DE2628102B2 - Verfahren zur Herstellung eines porösen, form-, hitze- und korrosionsbeständigen flächenhaften Gebildes aus Glasfäden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines porösen, form-, hitze- und korrosionsbeständigen flächenhaften Gebildes aus Glasfäden

Info

Publication number
DE2628102B2
DE2628102B2 DE2628102A DE2628102A DE2628102B2 DE 2628102 B2 DE2628102 B2 DE 2628102B2 DE 2628102 A DE2628102 A DE 2628102A DE 2628102 A DE2628102 A DE 2628102A DE 2628102 B2 DE2628102 B2 DE 2628102B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
glass threads
resistant
glass
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2628102A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628102C3 (de
DE2628102A1 (de
Inventor
Wladimir Seuzach Kubicek (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2628102A1 publication Critical patent/DE2628102A1/de
Publication of DE2628102B2 publication Critical patent/DE2628102B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628102C3 publication Critical patent/DE2628102C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/086Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2003Glass or glassy material
    • B01D39/2017Glass or glassy material the material being filamentary or fibrous
    • B01D39/202Glass or glassy material the material being filamentary or fibrous sintered or bonded by inorganic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/10Non-chemical treatment
    • C03B37/14Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape
    • C03B37/15Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape with heat application, e.g. for making optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0464Impregnants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0492Surface coating material on fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0654Support layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/08Special characteristics of binders
    • B01D2239/086Binders between particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32237Sheets comprising apertures or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32255Other details of the sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32441Glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/905Materials of manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1016Transverse corrugating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1025Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina to form undulated to corrugated sheet and securing to base with parts of shaped areas out of contact
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24694Parallel corrugations
    • Y10T428/24711Plural corrugated components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24694Parallel corrugations
    • Y10T428/24711Plural corrugated components
    • Y10T428/24719Plural corrugated components with corrugations of respective components intersecting in plane projection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Materials für Packungskörper von Stoff- und Wärmeaustauschern, bei dem aus Glasfäden ein flächenhaftes Gebilde geformt wird.
Es ist bekannt, Packungskörpermaterial aus Glasfasergewebe-, Gewirk- oder Vlies herzustellen. Hierbei weisen die Glasfasern des Grundmaterials eine Beschichtung aus einem Bindemittel auf, welches mindestens eine glasbildende Komponente enthält, wobei dieses Bindemittel einzelne Glasfasern miteinander verbindet (vergl. DE-AS 23 27 373).
Ein wesentlicher Nachteil von Packungskörpern aus *o diesem Material besteht darin, daß die einzelnen Faserbündel, aus welchen die Lagen der Packungskörper gebildet sind, aus einer Mehrzahl sehr dünner Fäden von ca. 5—20μ Durchmesser bestehen und eine äußerst dünne Beschichtung von nur wenigen μ aufweisen. Deshalb kann bei vielen Stoffaustauschprozessen, insbesondere bei der Behandlung von starken Säuren, z. B. konzentrierte Salzsäure, ein Herauslösen der Alkalien aus den Lagen, wobei die Gitterstruktur von Siliziumoxyden zurückbleibt, nicht vermieden werden. Hierdurch wird aber die selbsttragende Struktur der Lagen in relativ kurzer Zeit zerstört Die Anwendung derartiger Packungskörper ist daher stark eingeschränkt und nur für schwach korrosive Medien beständig, oder wenn stark korrosive Medien nur in sehr geringen Mengen vorkommen, z. B. bei einer geringen Abspaltung von Salzsäure aus chlorierten organischen Produkten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, durch eine wirtschaftliche Herstellung die Form-, Hitze- «> und Korrosionsbeständigkeit flächenhafter Gebilde aus Glasfäden als Packungskörpermaterial zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß als Beschichtung auf den Oberflächen der Glasfäden ein Überzug aus einer brennfähigen keramischen Masse h' erzeugt wird, daß der Überzug zu einer festen Schale gebrannt wird, wobei die Brenntemperatur mindestens im Bereich der Schmelztemperatur der Glasfäden liegt, derart, daß die Glasfäden an ihren Berührungsstellen miteinander verschmolzen werden, wobei während dieses Schmelzvorganges die Schale als skelettartige tragende Struktur zur Wirkung kommt
Es sind zwar verschiedene Formen von Packungskörpern bekannt, die ausschließlich aus Keramik bestehen. Diese Packungskörper sind auch korrosions-, form- und hitzebeständig, jedoch weisen sie den wesentlichen Nachteil auf, daß sie für die Formbeständigkeit relativ dicke Wände in der Größenordnung von mehreren Millimetern aufweisen, was zur Folge hat daß außer des relativ großen Materialaufwandes der Druckabfall derartiger Packungskörper in Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen durch das relativ geringe freie Lückenvolumen sehr groß ist (vergl. DE-PS 12 68 596).
Mit dem beanspruchten Verfahren lassen sich poröse Materialien geringer Dicke herstellen, so daß der Nachteil überwunden wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens können darin bestehen, daß das fächenartige Gebilde nach Bildung des Überzuges, jedoch vor dem Brennen einer Formgebung unterworfen wird, oder daß das flächenartige Gebilde bevor es mit dem überzug versehen wird, mit einem Bindemittel versteift und einer Formgebung unterworfen wird.
Die Glasfäden können beispielsweise jeweils aus Glasfaserbündeln bestehen, wobei während des Schmelzvoi-ganges auch die Fasern der einzelnen Bündel zusammenschmelzen können.
Das flächenartige Gebilde kann z. B. aus einem Gewebe oder aus einem Gewirk, gegebenenfalls auch aus einem Vlies mit zum größten Teil offenen Maschen bestehen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich anhand von in der Zeichnung dargestellten und im folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen der Erfindung.
F i g. 1 zeigt in einer perspektivischen, schematischen Dastellung einen Teil eines erfindungsgemäßen Gewebes, während
Fig.2 im Querschnitt einen Ausschnitt aus dem Gewebe gemäß F i g. 1 zeigt.
F i g. 3 zeigt in einer perspektivischen, schematischen Darstellung einen Teil eines erfindungsgemäßen Vlieses, während
F i g. 4 im Querschnitt einen Ausschnitt aus dem Vlies gemäß F i g. 3 zeigt
In der F i g. 5 ist in schematischer Weise ein z. B. für einen Kreuzstrom-Wärmeaustauscher dienender Pakkungskörper und in Fi g. 6 sind in schematischer Weise, die einzelnen Lagen eines Packungskörpers für eine Stoffaustauschkolonne mit zylindrischem Querschnitt dargestellt
Das in F i g. 1 bzw. F i g. 2 dargestellte Gewebe besteht aus Schuß- und Kettfäden 1 und 2 mit offenen Maschen 3. Dieses Gewebe, das aus Glasfaserbündeln besteht, ist in der erfindungsgemäßen Weise mit einem Überzug aus einem keramischen Material 4 versehen worden, wobei die Fasern der einzelnen Bündel miteinander mindestens zum größten Teil verschmolzen und die Berührungsstellen 5 der Faserbündel (vgl. F i g. 2) ebenfalls miteinander verschmolzen sind, so daß eine Formbeständigkeit des Gewebes gewährleistet ist
Das in den F i g. 3 bzw. 4 dargestellte Vlies besteht aus Glasfäden β und weist offene Maschen 7 auf. Die Fäden sind ebenfalls in der erfindungsgemäßen Weise mit einem keramischen Material 8 beschichtet Während des Herstellungvorganges schmelzen die Fäden und
sind an ihren Berührungsstellen 9 (vgL Fig.4) zusammengeschmolzen, d. h. miteinander verschweißt.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Gewebes bzw. des Vlieses kann in der nachstehenden Weise erfolgen.
Die Glasfäden bzw. Glasfaserbündel werden zunächst mit einem Bindemittel, z. B. kolloidale Kieselsäure getränkt oder mit einem ionotropen Sol, z.B. AI(NCb)3-9H2O, Alkohol, Milchsäurealuminiumsalz und Tetraäthoxysilan befeuchtet, dann das flächenartige Gebilde getrocknet und einer gewünschten Formgebung unterworfen.
Sodann wird das flächenartige Gebilde in eine mit einem keramischen Pulver aufgeschlämmte Lösung eingetaucht und in einem Temperaturbereich von ca. 600— 15000C in einem Ofen gebrannt
Die Lösung kannn beispielsweise aus Alkohol, Aetiiysilikat und wässeriger Salzsäure bestehen.
Beispiele für pulverförmige keramische Materialien sind Silikate, z. B. Quarzsand, Silikate mit Oxyden anderer Elemente wie z. B. Na, Ca, Al, B, Mg oder Tone, die in verschiedenen Zusammensetzungen und Reinheiten vorkommen und durch Mischen eine unterschiedliche Beschaffenheit aufweisen, wie z. B. Zirkonmehl, Sillimanit, Mullit, Quarzmehl oder Zirkonsiükat Wichtig bei allen diesen Stoffen ist für die Erfindung, daß der keramische Überzug seine Stabilität, d. h. Formbeständigkeit erhält, bevor der Erweichungspunkt des fadenartigen Materials, z. B. der Glasfaden oder Glasfaserbündeln erreicht ist
Während des Brennvorganges schmelzen die Glasfäden und werden an ihren Berührungspunkten miteinander verschmolzen. Nach dem Brennvorgang erhält man ein poröses, form-, hitze- und korrosionsbeständiges Gebilde.
Die Herstellung des formbeständigen Gebildes wird mit Hilfe des Überzuges aus einer brennfähigen, keramischen Masse erreicht. Wäre dieser Überzug nicht vorhanden, so würde beim Schmelzen der Glasfaden die Struktur des flächenartigen Gebildes zerstört.
Die Formbeständigkeit des flächenartigen Gebildes, z. B. eines Gewebes, Gewirkes oder Vlieses wird durch die Verschmelzung d. h. die Verschweißung der Glasfäden an ihren Berührungsstellen erreicht.
Die Fig.5 zeigt in schematischer Darstellung die einzelnen Lagen eines Kreuzstromwärmeaustauschers. Die einzelnen Lagen 10 bzw. 11 weisen horizontale, bzw. vertikale Riffelungen auf, wobei sich die Riffelungen benachbarter Lagen punktförmig berühren und einen Winkel von etwa 90° miteinander einschließen. Der Pfeil W gibt die Strömungsrichtung des einen Mediums und der Pfeil L gibt die Strömungsrichtung des anderen Mediums, welches mit dem ersten Medium in Wärmeaustausch steht, während des Betriebes an.
Im Ausführungsbeispiel weist der Packungskörper einen quadratischen Querschnitt auf. Selbstverständlich könnte der Querschnitt auch beispielsweise kreisförmig sein.
Fig.6 zeigt erfindungsgemäß hergestellte Lagen 12 eines Packungskörpers für eine Stoffaustauschkolonne, z. B. eine Rektifikationskolonne, die im Gegenstrom von einer flüssigen und einer gasförmigen Phase durchsetzt wird.
Die Lagen 12 sind in der Reihenfolge dargestellt, wie sie anschließend aufeinandergelegt und sodann in den Stoffaustauschteil einer zylindrischen Kolonne eingeschoben werden. Aus der Zeichnung ist die unterschiedliche Lagengröße der einzelnen Teile ersichtlich, die von beiden Außenseiten her zur Mitte zunimmt, derarCdaß die Lagen beim Zusammenfügen einen zylindrischen Körper ergeben.
Von den einzelnen Lagen sind nur vier genau und die übrigen schematisch wiedergegeben.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, verlaufen die Riffelungen der benachbarten Lagen derart, daß sich die Kanten der Riffelungen von je zwei benachbarten Lagen schneiden.
Selbstverständlich können die einzelnen Lagen eines Wärmeaustauschers gemäß F i g. 5, bzw. die einzelnen Lagen eines Packungskörpers gemäß Fig.6 vor dem Brennen geformt und zu einem Packungskörper zusammengefügt werden. Bei dieser Herstellungsweise verbinden sich größtenteils die einzelnen benachbarten Lagen an den Berührungsstellen.
Das erfindungsgemäße hergestellte Material kann jedoch nicht nur für Packungskörper der in den F i g. 5 und 6 dargestellten Art verwendet werden, sondern auch für Packungskörper anderer Gestaltung, mit z. B. wabenförmiger Struktur der Strömungskanäle. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, die einzelnen Lagen mit einer sehr geringen Dicke von beispielsweise 1 mm oder weniger herzustellen. Letzteres ist insbesondere für Stoffaustauschkolonnen, wie z. B. Rektifikationskolonnen äußerst vorteilhaft, da derartige Packungskörper nur einen relativ geringen Druckabfall aufweisen. Weiterhin haben solche Pakkungskörper nur einen geringen Flüssigkeitsinhalt (hold-up) infolge des relativ großen freien Lückenvolumens, so daß ein rascher Stoffaustausch zwischen den Medien erfolgen kann.
Schließlich kann durch entsprechende Wahl der Korngröße, z. B. mit Durchmessern in der Größenordnung von etwa 50—300μ der keramischen Masse ein poröses Überzugsmaterial erhalten werden, welches durch seine Kapillarwirkung eine gute Flüssigkeitsverteilung erbringt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines porösen Materials für Packungskörper von Stoff- oder Wärmeaustauschern, bei dem aus Glasfäden ein flächenhaftes Gebilde geformt wird, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß als Beschichtung auf den Oberflächen der Glasfäden ein Überzug aus einer brennfähigen keramischen Masse erzeugt wird, daß der Überzug zu einer festen Schale gebrannt wird, wobei die Brenntemperatur mindestens im Bereich der Schmelztemperatur der Glasfäden liegt, derart, daß die Glasfäden an ihren Berührungsstellen miteinander verschmolzen werden, wobei während dieses Schmelzvorganges die Schale als skelettartige tragende Struktur zur Wirkung kommt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, ciadurch gekennzeichnet, daß das flächenartige Gebilde nach Bildung des Überzuges, jedoch vor dem Brennen einer Formgebung unterworfen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flächenartige Gebilde bevor es mit dem Überzug versehen wird, mit einem Bindemittel versteift und einer Formgebung unterworfen wird.
25
DE2628102A 1976-06-17 1976-06-23 Verfahren zur Herstellung eines porösen, form-, hitze- und korrosionsbeständigen flächenhaften Gebildes aus Glasfaden Expired DE2628102C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH772976A CH619202A5 (de) 1976-06-17 1976-06-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2628102A1 DE2628102A1 (de) 1977-12-22
DE2628102B2 true DE2628102B2 (de) 1978-04-20
DE2628102C3 DE2628102C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=4329596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2628102A Expired DE2628102C3 (de) 1976-06-17 1976-06-23 Verfahren zur Herstellung eines porösen, form-, hitze- und korrosionsbeständigen flächenhaften Gebildes aus Glasfaden

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4157929A (de)
JP (1) JPS5915686B2 (de)
AU (1) AU506980B2 (de)
BE (1) BE855755A (de)
BR (1) BR7703928A (de)
CA (1) CA1097566A (de)
CH (1) CH619202A5 (de)
DE (1) DE2628102C3 (de)
FR (1) FR2354979A1 (de)
GB (1) GB1580566A (de)
IT (1) IT1084143B (de)
MX (1) MX4557E (de)
NL (1) NL170267C (de)
SE (1) SE417820B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042656C2 (de) * 1989-01-18 1997-10-09 Cem Corp Verwendung eines Behälters zum Veraschen von Material

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916799C2 (de) * 1979-04-26 1981-05-07 Karl Heinz 3353 Bad Gandersheim Vahlbrauk Bauteil zum Heizen oder Kühlen der Raumluft
JPS5621620A (en) * 1979-07-31 1981-02-28 Yoshimi Oshitari Heat-resistant gas filter paper
CH656320A5 (de) * 1981-07-30 1986-06-30 Sulzer Ag Einbauelement fuer eine vorrichtung fuer stoff- und/oder direkten waermeaustausch oder mischen.
US4545429A (en) * 1982-06-28 1985-10-08 Ford Aerospace & Communications Corporation Woven ceramic composite heat exchanger
JPS60122018A (ja) * 1983-12-06 1985-06-29 Teijin Ltd 耐薬品性濾材
USH263H (en) 1984-07-16 1987-05-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Woven heat exchanger
US4672809A (en) * 1984-09-07 1987-06-16 Cornelison Richard C Catalytic converter for a diesel engine
JPS6338677U (de) * 1986-08-28 1988-03-12
US4950430A (en) * 1986-12-01 1990-08-21 Glitsch, Inc. Structured tower packing
CH671362A5 (de) * 1986-12-15 1989-08-31 Sulzer Ag
FI79409C (fi) * 1987-07-13 1989-12-11 Pentti Raunio Foerfarande foer konstruering av en vaermevaexlare jaemte enligt foerfarandet konstruerad vaermevaexlare.
GB8802627D0 (en) * 1988-02-05 1988-03-02 Boc Group Inc Liquid-vapour contact columns
US5032447A (en) * 1988-06-08 1991-07-16 Bailey Douglas J Fire barrier material
US4851163A (en) * 1988-11-04 1989-07-25 The Refraction Corporation Biofouling resistant apparatus for wastewater treatment
DE3909995C1 (de) * 1989-03-25 1990-08-30 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
JPH04166225A (ja) * 1990-10-31 1992-06-12 Osaka Gas Co Ltd 吸着体
GB9104227D0 (en) * 1991-02-28 1991-04-17 British Aerospace Glass ceramic components
CA2061790A1 (en) * 1991-03-01 1992-09-02 Robert N. Revesz Process for manufacture of ashing containers
US5252274A (en) * 1992-04-13 1993-10-12 Cem Corporation Process for manufacture of containers for materials being heated
US5242627A (en) * 1992-09-04 1993-09-07 Munters Corporation Contact bodies for liquid and gas
FR2719038B1 (fr) * 1994-04-21 1996-07-12 Norbert Perrodin Procédé de préparation de pièces à base de silice, et pièces ainsi obtenues.
CA2194392A1 (en) * 1994-07-18 1996-02-01 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Bicomponent and long fiber product definition for splittable pack
CA2194479A1 (en) * 1994-07-25 1996-02-08 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Bicomponent and long fiber product definition
US5814164A (en) * 1994-11-09 1998-09-29 American Scientific Materials Technologies L.P. Thin-walled, monolithic iron oxide structures made from steels, and methods for manufacturing such structures
US6045628A (en) * 1996-04-30 2000-04-04 American Scientific Materials Technologies, L.P. Thin-walled monolithic metal oxide structures made from metals, and methods for manufacturing such structures
US5735158A (en) * 1996-10-10 1998-04-07 Engelhard Corporation Method and apparatus for skew corrugating foil
US5766290A (en) * 1996-11-19 1998-06-16 Universal Porosics, Inc. Cross flow filter design
US6951242B1 (en) 1999-02-04 2005-10-04 Des Champs Nicholas H Enthalpy heat exchanger with variable recirculation and filtration
US6461562B1 (en) 1999-02-17 2002-10-08 American Scientific Materials Technologies, Lp Methods of making sintered metal oxide articles
JP3100372B1 (ja) * 1999-04-28 2000-10-16 春男 上原 熱交換器
DE10224759A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-18 Basf Ag Packung für eine Kolonne
TWI276768B (en) * 2005-01-03 2007-03-21 Taiwan Textile Res Inst Heat exchange structure with at least three different airflow direction
KR20090012442U (ko) * 2008-06-02 2009-12-07 대한화인세라믹 주식회사 세라믹 코팅 렌지후드 필터망 및 그 제조방법
US10041747B2 (en) 2010-09-22 2018-08-07 Raytheon Company Heat exchanger with a glass body
JP5747844B2 (ja) * 2012-03-07 2015-07-15 清水建設株式会社 充填材、充填材ユニット、及び空気浄化装置
FR3068261B1 (fr) * 2017-06-29 2019-08-09 Universite De Limoges Procede de fabrication d'un filtre a base de geopolymere et filtre a base de geopolymere ainsi obtenu
CN108325397B (zh) * 2018-02-06 2022-05-17 四会富仕电子科技股份有限公司 一种无机微滤膜的制造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112184A (en) * 1958-09-08 1963-11-26 Corning Glass Works Method of making ceramic articles
US3189563A (en) * 1960-12-01 1965-06-15 Engelhard Ind Inc Open mesh glass fabric supported catalyst
US3986528A (en) * 1972-09-20 1976-10-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Reticulated tube of reinforced ceramic fibers
JPS548202B2 (de) * 1972-12-07 1979-04-13
US3949109A (en) * 1973-04-16 1976-04-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Support structures for fixed bed flow reactors
CH578371A5 (de) * 1973-05-23 1976-08-13 Sulzer Ag
US4025462A (en) * 1974-03-27 1977-05-24 Gte Sylvania Incorporated Ceramic cellular structure having high cell density and catalyst layer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042656C2 (de) * 1989-01-18 1997-10-09 Cem Corp Verwendung eines Behälters zum Veraschen von Material

Also Published As

Publication number Publication date
BR7703928A (pt) 1978-04-18
JPS5319471A (en) 1978-02-22
DE2628102C3 (de) 1978-12-14
GB1580566A (en) 1980-12-03
FR2354979A1 (fr) 1978-01-13
NL170267B (nl) 1982-05-17
IT1084143B (it) 1985-05-25
DE2628102A1 (de) 1977-12-22
SE417820B (sv) 1981-04-13
BE855755A (fr) 1977-10-17
CH619202A5 (de) 1980-09-15
AU2612677A (en) 1978-12-21
MX4557E (es) 1982-06-11
NL7705768A (nl) 1977-12-20
NL170267C (nl) 1982-10-18
AU506980B2 (en) 1980-01-31
JPS5915686B2 (ja) 1984-04-11
SE7707006L (sv) 1977-12-18
FR2354979B1 (de) 1978-10-20
CA1097566A (en) 1981-03-17
US4157929A (en) 1979-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628102C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen, form-, hitze- und korrosionsbeständigen flächenhaften Gebildes aus Glasfaden
DE3043997C2 (de)
EP0673473B1 (de) Katalytischer konverter mit zwei oder mehr wabenkörpern in einem mantelrohr und verfahren zu seiner herstellung
EP0371189B1 (de) Hohlfadenmodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Herstellungsverfahrens
DE1952584B1 (de) Optischer Spiegel aus siliziumdioxidhaltigem Material in Leichtbauweise
DE2240078A1 (de) Matrix und verfahren zu deren herstellung
CH664552A5 (de) Keramischer koerper sowie verfahren und form zur herstellung desselben.
DE69927822T2 (de) Verstärkte keramische schalenform und verfahren zu deren herstellung
WO2017167591A1 (de) Kontakter
DE2511579C3 (de)
DE2541383B2 (de) Verfahren zum herstellen von mehrlagigen filterhohlkoerpern fuer gasfoermige oder fluessige medien und danach hergestellter filterhohlkoerper
DE3714262A1 (de) Plattenfoermiger katalysator zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgasen
DE1646695C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Austauschkörpers
DE1959976A1 (de) Leichtbauteil aus Kunststoffroehrchen
DE548737C (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern
DE2539764B2 (de) Verfahren zum beschichten eines hitzebestaendigen traegermaterials mit einem aktiven metalloxid-film
DE1658114B2 (de) Seitlich zusammenfügbares und aufeinandersetzbares scheibenförmiges FülJkörpereJeinent für Tropfkörper zur biologischen Abwasserreinigung
DE2335712B2 (de) Vorrichtung zur wiedergewinnung von edelmetallen
DE2736433B2 (de) Schwebstoffilter
EP0275393B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Lagen bestehenden keramischen Körpers
DE942625C (de) Verfahren zur Herstellung eines Spaltfilters aus festem Material
DE2807755A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen kontaktkoerpers
DE2202494B2 (de) Quarzglaselemente mit verringerter Deformation bei erhöhter Temperatur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE482110C (de) Form zur Herstellung von Steinen mit durchgehenden Hohlraeumen kleinen Durchmessers
DE2327373A1 (de) Packungskoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee