DE2216875A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung länglicher gepaspelter Öffnungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung länglicher gepaspelter Öffnungen

Info

Publication number
DE2216875A1
DE2216875A1 DE19722216875 DE2216875A DE2216875A1 DE 2216875 A1 DE2216875 A1 DE 2216875A1 DE 19722216875 DE19722216875 DE 19722216875 DE 2216875 A DE2216875 A DE 2216875A DE 2216875 A1 DE2216875 A1 DE 2216875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
opening
piping
attached
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722216875
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Yerres Guichard (Frankreich). P
Original Assignee
Centre dEtudes Techniques des Industries de LHabillement, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre dEtudes Techniques des Industries de LHabillement, Paris filed Critical Centre dEtudes Techniques des Industries de LHabillement, Paris
Publication of DE2216875A1 publication Critical patent/DE2216875A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B39/00Workpiece carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/20Pockets; Making or setting-in pockets
    • A41D27/204Making or setting-in pockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H25/00Appliances or methods for marking-out, perforating or making buttonholes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/62Stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/845C-clamp type or sewing machine type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B21/00Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/20Small textile objects e.g., labels, beltloops

Description

2216875 Patentanwalt Dipl.-Phys. Gerhard Liedl 8, München 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel. 29 84 62
CENTRE D'ETUDES TECHNIQUES DES INDUSTRIES DE L'HABILLEMENT 14, Rue des Reculettes, PARIS 13eme / Frankreich
Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung länglicher gepaspelter Öffnungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fertigung länglicher gepaspelter Öffnungen in blatt- oder bahnförmigen Stücken, wie gewebte, ungewebte oder gewirkte Stoffe, oder in thermoplastischen Blättern bzw. Folien so-
Z/M
209843/013B
— β —
wie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die sich einer Maschine bedient, mittels der längs einer bestimmten geraden Arbeitslinie wahlweise genäht, geschweißt oder geklebt werden kann.
Die Erfindung wird im vorliegenden insbesondere in den Anwendungsfällen zur Fertigung von Knopflöchern und Hosentaschen beschrieben.
Die Herstellung von gepaspelten Knopflöchern erfordert gewöhnlich eine relativ große Anzahl von Arbeitsvorgängen. Zur Herstellung eines Knopfloches mit zwei Paspeln, Borten, Litzen o.dgl. ist es beispielsweise erforderlich, auf einer Nähmaschine mit zwei Nadeln damit zu beginnen, daß auf dem Grundgewebe ein Stoffstück, das die beiden Paspeln bilden soll, angebracht wird (gegebenenfalls mit einem unteren Verstärkungsstück), daß daraufhin die öffnung in Form einee doppelten "Y" eingeschnitten wird, um die Paspeln zu trennen, worauf mittels eines Wendevorganges die Paspeln durch die öffnung hindurchgeführt werden. Die beiden erstgenannten Arbeitsvorgänge wurden bisher entweder von Hand oder automatisch im Arbeitsablauf der zu diesem Zweck konzipierten Maschine durchgeführt. Es war dann noch erforderlich, den Abschluß an den Enden der öffnung entweder auf einer gewöhnlichen oder auf einer automatischen Maschine durchzuführen, das Einlegen des Ergänzungsstückes (Aufschlag) zu bewerkstelligen, dieses Stück in Form eines doppelten "Y" einzuschneiden und die abschließende Bearbeitung durch Bügeln von Hand durchzuführen.
Zur Herstellung einer Hosentasche mit gepaspelter öffnung wurde bisher gewöhnlich in ähnlicher Weise wie bei der Her-
209843/0136
stellung von Knopflöchern verfahren.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist nicht nur eine erheblich geringere Anzahl von Arbeitsvorgängen auf, sondern kann vor allem auch leicht durchgeführt werden, und zwar mittels automatisch arbeitender Einrichtungen, die in einen auf Großserie ausgerichteten Fäbrikationsablauf eingegliedert werden können.
Das Verfahren gemäß der Erfindung, das sich unter anderem sowohl zur Fertigung von Knopflöchern als auch von Taschenöffnungen eignet, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß in dem Haupt- oder Grundstück eine öffnung mit umgeschlagenen Rändern gebildet, eine Paspel bzw. Borte oder Litze mit einem Einschlag versehen und mit einem Hilfsstück unter die öffnung des Grundstückes geschoben wird, daß die Paspel und das Hilfsstück längs des einen Randes und der beiden Enden der vorher gebildeten Öffnung befestigt werden und daß der andere Rand der öffnung des Grundstückes auf einem Hilfsstück befestigt wird.
Aufgrund dieses Verfahrens können alle Arbeitsvorgänge zur Herstellung der öffnung flach durchgeführt werden, wobei die verschiedenen Stücke während der gesamten Dauer des Arbeiteablaufes die endgültigen Relativstellungen zueinander einnehmen, die sie beim fertigen Kleidungsstück aufweisen. Dieses Verfahren gestattet esf die Anzahl der zur Herstellung des Knopflochs erforderlichen Arbeitsvorgänge zu verringern, da es einerseits nicht mehr erforderlich ist, mit der Schere zu schneiden, und andererseits an den Enden der öffnung keine Abschlüsse mehr zu machen sind, weil diese in den Stepp- bzw. Nähvor-
209843/0135
gang eingegliedert sind, und da schließlich auch nicht mehr abschließend gebügelt werden muß. Darüber hinaus ist das allgemeine Aussehen bzw. Erscheinungsbild des Knopfloches aufgrund des Umstandes verbessert, daß seine Ränder sauberer sind und daß überschüssiges Material ohne die Gefahr einer Verformung auf bessere Weise zusammengedrückt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet schließlich in zeitlicher Hinsicht äußerst wirtschaftlich und hinsichtlich seines Arbeiteablaufes äußerst gleichmäßig, was zu einer sehr viel gedrängteren und weiter entwickelten Automatisierung führt.
Die Befestigungslinien für die verschiedenen Stückicönnen beispielsweise durch Nähte in Form von in gerader Linie hintereinander liegenden Stichen durchgeführt werden; es 1st Jedoch vorteilhaft, sie auf Nähmaschinen mit Zickzack-Stich durchzuführen, da sie dann praktisch unsichtbar sind.
Die zur Durchführung dieses Verfahrens vorgesehene erfindungsgemäße Vorrichtung, mittels der solche oder ähnliche Nähte längs einer Strecke hergestellt werden, die aus einer Folge von einzelnen Abschnitten aus geraden und zueinander winkeligen Linien gebildet ist, ist gekennzeichnet durch eine die miteinander zu befestigenden Stücke lagernde Tragplatte, durch eine Einrichtung, mittels der die Tragplatte wahlweise in mehreren Winkelstellungen kraftschlUssig mit einer Führung verbindbar ist, die in einer geradlinigen und zur Arbeitslinie parallelen Führungsbahn verschleblich 1st, durch eine Verschiebeeinrichtung, mittels der die Führung in zwei Bewegungerichtungen in ihrer Führungsbahn beweglich ist und durch eine Kippeinrichtung, mittels der die Tragplatte in einem bestimmten Winkel gegen-
209843/0135
über der in der Führungsbahn verschieblichen Führung verschwenkbar ist.
Aufgrund dieser besonderen Ausbildung ist die Bewegungsbahn der Stücke längs der Arbeitslinie der Maschine, d.h. beispielsweise unter der Nadel einer Nähmaschine, mit äußerster Genauigkeit durch die Führungsbahn und durch die Winkelstellung bestimmt, in die zur Herstellung jedes Teiles der Naht die Tragplatte in Bezug auf die in der Führungsbahn bewegliche Führung verbracht wird. Die allgemeine Ausbildung der gesamten Naht, die vollständig durch mechanische Teile bestimmt wird, kann daher auf äußerst präzise Weise geschont sowie schnell und daher auch wirtschaftlich hergestellt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung, die zum Steppstichnähen der gepaspelten Taschen eine Nähmaschine aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte aus vier Untereinheiten besteht, nämlich aus einer Kippwiege mit einer oberen und einer unteren Platte, die durch Stützen miteinander verbunden sind, aus einem abnehmbaren Rahmen zur Lagerung des Grundgewebestückes, der auf der oberen Platte verriegelt ist und zwei an einem Scharnier angelenkte Platten aufweist, und aus zwei ebenfalls abnehmbaren übereinander liegenden Schiebern, die die Halbsäcke der Taschen einschließen und in zwischen dem Rahmen und der oberen Platte vorgesehenen Zwischenräumen angeordnet sind.
Obwohl diese Maschine insbesondere zur Befestigung von Stoffstücken vorgesehen ist, ist ihr Anwendungsgebiet nicht auf die Bekleidungsindustrie beschränkt. Das der Maschine zugrunde-
209843/0135
2216375
liegende Prinzip/zur Durchführung sehr vieler anderer Arbeiten herangezogen werden. So könnten beispielsweise die Befestigungslinien der Stücke untereinander keine rechten Winkel, sondern Polygone jeder anderen Ausbildung und ganz allgemein auf sonstige Weise gebrochene Linien/Darüber hinaus muß das bearbeitete Material nicht unbedingt ein gewebter, ungewebter oder gewirkter Stoff sein, sondern kann beispielsweise auch je nach dem vorgesehenen Anwendungsbereich aus einer Folie aus Kunststoff oder aus jedem anderen blatt- oder bahnförmigen Material bestehen. Die Blätter oder Folien müssen auch nicht notwendigerweise biegsam oder geschmeidig sein, sondern können im Gegenteil auch starr sein.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Diese zeigt in:
Fig.l in Stirnansicht eine Maschine gemäß der Erfindung zur Herstellung von Hosentaschen mit gepaspelten öffnungen;
Fig. 2 den oberen Hauptteil der Maschine in Seitenansicht, d.h. in Pfeilrichtung II gemäß Fig.l gesehen;
Fig. 3 in Draufsicht die Maschine gemäß Fig. 2 bei abgenommener Nähmaschine;
Fig. 4 vergrößert im Schnitt den Rahmen und die Schieber in der Stellung gemäß Fig. 2;
Fig. 5 vergrößert in Draufsicht das aus Fig. 3 ersichtliche Verriegelungssystem für den Rahmen;
209843/0135
Fig. 6 einen Schnitt gemäß Linie VI-VI in Flg. 5; Fig. 7 einen Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 5;
Fig.8 vergrößert in Draufsicht den aus Fig. 3 ersichtlichen Tragrahmen und Fußdrücker;
Flg. 9 einen Schnitt gemäß Linie IX-DC in Fig. 8;
Fig. 10 das Verschwenksystem des Rahmens in der Arbeitsstellung gemäß Fig.l im senkrechten Schnitt und
Fig. 11 in Draufsicht;
Fig. 12 einen senkrechten Schnitt durch das Verschwenksystem in Schwenkstellung;
Fig. 13 vergrößert in Seitenansicht das aus Flg. 2 ersichtliche Antriebs- und Steuersystem zur Verschwenkung des Rahmens;
Fig. 14 in Draufsicht die Tragplatte des Rahmens in der Stellung gemäß Flg. 3;
Flg. 15 vergrößert einen Teil der In Fig.l lediglich schematisch angedeuteten Übertragungseinrichtung des Rahmenantriebs;
Flg. 16 einen Schnitt gemäß Linie XVI-XVI In Flg. 15;
Flg. 17 vergrößert einen Schnitt gemäß Linie XVII-XVII in Flg.l;
209843/0135
Fig. 18 vergrößert das aus Fig. 1 ersichtliche Zugstangensystem des Rahmenantriebs;
Fig. 19 in Draufsicht den äußeren Schieber für den Halbsack einer Tasche;
Fig, 20 einen Schnitt gemäß Linie XX-XX in Fig. 19; Fig. 21 einen Schnitt gemäß Linie XXI-XXI in Fig. 19;
Fig. 22 in Draufsicht den inneren Schieber für den Halbsack einer Tasche;
Fig. 23 einen Schnitt gemäß Linie XXm-XXm in Fig. 22; Fig. 24 einen Schnitt gemäß Linie XXIV-XXIV inFig.22;
Fig. 25 den in dem Grundgewebe angebrachten Einschnitt in Form eines doppelten Y zur Herstellung der Taschenöffnung;
Fig. 26 die mit einem Einschlag versehene öffnung;
Fig. 27 vergrößert einen Schnitt gemäß Linie XXVII-XXVII in Fig. 26;
Fig. 28 den mit seiner Paspel versehenen äußeren Halbsack der Tasche;
Fig. 29 den mit dem Taschenboden versehenen inneren Halbsack der Tasche;
Fig. 30 im Schnitt die einzelnen aufeinanderfolgenden Arbeites phasen zur Herstellung der Tasche;
209843/0135
Fig. 34 im Schnitt die fertige Tasche auf der Hose; Fig. 35 in Stirnansicht die einzelnen aufeinanderfolgenden Arbeitsphasen der Herstellung einer Tasche auf der Hose;
Fig. 38 perspektivisch die mit Geradstichen genähte Taschenöffnung;
Fig. 39 die mit Zickzack-Stichen genähte Taschenöffnung perspektivisch und
Fig. 40 im Schnitt;
Fig. 41 die Bildung der öffnung im Grundgewebe und im Aufschlag zur Herstellung von Knopflöchern im Schnitt und
Fig. 42 in Draufsicht;
Fig. 43 die Bildung einer Paspel;
Fig. 44 das fertige Knopfloch mit einer Paspel;
Fig. 45 die mit Fig.41 identische Bildung eines Knopflochs mit zwei Paspeln;
Fig. 46 die Bildung zweier Paspeln; Fig. 47 das fertige Knopfloch mit zwei Paspeln;
Fig. 48 perspektivisch eine Nähmaschine zur Herstellung von gepaspelten Knopflöchern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren;
209843/0135
2216375
Fig.49 im Schnitt eine Tasche mit einer Umschlagklappe und einer Öffnung mit einer Paspel sowie
Fig. 50 mit einer Öffnung mit zwei Paspeln.
Die insgesamt in Fig.l bis 3 dargestellte Nähvorrichtung weist einen Rahmen 1 auf, auf dem eine Nähmaschine 2 und eine Kippwiege 4 befestigt sind; letztere ist derart ausgebildet und betätigbar, daß sie die durch Nähen miteinander zu verbindenden Stücke in der Nähmaschine lagern und wahlweise in die verschiedenen Richtungen verschieben kann, längs denen die Näharbeiten durchgeführt werden sollen.
Vorzugsweise ist die Nähmaschine 2 eine Zickzackstich-Nähmaschine; sie weist keine Mitnehmer für die zu nähenden Stücke auf, da diese von außerhalb der Nähmaschine 2 angeordneten Teilen bzw. Einrichtungen transportiert werden, welche die Kippwiege 4 nach und nach in jeder gewünschten Richtung mit der entsprechenden Vorschubgeschwindigkeit unter der Nadel 5 der Nähmaschine 2, die über einen Treibriemen 6 mittels eines Elektromotors 3 angetrieben ist, verschieben.
/bzw. Prückfuß
ϊγ 11
Der Fußdrücker 11 weist eine besondere Ausbildung auf, die auch aus Fig.4, 8 und 9 ersichtlich ist. Er besteht aus einer rechteckigen durchbrochenen Platte 12, die an zwei Armen 13,14 gelagert ist; diese sind fest mit einem horizontal angeordneten Rohr 15 verbunden, das seinerseits fliegend auf einer Welle 16 befestigt ist. Diese ist in einem Nadelrollenlager 17 drehbar, das mit einer an der Kippwiege 4 befestigten Stütze 18 fest verbunden ist.
5558 209843/0135
Die Platte 12 des Fußdrückers 11 ist mit dem Ende jedes der beiden Arme 13, 14 mittels einer elastischen Verbindung gekuppelt, die, wie aus Fig. 9 ersichtlich, eine im Ende jedes Armes 13, 14 angeordnete Schraube 31 und ein Universalgelenk aufweist, das aus einer auf dem Gewindeteil der Schraube 31 verschieblichen Gelenkkugel 32 und aus einem diese umschließenden Gelenkring 33 besteht, der mit dem entsprechenden Ende der durchbrochenen Platte 12 fest verbunden ist. Zwischen dem Ende jedes Armes 13, 14 und der Gelenkkugel 32 ist eine schraubenförmige Druckfeder 34 angeordnet.
Die Abmessungen der Ausnehmung 19 der Fußdrückerplatte 12 entsprechen denen des Bereichs, in dem an den miteinander zu verbindenden Stücken die Näharbeiten durchgeführt werden sollen, zuzüglich einiger Millimeter, um die Gefahr eines Nadelbruchs zu verringern.
Das Heben und Senken des Fußdrückers 11 erfolgt mittels eines Druckmittelzylinders 23 (Fig. 3), der ebenfalls an der Kippwiege gelagert ist und dessen bewegliches Teil mit einem am äußeren Ende der Welle 16 befestigten Arm 24 verbunden ist.
Die Kippwiege 4 besteht im wesentlichen aus einer unteren Platte 37 sowie einer oberen Platte 38, die untereinander lediglich durch drei Stützen 41, 42, 43 verbunden sind, damit sie insgesamt um eine mit der Achse der Nähmaschinennadel 5 zusammenfallende vertikale Achse um 90 verschwenkt werden können, ohne daß die Stützen 41, 42, 43 während dieser Bewegungen an irgendwelche Teile anstoßen. Die Unterseite der oberen Platte 38 befindet sich genau in der Höhe der Oberseite der Nähmaschinenplatte 44.
5558 209843/0135
Die das Nadelrollenlager 17 der Welle 16 tragende Stütze 18 ist mittels eines Kragens 45, wie aus Fig. 8 ersichtlich, auf der Stütze 41 befestigt.
Die untere Platte 37 der Kippwiege 4 ruht auf Gleitrollen 46 (Fig.l und 2), die auf einem Tisch 51, der einen Teil des Rahmens 1 der Vorrichtung bildet, befestigt sind. Die Platte 37 kann in mehreren unterschiedlichen Relativstellungen kraftschlüssig mit einer horizontalen geradlinigen Führung 53 (Fig.l, 2 und 10 bis 13) verbunden werden, die in einer Führungsbahn 55 mit Kugeln verschieblich ist; die Führungsbahn 55 befindet sich mit ihrer Mitte in der Vertikalen zur Nadel 5 der Nähmaschine und kann leicht in senkrechter Richtung verschoben werden. Zu diesem Zweck ist die Führungsbahn 55 an den unteren Enden zweier senkrechter Stangen 56, 57 befestigt, die in zwei entsprechenden senkrechten röhrenförmigen Führungen 58, 59 verschieblich sind; diese wiederum sind fest mit einer Stütze 62 verbun den, die am EnIo eines mit dem Rahmen 1 verbundenen starren Armes 63 befestigt, ist. Die Führungsbahn 55 wird durch eine schraubenförmige Druckfeder 66 nach unten gedrückt, die auf eine miüige Stange 67 aufgezogen und zwischen der Führungs bahn 5Π sowie einej' Platte 68 vorgesehen ist, die die unteren Enden der beiden rohrförmigen Führungen 58, 59 miteinander verbindet.
Die upfcre !Math? 37 der Kippwiege 4 kann krailschlüssig mit der 'H'rr-dlim;!/'!! Fiibnmg 53 mittels zweier Führungszapfen 72, '■erbuncui 'vm-J1'!. die aus der Unterseite· der Führung 53 herausragen und iov;eils in Abhängigkeit von (\<-n RelatK'stellungen, die «lie untere PInKe .37 gegenüber der Führung 53 einnimmt., in
209843/01 35
BAD ORIGINAL
entsprechende Lochpaare 74A, 75A (siehe auch Fig. 14) bzw. 74B, 75B bzw. 74C, 75C bzw. 74D, 75D eingreifen können.
Die untere Platte 37 kann aus ihrer horizontalen Ebene mittels einer Vorrichtung verschwenkt werden, die eine Gabel 81 (Fig. 10 und 12) mit einem mittigen Zahn 82 sowie Seitenzähnen 83 aufweist und am oberen Ende einer senkrechten Welle 85 befestigt ist. Diese ist mit dem beweglichen Teil eines Rotations antriebes 86, beispielsweise eines Druckmittelzylinders mit einem Drehkolben, verbunden, dessen anderer Teil an der Kolbenstange 88 (Fig. 13) eines Translationsantriebes 89, beispielsweise eines Druckmittelzylinders mit Verschiebekolben, gelagert ist. Der Zylinder 92 des Translationsantriebes 89 ist seinerseits an einer mit dem Rahmen 1 verbundenen Stütze 93 gelagert. Aufgrund dieser Kombination der beiden Druckmittelzylinder 86, 89 kann die Gabel 81 einerseits gehoben sowie abgesenkt und andererseits eine Vierteldrehung nach links oder rechts um eine senkrechte Achse, die mit der Achse der Nähmaschinennadel 5 zusammenfällt, verschwenkt werden.
Die beiden seitlichen Zähne 83 der Gabel 81 können in Lochpaare 101Aa, 101Ab bzw. 101Ba, 101Bb bzw. 101Ca, lOlCb bzw. 101Da, 101Db eingreifen (Fig. 14).
Der mittlere Zahn 82 der Gabel 81, der etwas länger als die beiden seitlichen Zähne 83 ausgebildet ist, dient dazu, die Führung 53 zu heben, wobei er Zwischenlöcher 102Ca, 102Cb, 102Da oder 102Db durchsetzt. Damit sich die Führung 53 nicht auf dem mittleren Zahn 82 der Gabel 81 verschieben kann, greift dieser jeweils mit seinem konischen Ende in eines von
2098 A3/01 35
mehreren entsprechenden Löchern 104 der Führung 53 ein (Fig. 10).
Um die untere Platte 37 gegenüber der beweglichen Führung 53 mittels des Druckmittelzylinders 89 zu verschwenken, wird die Gabel 81 gehoben. Deren mittlerer Zahn 82 durchquert ein Loch, beispielsweise 102Ca, der Platte 37 und greift in ein Loch 104 der beweglichen Führung 53 ein, die er um einen solchen Betrag hebt, daß die beiden Führungszapfen 72, 73 außer Eingriff mit den Löchern 74A, 75A der Platte 37 kommen, mit denen sie vorher in Eingriff standen (Fig. 12). Während dieser Bewegung werden die Führungsbahn 55 und die hiermit verbundenen Teile ebenfalls im selben Ausmaß angehoben, wobei die Druckfeder 66 zusammengedrückt wird. Gleichzeitig sind die beiden seitlichen Zähne 83 der Gabel 81 mit den entsprechenden Löchern, beispielsweise 101Aa, der Platte 37 in Eingriff gekommen, so daß die Gabel 81 nunmehr mittels des Druckmittelzylinders 86 um eine Viertelumdrehung verschwenkt we... aen kann, was ebenfalls ein entsprechendes Verschwenken der Platte 37 und der hiermit verbundenen Kippwiege 4 um die vertikale geometrische Achse der Nähmaschinennadel 5 bewirkt. Mittels des Druckmittelzylinders 89 kann die gesamte bewegliche Einheit auch wieder abgesenkt werden, so daß die Gabel 81 außer Eingriff mit der beweglichen Führung 53 und der Platte 37 kommt, während die beiden Zapfen 72, 73 der Führung 53 beispielsweise mit den Löchern 74C und 75C der Platte 37 in Eingriff kommen. Diese Platte 37 könnte nunmehr von neuem in Richtung der Führungsbahn 55 verschoben werden, wobei sie sich jedoch in einer in ihrer Ebene um 90 verdrehten Winkelstellung befindet.
5558 209I43/Q1JS
Um jede Möglichkeit zu vermeiden, daß sich die Platte 37 bei nicht gehobener Gabel 81 anhebt, ist ein Kugelanschlag 186 vorgesehen, der die Oberseite der Platte 37 berührt und an einem mit der festen Stütze 62 (Fig. 2 und 13) verbundenen Arm 107 gelagert ist. Hierbei ist es selbstverständlich möglich, mehrere Kugelanschläge 106 dieser Art vorzusehen.
Die Platte 37 kann längs der Führungsbahn 55 mittels einer Stange 112 (Fig. 18) verschoben werden, die in einer ortsfesten rohrförmigen Lagerung 113 gleitet. An einem Ende dieser Stange 112 ist eine Pratze 114 befestigt, die einen Druckmittelzylinder oder einen Elektromagneten 115 trägt. Dessen bewegliches Teil trägt einen Kupplungsfinger 116, der in ein Loch, beispielsweise 118A, 118B, 118C oder 118D der Platte 37 (Fig. 14), eingreifen kann. Während der Verschwenkung der Platte 37 ist der Kupplimgsfinger 116 selbstverständlich zurückgezogen, damit die Platte 37 freigegeben ist.
Die Verschiebestange 112 kann von der Hauptwelle 113 der Nähmaschine 2 aus (Fig. 2) durch eine Kraftübertragungseinrichtung verschoben werden; sie besteht im wesentlichen aus einer mit der Stange 112 fest verbundenen Zahnstange 121. (Fig. 18), aus einem Zahnrad 122, das mit der Zahnstange 121 kämmt und .mit der Ausgangswelle 123 oines Antriebskastens 124 (Fig. 1 bis 3) verbunden ist, aus einem Schwinghebel 125 zum Einleiten der Bewegung in den Kasten 124, aus einer Pleuelstange 1.26, aus einem Kurbelarm 127, der mit einer in zwei am Rahmen 1 befestigten Lagern drehenden WeHc- 128 verbunden ist, und aus einem mit Einschnitten versehenen Treibriemen 132, der über eine mit der Welle- 128 verbundene Ri(:j;iH!s>-.'heibe 133 (siehe insbesondere
5558
209-843/Ü135
BAD ORIGINAL
Fig. 2) und über eine mit der Welle 113 der Nähmaschine 2 verbundene Riemenscheibe 134 läuft.
Der Antriebskasten 124 weist, wie aus Fig. 17 ersichtlich, eine Eingangswelle 141 auf, die in zwei Lagern 142, 143 dreht und ein Zahnrad 144 für Vorwärtslauf sowie ein Zahnrad 145 für Rückwärts lauf trägt. Das Zahnrad 144 kämmt direkt mit einem weiteren Zahnrad 146 von gleichem Durchmesser, das mit einer Scheibe 147 verbunden ist. Diese ist lose drehbar auf der Ausgangswelle 123 des Antriebskastens 124 angeordnet und ist ein Teil einer ersten insgesamt mit 148 bezeichneten Magnetkupplung, die eine weitere Scheibe 149 aufweist; diese ist drehfest mit der Ausgangswelle 123 verbunden und wirkt mit der Scheibe 147 zusammen. Das Zahnrad 145 für Rückwärtslauf, das einen kleineren Durchmesser als das Zahnrad 144 für Vorwärts lauf aufweist und an der Eingangswelle 141 gelagert ist, ist über ein an einer festen Achse 153 gelagertes Zahnrad 152 zur Umkehrung der Laufrichtung mit einem weiteren Zahnrad 154 gekuppelt, das denselben Durchmesser wie das Zahnrad 145 aufweist und fest mit einer Scheibe 155 verbunden ist; diese ist in gleicher Weise frei drehbar auf der Ausgangswelle 123 des Antriebskastens 124 angeordnet und ist ein Teil einer zweiten elektromagnetischen Kupplung 157, deren andere Scheibe 158 drehfest mit der Ausgangswelle 123 verbunden ist. Die Ausgangswelle 123 ist in Lagern 161, 162 drehbar.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Antriebskasten 124 hauptsächlich aus zwei Flanschen 165, 166, die untereinander durch Querträger 167 verbunden sind.
209843/01 35
Die Stange 125 zum Einleiten der Bewegung in den Antriebskasten 124 ist mit dem Außenkranz 171 eines Freilaufe verbunden, der von jeder geeigneten bekannten Art sein und beispielsweise Zylinderrollen 172 aufweisen kann, die mit schrägen Flächen zusammenwirken. Das innere Teil 173 des Freilaufs ist beispielsweise mittels eines Paßkeiles 175 mit der Eingangswelle 141 verbunden.
Die in Fig, 15 im einzelnen dargestellte Pleuelstange 126 ist aus einer Stange gebildet, deren eines Ende mittels einer Achse 181 an einem geschlitzten Kragen 182 angelenkt ist; dieser kann mittels einer Schraube 183 an jeder gewünschten Stelle auf der Stange 125 festgeklemmt werden, wodurch die Amplitude der winkeligen Schwingbewegung 125 verstellt werden kann.
Das andere Ende der Stange 126 ist mit einer Hülse 186 (siehe auch Fig. 16) verbunden, die auf dem von der Welle 128 getragenen Kurbelarm 127 dreht. Der Radius dieses Kurbelarmes 127 läßt sich verstellen, da er mit einer Mutter 187 einstückig ist, die in radialer Richtung auf einer Schraube 188 sitzt; diese ist in einem Gehäuse 189 angeordnet, das beispielsweise mittels eines Stiftes 191 an der Welle 128 befestigt ist. Durch Drehen der Schraube 188 wird die Mutter 187 gegenüber der Achse der Welle 128 verstellt, was um den gleichen Betrag den tatsächlichen Radius des Kurbelarmes 127 verändert.
Wenn sich die Hauptwelle 113 der Nähmaschine 2 dreht und sich die beiden elektromagnetischen Kupplungen 148 nicht in Eingriffs Stellung befinden, dreht sich die Ausgangswelle 123 des Antriebskastens 124 nicht, so daß das Zahnrad 122 (Fig. 17 und 18) sowie die Zahnstange 121 und daher auch die Stange 112 sowie die
209843/0135
Platte 37 unbeweglich sind. Je nachdem welche der beiden Kupplungen 148, 157 nun in Eingriff stellung verbracht wird, wird gewährleistet, daß sich die Platte 37 in der einen oder anderen Richtung Schritt für Schritt synchron mit den Heb- und Senkbewegungen der Nähmaschinennadel 5 bewegt, wobei die Verschiebebewegungen der Platte 37 während der Zeiträume erfolgen, in denen sich die Nadel 5 in gehobener Stellung befindet. Die Amplitude der Vorschubbewegungen läßt sich leicht dadurch regeln, daß die Stellung des Kragens 182 auf der Stange 125 und der Radius des Kurbelarms 127 verstellt werden.
Die obere Platte 38 der Kippwiege 4 ruht auf den oberen Enden der drei Stützen 41, 42, 43 (Fig. 1 bis 4 und 7). Oberhalb dieser Platte 38 ist mittels kleiner Klötzchen 202, 203, 204, 205 eine untere Platte 201 (Fig. 4 und 6) befestigt, so daß zwischen der Oberseite der Platte 38 und der Unterseite der Platte 201 ein Zwischenraum verbleibt. An einem Rand der unteren Platte 201 ist mittels eines Scharniers 207 der entsprechende Rand einer oberen Platte 208 angelenkt.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Maschine so ausgebildet, daß ein äußerer Halbsack und ein innerer Halbsack an die Ränder einer mit einem Einschlag versehenen öffnung des Grundgewebes einer Hose angenäht werden können. Hierbei wird das Grundgewebe zwischen die beiden Platten 201 und 208 ge legt, wobei die mit dem Einschlag versehene Öffnung dieses Gewebes so angeordnet wird, daß sie an zwei Durchbrechungen 211, 212 zu liegen kommt, die jeweils in den beiden Platten 201, 208 vorgesehen sind. Die obere Platte 38 weist ebenfalls eine entsprechende Durchbrechung 213 auf. Diese Durchbrechingen 211, 212, 213 weisen solche Abmessungen auf, daß der Fuß-
209843/0135
-19- ?.?16875
drücker 11 einen ausreichenden Arbeitsbereich hat.
Um die Handhabung zu erleichtern, sind die dem Scharnier 207 gegenüber liegenden Ränder der beiden Platten 201 und 208 in Form von Handgriffen 216, 217 nach oben abgebogen. Zwischen diesen beiden Handgriffen 216, 217 kann derjenige Teil des Hosenbeins in aufgerollter Form angeordnet werden, der beim Herstellen der Nähte hinderlich sein könnte.
In den zwischen der Platte 38 und der unteren Platte 201 gebildeten Zwischenraum kann nach und nach ein unterer Schieber 221 und ein oberer Schieber 222 eingeführt werden. Der untere Schieber 221 wird im folgenden als innerer Schieber bezeichnet, da er den inneren Halbsack der Tasche aufnimmt, während der obere Schieber 222 als äußerer Schieber bezeichnet wird, da er den äußeren Halbsack der Tasche aufnimmt.
Der innere und der äußere Schieber 221, 222 sind gleich ausgebildet. So ist beispielsweise der innere Schieber 221 aus einer ersten rechteckigen Stahlblechplatte 225 (Fig. 22 bis 24) gebildet, deren Dicke beispielsweise in der Größenordnung von 0, 5 mm liegt. Auf dieser Platte 225 sind ein Absatz 226 und zwei Randleisten 227 befestigt, deren Dicke beispielsweise in der Größenordnung von 1 mm liegt. In den durch die Schenkel des Absatzes 226 und durch die Randleisten 227 begrenzten rechteckigen Raum kann frei eine rechteckige Platte 228 eingefügt werden, die beispielsweise eine Dicke in der Größenordnung von 0,5 mm aufweist. Zwischen der Grundplatte 225 und der Abdeckplatte 228 kann der innere Halbsack der Tasche gehalten werden. Die Grundplatte 225 und die Abdeckplatte 228 weisen in dem Bereich,
209843/0135
.20- ? ? 16 8 7
in dem die Nähte hergestellt werden, einen große Aussparung auf.
Der äußere Schieber 222 (Fig. 19 bis 21) ist in gleicher Weise aus einer Grundplatte 232, einem Absatz 233, zwei Randleisten 234 und aus einer Abdeckplatte 235 gebildet; zwischen der Grundplatte 232 und der Abdeckplatte 235 kann der äußere Halbsack der Tasche gehalten werden. Die Aussparung 236 der Grundplatte 232.und der Abdeckplatte 235 weist aus später noch erläuterten Gründen eine geringere Tiefe als die des inneren Schiebers auf.
Das äußere Ende des äußeren Schiebers 222 weist ein Loch auf, während das äußere Ende des inneren Schiebers 221 mit zwei Löchern 238, 239 versehen ist. Hierdurch können den beiden Schiebern 221, 222, beispielsweise mittels eines Zapfens, beim Nähen der inneren und äußeren Halbsäcke auf präzise Weise zwei in Längsrichtung voneinander unterschiedliche Relativ Stellungen erteilt werden.
Der Fußdrücker 11 hat die Funktion, die zu nähenden Stücke auf die Platte der Nähmaschine 2 zu drücken, und zwar durch die Durchbrechungen bzw. Ausnehmungen 211, 212, 213, 229, 236 der beiden Platten 201, 208, der beiden Schieber 221, 222 und der oberen Platte 38 hindurch.
Die aus der oberen Platte 38 und den beiden Platten 201, 208 gebildete Einheit kann mittels eines Verriegelungssystems, das zwei konische Zapfen 242, 243 aufweist, genau auf den Stützen 41, 42, 43 (Fig. 1 bis 8) gehalten werden. Die konischen Zapfen 242,243 greifen gleichzeitig in entsprechende Löcher 244, 245,
209843/0135
-21- ??16875
die insgesamt in der Platte 38 und den beiden Platten 201, 208 vorgesehen sind, und in entsprechende Löcher in Pfropfen 246, 247 ein, die in die oberen Enden der beiden röhrenförmigen Stützen 42, 43 eingesetzt sind.
Die beiden Zapfen 242, 243 sind mit Gewindestangen 251, 252 verbunden, die ihrerseits in die beiden Enden einer Traverse253 eingeschraubt sind, so daß sie einzeln in der Höhe verstellbar sind. Die Traverse 253 ist in ihrer Mitte am unteren Ende der Kolbenstange 254 eines Druckmittelzylinders 255 befestigt, dessen Zylinder 256 mittels eines Winkels 257 an einer Traverse258 befestigt ist; diese ist ihrerseits an zwei gekröpften Stücken gelagert, die mittels der Enden ihrer unteren Schenkel an zwei auf den beiden Stützen 42, 43 festgeklemmten Kragen 261 befestigt sind. Zwei horizontal in der beweglichen Traverse 253 befestigte Schrauben 264 stützen sich mit ihren Köpfen an zwei senkrechte Führungen 265 ab, die ander oberen Traverse 258 befestigt sind.
Die Maschine funktioniert folgendermaßen: In ein Stück aus einem Grundgewebe 301 (Fig. 25) ist vorher, um die Öffnung der Tasche zu bilden, ein Einschnitt 302 in Form eines doppelten "Y" angebracht worden, worauf die vier Ränder der so gebildeten Öffnung 303 (Fig. 26 und 27) umgeschlagen wurden. Hierbei ist vorzugsweise in die Umschläge ein wärmeverklebbares Verstärkungsfutter 304 eingelegt worden, so daß eine dauernde Fixierung des Einschlages gewährleistet ist. Dieser vorherige Arbeitsvorgang ist nicht Gegenstand der Erfindung und kann mittels jeder geeigneten mechanischen oder manuell betätigbaren Einrichtung durchgeführt werden.
209843/0135
Es wird außerdem vorausgesetzt, daß in gleicher Weise vorher ein äußerer Halbsack 307 für eine Tasche (Fig. 28 und 30) vorbereitet wurde, auf dessen oberen Rand eine Paspel 311, die aus dem gleichen Grundgewebe wie das Gewebestück 301 (Fig. 26) besteht, umgeschlagen und mittels zweier Nähte 308, 309 angenäht worden ist; in gleicher Weise soll ein innerer Halbsack für eine Tasche (Fig. 29 und 31) vorbereitet sein, auf dem beim dargestellten Ausführungsbeispiel mittels einer Naht 316 ein Tascheriboden 315 befestigt ist, der aus ästhetischen Gründen aus dem gleichen Gewebe wie das Stück 301 besteht.
Die beiden so vorbereiteten äußeren und inneren Halbsäcke 307, 314 werden in den äußeren bzw. inneren Schieber 222 bzw. 221 (Fig. 19 bzw. 22) gelegt.
In diesen beiden Schiebern 221, 222 wird der Halbsack der Tasche zwischen dem Boden des Schiebers und der Gegenplatte 235 bzw. 228 (Fig. 20 bzw. 23) gehalten.
Das Hauptgewebestück 301 wird zwischen die beiden Scharnierplatten 201, 208 (Fig. 4) gelegt, die auf die drei Stützen 41, 42, 43 (Fig. 3) gesetzt werden. Darauf wird der Druckmittelzylinder 255 betätigt, damit der durch die beiden Platten 201, 208 gebildete Rahmen in der Maschine fixiert wird. Die beiden bestückten Schieber 221, 222 werden derart zwischen die obere Platte 38 und die Platte 201 geschoben, daß der äußere Schieber 222 eine vordere Nähstellung, d.h. unterhalb des noch angehobenen Fußdrückers bzw. Drückfußes 11, einnimmt, während der innere Schieber 221 zurückgezogen ist, d.h. sein Loch 238 (Fig. 22) deckt sich mit dem Loch 237 (Fig. 19) des äußeren
209843/0135
Schiebers 222, so daß der obere Rand des inneren Halbsackes 314 nicht zur gleichen Zeit wie der äußere Halbsack 307 genäht wird, was andernfalls zur Folge hätte, daß die Tasche keine Öffnung besäße. Die Befestigung der oberen Ränder der beiden Halbsäcke 307, 314 der Tasche auf dem Grundgewebe 301 wird zu zwei verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt, wobei an einem ersten Zeitpunkt der äußere Halbsack 307 und an einem zweiten Zeitpunkt der innere Halbsack 314 befestigt wird.
Der Fußdrücker 11 wird durch Betätigen des Druckmittelzylinders 23 (Fig. 3) abgesenkt. Die untere Platte 37 nimmt eine Stellung ein, die gegenüber derFig. 14 ersichtlichen Stellung winkelig um 90° nach rechts versetzt ist, und die Zapfen 72, 73 der beweglichen Führung 53 (Fig. 10) greifen jeweils in die Löcher 75C und 74C (Fig. 14) der unteren Platte 37 ein. Der Kupplungsfinger 116 der horizontalen verschieblichen Führung greift in das Loch 118C der Platte 37 ein.
Die Nähmaschine 2 wird in Gang gesetzt, und die Kupplung 157 (Fig. 17) des Antriebskastens 124 für Rückwärtslauf wird erregt, um die Naht IAR (Fig. 35) herzustellen. Zu Beginn des Nähens befindet sich das Loch 102Ca (Fig. 14) der Platte 37 in der Achse der Nadel 5 und der Gabel 81 (Fig. 10), während sich am Ende des Nähens das Loch 102Cb in dieser Achse befindet.
Der Kupplungsfinger 116 wird außer Eingriff gebracht und die Kippwiege um 90° im Uhrzeigergegensinn, d.h. nach links, verschwenkt. Zur Durchführung dieser Bewegung wird die Gabel 81 (Fig. 12) mittels des Druckmittelzylinders 89 (Fig. 2 und Fig. 13) angehoben. Die Gabel 81 greift in die drei Löcher 101 Cb, 102Cb, 101 Cb der Platte 37 ein und hebt die Führung 53 mit deren
209843/0135
Zapfen 72, 73, die außer Eingriff mit der Platte 37 kommen. Mittels des Druckmittelzylinders 89 wird die Gabel 81 um 90° nach links verschwenkt und sodann abgesenkt. Die beiden Zapfen 72, 73 der Führung 53 greifen jeweils in eines der beiden Löcher 74A und 75A der Platte 37 ein. Der Kupplungsfinger 116 wird wieder mit dem Loch 118A (Fig. 14) der Platte 37, das sich genau gegenüber befindet, in Eingriff gebracht und darauf die Naht , 2AV (Fig. 32 und 35) hergestellt, indem die Kupplung 148 des Antriebskastens 124 für Vorwärtslauf in ihre Eingriffestellung gebracht wird. Wenn diese Näharbeit durchgeführt ist, wird die Kippwiege um 90° im Uhrzeigersinn, d.h. nach rechts, verschwenkt, wobei die Gabel 81 in die drei Löcher 101Db, 102Db, 101Db der Platte 37 eingreift. Darauf wird die kleine Naht 3AV (Fig. 35) im Vorwärtslauf hergestellt, nachdem der Kupplungsfinger 116 vom Loch 118A zum Loch 118D und die Zapfen 72, der Führung 53 von den Löchern 75C, 74C zu den Löchern 74D, 75D überführt worden sind.
Der äußere Halbsack 307 ist nunmehr an einer Längsseite und an zwei Schmalseiten der mit einem Einschlag versehenen öffnung 303 des Grundgewebes 301 (Fig. 32 und 35) befestigt.
Der untere Schieber 221 (Fig. 4) für den inneren Halbsack 314 wird derart nach vorne verschoben, daß er die aus Fig. 33 ersichtliche Stellung einnimmt, wobei das Loch 239 (Fig. 22) des inneren Schiebers 221 mit dem Loch 237 (Fig. 19) des äußeren Schiebers 222 fluchtete In der Stellung, in der sich die Kippwiege 4 augenblicklich befindet, nämlich am Ende der Naht 3AV (Fig. 35), wird die Naht 4AR (Fig. 36) im Rückwärtslauf hergestellt, der unmittelbar darauf die Herstellung der Naht 5AV im Vorwärtslauf folgt; diese liegt übrigens genau über der vorge-
209843/0135
nanntenNaht (Fig. 36), und zwar längs einer Schmalseite der Öffnung 303, die schon die Naht 3AV (Fig. 35) des äußeren Halbsackes 307 der Tasche aufweist.
Die Kippwiege 4 wird um 90° nach links verschwenkfc, wobei sich die mittlere Spitze 82 der Gabel 81 (Fig. 10) im Loch 102Da (Fig. 14) und die beiden seitlichen Spitzen 83 in den beiden Löchern 101Da befinden. Der Kupplungsfinger 116r der sich zuvor im Loch 118D befand, steht nunmehr mit dem Loch 118B in Eingriff, und die beiden Zapfen 72, 73 der Führung 53 befinden sich in den Löchern 74B, 75B. Durch einen Rückwärtslauf wird die Naht 6AR (Fig. 37) entlang der anderen Längsseite der Öffnung 303 (Fig. 35) hergestellt.
Nunmehr wird die Platte 37 um 90° nach rechts verschwenkt, wobei sich die mittlere Spitze 82 der Gabel 81 im Loch 102Ca befindet und die beiden seitlichen Spitzen 83 in die Löcher 101Ca eingreifen.
Wenn sich die Gabel 81 wieder absenkt, greifen die Zapfen 72,73 der Führung 53 in die Löcher 74C, 75C der Platte 37 ein. Der Kupplungsfinger 116 wird in das Loch 118C der Platte 37 (Fig. 14) eingeführt, und es wird im Rückwärtslauf die Naht 7AR (Fig. 37) hergestellt, die daher genau über der Naht IAR (Fig. 35) liegt. Unmittelbar darauf wird darüber im Vorwärtslauf die Naht 8AV längs der Schmalseite der Öffnung 303 hergestellt. Die Befestigung des inneren Halbsackes 314 ist damit beendet.
Entlang der beiden Längsseiten der Öffnung 303 (Fig. 35) befinden sich daher die beiden Befestigungsnähte 2AV und 6AR
209843/01 35
(Fig. 36 und 37) der beiden Halbsäcke 307, 314, während sich längs jeder der beiden Schmalseiten der öffnung 303 die drei übereinander liegenden Nähte IAR, 7AR, 8AV bzw. 3AV, 4AR und 5AV befinden. Dies gewährleistet eine Verstärkung der öffnungsenden und stellt gleichzeitig am Ende eines Arbeitsablaufs die Maschine für den nächsten Arbeitsablauf in ihre Ausgangsstellung zurück.
Um die Tasche fertigzustellen, ist es nun lediglich noch erforderlich, den unteren Rand und die beiden Seitenränder der beiden Halbsäcke 307, 314 der Tasche aneinander anzunähen. Dieser Arbeitsvorgang kann später mittels jeder geeigneten Vorrichtung durchgeführt werden.
Wenn die Nähte, wie aus Fig. 32 bis 34 ersichtlich, im Geradstich hergestellt werden, bleibe^ ie auf der rechten Seite des Grundgewebes sichtbar und bildet einen Rahmen (Fig. 38). Zu diesem Zweck wird vorzugsweise eine Schiffe hen-Nähmaschine mit einer Nadel verwendet, die eine flache Platte aufweist oder röhrenförmig ist.
Wenn eine Zickzackstich-Nähmaschine verwendet wird, weist die hergestellte Naht das Aussehen gemäß Fig. 39 und 40 auf, und wenn dafür Sorge getragen wird, daß ein durchscheinender oder der Farbe des Grundgewebes angepaßter Faden verwendet wird, ist die Naht praktisch unsichtbar.
Selbstverständlich kann auch eine solche Schiffchen-Nähmaschine verwendet werden, die wahlweise Zickzackstich oder Geradstich ausführen kann.
5558 209843/0135
Wenn die Nähte fertiggestellt sind, hält die Nadel 5 automatisch in gehobener Stellung an, worauf man den Faden abschneidet, den Fußdrücker hebt, die beiden Schieber 221, 222 herauszieht, den Rahmen mittels des Druckmittelzylinders 255 entriegelt und ihn von der Maschine wegnimmt. Daraufhin wird vom Rahmen das Gewebestück 301 abgenommen, auf dem nunmehr endgültig die beiden Halbsäcke der Tasche befestigt sind.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann während der Zeiträume, in denen sich die Nadel außerhalb der Stoffstücke befindet, der Vorschub dieser Stoffstücke anstatt schrittweise (und zwar wie beim beschriebenen Ausführungsbeispiel mittels des Antriebskastens und des Freilaufs) in einer kontinuierlichen Bewegung erfolgen.
Zur erfindungsgemäßen Herstellung eines Knopfloches mit einer Paspel, Borte, Litze o.dgl. wird zuerst die Öffnung für das Knopfloch im Grundgewebesttick 331 (Fig. 41) hergestellt, indem darin ein Einschnitt 332 in Form eines doppelten 11Y" vorgesehen wird, wie in Fig. 42 strichpunktiert dargestellt; daraufhin werden die vier Ränder der so gebildeten Öffnung umgeschlagen, wie dies mit 333 in vollausgezogenen Linien in Fig. 41 und in unterbrochenen Linien in Fig.42 dargestellt ist; vorteilhafterweise kann von den Umschlägen ein wärmeverklebbares Verstärkungsfutter gehalten werden, so daß die dauernde Fixierung des Einschlages gewährleistet ist. Es ergibt sich daher im Grundgewebe 331 eine rechteckige Öffnung 334. In gleicher Weise wird in einem Aufschlag 338 (Fig. 41) eine Öffnung mit umgeschlagenen Rändern 337 vorgesehen. Daraufhin wird eine Paspel 341 (Fig. 43) hergestellt, deren Abmessungen an diejenige der
2098 4 3/0135
öffnungen 334 und 337 des Grundgewebes 331 und des Aufschlages 338 angepaßt sind, worauf, nachdem diese Stücke in entsprechender Weise flach übereinandergelegt worden sind, die Längsseiten der beiden öffnungen 334, 337, zwischen denen die Längsseiten der Paspel 341 gehalten sind, vernäht werden; hiervon wird jedoch der umgeschlagene Rand 342 der Paspel 341 ausgenommen, um durch das so gebildete Knopfloch noch den Knopf hindurchführen zu können. Diese Befestigung ergibt sich beispielsweise mittler aus Fig.44 ersichtlichen Nähte 343, 344. Vorzugsweise werden die beiden Schmalseiten der öffnung mehrmals genäht, was aus Gründen der Arbeitserleichterung im automatischen Arbeitsablauf der Nähmaschine erfolgt und den Vorteil bietet, daß die beiden Enden des Knopflochs verstärkt werden. Dieser mehrmalige Nähvorgang an den Enden der öffnung erfolgt in gleicher Weise wie bei der oben beschriebenen Herstellung der gepaspelten Taschenöffnungen. Die Nähte können hier ebenfalls im Zickzackstich oder Geradstich ausgeführt werden.
Die Herstellung eines Knopfloches mit zwei Paspeln weist die aus Fig. 45 bis 47 ersichtlichen einzeln aufeinanderfolgenden Arbeitsphasen auf, die sich von denen gemäß Fig. 41, 43 und 44 lediglich dadurch unterscheiden, daß anstelle einer Paspel zwei Paspeln S51, 352 vorgesehen sind.
Zur Herstellung gepaspelter Knopflöcher empfiehlt sich die Verwendung einer Nähmaschine, die mit dem gleichen System wie oben beschrieben, d.h. mit einer speziellen Arbeitsplatte, ausgestattet ist, die eine rechteckige öffnung mit größeren Abmessungen als denjenigen des herzustellenden Knopfloches aufweist und unter der ein Schieber angeordnet ist, der den Aufschlag
209843/0135
und die Paspel bzw. die Paspeln unterhalb der Öffnung des von der Arbeitsplatte getragenen Grundgewebestückes aufnimmt sowie lagert. Der Fußdrücker ist ebenfalls von besonderer Ausbildung und weist eine rechteckige Durchbrechung auf, die zum Durchlaß der die Umrandung des Knopfloches bearbeitenden Nadel entsprechend große Abmessungen besitzt.
Anstelle einer Vorrichtung, die zur Lagerung der zu vernähenden Stücke eine verschwenkbare Platte aufweist, können auch andere Vorrichtungen verwendet werden, beispielsweise eine Vorrichtung mit einer in zwei zueinander senkrechten Richtungen beweglichen Platte, wie in Fig.48 dargestellt. Die hieraus ersichtliche Nähmaschine 361 ist auf einem Tisch 362 gelagert, auf dem eine Kippwiege 363 in zwei zueinander senkrechten horizontalen Richtungen X und Y verschieblich ist. Die Kippwiege 363 ist mit einer oberen Platte 365 versehen, auf die das zu nähende Gewebegrundstück gelegt wird, während unterhalb der Platte 365 ein Schieber gleiten kann, der den Aufschlag sowie die Paspel bzw. die Paspeln aufnimmt und lagert. Der durchbrochene Fußdrücker 367 von rechteckiger Form ist an einer Stütze in Form eines umgebogenen Kragteiles 368 gelagert, das mit der Kippwiege 363 fest verbunden ist. Die Stütze 368 kann durch jede geeignete Einrichtung betätigt werden, beispielsweise mittels einer Einrichtung derjenigen Art, wie sie anhand der weiter oben beschriebenen Maschine erläutert wurde.
Die dargestellte Maschine funktioniert im Prinzip folgendermaßen:
Auf dem Tisch 362 sind in X-Riehtung zwei Führungsbahnen 386,387 befestigt, in denen zwei entsprechend ausgebildete Führungen 388, 389 beweglich sind; diese tragen ihrerseits in Y-Richtung eine
209843/0135
-30- -216875
Führungsbahn 391, in der eine entsprechend ausgebildete Führung 392 beweglich ist, wobei die Kippwiege 363 auf der letztgenannten Führung 392 befestigt ist. Die Y-Richtung ist bei diesem Ausführungsbeispiel senkrecht zur X-Richtung.
Die Verstellung der Kippwiege 363 in den beiden Richtungen X und Y erfolgt mittels zweier Nockenscheiben 381, 382, die auf einer gemeinsamen senkrechten Welle 383 gelagert sind. Die Nockenscheibe 381 wirkt gegen die Kraft einer Rückholfeder mit einem zweiarmigen Hebel 394 zusammen, der um eine am Tisch 362 gelagerte senkrechte Achse 395 verschwenkbar ist und in einer Gabel 396 endet. Zwischen deren Schenkeln befindet sich ein Zapfen 397, der an der oberen Führung 392 gelagert ist. Die Nockenscheibe 392 wirkt gegen die Kraft einer Rückholfeder mit einem zweiarmigen Hebel 401 zusammen, der um eine am Tisch 362 gelagerte vertikale Welle 402 verschwenkbar ist und über eine Achse 403 mit einem Ende einer Pleuelstange 404 in Verbindung steht, deren anderes Ende mittels einer Welle 405 an der oberen Führung 392 angelenkt ist.
Zur Herstellung eines Knopflochs wird das Grundgewebe auf die obere Platte 365 der Kippwiege 363 gelegt, wobei, wie oben schon erläutert, die öffnung für das Knopfloch in diesem Grundgewebe vorher schon eingeschnitten und umgeschlagen worden ist. Daraufhin werden in den Schieber die Paspel bzw. die Paspeln sowie der Aufschlag, d.h. das Gegenstück zum Grundgewebe, gelegt, dessen öffnung in gleicher Weise entsprechend eingeschnitten und umgeschlagen worden ist. Der Schieber wird an seinen Platz geschoben, was automatisch die Öffnung des Aufschlages sowie der Paspel bzw. der Paspeln in ihre richtige
209843/0135
ORIGINAL INSPECTED
Stellung unterhalb der öffnung des Grundgewebestückes bringt« Die Nähmaschine 361 wird in Gang gesetzt und der entsprechend programmierte Arbeitsablauf gewährleistet automatisch, daß aufgrund des Zusammenspiels der Nadel und der Nockenscheiben 381, 382 die Umrandungen der öffnung genäht werden.
Zum eigentlichen Nähen der Öffnungen der Knopflöcher kann selbstverständlich jede andere geeignete" und bekannte Maschine verwendet werden.
Dieses Herstellungsverfahren von Knopflöchern ist nicht auf Ge-. webestücke beschränkt; es kann vielmehr bei blatt- oder foahnförmigen Stücken jeglicher anderer Art angewendet werden, wie beispielsweise bei nicht gewebten Stoffen, gewirkten Stoffen oder auch bei Folien aus Kunststoff.
Als analoger Arbeitsgang ist in Fig. 49 die Herstellung einer Hosentasche mit einer Paspel und einem Umschlag dargestellt, wobei die einzelnen Teile der Tasche dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 34 aufweisen und der Umschlag mit 421 bezeichnet ist; die einzelnen aufeinanderfolgenden Arbeitsgänge sind die gleichen, wobei der vorher hergestellte Umschlag 421 in einfacher Weise zur gleichen Zeit wie der zweite Sack 314 der Hose durch die Naht 6AR befestigt wird, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine in Zickzackstichen ausgeführte Naht ist. Aus Gründen der bequemeren Montage ist der Umschlag 421 schon vorher mittels einer Naht 422 auf dem Aufschlag 315 und dem zweiten Hosensack 314 befestigt worden.
Fig. 50 zeigt in analoger Weise die Herstellung einer Taschenöffnung mit zwei Paspeln und einem Umschlag. Diese Dar-
5558 209843/0135
stellung unterscheidet sich von Fig. 49 lediglich dadurch, daß eine zweite Paspel 425 vorgesehen ist, die vorzugsweise vorher schon mit in die Befestigungsnaht 422 mitaufgenommen wird, mittels der der Umschlag 421 an den zweiten Hosensack 314 und an den Aufschlag 315 befestigt wird. Diese zweite Paspel 425 wird daraufhin ebenfalls von der Naht 6AR erfaßt, die zur Herstellung des zweiten Teiles der gepaspelten Taschenöffnung dient.
209843/0135

Claims (26)

Belegexemplar Darf nidrt geändert werden Patentansprüche
1. Verfahren zur Fertigung .länglicher gepaspelter öffnungen in blatt- oder bahnförmigen Stücken, wie gewebte, ungewebte oder gewirkte Stoffe, oder in thermoplastischen Blättern bzw. Folien, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Haupt« oder Grundstück (301) eine öffnung mit umgeschlagenen Händern (303) gebildet, eine Paspel (311) bzw. Borte oder Litze mit einem ;: Einschlag versehen und mit einem Hilfsstück (307) unter die öffnung des Grundstückes geschoben wird, daß die Paspel und das Hilfsstück längs des einen Randes und der beiden Enden der vorher gebildeten Öffnung befestigt werden und daß der andere Rand der öffnung des Grundstückes auf einem Hilfsstück (314, 315) befestigt wird (Fig. 30 bis 35).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle der Befestigung dienenden Arbeitsgänge auf der oben liegenden rechten Seite des Grundstückes (301) durchgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem anderen Öffnungsrand des Grundstückes (301) ein zweitesmal die beiden Enden eier öffnung am Hilfsstück (301 bzw. 314) befestigt werden (Fig.35 und 36).
20 9843/0135
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Paspel mit einem Einschlag versehen und ebenfalls mit dem Hilfsstück (314) unter die Öffnung des Grundstückes (301) geschoben sowie daraufhin am anderen Öffnungsrand durch denselben der Befestigung dieses Randes dienenden Arbeitsgang befestigt wird, worauf diesem Arbeitsgang ein zweites Befestigen der beiden öffnungsenden folgt (Fig.36, 37). .
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines Knopfloches mit einer einzigen Paspel (341) die beiden Ränder (333) der Öffnung (334) auf demselben unter das Grundstück (331) geschobenen Hilfsstück (338) befestigt werden, das einen Aufschlag bildet und zuvor mit einer entsprechenden Öffnung (337) mit eingeschlagenen Rändern versehen wurde (Fig. 41 bis 44).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Knopfloch mit zwei Paspeln (351, 352) hergestellt wird, wobei das Hilfsstück (338) den Aufschlag bildet (Fig. 45 bis 47).
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer mit einer Paspel (311) versehenen Taschenöffnung die Paspel durch Umschlagen auf dem Rand eines ersten Hilfsstückes (307) gebildet wird, das ein erster Halbsack der Tasche ist und am ersten Rand der Öffnung befestigt wird, während ein zweites Hilfsstück (315), das vorher an einem zweiten Halbsack (314) der Tasche befestigt worden ist, unter die Einheit geschoben und am zweiten Rand der Öffnung durch denselben zur Befestigung dieses Randes
209 8 U/ 013 5
dienenden Arbeitsgang befestigt wird, worauf schließlich die beiden Halbsäcke aneinander befestigt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 4 oder 7S dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer Taschenöffnung mit zwei Paspeln eine zweite Paspel durch Umschlagen gebildet sowie mit dem vorher auf dem zweiten Halbsack (314) der Tasche befestigten zweiten Hilfsstück (315) unter das Grundstück (301) geschoben und am anderen Rand der öffnung durch denselben zur Befestigung des mit dem anderen Hilfsstück versehenen zweiten Halbsackes dienenden Arbeitsgang befestigt wird, worauf schließlich die beiden Enden der Öffnung ein zweitesmal fixiert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer Tasche mit einer Umschlagklappe (421) und einer mit einer Paspel (311) versehenen öffnung die Umschlagklappe am anderen Hand der öffnung des Grundstückes (301) ■ durch denselben Arbeitsgang befestigt wird, der der Fixierung des mit dem anderen Aufschlag (315) versehenen zweiten Halbsackes (314) der Tasche dient (Fig. 49).
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer Tasche mit einer Umschlagklappe (421) und einer mit zwei Paspeln (311, 425) versehenen Öffnung die Umschlagklappe gleichzeitig mit der zweiten Paspel (425) am anderen Rand der öffnung des Grundstückes (301) befestigt wird · (Fig.50). .
209843/0135
11. Verfahren nach einem öder mehreren der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorgänge auf einer Geradstich-Nähmaschine ausgeführt werden.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorgänge auf einer Zickzackstich-Nähmaschine ausgeführt werden.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 mit Hilfe einer Maschine, mittels der längs einer bestimmten geraden Arbeitslinie genäht, geschweißt oder geklebt werden kann, gekennzeichnet · durch eine die zu befestigenden Stücke lagernde Tragplatte (38), durch eine Einrichtung (72, 73), mittels der die Tragplatte in mehreren Winkelstellungen kraftschlüssig mit einer Führung (53) verbindbar ist, die in einer geradlinigen und zur Arbeitslinie parallelen Führungsbahn (55) verschieblich ist, durch eine Verschiebeeinrichtung (112, 116), mittels der die
Führung in zwei Bewegungsrichtungen in ihrer Führungsbahn
beweglich ist, und
durch eine Dreheinrichtung (81), mittels der die Tragplatte um einen bestimmten Winkel gegenüber der Führung verschwenkbar
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (55) in sich parallel in einer zur Tragplatte (38) senkrechten Richtung beweglich und mit dieser zeitweise durch Zapfen (72, 73) verbindbar ist, die an einem der beiden Teile angeordnet sind und'mit entsprechenden Löchern (74A, 75A usw.) in einem mit dem anderen Teil verbundenen Stück (37) zusammenwirken.
209843/0135
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung für die Tragplatte (38) eine Gabel (81) aufweist, deren Stiel (85) in einer zur Tragplatte senkrechten Richtung verläuft und deren zum Stiel parallele Zähne (82, 83) mit entsprechenden Löchern (101Aa usw.) in · einer Platte (37)bzw.Platine zusammenwirken, die mit der Tragplatte verbunden ist und frei auf ortsfesten Gleitfüßen (46) ruht, wobei der Gabelstiel mittels eines Antriebes (86, 89) längsverschieblich sowie um seine Achse verschwenkbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (53) federnd gegen eine Seite der mit der Tragplatte (38) verbundenen Platte (37) gedrückt ist und die auf der anderen Plattenseite angeordnete Gabel (81) einen mittleren Zahn (82) aufweist, der länger als die anderen Zähne (83) ist und durch ein Loch (102Ca usw.) d"»r Platte hindurch derart mit der Führung zusammenwirkt, daß diese gegen die Kraft der auf sie einwirkenden Feder (66) von der Platte wegbewegbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (38) mit der Trägplatte (37) durch mehrere Stützen (41, 42, 43) verbunden ist, die zwischen sich einen Winkelbereich von wenigstens 90° um die Achse (85) der ; Gabel (81) frei lassen.
18. Vorrichtung nach. Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (38) abnehmbar auf der Oberseite der Stützen (41, 42, 43) ruht und dort mittels einer'Verriegelungseinrichtung (242, 243) fixiert ist.
5558 20984370135
: 38 ·-
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, gekennzeichnet durch einen Fußdrücker (11), der eine Ausnehmung (19) entsprechender Größe für die auf den miteinander zu befestigenden Stücken durchzuführenden Nähte o.dgl. aufweist und derart an einer mit der Platte (37) verbundenen Stütze (18) gelagert ist, daß er mittels eines Antriebes (23) im Bereich der Arbeitslinie wahlweise in eine Arbeitsstellung und in eine Ruhestellung verbringbar ist, wobei er in der Arbeitsstellung die zu befestigenden Stücke gegen die Tragplatte (38) drückt und in der Ruhestellung hiervon entfernt ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschiebeeinrichtung für die Führung eine Steuerstange (112) aufweist, die In Längsrichtung synchron mit der Vorrichtung zur Herstellung der Nähte hin- und herbeweglich und mittels einer Kupplungseinrichtung (116) zeitweise mit der Platte (37) verbindbar ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der Steuerstange (112) und der Platte (37) vorgesehene Kupplungseinrichtung aus einem Zapfen (116) besteht, der mit dem beweglichen Element einer Steuervorrichtung (115), bei- ■ spieleweise eines Elektromagneten oder eines Druckmittelzylinders, verbunden und in ein Loch (118A usw.), das in einem Ende der Platte vorgesehen ist, hineinbewegbar und daraus herausbewegbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 2Qoder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (112) mit einer Zahnstange (121) verbunden ist, die mit einem an einer Ausgangswelle (123) eines Antriebskastena (124) befestigten Zahnrad (122) in Eingriff steht.
5558 2 09 8 A 3/ 01 3 5
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswelle (141) des Antriebskastens (124). über einen Freilauf (171, 172) mit einem Schwinghebel (125) verbunden ist, der seinerseits über eine Pleuelstange (126) mit einem Kurbelarm (127) verbunden 1st, der auf einer synchron mit der Antriebswelle (113) für die Nadel (5) einer Nähmaschine (2) angetriebenen Welle (128) sitzt, wobei die Ausgangswelle (123) des Antriebskastens über einen Drehrichtungsumkehr (152) mit der Eingangswelle verbunden ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 13 mit einer Nähmaschine zur Herstellung gepaspelter Öffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (38) einen abnehmbaren Rahmen (201, 208) zur Lagerung des Grundstückes (301) und wenigstens einen Schieber. (221 bzw. 222) aufweist, der unter dem Rahmen angeordnet ist und die Paspeln (311) bzw. die Aufschläge (315) umschließt, an denen gegebenenfalls die Hosentaschen (307, 314) befestigt sind.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte aus vier Untereinheiten besteht, nämlich aus einer Kippwiege (4) mit einer oberen und einer unteren Platte (38, 37), die durch Stützen (41, 42, 43) miteinander verbunden sind,
aus dem abnehmbaren Rahmen zur Lagerung des Grundstückes (301), der auf der oberen Platte verriegelt 1st und zwei an einem Scharnier (207) angelenkte Platten (201, 208) aufweist; und aus den ebenfalls abnehmbaren übereinanderliegenden Schiebern (221,222), die in zwischen dem Rahmen und der oberen Platte . vorgesehenen Zwischenräumen angeordnet sind.
5558 '
209843/0135
221687S
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß Jeder Schieber (221 bzw. 222) aus einer Platte (225) besteht, deren Oberseite eine von zwei Randleisten (227) sowie einem Absatz (226) umschlossene Ausnehmung aufweist und hierin eine frei bewegliche Abdeckplatte (228) aufnimmt, die das zu befestigende Stück (307, 314) gegen den Boden der Ausnehmung drückt.
Leerseite
DE19722216875 1971-04-09 1972-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung länglicher gepaspelter Öffnungen Pending DE2216875A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7112657A FR2133160A5 (de) 1971-04-09 1971-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2216875A1 true DE2216875A1 (de) 1972-10-19

Family

ID=9075066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216875 Pending DE2216875A1 (de) 1971-04-09 1972-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung länglicher gepaspelter Öffnungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3845732A (de)
DE (1) DE2216875A1 (de)
FR (1) FR2133160A5 (de)
GB (2) GB1392476A (de)
IT (1) IT950992B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254701A (en) * 1978-09-11 1981-03-10 Filper Corporation Blade arrangement in a peach pitter
US4495876A (en) * 1982-04-08 1985-01-29 Tokai Kogyo Mishin Kabushiki Kaisha Embroidery machine
CN109367025B (zh) * 2018-12-06 2020-08-18 比优特(苏州)塑胶科技有限公司 一种无纺布粉盖复合加工设备
CN110258032B (zh) * 2019-07-10 2021-06-25 拓卡奔马机电科技有限公司 一种开袋机上的袋布送布装置
CN111422671B (zh) * 2020-03-12 2021-08-10 上海快数机械设备有限公司 一种贴纸打扣机
CN114622352B (zh) * 2022-03-17 2023-12-19 绍兴共明自动化设备有限公司 一种用于服饰制作的自动激光开袋机
CN114847575B (zh) * 2022-07-06 2022-09-23 杭州全尚科技股份有限公司 呢料服装加工工艺及呢料服装智能加工设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1259324A (en) * 1915-10-11 1918-03-12 Cornelius Weiss Sewing-machine attachment.
US2761403A (en) * 1953-12-11 1956-09-04 Singer Mfg Co Bound buttonhole
GB929411A (de) * 1958-11-05
US3072081A (en) * 1960-04-05 1963-01-08 Cluett Peabody & Co Inc Edge guide automatic sewing
US3113535A (en) * 1960-07-22 1963-12-10 Necchi Spa Buttonhole foot with cutting blade for sewing machines
US3170423A (en) * 1961-04-24 1965-02-23 Ernest M Junkins Automatic guiding apparatus
US3451065A (en) * 1967-04-20 1969-06-24 Werner Augustin Process for making a turnover at a fabric edge or the like,and also ancillary means for carrying out the process
US3675279A (en) * 1971-04-05 1972-07-11 Amh Corp Piped buttonhole construction

Also Published As

Publication number Publication date
IT950992B (it) 1973-06-20
GB1392476A (en) 1975-04-30
US3845732A (en) 1974-11-05
GB1392477A (en) 1975-04-30
FR2133160A5 (de) 1972-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1460082C3 (de) Maschine zum Verschließen der Fußspitze eines Strumpfes
DE2200917C3 (de) Vorrichtung zum Säumen von flexiblen Werkstücken
DE2114558C3 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks
DE2216374A1 (de) Vorrichtung zum Einfassen von Kanten bei Kleidungsstücken
DE2130642C3 (de) Näheinrichtung zur Herstellung von paspelierten Öffnungen, insbesondere von Taschenschlitzen in Oberbekleidungen
DE1239923B (de) Einrichtung an Naehmaschinen zum Formen und Fuehren eines doppelt umgeschlagenen Saumes
DE3909059C2 (de)
DE1956684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hosenartiger Gegenstaende
DE2216875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung länglicher gepaspelter Öffnungen
DE1080843B (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Paspeloeffnungen an Zuschnitteilen von Bekleidungsstuecken
DE3405721A1 (de) Werkstueck-klemmhalter fuer naeheinrichtungen
DE3212596A1 (de) Verfahren zum herstellen von kappnaehten
DE2652909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum praezisen vernaehen von strickwarenteilen mittels einer naehmaschine
DE2325424A1 (de) Faltenlegevorrichtung fuer naehmaschinen
DE3823945A1 (de) Mehrzweck-naehmaschine
DE4034999C1 (de)
DE2514794B2 (de) Einrichtung zum annaehen eines endlosen bandes an ein schlauchfoermiges teil geringerer elastizitaet
DE3716419A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zufuehrung eines textilstueckes zu einer naehmaschine
DE1800351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen des Fussteiles eines Strumpfes
DE8430596U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von abgenaehten falten an zuschnitteilen von bekleidungsstuecken
DE2949353A1 (de) Arbeitsstueckfuehrung fuer naehmaschinen
DE6930735U (de) Knopfannaehmaschine
DE3519708A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer schlitzstruktur
DE1660831A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren aufeinanderliegender Bahnen zum Besaeumen,z.B. an Strumpfspitzen-Verschliessgeraeten
DE3712561C2 (de)