DE1210969B - Transportables Schwitzgeraet - Google Patents

Transportables Schwitzgeraet

Info

Publication number
DE1210969B
DE1210969B DEA44781A DEA0044781A DE1210969B DE 1210969 B DE1210969 B DE 1210969B DE A44781 A DEA44781 A DE A44781A DE A0044781 A DEA0044781 A DE A0044781A DE 1210969 B DE1210969 B DE 1210969B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabin
sweating device
strips
heating
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA44781A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Achner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA44781A priority Critical patent/DE1210969B/de
Priority to DEA46889A priority patent/DE1237729B/de
Priority to CH1436864A priority patent/CH426100A/de
Priority to AT309366A priority patent/AT270059B/de
Priority to LU47322A priority patent/LU47322A1/xx
Priority to NL6413500A priority patent/NL6413500A/xx
Priority to FR996828A priority patent/FR1416742A/fr
Priority to GB49118/64A priority patent/GB1036240A/en
Priority to IL22571A priority patent/IL22571A/en
Priority to US416271A priority patent/US3313916A/en
Priority to BE656999A priority patent/BE656999A/xx
Publication of DE1210969B publication Critical patent/DE1210969B/de
Priority to US641702A priority patent/US3361895A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H2035/004Baths for specific parts of the body for the whole body except the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0161Size reducing arrangements when not in use, for stowing or transport
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1288Sauna cabins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
A61h
Deutsche Kl.: 3Of-10/01
1210 969
A44781IXd/30f
12. Dezember 1963
17. Februar 1966
Die Erfindung betrifft ein transportables Schwitzgerät, bestehend aus einer elektrischen Heizeinrichtung und einer Kabine mit einer biegsamen Kabinenwand.
Bei bekannten Schwitzgeräten dieser Art erfolgt die Erwärmung des menschlichen Körpers durch elektrisch beheizte, in einem Hocker eingebaute leistungsfähige Infrarotstrahler, deren Wärmestrahlen nicht direkt auf den menschlichen Körper einwirken, sondern durch eine reflektierende Wandverkleidung der Kabine auf den Körper zurückgestrahlt werden. Dadurch wird eine gute Vergleichmäßigung der Wärmeverteilung erzielt, bei welcher nicht zumutbare örtliche Überwärmungen ausgeschaltet sind, obwohl die Wärmequelle selbst hohe Temperaturen aufweisen muß, um die nötige Wärmemenge aufzubringen. Um bei diesem bekannten Schwitzgerät der Gefahr zu begegnen, daß sich die Wandverkleidung erhitzt und deshalb Verbrennungen auf der Haut verursacht, wird als Wandverkleidung eine sehr dünne Aluminiumfolie verwendet, deren Wärmespeicherfähigkeit sehr gering ist, so daß sich die Aluminiumfolie niemals heiß anfühlt.
Der Aufwand und die notwendige elektrische Leistung bei einer solchen Schwitzkabine ist jedoch verhältnismäßig hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein transportables Schwitzgerät zu schaffen, das unter Einsatz einfachster Mittel eine völlig gleichmäßige Übertragung der erzeugten Wärme auf den menschlichen Körper ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Kabine aus einer nach außen gerichteten wärmedämmenden Wandschicht und aus einer nach innen gerichteten gut wärmeleitenden Schicht und aus zwischen ihnen angeordneten, die innere Schicht aufheizenden elektrischen Heizleitern besteht.
Überraschend hat sich bei dieser Maßnahme gezeigt, daß zur Erzielung eines Schweißausbruches in der gleichen Zeit wie bisher eine verhältnismäßig niedrige Temperatur der Kabinenwand ausreicht, die keinerlei Gefahr für den Patienten bei Berührung der Wand verursacht. Ebenso erstaunlich ist es, daß das neue Schwitzgerät mit einer nur etwa halb so großen elektrischen Leistung auskommt, als bisher bei den im Hocker eingebauten Infrarotstrahlern benötigt wurde. Diese überraschenden Erscheinungen mögen durch die völlig gleichmäßige Erwärmung des menschlichen Körpers erklärt werden, denn eine partielle Überwärmung des menschlichen Körpers führt anscheinend zu einem Wärmestau, der erst nach einiger Zeit überwunden werden kann. Dabei mag eine Rolle Transportables Schwitzgerät
Anmelder:
Martin Achner,
Garmisch-Partenkirchen, Burgstr. 21
Als Erfinder benannt:
Martin Achner, Garmisch-Partenkirchen
spielen, daß bei einer örtlichen Überwärmung der Blutkreislauf den Wärmeausgleich mit herbeiführen muß, was selbstverständlich eine verhältnismäßig lange Zeit in Anspruch nimmt. Auch mag in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen, daß derjenige Teil des menschlichen Körpers, der nicht unmittelbar der partiellen Überwärmung ausgesetzt ist, zwar in kurzer Zeit zu transpirieren beginnt, ohne daß aber der akute Schweißausbruch erfolgen kann. Bei diesem Transpirieren kühlt sich der Körper an den örtlich nicht überwärmten Teilen wieder ab, so daß der Überwärmung des gesamten Körpers auf diese Weise gerade entgegengewirkt wird.
Ein ganz wesentlicher weiterer Vorteil gegenüber den bekannten Schwitzgeräten besteht darin, daß das Schwitzgerät praktisch nur noch aus der Kabinenwand besteht. Irgendwelche zusätzlichen Heizkörper können entfallen. Dies ist nicht nur wirtschaftlich von großer Bedeutung, sondern auch bezüglich des Raumbedarfes des transportablen Schwitzgerätes. Insbesondere beim Versand desselben hat sich bisher der Heizer kostenerhöhend ausgewirkt.
Um die Wärme in besonders vorteilhafter Weise auf der Innenfläche der Kabinenwand zu verteilen, kann die wärmeleitende Schicht zwei zwischen sich Hohlräume für die Heizleiter bildende Metallfolien umfassen.
Eine besonders einfache Verbindung der Metallfolien kann in der Weise erreicht werden, daß diese durch vertikal verlaufende Steppnähte miteinander verbunden sind, die aufgebracht werden, während die Metallfolien eben liegen.
Zur Verbesserung der Strahlung der wärmeleitenden Schicht kann die innere Oberfläche der Kabinenwand bildende Metallfolie mit einer Schicht aus stark wärmeemittierendem Werkstoff, vorzugsweise Kunstharz, bedeckt sein.
Soweit das Schwitzgerät eine Kabinenwand aufweist, die aus einer Vielzahl von vertikal angeord-
609 508/2
I 210 9i6a
neten, durch eine dem Kabineninneren zugewandte Auflage miteinander verbundenen Leisten besteht, können zur Verwirklichung des Erfindungsgedankens die Heizleiter im Bereich von Rillen oder Hohlräumen der Leisten angeordnet sein. Verwendet man dabei als Leisten Kunststofi-Hohlprofile, so sind sie für die Erfindung besonders geeignet, wenn jedes Profil eine dem Kabineninneren zugewandte, den Heizleiter aufnehmende Kammer und mindestens eine weitere, nach außen gerichtete Kammer aufweist.
Um den Wärmetransport zum menschlichen Körper auf eine besonders einfache, aber wirksame Weise zu unterstützen, können die den Heizleiter enthaltenden Hohlräume über Durchbrechungen mit dem Kabineninneren verbunden sein. Diese Hohlräume stellen dann einen Kamin dar, in welchem die erwärmte Luft nach oben steigt, so daß es genügt, in den Hohlräumen oben einen Luftaustritt und unten einen Lufteintritt zu schaffen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine schematisch gezeichnete Schwitzkabine nach der Erfindung,
Fig. 2 einen horizontalen Teilschnitt durch die Kabinenwarid entsprechend der Linie H-II in F i g. 1,
F i g. 3 einen weiteren horizontalen Teilschnitt durch die Kabinenwand in einer anderen Ausgestaltung, ebenfalls entsprechend der Schnittlinie II-II in
F i g. 4 eine Teilansicht des Kabinenwandabschnittes nach Fi g. 3 in Richtung des Pfeiles III,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine geänderte Ausführungsform einer Leiste,
Fig. 6 "einen Querschnitt durch- eine weitere Leistenform und
F i g. 7 einen weiteren Querschnitt durch eine abgewandelte Leistenform.
Die in Fi g. 1 gezeigte, zusammenlegbare, transportable Schwitzkabine weist eine Kabinenwand 1 auf. Die Kabine kann oben durch eine flexible, mit einer Kopföffnung 3 versehene Haube 2 abgeschlossen werden. In ihrem Inneren befindet sich eine geeignete Sitzgelegenheit 4, z. B. ein Hocker.
In F i g. 2 ist ein erstes Beispiel der Ausgestaltung der Kabinenwand in gestreckter Lage in starker Vergrößerung gezeigt. Nach außen gerichtet ist eine Kunststoffschutzschicht 15, die auf einer wärmeisolierenden Schicht 16, vorzugsweise aus Pappe od. dgl., aufgeklebt ist. Die Pappe dient auf ihrer Innenseite als Träger einer Metallfolie 17. Eine weitere, dem Inneren der Kabine zugewandte Metallfolie 18 ist auf einer Trägerschicht, z.B. aus Gewebe, aufkaschiert oder aufgedampft. Zwischen den Metallfolinen 17 und 18 sind in Abständen voneinander die vertikal verlaufenden Heizleiter 7 angeordnet.
Die wärmeisolierende Pappeschicht 16 wird mit der inneren Metallfolie 18 und deren Trägerschicht 19 durch Steppnähte 20 miteinander verbunden. Diese parallel zu den Heizleitern vertikal verlaufenden Steppnähte 20 sind in einem solchen Abstand aufgebracht, daß zwischen ihnen "ein Heizleiter 7 angeordnet sein kann. Wenn nun eine derartig ausgebildete Kabinenwand in die gekrümmte Lage gebracht wird, so hebt sich die Metallfolie 18 als radial am weitesten ihnen liegende Schicht etwas von der benachbarten Metallfolie 17 ab, etwa wie in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet. Die Metallschicht 17 ist dabei zweckmäßigerweise auf, der wärmeisolierenden Trägerschicht'16 aufgeklebt öder aufgedampft'. "Die Metallfolie 18 und deren Trägerschicht 19 können oben und unten zwischen den Steppnähten 20 mit Durchbrächen versehen sein, um einen Wärmetransport nicht:; durch Strahlung, sondern auch1 dutch Konvektion zu'eizielen. - ' ■
In den Beispielen nach F i g. 3 und 4 besteht die Kabinenwand aus vertikal nebeneinander angeord-
neteh Leisten 5, die durch eine allgemein mit 6 bezeichnete, flexible Auflage miteinander verbunden sind. Bei diesem Beispiel sind die Heizleiter 7 den Leisten 5 zugeordnet. Diese Heizleiter sind bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel als elektrische Heizdrähte ausgebildet, die mit einem wärmebeständigen Kunststoff, z.B. einem Silikon oder einem Epoxidharz, umhüllt sind.
Die Innenoberfläche der Auflage 6 wird durch eine Schicht 8 gebildet, die aus einem stark wärmeemittie-
ao renden'Stoff, beispielsweise einer Kunststoffolie, besteht. Die Auflage 6 weist eine weitere Schicht 9 auf, die aus einem gut wärmeleitenden Stoff, vorzugsweise der bereits erwähnten Metahf olie, hergestellt ist.
Die Heizleiter 7 sind jeweils geschützt in einer an der Innenseite der Leisten 5 vorgesehenen Rille 10 angeordnet. Zum Schutz gegen Wärmeverluste nach außen besitzt jede Rille 10 eine wärmereflektierende Oberfläche. Dies wird auf besonders einfache Weise dadurch erreicht, daß die Schicht 9 der Auflage 6 aus einem gut wärmeleitenden und zugleich wärmereflektierenden Stoff besteht und im Bereich der Rillen 10 hinter den Heizleitern 7 verläuft. Die Schicht 8 ' verläuft dagegen auch im Bereich der Rillen 10 vor den Heizleitern. Beispielsweise kann die Schicht 9 aus einem Textilgewebe hergestellt sein, auf das auf der Innenseite ein hauchdünner Metallbelag, insbesondere ein Aluminiumbelag, aufgebracht ist. Das Gewebe verleiht der Auflage dann die nötige Festigkeit und gewährleistet eine sichere und dichte Verbindung der Leisten 5 miteinander. Auf die Metallschicht wird dann die Schicht 8 aufgeklebt, die aus einem stark wärmeemittierenden Stoff besteht.
Die Rillen 10 bilden zusammen mit der Innenschicht 8 der Auflage Kanäle, in denen die Heizleiter 7 verlaufen. Bei diesem Ausführungsbeispiel stehen diese Kanäle durch obere Durchbrechungen U und nicht gezeichnete untere Durchbrechungen mit dem Kabineninnenraum in Verbindung. Dadurch ergibt sich wiederum eine Kaminwirkung, die ein Ansaugen der kühlen Luft im Bereich des Kaminbodens und ein Einblasen der erhitzten Luft im oberen Kabinenbereich hervorruft, die so entstehende Zirkulationsströmung vermischt die TLuft im Kabineninneren und hilft bei der gleichmäßigen Erwärmung mit.
Die Durchbrechungen, über welche die Kanäle mit dem Kabineninneren in Verbindung stehen, können auf einfache Weise dadurch erzeugt werden, daß die Auflage 6 oben und unten im Abstand" von den Enden der Leisten 5 endet.
Um den Wärmeverlust nach außen zusätzlich möglichst einzudämmen, sind die Leisten 5 aus einem schlecht wärmeleitenden Stoff, insbesondere einem Kunststoff, gefertigt. Jede Leiste kann ferner einen flach rohrförmigen, durch Innenstege unterteilten Querschnitt besitzen. Der Wärmedurchgang durch diese weitgehend mit Luft angefüllten Leisten ist dann außerordentlich gering. Die Unterteilung durch Stege hat dabei nicht nur den Sinn einer Versteifung
der Leisten, sondern unterbindet zugleich das Auftreten einer wärmeübertragenden Konvektionsströmung.
Auf die Enden der Leisten 5 ist oben und unten je ein Einfaßprofil 12 aufgesetzt, das aus einem elastischen, elektrisch isolierenden Werkstoff besteht. Das Einfaßprofil ist im Querschnitt U-förmig, und in seinem Inneren verlaufen Heizleiterabschnitte la, die die den einzelnen Leisten 5 zugeordneten Heizleiter miteinander elektrisch verbinden. Nach außen erfolgt der Anschluß über eine Anschlußschnur 13 und einen Stecker 14.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 3 und 4 sind die Rillen 10 durch Eindrückungen in der Innenfläche der Leisten 5 gebildet. Aus den F i g. 5 und 6 geht hervor, daß die den Heizleiter aufnehmende Rille auch anders gestaltet werden kann. Bei der Leiste 5' nach F i g. 6 ist ein Teil der Innenwand des Leistenprofils zwischen den Stegen zurückgenommen, so daß eine im Querschnitt rechteckige Rille 10' entsteht. Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 besitzt die Leiste 5" eine ebene Innenseite, auf die die Auflage 6 mit Hilfe von Klebstoffleisten 23 aufgeklebt ist. Zwischen den Leisten entsteht dadurch eine Rille 10" von wiederum im wesentlichen rechteckigem Querschnitt.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeichnete Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise wäre es möglich, die Heizleiter bandförmig auszubilden oder im Druckverfahren bzw. durch Aufdampfen oder Aufspritzen auf die Leisten aufzubringen.
Ferner ist es auch möglich, die Heizleiter in geschlossenen Hohlräumen der Leisten anzuordnen, wodurch sie noch besser gegen Umgebungseinflüsse geschützt sind. Eine solche Ausbildung zeigt Fig. 7. Dort ist ein Leistenprofil aus Kunststoff gewählt, daß eine dem Kabineninneren zugewandte, den Heizleiter? aufnehmende Kammer 21 und eine weitere, nach außen gebildete Kammer 22 aufweist. Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß jeder Leiste ein Heizleiter zugeordnet ist. Speziell dann, wenn eine gut wärmeleitende Schicht in der Auflage vorhanden ist, kann es genügen, in jeder zweiten oder dritten Leiste einen Heizleiter anzubringen.
Die erfindungsgemäße Schwitzkabine gewährleistet bei einfachstem Aufbau eine gleichmäßige und rasche Erhitzung des Kabineninneren, wobei der Energieaufwand gegenüber den bekannten Schwitzkabinen geringer ist. Dabei ist zu berücksichtigen, daß im Gegensatz zu den bisherigen Kabinen mit separatem so Strahlungsheizgerät, durch die Beheizung der Kabinenwand eine große Heizfläche zur Verfügung steht. Darüber hinaus ist die Benutzung der Heizkabine mit keinerlei Gefahren mehr verbunden, und die Kabine kann nach dem Benutzen auf kleinstem Raum zusammengelegt und verstaut werden.
Es muß noch hervorgehoben werden, daß die neue Kabinenwand als Bettschwitzbad benutzt werden kann. Dazu ist nur erforderlich, daß die offene Kabine über dem Bett in Form eines Halbzylinders angeordnet wird. Zu diesem Zweck können die freien Kanten der Kabine mit Befestigungseinrichtungen bekannter Art zum Anbringen am Bettgestell oder aber auch zum Abstützen auf dem Boden versehen werden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Transportables Schwitzgerät, bestehend aus einer elektrischen Heizeinrichtung und einer Kabine mit einer biegsamen Kabinenwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabine aus einer nach außen gerichteten wärmedämmenden Wandschicht und aus einer nach innen gerichteten gut wärmeleitenden Schicht (18 bzw. 8, 9) und aus zwischen ihnen angeordneten, die innere Schicht aufheizenden elektrischen Heizleitern (7) besteht.
2. Schwitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeleitende Schicht zwei zwischen sich Hohlräume für die Heizleiter (7) bildende Metallfolien (17 und 18) umfaßt.
3. Schwitzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolien (17 und 18) durch vertikal verlaufende Steppnähte (20) miteinander verbunden sind, die aufgebracht sind, während die Metallfolien eben liegen.
4. Schwitzgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die innere Oberfläche der Kabinenwand bildende Metallfolie (18 bzw. 9) mit einer Schicht (8) aus stark wärmeemittierendem Werkstoff, vorzugsweise Kunstharz, bedeckt ist.
5. Schwitzgerät nach Anspruch 1, deren Kabinenwand aus einer Vielzahl von vertikal angeordneten, durch eine dem Kabineninneren zugewandte Auflage miteinander verbundenen Leisten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiter (7) im Bereich von Rillen (10) oder Hohlräumen der Leisten (5) angeordnet sind.
6. Schwitzgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leiste in bekannter Weise aus einem Kunststoff-Hohlprofil besteht, das eine dem Kabineninneren zugewandte, den Heizleiter (7) aufnehmende Kammer (21) und mindestens eine weitere, nach außen gerichtete Kammer (22) aufweist.
7. Schwitzgerät nach Anspruch 2 oder 5 bzw. 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Heizleiter (7) enthaltenden Hohlräume über Durchbrechungen (11) mit dem Kabineninneren verbunden sind.
8. Schwitzgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Enden der Leisten ein elastisches Einfaßprofil (12) aufgeschoben ist, in welchem die die Heizleiterabschnitte der einzelnen Leisten verbindenden Leitungsabschnitte (7 d) verlaufen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 857 994, 839 539, 876, 523 048;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1089 092;
französische Patentschrift Nr. 1026 386.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 508/2 2. 66 © Bundesdruckerei Berlin
DEA44781A 1963-12-12 1963-12-12 Transportables Schwitzgeraet Pending DE1210969B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44781A DE1210969B (de) 1963-12-12 1963-12-12 Transportables Schwitzgeraet
DEA46889A DE1237729B (de) 1963-12-12 1964-08-19 Transportables Schwitzgeraet
CH1436864A CH426100A (de) 1963-12-12 1964-11-06 Transportables Schwitzgerät
AT309366A AT270059B (de) 1963-12-12 1964-11-06 Transportables Schwitzgerät
LU47322A LU47322A1 (de) 1963-12-12 1964-11-10
NL6413500A NL6413500A (de) 1963-12-12 1964-11-20
FR996828A FR1416742A (fr) 1963-12-12 1964-11-30 Appareil de sudation portatif
GB49118/64A GB1036240A (en) 1963-12-12 1964-12-03 Improvements in portable perspiration cabinets
IL22571A IL22571A (en) 1963-12-12 1964-12-06 Sweat facility shakes
US416271A US3313916A (en) 1963-12-12 1964-12-07 Portable perspiration apparatus
BE656999A BE656999A (de) 1963-12-12 1964-12-11
US641702A US3361895A (en) 1963-12-12 1966-11-17 Portable perspiration apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44781A DE1210969B (de) 1963-12-12 1963-12-12 Transportables Schwitzgeraet
DEA46889A DE1237729B (de) 1963-12-12 1964-08-19 Transportables Schwitzgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210969B true DE1210969B (de) 1966-02-17

Family

ID=25963989

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44781A Pending DE1210969B (de) 1963-12-12 1963-12-12 Transportables Schwitzgeraet
DEA46889A Pending DE1237729B (de) 1963-12-12 1964-08-19 Transportables Schwitzgeraet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46889A Pending DE1237729B (de) 1963-12-12 1964-08-19 Transportables Schwitzgeraet

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3313916A (de)
BE (1) BE656999A (de)
CH (1) CH426100A (de)
DE (2) DE1210969B (de)
FR (1) FR1416742A (de)
GB (1) GB1036240A (de)
IL (1) IL22571A (de)
LU (1) LU47322A1 (de)
NL (1) NL6413500A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005179A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Flächenheizeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Flächenheizeinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912196C2 (de) * 1979-03-28 1981-10-08 Lueder, Holger, Dr. phil., 8990 Lindau Einrichtung zur homogenen Strahlungsklimatisierung eines allseits umschlossenen Raumes, insbesondere Tepidariums
US4345143A (en) * 1980-06-19 1982-08-17 Golden Skillet Corporation Food warming and cooking cabinet
EP1630324A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-01 Ching-Song Chen Saunavorrichtung
US9629777B2 (en) * 2012-06-30 2017-04-25 Hi-Q Holdings Llc Exercise sauna having far infrared heating elements and configurable seating

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE523048C (de) * 1925-07-21 1931-04-18 Hugo Neubert Elektrischer Heizkoerper
DE819876C (de) * 1949-10-16 1951-11-05 Herbert Menke Elektrisches flaechenfoermiges Heizelement
DE839539C (de) * 1949-04-01 1952-05-23 Siemens Ag Elektrische Flaechenheizvorrichtung
DE857994C (de) * 1951-07-11 1952-12-04 Kurt Dipl-Ing Bojak Heiztapete
FR1026386A (fr) * 1949-10-31 1953-04-27 Coussin chauffant électrique imperméable
DE1089092B (de) * 1959-04-27 1960-09-15 Siemens Elektrogeraete Gmbh Flaechenfoermiger Strahlungsofen, vorzugsweise als Wandstrahler ausgebildet, bestehend aus einem isolierten Heiz-leiter, welcher seine Waerme auf eine, vorzugsweise in einem Rahmen angeordnete Strahlflaeche abgibt und dem ein Reflektor zugeordnet ist

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1120224A (en) * 1914-03-11 1914-12-08 Thomas E Murray Electric bath-cabinet.
US1917629A (en) * 1930-10-08 1933-07-11 Burdick Corp Collapsible bath cabinet
US2489643A (en) * 1943-10-18 1949-11-29 Goodrich Co B F Heating and pressing apparatus
US2680800A (en) * 1947-07-17 1954-06-08 Edward F Chandler Radiant heating element
US2543937A (en) * 1948-08-10 1951-03-06 Julian L Reynolds Radiant heating and therapeutic chamber
BE508824A (de) * 1950-06-22
DE1857289U (de) * 1962-04-18 1962-08-23 Metall Und Chemie Beratungs Un Pflanzenschutzhaube aus kunststoff.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE523048C (de) * 1925-07-21 1931-04-18 Hugo Neubert Elektrischer Heizkoerper
DE839539C (de) * 1949-04-01 1952-05-23 Siemens Ag Elektrische Flaechenheizvorrichtung
DE819876C (de) * 1949-10-16 1951-11-05 Herbert Menke Elektrisches flaechenfoermiges Heizelement
FR1026386A (fr) * 1949-10-31 1953-04-27 Coussin chauffant électrique imperméable
DE857994C (de) * 1951-07-11 1952-12-04 Kurt Dipl-Ing Bojak Heiztapete
DE1089092B (de) * 1959-04-27 1960-09-15 Siemens Elektrogeraete Gmbh Flaechenfoermiger Strahlungsofen, vorzugsweise als Wandstrahler ausgebildet, bestehend aus einem isolierten Heiz-leiter, welcher seine Waerme auf eine, vorzugsweise in einem Rahmen angeordnete Strahlflaeche abgibt und dem ein Reflektor zugeordnet ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005179A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Flächenheizeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Flächenheizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6413500A (de) 1965-06-14
IL22571A (en) 1968-12-26
BE656999A (de) 1965-04-01
GB1036240A (en) 1966-07-13
US3313916A (en) 1967-04-11
LU47322A1 (de) 1965-01-11
CH426100A (de) 1966-12-15
FR1416742A (fr) 1965-11-05
DE1237729B (de) 1967-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1210969B (de) Transportables Schwitzgeraet
DE1292460B (de) Waermeisolierung
DE2916110C2 (de)
DE60024434T2 (de) Lockenwickler und heizelement
DE825306C (de) Zusammenlegbare Schwitzkabine
DE2120345A1 (de) Anlage zum Erwärmen leicht leitbarer Stoffe mit Hilfe von Sonnenstrahlen
DE1946807U (de) Transportables schwitzgeraet.
AT253116B (de) Transportables Schwitzgerät
DE2611115C3 (de) Isoliermantel, insbesondere für Heizungskessel
DE3628799A1 (de) Bettdecke
DE3635926A1 (de) Heizorgan fuer eine elektrische flaechenheizung
DE2160712A1 (de) Elektrische Raumheizvorrichtung
DE2338732B2 (de) Elektrischer Ringheilkörper
DE202012012004U1 (de) Infrarotstrahler sowie Infrarotkabine mit einem Infrarotstrahler
DE2824194A1 (de) Beheizbarer wohnwagen
DE3135647A1 (de) Schlafsackvorrichtung
DE968151C (de) Reflektor fuer Bestrahlungseinrichtungen
DE1008890B (de) Elektrisches Raumheizgeraet mit Waermeuebertragung durch Strahlung und Konvektion
DE2247454A1 (de) Heiz- oder kuehlluefter
DE1948690C3 (de)
DE2450297A1 (de) Heizvorrichtung
DE1566477C3 (de) Zusammenrollbare Schwitzkabine
DE1902654U (de) Transportable schwitzkabine.
DE639157C (de) Buegelplatte mit einer Hauptbuegelflaeche und einer Hilfsbuegelflaeche
DE7820996U1 (de) Bauelement zur herstellung von haus- und fabrikschornsteinen