DE1646695C3 - Verfahren zur Herstellung eines Austauschkörpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Austauschkörpers

Info

Publication number
DE1646695C3
DE1646695C3 DE1646695A DEM0068574A DE1646695C3 DE 1646695 C3 DE1646695 C3 DE 1646695C3 DE 1646695 A DE1646695 A DE 1646695A DE M0068574 A DEM0068574 A DE M0068574A DE 1646695 C3 DE1646695 C3 DE 1646695C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asbestos
layers
fibers
production
exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1646695A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646695A1 (de
DE1646695B2 (de
Inventor
Ola Vallentuna Glav (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUNTERS CARL GEORG STOCKSUND (SCHWEDEN)
Original Assignee
MUNTERS CARL GEORG STOCKSUND (SCHWEDEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUNTERS CARL GEORG STOCKSUND (SCHWEDEN) filed Critical MUNTERS CARL GEORG STOCKSUND (SCHWEDEN)
Publication of DE1646695A1 publication Critical patent/DE1646695A1/de
Publication of DE1646695B2 publication Critical patent/DE1646695B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646695C3 publication Critical patent/DE1646695C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • F28D19/042Rotors; Assemblies of heat absorbing masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32425Ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • F24F2203/1036Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1048Geometric details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1025Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina to form undulated to corrugated sheet and securing to base with parts of shaped areas out of contact

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Austauschkörpers für gasförmige und/oder flüssige Medien, insbesondere für den Wärme- und/oder Feuchtigkeitsaustausch, der aus dünnen Asbestschichten besteht, die unter Ausbildung durchlaufender Kanäle sich gegenseitig abstützend zusammengesetzt sind, wobei die Festigkeit der Schichten mit einer Imprägnierung erhöht wird, die mittels zweier miteinander reagierender und einen unlöslichen Niederschlag auf den Asbesifasem bildender Stoffe, von denen einer Wasserglas ist, vorgenommen wird.
Es ist bekannt, Austauschkörper aus keramischem Werkstoff herzustellen. Hierbei wird der Werkstoff in plastischem Zustand auf eine Bahn aus Metall oder Tuch aufgebracht, die so beschaffen ist, daß sie bei der Erhitzung des keramischen Werkstoffes auf die Sintertemperatur verschwindet. Die Bahn dient also lediglich während der Herstellung zur Ausbreitung des keramischen Werkstoffes in Form der Schichten.
Ferner ist es bekannt, die Schichten aus miteinander verfilzten Asbestfasern herzustellen. Es werden gewöhnlich organische Bindemittel zugesetzt zwecks Verbesserung der an sich unbedeutenden mechanischen Festigkeit, welche die Asbestfasern selbst aufweisen. Es ist bekannt, die organischen Bestandteile der Fasern zu beseitigen und durch anorganische Stoffe zu ersetzen, wobei die Schichten unbrennbar werden und zugleich erhöhte Festigkeit, auch im nassen Zustand, erhalten. Hierbei ist der Kristallisationspunkt der Asbestfasern besonders beachtet worden, weil man erkannt hat, daß die Fasern, wenn sie auf eine allzu hohe Temperatur erhitzt werden, Kristallwasser verlieren und dadurch sehr spröde werden. Der zugesetzte Stoff war deshalb von solcher Beschaffenheit, daß er unterhalb der kritischen Temperatur, die zwischen 4OO-6OO°C liegt, wirksam wird. Der die Asbeststruktur verstärkende anorganische Stoff ist auf den faserigen Stoff u. a. als Dispersion, z. B. in Wasser, aufgebracht worden.
Weiterhin ist es bekannt (FR-PS 13 10 918), einen Niederschlag auf Asbestschienten durch zwei einander chemisch beeinflussende Stoffe, wie Wasserglas und Kalziumchlorid, zu schaffen. Hierbei können jedoch in dem fertigen Austauschkörper starke Schrumpfspannungen entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Festigkeit der Asbestfaserschichten weiter zu steigern.
Diese Aufgabe ist bei dem Verfahren der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Austauschkörper auf eine Temperatur erhitzt wird, die höher ist als der Kristallisationspunkt des Asbestes.
Wie bereits erwähnt, bestehen die einzelnen Asbestfasern aus Faserbündeln mit äußerst geringem Durchmesser. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren beginnt mit dem Überschreiten des Kristallisationspunktes das Kristallwasser die Fasern zu verlassen. Gleichzeitig werden die auf den Fasern vorhandenen Imprägnierstoffe nach der Verdampfung der Flüssigkeit in zunehmendem Maße in eine solche Form überführt, daß sie die tragende Funktion in den Schichten übernehmen. Durch die Erhitzung wird die Faserstruktur des Asbestes weitgehend zerstört Die Asbestfasern gehen in einen keramischen Zustand über und verbinden sich mit dem Imprägnierungsmittel zu einer Schicht von verhältnismäßig hoher Festigkeit und wesentlich verbesserter Temperaturbeständigkeit sowie einer besonders guten chemischen Beständigkeit Auf diese Weise wird der Austauschkörper zu einer keramischen Skelettstruktur gesintert
Zunächst wird der Austauschkörper hergestellt, indem eine einschichtige Bahn mit Wellungen oder Faltungen versehen und mit anderen mittels eines zweckgeeigneten Bindemittels, wie Wasser, vereinigt wird. Hierbei kann man so vorgehen, daß zunächst eine gewellte Asbestfolie und eine ebene Asbestfolie mit Hilfe eines solchen Bindemittels vereinigt wird und dann ohne Bindemittel zu einem zylindrischen Körper gewünschten Durchmessers aufgerollt wird. Dieser Körper hat gerade ausreichende Festigkeit, um in eine Lösung, z. B. in Wasser, eingetaucht werden zu können.
Die Imprägnierung des Austauschkörpers wird mittels zweier Stoffe durchgeführt, die beide in einer Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, löslich sind und die zusammen einen unlöslichen Niederschlag bilden, der bei einer Temperatur oberhalb der Kristallisationstemperatur des Asbestkristallwassers, wie um 800—11000C, etwa 10O0°C, sintert oder schmilzt Als Beispiele für derartige Stoffe können Aluminiumchlorid und Wasserglas in Wasserlösung genannt werden, die zusammen einen Niederschlag von Aluminiumsilikat bilden, der bei Erhitzung eine Schmelze, bestehend aus Aluminiumoxid und Siliciumdioxid (Kaolin), bildet.
Der Austauschkörper hält eine hochgradige Wärmebeständigkeit und ist somit unempfindlich gegen die z. B. in Gasturbinen auftretenden Abgastemperaturen. Ferner kann der Austauschkörper ganz unhygroskopisch gemacht werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Austauschkörper mit einer Dispersion des Stoffes, z. B. in Wasser aufgeschwemmtem feuerfestem Zement, getränkt werden. Die Dispersion ist genügend leichtflüssig, um in alle Kanäle des Austauschkörpers eindringen zu können, und nach Verdampfung und Erhitzung auf etwa 10000C bildet sich ein dünner Belag auf den und um die Asbestfasern herum.
Der Mittelabstand zwischen den Schichten soll kleiner als 1,5 mm und vorzugsweise etwa von der Größenordnung 0,75 mm sein. Dies bedeutet, daß der Abstand zwischen den ebenen Schichten in einem Austauschkörper, in welchem jede zweite Schicht gefaltet oder gewellt ist, kleiner als 3 mm sein soll. Die Asbestschichten können an sich eine Dicke von nur einem oder einigen wenigen Zehnteln Millimeter haben. Die Gewichtserhöhung durch die Wärmebehandlung gemäß der Erfindung soll innerhalb weniger Vielfacher des Asbestgewichtes gehalten werden.
Durch ihren Reichtum an äußerrt feinen Faserfäden
hat die Asbestschicht eine außerordentlich große exponierte Oberfläche der Flächeneinheit Auch wenn die Asbestf&sern selbst infolge der Hochtemperaturbehandlung ihre ursprüngliche Festigkeit verlieren, wird doch die Struktur im großen beibehalten,, was bedeutet, daß das Oberführungsvermögen für sowohl Wärme als auch Feuchtigkeit je Flächeneinheit der Schichten außerordentlich groß wird. Gemäß der Erfindung erhält man eine Verbindung der Schichten miteinander an den Kontaktstellen durch das Schmelzen oder Sintern der zugeführten Stoffe.
Die Erfindung ist auch für Austauschkörper in Kühltürmen geeignet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Austauschkörpers für gasförmige und/oder flüssige Medien, insbesondere für den Wärme- und/oder Feuchtigkeitsaustausch, der aus dünnen Asbestschichten besteht, die unter Ausbildung durchlaufender Kanäle sich gegenseitig abstützend zusammengesetzt sind, wobei die Festigkeit der Schichten mit einer Imprägnierung erhöht wird, die mittels zweier miteinander reagierender und einen unlöslichen Niederschlag auf den Asbestfasern bildender Stoffe, von denen einer Wasserglas ist, vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Austauschkörper auf eine Temperatur erhitzt wird, die höher ist als der Kristallisationspunkt des Asbestes.
DE1646695A 1965-03-02 1966-03-01 Verfahren zur Herstellung eines Austauschkörpers Expired DE1646695C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2680/65A SE309937B (de) 1965-03-02 1965-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1646695A1 DE1646695A1 (de) 1971-07-22
DE1646695B2 DE1646695B2 (de) 1977-11-17
DE1646695C3 true DE1646695C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=20260451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1646695A Expired DE1646695C3 (de) 1965-03-02 1966-03-01 Verfahren zur Herstellung eines Austauschkörpers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3499788A (de)
DE (1) DE1646695C3 (de)
GB (1) GB1140042A (de)
SE (1) SE309937B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932161A (en) * 1970-12-04 1976-01-13 Mcnish Thomas Gordon Fibrous insulating materials
JPS5319996B2 (de) * 1973-08-06 1978-06-23
SE381251B (sv) * 1974-04-09 1975-12-01 Munters Ab Carl Sett att framstella en kontaktkropp
SE381250B (sv) * 1974-04-09 1975-12-01 Munters Ab Carl Sett att framstella en kontaktkropp
SE381252B (sv) * 1974-04-09 1975-12-01 Munters Ab Carl Sett att framstella kontaktkroppar
JPS613994A (ja) * 1984-06-18 1986-01-09 Baanaa Internatl:Kk 全熱交換器および/または除湿器のロ−タリエレメント
JPS61252497A (ja) * 1985-04-22 1986-11-10 Seibu Giken:Kk 湿気交換用または全熱交換用の吸着型素子の製造法
US5505769A (en) * 1993-08-02 1996-04-09 Munters Corporation Titanium silicate aerogel element and humidity exchanger using matrix of aerogel element
US5435958A (en) * 1993-08-02 1995-07-25 Munters Corporation Method for making a humidity exchanger medium

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804908A (en) * 1955-01-24 1957-09-03 Gen Electric Method of making asbestos insulating material with improved electrical properties
GB998132A (en) * 1961-01-09 1965-07-14 Munters Carl Georg Improvements in or relating to the manufacture of packings or bodies for transfer ofmoisture and/or heat

Also Published As

Publication number Publication date
US3499788A (en) 1970-03-10
DE1646695A1 (de) 1971-07-22
DE1646695B2 (de) 1977-11-17
SE309937B (de) 1969-04-08
GB1140042A (en) 1969-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101073T2 (de) Halteteil für einen Katalysatorträgerkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und katalytischer Konverter
DE3211474C2 (de) Geformte Gegenstände aus Kohlenstoffasern enthaltendem porösen Kohlenstoff, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2932614C2 (de) Poröse Keramikkörper, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE2928089C3 (de) Verbundtiegel für halbleitertechnologische Zwecke und Verfahren zur Herstellung
EP0062731B1 (de) Bauplatte aus Gips und Verfahren zu deren Herstellung
EP0435001A2 (de) Schichtstoff
DE3432181C2 (de)
DE2451573A1 (de) Zusammengesetzte faserstruktur
DE2202424A1 (de) Bei Arbeiten unter hohen Temperaturen einsetzbare Walze
CH619202A5 (de)
DE1646695C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Austauschkörpers
DE69927822T2 (de) Verstärkte keramische schalenform und verfahren zu deren herstellung
DE3628659A1 (de) Flexibles kohlenstoffmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE1270790B (de) Kunstharzgebundener Faserstoffschichtbauteil
DE3611403C2 (de)
DE4212842A1 (de) Nadelfilz mit Deckschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1946018B2 (de) Aus mindestens zwei regelmäßig aufeinanderfolgenden Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung bestehendes feuerfestes Verbundisoliermaterial auf Mineralfaserbasis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3540450A1 (de) Keramikschaum
DE3226041A1 (de) Verfahren zur herstellung von genadelten fasernblankets aus mineralischen, insbesondere feuerfesten, fasern und nach dem verfahren hergestellte faserblankets
DE3115343A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellkoerpern fuer beeinflussung eines mittels durch ein anderes mittel
DE3707357A1 (de) Gebundene flaechengebilde aus anorganischen fasern
CH685328A5 (de) Partikelabscheider zur Abtrennung von mitgeführten Partikeln aus einem flüssigen Metallstrom.
EP0206989A1 (de) Asbestfreies Material mit anorganischen Fasern sowie ein Verfahren zur Herstellung des Materials
DE2103636C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Austauschkörpern
DE2613413C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee