DE69533482T2 - Elektrische heizung für kissen - Google Patents

Elektrische heizung für kissen Download PDF

Info

Publication number
DE69533482T2
DE69533482T2 DE69533482T DE69533482T DE69533482T2 DE 69533482 T2 DE69533482 T2 DE 69533482T2 DE 69533482 T DE69533482 T DE 69533482T DE 69533482 T DE69533482 T DE 69533482T DE 69533482 T2 DE69533482 T2 DE 69533482T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
heating device
electric heating
casting
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69533482T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533482D1 (de
Inventor
Göran Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEATING TOECKSFORS S AB
S-HEATING AB
Original Assignee
HEATING TOECKSFORS S AB
S-HEATING AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEATING TOECKSFORS S AB, S-HEATING AB filed Critical HEATING TOECKSFORS S AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69533482D1 publication Critical patent/DE69533482D1/de
Publication of DE69533482T2 publication Critical patent/DE69533482T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/748Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Heizeinrichtung für ein Schaumstoffformkissen in einem Fahrzeugsitz oder in einer Matratze. Die Heizeinrichtung umfasst einen elektrischen Leiter, der in Form eines oder mehrerer Bänder aus eng nebeneinander liegenden Biegungen konfiguriert ist, wobei jede Biegung aus einer Schleife und aus einem offenen Abschnitt, der von der zugeordneten Schleife wegweist, besteht, wobei im Wesentlichen alle offenen Abschnitte durch Zwischenverbindungen miteinander verbunden sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektrisch beheizte Fahrzeugsitze sind seit vielen Jahren bekannt. Die Heizwirkung wird durch elektrischen Strom hervorgerufen, der durch einen Leiter mit einem geeigneten spezifischen Widerstand zugeführt wird, der den gewünschten Grad an Erwärmung in dem Leiter sicherstellt. Der Widerstandsdraht ist zwischen mehreren Schichten eines Textilmaterials oder eines Kunststoffmaterials, die als Träger bekannt sind, angeordnet, um ein flächenhaftes Heizelement zu bilden. Mehrere solcher flächenhafter Schichten müssen dann zusammengeklebt werden, wobei der eigentliche Heizdraht zwischen ihnen angeordnet wird. Dies ist ein relativ teures Verfahren. Das fertige Heizelement wird danach auf das Sitzkissen geklebt, wobei das Letztere gewöhnlich eine Schaumstoffformkonstruktion ist. Anschließend wird der Sitzbezug auf der Oberseite angebracht. Gewöhnlich werden Zurrrinnen zum Spannen des Sitzbezugs verwendet. Dies bedeutet, dass zumindest eine solche Rinne in dem Schaumstoffformkissen ausgebildet ist und dass das Sitzbezugmaterial nach unten in die Rinne gezogen wird. Wenn eine Folie auf dem Sitzkissen verwendet wird, wird oft auch diese Folie nach unten in die Zurrrinne gezogen, wodurch es möglich ist, den Bezug über der Folie nach unten zu ziehen. Eine Bedingung ist deshalb, dass die Zurrrinne im Wesentlichen gerade ist. Falls die Zurrrinne gekrümmt ist und/oder mehrere solcher Zurrrinnen verwendet werden, hat die Heizeinrichtung gewöhnlich die Form mehrerer getrennt beheizter Flächen. Offensichtlich erhöht dies die Kosten erheblich. Wenn das Fahrzeug Belastungen ausgesetzt ist, treten in dem Schaumstoffformkissen erhebliche Formänderungen auf, wobei die Zurrrinne gewöhnlich seitlich zusammengepresst wird. Mit der Zeit kann dies zum Bruch des elektrischen Leiters führen, mit dem Ergebnis, dass die Heizeinrichtung nicht mehr funktioniert. Im Fall von Heizeinrichtungen, die in der Rücklehne angeordnet sind, sind die Probleme ähnlich, obwohl Rücklehnen einer kleineren Belastung ausgesetzt sind. Auch im Fall von Kissen, die für Möbel und Bettmatratzen bestimmt sind, könnte es einen Bedarf an elektrischen Heizeinrichtungen geben. Die Probleme im Zusammenhang mit diesen Anwendungen sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. Die oben genannte Zusammenfassung des Standes der Technik umfasst die folgenden Bezugnahmen.
  • EP-A-0 347 969 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelements, besonders für eine Fahrzeugsitzheizung, das auf der Verwendung eines Mehrschichtträgers basiert, an dem der Heizdraht befestigt ist. Der Träger umfasst eine Schicht Textilgewebe für Fahrzeugsitze und eine Schicht aus Polyurethanschaumstoff. Der Träger kann außerdem eine Polyurethanfolie umfassen, mit welcher der Heizdraht in Kontakt gebracht wird. Der Heizdraht wird um mehrere parallele Stifte gewickelt (die sich senkrecht zu dem Träger erstrecken), um eine Zickzack- oder Mäanderform zu erhalten, und mit einer Leistungsquelle verbunden, so dass bewirkt wird, dass der Heizdraht Wärme abgibt, welche die Kunststofffolie weich macht und schmilzt, wodurch der Heizdraht unter Druck an der Kunststofffolie festgeklebt wird, bevor die Stifte in die Pressenplatte zurückgezogen werden. In einer weiteren Ausführungsform ist die Kunststofffolie durch ein Ausfütterungsgewebe ersetzt, das bei gleichzeitiger Fixierung des Heizdrahts an dem Träger auf die Schaumstoffschicht geschichtet wird. In einigen Fällen kann eine weitere Maßnahme erforderlich sein, um die notwendige Fixierung des Heizdrahts an dem Träger zu erreichen, d. h. die Verwendung eines zweiten Gießtisches, der eine beheizbare Pressenplatte besitzt, um ein Kunststoffgitter oder ein Ausfütterungsgewebe während des Ummantelns des Heizdrahts an dem Träger zu fixieren. Alternativ kann die Fixierung des Heizdrahts und des Kunststoffgitters oder des Ausfütterungsgewebes in einem einzigen Arbeitsgang ausgeführt werden, indem über Wärmeleiter von einer beheizten Schicht Wärme zugeführt wird.
  • In EP-A-0 347 969 ist der Träger mit Heizdraht und Hilfsschichten als Schichtpressstoff beschrieben, der entweder in einer Form angeordnet werden kann, um für die Herstellung eines fertigen Fahrzeugsitzes mit einem Schaumstoff verbunden zu werden, oder der mit einem weiteren Schichtpressstoff verbunden werden kann, der aus einer Schaumstoffschicht und aus einer Textilschicht besteht, wodurch die zwei Schichtpressstoffe durch Wärme, die von einer beheizten Presse oder von einer beheizten Walze zugeführt wird, miteinander verbunden werden, um einen fertigen Fahrzeugsitz zu schaffen.
  • Folglich existiert der zickzackförmig oder mäanderförmig verlaufende Heizdraht in EP-A-0 347 969 nie als eine Einheit, die separat gehandhabt werden kann, um sie beispielsweise in einer Form anzuordnen. Um eine elektrische Heizeinrichtung zu schaffen, erfordert EP-A-0 347 969 einen Träger in Form einer ausgedehnten Fläche, wobei ein flächenhafter Träger Probleme verursacht. Tatsache ist, dass Versuche, während der Gießvorgänge herkömmliche Heizelemente zusammen mit Trägerflächen einzubetten, wegen der geschlossenen Konfiguration solcher Elemente, die sie dafür anfällig gemacht hat, während des Gießens nach oben in Richtung der Oberfläche gedrückt zu werden, fehlgeschlagen sind.
  • DK-B-124 370 betrifft einen Heizteppich für die elektrische Randschichterwärmung. Der Heizteppich soll in einem Betonestrich-Fußboden oder dergleichen in einem Haus eingebettet werden. Um für eine solche Verwendung ausreichend biegsam zu sein, besteht der Heizteppich aus einem wärmebeständigen, elektrisch isolierten Heizdraht in einer Wellblechumhüllung, die in Form eines Mäanders ausgelegt ist. Die Mäanderschleifen werden durch Metallstreifen, die mit der Metallumhüllung des Heizdrahts durch Schweißen oder durch Klemmen, Nieten, Löten oder Kleben verbunden sind, an in ihrer Lage gehalten. In jeder Schleife des offenbarten Mäanders besitzt der Heizdraht lange Abschnitte, die sich parallel zueinander erstrecken, wodurch eine für den beabsichtigten Zweck ausreichende Biegsamkeit erzielt wird, die jedoch für eine Verwendung beispielsweise in einem Fahrzeugsitz unzureichend ist.
  • DE-A-33 00 182 betrifft ein elektrisches Widerstands- oder Grillelement. Ein schraubenlinienförmiger Heizdraht ist in einem Rahmen angebracht, wo er zwischen zwei Seiten des Rahmens hin und her läuft. Um den schraubenlinienförmigen Heizdraht in der beabsichtigten Position zu halten, ist ein Strang des Drahts durch Isolatoren an mehreren Punkten auf einer Seite mit einem benachbarten parallelen Strang verbunden und auf der anderen Seite mit einem anderen benachbarten parallelen Strang (bzw. mit dem Rahmen) verbunden. Die Punkte auf der einen Seite und die Punkte auf der anderen Seite wechseln sich ab, so dass der schraubenlinienförmige Heizdraht Zickzackstränge besitzt. Eine solche Konstruktion kann nicht bei einem Fahrzeugsitz verwendet werden.
  • DE-B-25 37 579 betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Heizteppichen. Die Vorrichtung besitzt eine Querbewegungsvorrichtung mit einem oberen Querbewegungs-Rahmenprofil, das sich zum Bilden von gleichmäßigen mäanderförmig verlaufenden Bögen aus einem ununterbrochen zugeführten Heizdraht hin und her bewegt. Die Bögen werden um zwei Radreihen geformt, die jeweils auf einem Kreisförderer angebracht sind. Die Vorrichtung besitzt ferner eine Einrichtung, um in jedem mehrerer paralleler schmaler Metallstreifen eine Reihe beabstandeter, seitlich verlaufener Vertiefungen auszubilden. Die parallelen Stränge des Heizdrahts werden in den Vertiefungen der Streifen aufgenommen. Eine untere Hälfte einer Form wird angehoben und eine obere Hälfte einer Form wird abgesenkt, um sich um die Schnittpunkte des Heizdrahts und der Vertiefungen in den Streifen zu schließen, und ein Extruder füllt die Form mit einem geeigneten Kunstharz, um den Heizdraht und die Streifen in Bezug aufeinander zu fixieren. In jeder Schleife des offenbarten Mäanders besitzt der Heizdraht lange Abschnitte, die sich parallel zueinander erstrecken, wodurch sich eine unzureichende Flexibilität beispielsweise bei Verwendung in einem Fahrzeugsitz ergibt.
  • EP-A-0 331 762 betrifft einen beheizten Sitz mit einem Kissen, einem Überzugsgewebe mit einer Umhüllungsfolie auf der Innenseite, die von dem Kissen getragen wird; einem mäanderförmig verlaufenden Heizdraht, der in einer dem Überzugsgewebe benachbarten Ebene angeordnet ist; wobei der Heizdraht von einer Folienauflage abgedeckt und in seiner Lage gehalten wird. Ein Anschlusskabel liefert dem Heizdraht elektrischen Strom. Der Heizdraht ist mit dem Anschlusskabel auf einem Einbettungskörper verbunden, der eine Anschlussplatte, die mit einem Abstand von der Ebene des Heizdrahts angeordnet ist, und einen aus einem biegsamen Material wie etwa aus einem Schaumstoffmaterial hergestellten Trägerblock umfasst, der an dem Überzugsgewebe oder an der Umhüllungsfolie befestigt ist und folglich zwischen der Ebene des Heizdrahts und der Anschlussplatte angeordnet ist. Die Anschlussplatte liegt in einem Winkel zur Ebene des Heizdrahts, und der Trägerblock weist einen keilförmigen Querschnitt auf, um zur Verringerung der Wirkungen des Kabelzugs beizutragen. Der Einbettungskörper besitzt weder einen Innenraum zum zeitweiligen Aufbewahren des Leiters bzw. der Leiter (möglicherweise ist er mit Verbindern für eine Verbindung mit einem äußeren elektrischen Kabel versehen), noch besitzt er irgendeine Raumöffnung in Richtung einer Befestigungsoberfläche.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die oben umrissenen Probleme erheblich zu verringern, indem eine elektrische Heizeinrichtung geschaffen wird, die biegsam genug ist, um eingebettet in einem Schaumstoffformkissen oder in einer Matratze dem Gebrauch standzuhalten. Eine Unteraufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine bessere Verbindung zwischen dem Leiter und seiner Leistungsquelle zu schaffen und die Verbindung in einfacher Weise herzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch die elektrische Heizeinrichtung gemäß der Erfindung gelöst, welche die Eigenschaften zeigt, die sich aus den beigefügten Ansprüchen ergeben.
  • Die elektrische Heizeinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist folglich im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass der Träger, auf dem die Bänder aus eng nebeneinander liegenden Biegungen angebracht sind, eine Form besitzt, die von der Form einer ausgedehnten Fläche verschieden ist, zwei beliebige nebeneinander liegende Schleifen, die in die gleiche Richtung weisen, zusammentreffen und an jedem dieser Treffpunkte eine lokale Zwischenverbindung angeordnet ist, so dass das Band ein zusammenhängendes Muster bildet, um es in einer Form zum Gießen des Kissens anzuordnen.
  • Die elektrische Heizeinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist folglich im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung keinen Träger besitzt, dass zwei beliebige nebeneinander liegende Schleifen, die in die gleiche Richtung weisen, zusammentreffen und dass an jedem dieser Treffpunkte eine lokale Zwischenverbindung in Form eines Kunststoffclips angeordnet ist, so dass das Band ein zusammenhängendes Muster bildet, um es in einer Form zum Gießen des Kissens anzuordnen.
  • Folglich umfasst die elektrische Heizeinrichtung gemäß der Erfindung keinen Träger in Form einer ausgedehnten Fläche, sondern besteht aus einem oder aus mehreren Bändern aus miteinander verbundenen Mustern des Leiters. Dies bedeutet, dass diese Muster eine sehr offene oder geräumige Konfiguration besitzen, was ihre Einbettung in ein Schaumstoffformkissen erleichtert. Versuche, während der Gießvorgänge herkömmliche Heizelemente zusammen mit Trägerflächen einzubetten, sind wegen der geschlossenen Konfiguration solcher Elemente, die sie dafür anfällig gemacht haben, während des Gießens nach oben in Richtung der Oberfläche gedrückt zu werden, fehlgeschlagen. Gewöhnlich werden die größten Vorteile erzielt, wenn die Heizeinrichtung gemäß der Erfindung während des Gießens in einem Stück in ein Kissen oder in eine Matratze eingebettet wird. Ebenso ist vorstellbar, die Heizeinrichtung während des Gießvorgangs in einem dünneren Kissen, das ein Teil des Gesamtkissens ist, vorzugsweise dadurch einzubetten, dass das Letztere auf die Oberseite geklebt wird. Die lokalen Zwischenverbindungsmittel sind vorzugsweise aus wenigstens einem Streifen gebildet, der sich in Erstreckungsrichtung des Musters erstreckt, wobei der Leiter an dem Streifen durch Klebstoff, ein Band oder Nähte befestigt ist. Die Konfiguration des Musters könnte innerhalb breiter Grenzwerte variiert werden, wobei die elektrische Verbindung der zwei Enden des Leiters auf unterschiedliche Weise eingerichtet werden könnte. Dies wird aus der ausführlichen Beschreibung verschiedener Ausführungsformen eindeutig offensichtlich und wird leichter verstanden, wenn die Zeichnungsfiguren studiert werden.
  • Die Verwendung elektrischer Kissenheizeinrichtungen mit schleifenförmigen Leitern, die parallel zueinander verlaufende lange gerade Abschnitte des Leiters in jeder Schleife besitzen, kann zwar mit der Zeit zum Bruch des elektrischen Leiters führen, mit der Folge, dass die Heizeinrichtung nicht mehr funktioniert, aber die Schleifenanordnung der vorliegenden Erfindung wird eine viel längere Lebensdauer erreichen.
  • Eine besonders vorteilhafte Wirkung wird dadurch erreicht, dass die Leiterschleifen zumindest vollständig geschlossen sind. Dort, wo zwei benachbarte Schleifen "zusammentreffen", d. h., wo die Leiter nebeneinander liegen, werden einzelne Wärmezonen gebildet, die mehr Wärme abgeben, als von anderen Leiterabschnitten der Schleifen abgegeben wird. Dadurch bekommt eine Person das Gefühl, dass das Kissen als Ganzes wärmer als ein Kissen ist, das die gleiche Leistung verbraucht, jedoch nicht die geschlossenen Leiterschleifen der vorliegenden Erfindung besitzt.
  • Die oben genannte Unteraufgabe wird durch die elektrische Heizeinrichtung gelöst, wie sie in Anspruch 5 beansprucht ist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Enden des elektrischen Leiters mit einem eingegossenen Einbettungskörper versehen sind, der für beide Leiterenden getrennt oder für beide gemeinsam vorgesehen ist, wobei der Körper das Leiterende bzw. die Leiterenden und irgendwelche Verbinder, mit denen der Leiter versehen ist, aufnimmt und eine gewöhnlich flache Befestigungsoberfläche für die Verankerung in einer Form durch Leim oder einen anderen Klebstoff oder durch ein doppelseitiges Klebeband besitzt, wobei die Anordnung verhindert, dass die Leiterenden während des Gießvorgangs in dem Kissen eingebettet werden, und stattdessen für eine elektrische Verbindung zugänglich sind.
  • Vorzugsweise umfasst der Einbettungskörper einen Innenraum, der in die Befestigungsoberfläche mündet. Dieser Raum kann für die Unterbringung des Leiters oder der Leiter verwendet werden, der (die) gegebenenfalls mit Verbindern, etwa Flachstiften, versehen und in eine Rollenform gewickelt ist (sind), so dass nach dem Gießen der Leiter aus dem Innenraum herausgezogen und eine elektrische Verbindung in einfacher Weise hergestellt werden kann. Der Raum kann auch für die Unterbringung eines Verbinders verwendet werden, wobei der Einbettungskörper mit einem Schlitz in einer Seitenwand, die den Raum umschließt, versehen sein kann, wodurch es möglich ist, den oder die Leiter zunächst mit Verbindern zu versehen und danach in dem Raum anzuordnen, wobei der oder die Leiter nach unten durch den Schlitz geführt wird (werden). Ein weiterer Schlitz kann gegenüber der Befestigungsoberfläche vorgesehen sein und dazu verwendet werden, eine zusätzliche Kabelentlastung zu schaffen.
  • Weitere durch die Erfindung gebotene Besonderheiten und Vorteile werden auch aus der beigefügten Beschreibung verschiedener Ausführungsformen offensichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungsfiguren
  • Die Erfindung wird im Folgenden ausführlicher anhand ihrer verschiedenen Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, wobei in den verschiedenen Zeichnungsfiguren gleiche Bezugszeichen verwendet worden sind, um übereinstimmende Teile zu bezeichnen.
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung der elektrischen Heizeinrichtung gemäß der Erfindung, die in das Kissen eines Fahrzeugsitzes eingebettet ist. Ein Teil der Oberflächenschicht des Kissens wurde weggeschnitten, um die Heizeinrichtung teilweise freizulegen.
  • 2 ist ein Teil eines Bandes, das aus mehreren Schleifen besteht, die durch lokale Zwischenverbindungsmittel miteinander verbunden sind.
  • 3 ist gestrichen.
  • 4 zeigt ein Muster, dementsprechend jede Schleife eine Maximalgröße besitzt, wodurch der Leiter 3 von aufeinander folgend angeordneten Schleifen zusammentrifft. Zwei Streifen dienen als lokales Verbindungsmittel.
  • 5 zeigt eine ähnliche Schleifenformabwandlung. Jedoch werden in diesem Fall lokale Zwischenverbindungsmittel verwendet, die nicht durch längs verlaufende Streifen zusammengefügt werden. Sie könnten Kleb- oder Nahtzwischenverbindungen sein. In Strichpunktlinien ist eine Alternative gezeigt, die einen einzelnen Streifen umfasst, der sich längs nahe der Mitte des Musters erstreckt.
  • 6 zeigt einen runden Gießeinbettungskörper, der die elektrische Verbindung der Heizeinrichtung nach ihrer Einbettung erleichtern soll.
  • 7 zeigt einen etwas anders geformten Einbettungskörper, der einen für beide Enden des Leiters 3 bestimmten Verbinder aufnimmt.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Sitzkissen 2 für einen Fahrzeugsitz. Das Sitzkissen ist mit einer elektrischen Heizeinrichtung 1 versehen. Die Letztere besteht aus mehreren Bändern 4 eines elektrischen Leiters 3. Der Leiter wird in eine Anzahl eng nebeneinander liegender Biegungen geformt, die zusammen einzelne Bänder 4 bilden. Im gezeigten Beispiel sind fünf solche Bänder vorgesehen, wobei zwei solche Bänder hinter einer Zurrrinne 28 und drei vor dieser angeordnet sind. Die Zurrrinne 28 wird verwendet, um das Sitzbezugmaterial um das Kissen zu spannen. Sie besteht aus einer Mulde, die während des Gießens mit einem am Boden eingegossenen Metallprofilelement ausgebildet wird. Wie in 1 gezeigt ist, ist ein Eingangsende 29 dem hintersten Band 4 zugeordnet. Das Eingangsende 29 ist vorzugsweise eingegossen, so dass es sich durch das Kissen zu seiner Bodenfläche erstreckt, wo es angeschlossen wird, wobei jedoch andere Lösungen möglich sind. Der elektrische Leiter 3 erstreckt sich von einem Band 4 zum Nachbarband 4. Da die Kissenoberflächenschicht nur zum Teil entfernt ist, ist dies nur für den Übergang zwischen den beiden vordersten Bändern 4 und für einen derartigen Übergang zwischen dem zweiten Band und dem dritten Band, wie von der Rückseite gesehen, offensichtlich. In diesem Fall verläuft das Übergangsteil durch das Kissen und unterhalb der Zurrrinne 28. Während des Gießvorgangs wurde der Leiter, der in diesem Abschnitt als Übergangsabschnitt 30 bezeichnet ist, in Bezug auf die Oberfläche des Kissens einfach nach unten gezogen. Genau durch das eigentliche Verfahren, die Heizeinrichtung 1 während des Gießens einzubetten, wird es möglich, die Übergangsteile 30, 31 von einem Band zu einem anderen Band, das in dem Kissen weiter unten angeordnet ist, zu führen. Dies ist ein Vorteil, da es ermöglicht, dass der Übergangsabschnitt 30 nach unten, unter die Zurrrinne 28 gezogen wird. Es ist gleichfalls ein Vorteil, weil die Belastung und die Spannung, denen der Übergangsabschnitt 30 ausgesetzt ist, infolge der verringerten Verformung des Kissens in den unteren Ebenen weniger ausgeprägt werden. Auf dieselbe Weise wie das Eingangsende 29 führt ein Ausgangsende, das in der Ansicht der Zeichnungsfigur verdeckt ist, vorzugsweise von dem gegenüberliegenden Ende der elektrischen Heizeinrichtung durch das Kissen nach unten, damit es auf der Unterseite des Kissens angeschlossen werden kann.
  • Gemäß der gezeigten Ausführungsform besteht das Sitzkissen 2 aus einem einzelnen gegossenen Kissen, und die Heizeinrichtung ist folglich in dem Kissen eingegossen. Jedoch kann das Kissen 2 ebenso gut aus mehreren Schichten bestehen. Zum Beispiel könnte eine weichere Oberflächenschicht verwendet werden. Die Strichpunktlinie 32 zeigt eine gedachte Abwandlung, gemäß der das Sitzkissen 2 aus zwei Teilen besteht, wobei die Linie 32 die Abgrenzungslinie ist. In diesem Fall ist die Heizeinrichtung 1 vorzugsweise in den oberen Teil gegossen. In diesem Fall ist der obere Teil eine Teilkomponente des Gesamtkissens. Wenn diese Anordnung verwendet wird, ist es zweckmäßig, das Eingangsende und das Ausgangsende des Leiters über die gesamte Strecke nach außen, zu einer Seite des Sitzkissens zu führen. Vorzugsweise ist der obere Kissenteil an den unteren Teil geklebt. Diese unterteilte, mehrteilige Konfiguration des Kissens ist unter einem wirtschaftlichen Gesichtspunkt betrachtet weniger sinnvoll, könnte aber andere Vorteile, beispielsweise in Bezug auf den Komfort, haben.
  • Herkömmliche Heizeinrichtungen umfassen einen Träger, der auf die Oberseite des Sitzkissens geklebt wird, wobei er gewöhnlich auch nach unten in die Zurrrinne geführt wird. Dies bedeutet, dass die Zurrrinne in diesem Fall im Wesentlichen gerade sein muss. Wenn eine gekrümmte Zurrrinne verwendet wird, ist es notwendig, zwei getrennte Träger zu verwenden, was die Kosten erhöht. Die Heizeinrichtung gemäß der Erfindung kann andererseits ungeachtet der Komplexität der Sesselstruktur in Bezug auf die Zurrrinnen, d. h. ihre Anzahl und Formen, einteilig hergestellt werden. Mit anderen Worten, je komplexer die Konstruktion der Sessel in dieser Hinsicht ist, desto größer ist der Kostenunterschied.
  • Wie aus 1 hervorgeht, wird eine Anzahl von Bändern aus miteinander verbundenen und zusammenhängenden Mustern gebildet, in diesem Fall aus fünf solchen Bändern. Das Muster innerhalb jedes Bandes 4 kann auf verschiedene Weise zusammengehalten werden. Dies geht genauer aus den 2, 4 und 5 hervor, die verschiedene Beispiele für Muster und Muster-Zwischenverbindungsmittel zeigen. Oft ist erwünscht, dass die verschiedenen Bänder miteinander verbunden oder zusammengehalten werden, was eine günstigere Handhabung ermöglicht, wenn sie beispielsweise in der Form abgelegt werden sollen. Eine Methode, um eine solche zusammenhängende Struktur zu erzielen, ist, die äußeren Enden der Streifen 17, 18, die jedes einzelne Band zusammenhalten, zu einem Querstreifen zusammenzufügen. Auf diese Weise wird ein Rand aus Streifen um das Muster gebildet. Eine andere Methode ist, das Muster mit einem Transportträger oder mit einer Verpackung zu versehen, der (die) die Integrität der Bänder 4 aufrechterhält und entfernt wird, sobald das Muster an der richtigen Stelle in der Form ist.
  • 2 zeigt einen Teil eines Bandes 4 aus eng nebeneinander liegenden Biegungen. Jede Biegung besteht aus einem Schleifenteil 5, 7, 9, 11 und aus einem offenen Teil 6, 8, 10, 12, der von dem Schleifenteil wegweist. Alle offenen Teile sind im Wesentlichen durch lokale Zwischenverbindungsmittel 13, 14, 15, 16 miteinander verbunden. Die lokalen Zwischenverbindungen könnten durch Kleben, durch Kunststoffverschmelzung oder mit Hilfe von Nähten hergestellt werden. Auf diese Weise werden ein Band oder mehrere Bänder 4 aus einteiligen oder zusammenhängenden Mustern gebildet, die in einer Form angeordnet werden sollen, damit sie beim eigentlichen Gießvorgang in dem Kissen eingebettet werden. Die Herstellung der Heizeinrichtung 1 könnte beispielsweise durch Wickeln des elektrischen Leiters 3 um Seelen in dem in den 2, 4 und 5 gezeigten Zickzackmuster bewirkt werden. In diesem Fall ist jedes Band aus einer Gruppe von Seelen gebildet, wobei zwischen ihnen der Leiter in Form eines Übergangsteils, wie etwa 30 oder 31, in Übereinstimmung mit 1 über das Nachbarband geführt ist. Die lokalen Zwischenverbindungsmittel 13, 14, 15, 16 können auch die Form von Kunststoffclips haben. In diesem Fall umfassen sie einen unteren Teil, der zusammen mit den Seelen in dem Werkzeug angeordnet wird, und einen oberen Teil, der auf den unteren Teil gepresst wird, andernfalls sind sie schwenkbar, was ermöglicht, dass sie um den elektrischen Leiter 3 geöffnet und geschlossen werden. Ein praktisches Verfahren, um die lokalen Zwischenverbindungen zu erhalten, ist, sie in einem oder mehreren längs verlaufenden Streifen 17, 18 anzuordnen, wie in 4 und 5 gezeigt ist. Der Streifen könnte eine zweiteilige Konstruktion sein, die einen unteren Teil umfasst, der an der richtigen Stelle angeordnet wird, bevor der Leiter darauf aufgebracht wird, und einen oberen Teil umfasst, der auf den unteren Teil geklebt wird, sobald sich der Leiter an der richtigen Stelle befindet. Vorzugsweise ist ein Streifenteil oder sind beide Streifenteile selbstklebend wie Klebeband. Auf diese Weise werden die Schleifen fixiert, wodurch ein zusammenhängendes einteiliges Muster gebildet wird. Der Leiter könnte auch mit Klebstoff, mit einem Band oder mit Nähten an dem Streifen befestigt werden. In Übereinstimmung mit der in 4 gezeigten Abwandlung werden zwei Streifen 17, 18 verwendet, welche die lokalen Zwischenverbindungsmittel bilden, wobei die Streifen in der Nähe der Mündungen ihrer entsprechenden offenen Teile 6, 8, 10, 12 angeordnet sind.
  • In Übereinstimmung mit den in 4 und 5 gezeigten Abwandlungen ist das Muster derart konfiguriert, dass zwei nebeneinander liegende Schleifen 5, 9, die in dieselbe Richtung gedreht sind, im Wesentlichen zusammentreffen und, dass an jedem dieser Berührungspunkte mit Hilfe von Klebstoff, durch Verschmelzen der Isolierung oder mit Hilfe von Nähten ein lokales Zwischenverbindungsmittel gebildet wird. Wenn die Leiter auf diese Weise zusammentreffen, wird selbstverständlich ein isolierter Leiter verwendet. Gemäß der Abwandlung in 5 bleibt ein kleiner Spalt zwischen den Leitern. In diesem Fall ist es möglich, eine unisolierte Leitung zu verwenden, vorausgesetzt, dass jedes lokale Zwischenverbindungsmittel 13, 14, 15, 16 so beschaffen ist, dass es sicher verhindert, dass die Leiter in Kontakt miteinander kommen. Zum Beispiel könnte das Zwischenverbindungsmittel die Form eines Kunststoffclips haben, der eine die Leiter trennende Trennwand besitzt. Eine einfache und offensichtliche Lösung, die in 5 gezeigt ist, ist, die Leiter zusammenzukleben oder ihre Isolierung an den Punkten der lokalen Zwischenverbindungen 13, 14, 15, 16 zu verschmelzen. In Verbindung mit dieser Anordnung könnte auf Wunsch ein einziger längs verlaufender Streifen 17 verwendet werden. In diesem Fall wird er in der Mitte des Musters wie seitlich gesehen angeordnet. Es ist auch denkbar, nur den Streifen 17 ohne die lokalen Zwischenverbindungsmittel 13, 14, 15, 16 zu verwenden. Das Ergebnis ist ein recht lose zusammenhängendes Muster, das jedoch gut funktioniert.
  • Die Schleifenformen gemäß 4 und 5 sind insofern vorteilhaft, als sie beide ermöglichen, dass einfache lokale Zwischenverbindungen 13, 14, 15, 16 zwischen benachbarten Leiterabschnitten ausgebildet werden, und weil sie auf Grund der großen Schleifen Flexibilität in der Querrichtung besitzen. Die Letztere ist wichtig, da Sitzkissen in Fahrzeugsitzen einer Zugspannung ausgesetzt sind, wenn die Person, die den Sitz einnimmt, ihre Position ändert usw.
  • Bei dem Vorgang der Einbettung durch Vergießen wird das Muster vorzugsweise zwischen einer Anzahl von Stiften, beispielsweise vier solchen Stiften, in der Form umgeschlagen. Vorzugsweise werden die Schleifen um die Stifte geschlungen.
  • 6 und 7 veranschaulichen Gießeinbettungskörper 19, 20, d. h. Körper, die während des Gießvorgangs in das Kissen eingebettet werden, wobei die Körper ein Ende oder beide Enden des Leiters und alle Verbinder 21, 22, mit denen der Leiter versehen ist, umfassen. Jeder Einbettungskörper 19, 20 besitzt eine Befestigungsoberfläche 23, die gewöhnlich flach ist und die mittels Kleber oder dergleichen oder mittels eines doppelseitigen Klebebands an der Form befestigt wird. Auf diese Weise sind die Leiterenden oder ein daran angeschlossener Verbinder nach dem Eingießen des Kissens garantiert für den elektrischen Anschluss der elektrischen Heizeinrichtung zugänglich. 6 zeigt einen Gießeinbettungskörper, der eine zylindrische äußere Form und einen Innenraum 24 besitzt, der in Richtung der Befestigungsoberfläche 23 offen ist. Der Raum 24 ist länglich, könnte jedoch auch eine andere Form haben, beispielsweise rund sein, wobei die Leitung in dem Raum zusammengelegt oder aufgerollt ist, so dass es im Gebrauch möglich wird, die Leitung aus dem Raum herauszuziehen, um sie elektrisch anzuschließen. Der Einbettungskörper 19 könnte beispielsweise aus Schaumstoffen gestanzt werden. Auf seiner oberen Fläche wird ein Stück Band oder dergleichen angeordnet, das einerseits dazu dient, den Leiter 3 zu halten, und das andererseits dazu dient, den Innenraum 24 an seiner Oberseite zu verschließen. Die Befestigungsfläche 24 ist vorzugsweise mit einem Klebeband versehen, das eine Schutzschicht umfasst, die vor dem Kleben an die Form abgezogen wird. Sie könnte jedoch offensichtlich auch mit einem schnell aushärtenden Klebstoff angeklebt werden. Am Ende des Leiters 3 ist ein Verbinder 21 angebracht. In seiner einfachsten Form kann er nur aus einer einfachen Lötverbindung bestehen, um die Leitungsdrähte zusammenzuhalten. Er könnte jedoch auch aus einem Flachstift oder dergleichen bestehen. Der Einbettungskörper 19 umgibt nur eines der Enden des Leiters 3. Mit anderen Worten, auch für das gegenüberliegende Ende des Leiters 3 wird ein Einbettungskörper benötigt. Es versteht sich jedoch von selbst, dass der Einbettungskörper auf eine völlig gleiche Art hergestellt werden könnte, jedoch beide Enden des Leiters 3 aufnehmen könnte, wobei offensichtlich jedes Ende seinen individuellen Verbinder 21 besitzen könnte.
  • 7 zeigt einen eingegossenen Einbettungskörper 20, der einen Verbinder 22 aufnimmt, der so konfiguriert ist, dass er für beide Enden des Leiters 3 verwendet werden kann. Der Einbettungskörper ist so konfiguriert, dass er den Verbinder 22 sicher hält, und ist mit genügend Raum versehen, damit der mitwirkende Verbinder beim elektrischen Anschließen dort aufgeschraubt werden kann. Der Einbettungskörper ist deshalb zweckmäßig aus einem robusteren Material hergestellt, als es für den Einbettungskörper 19 in Übereinstimmung mit 6 erforderlich ist. Er könnte beispielsweise aus einem Schaumstoffmaterial hergestellt sein, das eine etwas höhere Dichte aufweist. Der Einbettungskörper 20 ist mit zwei Schlitzen 26, 27 versehen. Dies ermöglicht, dass der Verbinder 22 zuerst an den beiden Leiterenden 3 angebracht und dann in dem Einbettungskörper 20 angeordnet wird. Anschließend werden die beiden Leiterenden durch die Schlitze 26 und 27 geführt. Die Schlitze 26 und 27 enden vorzugsweise in einer runden Öffnung, um die Leiter 3 unterzubringen. Der Zweck des Schlitzes 27 ist, dazu beizutragen, den Leiter von Leitungsbelastungen zu entlasten. Denn während des Gießvorgangs wird der Leiter zwischen den Schlitzen 26 und 27 sicher in dem Kissen 2 verankert. Es ist jedoch offensichtlich nicht unbedingt notwendig, den Schlitz 27 zu verwenden, weshalb der Letztere beseitigt sein könnte. Offensichtlich könnten andere Einbettungskörper, die für andere elektrische Funktionen, als der Heizeinrichtung 1 zu dienen, vorgesehen sind, in dem Kissen eingegossen werden.
  • Es ist ebenso möglich, ausgezeichnete elektrische Anschlüsse herzustellen, ohne Einbettungskörper 19, 20 zu verwenden. Eine Art, dies zu erreichen, ist, Befestigungen für den Verbinder 21 in der Form vorzusehen. In diesem Fall hält die Befestigung den Verbinder an seiner richtigen Stelle in dem Werkzeug und stellt sicher, dass ausreichend Raum vorhanden ist, damit ein passender Verbinder, gewöhnlich eine Steckerbuchse, angeschlossen werden kann. Offensichtlich ist es ebenso möglich, die Leitungen nach dem Gießen einfach herauszuziehen, da das Werkzeug geteilt ist.
  • Die beschriebene Ausführungsform betrifft ein Sitzkissen 2 für einen Fahrzeugsitz. Offensichtlich könnte dieselbe Technik auch bei dem Rückenpolster eines Fahrzeugsitzes verwendet werden. Da die Druckbelastung bei Rücklehnenpolstern kleiner ist, wird die mechanische Beanspruchung der Heizeinrichtung in diesem Polster normalerweise kleiner sein. Selbstverständlich könnten auch Stützpolster sowohl in der Rücklehne als auch in den Kopfstützen und in den Armstützen mit elektrisch beheizten Mitteln versehen werden. Das Gleiche gilt selbstverständlich auch hinsichtlich des Rücksitzes des Fahrzeugs oder Sofas, wie selbstverständlich auch im Fall von Möbeln wie etwa Sofas und Sesseln. Die elektrische Heizeinrichtung gemäß der Erfindung könnte auch bei Matratzen für Betten und dergleichen verwendet werden. Im Fall einer Großserienfertigung von beispielsweise Fahrzeugsitzen oder Matratzen ist es offensichtlich selbstverständlich, dass speziell konstruierte Heizeinrichtungen entworfen werden. Im Fall einer Kleinserienfertigung verschiedener Kissen oder Matratzen könnte die Heizeinrichtung andererseits dafür geeignet sein, dass sie für die passgenaue Beschaffung in fortlaufenden Längen hergestellt wird. Der Kunde kann dann die Heizeinrichtung in Übereinstimmung mit der gewünschten Musteranordnung anordnen. Diese Möglichkeit wird sogar noch komfortabler gemacht, wenn ein Streifen oder beide Streifen 17, 18 an den entsprechenden Punkten abgeschnitten oder abgezogen wird bzw. werden, damit Kurven oder verschiedene Übergänge gebildet werden können. Offensichtlich ist es möglich, dünne Kissen herzustellen, die in den Bereichen, in denen die Heizeinrichtung in diese Schicht gegossen ist, eine Dicke von ungefähr 5 bis 10 mm besitzen. Diese dünne Matratze wird dann auf die Oberseite einer herkömmlichen Matratze geklebt. Dieses Verfahren ähnelt ein wenig der herkömmlichen Version mit elektrischen Heizeinrichtungen, die auf Träger geklebt werden. Der wesentliche Unterschied ist jedoch, dass die Heizeinrichtung gemäß der Erfindung in ein Schaumstoffmaterial gegossen ist, das eine ähnliche Struktur wie das eigentliche Kissen oder die eigentliche Matratze besitzt. Dadurch ist es möglich, eine sicherere Klebverbindung zwischen dem oberen, dünneren Kissen und dem Kissen oder der Matratze darunter zu erhalten. Die Anforderungen sind, was die Festigkeit betrifft, im Fall von Fahrzeugkissen am strengsten, wobei selbstverständlich ist, dass das obere dünnere Kissen den ge samten Teil oder den Hauptteil des eigentlichen Fahrzeugsitzes bedeckt.
  • Außerdem ist es möglich, die Heizeinrichtung zwischen Teilkomponenten eines Kissens anzuordnen, die später zusammengeklebt oder miteinander verschmolzen werden. Das Endergebnis ähnelt stark demjenigen, das bei Gießvorgängen erhaltenen wird.

Claims (8)

  1. Elektrische Heizeinrichtung (1) für ein Schaumstoffformkissen in einem Fahrzeugsitz (2) oder in einer Matratze, wobei die Heizeinrichtung (1) einen elektrischen Leiter (3) umfasst, der in Form eines oder mehrerer Bänder (4) aus eng nebeneinanderliegenden Biegungen konfiguriert ist, wobei jede Biegung aus einer Schleife (5, 7, 9, 11) und aus einem offenen Abschnitt (6, 8, 10, 12), der von der zugeordneten Schleife wegweist, besteht, wobei im Wesentlichen alle offenen Abschnitte durch Zwischenverbindungen (13, 14, 15, 16) miteinander verbunden sind und die Bänder (4) aus eng nebeneinanderliegenden Biegungen auf einem Träger angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Form besitzt, die von der Form einer ausgedehnten Fläche verschieden ist, zwei beliebige nebeneinanderliegende Schleifen (5, 9; 7, 11), die in die gleiche Richtung weisen, zusammentreffen und an jedem dieser Treffpunkte eine lokale Zwischenverbindung (14; 15) angeordnet ist, so dass das Band (4) ein zusammenhängendes Muster bildet, um es in einer Form zum Gießen des Kissens anzuordnen.
  2. Elektrische Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lokalen Zwischenverbindungen aus wenigstens einem ein- oder mehrteiligen Streifen (17 oder 18) bestehen, die sich in Erstreckungsrichtung des Musters erstrecken, und dass der Leiter an dem Streifen durch Klebstoff, ein Band oder Nähte befestigt ist, wobei der wenigstens eine Streifen (17, 18) den Träger bildet.
  3. Elektrische Heizeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Streifen (17, 18) die lokalen Zwischenverbindungen bilden und dass die Streifen (17, 18) sehr nahe bei den Mündungen der zugeordneten offenen Teile (6, 8, 10, 12) angeordnet sind.
  4. Elektrische Heizeinrichtung (1) für ein Schaumstoffformkissen in einem Fahrzeugsitz (2) oder in einer Matratze, wobei die Heizeinrichtung (1) einen elektrischen Leiter (3) umfasst, der in Form eines oder mehrerer Bänder (4) aus nahe nebeneinanderliegenden Biegungen konfiguriert ist, wobei jede Biegung aus einer Schleife (5, 7, 9, 11) und aus einem offenen Abschnitt (6, 8, 10, 12), der von der zugeordneten Schleife wegweist, besteht, wobei im Wesentlichen alle offenen Abschnitte durch Zwischenverbindungen (13, 14, 15, 16) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung keinen Träger besitzt, dass zwei beliebige nebeneinanderliegende Schleifen (5, 9; 7, 11), die in die gleiche Richtung weisen, zusammentreffen und dass an jedem dieser Treffpunkte eine lokale Zwischenverbindung (14; 15) in Form eines Kunststoffclips (13, 15; 14, 16) angeordnet ist, so dass das Band (4) ein zusammenhängendes Muster bildet, um es in einer Form zum Gießen des Kissens anzuordnen.
  5. Elektrische Heizeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des elektrischen Leiters (3) mit einem eingegossenen Einbettungskörper (19, 20) versehen sind, der für beide Leiterenden getrennt oder für beide gemeinsam vorgesehen ist, wobei der Körper (19, 20) das Leiterende bzw. die Leiterenden und irgendwelche Verbinder (21, 22), mit denen der Leiter versehen ist, aufnimmt und eine gewöhnlich flache Befestigungsoberfläche (23) für die Verankerung in einer Form durch Leim oder einen anderen Klebstoff oder durch ein doppelseitiges Klebeband besitzt, wobei die Anordnung verhindert, dass die Leiterenden während des Gießvorgangs in dem Kissen eingebettet werden, und stattdessen für eine elektrische Verbindung zugänglich sind.
  6. Elektrische Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbettungskörper (19) einen Innenraum (24) umfasst, der in die Befestigungsoberfläche (23) mündet, wo der oder die Leiter (3), der (die) gegebenenfalls mit Verbindern, etwa Flachstifte, versehen ist (sind), nach dem Wickeln in eine Rollenform untergebracht werden kann (können), so dass nach dem Gießen der Leiter aus dem Innenraum (24) herausgezogen und eine elektrische Verbindung in einfacher Weise hergestellt werden kann.
  7. Elektrische Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbettungskörper (19) einen Innenraum (25) umfasst, der in die Befestigungsoberfläche (23) mündet und einen Verbinder (21, 22) aufnimmt, und in einer Seitenwand, die den Raum (25) umschließt, ein Schlitz (26) ausgebildet ist, der ermöglicht, den oder die Leiter (3) zunächst mit Verbindern (21, 22) zu versehen und danach in dem Raum (25) anzuordnen, wobei der oder die Leiter (3) nach unten durch den Schlitz (26) geführt wird (werden).
  8. Elektrische Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbettungskörper (19) mit einem weiteren Schlitz (27) versehen ist, der gegenüber der Befestigungsoberfläche (23) angeordnet ist und dazu verwendet wird, eine zusätzliche Kabelentlastung zu schaffen.
DE69533482T 1994-07-18 1995-06-20 Elektrische heizung für kissen Expired - Fee Related DE69533482T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9402508 1994-07-18
SE9402508A SE9402508L (sv) 1994-07-18 1994-07-18 Elektrisk uppvärmningsanordning
PCT/SE1995/000751 WO1996003014A1 (en) 1994-07-18 1995-06-20 Electric cushion heater

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533482D1 DE69533482D1 (de) 2004-10-14
DE69533482T2 true DE69533482T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=20394751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533482T Expired - Fee Related DE69533482T2 (de) 1994-07-18 1995-06-20 Elektrische heizung für kissen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5928548A (de)
EP (1) EP0771517B1 (de)
JP (1) JPH10304949A (de)
KR (1) KR970705328A (de)
CN (1) CN1157688A (de)
AU (1) AU2994195A (de)
DE (1) DE69533482T2 (de)
PL (1) PL178869B1 (de)
RU (1) RU2180471C2 (de)
SE (1) SE9402508L (de)
WO (1) WO1996003014A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831574C2 (de) * 1998-07-14 2002-08-22 Wet Automotive Systems Ag Sitzheizung sowie Verfahren zur Beheizung eines Sitzes
FR2792870B1 (fr) * 1999-04-30 2001-06-15 Johnson Controls Roth Procede de realisation d'une nappe chauffante et d'insertion de cette derniere dans un coussin de siege entre la matelassure et la coiffe
US6124578A (en) * 1999-09-14 2000-09-26 Elliot; Russell R. Warmer for feet, neck, and lower back
US6353207B1 (en) * 2000-08-17 2002-03-05 Ctex Seat Comfort Ltd. Expandable chamber having combined occupant support and heating
US6392195B1 (en) * 2000-11-27 2002-05-21 Breed Automotive Technology, Inc. Heated steering wheel
FR2820013B1 (fr) 2001-01-31 2003-04-18 Faurecia Sieges Automobile Coiffe de siege pour vehicule, et siege de vehicule comportant une telle coiffe
US6489595B1 (en) 2001-03-12 2002-12-03 Check Corporation Electric heater for a seat assembly
US20050115951A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Ching-Song Chen Electric heating cushion device
GB0417587D0 (en) * 2004-08-06 2004-09-08 Connaught Motor Co Ltd Conformable structures
AT500789B1 (de) * 2004-09-15 2011-10-15 Innova Patent Gmbh Verfahren zum beheizen einer kabine einer seilbahnanlage, hierfür geeignete kabine und seilbahnanlage
EP1693253A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-23 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Kindersitzsensorantenne
WO2012059417A1 (en) 2010-11-04 2012-05-10 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Method for manufacturing a flexible heater
DE102012204561A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Lear Corporation Sitzanordnung mit einem Heizdraht und Verfahren zum Herstellen derselben
WO2014003143A1 (ja) * 2012-06-29 2014-01-03 株式会社タチエス 車両用シート
DE112013006422T5 (de) 2013-01-15 2015-10-29 Kongsberg Automotive Ab Sitzaufbau mit einem Heizelement, das elektrische Heizung mit variabler Temperatur für eine Zone entlang eines vorgegebenen Weges liefert
US9585198B2 (en) * 2014-05-21 2017-02-28 Bell Helicopter Textron Inc. Variable stiffness blanket with variable heating
USD774657S1 (en) * 2015-01-16 2016-12-20 Gabriella Landini Hot water bottle cover
FR3040930B1 (fr) * 2015-09-11 2018-12-07 Faurecia Sieges D'automobile Composant chauffant pour systeme coiffant d'element de siege de vehicule
DE102016108632B3 (de) * 2016-05-10 2017-08-24 Faurecia Autositze Gmbh Bezugmaterial, insbesondere Sitzbezugmaterial, und Fahrzeuginnenraumanordnung, insbesondere Sitzanordnung
FR3072913B1 (fr) * 2017-10-30 2021-03-19 Faurecia Sieges Dautomobile Nappe chauffante pour siege de vehicule et siege de vehicule muni d'une telle nappe
LU100834B1 (en) * 2018-06-12 2019-12-12 Variowell Dev Gmbh A padding having hollow volumes and a flexible band
KR20200072317A (ko) * 2018-12-12 2020-06-22 현대자동차주식회사 면상발열체 및 그를 포함하는 차량 도어의 암레스트
US20220018135A1 (en) * 2020-07-16 2022-01-20 Clear Industries Ice melting assembly
GB2616394A (en) * 2021-07-30 2023-09-06 The Poured Project Ltd A mouldable, heatable item
GB2609437B (en) * 2021-07-30 2023-07-26 The Poured Project Ltd A moulded, heatable item

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154184A (en) * 1936-02-24 1939-04-11 Roberts Donald Electric heating mechanism
GB900516A (en) * 1957-07-08 1962-07-04 Eisler Paul Electric heating resistance strips
US3015016A (en) * 1959-08-13 1961-12-26 James D Cole Electrical heating units and the like
US3178561A (en) * 1962-01-08 1965-04-13 Herman B Wolf Heating pad
DE1615349A1 (de) * 1967-09-19 1970-06-18 Kabel Metallwerke Ghh Heizmatte zur elektrischen Flaechenbeheizung
GB1253210A (de) * 1967-12-23 1971-11-10
US3739142A (en) * 1972-02-01 1973-06-12 J Johns Electric blanket having auxiliary heating element
DE3300182A1 (de) * 1983-01-05 1984-07-05 Heinrich Platthaus, Ing.,Elektrotechnische Fabrik, 5653 Leichlingen Elektrisches widerstands- oder heizgitter
SE8305245L (sv) * 1983-09-28 1985-03-29 Autopart Sweden Ab Vermedyna, speciellt for fordonsseten
EP0331762B1 (de) * 1988-03-08 1992-01-08 I.G. Bauerhin GmbH elektro-technische Fabrik Sitz, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer Anschlussplatte für eine aus der folienkaschierten Innenseite des Bezugsstoffes angebrachten und durch verschweisste oder verklebte weitere Folie abdichtend verbundene elektrische Widerstandsheizung
DE3820750A1 (de) * 1988-06-19 1989-12-28 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Verfahren zur herstellung eines flaechigen heizelementes, insbesondere fuer autositzheizungen, und nach einem derartigen verfahren hergestelltes flaechiges heizelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN1157688A (zh) 1997-08-20
PL318324A1 (en) 1997-06-09
JPH10304949A (ja) 1998-11-17
PL178869B1 (pl) 2000-06-30
SE9402508D0 (sv) 1994-07-18
WO1996003014A1 (en) 1996-02-01
SE9402508L (sv) 1996-01-19
EP0771517A1 (de) 1997-05-07
DE69533482D1 (de) 2004-10-14
US5928548A (en) 1999-07-27
EP0771517B1 (de) 2004-09-08
AU2994195A (en) 1996-02-16
KR970705328A (ko) 1997-09-06
RU2180471C2 (ru) 2002-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533482T2 (de) Elektrische heizung für kissen
EP0226692B1 (de) Heizleiterverbindung zwischen durch einen im Polsterkern vorgesehenen Abspanngraben getrennten, elektrisch beheizten Sitz- bzw. Lehnenflächen zur Sitzbeheizung von Fahrzeugen
DE60125834T2 (de) Befestigung elektrischer leiter
DE4101290C2 (de) Elektrisches Flächenheizelement
DE3518460C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kantennaht zwischen zwei Teppichstücken
DE4020580A1 (de) Elektrisches flaechenheizelement
DE4239068A1 (de) Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
EP0192155B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizelementes zum elektrischen Beheizen von Sitzen insbesondere Fahrzeugsitzen
DE1291031B (de) Elektrisches Widerstands-Heizband
DE60012550T2 (de) Verfahren zur herstellung und anwendung eines heizelementes für fahrzeuge
DE10243584A1 (de) Sitzheizvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3626814A1 (de) Bezug fuer einen fahrzeugsitz
DE3040888A1 (de) Elektrischer heizkoerper, insbesondere zum einbau in kraftfahrzeugsessel
DE4126188C2 (de)
DE3338209A1 (de) Sitzanordnung
DE102006048048A1 (de) Klimatisierter Fahrzeugsitz
DE3621054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flexibler materialien
WO2010142781A1 (de) Einspeisband oder -leiste zur versorgung eines flächigen heizelements mit elektrischer energie
DE4228321C1 (de) Heizmatte für eine elektrische Flächenheizung
DE3149204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von paspeln und knoepfen auf der oberflaeche eines polstermaterials
DE1801466A1 (de) Mehrschichtiger Koerper,insbesondere mehrschichtige elektrische Heizdecken oder Heizkissen,und Verfahren zu deren Herstellung
EP2052904B1 (de) Heizelement für Fahrzeugsitze oder Lenkräder sowie Verfahren zum Herstellen des Heizelements
EP1029473A1 (de) Taschenfederkern
DE102008035057B4 (de) Textiles Flächenheizelement
DE9213884U1 (de) Flächenheizelement mit vermaschten Heizleitern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee