DE1646695A1 - Verfahren zur Herstellung eines Austauschkoerpers fuer zwei Mittel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Austauschkoerpers fuer zwei Mittel

Info

Publication number
DE1646695A1
DE1646695A1 DE1966M0068574 DEM0068574A DE1646695A1 DE 1646695 A1 DE1646695 A1 DE 1646695A1 DE 1966M0068574 DE1966M0068574 DE 1966M0068574 DE M0068574 A DEM0068574 A DE M0068574A DE 1646695 A1 DE1646695 A1 DE 1646695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
layers
substance
asbestos
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966M0068574
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646695C3 (de
DE1646695B2 (de
Inventor
Ola Glav
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUNTERS CARL GEORG
Original Assignee
MUNTERS CARL GEORG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUNTERS CARL GEORG filed Critical MUNTERS CARL GEORG
Publication of DE1646695A1 publication Critical patent/DE1646695A1/de
Publication of DE1646695B2 publication Critical patent/DE1646695B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646695C3 publication Critical patent/DE1646695C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • F28D19/042Rotors; Assemblies of heat absorbing masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32425Ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • F24F2203/1036Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1048Geometric details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1025Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina to form undulated to corrugated sheet and securing to base with parts of shaped areas out of contact

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

T646695
Ολ-Ing. H, Hecjcndbnfc
ίϊίϋΜΓΑ:.V/ALT
Hamburg 36, Neuer Wail 41
ZIVILINGENIEUR CARL GEOHQ MUNTERS Danderydsvagen J>, Stocksund/SCHWEDEN
Dr. Expl.
Verfahren zur Herstellung eines Ausiaacherkörpers für zwei MIttel.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Austaecherkörpers, vorzugsweise für Wärme und/oder Feuchtigkeit, der aus dünnen Schichten zusammengesetzt ist, die sich an voneinander getrennten Stellen unmittelbar oder gegebenenfalls mittelbar über Abstandhalter gegenseitig abstutzen und zwischen diesen Stellen offene, durchlaufende Kanäle bilden· Die Schichten können, zum mindestens jede zweite, gewellt oder gefaltet sein, wobei die Abstutzstellen von den Kämmen der Wellungen gebildet werden. Ein wesentliches Anwendungsgebiet für die Erfindung ist dl« Uebe?fUhrung von Wärme und/oder Feuchtigkeit zwischen zwei Luftströmen· Hierbei kann der Austauscherkörper als ein Rotor ausgeführt sein, der sich in einem geschlossenen Kreis zwischen zwei Durchlässen bewegt, die von den beiden Luftströmen durchstrichen werden. Der Austauscherkörper kann Jedoch auch stationär sein, wobei statt dessen Ventilglieder vorgesehen sind, um verschiedene Strömungawege durch den Körper zustande zu bringen. . ,
109830/0373
GOPY
Es ist bekannt, derartige Auötatischerkörper aus keramischem Werkstoff herzustellen. Hierbei wird der Werkstoff in plastischem Zustand auf eine Bahn, wie aus Metall oder Tuch aufgebracht, die so beschaffen ist, dass sie bei der Erhitzung des keramischen Werkstoffs auf die Sintertemperatur verschwindet. Die Aufgabe der Bahn 1st also lediglich, während der Herstellung den keramischen Werkstoff in der Form von Schichten ausgebreitet zu halten«
Ferner ist es bekannt, die Schichten aus Asbestfasern herzustellen. Die Fasern sind mit einander verfilzt, und ihnen werden gewöhnlich organische Bindemittel zugesetzt zwecks Verbesserung der an sich unbedeutenden mechanischen Festikeit, welch· die Asbestfasern selbst erbieten. Eb ist bekannt, dl« organischen Bestandteile der Fasern zu beseitigen und mit anorganischen Stoffen zu ersetzen, wobei die Schichten unbrennbar werden und zugleich erhöhte Festigkeit, auch im nassen Zustande, erhalten. Hierbei ist der KristaHisationspunkt der Asbestfasern besonders beachtet worden, weil man erkannt hat, dass die Fasern, wenn sie auf eine allzu hohe Temperatur erhitzt werden, Kristall wasser verlieren und dadureh sehr spröde werden. Der Stoff, der zugesetzt worden 1st, war deswegen solcher Natur, dass er unterhalb der kritischen Temperatur, die zwischen 4OO-6OO°C liegt, wirksam wird. Der die Asbeststruktur verstärkende anorganische Stoff ist auf den faserigen Stoff u.a. als Dispersion, z.B. in Wasser, aufgebracht worden.
Weiterhin ist es bekannt, einen Niederschlag auf Asbestschichten durch zwei einander chemisch beeinflussende Stoffe, wie Wasserglas und Kalziumchlorid, zu schaffen. Hierbei können jedoch in dem fertigen AustauscherkÖrper starke Schrumpfspannungen entstehen.
lieber den bisherigen Stand der Technik hinaus 1st diese Erfindung im
wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere, auf die
.109830/0373 BAD 0R1G.NAL
Schichten aufgebrachte anorganische Stoffe auf eine Temperatur erhitzt werden, die höher ist als der Kristallisationspunkt des Asbests, wobei der Stoff oder die Stoffe solcher Beschaffenheit sind, dass sie bei dieser Temperatur ein die Festigkeit der Schichten hochgradig verbesserndes Skelett bilden. Der Stoff oder die Stoffe werden auf die Schichten vorzugsweise in einer Flüssigkeitslösung oder -Sttsperslon aufgebracht»
Die einzelne Asbestfaser besteht aus Bündeln von Fäden mit äusserst geringem Durchmesser. Hit dem Ueberschreiten der Kristallisationstemperatur beginnt das Kristallwasser die Fasern zu verlassen, aber gleichzeitig wird der auf den Fasern vorhanden· Rest des oder der aufgebrachten Stoffe nach der Verdampfung der Flüssigkeit mehr und mehr in solche Form überführt, dass er die tragende Funktion in der Schichtenstruktur übernimmt. Ale Endergebnis der Behandlung wird ein· mechanische Härte und Festigkeit erhalten» die sehr zufriedenstellend ist und auch dann bestehen bleibt, wenn der Austauscherkörper mit Wasser in Kontakt gebracht wird. Die Asbestfasern können mit den zugesetzten Stoffen zu einem mehr oder weniger hoaogenen, harten Skelett innig verbunden werden.
Vor der Behandlung geeäse der Erfindung wird der Austauscherkörper dadurch aufgebaut« dass eine einschichtige Bahn mit Wellungen, Faltungen oder Ausbauchungen versehen und alt anderen mittels eines zweckgeeigneten Bindemittels, wi« Wasser, vereinigt wird· Hierbei kann man so vorgehen, dass zunächst eine gewellte Aabestfolie und ein· ebene Asbestfolie mit Hilfe eines solchen Bindemittels zu einem sog, Einzelwellengebilde vereinigt wird« das danach ohne Bindemittel zu eines zylindrischen Körper gewünschten Durchmessers Aufgerollt wird. Dieser Körper hat gerade ausreichend· Festigkeit« vm in eine Lösung. s.B. in Wasser, eingetaucht werden zu k<fcmen.
109830/0373
Die Behandlung des Austauscherkörpers kann gemäss der Erfindung mittels zwei Stoffen durchgeführt werden, die beide in einer Flüssigkeit, wie z.B. Wasser, löslich sind und die zusammen einen unlöslichen Niederschlag bilden, der bei einer Temperatur oberhalb der Kristallisationstemperatur des Asbestkristallwasserß, wie um 800-1100°C, etwa 10000C, sintert oder schmilzt. Als Beispiele für derartige Stoffe können Aluminiumchlorid und Wasserglas in Wasserlösung genannt werden, die zusammen einen Niederschlag von Aluminiumsilikat bilden, der bei Erhitzung eine Schmelze, bestehend aus Aluminiumoxyd und Siliciumdioxyd (Kaolin) bildet.
Der Austauscherkörper nach der Erfindung erhält, wie aus dem Vorgesagten hervorgeht, hochgradige Wärmebeständigkeit und ist somit unempfindlich gegen beispielsweise die in Gasturbinen auftretenden Abgastemperatüren. Ferner kann der Austascherkörper ganz unhygroskopisch gemaotott werden.
Gemäss einer anderen Ausführungsform kann der Austauscherkörper mit einer Dispersion des Stoffes, z.B. in Wasser aufgeschwemmten feuerfestem Zement, beispielsweise der unter dem eingetragenen Warenzeichen "Silicit" (R) feilgehaltenen Sorte, getränkt werden· Die Dispersion ist genügend leichtflüssig, um in alle Kanäle des Austauscherkörpers eindringen zu könsen, und nach Verdanfflbng und Erhitzung auf etwa 10000C bildet sich ein dünner Belag auf den und um die Asbestfasern herum.
Die Struktur des Austauscherkörpers ist vorzugsweise so geformt, wie aus dem Patent Nr. (Pat.Anm. Nr. M 556OO X/56d) hervorgeht. Demgemäss soll der Mittelabetand zwischen den Schichten oder Folien kleiner als 1,5 mm und vorzugsweise etwa von der Grössenordnung 0,75 mm sein. Dies bedeutet, dass der Abstand zwischen den ebenen Schichten in einem Austauscherkörper, in welchem jede zweite Schicht gefaltet oder gewellt 1st, kleiner als 2 mn sein soll. Die Asbestschichten oder-ffolien können an eich eine Dicke von nur einem oder einigen wenigen Zehnteln
109830/0373 BADOR1G1NAU
eines Millimeters haben, Die Gewichtserhöhung durch die besondere Imprägnierung gemäss der Erfindung soll innerhalb weniger Vielfacher des Asbestgewiehts gehalten werden.
Durch ihren Reichtungan äusserst feinen Faserfäden hat die Asbestschicht eine ausserordentlich grosse exponierte Oberfläche per Flächeneinheit. Auch wenn die Asbestfasern selbst infolge der Hochtemperaturbehandlung gemäss der Erfindung ihre ursprünglich· Festigkeit verlieren, wird doch die Struktur im grossen beibehalten, was bedeutet, dass das UeberfUhrungsvermögen für sowohl Wärme als auch Feuchtigkeit Je Flächeneinheit der Schichten ausserordemtllühu gross wird. Gemäss der Erfindung erhält man eine Verbindung der Schichten miteinander an den Kontaktstellen durch die beim Schmelzen oder bei der Sinterung des oder der zugeführten Stoffe«
Die Erfindung lässt sich auch bei Kühltürmen für die Herstellung der Kontaktkörper in diesen anwenden.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorbeschriebenen mehr oder weniger speziellen Beispiele begrenzt, sondern lässt sich
im weitesten Sinne innerhalb des Rahmens des ihr zugrunde liegenden %
Leitgedankens abwandeln.
109830/0373

Claims (1)

  1. ZIVILINGENIEUR CARL GEORG MUNTERS ^ - .
    Danderydsvägen 2, Stocksund/SCHWEDEN
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines Austauscherkörpers für zwei Mittel, der aus dünnen Schichten aus Asbestfasern zusammengesetzt ist, welche sich in an voneinander getrennten Stellen gegenseitig abstützen und dazwischen durchgehende Kanäle bilden, und deren Festigkeit mit Hilfe eines oder mehreren anorganischer Stoffe erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff oder die Stoffe auf eine Temperatur erhitzt werden, die höher ist als der Kristallisationspunkt des Asbests, wobei der Stoff oder die Stoffe von solcher Beschaffenheit sind, dass sie bei dieser Temperatur ein die Festigkeit der Schichten hochgradig verbesserndes Skelett bilden.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff oder die Stoffe bei der genannten Temperatur schmelzen oder sintern.
    Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff oder die Stoffe auf die Schichten in einer Flüssigkeitslösung oder -dispersion aufgebracht werden.
    Verfahren nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Schichten zwei Stoffe aufgebracht werden, die miteinander reagieren und einen unlöslichen Niederschlag auf den Fasern bilden, der nach der Verdampfung der Flüssigkeit bi« zum Schmelzen bzw. Sinterm erhitzt wird.
    BAD ORIGINAL 109830/0373
DE1646695A 1965-03-02 1966-03-01 Verfahren zur Herstellung eines Austauschkörpers Expired DE1646695C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2680/65A SE309937B (de) 1965-03-02 1965-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1646695A1 true DE1646695A1 (de) 1971-07-22
DE1646695B2 DE1646695B2 (de) 1977-11-17
DE1646695C3 DE1646695C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=20260451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1646695A Expired DE1646695C3 (de) 1965-03-02 1966-03-01 Verfahren zur Herstellung eines Austauschkörpers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3499788A (de)
DE (1) DE1646695C3 (de)
GB (1) GB1140042A (de)
SE (1) SE309937B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932161A (en) * 1970-12-04 1976-01-13 Mcnish Thomas Gordon Fibrous insulating materials
JPS5319996B2 (de) * 1973-08-06 1978-06-23
SE381252B (sv) * 1974-04-09 1975-12-01 Munters Ab Carl Sett att framstella kontaktkroppar
SE381250B (sv) * 1974-04-09 1975-12-01 Munters Ab Carl Sett att framstella en kontaktkropp
SE381251B (sv) * 1974-04-09 1975-12-01 Munters Ab Carl Sett att framstella en kontaktkropp
JPS613994A (ja) * 1984-06-18 1986-01-09 Baanaa Internatl:Kk 全熱交換器および/または除湿器のロ−タリエレメント
JPS61252497A (ja) * 1985-04-22 1986-11-10 Seibu Giken:Kk 湿気交換用または全熱交換用の吸着型素子の製造法
US5435958A (en) * 1993-08-02 1995-07-25 Munters Corporation Method for making a humidity exchanger medium
US5505769A (en) * 1993-08-02 1996-04-09 Munters Corporation Titanium silicate aerogel element and humidity exchanger using matrix of aerogel element

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804908A (en) * 1955-01-24 1957-09-03 Gen Electric Method of making asbestos insulating material with improved electrical properties
GB998132A (en) * 1961-01-09 1965-07-14 Munters Carl Georg Improvements in or relating to the manufacture of packings or bodies for transfer ofmoisture and/or heat

Also Published As

Publication number Publication date
US3499788A (en) 1970-03-10
DE1646695C3 (de) 1978-07-06
DE1646695B2 (de) 1977-11-17
SE309937B (de) 1969-04-08
GB1140042A (en) 1969-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628102B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen, form-, hitze- und korrosionsbeständigen flächenhaften Gebildes aus Glasfäden
DE2202424A1 (de) Bei Arbeiten unter hohen Temperaturen einsetzbare Walze
DE69927822T2 (de) Verstärkte keramische schalenform und verfahren zu deren herstellung
DE1646695A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Austauschkoerpers fuer zwei Mittel
DE1270790B (de) Kunstharzgebundener Faserstoffschichtbauteil
DE2511579C3 (de)
DE3611403A1 (de) Konstruktionsmaterial fuer vorrichtungen zum giessen von metallen mit niedrigem schmelzpunkt als formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE69921621T2 (de) Wärmedämmendes Material, dieses Material verwendende elektrische Heizeinheit, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2323583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flaechengebilden
DE558849C (de) Verfahren zur Herstellung verstaerkender Einlagen fuer mehrlagige Schichten aus bituminoesen Massen
DE3226041A1 (de) Verfahren zur herstellung von genadelten fasernblankets aus mineralischen, insbesondere feuerfesten, fasern und nach dem verfahren hergestellte faserblankets
DE1421938B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern mit einem hohen Kieselsäuregehalt durch Auslaugen
DE2642168C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials
DE2103636C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Austauschkörpern
DE1759696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Daemmstoffen und daemmenden Bauteilen bzw.Bauelementen
DE446776C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassenbaustoffen
DE1301351B (de) Indirekt heiz- oder kuehlbarer Behaelter
DE2112464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von poroesen Koernern
DE1619258B2 (de)
DD150321A3 (de) Verfahren zur herstellung von fasererzeugnissen
DE2225043A1 (de) Verwendung von endlosen matten aus miteinander binderlos verschweissten spinnfasern als filtermatten im wasserbau
DE368542C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichten Waermeisolierbloecken o. dgl. aus Zellulosefasern
DE3871584T2 (de) Wassersperrende bitumen-platte und wassersperrende verkleidung, die damit hergestellt ist.
DE1421938C (de) Verfahren zur Herstellung von Glas fasern mit einem hohen Kieselsauregehalt durch Auslaugen
DE2336768A1 (de) Bauelement oder baustoff, insbesondere dachelement oder verfahren zur herstellung solcher elemente oder stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee