CH227567A - Verfahren zur Verbindung von Stoffbahnen aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. - Google Patents

Verfahren zur Verbindung von Stoffbahnen aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.

Info

Publication number
CH227567A
CH227567A CH227567DA CH227567A CH 227567 A CH227567 A CH 227567A CH 227567D A CH227567D A CH 227567DA CH 227567 A CH227567 A CH 227567A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
edges
fabric
seam
webs
rollers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
G M Pfaff A G
Original Assignee
Pfaff Ag G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Ag G M filed Critical Pfaff Ag G M
Publication of CH227567A publication Critical patent/CH227567A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5042Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like covering both elements to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/14Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections the joint having the same thickness as the thickness of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81417General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled being V-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8223Worm or spindle mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0034Lamp bases
    • H01J2893/0035Lamp bases shaped as flat plates, in particular metallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Verbindung von   : bahnen    aus thermoplastischem   Kunststoff    und Torrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbindung von Stoffbahnen aus thermoplastischem Kunststoff bei der Herstellung von   Kleidungsstücken, Wagenpla-    nen, Verdecken, Zelten, Taschen oder   derglei-    chen durch Verschweissen der überlappten Ränder. Als thermoplastische Stoffe kommen beispielsweise Kunststoffe aus   Misch-    polymerisaten, in erster Linie Vinylesterharze, in Frage.



   Bekannt ist, dass derartige Kunststoffe schweissbar sind, und dass man aus ihnen nicht nur technisehe Gegenstände aller Art, wie Stangen, Platten, Röhren, Gefässe oder dergleichen, sondern auch   folienartige    Stoffbahnen herstellen kann, die sich zu Kleidungsstücken aller Art, aber auch sonstigen Gebilden eignen, die man aus solchen Stoffbahnen herzustellen pflegt.



   So wurde unter anderem vorgeschlagen, zwecks Auskleidung von Behältern mit mehr    oder weniger biegsamen Kunststofftafeln    aus gefülltem oder ungefülltem Polyisobutylen diese mit ihren mehr oder weniger abgeschrägten Kanten aneinander zu stossen und nach Erhitzen der Stossstellen   gegenein-    ander zu drücken.



   Im Gegensatz hierzu dankt die Erfindung ihre Entstehung in erster Linie den Versuchen, der zahlreichen Schwierigkeiten Herr zu werden, die sich bei der an sich be  kannten    Naht-oder Saumbildung bei der Zusammenfügung von dünnen Stoffbahnen aus solchen thermoplastischen Kunststoffen zu Kleidungsstücken oder ähnlichen Gebrauchsgegenständen ergaben. Es war zwar   früh-    zeitig erkannt worden, dass diejenigen Nahtbildungsmittel, die z.

   B. für sogenannte Gummimäntel bekannt waren, nämlich einerseits das Zusammenkleben der überlappten   Stoffränder    und zum andern das   Zusammen-    nähen, unzweckmässig waren, denn die danach hergestellten   Nähte und Säume    entbehren der nötigen Haltbarkeit ; die Klebstellen l¯sen sich sehr bald auf und lassen sich schwer ohne Schädigung der   Ansehnlichkeit    des betreffenden Gebrauchsstückes ausbessern. Beim Zusammennähen reissen entweder die Nähfäden aus, oder sie zerschneiden den Werkstoff.



   Es lag daher an sich nahe, die Nahtbil  dung    durch Randverschweissung zu bewir  lien    ; hiermit waren aber die oben erwähnten Schwierigkeiten, die sich aus der   Wärmeemp-      findliehkeit    solcher Kunststoffe einerseits und ihrem   schleehten      Wärmeleitungsvermö-    gen anderseits ergaben, noch nicht beseitigt.



   Um dies in einem wirtschaftlichen Ausmass zu erreichen, soll nach der Erfindung in erster Linie das Verfahren dadurch ge  kennzeichnet sein. dass    die einander   zuge-      kehrten    FlÏchen der durch Überlappen zu verbindenden   Stoffränder    in fortlaufender Bewegung zwecks Erweichens der   oberflächi-    gen Schichten beiderseits einer Wärmequelle vorbeigeführt und anschliessend durch Pressdruck vereinigt werden.



   Demnäehst kam es darauf an, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses   Verfah-      rens-zu schaffen.    Zu diesem Zweck sollen    nach der Erfindung zwei elastisch gegenein-      ander gepresste Druckwalzen    mit einem Heizkörper zusammenwirken, der an der Zufüh  rungsseite    der Druckwalzen in den zwischen diesen gebildeten keilförmigen Spalt vorsteht.



   Einige Ausführungsbeispiele des Verfa, hrens gemäss der Erfindung werden jetzt beschrieben.



   Es hat sich bei der praktischen   Durch-    führung des Verfahrens auf der zugehörigen Maschine herausgestellt, da¯ die starke Haftfähigkeit derartiger thermoplastischer Werkstoffe zu gewissen Schwierigkeiten führt, indem die Stoffbahnen die Neigung haben, an der Unterlage, zumal unter Druck, bis zum Kleben festzuhaften. Hierdurch erfolgt, insonderheit bei den in erster Linie zu verarbeitenden sehr dünnen Stoffbahnen, leicht ein starkes Verziehen der Stoffbahnen und demgemäss eine ungleichmässige Nahtbildung, die besonders stark dann auftritt, wenn die e zu bildende Naht Bogen oder Ecken ausf hrt.

   Desgleichen können durch das Festkleben der Stoffbahnen an den   Vorschubwal-    zen die Bahnen selbst, zumal an ihrer emp  findlichen    OberflÏche, beschÏdigt und   gleich-      zeitig die Mantelfläehen    der Vorschubwalzen oder auch der Werktisch verschmutzt werden.



   Um diese   Missstände    zu beseitigen. lässt man die zu verbindenden   Stoffrändere auf    einer   Unterlage Hegend, durch    die   Nahtbilde-    stelle der Schweissmaschine laufen. Hierdurch wird   zunächsteinVerziehenbezw.ein    ungleichmässiger Vorschub der Stoffbahnen restlos verhindert. Aber auch das Ankleben der Stoffbahn an der mitlaufenden Unterlage kann durch geeignete Wahl des Werkstoffes. aus dem die Unterlage hergestellt ist, weit  gehend    beseitigt werden.



   Eine weitere   Verbesserung des grund-    legenden   Nahtbildungsverfahrens    ergibt sich aus folgenden Erwägungen :
Es liegt im Wesen der   Versehweissung.    dass   die unlösbare Vereinigung der nahtbil-    denden Ränder durch Versehmelzen des Werkstoffes der zu verbindenden Stoffbahnen selbst, also ohne zusätzliche Binde-oder Klebemittel, erfolgt.



   Es hat sich nun bei der Durchführung    dieses Verfahrens eine besondere Schwierig-    keit ergeben, die besonders dann eintritt,   renon,    wie dies sehr häufig der Fall ist.



  Stoffbahnen von sehr geringer Dicke an den Rändern verschweisst werden sollen. Hier kann der Fall eintreten, da¯ der in den Stoffrändern vorhandene Werkstoff zur Nahtbil  dung nicht völlig ausreicht. Hierdurch    kann die Haftwirkung ungenügend werden, auch kann das erforderliche Aufschmelzen des Werkstoffes bis an die   Aussenflächen    der   nahtbildenden    Stoffrander   vordringen    und hierdurch diese Flächen beschädigen.



   Um dies zu vermeiden, soll mit den   wu    verbindenden   Stoffrändern    ein Bandstreifen aus dem gleichen thermoplastischen Stoff durch die   Nahtbildestelle der Maschine lau-    fen. Hierdureh wird den nahtbildenden RÏndern der etwa fehlende Teil der zur Naht bildung erforderlichen Werkstoffe in hinrei  chender    Menge zugeführt, so dass eine lückenlose Naht entsteht. Ferner wird ein Durchdringen der Aufweichung nach den Aussenflächen des Werkstückes mit Sieherheit verhindert.



   Das Mitlaufenlassen eines Bandstreifens aus thermoplastischen Stoffen mit den zu verbindenden Stoffrändern kann auch weiterhin ausgenutzt werden, um die bei   Kleidungs-    stücken, z. B. Regenmänteln oder dergleichen, häufig benutzten sogenannten gekrausten Nähte oder Bünde zu erzeugen. Zu diesem Zweck wird genau so verfahren, wie oben beschrieben, nur dass man in diesem Fall den   beilaufenden    Bandstreifen, nachdem er von   den Vorschubwalzen der Schweiss-    maschine erfasst worden ist, zurückhält, derart, dass er mit Vorspannung durch die Nahtbildestelle läuft und in diesem gespannten Zustand mit dem nicht vorgespannten Werkstück verschweisst wird.

   Sobald die Spannung nach dem Durchlaufen der Nahtbildestelle entlastet wird, zieht sich der vorgespannte Bandstreifen auf seine natürliche Länge zusammen und nimmt hierbei den mit ihm verschweissten, nicht vorgespannten Werkstoff mit, so   daB dieser    bei dem fertigen Werkstück gekraust erscheint.



   Es tritt,   insonderheit    bei der Herstellung von Kleidungsstücken, wie Regenmänteln, Schutzkleidung und dergleichen, häufig die Notwendigkeit auf, mit dem Oberstoff, also hier dem thermoplastischen Stoff, Futterstoffe, Einlagen und dergleichen zu vereinigen.



   In der   normalen Textilkonfektion erfolgt    diese Vereinigung dadurch, dass man die Futter-oder   Einlagestoffe    oder dergleichen mit dem Oberstoff vernäht, eine Verfahrensweise, die bei den nach dem oben beschrie  benen    Verfahren hergestellten Bekleidungsstücken, die unbedingt wasser-und gasdicht sein müssen, nicht in Frage kommt.



   Zwecks derartige Futterstoffe, Einlagen,   Knopflochleisten,      Besätze    und   Textilkragen    oder dergleichen mit dem Oberstoff des Bekleidungsstückes aus thermoplastischem Werkstoff zu vereinigen, erfolgt die Verschweissung der zu verbindenden   Stoffränder    oder   Stoffstreifen    durch einen Streifen oder ein Band eines nicht thermoplastischen Werkstoffes, der zwischen den thermoplastischen Stoffbahnen durch die Nahtbildestelle der   SchweiBmaschine    läuft. Dieses Verschweissen durch den nicht thermoplastischen Werkstoff hindurch bietet keinerlei Schwierigkeiten, wenn es sich bei diesem um weitmaschige, stark   durchlässige Textil-    gewebe, beispielsweise Steifleinen, handelt.



  Hier durchdringt während des   Schweissvor-    ganges der aufgeweichte Werkstoff der zu verbindenden   Stoffränder    oder Bahnen die natürlichen Poren des Gewebes und vereinigt sich mit dem von der andern Seite vordringenden aufgeweichten Werkstoff der   mitzu-    verschweissenden Stoffbahn. Sollen dagegen   nichtdurchlässige    Werkstoffe in die Nahtbildung einbezogen werden, so sollen künstliche Lochungen oder ähnliche Durchbre  chungen    an den in die Schweissnaht einzubeziehenden Stoffrändern angeordnet werden.



   Die Verbindung solcher Besätze, Futterstreifen oder dergleichen aus Geweben mit den Schweissnähten der herzustellenden   Klei-      dungsstücke    aus thermoplastischem Werkstoff hat noch den besonderen Vorteil, die Formhaltigkeit dieser Kleidungsstücke zu erhöhen und eine ungewollte Dehnung der Kanten zu verhindern.



   Auf der Zeichnung sind mehrere   Ausfüh-    rungsformen des Verfahrens gemäss der Erfindung, sowie eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens beispielsweise dargestellt ; es zeigen :
Fig.   1    schematisch die Nahtbildung,
Fig. 2 eine Ausführungsform der Vorrichtung im senkrechten Längsschnitt nach A-B der Fig.   3,   
Fig.   3    die gleiche Vorrichtung von oben,
Fig. 4 eine Einzelheit,
Fig. 5 die Nahtbildung auf einer mit durch die Machine laufenden Unterlage, 
Fig. 6 und 7 die Nahtbildung mit   beilau-    fendem Stoffstreifen in zwei Ausführungsbeispielen,
Fig. 8 die Herstellung eines   geriisehten    Saumes,
Fig. 9 die Befestigung eines   Futterstrei-    fens durch die Nahtbildung.



   Nach Fig.   1    werden zwei Stoffbahnen 10, 11 über   gegeneinanderlaufende Druckwalzen    12, l3 mit den zu verbindenden Flächen ihrer Ränder beiderseits eines keilförmigen Heizkörpers 14 vorbeigeführt, der in den Spalt zwischen den Walzen vorsteht. Hierdurch werden die einander zugekehrten   Randflä-    chen der Stoffbahnen in fortlaufender Bewegung vorgeschoben, hierbei erhitzt und erweicht und unmittelbar danach von den Druckwalzen zusammengedrückt.



   Nach Fig. 2 bis 4 sind die Druckwalzen   12,    13 an einer zweiteiligen Tischplatte 15, 16 drehbar gelagert, die von einem Gestell 17, 18, 19 getragen wird. Die Walzen   12,    13 sind in achsialer Richtung so zueinander versetzt, da¯ sie im Bereich der   nahtbilden-    den, sich überlappenden Stoffränder der durchlaufenden Stoffbahnen   20, 21 einander     bergreifen. Diese Anordnung bezweckt, die Erhitzung mit Sicherheit auf die Innenseiten der einander überlappenden   Stoffränder      wu    beschränken, wodurch die Gefahr einer SchÏ  digung der    sichtbar   bleibenden Stoffober-    flÏche ausgeschlossen wird.

   Die Druckwalze 12 ist freitragend an einem senkrechten Gestellarm 22 gelagert, der es ermöglicht,   dal3    schlauchartige Waren hergestellt werden k¯nnen, wie z. B. an Kleidungsst cken Armel, Hosenbeine und dergleichen, die zum    Zweck der Nahtbildung  ber den Arm @@ ?    gestreift werden. Die andere Druckwalze 13 ist in einer waagrechten Ebene an einem Schlitten 23 verschiebbar geführt und wird durch eine Feder 24 gegen die Walze 12 gedrückt. Durch eine Stellschraube 25 kann der Abstand zwischen den Walzen 12, 13 eingestellt werden, um Stoffe verschiedener Dicke verarbeiten zu können. InfoIge der Federung der Walze 13 kann diese bei Un  ebenheiten der    Naht und beim Durchgang von Quernähten ausweichen.

   Der Antrieb der Walzen   12,    13 erfolgt durch Kegelräder 26,   27,      28,    29 und 30 mit gleicher   Geschwindig-      keit, wobei durch    die   Umführung    des Getriebes bis an die rechte Tischseite unterhalb der Tischplatte 16 ein grosser freier Raum 31 zur Aufnahme der fertig verarbeiteten   Stoffteile      gesehaffen wird.    Als Anlage für die Kanten der Stoffbahnen   20, 21 und    dergleichen sind   Anschlagwinkel    32, 33 vorgesehen, deren einer verstellbar ist, um die Breite der Naht ändern zu können.

   Ausserdem   ermöglichen die Anschlagleisten für die    Kanten der   wu    verbindenden Stoffbahnen eine sichere   Stofführung bei rascher Naht-    bildung. Für die Einstellung wechselnder Nahtbreiten können ebenfalls die sich teilweise  bergreifenden Walzen in Aehsrichrichtung gegeneinander verschoben werden.



   Der keilförmige Heizkörper 14 wird von einem   Träger 34, 35 getragen,    der eine   waag-      rechute    und senkrechte Verschiebung auf Stangen 36 zulϯt. Der Heizk¯rper kann sich also frei in die jeweilige Mitte der Naht bei verschieden starken Stoffen einstellen.



  Das Kegelrad 30 gleitet bei der Verschie  bung der Walze 13 auf    seiner   genmteten      Welle 37    um in jeder Stellung der Walze 13 ihren Antrieb zu   siehern.    Der   Heizkörper-      träger 34. 35    ist mittels eines GestÏnges 38, z. B. von einem   Fusshebel oder dergleichen    aus,   heb-und      senlibar damit    er nach Bedarf nach oben ausgehoben werden kann. Ferner sind die   Stanoen    36 um Gelenke 39   klapp-    bar, um den Träger   31*    35 auf die   Tisch-    platte 16 umlegen zu k¯nnen.

   Der Antrieb der Walzen 12, 13 ist   zweckmässig    ebenfalls durch einen   Fusstritt    oder dergleichen einund ausr ckbar eingerichtet, wodurch verhindert werden kann. dass die Stoffbahnen bei   eingerücktem Heizkörper    in sehädlicher Weise zum Stillstand   kommen. Zweckmässig    wird der Antrieb der Druckwalzen so mit dem Fusshebel zum Heben und Senken des    Heizkorperträgers 34. 35 gekuppelt, dass er    beim Senken des Heizkörpers 14 selbsttätig eingerückt und bei seinem Anheben wieder ausger ckt wird. 



   Um ein Durchbrennen des empfindlichen Werkstoffes zu vermeiden, ist es, insonderheit bei der Verarbeitung sehr dünner folienartiger Stoffbahnen, erforderlich, dass der Heizkörper mit Mitteln, zur Regelung seiner Temperatur ausgerüstet ist. Aus dem gleichen Grund und um   Brandverletzungen    des Arbeiters bei der Handhabung der Werkstücke zu vermeiden, sind die oben beschriebenen Steuermittel vorgesehen.



   Mit der beschriebenen Vorrichtung k¯nnen gerade und gekrümmte Nähte hergestellt werden, wobei im letzten Falle die   betreffen-    den Stoffteile bogenförmig auf den Tischplatten 15, 16 vorgeschoben werden.



   Bei der Arbeitsweise nach Fig. 5 soll eine überlappte   Randschweissung    zwischen besonders dünnen Stoffbahnen a und   b    aus thermoplastischem Kunststoff erfolgen. Zu diesem Zweck werden die beiden Stoffbahnen in der geeigneten, am Rand überlappten Lage auf einer streifenförmigen Unterlage   c    angeordnet, wie in der Zeichnung gezeigt. Durch die natürliche Reibung ist die relative Lage der beiden   Stoffbahnen a, b    auf der Unterlage c beim Durchgang durch die Nahtbildestelle gesichert.



   Das so entstandene   Gebilde wird wm    von Hand, ähnlich wie bei der Nahtbildung auf der Nähmaschine, gegen die Quetsch-und Vorschubwalzen der Nahtbildestelle d   vorge-      schoben,    wobei es den vor den Quetschwalzen gelagerten Heizkörper überläuft, und zwar in der Weise, da¯ der Rand der Stoffbahn a unter, der Rand der Stoffbahn b  ber den Heizkörper hindurchläuft, wodurch die einanderzug, ekehrten zu   verschweissendenRand-    flächen aufgeweicht werden.



   Der Werkstoff läuft nun mit seiner Un  terlage zwischen    den Quetschwalzen hindurch, ohne dass ein   Verzerren    oder Verziehen der Stoffbahnen gegeneinander eintreten könnte.



   Nach dem Durchlaufen durch die Nahtbildestelle sind die   Stoffränder    fest ver  schweisst.    Das fertige   Werkstiiek    lässt sich ohne Mühe und Schwierigkeiten von der Unterlage c abnehmen.



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 lässt man mit den überlappten   Stoffrändern    a,   b    einen Randstreifen e aus dem gleichen thermoplastischen Stoff mit durch die Maschine laufen, wobei dieser Bandstreifen zweckmässig die Breite der überlappten   Rän-    der übersteigt. Hierbei empfiehlt es sich, den   Bandstreifen über    den   überlappten    Rändern anzuordnen, obwohl selbstverständlich auch eine Anordnung unter oder zwischen ihnen möglich ist. In jedem Fall wird der Handstreifen mit   denüberlapptenRandern    zusammengeschweisst und bildet mit ihnen eine unl¯sbare Naht.



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind die zu verbindenden Ränder der Stoffbahnen a und b stumpf gegeneinandergestossen und der Bandstreifen e überlappt beide Ränder.



   Bei der Ausführungsform der Fig. 8 ist ; die   Stoffvorschubrichtung    durch   den. Pfeil A    dargestellt. Man lässt ebenso wie beim Aus  führungsbeispiel    der Fig. 7 mit dem Werkstück   a',    das aus einer oder mehreren Stoffbahnen bestehen kann, einen Bandstreifen e' aus dem gleichen thermoplastischen Stof f durch die Machine mitlaufen. Hierbei übt man auf diesen Bandstreifen einen Zug in Richtung des Pfeils   B    aus und erteilt hierdurch dem Bandstreifen e'eine Vorspannung.



  In diesem Zustand wird der Bandstreifen e' glatt auf das Werkstück   a'aufgeschweisst.   



  Sobald die Spannung nachlässt, zieht sich der Bandstreifen auf seine natürliche Länge   zu-    sammen und nimmt hierbei das nicht vorgespannte Werkstück a'mit, das hierdurch selbsttätig eine Krausung von beliebiger Stärke erhält, wodurch die bekannte R schenbildung eintritt.



   Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 soll bei der Nahtbildung zwischen die zu vereinigenden Stoffbahnen a und b aus thermoplastischem Werkstoff ein   Futterstreifen f    aus weitmaschigem   Steifleinen einbezogen    werden. Zu diesem Zweck wird in der in der Zeichnung gezeigten Weise der Rand des   Butterstoffes f zwischen    die zu verschwei ssenden Ränder der Stoffbahnen a und   b    ein gelegt und hierauf die Schweissung nach dem oben, beschriebenen Schweissverfahren durchgeführt. Hierbei   durehdringt    der aufge  weichte    thermoplastische Werkstoff von beiden Seiten die Maschen oder Poren des Futterstoffes, so da¯ eine unlösbare feste Naht entsteht.



   PATENTANSPR¯CHE :
I. Verfahren zur Verbindung von Stoffbahnen aus thermoplastischem Kunststoff bei der Herstellung von Kleidungsst cken, Wagenplanen, Verdecken,   Zelten,    Taschen oder dergleichen durch VerschweiBen der überlappten Ränder, dadurch gekennzeichnet, daB die einander zugekehrten FlÏchen der durch   tiberlappen    zu verbindenden StoffrÏnder in fortlaufender Bewegung zweeks   Erweichens    der   oberflächigen    Schichten beiderseits einer Wärmequelle vorbeigeführt und anschliessend durch Pressdruck vereinigt werden.

Claims (1)

  1. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekenn- zeichnet durch zwei elastisch gegeneinander gepresste Druckwalzen (12, 13) und einen Heizkörper (14), der an der Zuführungsseite der Druckwalzen in den zwischen ihnen gebildeten keilförmigen Spalt vorsteht.
    UNTEBANSPRÜCHE : 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, da¯ man die zu verbindenden StoffrÏnder (a, b), auf einer Un terlage (c) liegend, durch die Nahtbildestelle (d) der Schweissmaschine laufen lϯt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, daB man bei Stoffbahnen von sehr geringer Dicke mit den zu verbindenden Steffrändern (a, b) einen Bandstreifen (e) aus thermoplastischem Stoff durch die Nahtbildestelle (d) der Machine laufen lässt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, da¯ man zwecks Her- stellung gekrauster NÏhte einen beilaufenden Bandstreifen (e') mit Vorspannung durch die Nahtbildestelle laufen lϯt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwei ssung der zu verbindenden Stoffränder (a, b) durch einen Streifen (. f) eines nicht thermoplastischen Werkstoffes hindurch erfolgt, der zwischen den thermoplastischen Bahnen durch die Nahtbildestelle der Schweiss- maschine läuft.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwei- ¯ung der thermoplastischen StoffrÏnder durch die natiirliehen Poren eines durchlässi- gen Werkstoffes hindurch erfolgt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Verschwel ssung der thermoplastischen Stoffränder durch in einem nichtdurchlässigen Werkstoff angeordnete liünstliche Loehungen hindurcli erfolgt.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Druckwalzen (12. 13) zwangsläufig angetrieben wird, damit die Druckwalzen zugleich als Vorsehubwalzen dienen.
    8. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprueh 7, dadurch gekennzeich- net, dass die Druck-und Vorschubwalzen in Richtung senkrecht zueinander einstellbar sind.
    9. Vorrichtung nach Patentanspruch @ und Unteranspriiehen 7 und 8, dadurch ge liennzeichnet, dass die Walzen (12, 13) in Richtung ihrer Drehachsen so gegeneinander versetzt sind, da¯ sie einander nur in Breite der die Stoffbahnen (. 0, 12) verbindenden Saumnaht bergreifen.
    10. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüehen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die sich teilweise übergreifenden Walzen (12, 13) zwecks Einstellung wechselnder Nahtbreiten in Achsrichtung gegeneinander verschiebbar sind.
    11. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (15.
    16) der Vorsehubwalzen (19, 13) mit einstellbaren Anschlagleisten (32, 33) für die Kanten der zu verbindenden Stoffbahnen (10. 11) ausger stet sind.
    12. Vorrichtung nach Patentanspruch @, dadurch gekennzeichnet, da¯ der Heizkörper (14) mit Mitteln zur Regelung seiner Tem peratur ausgerüstet ist.
    13. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, da¯ der Heizkörper (14) in seiner Arbeitsstellung einstellbar ist.
    14. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 13, gekennzeichnet durch Steuermittel (38), um den Heizkörper in seine Arbeitsstellung einzurücken oder aus ilir auszurücken.
    15. Vorrichtung nach Patentanspruch @, dadurch gekennzeichnet, da¯ der Träger (34) des Heizkörpers in seiner Arbeitsstellung einstellbar ist.
    16. Vorrichtung nach Patentanspruch II und. Unteranspriichen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (38) des Heizkörpers mit denen des Walzenantriebes zu gemeinsamem Ein-und Ausrücken gekuppelt sind.
    17. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper eilförmig gestaltet ist.
CH227567D 1940-08-22 1941-09-03 Verfahren zur Verbindung von Stoffbahnen aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. CH227567A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220840X 1940-08-22
DE50341X 1941-03-05
DE150741X 1941-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH227567A true CH227567A (de) 1943-06-30

Family

ID=27180145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH227567D CH227567A (de) 1940-08-22 1941-09-03 Verfahren zur Verbindung von Stoffbahnen aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH227567A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906203C (de) * 1951-01-19 1954-03-11 Bernhard Ludwig Dipl Ing Verfahren zur Erhoehung der Einreiss- und Stichausreissfestigkeit von Gegenstaenden aus Kunststoffolien
DE926573C (de) * 1951-02-18 1955-04-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erhoehen der Haltbarkeit von Schweiss-verbindungen an Folien aus thermoplastischen Kunststoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906203C (de) * 1951-01-19 1954-03-11 Bernhard Ludwig Dipl Ing Verfahren zur Erhoehung der Einreiss- und Stichausreissfestigkeit von Gegenstaenden aus Kunststoffolien
DE926573C (de) * 1951-02-18 1955-04-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erhoehen der Haltbarkeit von Schweiss-verbindungen an Folien aus thermoplastischen Kunststoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261169C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Bilden eines Stoffes aus zwei oder mehr Schichten aus textilem Faserstoff
EP0126705B1 (de) Verfahren zum Verbinden von einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Gewebelagen, Verbinden nach dem Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2361828C3 (de) Vorrichtung zum Verbindung und Bilden eines Stoffes aus zwei oder mehr Schichten aus textilem Faserstoff
DE1479949A1 (de) Laminatschlauch fuer Verpackungszwecke sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE1104802B (de) Verfahren zur Herstellung von Schliessnaehten
DE3212596A1 (de) Verfahren zum herstellen von kappnaehten
DE102016100185A1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Knopflochs
CH227567A (de) Verfahren zur Verbindung von Stoffbahnen aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE1560013A1 (de) Stoffsaum
DE2514794C3 (de) Einrichtung zum Annähen eines endlosen Bandes an ein schlauchförmiges Teil geringerer Elastizität
DE2216875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung länglicher gepaspelter Öffnungen
DE2515053C3 (de) Zusatzvorrichtung zum Falten eines bahnförmigen Materials und Ausbilden von Rand-Abdeckungen
DE3841580C1 (en) Hot-air nozzle for a hot-air welding machine
DE3716419A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zufuehrung eines textilstueckes zu einer naehmaschine
DE741755C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von Bahnen aus warmformbarem Kunststoff
DE4302904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines textilen Hohlkörpers
DE3600049A1 (de) Verfahren und einrichtung zum anbringen von nahtdichtungsbaendern an inlettplattenzuschnitten
DE2311074A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anbringen einer naht
DE2147517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von flachbetten
DE69830429T2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines plissierten produkts
DE3007754A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von taschen an kleidungsstuecken
DE914338C (de) Verfahren zum Verschweissen von Bahnen aus warmformbarem Werkstoff
DE851891C (de) Verfahren zum Befestigen von oertlich begrenzten, ganz oder teilweise aus warmformbaren Kunststoffen bestehenden Verstaerkungsstuecken auf Stoffbahnen
DE2925154C2 (de) Zweinadelnähmaschine
DE1138609B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Annaehen eines Bundes an ein Kleidungsstueck