enthält, härtet danach zu einer faserverstärkten Gipsplatte aus. Die durchlässige Bahn besteht dort bevorzugt aus Glasfasern, die gewebt oder gewirkt vorliegen. Die Glasfasern können aber auch durch ein geeignetes Kunstharz miteinander verbunden sein.
  • Weiterhin wird in der DE-A-3 019 917 unter Verweis auf die GB-A-772 581 beschrieben, ein Glasfasergewebe durch einen Gipsschlamm hindurchzuführen, auf dieses getränkte Glasfasergewebe eine Schicht aus Gipsschlamm aufzubringen, auf die ein zweites getränktes Glasfasergewebe aufgelegt wird, worauf der Schichtkörper aushärtet.
  • Gemäß einem weiteren der DE-A-3019917 entnehmbaren Verfahren wird ein Kern aus Gipsschlamm auf einer Seite einem Glasfaservlies oder Carton und auf der anderen Seite mit einem Glasfasergewebe oder einem Streifen aus Glasfaservlies, Carton, Folie oder Papier bekleidet.
  • Allen der DE-A-3 019 917 entnehmbaren Verfahren ist gemeinsam, daß der Schichtkörper einen inneren Zusammenhalt erst durch das Aushärten des Gipses, der ein Bindemittel darstellt, erhält, weshalb der Schichtkörper bis zum endgültigen Aushärten der schlammigen Masse durch Auflagebänder oder dergleichen gestützt werden muß. Ein dreidimensionales Verformen im noch feuchten Zustand der Kernschicht ist nicht möglich, da sich die Schichten untereinander verschieben, bzw. das Material der Kernschicht in dieser verungleichmäßigt wird.
  • Die Handhabung eines solchen Körpers wird dadurch erschwert, weshalb solche gemäß dem bekannten Verfahren hergestellte, eine Wasser enthaltende, fließfähige Kernschicht aufweisende Körper bis zum Aushärten derselben auf einer ebenen Trag- und Stützfläche aufliegen müssen.
  • Die vorgenannten aus der DE-A-3 019 917 bekannten Körper härten nun aufgrund chemischer Vorgänge innerhalb einer bestimmten Zeit aus, und bilden dann ein steifes Produkt, welches in der ausgehärteten Form gehandhabt werden kann.
  • Es gibt nun Wasser enthaltende Gegenstände, die durch Fasern verstärkt werden sollen, bei denon jndoch koino durch die Anwesenheit von Wasser ablaufende chemische Reaktion stattfin det.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren zu schaffen, mit dem auch einen eigenen inneren Zusammenhalt aufweisende Körper hergestellt werden können, deren Kernschicht nicht aushärtet.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst. Zur Lösung dieser Aufgabe wird das aus der Textiltechnik bekannte Verfahren des Vernadelns herangezogen.
  • Beim sogenannten Vernadeln werden aus einer auf eine andere Schicht aufgelegten, faserhaltigen Schicht mittels mit Widerhaken versehener Nadeln Einzelfasern oder Faserbüschel in diese andere Schicht hineingestochen, in der sie beim Zurückziehen der Nadeln stecken bleiben und dadurch die Verbindung der faserhaltigen Schicht mit der anderen Schicht herbeiführen. Voraussetzung zur Durchführung der Technik des Vernadelns ist somit das Vorhandensein einer Schicht aus »aktiv nadelfähigen Stoffen«, d. h., einer Schicht, welche aus zur Durchführung des Nadelprozesses heranziehbaren, faserförmigen Gebilden besteht oder derartige Gebilde enthält. Die andere Schicht, in die die aktiv nadelbaren Fasern eingebracht werden, muß mindestens passiv nadelbar sein, d. h., sie muß die in sie eingestochenen Fasern halten können.
  • Eine solche passiv nadelbare Schicht kann selbst aktiv nadelfähig sein, passiv nadelbare Schichten können aber auch bekannterweise durch Kunststoffolien, Papier oder dergleichen gebildet sein. Es hat sich nun überraschenderweise herausgestellt, daß auch Wasser enthaltende, fließfähige Massen, wie schlammiger Moorbrei, zerkleinertes, mit Wasser getränktes Papier, oder Rohkeramikbrei oder dergleichen passiv nadelfähig sind. Durch das Vernadeln des aus den einzelnen Schichten bestehenden, Wasser enthaltenden Schichtkörpers können sehr schnell eine Vielzahl von Haltefasern in relativ großer Dichte in den Schichtkörper eingebracht werden. Die drei Schichten werden untereinander gehalten, insbesondere wird die Wasser enthaltende Kernschicht am Austreten aus dem Schichtkörper und am Verschieben innerhalb desselben gehindert.
  • Der so gebildete, mattenförmige Schichtkörper hat einen eigenen inneren Zusammenhalt und kann nun auch ohne Trag- und/oder Stützfläche - freischwebend - gehandhabt werden.
  • Das in der Kernschicht vorhandene Wasser dient als Quellmittel für die Kernschichtmasse, wie Papierstreifen oder -schnitzel, Moorpartikel oder dergleichen, wodurch diese aufgequollen vorliegen und sehr geschmeidig sind. Darüber hinaus dient das Wasser auch als Gleitmittel für die Vernadelungsnadeln und die hindurchzustechenden Haltefasern. Durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß beim Vernadeln von aufeinandergelegten trockenen Papierstreifen bzw. schnitzeln, aber auch von trockenen Torfpartikeln die Kernschicht äußerst dünn gewählt werden muß, da bei größerer Dicke derselben die Vernadelungsnadeln Schwierigkeiten haben, durch diese Kernschicht hindurchzudringen und sehr schnell brechen. Bei Wasser enthaltenden Massen trat ein Nadelbruch, der im übrigen auch in der Textilindustrie gelegentlich vorkommt, fast nie auf.
  • Als aktiv nadelfähige Fasern können herkömmliche Synthesefasern aus Polyester, Polyamid, Polypropylen oder dergleichen oder natürliche Fasern, wie Sisal, Leinen, Baumwolle oder dergleichen verwendet werden, die Auswahl ist hier auch in bezug auf die zu vernadelnde Kernschicht zu wählen. Die zweite Außenschicht, die mindestens passiv vernadelbar sein muß, kann aus denselben Fasern bestehen, es kann dafür aber auch ein Gewebe, ein Spunbond, Kunststoffolien oder dergleichen verwendet werden.
  • Beim Vernadeln können nun gemäß einer Ausführungsform die Haltefasern unter einem Winkel von kleiner als 90° zur Erstreckungsebene des Körpers eingestoßen werden, wobei bevorzugt die Haltefasern sowohl von der Deckschicht, als auch von der Unterlagsschicht her eingestoßen werden und dann zueinander windschief ausgerichtet sind. Dadurch läßt sich ein solcher Körper zusätzlich verstärken.
  • Die Vernadelung der drei Schichten bringt es mit sich, daß die Wasser enthaltende Masse der Kernschicht nicht nur zwischen den beiden Außenschichten gehalten wird, sondern auch an einem wesentlichen Verschieben in der Erstrekkungsebene des Körpers gehindert wird. Dadurch ist es möglich, in den vernadelten und dadurch verfestigten Körper quer zu seiner Erstrekkungsebene Öffnungen, wie Ausstanzungen, Schlitze oder dergleichen anzubringen, ohne daß wesentliche Mengen der Kernschicht aus dem Körper austreten können, da diese Masse von den Haltefasern zurückgehalten wird.
  • Ist der Körper mit einer Vielzahl von in zueinander parallelen Reihen angeordneten Schlitzen versehen, wobei die Schlitze benachbarter Reihen gegeneinander versetzt angeordnet sind, so kann der vernadelte Körper quer zur Erstrekkungsrichtung gedehnt werden. Ein solcher Körper ist sehr flexibel, wodurch er sich besonders leicht auch größeren Unebenheiten eines anderen Gegenstandes, auf dem er angebracht wird oder auf den er aufgelegt wird, anpaßt.
  • Dieses »Dehnungsvermögen« ist z. B. dann von Vorteil, wenn der Körper einen Moorbrei enthält und als Moorpackung auf verschiedene Teile des menschlichen Körpers aufgelegt werden soll. Ein und dieselbe Moorpackungs-Ausbildung kann dann als Gesichtsmaske oder auch als Auflage auf den Rücken verwendet werden. Während ein solcher Schichtkörper auf dem Rücken relativ eben zu liegen kommt, ist es bei der Verwendung als Gesichtsmaske notwendig, daß der Körper sehr flexibel ist und sich der Form des Gesichtes anpaßt.
  • Durch dieses Versehen des Schichtkörpers mit Öffnungen, wie Schlitzen, wird somit die Formbarkeit des Körpers sehr erleichtert.
  • Es ist auch möglich, aus dem vernadelten Schichtkörper einzelne Öffnungen herauszustanzen, um so z. B. bei einer Gesichtsmaske Ausschnitte für die Augen, den Mund und die Nasenlöcher zu erhalten.
  • Weist der genadelte Schichtkörper mehrere, miteinander verbundene und zwischen sich einen Winkel einschließende Öffnungen oder Schlitze auf, so lassen sich die zwischen diesen bzw. Abschnitten derselben befindlichen laschenförmigen Teile des Schichtkörpers aus der Ebene des Körpers herausbiegen. Solche herausgebogenen Laschen können als Haltelaschen dienen, wobei z. B. in ihnen angebrachte Öffnungen als Halteösen dienen.
  • Dieses Herausbiegen von Laschen kann auch durch Herausstanzen derselben vorgenommen werden, d. h., das Einbringen von Öffnungen und das Herausbiegen der Laschen wird in einem Arbeitsgang durchgeführt.
  • Aufgrund des inneren Zusammenhaltes des genadelten, Wasser enthaltenden Schichtkörpers ist es insbesondere dann, wenn dieser mit Öffnungen oder Schlitzen versehen ist, möglich, einen solchen Schichtkörper tief zu ziehen.
  • Zwei oder mehrere vollflächige Schichtkörper können auch aufeinanderverlegt miteinander vernadelt werden, wodurch ein Schichtkörper beliebiger Dicke erhalten werden kann, der insgesamt einen eigenen inneren Zusammenhalt aufweist.
  • Ähnlich können auch sandwichartig solche, Wasser enthaltende Schichtkörper auf andere Gegenstände, wie Schaumstoffplatten oder dergleichen aufgenadelt werden. Solche Schaümstoffplatten können aber auch von vornherein als passiv nadelbare Unterlagsschicht zur Anwendung gelangen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird der noch unvernadelte, Wasser enthaltende Schichtkörper geformt, z. B. als Gesichtsmaske der Gesichtsform angepaßt, und erst in dieser Form vernadelt.
  • Es wurde oben schon angesprochen, daß schlammiger Moorbrei als Kernschicht aufgelegt wird, wobei, wenn dieser Schichtkörper als auf den menschlichen Körper aufzulegende Moorpackung verwendet werden soll, es sich empfiehlt, die passiv nadelbare Unterlagsschicht durch eine Kunststoffolie zu bilden. Gibt man in diesen Moorbrei vor dem Vernadeln noch inerte Partikel, wie z. B. Sandkörner, die gegenüber dem Moorbrei ein höheres spezifisches Gewicht aufweisen, so kann eine solche Packung auch für Moorbäder benutzt werden, indem diese Pakkung am Boden einer mit Wasser gefüllten Wanne zu liegen kommt. Während nun die im Moor enthaltenen Wirkstoffe von dem die Packung durchdringenden Wasser aus der Packung mitgenommen werden, bleiben die groben Bestandteile des Moores innerhalb des Schichtkörpers gebunden. Nach Gebrauch kann die Moormasse mit den groben Partikeln der Wanne entnommen werden, und nur die feinen Partikel der Wanne entnommen werden, und nur die feinen Partikel gelangen in das Abwasser. Die Abwasserleitungen brauchen deshalb, um Verstopfungen durch das Moor zu verhindern, nicht besonders ausgebildet werden, weshalb sich diese Moorpackungen insbesondere für den privaten Anwendungsbereich eignen.
  • Der nach dem Vernadeln in Form einer Bahn vorliegende, Moorbrei enthaltende Schichtkörper wird in einzelne Flächengebilde aufgeteilt und diese dann eine Moorpackung bildende Flächengebilde luft- und wasserdicht verpackt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird als Kernschicht zerkleinertes, mit Wasser getränktes Papier, insbesondere Altpapier verwendet. Während bisher für die Wiederverwendung des Altpapieres dieses in der Regel soweit aufgeschlossen werden muß, daß wieder einzelne Zellulosefasern vorliegen, ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, auch Papierschnitzel oder -streifen einer neuen Verwendung zuzuführen. Beim Vernadeln von wassergetränktem Papier dient das Wasser im wesentlichen nur dazu, das Vernadeln auch dikker Schichten zu ermöglichen. Dem Wasser kann aber vor dem Tränken des Papiers auch noch Leim zugegeben werden. In diesem Falle kommt dem Wasser auch die Funktion eines Lösungsmittels zu. Ein solcher, Papier enthaltender Schichtkörper eignet sich besonders gut als Schall- und/oder Wärmedämmelement und hat gegenüber den bekannten Dämmelementen den Vorteil, daß er im noch feuchten Zustand besser geformt werden kann. Darüber hinaus kann das noch feuchte Element durch seinen eigenen inneren Zusammenhalt auch ohne Stützflächen gehandhabt werden, so ist es möglich, das noch feuchte Element senkrecht zu hängen, ohne daß die feuchte Papiermasse verrutscht. Ein feuchtes Element läßt sich auch um Träger oder dergleichen wickeln, an denen es seine endgültige Form schon vor dem Austrocknen erhält.
  • Mindestens auf eine der Oberflächen des feuchten, flächigen Schichtkörpers kann eine Prägung aufgebracht werden, es ist aber auch möglich, den gesamten Schichtkörper zu prägen, ohne, daß merkliche Unterschiede in der Wandstärke erhalten werden.
  • Ein weiteres mögliches Anwendungsgebiet kann dadurch erschlossen werden, daß als Kernschicht eine feuchte Rohkeramikmasse abgelegt wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird auch einer solchen, faserverstärkten Rohkeramikmasse ein innerer Zusammenhalt gegeben, so daß die Weiterverarbeitung von Rohkeramik erleichtert wird. Der noch feuchte Schichtkörper kann nach dem Vernadeln in einzelne Teile gewünschter Form, z. B. streifenförmig, kreisförmig, musterförmig geschnitten werden, woraufhin diese Teile verformt werden, ohne daß sie auseinanderfallen oder auseinanderreißen. Lange Streifen lassen sich z. B. spiralförmig, insbesondere um andere Gegenstände herum, wikkeln. So können z. B. elektrische Leitungen, insbesondere Heizdrähte, kontinuierlich umhüllt werden. Der Schichtkörper kann auch auf oder um eine »verlorene« Schalung gebracht werden, die, da auch ein erfindungsgemäß hergestellter Schichtkörper gebrannt werden kann, beim Brennen zerstört wird. Werden zum Vernadeln des Schichtkörpers synthetische Fasern verwendet, so pyrolisieren diese Fasern; diese Fasern haben somit für das fertige Produkt keine Bedeutung. Bei Verwendung von keramischen Fasern oder Steinwollfasern bleibt der Verstärkungseffekt der Fasern auch nach dem Brennen der Keramik erhalten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung und anhand von Beispielen erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens;
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung des Schnittes durch einen vernadelten, noch feuchten Schichtkörper;
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Schnittes durch einen vernadelten und kalanderten Schichtkörper;
    • Fig. 4 einen Ausschnitt in Aufsicht auf einen mit Schlitzen versehenen Schichtkörper in schematischer Darstellung;
    • Fig. 5 und 6 zwei mögliche Ausbildungen von miteinander verbundenen Öffnungen, die bzw. deren Abschnitte zwischen sich Laschen bilden;
    • Fig. 7 einen Schichtkörper gemäß Fig. 5 und 6 im Schnitt, bei dem die Laschen aus der Ebene des Schichtkörpers herausgebogen sind, und
    • Fig. 8 einen flächigen Schichtkörper, auf den streifenförmige Schichtkörper aufgenadelt sind.
  • Gemäß Fig. 1 wird auf eine Fördereinrichtung, hier ein Förderband 1, eine Unterlagsschicht 2 abgelegt, auf die von einer Austragsvorrichtung 3 dosiert die Kernschicht 4 aufgetragen wird. Auf diese Kernschicht 4 werden aktiv nadelfähige Fasern, hier in Form eines Faservlieses 5 aufgelegt, worauf dieses Dreischichtensystem einer Nadelmaschine 6 zugeführt wird.
  • Solche Nadelmaschinen 6 sind aus der textilen Nadelfilztechnik bekannt (vgl. z. B. Krcma, Textilverbundstoffe, Seite 139 bis 141). Bei einer solchen Nadelmaschine 6 wird das zu vernadelnde System, hier das Dreischichtensystem, über eine mit Bohrungen versehene Grundplatte 7 geführt. Oberhalb des zu vernadelnden Gegenstandes ist ein die Vernadelungsnadeln 8 tragendes Nadelbrett 9 angeordnet, weiches sich fortwährend so weit auf und ab bewegt (Doppelpfeil 10), daß die Nadelspitzen 11 in ihrer untersten Stellung den zu vernadelnden Gegenstand gewöhnlich ganz durchdrungen haben, während sie in ihrer obersten Stellung mit dem noch zu vernadelnden Gegenstand keine Berührung aufweisen. In dieser obersten Stellung kann der zu vernadelnde Gegenstand, hier das Dreischichtensystem, in Vorschubrichtung (Pfeil 12) taktweise verschoben werden, während es beim eigentlichen Vernadeln stillstehen muß. Die Vernadelungsnadeln 8 tragen an ihrem Schaft mindestens einen - hier zwei - Widerhaken 13, mit denen sie einzelne Fasern oder Faserbüschel ergreifen und in den zu vernadelnden Gegenstand hineinziehen, bzw. durch diesen hindurchziehen. Beim Zurückfahren der Nadeln 8 lösen sich die mitgenommenen Fasern oder Faserbüschel von den Widerhaken 13 und verbleiben in der passiv vernadelten Schicht, hier der Unterlagsschicht 2 und der Kernschicht 4.
  • Während nun beim Vernadeln in der Textilindustrie, bei der Herstellung von Nadelfilzteppichen, die eine Enddicke von z. B. 4-6 mm aufweisen, die Nadelbretter 9 eine Vielzahl von dicht beieinander angeordneten Nadeln besitzen und dieses Nadelbrett z. B. mit einer Geschwindigkeit von 700 Hüben pro Minute bewegt werden kann, wird nun beim Vernadeln von Wasser enthaltenden Schichten, in denen auch noch Sandpartikel eingelagert sein können, die Dichte der Nadeln 8 in dem Nadelbrett 9 vergrößert und die Hubzahl stark verringert.
  • Sind diese Kriterien erfüllt und weist die noch feuchte Kernschicht die richtige Konsistenz auf, zu der noch Beispiele angeführt werden, so kann auch eine Schicht, die Rohkeramikmasse, Wasser getränkte Papierstreifen oder -schnitzel oder Moorbrei enthält, passiv vernadelt werden. Das Wasser wirkt dabei als Quell-, Schmier- und Gleitmittel, wodurch einerseits die Nadelspitzen leichter durch die aufgequollene Masse dringen können, andererseits die undurchdringbaren Partikel, wie z. B. Sandpartikel, innerhalb der Schicht geringfügig zur Seite ausweichen.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, verringert sich beim Vernadeln des Dreischichtensystems die Dicke desselben, da zum einen die Fasern enthaltende Schicht 5 durch das Vernadeln verdichtet wird, zum anderen diese Faserschicht 5 und, je nach Ausbildung, auch die Unterlagsschicht 2 in die Randbereiche der Kernschicht hineingedrückt werden.
  • Gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Anlage zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der vernadelte Schichtkörper zwischen zwei Kalanderwalzen 14 und 15 hindurchgeführt, die eine weitere Verdichtung des Schichtkörpers bewirken, wodurch insbesondere die in der Kernschicht enthaltene Luft und überschüssiges Wasser herausgepreßt werden. Zum Auffangen des überschüssigen Wassers ist hier eine Auffangwanne 16 vorgesehen, eine solche kann im übrigen auch unterhalb der Grundplatte 7 der Nadelmaschine 6 vorgesehen sein. Die beiden Kalanderwalzen 14 und 15 werden, zwischen sich den Schichtkörper führend, mit einem Druck von 2-5 bar aufeinander zugedrückt.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen in vergrößerter und schematischer Darstellung einen Schnitt durch einen vernadelten Schichtkörper, wobei Fig. 2 den Zustand nach dem Vernadeln, aber vor dem Kalandern und Fig. 3 den Zustand nach dem zusätzlichen Kalandern zeigen. Als Unterlagsschicht 2 wird gemäß den Fig. 2 und 3 ein aktiv vernadelbares Faservlies verwendet, das dem Faservlies 5 der Deckschicht entspricht. Die Kernschicht besteht hier - in den Fig. 2 und 3 - aus mit Wasser getränkten Papierstreifen und -schnitzeln 17, wobei dem Wasser vor dem Tränken noch Leim zugegeben wurde. Weiterhin sind der Fig. 2 noch einzelne Luftbläschen 18 entnehmbar, die sich insbesondere im Bereich der Einstichstellen der Vernadelungsnadeln 8 befinden. Im Bereich dieser Einstichstellen bilden sich auch »Fasertrichter« 19 aus. In diese Fasertrichter 19 werden auch Faserenden und Faserteile von Fasern, die nicht durch die Widerhaken 13 ergriffen werden, teilweise hineingezogen. Die den Schichtkörper durchdringenden Haltefasern 20 sind über die Fläche des Schichtkörpers ungleichmäßig verteilt, weshalb bei einem Schnitt durch einen solchen Schichtkörper in der Praxis nur sehr wenig Fasern zu sehen sind.
  • Wie schon oben ausgeführt, ist die Dicke D' nach dem Kalandern des Schichtkörpers (Fig. 3) geringer, als die Dicke D vor dem Kalandern desselben (Fig. 2). Weiterhin werden durch das Kalandern auch die Luftbläschen 18 entfernt.
  • Die Fig. 4 zeigt nun die Aufsicht auf einen vernadelten, noch feuchten Schichtkörper, der mit in parallelen Reihen angeordneten Schlitzen 22 versehen ist, wobei Schlitze benachbarter Reihen gegeneinander versetzt sind. Durch das Schlitzen erhält der Schichtkörper ein Dehnungsvermögen, wodurch er sich leicht Unebenheiten eines Gegenstandes, auf den er abgelegt wird, anpaßt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist ein Schichtkörper in seiner Kernschicht 4 nassen Moorbrei auf und wird nach dem Vernadeln mit Schlitzen versehen. Diese genadelte und geschlitzte Schichtkörperbahn wird in einzelne Flächengebilde, z. B. in quadratische Flächengebilde mit einer Seitenlänge von etwa 30 cm, aufgeteilt und kann dann als auf den menschlichen Körper aufzulegende Moorpakkung verwendet werden. Durch das Dehnungsvermögen des Schichtkörpers paßt sich eine solche Moorpackung den Körperpartien, auf die sie aufgelegt wird, z. B. der Form des Gesichtes, an.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform können in einer solchen Moorpackung einzelne Öffnungen für die Augen und die Nasenlöcher ausgestanzt werden. Die die drei Schichten verbindenden Haltefasern verhindern dabei ein Austreten der Moorpartikel.
  • Bei einer Ausführungsform der Moorpackung ist dem Moorbrei Sand beigegeben, wodurch sich diese Moorpackung zum Aufbereiten eines Moorbades eignet, in dem die Moorpackung in einer mit Wasser gefüllten Badewanne am Boden liegen bleibt.
  • Bei der Ausführungsform des Schichtkörpers gemäß Fig. 5 sind in diesen U-förmige Schlitze eingebracht. Gemäß der Ausbildung nach Fig. 6 sind zwei sich kreuzende, ein »X« bildende Schlitze 25 vorgesehen. Zwischen den Schlitzen 24 bzw. den Abschnitten der Schlitze 25 verbleibt eine Lasche 26 bzw. verbleiben vier Laschen 27, die aus der Erstreckungsebene des Körpers in einem weiteren Verfahrensschritt herausgebogen werden, wie dies in Fig. 7 anhand eines Querschnitts durch den Körper dargestellt ist.
  • Anstelle des Schlitzens und darauf erfolgenden Herausbiegens der Laschen 26 und 27 werden gemäß einer anderen Ausführungsform des Verfahrens die Laschen in einem Arbeitsgang aus- und umgestanzt.
  • Fig. zeigt nun einen ersten, flächigen Schichtkörper 28, auf den im noch feuchten Zustand weitere, hier streifenförmige, genadelte und noch feuchte Schichtkörper 29 aufgenadelt sind. Der flächige Schichtkörper 28 ist von beiden Seiten her vernadelt, was durch die angedeuteten Fasertrichter 19 und die Haltefasern 20 dargestellt ist. Der besseren Übersicht halber ist in Fig. 8 die zwischen der Unterlagsschicht 2 und der Deckschicht 5 befindliche Kernschicht, die z. B. der Kernschicht der Fig. 2 entspricht, nicht dargestellt. Die weiteren, streifenförmigen Schichtkörper 29 entsprechen in ihrem Aufbau dem flächigen Schichtkörper 28, sie weisen jedoch hier nur eine Dicke auf, die etwa der halben Dicke des Schichtkörpers 28 entspricht.
  • Diese streifenförmigen Schichtkörper 29 werden beabstandet voneinander auf den flächigen Schichtkörper 28 aufgelegt und dann mit diesem vernadelt, wobei die Vernadelungsnadeln von der Deckschicht 5' hereinstoßen, aus dieser Deckschicht 5' Haltefasern 30 mitnehmen und diese sowohl durch die Unterlagsschicht der streifenförmigen Schichtkörper 29, als auch durch die Deckschicht 5 des flächigen Schichtkörpers 28 in die Kernschicht des letzteren hineinstoßen.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform werden nach dem anhand der Fig. 8 beschriebenen Verfahren auch zwei oder mehrere identische, flächige Schichtkörper 28 aufeinandergelegt und miteinander vernadelt. Durch mehrfaches Aufeinanderlegen von Schichtkörpern 28 und Vernadeln desselben kann ein Schichtkörper beliebiger Dicke hergestellt werden.
  • Anstelle der streifenförmigen Schichtkörper 29, die auf den flächenförmigen Schichtkörper 28 aufgenadelt werden, können auch Muster bildend Schichtkörper 29 mit anderen Flächen, z. B. kreisförmig oder quadratisch, aufgenadelt werden, je nachdem, welche Struktur das fertige Produkt aufweisen soll.
  • Die Zusammensetzung und der Aufbau einiger, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Schichtkörper ergibt sich aus folgenden Beispielen.
  • Beispiel 1
  • Zur Herstellung der Deck- und Unterlagsschicht wurde ein Vlies aus Polyesterfasern mit einem Flächengewicht von 80 g/m2 auf einen Befatexträger mit einem Flächengewicht von 25 g/ m2 abgelegt. Es wurden hier verschiedene Polyesterfasern verwendet und zwar lag folgende Mischung vor: 30 g mit einem Titer von 4,4 dtex und einer Stapellänge von 100 mm, 30 g mit einem Titer von 6 dtex und einer Stapellänge von 60 mm und 20 g mit einem Titer von 15 dtex und einer Stapellänge von 76 mm. Dieses Vlies wurde mit dem passiv nadelfähigen Bafatexträger mit einer Stichdichte von 48 Stichen/cm2 vorvernadelt.
  • Für die Kernschicht wurde ein Gemisch aus 2 Gewichtsteilen Portlandzement, 3 Gewichtsteilen Papierschnitzeln (Zeitungspapier) und 7 Gewichtsteilen Wasser verwendet. Dieses Gemisch wurde mit einem Flächengewicht von etwa 5,7 kg/m2 zwischen die beiden Außenschichten gebracht, woraufhin das Dreischichtensystem in einer Nadelmaschine von beiden Seiten her vernadelt wurde. Die Stichdichte jeder Seite betrug 24 Stiche/cm2. Der vernadelte Schichtkörper wurde 48 Stunden mit einem Druck von 40 N/cm2 gepreßt, wobei die Presse während der ersten zwei Stunden Preßzeit auf 100°C erhitzt wurde und der Schichtkörper insgesamt 6 Tage austrocknete.
  • Man erhielt eine klopffeste Platte, deren beiden Oberflächen aus Fasern bestanden.
  • Beispiel 2
  • Zur Herstellung der Deckschicht und der identischen Unterlagsschicht wurde ein Vlies aus 300 g Polypropylenfasern mit einem Titer von 17 dtex und einer Stapellänge von 90 mm auf ein Polypropylen-Bändchengewebe mit einem Flächengewicht von 80 g/m2 vorvernadelt. Die Stichdichte beim Vorvernadeln betrug auch hier 48 Stiche/cm2.
  • Als Kernschicht wurde hier ein Moorbrei verwendet, der auf 1 Gewichtsteil Feststoff, 7 Gewichtsteile Wasser enthält. Dieser Moorbrei wurde mit einem Flächengewicht von 10 kg/m2 auf die vorvernadelte Unterlagsschicht gelegt und mit der Deckschicht abgedeckt. Das Dreischichtensystem wurde in einer Nadelmaschine von beiden Seiten her mit jeweils einer Stichdichte von 24 Stichen/cm2 vernadelt. Es ergab sich eine Moorpackung mit einer Dicke von etwa 1 cm.
  • Beispiel 3
  • Für die Unterlags- und die identische Deckschicht wurde ein Polyesterfasergemisch, 3 Gewichtsteile Fasern mit einem Titer von 4,4 dtex und 100 mm Stapellänge, 3 Gewichtsteile mit einem Titer von 6 dtex und einer Stapellänge von 60 mm und 2 Gewichtsteile mit einem Titer von 15 dtex und einer Stapellänge von 46 mm, mit einem gesamten Flächengewicht von 40 g/cm2 vorvernadelt.
  • Auf die Unterlagsschicht wurde eine feuchte, verformbare Tonmasse mit einem Flächengewicht von 7 kg/m2 aufgelegt, mit der Deckschicht bedeckt und von beiden Seiten her mit jeweils einer Stichdichte von 24 Stichen/cm2 vernadelt.
  • Dieser vernadelte Schichtkörper wurde in 7 mm breite Streifen zerschnitten und spiralförmig um ein Rohr mit einem 0 von 3 cm gewikkelt. Diese aufgewickelte Spirale trocknete 24 Stunden bei Raumtemperatur aus und wurde dann von der Form genommen, innerhalb von zwei Stunden langsam auf 100°C erhitzt und dann 6 Stunden lang bei 1000° C gebrannt. In diesem Falle pyrolisierten die Polyesterfasern, sie wurden nur benutzt um die Schichtkörper bis zum Brennen einen inneren Zusammenhalt zu geben.

Claims (23)

1. Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, flächigen Körpern, bei dem eine Wasser enthaltende, fließfähige Kernschicht zwischen eine Unterlagsschicht und eine Deckschicht gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Schichten, von denen mindestens eine äußere aus aktiv nadelfähigen Fasern besteht, im Wasser enthaltenden Zustand durch Vernadeln derart miteinander verbunden werden, daß die Schichten im verformbaren Zustand zusammenhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten durch der Deckschicht und der Unterlagsschicht entnommene Haltefasern vernadelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefasern unter einem Winkel von kleiner als 90° zur Erstreckungsebene des Körpers eingestoßen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefasern sowohl von der Deckschicht als auch von der Unterlagsschicht her eingestoßen werden und zueinander windschief ausgerichtet sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vernadelte, noch feuchte Schichtkörper mit Öffnungen, vorzugsweise Schlitzen, versehen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtkörper mit einer Vielzahl von in zueinander parallelen Reihen angeordneten Schlitzen versehen wird, wobei die Schlitze benachbarter Reihen gegeneinander versetzt angeordnet sind.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vernadelte und mit länglichen Öffnungen oder Schlitzen versehene Schichtkörper quer zur Erstreckungsrichtung der Öffnungen oder Schlitze gedehnt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an sich ebene, noch feuchte Schichtkörper aus dieser Ebene heraus verformt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der noch feuchte Schichtkörper in einer Form tiefgezogen wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der noch feuchte Schichtkörper gepreßt, insbesondere kalandert wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei noch feuchte Schichtkörper durch Vernadeln miteinander verbunden werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schichtkörper flächig mit einem anderen, insbesondere flächigen Körper durch Vernadeln verbunden wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der noch feuchte Schichtkörper, gegebenenfalls nach dem Formen bzw. Pressen, insbesondere unter Einwirkung von Hitze, getrocknet wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine äußere Schicht, vorzugsweise die Unterlagsschicht, durch eine Kunststoff-Folie gebildet wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine medizinische, wasserenthaltende, natürliche Heilmasse als Kernschicht aufgelegt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der nach dem Vernadeln in Form einer Bahn vorliegende Körper in einzelne Flächengebilde aufgeteilt wird und diese eine Heilpackung bildenden Flächengebilde luft- und wasserdicht verpackt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zerkleinertes Papier, insbesondere Altpapier, mit Wasser getränkt und als Kernschicht abgelegt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Tränken dem Wasser ein Bindemittel beigefügt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der noch feuchte, flächige Schichtkörper mindestens auf einer seiner Oberflächen eine Prägung erhält.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß feuchte Rohkeramikmasse als Kernschicht abgelegt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der noch feuchte Schichtkörper in Teile gewünschter Form, z. B. streifenförmig, kreisförmig, musterförmig, geschnitten wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgeschnittenen Schichtkörperteile verformt, z. B. die Streifen spiralförmig gewickelt werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der getrocknete und gegebenenfalls geformte Schichtkörper gebrannt wird.
EP83100848A 1982-01-29 1983-01-29 Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, flächigen Körpern Expired EP0086996B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83100848T ATE15509T1 (de) 1982-01-29 1983-01-29 Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten, flaechigen koerpern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH54982 1982-01-29
CH549/82 1982-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0086996A1 EP0086996A1 (de) 1983-08-31
EP0086996B1 true EP0086996B1 (de) 1985-09-11

Family

ID=4189559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100848A Expired EP0086996B1 (de) 1982-01-29 1983-01-29 Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, flächigen Körpern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0086996B1 (de)
JP (1) JPS58132548A (de)
AT (1) ATE15509T1 (de)
CA (1) CA1247347A (de)
DE (1) DE3360738D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020859A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Nabento Vliesstoff Gmbh Dränmatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6357986U (de) * 1986-10-03 1988-04-18
USRE37295E1 (en) 1987-02-13 2001-07-24 Naue-Fasertechnik Gmbh & Co. Kg Water and/or oil-impermeable sealing mat consisting substantially of a substrate layer, a layer of swellable clay and a cover layer
US5389166A (en) * 1990-12-17 1995-02-14 American Colloid Company Water barrier formed from a clay-fiber mat
US5174231A (en) * 1990-12-17 1992-12-29 American Colloid Company Water-barrier of water-swellable clay sandwiched between interconnected layers of flexible fabric needled together using a lubricant
FR2678547B1 (fr) * 1991-07-03 1995-03-10 Guy Leroy Procede et dispositif pour la realisation de nappes composites et composites obtenus.
HUT67946A (en) * 1992-05-26 1995-05-29 Tesch Process for producing a needled carpet and needled carpet
FR2700140B1 (fr) * 1993-01-07 1995-01-27 Guy Le Roy Procédé et dispositif pour la réalisation de nappes composites avec constituant intercalaire initialement semi-fluide et composites obtenus.
EP1870161A4 (de) 2004-06-26 2012-01-04 Eco Co Ltd Aktenvernichtervorrichtung
CN101838887B (zh) * 2010-05-14 2011-11-23 东华大学 一种轻质柔性保暖间隔材料的成型装置及方法
CN101892599B (zh) * 2010-05-14 2012-06-13 东华大学 一种经编网固定羽绒絮片的成型装置和方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071209A2 (de) * 1981-07-27 1983-02-09 Günter TESCH Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB440064A (en) * 1934-12-29 1935-12-19 Anderson & Son Ltd D Improvements in or relating to the manufacture of plasterboard
US2094148A (en) * 1935-07-20 1937-09-28 American Felt Co Felt and method of making
US2314162A (en) * 1940-05-22 1943-03-16 Bigelow Sanford Carpet Co Inc Floor covering and method of manufacture
US2920373A (en) * 1955-06-24 1960-01-12 Kimberly Clark Co Manufacture of wadding
US3040740A (en) * 1957-11-20 1962-06-26 San Francisco Res Corp Prefabricated pad for surgical casts and the like and method for manufacturing the same
FR1394567A (fr) * 1963-07-04 1965-04-02 Schickedanz Ver Papierwerk Procédé de fabrication de nappes composées de plusieurs couches
CH443611A (de) * 1963-07-26 1967-09-15 Brevetex S A Mehrschichtiges Flächengebilde mit mindestens einer Dämmschicht und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Flächengebildes mit mindestens einer Dämmschicht
CH376636A (de) * 1963-08-20 1964-04-15 Brevetex S A Isoliermatte, insbesondere zur Schallisolation
FR1530425A (fr) * 1965-04-14 1968-06-28 Balatum Soc Procédé de fabrication de tapis-feutre
US3415713A (en) * 1965-04-19 1968-12-10 Fiberwoven Corp Non-woven fabric structure and method of making same
DE1635472A1 (de) * 1966-05-27 1972-02-24 Breveteam Sa Verfahren zur Herstellung eines aus wenigstens einer Oberschicht und einer Grundschicht bestehenden textilen Flaechengebildes durch Vernadelung der Schichten sowie nach dem Verfahren hergestelltes textiles Flaechengebilde
FR2198836A1 (en) * 1972-09-07 1974-04-05 Cindu Chemie Bv Laminated sheetmatl prepn - by placing filler layer on fabric fleece, coveri-ng with fleece, and bonding at several points
GB1488649A (en) * 1973-10-30 1977-10-12 Ici Ltd Needled fibrous structure
DE2701469C2 (de) * 1977-01-14 1978-09-28 German Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Frick Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Asbestzement o.dgl
DE2742030A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-22 Barthel Reufsteck Medizinische allzweckpackung
NL7812241A (nl) * 1977-12-24 1979-06-26 Breveteam Sa Plat, buigzaam gelaagd lichaam voor het behandelen van gassen of vloeistoffen alsmede werkwijze voor de ver- vaardiging van zulk een lichaam.
CH629137A5 (en) * 1978-02-16 1982-04-15 Hausheer Hans Peter Textile material with incorporated granular solid material
US4199635A (en) * 1979-04-20 1980-04-22 Albany International Corp. Fabric faced laminate panel and method of manufacture

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071209A2 (de) * 1981-07-27 1983-02-09 Günter TESCH Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020859A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Nabento Vliesstoff Gmbh Dränmatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0086996A1 (de) 1983-08-31
JPS58132548A (ja) 1983-08-06
DE3360738D1 (en) 1985-10-17
ATE15509T1 (de) 1985-09-15
CA1247347A (en) 1988-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071209B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern
DE1224261B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungewebter Textilfaserstoffe
DE2036417A1 (de) Faservlies
DE2460712B2 (de) Absorptionsvortage und Verfahren zu deren Herstellung
EP1092054B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vlieses aus fasern
CH498234A (de) Verfahren zum Veredeln eines textilen Flächengebildes durch Heissprägen
JPS5832086A (ja) 硬化する結合剤を含んだ、繊維強化された偏平体の製法
DE3345640A1 (de) Brandsohle und ihre herstellung
EP0086996B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, flächigen Körpern
DE2201105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines boucleartige Noppen,Rippen od.dgl. aufweisenden textilen Verbundstoffes
DE4222207C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Mineralfaserprodukten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2219817C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nadelfilzbodenbelagsmaterials mit florartiger Oberfläche
DE2536417A1 (de) Laminat aus zellulosewatte und darin eingebetteter verstaerkungslage aus textilen fasern, sowie verfahren zu dessen herstellung
DD292829A5 (de) Substrat fuer die erdelose pflanzenkultur
DE1560888A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Teppichunterlage,nach diesem Verfahren hergestellte Teppichunterlage und poroese nicht gewebte Ware als Verstaerkungsschicht fuer diese Teppichunterlage
DE1938671A1 (de) Nichtgewebter Stoff und Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Stoffes
DE60013805T2 (de) Vliesstoff mit streck- und rückfähigkeiten und verfahren zu dessen herstellung
DE1560797B1 (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer Spinnvliese
DE1560771A1 (de) Verformbares Faserflaechengebilde
DE1949408A1 (de) Nichtgewebtes Textilmaterial
EP0089018A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen
DE2722986A1 (de) Laminat
DE2328470B1 (de) Verfahren zum Herstellen von spleissnetz-verstärktemTextilfaservliesstoff
DE102006001095A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lederhaltigen Flächengebildes und lederhaltiges Flächengebilde
DE3406449A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bahnfoermigen beschichtungsmaterials fuer bauplatten und danach hergestelltes beschichtungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831026

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TESCH, GUENTER HORST

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 15509

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3360738

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851017

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921204

Year of fee payment: 11

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931213

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931217

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931223

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950130

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83100848.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950131

BERE Be: lapsed

Owner name: TESCH GUNTER HORST

Effective date: 19950131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83100848.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971127

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001120

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010312

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL