DE1908069A1 - Verfahren zur Herstellung eines verdeckten Reissverschlusses - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines verdeckten Reissverschlusses

Info

Publication number
DE1908069A1
DE1908069A1 DE19691908069 DE1908069A DE1908069A1 DE 1908069 A1 DE1908069 A1 DE 1908069A1 DE 19691908069 DE19691908069 DE 19691908069 DE 1908069 A DE1908069 A DE 1908069A DE 1908069 A1 DE1908069 A1 DE 1908069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
row
tape
rows
sewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691908069
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Sohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691908069 priority Critical patent/DE1908069A1/de
Priority to DE1908068A priority patent/DE1908068C2/de
Priority to EG6070A priority patent/EG10439A/xx
Priority to US11617A priority patent/US3665879A/en
Priority to AT136270A priority patent/AT327843B/de
Priority to SU1407002A priority patent/SU381203A1/ru
Priority to CH216170A priority patent/CH509783A/de
Priority to FR7005377A priority patent/FR2032343A1/fr
Priority to ES376955A priority patent/ES376955A1/es
Priority to FI422/70A priority patent/FI61395C/fi
Priority to SE7001996A priority patent/SE421666B/xx
Priority to PL1970138848A priority patent/PL80893B1/pl
Priority to YU00380/70A priority patent/YU38070A/xx
Priority to BE746124D priority patent/BE746124A/xx
Priority to IL33923A priority patent/IL33923A/xx
Priority to IE206/70A priority patent/IE33730B1/xx
Priority to DK78770AA priority patent/DK138671B/da
Priority to PH11171A priority patent/PH9838A/en
Priority to CS701117A priority patent/CS202023B2/cs
Priority to GB7900/70A priority patent/GB1299316A/en
Priority to CA075,226A priority patent/CA967731A/en
Priority to NL7002254A priority patent/NL7002254A/xx
Priority to TR1675570A priority patent/TR16755A/xx
Publication of DE1908069A1 publication Critical patent/DE1908069A1/de
Priority to US00194145A priority patent/US3795950A/en
Priority to PH13149A priority patent/PH12884A/en
Priority to YU280279A priority patent/YU280279A/xx
Priority to NL8004602A priority patent/NL8004602A/nl
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/40Connection of separate, or one-piece, interlocking members to stringer tapes; Reinforcing such connections, e.g. by stitching
    • A44B19/406Connection of one-piece interlocking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/02Slide fasteners with a series of separate interlocking members secured to each stringer tape
    • A44B19/08Stringers arranged side-by-side when fastened, e.g. at least partially superposed stringers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/10Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
    • A44B19/12Interlocking member in the shape of a continuous helix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2518Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface
    • Y10T24/2525Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface with mounting portion having structural formations complementary to stitching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49782Method of mechanical manufacture of a slide fastener
    • Y10T29/49785Method of mechanical manufacture of a slide fastener of interlocking element

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Unter den vielen Arten von Reißverschlüssen gibt es den sogenannten verdeckten Reißverschluß, von dem verlangt oder gewünscht wird, daß die Gliederreihen nicht zu sehen, nämlich durch Teile des den Reißverschluß aufnehmenden-Gewandes oder durch das Tragband des Verschlusses verdeckt, sind.
Die Erfüllung dieser Forderung gelingt bisher nur sehr unvollkommen, so daß die sogenannten verdeckten Reißverschlüsse diese Bezeichnung streng genommen wenigstens soweit nicht verdienen, wie ea 3ich bei ihnen um Vx-ißverSchlüsse aus Kunst π to f f'lraht handelt.
0 0 9 8 U 5 / 0 0 8 6
Die bekannten sogenannten verdeckten Reißverschlüsse reichen auch hinsichtlich ihrer Feinheit nicht an die derzeitigen offenen Verschlüsse gleicher Drahtstärken heran.
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zum Herstellen eines verdeckten Reißverschlusses, dessen einseitig auf je ein Tragband aufgenähten Gliederreihen je aus einem Kunststoffdraht in Form einer abgewandelten Schraubenlinie bestehen, wobei eine solche Gliederreihe derart aufgenäht wird, daß dabei die Kuppelköpfe der Verschlußglieder von derjenigen Tragbandkante abgewandt sind, die dem die Gliederreihe tragenden Randstreifen des Bandes benachbart ist, und daß nach dem Aufnähen der breitere, nicht die Gliederreihe tragende Teil des Bandes um eine nahe den Kuppelköpfen liegende Linie auf die Naht zurückgefaltet wird. Eines der Ziele der Erfindung ist, den oben genannten Abstand zwischen verdeckten und offenen Reißverschlüssen hinsichtlich der günstigen Eigenschaften au verringern oder zu beseitigen. Darüber hinaus soll das Herstellungsverfahren vereinfasht werden. Die bekannten sogenannten verdeckten Reißverschlüsse werden recht aufwendig mit einer Füllkordel und/oder einer Mehrfachnaht je Seite hergestellt. Mit dem erfundenen Verfahren soll die Möglichkeit zur Herstellung eines Reißverschlusses geschaffen werden, der bei äußerster Beanspruchbarkeit der zusammengeschlossenen Gliederreihen einen kleinen lichten Querschnitt haben und eine Befestigungsnaht, die Gliederreihe und Tragband verbindet, nahe den Kuppelköpfen tragen kann.
Ausgehend von dem oben genannten Verfahren zur Herstellung eines verdeckten Reißverschlusses wird erfindungsgeisäß die gemeinsame Anwendung folgender Verfahrenssehrifcte vorgeschlagen.
·· 009845/0086
a) Die Gliederreihe wird vor dem Aufnähen soweit formhaltig gemacht, wie es für die schadlose Aufnahme der mechanischen Beanspruchung in der nachfolgenden Behandlung nötig ist, wobei eine allfällige Erwärmung so begrenzt wird, daß der Gliederreihe bis zu ihrer Fixiertemperatur noch ein Temperaturabstand verbleibt, in dem eine merkliche Formänderung, insbesondere des Verhältnisses von Draht längejzu Draht dicke möglich ist;
b) die Gliederreihen werden zusammengeschlossen und
c) auf äie Tragbänder aufgenäht, deren auf die Naht zurückzufaltenden Bereiche dabei zwischen den Nadeln geführt werden:
d) die aufgenähten Gliederreihen werden danach in bekannter Weise bis in die Mähe ihrer Erweichungstemperatur erwärmt.
Einzelne Schritte dieses Verfahrens sind bekannt, zum Teil auch in Unterkombination. So ist zum Beispiel bekannt, Gliederreihen der genannten Art zuerst paarweise zusammenzuschließen und erst danach aufzunähen. Die Einführung dieses bekannten Verfahrens-Schrittes in ein Verfahren zum Herstellen eines verdeckten Reißverschlusses wird erst durch die besondere Art der Führung der Tragbänder r^emäß e) der Erfindung sinnvoll anwendbar preirncht. Das neue Verfahren erlaubt es, einen verdeckten Reißverschluß preiswerter als bisher und, \ias besonders für die Bekleidungsindustrie wichtig ist, feiner "(weniper plunpO herzustellen.
Durch rie an sich bekannte besondere Härtebehandlung wird eine Änderung des Verhältnisses von Drahtdurchmesser zu Drahtlänge pcschaffen uivl «In.zu benutzt, die Ver nl-crn^r· des Drahtes ar r'ra—
009845/0086
BAD ORIGINAL
-it-
sehr belastbar zu machen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung verlaufen die Arbeit sbewegungen .der Nähnadeln parallel zueinander, wenngleich sie nicht rechtwinklig zu der Ebene zu stehen brauchen, die von den die Gliederreihen aufnehmenden Tragbandstreifen an der Nähstelle gebildet wird, sofern man sich an dieser Stelle ) diese Tragbandstreifen eben und starr vorstellt. Rechtwinklig zu dieser Ebene wird während des Nähvorganges der zwischen den Nadeln geführte Teil des Tragbandes gehalten und geführt.
Wie bei den nicht verdeckten Reißverschlüssen üblich, kann bei Verwendung einer Doppelkettenstichnaht die Gliederreihe unterhalb des sie aufnehmenden Tragbandes der Nähmaschine zugeführt werden, so daß also bei dem verdeckten Reißverschluß die Nadeln von ihrem Einstich parallel zu den später umzufärbenden Bandteilen arbeiten, dann zunächst den die Gliederreihe aufnehmenden Bandteil und schließlich die Gliederreihen-Zwischenräume durchstechen.
Auf diese Weise legt sich die Greiferfaden-Kette auf die Gliederreihe.
Will man unter Ausnutzung der Doppelkettenstich-Naht eine besonders gute Positionssicherung der Naht nahe den Kuppelköpfen erreichen, so wird die Gliederreihe in diesem Falle oberhalb des Tragbandes der Nähmaschine zugeführt, so daft also die Nadeln zuerst die Gliederreihen-Zwischenräume und dann erst die die Gliederreihen aufnehmenden Tragbandteile durchstechen, wobei die später umzufaltenden längeren Bandteile zwischen den bereits durchgestochenen Nadeln geführt werden.
0090 k5/0086
Durch diese Art der Materialzuführung entsteht auf den die Gliederreihen aufnehmenden Bandteilen die Greiferfaden-Kette, welche in ihrer Eigenschaft als Wulst bei der späteren Umfaltung der längeren Bandteile eine stumpfe Umfaltkante bewirkt, die zu einer besseren Abdeckung der Kuppelköpfe führt und die Naht besser in ihrer Position hält, wenn der fertige Reißverschluß quer belastet wird.
Das Verfahren führt zu einem besonders guten Erzeugnis, wenn dazu Gliederreihen verwendet werden, deren die Kuppelköpfe mit den Gliederfußteilen verbindende Schenkel gegenüber Kopf- und Pußteilen eingezogen oder eingebuchtet sind. Vorzugsweise liegt dieser Einzug bzw. diese Einbuchtung dem Kuppelkopfteil näher als dem Fußteil, so daß die auf dem rückwärtigen Kopfteil, also gewissermaßen auf dem Hinterkopf aufliegende Naht besonders nahe an die Stelle des Eingriffs eines Gliedes mit dem entsprechenden Gegenglied rückt. Daneben oder dazu kann noch der Fußteil mit einer Auswölbung versehen sein, die stärker als diejenige des Kopfteiles ist, so daß der Fußteil entsprechend dicker oder, bezogen auf die Trangbandebene, höher als der Kopfteil ist. Die Naht kann in eine besondere Stufe gelegt werden, die im Draht vorbereitet ist oder aber in ihn bei der Wärmebehandlung eingearbeitet wird. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, daß der Faden und der Draht aus Werkstoffen mit unterschiedlicher Erweichungstemperatur gewählt werden, so daß sich der Draht in den Faden oder der Faden in den Draht einformt, wenn der zuerst weichwerdende Partner nachgibt. Vorzugsweise wird die Wahl so getroffen, daß der Draht zuerst erweicht, 30 daß sich der Faden in ihn einformen kann.
0 0 V!^. /'„"■
1308069
Dieses Verfahrensmerkmal läßt sich ganz allgemein bei der Herstellung von Reißverschlüssen in der Weise anwenden, daß alle den Reißverschluß bildenden Elemente (z.B. Gliederreihendraht, Nähfaden und Tragband) durch eine entsprechend geführte Wärmebehandlung ineinander geformt werden, indem eine Temperatur angewandt wM, die nahe der Schmelztemperatur eines der thermoplastischen Stoffe liegt.
Ferner ist vorgesehen, statt Baumwollnähfäden oder reinen synthetischen Nähfäden solche Fäden zu verwenden, die aus einem Kunststoffkern mit baumwollner Umspinnung bestehen. Wendet man erfindungsgemäß hier die Temperatur so an, daß der Kunststoffkern wie ein reiner synthetischer Nähfaden schrumpft, so schließt er sich eng an die ßliederschenkel an, während beim späteren Färbeprozeß die Baumwollumspinnung nuancengleich mit dem Tragband eingefärbt werden kann, sofern dieses ebenfalls aus Baumwolle besteht.
Sind dagegen die Tragbänder aus Kunststoff, so läßt sich durch den vorgenannten Verfahrensschritt auch gleichzeitig ein Plis-3iereffekt erzielen, indem die Tragbänder in iiirer im späteren Gebrauch des Reißverschlusses endgültigen Planlage fixiert werden. Dies ist bei den bisher üblichen verwendeten Baumwollbändern und auch bei Verwendung von Kunststofftragbändern ohne besondere Nachbehandlung sonst nicht möglich.
Vollsynthetische Reißverschlüsse können erfindungsgemäß unter Ausnutzung der Thermofixiertemperatur total und echt eingefärbt und durchgefärbt werden. Ebenso können einzelne Kunststoffteile des Reißverschlusses auf diese Meise eingefärbt werden.
0 0 9 8 /t F; / 0 0 8 6
In dem neuen Verfahren wird die Verdeckung der Gliederreihe
durch die sie tragenden Tragbänder auch dadurch ermöglicht,
daß bei jedem Vorschlußglied die Strecke zwischen der Kuppelfläche und der Naht im Vergleich zur Gesamtbreite des einzelnen Gliedes äußert kurz gehalten werden kann und daß die Naht bei Querbelastung nicht mehr zu den Pußteilen hingezogen und
der Schenkel dadurch nicht mehr freigelegt werden kann.
Zwei Möglichkeiten der Verwirklichung der Erfindung werden
nachstehend anhand der Zeichnung kurz beschrieben. Darin
zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung die gegenseitige Lage der Tragbänder, Gliederreihen und Nadeln
während des Aufnähvorgangs,
Fig. 2 eine andere mögliche Zuführung des Nähgutes und
Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform eines einzelnen
Reißverschlussgliedes aus der aus einem fortlaufenden, zusammenhängenden Draht bestehenden Gliederreihe mit der bevorzugten Lage der Naht und
dem bereits umgefalteten Tragband in Richtung der Reißverschlußsymmetrielängsachse gesehen.
Die in Fig. 1 in vereinfachter Darstellung geschnitten und
nur in einem kurzen Stück gezeigten Tragbänder 10 und 12 sind in der Nähmaschine so geführt, daß der die Gliederreihe aufnehmende Teil 14 bzw. 15 jedes Bandes rechtwinklig zu dem übrigen Teil 16 bzw. 18 steht. Die Kanten 20 und 22 bilden später die Außenkanten des fertigen, mit seinen Gliederreihen zusammengeschlossenen Reißverschlusses. Vor dem Aufnähen werden
die Gliederreihen 24 und 25 mit ihren Kuppelköpfen (Pfeil 26)
009845/0086
zusammengeschlossen und der Nähmaschine gemeinsam in Richtung der Pfeile 28 und 30 zugeführt. Die Nähnadeln 32 und 34, von denen die Nadel 34 wegen der perspektivischen Darstellung nicht zu sehen und nur durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist, liegen parallel zueinander, und die Tragbänder 10 und 12 werden zwischen ihnen durch die Maschine in Richtung des Pfeiles 36 geführt. Die zueinander und zu den Ebenen der Tragbandabschnitte 16 und 18 parallelen Nadeln brauchen auf den Abschnitten 14 bzw. 15 nicht senkrecht zu stehen; sie können auch schräg dazu geführt werden; die Richtung der Hin- und Herbewegung der Nadeln ist durch den Doppelpfeil 38 veranschaulicht.
Fig. 2 erläutert eine andere Möglichkeit der Materialzuführung und Nähfaden-Anbringung.
Hier werden die ebenfalls geschlossenen Gliederreihen 24 und 25 derart der Nähmaschine zugeführt, daß sie den Bandteilen 14 und 15 plan aufliegen, während die Bandteile 16 und 18 rechtwinklig zu den Teilen 14 und 15 angeordnet sind. Die Arbeite- und Bewegungsrichtung der Nadeln 32 und J>k (Fig. 2) verläuft dabei wie auch in der Anordnung nach Fig. 1, also parallel zu den Ebenen der Bandteile 16 und 18 und gleichzeitig rechtwinklig oder schräg zu den Bandteilen 14 und 15. Die Nadeln befinden sich hier jedoch auf derjenigen Seite der Bandteile 14 und 15, auf der auch die Gliederreihen angeordnet sind, wobei sich vorzugsweise die Gliederreihen und Nadeln oberhalb und die Bandteile 16 und 18 unterhalb der Bandteile 14 und 15 befinden. Durch eine solche Anordnung gelangen die Greiferfaden-Ketten 14 und 19 in die Falte zwischen den Bandteilen 14 und 16 bzw. 15 und 18.
0098 4 5/0086
In Pig. 3 ist die zweckmäßige Lage der die Verschlußglieder mit dem Tragband verbindenden Naht 40 gezeigt. Dabei hat das einzelne Verschlußglied die bevorzugte "Hantelform11; in der dargestellten Ausführungsform ist das die Breite des Fußteiles angebende Maß b größer als die Breite a des Kopfteiles. Der Kuppelkopf ist mit 42 bezeichnet. Die Anordnung der Naht zwischen dem etwa in der Mitte des Gliedes gelegenen schmälsten Teils und der breitesten Stelle des Kuppelkopfbogens 44 braucht an sich nicht gleichzeitig mit dem hier ebenfalls dargestellten Merkmal des breiteren Fußteiles 46 vereinigt zu werden. In der Regel genügt eine dieser beiden Maßnahmen.
In Fig. 3 haben die Bandteile 15 und 18 ihre endgültige Lage, sind also aufeinander gefaltet.
Im Zweifel gelten alle hier beschriebenen und/ oder dargestellen Merkmale einzeln oder in beliebiger sinnvoller Kombination, als erfindungswesentlich.
0098A5/0086

Claims (16)

  1. Patenta η Sprüche
    Verfahren zum Herstellen eines verdeckten ReißverschlüsseS9 dessen einseitig auf je ein Tragband aufgenähten Gliederreihen je aus einem Kunststoffdraht in Form einer abgewandelten Schraubenlinie bestehen, wobei eine solche Gliederreihe derart aufgenäht wird, daß dabei die Kuppelköpfe der Verschlußglieder von derjenigen Tragbandkante abgewandt sind, die dem die Gliederreihe tragenden Randstreifen des Bandes benachbart ist, und daß nach dem Afnähen der breitere, nicht die Gliederreihe tra° gende Teil des Bandes um eine nahe den Kuppelköpfen liegende Linie auf die Naht zurückgefaltet wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Verfahrensschritte :
    a) Die Gliederreihe wird vor dem Aufnähen soweit formhaltig gemacht, wie es für die schadlose Aufnahme der mechanischen Beanspruchung in der nachfolgenden Behandlung nötig ist, wobei eine allfällige Erwärmung so begrenzt wird, daß der Gliederreihe bis zu ihrer Fixiertemperatur noch ein Temperaturabstand verbleibt, in dem eine merkliche Formänderung, insbesondere des Verhältnisses von Drahtlänge zu Drahtdicke, möglich ist;
    b) die Gliederreihen werden dann zusammengeschlossen und
    c) auf die Tragbänder aufgenäht, deren auf die Naht zurüekzufaltende Bereiche dabei zwischen den Nadeln geführt werden;
    d) die aufgenähten Gliederreihen werden danach in bekannter Weise bis in die Nähe ihrer Erweichungstemperatur erwärmt.
    009845/0Q86
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Bahnen der Arbeitsbewegungen der Nähnadeln parallel zueinander laufen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, vorzugsweise in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gliederreihe mit nur einer Naht auf ihrem Tragband befestigt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, vorzugsweise in Verbindung mit wenigstens einem der Ansprüche 2 und 3> dadurch gekennzeichnet , daß während des Nähvorganges der die Gliederreihe aufnehmende Streifen eines Tragbandes etwa rechtwinklig zu dem zwischen den Nadeln geführten Teil des Bandes zugeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach den übrigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem die Gliederreihe aufnehmenden Bandstreifen und dem gefalteten Bandstreifen die Greiferfaden-Kette angeordnet wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß dazu Gliederreihen verwendet werden, deren den Kuppelkopf eines betrachteten Gliedes mit einem zu diesem Glied gehörenden Fußteil verbindende Schenkel gegenüber Kopf- und Pußteil eingezogen oder eingebuchtet sind.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Schenkel der verwendeten Gliederreihe den Einzug oder die Einbuchtung näher am Kuppelkopfteil als am Fußteil aufweisen.
    009845/0086
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß Gliederreihen verwendet werden, worin die von einem gemeinsamen Kuppelkopf abgehenden Schenkel ihre Deckungsgleichheit in Projektion auf die Verschlußebene noch vor Erreichen des zwei benachbarte Schenkelpaare verbindenden Pußteils verlassen.
  9. * 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 6 und 7, vorzugsweise in Verbindung mit wenigstens einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von den durch die Einbuchtung ergebenden Auswölbungen die den Fußteil bildende Auswölbung stärker als diejenige des Kopfteiles ist, daß also die Gliederreihe im Pußteilbereich dicker als im Kopfteilbereich ist.
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch Verwendung einer Gliederreihe in der die Fußteilauswölbung jedes Gliedes außen eine Stufe auf der der Einbuchtung zugewandten Seite aufweist und daß die Naht in diese Stufe gelegt wird.
  11. 11. Verfahrennach Anspruch 10, dadurch gekennz ei chnet, daß die Stufe durch partielle Erhitzung des eingenähten Nähfadens und des ihn umgebenden Kunststoffdrahtbereiches bis zu einem Grade, in dem sich der Faden in den Draht eindrückt,erzeugt wird.
  12. 12. Verfahren zum Herstellen von Reißversdäüssen, insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß bei Verwendung gleicher oder unterschiedlicher Kunststoffe, aus denen alle oder einzelne Teile des Reißverschlusses bestehen, eine Temperatur angewendet wird,
    009 8 45/0086
    die nahe der Schmelztemperatur zumindest eines der thermoplastischen Stoffe liegt, aus denen der Reißverschluß zusammengesetzt ist.
  13. 13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß Nähfäden verwendet werden, die aus einem Kunststoffkern mit einer baumwollenen Umspinnung bestehen.
  14. 14. Verfahren zum Herstellen von vollsynthetischen Reißverschlüssen, insbesondere nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißverschlüsse unter Ausnutzung der Thermofixiertemperatur eingefärbt werden.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß dabei als Färbstofftrager eine Substanz verwendet wird, deren Kochpunkt über dem des Wassers liegt und die wasserlöslich ist.
  16. 16. Verfahren nach Ansprüchen lty und 15, dadurch gekennzeichnet , daß einzelne Kunststoffteile des Reißverschlusses so eingefärbt werden.
    009845/0086
    Leerseite
DE19691908069 1969-02-18 1969-02-18 Verfahren zur Herstellung eines verdeckten Reissverschlusses Pending DE1908069A1 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908069 DE1908069A1 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Verfahren zur Herstellung eines verdeckten Reissverschlusses
DE1908068A DE1908068C2 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Reißverschluß
EG6070A EG10439A (en) 1969-02-18 1970-02-14 Sliding clasp fastener of the concealed element type and method of making same
US11617A US3665879A (en) 1969-02-18 1970-02-16 Method of making a sliding clasp fastener
AT136270A AT327843B (de) 1969-02-18 1970-02-16 Verfahren zum herstellen eines verdeckten reissverschlusses und nach diesem verfahren hergestellter reissverschluss
SU1407002A SU381203A1 (ru) 1970-02-16 Способ изготовления застежки-молнии
CH216170A CH509783A (de) 1969-02-18 1970-02-16 Verdeckter Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
FR7005377A FR2032343A1 (de) 1969-02-18 1970-02-16
ES376955A ES376955A1 (es) 1969-02-18 1970-02-17 Procedimiento para la fabricacion de un cierre de cremalle-ra oculto.
FI422/70A FI61395C (fi) 1969-02-18 1970-02-17 Taeckt dragkedja och foerfarande foer framstaellning daerav
SE7001996A SE421666B (sv) 1969-02-18 1970-02-17 Teckt blixtlas
PL1970138848A PL80893B1 (en) 1969-02-18 1970-02-17 Method of making a sliding clasp fastener[us3665879a]
YU00380/70A YU38070A (en) 1969-02-18 1970-02-17 Covered slide fastener
BE746124D BE746124A (fr) 1969-02-18 1970-02-18 Fermeture a curseur recouverte et procede pour sa realisation
CA075,226A CA967731A (en) 1969-02-18 1970-02-18 Sliding clasp fastener of the concealed element type and method of making same
IE206/70A IE33730B1 (en) 1969-02-18 1970-02-18 Sliding clasp fastener and method of making same
DK78770AA DK138671B (da) 1969-02-18 1970-02-18 Tildækket lynlås samt fremgangsmåde til fremstilling heraf.
PH11171A PH9838A (en) 1969-02-18 1970-02-18 Method of making sliding clasp fastener of the concealed element type
CS701117A CS202023B2 (en) 1969-02-18 1970-02-18 Covered slide fastener and methof of making the same
GB7900/70A GB1299316A (en) 1969-02-18 1970-02-18 Sliding clasp fastener and method of making same
IL33923A IL33923A (en) 1969-02-18 1970-02-18 Sliding clasp fastener and method of its production
NL7002254A NL7002254A (de) 1969-02-18 1970-02-18
TR1675570A TR16755A (tr) 1969-02-18 1970-09-23 Kapatma elemanlari gizli bir fermuarin imaline mahsus usu
US00194145A US3795950A (en) 1969-02-18 1971-11-01 Concealed slide fastener
PH13149A PH12884A (en) 1969-02-18 1972-01-03 Sliding clasp fastener of the concealed element type
YU280279A YU280279A (en) 1969-02-18 1979-11-15 Method of manufacturing a covered slide fastener
NL8004602A NL8004602A (nl) 1969-02-18 1980-08-14 Werkwijze voor het vervaardigen van een verdekt opgestelde ritssluiting met enkelzijdig opgenaaide sluitelementreeksen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1908068A DE1908068C2 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Reißverschluß
DE19691908069 DE1908069A1 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Verfahren zur Herstellung eines verdeckten Reissverschlusses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908069A1 true DE1908069A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=25757011

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908069 Pending DE1908069A1 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Verfahren zur Herstellung eines verdeckten Reissverschlusses
DE1908068A Expired DE1908068C2 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Reißverschluß

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908068A Expired DE1908068C2 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Reißverschluß

Country Status (19)

Country Link
US (2) US3665879A (de)
AT (1) AT327843B (de)
BE (1) BE746124A (de)
CA (1) CA967731A (de)
CH (1) CH509783A (de)
CS (1) CS202023B2 (de)
DE (2) DE1908069A1 (de)
DK (1) DK138671B (de)
ES (1) ES376955A1 (de)
FI (1) FI61395C (de)
FR (1) FR2032343A1 (de)
GB (1) GB1299316A (de)
IE (1) IE33730B1 (de)
IL (1) IL33923A (de)
NL (2) NL7002254A (de)
PH (2) PH9838A (de)
PL (1) PL80893B1 (de)
SE (1) SE421666B (de)
YU (1) YU38070A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9089187B2 (en) 2009-09-11 2015-07-28 Ykk Corporation Fastener stringer for concealed slide fastener

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5245363Y2 (de) * 1971-07-31 1977-10-15
BE792644A (fr) * 1971-12-21 1973-03-30 Yoshida Kogyo Kk Fermeture a curseur dissimulee
US3975801A (en) * 1975-01-09 1976-08-24 Textron, Inc. Slide fastener stringer
US4187791A (en) * 1975-01-09 1980-02-12 Textron Inc. Method of manufacturing slide fastener stringers
JPS5558101A (en) * 1978-10-24 1980-04-30 Yoshida Kogyo Kk Hea setting of slide fastener chain
JPS60155311U (ja) * 1984-03-28 1985-10-16 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−
JPH0759206B2 (ja) * 1990-03-27 1995-06-28 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナー用エレメント製造における噛合部の形成方法
US5584111A (en) * 1995-05-22 1996-12-17 Chen; Shih C. Slide fastener construction machine
JP3626372B2 (ja) * 1998-10-30 2005-03-09 Ykk株式会社 コイル状スライドファスナー
JP5234685B2 (ja) * 2009-07-07 2013-07-10 Ykk株式会社 スライドファスナー
CN102481038B (zh) * 2009-09-04 2015-06-03 Ykk株式会社 隐形拉链用拉链条
WO2017094145A1 (ja) * 2015-12-02 2017-06-08 Ykk株式会社 スライドファスナー用テープ部材及びテープ部材の製造方法
WO2020054015A1 (ja) * 2018-09-13 2020-03-19 Ykk株式会社 隠しスライドファスナー半製品、隠しスライドファスナー取付製品及び隠しスライドファスナー取付製品を製造する方法
US11877628B2 (en) * 2019-12-12 2024-01-23 Ykk Corporation Watertight fastener and method for manufacturing same

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343234A (en) * 1967-09-26 Continuous filament slide fastener
US2873704A (en) * 1955-12-19 1959-02-17 Trim Master Corp Mechanism for operating on tubular blanks
BE581225A (de) * 1958-08-07
DE1213656C2 (de) * 1962-06-01 1977-06-16 Sohr Hans Ulrich Verfahren zum Herstellen eines Reissverschlusses
DE1435841A1 (de) * 1962-08-04 1969-01-02 Opti Werk Gmbh & Co Schraubenfederreissverschluss
US3337672A (en) * 1963-05-08 1967-08-22 Steingrubner Arthur Method of making a slide fastener of the continuous wire type
US3354853A (en) * 1963-09-06 1967-11-28 Sohr Hans Ulrich Process of manufacturing sliding clasp fasteners
DE1926933U (de) * 1965-04-06 1965-11-11 Prym Werke William Reissverschluss.
DE1280609C2 (de) * 1965-11-04 1973-05-17 Hans Porepp Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zweier gekuppelter Reissverschlussgliederreihen
DE1292429B (de) * 1965-12-22 1969-04-10 Spindler Siegfried W Verdeckter Reissverschluss
NL135619C (de) * 1966-01-31
GB1128413A (en) * 1966-09-06 1968-09-25 Lightning Fasteners Ltd Improvements in or relating to stringers for sliding clasp fasteners of the concealed element type
NO119295B (de) * 1966-10-15 1970-04-27 Opti Holding Ag
DE1610381B1 (de) * 1967-01-21 1970-04-23 Opti Holding Ag Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses
US3484906A (en) * 1968-03-06 1969-12-23 Tadao Yoshida Slide clasp fastener
US3557095A (en) * 1968-05-31 1971-01-19 Parke Davis & Co Pyrazolodiazepinone compounds
DE1920443A1 (de) * 1969-04-22 1971-01-21 Opti Holding Ag Reissverschluss mit schraubenfoermig und gegensinnig verlaufenden Verschlussgliederreihen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9089187B2 (en) 2009-09-11 2015-07-28 Ykk Corporation Fastener stringer for concealed slide fastener

Also Published As

Publication number Publication date
DE1908068C2 (de) 1983-12-29
FI61395B (fi) 1982-04-30
IL33923A (en) 1973-08-29
NL8004602A (nl) 1980-11-28
NL7002254A (de) 1970-08-20
PH12884A (en) 1979-09-28
CH509783A (de) 1971-07-15
DK138671B (da) 1978-10-16
DK138671C (de) 1979-03-26
CS202023B2 (en) 1980-12-31
US3665879A (en) 1972-05-30
YU38070A (en) 1982-06-30
PH9838A (en) 1976-04-02
GB1299316A (en) 1972-12-13
US3795950A (en) 1974-03-12
FI61395C (fi) 1982-08-10
ES376955A1 (es) 1973-03-16
IL33923A0 (en) 1970-04-20
DE1908068A1 (de) 1970-09-24
BE746124A (fr) 1970-07-31
SE421666B (sv) 1982-01-25
IE33730B1 (en) 1974-10-16
ATA136270A (de) 1975-05-15
CA967731A (en) 1975-05-20
PL80893B1 (en) 1975-08-30
IE33730L (en) 1970-08-18
FR2032343A1 (de) 1970-11-27
AT327843B (de) 1976-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908069A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verdeckten Reissverschlusses
DE1610765A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Gummizuegen oder aehnlichen elastischen Teilen an Textilwaren sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2330996A1 (de) Elastikband, insbesondere zur verwendung in kleidungsstuecken
DE1069544B (de) Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE947455C (de) Band fuer Reissverschluesse
DE2151001A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE2733020C2 (de)
DE2326421C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Annähen einer Reihe von Reißverschlußgliedern an einem Stoff
DE2118012A1 (de) Reißverschlußanschlag und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2261445A1 (de) Verdeckter reissverschluss
DE2164252A1 (de) Verfahren zur herstellung von hakenartigen polen mit ausgedehnten koepfen
DE7416719U (de) Sack
DE2821288A1 (de) Verdeckter reissverschluss
DE1912317B2 (de) Endschlaufe eines streifenfönnigen Gewebematerials hoher Festigkeit BBA Group Ltd, Cleckheaton, York¬
DE1610432A1 (de) Reissverschluss
DE2752703A1 (de) Reissverschlusskette
DE2344077A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE7007100U (de) Reissverschluss.
DE1172067B (de) Verfahren zur Anbringung von beidseitigen gefalteten doppellagigen Abdeckstreifen entlang der Gliederreihe eines Reissverschlusses und nach diesem Verfahren hergestellter Reissverschluss
DE1102670B (de) Verdeckter Schraubenfederreissverschluss
DE112018000179T5 (de) Gürtelschlaufe für damenbekleidung und verfahren zum nähen selbiger
DE2745068A1 (de) Reissverschlusseinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2615001A1 (de) Reissverschluss mit gewirkten tragbaendern
DE2455880A1 (de) Verdeckter reissverschluss
DE342541C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OHW Rejection