DE3540450A1 - Keramikschaum - Google Patents

Keramikschaum

Info

Publication number
DE3540450A1
DE3540450A1 DE19853540450 DE3540450A DE3540450A1 DE 3540450 A1 DE3540450 A1 DE 3540450A1 DE 19853540450 DE19853540450 DE 19853540450 DE 3540450 A DE3540450 A DE 3540450A DE 3540450 A1 DE3540450 A1 DE 3540450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
ceramic foam
foam according
strands
zro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853540450
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540450C2 (de
Inventor
Masashi Kariya Aichi Fujimoto
Yoshihisa Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coorstek KK
Original Assignee
Toshiba Ceramics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59260900A external-priority patent/JPS61141666A/ja
Priority claimed from JP60042857A external-priority patent/JPS61201659A/ja
Application filed by Toshiba Ceramics Co Ltd filed Critical Toshiba Ceramics Co Ltd
Publication of DE3540450A1 publication Critical patent/DE3540450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540450C2 publication Critical patent/DE3540450C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/0615Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances the burned-out substance being a monolitic element having approximately the same dimensions as the final article, e.g. a porous polyurethane sheet or a prepreg obtained by bonding together resin particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2093Ceramic foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • C04B35/119Composites with zirconium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Beschreibung
Gegenstand der Erfindung ist ein Keramikschaum mit einer dreidimensional vernetzten Keramikstruktur, die aus vielen miteinander verbundenen Keramiksträngen besteht und zwischen den Strängen zusammenhängende Poren aufweist, der als Filter beim Vergießen von geschmolzenem Metall, als Heizeinrichtung und dergleichen verwendet werden kann.
Keramikschäume werden als Filter für geschmolzene Metalle und als Flächenheizeinrichtungen von Brennerelementen eingesetzt. Bei normaler Verwendung werden solche Keramikschäume nicht vorerhitzt. Wegen der wiederholten Aufheiz- und Abkühlzyklen ist es zur Verhinderung des Bruchs dieses Materials erforderlich, daß es eine gute Temperaturwechselbeständigkeit besitzt.
Wenn die herkömmlichen Keramikschäume bei einer Temperatur von 13000C oder weniger eingesetzt werden, kann man ein Material mit geringer Wärmeausdehnung, wie ein Cordierit-Material verwenden. Bei höheren Temperaturen oberhalb 13000C kann man solche Materialien nicht einsetzen, so daß Materialien notwendig sind, die wiederholten Tempera turwechselbeständigkeitstests zu widerstehen vermögen. Bislang stehen jedoch keine Keramikmaterialien zur Verfügung, die bezüglich ihrer Temperaturwechselbeständigkext diesbezüglich zu befriedigen vermögen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Keramikschaums mit ausgezeichneter Temperaturwechselbeständigkext. Diese Aufgabe wird nun gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Keramikschaums gemäß Hauptanspruch. Die Unteransprüche betreffen s bevor'/,injte Ausl'ühruiujsioraien dieses ErCindunqs-
BAD ORIGINAL
TERMEER-MuLLER-STEINMBiSTER . TOCERA 85-4
gegenstandes.
Die Erfindung betrifft somit einen Keramikschaum mit einer dreidimensional vernetzten Keramikstruktur, die aus vielen miteinander verbundenen Keramiksträngen besteht und zwischen den Strängen zusammenhängende Poren aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, daß der Keramikkörper im wesentlichen aus 70 bis 95 Gew.-% Al-O.. und 5 bis 30 Gew.-% ZrO2 besteht.
Selbst wenn der erfindungsgemäße Keramikschaum bei seiner Anwendung nicht vorerhitzt wird, ist er in der Lage, wiederholten Temperaturwechselbeanspruchungen bei einer Temperatur von 13000C oder mehr zu widerstehen.
Erfindungsgemäß wird als Keramikmaterial ein Al2O^-ZrO3-Material verwendet, welches eine Mischung aus 70 bis 95 Gew.-% Al3O3 und 5 bis 30 Gew.-% ZrO2 umfaßt.
Vorzugsweise besteht das Al^O-.-Material aus kleinen Teil chen. Die Teilchengröße des Al-O.,-Materials liegt vorzugsweise im Bereich von 10 μΐη bis 0,1 μΐη, wobei der durchschnittliche Teilchendurchmesser zwischen 5 und 0,5 μπι liegt. Das ZrO2-Material besteht vorzugsweise ebenfalls aus kleinen Teilchen mit einer Teilchengröße im Bereich von 10 μΐη bis 0,1 μΐη bei einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser zwischen 5 und 0,5 μπι.
Zur Herstellung dieses erfindungsgemäßen Keramikschaums vermischt man die oben angesprochenen Ausgangsmaterialien in einer Kugelmühle, die viele Kugeln, beispielsweise Keramikkugeln, enthält, mit einem Bindemittel, wie PVA, unter Bildung eines Schlickers oder einer Aufschlämmung mit einer Viskosität von 0,2 bis 1,5 Pa.s (2 bis 15 Poise). Als Ausgangsschaum verwendet man einen weichen Urethanschaum mit einer dreidimensional ver-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER " TOCERA - 85-4
netzten Struktur, der aus vielen miteinander verbundenen Strängen besteht, zwischen denen zusammenhängende Poren vorliegen. Der weiche Urethanschaum wird mehrfach mit dem oben angesprochenen Schlicker behandelt (beispielsweise durch Eintauchen) oder imprägniert. Nach jeder Behandlung trocknet man den Schlicker, um das Material zu härten. Mit anderen Worten werden die Imprägnier- und Trocknungsmaßnahmen mehrfach wiederholt.
Genauer verläuft die Herstellung des erfindungsgemäßen Keramikschaums wie folgt: Der weiche Urethanschaum wird mit dem Schlicker mit einer Viskosität von 0,2 bis 1,5 Pa.s (2 bis 15 Poise) behandelt oder imprägniert unter Ausbildung einer ersten Schicht auf den Oberflächen der Stränge des Urethanschaums. Der überschüssige Schlicker wird entfernt, um das Verstopfen der Poren zu vermeiden, und dann bei einer Temperatur von 50 bis 1000C getrocknet und gehärtet.
Auf der ersten Schicht wird eine zweite Schicht erzeugt, indem man die erste Schicht mit den gleichen oder einem andersartigen Schlicker mit einer Viskosität von 0,2 bis 1,5 Pa.s (2 bis 15 Poise) imprägniert. Der überschüssige Schlicker wird erneut entfernt, um das Verstopfen der Poren zu verhindern, und dann bei einer Temperatur von 50 bis 1000C getrocknet und damit gehärtet.
Schließlich wird auf der zweiten Schicht eine dritte Schicht erzeugt durch Imprägnieren der zweiten Schicht mit dem gleichen oder einem andersartigen Schlicker mit einer Viskosität von 0,2 bis 1,5 Pa.s (2 bis 15 Poise). Der überschüssige Schlicker wird entfernt, um das Verstopfen der Poren zu verhindern, und bei einer Temperatur von 50 bis 1000C getrocknet und gehärtet. In dieser Weise wird der weiche Urethanschaum mehrfach mit dem gleichen oder einem andersartigen Schlicker behandelt
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER ·..- TOCERA 85-4
bzw. imprägniert und anschließend wird er zum Zwecke des Härtens getrocknet. In dieser Weise nimmt die Dicke eines jeden Strangs zu, so daß man schließlich eine Mehrfachschicht aus mehreren Keramikschichten in der Weise ausbildet, daß kein überschüssiger Schlicker in den Poren zurückgehalten wird.
Anschließend wird das Material bei einer Temperatur von 15000C oder mehr gebrannt, wodurch die vernetzte Struktür einen Porzellan-Keramikschaum mit dreidimensional vernetzter Keramikstruktur ergibt, die aus vielen miteinander verbundenen Keramiksträngen besteht. Gleichzeitig wird der weiche Urethanschaum beim Brennen verkohlt und entfernt, wobei man einen Keramikschaum mit den in der nachfolgenden Tabelle I angegebenen Eigenschaften erhält.
TABELLE I
Eigenschaft
Chemische Zusammensetzung Al„O,-ZrO„
Dichte (Schüttdichte) 0,4 bis 2,0
Druckfestigkeit (N/cm2) 491 bis 981_
/kgf/cm2/ /50 bis 100/
Biegefestigkeit (N/cm2) 98 bis 343
/kgf/cm2/ /10 bis 35/
Hohlraumanteil (%) 8S bis 90
Porendurchmesser (mm) 1 bis 2,5
Wärmebeständigkeit (0C) 1700 oder mehr
Scheinbare Porosität (Stränge) 5 % oder weniger
Wie aus der obigen Tabelle I zu ersehen ist, liegt die Dichte bzw. Schüttdichte des Keramikschaums zwischen 0,4 und 2,0. Die Druckfestigkeit in der Kälte liegt zwischen 491 und 981 N/cm2 (50 bis 100 kgf/cm2). Die Biegefestigkeit liegt zwischen 98 und 343 N/cm2 (10 bis 35 kgf/cm2). Das Material besitzt insgesamt eine gute Festigkeit.
TER MEER · MÜLLER - STEINMEISTER
TOCERA 85-4
-T-
In der nachfolgenden Tabelle II ist das Verhalten eines erfindungsgemäßen Keramikschaums bei einem Temperaturwechselbeständigkeitstest angegeben. Bei diesem Temperaturwechselbeständigkeitstest wird der Keramikschaum wie-5 derholt bei einer Temperatur von 14000C mit Wasser abgekühlt, um festzustellen, ob bzw. wann der Keramikschaum aufgrund der Temperaturänderung bricht.
Die in der Tabelle II angegebenen "Bruchzyklen" stehen
10 für die Anzahl der Temperaturwechselzyklen, die bis zum Bruch des Keramikschaums durchgeführt werden. Je höher
der Wert des Bruchzyklus ist,um so besser ist die Temperaturwechselbeständigkeit.
TABELLE II
Chemische Zusammensetzung
Dichte
Bruchzyklen
Al2O3 99 % 0,3
1,0
Al2O3 90 %, ZrO2 10 % 0,3
(ZrO„: Durchschnittlicher
Teilchendurchmesser: 44 μΐη) 1,0
Al2O3 80 %, ZrO2 20 % 0,3
(ZrO„: Durchschnittlicher
Teilchendurchmesser: 44 μκι) 1,0
Al2O3 90 %, ZrO2 10 % 0,3
(ZrO?: Durchschnittlicher 1,0 Teilchendurchmesser: 5 μπι)
Al2O3 80 %, ZrO2 20 % 0,3
(ZrO2: Durchschnittlicher 1,0 Teilchendurchmesser: 5 μπι)
1 2 2
3 2
(teilweiser Bruch)
(kein Bruch)
(teilweiser Bruch)
(kein Bruch)
Im Fall einer Keramikstruktur aus 99 Gew.-% Al2O3 bricht der Keramikschaum in einem Zyklus oder nach zwei Zyklen.
Bei einer Zusammensetzung aus 90 Gew.-%
und 10 Gew.-
% ZrO„ mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTrZR" _ TUC!E£A 85-4
3540A50
von 44 μΐη bricht das Material nach einigen Zyklen.
Andererseits bricht ein Keramikschaum aus 80 Gew.-% und 20 Gew.-% ZrO„ mit einer durch
größe von 44 μΐη in wenigen Zyklen.
und 20 Gew.-% ZrO„ mit einer durchschnittlichen Teilchen
Im Fall eines Keramikschaums aus 90 Gew.-% Al3O^ und 10 Gew.-% ZrO_ mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 5 μΐη und einer Dichte von 0,3 ergibt sich ein Bruch nach fünf Zyklen. Wenn die Dichte 1,0 beträgt, bricht das Material selbst in zehn Zyklen nicht. Bei dem Material aus 80 Gew.-% Al„O^ und 20 Gew.-% ZrO„ und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 5 μΐη ergibt sich bei einer Dichte von 0,3 ein Bruch nach fünf Zyklen, während bei einer Dichte von 1,0 selbst nach zehn Zyklen kein Bruch auftritt.
Wie aus der obigen Tabelle II hervorgeht, kann erfindungsgemäß durch Einstellen oder Auswahl der Ausgangsmaterialien, der Zusammensetzungsverhältnisse und der Teilchengrößen der eingesetzten Ausgangsmaterialien ein Keramikschaum mit verbesserter Temperaturwechselbeständigkeit gebildet werden.
Dabei verschlechtert sich die Temperaturwechselbeständigkeit, wenn der Anteil an Al»O, weniger als 70 Gew.-% oder mehr als 95 Gew.-% bzw. der Anteil an ZrO„ weniger als 5 Gew.-% oder mehr als 30 Gew.-% betragen.
Wie aus den obigen Ausführungen hervorgeht, besteht der erfindungsgemäße Keramikschaum aus 70 bis 95 Gew.-% AIpO, und 5 bis 30 Gew.-% ZrO» und besitzt dadurch eine bemerkenswert verbesserte Temperaturwechselbeständigkeit. Aufgrund dieser guten Eigenschaften kann der erfindungsgemäße Keramikschaum als Keramikfilter für geschmolzenes Metall beim Vergießen ohne Vorerhitzen eingesetzt werden und es kann dennoch eine hohe Lebensdauer erzielt werden.

Claims (7)

TER MEER-M U LLER- STEIN MEI ST E R PATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister Dipl-Ing. F E. Müller Artur-Ladebeck-Strasse 51 Mauerkircherstr. 45 nn D-8OOO MÜNCHEN 80 D-48OO BIELEFELD 1 tM/cb 14. November 1985 TOCERA 85-4 TOSHIBA CERAMICS CO., LTD. 1-26-2, Nishi Shinjuku Shinjuku-ku, Tokyo/Japan Keramikschaum Priorität: 12. Dezember 1984, Japan, Nr. 59-260900 (P) 06. März 1985, Japan, Nr. 60-42857 ■ Patentansprüche
1. Keramikschaum mit einer dreidimensional vernetzten Keramikstruktur, die aus vielen miteinander verbundenen
Keramiksträngen besteht und zwischen den Strängen zusammenhängende Poren aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzte Keramikstruktur aus 70 bis 95 Gew.-% Al3O3 und 5 bis 30 Gew.-% ZrO3 besteht. 10
2. Keramikschaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzte Struktur im wesentlichen aus
einem Al2O^-Material aus kleinen Teilchen mit einer Teil-
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMElSTf-IR .;_ .;. ..... TOCERA 85 4
chengröße zwischen 10 μΐη und 0,1 μΐη, wobei der durchschnittliche Teilchendurchmesser zwischen 5 und 0,5 μΐη liegt; und
einem ZrO2-Material aus kleinen Teilchen mit einer Teilchengröße von 10 bis 0,1 μΐη, wobei die durchschnittliche Teilchengröße zwischen 5 und 0,5 μπι liegt, besteht.
3. Keramikschaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Keramikstränge jeweils aus mehreren Keramikschichten bestehen.
4. Keramikschaum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Keramikstränge jeweils aus mehreren Keramikschichten bestehen.
5. Keramikschaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß seine Dichte zwischen 0,4 und 2,0 liegt.
6. Keramikschaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Hohlraumanteil des Keramikschaums zwischen 85 % und 90 % liegt.
7. Keramikschaum nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß der Durchmesser der Poren zwischen 0,5 mm und 2,5 mm liegt.
DE19853540450 1984-12-12 1985-11-14 Keramikschaum Granted DE3540450A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59260900A JPS61141666A (ja) 1984-12-12 1984-12-12 セラミックフオ−ム
JP60042857A JPS61201659A (ja) 1985-03-06 1985-03-06 セラミックフォームの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540450A1 true DE3540450A1 (de) 1986-06-12
DE3540450C2 DE3540450C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=26382599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540450 Granted DE3540450A1 (de) 1984-12-12 1985-11-14 Keramikschaum

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3540450A1 (de)
GB (1) GB2168336B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620178A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-19 Toshiba Ceramics Co Hilfsvorrichtung zum brennen von keramik
WO1991006516A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-16 Wacker-Chemie Gmbh Unter einwirkung von wasser stabile schäume auf der basis von aluminiumoxid, daraus erstellte körper sowie mischungen für deren herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599990B1 (fr) * 1986-03-19 1993-03-26 Ceramiques Composites Filtre pour metaux liquides a base de materiau ceramique alveolaire, son procede de preparation et son application a la filtration de metaux ou d'alliages liquides de tres haut point de fusion
JPH03143535A (ja) * 1989-10-26 1991-06-19 Toto Ltd セラミックス製非対称膜及びその製造方法
US5045511A (en) * 1990-02-26 1991-09-03 Alusuisse-Lonza Services, Ltd. Ceramic bodies formed from yttria stabilized zirconia-alumina
JPH04100505A (ja) * 1990-08-20 1992-04-02 Toto Ltd セラミックフィルタの製造方法
GB2260538B (en) * 1991-10-15 1995-08-16 Peter Gant Ceramic block for liquid retention
US5427853A (en) * 1993-12-20 1995-06-27 General Motors Corporation Reinforcement preform, method of making same and reinforced composite made therefrom
DE19805889C2 (de) * 1998-02-13 2001-07-12 Fraunhofer Ges Forschung Sinterkörper auf der Basis von Korund mit einer geschlossenen Zellstruktur, dessen Herstellung und Verwendung
MY138532A (en) * 2000-08-31 2009-06-30 Foseco Int Refractory articles
DE10245307A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Brilex Gesellschaft für Explosionsschutz mbH Flammensperrender Festkörper
DE10251548A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Cramer Sr, S.R.O. Leistungsoptimierter Strahlungsbrenner

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613023C2 (de) * 1975-03-28 1982-11-18 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Poröses Keramikfilter zum Filtrieren von Metallschmelzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613023C2 (de) * 1975-03-28 1982-11-18 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Poröses Keramikfilter zum Filtrieren von Metallschmelzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620178A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-19 Toshiba Ceramics Co Hilfsvorrichtung zum brennen von keramik
WO1991006516A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-16 Wacker-Chemie Gmbh Unter einwirkung von wasser stabile schäume auf der basis von aluminiumoxid, daraus erstellte körper sowie mischungen für deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB8527211D0 (en) 1985-12-11
GB2168336B (en) 1988-02-10
DE3540450C2 (de) 1989-06-29
GB2168336A (en) 1986-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448340C2 (de)
DE60101073T2 (de) Halteteil für einen Katalysatorträgerkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und katalytischer Konverter
DE3120582C2 (de) Kokille mit wärmeisolierender Schutzschicht
DE3444407C2 (de)
DE69325718T2 (de) Nichtmetallische honigwabenstruktur mit hoher wärmeleitfähigkeit
DE3540450A1 (de) Keramikschaum
DE1925009B2 (de) Faserverstaerkter verbundwerkstoff und seine verwendung
DE69927822T2 (de) Verstärkte keramische schalenform und verfahren zu deren herstellung
DE3540449C2 (de)
DE2202424A1 (de) Bei Arbeiten unter hohen Temperaturen einsetzbare Walze
DE2901857A1 (de) Kohlenstoff-bremsscheibe mit bandumwicklung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0931778B1 (de) Feuerfestformkörper
DE3620178C2 (de)
DE3540451A1 (de) Keramikschaumfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE69220960T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoff
DE3401054C2 (de)
DE19627961B4 (de) Feuerfestformkörper
EP0159963B1 (de) Filter aus Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur
DE69838406T2 (de) Hitzebeständiges Material
DE2732041C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen für Kupplungen
DE4123677A1 (de) Faserformkoerper und verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung des formkoerpers zur herstellung faserverstaerkter aluminium-gussteile
DE1471032A1 (de) Keramische Fasererzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3219470C2 (de) Asbestfreie kaolinhaltige Masse sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0206989A1 (de) Asbestfreies Material mit anorganischen Fasern sowie ein Verfahren zur Herstellung des Materials
EP0643024A2 (de) Poröse Formkörper aus Siliziumkarbid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation
8331 Complete revocation