DE4123677A1 - Faserformkoerper und verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung des formkoerpers zur herstellung faserverstaerkter aluminium-gussteile - Google Patents

Faserformkoerper und verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung des formkoerpers zur herstellung faserverstaerkter aluminium-gussteile

Info

Publication number
DE4123677A1
DE4123677A1 DE4123677A DE4123677A DE4123677A1 DE 4123677 A1 DE4123677 A1 DE 4123677A1 DE 4123677 A DE4123677 A DE 4123677A DE 4123677 A DE4123677 A DE 4123677A DE 4123677 A1 DE4123677 A1 DE 4123677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber
short
molded body
long
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4123677A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Penkava
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaw Aluminium AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DE4123677A priority Critical patent/DE4123677A1/de
Priority to FR9204942A priority patent/FR2679226A1/fr
Priority to GB9213767A priority patent/GB2257720A/en
Publication of DE4123677A1 publication Critical patent/DE4123677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6316Binders based on silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C49/02Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments characterised by the matrix material
    • C22C49/04Light metals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4242Carbon fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/655Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the apparatus for applying bonding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00905Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as preforms
    • C04B2111/00913Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as preforms as ceramic preforms for the fabrication of metal matrix comp, e.g. cermets
    • C04B2111/00931Coated or infiltrated preforms, e.g. with molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5224Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5228Silica and alumina, including aluminosilicates, e.g. mullite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5244Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5248Carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/526Fibers characterised by the length of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5264Fibers characterised by the diameter of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5268Orientation of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/38Fiber or whisker reinforced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/58Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles
    • C04B2237/582Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles by joining layers or articles of the same composition but having different additives
    • C04B2237/584Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles by joining layers or articles of the same composition but having different additives the different additives being fibers or whiskers

Description

Die Erfindung betrifft einen Faserformkörper und ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie die Verwendung des Formkörpers zur Herstellung faserverstärkter Alumini­ um-Gußteile.
Unter metallischen Faserverbundwerkstoffen versteht man solche Werkstoffe, bei denen metallische oder nicht­ metallische, kontinuierliche oder diskontinuierliche Fasern in eine metallische Matrix eingebettet sind. Die Eigenschaften derartiger metallischer Faserverbund­ werkstoffe ergeben sich aus den speziellen mechanischen, physikalischen oder chemischen Eigenschaften der Matrix und der Fasern. Deshalb kommt es in besonderem Maße auf die Fasergeometrie, die Fasermenge und die Faseran­ ordnung innerhalb des Verbundwerkstoffes an. Daneben sind natürlich auch noch Fragen der Haftung und Benetzung zwischen Fasern und Matrixwerkstoff von herausragender Bedeutung.
Die gebräuchlichste Methode zur Herstellung eines Verbund­ werkstoffes der eingangs genannten Art ist das Einlagern einer getrennt hergestellten Verstärkungsphase in die Matrix, z. B. durch Schmelzinfiltrieren, Faserbeschichten und Verpressen, Verpressen von Faser- und Matrix­ folien-Stapeln und in Sonderfällen die pulvermetallurgische Einbettung (siehe Ullmann, Band 23, S. 545 ff ). Dabei wird die Verstärkungsphase entweder nur aus Kurzfasern bzw. Whisker oder nur aus Langfasern gebildet. Beim Ver­ pressen von Faser- und Matrixfolien-Stapeln werden die einzelnen Fasern mechanisch zusammengehalten und dann die vorgefertigten Fasern in die Matrix eingebracht.
Reine Kurzfaserformkörper sind gut geeignet zur Herstel­ lung von faserverstärkten Metallgußteilen, z. B. durch Druckinfiltration. Die örtliche Fixierung der Kurzfasern durch den Binder muß so stabil sein, daß die Faserform­ körper der einströmenden Schmelzer ohne Formänderung standhalten können. Die hohe Wärmespeicherkapazität sowie die gleichmäßige Porosität erlauben eine problem­ lose vollständige Infiltration durch die Metallschmelze.
Die mit derartigen kurzfaserverstärkten Gußteilen erziel­ baren Festigkeitswerte liegen zwar im allgemeinen höher als diejenigen Festigkeitswerte unverstärkter Bauteile. Dennoch ist der Festigkeitsgewinn nur begrenzt, da die Kurzfasern aufgrund ihrer regellosen Verteilung einer Belastung des verstärkten Gußteiles in einer bestimmten Richtung nicht gezielt entgegenwirken können.
Bei reinen Langfaserformkörpern übernehmen die meist hochfesten Fasern einen Teil der äußeren Spannung, wobei die maximale Festigkeit bei Beanspruchung in Faserrichtung gefunden wird. Die Kraftübertragung von der Matrix auf die Fasern erfolgt durch Schubkräfte an der Grenzfläche Faser/Matrix, so daß die Eigenschaften des Verbundwerk­ stoffes durch die Faser-Matrix-Verträglichkeit maßgeblich beeinflußt werden. Die Langfasern werden überwiegend parallel in der Richtung angeordnet, die der Hauptbelastungs­ richtung des Faserformkörpers bzw. des faserverstärkten Gußteiles entspricht. Die Langfasern dürfen sich dabei nicht auf der gesamten Länge oder auf ausgedehnten Teilbe­ reichen berühren, sondern nur punktuell in Kontakt treten, damit sie möglichst vollständig von der infiltrierten Metallschmelze umgeben werden.
Vielfach werden die vorgefertigten Fasern unbeschichtet oder ggf. mit einer Haftvermittlerschicht versehen in die Matrix eingegeben. Es werden aber auch Fasern schon vor dem Zusammenfügen zum Verbund teilweise mit dem Matrix­ werkstoff beschichtet. Ein wesentlicher Vorteil dieser Technik ist die gute Einstellbarkeit des Volumenverhältnis­ ses Matrix-Faser. Die Beschichtung von Einzelfasern kann mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden, so daß auch am fertigen Verbundwerkstoff ein definiertes Volumenverhält­ nis vorliegt.
Sofern ein Binder verwendet wird, muß dieser so dosiert und verteilt sein, daß einerseits ein Zusammenhalt des Formkörpers gegeben ist und andererseits ein geringer Abstand zwischen den einzelnen Fasern erhalten bleibt, damit der Formkörper mit der Metallschmelze infiltriert werden kann.
Naturgemäß ist bei dieser Faserbindung die Stabilität des Formkörpers vergleichsweise gering, so daß bei der Infiltra­ tion die Gefahr besteht, daß der Formkörper seine Gestalt verliert und die Verstärkung des Gußteiles nur unvollständig gelingt.
Ein weiterer Nachteil der Langfaserformkörper ist die geringe Wärmespeicherkapazität mit der Folge, daß die nach dem Vorwärmen zur Vorbereitung für die Infiltration schnell abkühlen. Auch die Metallschmelze erstarrt nach der Infiltra­ tion relativ rasch, so daß der Formkörper nicht immer voll­ ständig ausgefüllt wird. Dies führt zu Inhomogenitäten bei der äußeren Belastung von langfaserverstärkten Gußteilen.
Aufgrund der unterschiedlichen Herstellungsverfahren streuen die mechanischen Eigenschaften der einzelnen Verbundwerk­ stoffe stark. Bei den whisker-verstärkten Materialien findet man in den meisten Fällen niedrigere Werte als bei den faserverstärkten, was auf die starke Streuung der Whisker­ eigenschaften und auf die Beschädigung der Whisker bei der Herstellung der Verbundwerkstoffe zurückzuführen ist. Darüber hinaus weisen die Whisker wegen ihrer komplizierten Herstellung einen im Vergleich zu anderern Faserverstärkungs­ materialien sehr hohen Preis auf und sind wegen ihrer Lungen­ gängigkeit gesundheitsgefährdend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Faserform­ körper sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben, das zu einer gleichmäßigen Porosität, hoher Festigkeit und Formstabilität, hoher Wärmespeicherkapazität und guten Infiltrationseigenschaften für Metallschmelzen führt. Bei der Verwendung des Faserformkörpers zur Herstellung von faserverstärkten Gußteilen sollen neben einer allgemein höheren Festigkeit in allen Raumrichtungen insbesondere die Warmfestigkeit in der Hauptbeanspruchungsrichtung des Gußteils wesentlich verbessert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Patent­ ansprüchen angegebenen Merkmale gelöst. Es hat sich gezeigt, daß der besondere Aufbau des porösen Formkörpers aus mehreren Schichten und die Anordnung von Kurz-, Lang- und Stützfasern eine Verwendung für die Druckinfiltration zur Herstellung faserverstärkter Druckgußteile aus Aluminium oder Aluminium­ legierungen ermöglichen. Die damit hergestellten Metall- Keramik-Verbundteile zeichnen sich durch eine hohe Dichte bei geringer Porosität und durch eine sehr gute Warmfestig­ keit, insbesondere in Längsrichtung der langfasern, sowie eine verbesserte Festigkeit in Querrichtung zur Längs­ faserrichtung aus.
Der Faserformkörper wird dabei aus mehreren Schichten einer Kurzfasermatrix aufgebaut, die aus homogen verteilten und an ihren Kreuzungspunkten zusammengesinterten Kurzfasern gebildet wird, wobei zwischen den Schichten der Kurzfaser­ matrix sich punktuell berührende Langfasern angeordnet sind, die allseitig von Stützfasern umgeben sind.
Die mittlere Länge der Kurzfasern beträgt vorzugsweise 1-5 mm, während die mittlere Länge der Stützfasern 50 µm-100 µm beträgt. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß der mittlere Durchmesser der Kurz- und Stützfasern 5-15 µm beträgt, während der mittlere Durchmesser der Langfasern 30-80 µm aufweist. Unter diesen Bedingungen ergibt sich - zusammen mit einem Volumen-Anteil der Kurz­ fasern im Formkörper von 25-60 Vol.-% ein poröser Faser­ formkörper mit den für die Schmelzinfiltration besonders geeigneten Porengrößen.
Für hoch beanspruchte Maschinenteile, wie Pleuel, Kolben­ bolzen, Kolbenböden, Kolbenringträger oder Zylinderköpfe für Verbrennungsmotore, hat sich ein Volumen-Anteil von Langfasern im Formkörper als zweckmäßig erwiesen. Der zwi­ schen 5 und 35 Vol.-% liegt. Dabei sollte der mittlere Abstand der Langfasern im Formkörper zwischen 10 und 50 µm betragen.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen porösen Faserform­ körpers ist es wichtig, daß die Basisstoffe und Zusatzmittel aus den geeigneten Werkstoffen bestehen. Aufgrund von zahl­ reichen Untersuchungen hat sich ergeben, daß die Kurzfasern und Stützfasern aus Al2O3 oder Mullit, die Langfasern aus Al2O3, SiC oder Kohlenstoff bestehen, während der Binder aus einem organischen Anteil, z. B. Stärke, und einem anorga­ nischen Anteil auf SiO2- oder Al2O3-Basis aufgebaut ist. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht nunmehr vor, daß eine Suspension aus Kurzfasern, Wasser und einem Bindemittelge­ misch in eine Form gefüllt wird und auf diese erste Schicht Langfasern in gleichmäßigem Abstand zusammen mit Stützfasern aufgetragen werden, wobei gleichzeitig Wasser aus der Form abgesaugt wird, daß dann eine Trocknung bei erhöhter Tempe­ ratur unter erhöhtem Druck durchgeführt wird, bis ein form­ stabiler Faserkörper entsteht und nach Entnahme des Körpers ein Brennen bei 800-1000°C erfolgt. Dieses Verfahren kann solange fortgesetzt werden bis ein mehrschichtiger Aufbau zu dem gewünschten Faserformkörper führt.
Es ist auch möglich, in die Kurzfasermatrix des Formkörpers direkt Langfasern einzubetten. Dies erfolgt dadurch, daß man in die erste Suspension aus Kurzfasern einzelne Lang­ fasern einbringt, wobei die homogene Verteilung durch die gleichzeitige Anwendung von Vibration unterstützt wird.
Dabei sollte aber der Anteil der Kurzfasern eine Grenze von 5 Vol.-% nicht unterschreiten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispieles näher erläutert:
In die Form 1 wird eine erste Schicht 2 einer Suspension aus Kurzfasern 3, Wasser sowie einem Bindemittelgemisch eingefüllt. Darauf werden Langfasern 4 zusammen mit Stütz­ fasern 5 aufgetragen, wobei gleichzeitig Wasser aus der Form 1 über die Leitung 6 abgesaugt wird.
Zur Unterstützung der homogenen Verteilung der Langfasern kann ein Vibrator 7 an der Form 1 angebracht sein. Auf die Schicht der Langfasern 4 wird eine weitere Schicht 8 einer Suspension aus Kurzfasern 9 aufgetragen. Dies wird solange wiederholt bis die Form vollständig gefüllt ist. Zur Verbesserung der Wasserabführung ist das Innere der Form 1 mit einem porösen Material 10 ausgekleidet.
Der aus den verschiedenen Schichten aufgebaute Formkörper wird über eine Druckplatte 11 in die Form gepreßt und zwar unter gleichzeitiger weiterer Absaugung von Restwasser über die Leitung 6. Die Trocknung des mechanisch entwässerten Faser­ formkörpers erfolgt bei ca. 110°C in einer Zeit von 12-24 Stunden. Dabei wird durch den organischen Binderanteil die notwendige Grünfestigkeit erreicht, die eine weitere Handhabung des Formkörpers bis zum Abschluß des Brennvor­ ganges erleichtert.
Nach Entnahme des Grünkörpers erfolgt in einem gesonderten Brennprozeß bei ca. 1000°C eine Sinterung der unterschied­ lichen Fasern zu einem gleichmäßig porösen Faserformkörper, wobei durch die Sintervorgänge zwischen dem anorganischen Binder und den Fasern eine feste Verklebung der Fasern und damit ein formstabiler Körper mit hoher Endfestigkeit er­ zielt wird.
Durch die spezifische Porenverteilung eignen sich die erfin­ dungsgemäßen Faserformkörper in besonderer Weise zur Herstel­ lung faserverstärkter Metall-Druckgußteile, z. B. durch Schmelzinfiltration. Die endgültige Form des Produktes kann bereits bei der Herstellung des Faserformkörpers durch entsprechende Ausgestaltung der Form vorgegeben werden. Es kann aber auch ein Formkörper hergestellt werden, aus dem nach der Infiltration durch spanabhebende Verfahren das fertige Bauteil erzeugt wird. Ferner ist es möglich, die Formgebung durch Bearbeitung nach dem Trocknen oder nach dem Brennen, z. B. durch Sägen, Schleifen oder dgl. oder aber erst nach der Infiltration mit der Metallschmelze durchzuführen, z. B. durch bekannte Fügeverfahren wie Schmelz-, Diffusions-Schweißen, Kleben oder dgl.
Die Art der Bindung zwischen den Fasern ist ein entscheiden­ der Faktor für die Festigkeit und Formstabilität der Faser­ formkörper und damit wichtig für die spätere Bearbeitung. Der erfindungsgemäß aus einem anorganischen und organischen Anteil zusammengesetzte Binder sammelt sich aufgrund seiner besonderen Oberflächenspannung vorzugsweise an den Berührungs­ punkten zwischen den Fasern. Er bildet an diesen Stellen feste Brückenverbindungen aus, die in den nachfolgenden thermischen Prozessen stabilisiert werden.
Der Zusammenhalt des Formkörpers ist um so größer, je höher die Anzahl der Berührungspunkte zwischen den Fasern ist. Es muß allerdings gewährleistet sein, daß die Fasern sich nur punktuell und nicht etwa linienförmig berühren. Bei ausgedehnter Berührung auf einem Teil oder sogar der ganzen Länge der Fasern entstehen praktisch dichte Formkörperberei­ che, in die bei der Infiltration keine Metallschmelze ein­ dringen kann. Dieses führt zu einem deutlichen Festigkeits­ abfall und somit einer örtlichen Schwachstelle, die von ihrem Festigkeitsverhalten her noch deutlich unter einem unverstärkten Gußteil liegt.
Zur Vermeidung dieses Problems, das insbesondere bei der Verwendung eines hohen Anteils von Langfasern auftritt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Langfasern mit Stütz­ fasern zu umhüllen und gleichmäßig in der Kurzfasermatrix einzubetten. Die Stützfasern gewährleisten in diesem Fall den notwendigen Abstand zwischen den Langfasern sowie eine größtmögliche Anzahl punktueller Berührungsstellen sowohl mit den Kurzfasern als auch mit den Langfasern. Das Ergeb­ nis des erfindungsgemäßen Aufbaus zeigt sich in einer fest in dem Formkörper integrierten Langfaser, wobei die für die Schmelzinfiltration notwendige Porosität zwischen den beiteiligten Fasern erhalten bleibt.
Naturgemäß werden die Langfasern im Faserformkörper bevorzugt so angeordnet, daß sie im faserverstärkten Metall-Guß­ teil parallel zur Hauptbelastungsrichtung orientiert sind. In dem gewählten Beispiel ist die Form 1 und der Faseranteil im Querschnitt dargestellt, so daß die Hauptbe­ lastungsrichtung in einer Ebene senkrecht zur Bildebene verläuft. Die Langfasern sollten sich möglichst über die gesamte Länge des Formkörpers erstrecken, um eine maximale Festigkeit in der Hauptbelastungsrichtung zu garantieren.
Für die Herstellung von faserverstärkten Gußteilen aus Aluminium oder Aluminium-Legierungen haben sich Kurzfasern und Stützfasern aus Al2O3 oder Mullit und Langfasern aus Al2O3, SiC oder Kohlenstoff als zweckmäßig erwiesen. Diese Fasern sind ausreichend temperaturbeständig und weisen eine gute Benetzbarkeit für die Aluminiumschmelze auf. Außerdem sind sie ausreichend chemisch beständig gegenüber der Aluminiumschmelze und zur Sinterung mit dem verwendeten Gemisch aus anorganischem und organischem Binder hervorragend geeignet.
Die mittleren Längen und Durchmesser der Kurz- und Stütz­ fasern sowie der Langfasern werden erfindungsgemäß derart bemessen, daß nach der Einbettung in das Bindemittelgemisch und Sinterung ein poröser Formkörper erhalten wird, der eine für die Schmelzinfiltration besonders geeignete Mikro- Makro-Porosität aufweist. Es hat sich herausgestellt, daß die nach der Sinterung aufgrund von Schwingungsrissen auf­ tretende Mikroporösität einen wesentlichen Einfluß auf die Eignung zur Druckinfiltration ausübt. Die Haftung zwischen Fasern, Sintermaterial und Metallschmelze wird dadurch wesentlich verbessert.
Nach der Trocknung des Formkörpers bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck wird zunächst eine Grünfestigkeit er­ reicht, die ausreichend sein muß, um den Formkörper aus der Form 1 zu entnehmen und - ggf. nach einer ersten Form­ gebung - dem eigentlichen Sinterprozeß zu unterziehen. An Versuchskörpern wurde festgestellt, daß ein Volumen-An­ teil an Kurzfasern im Formkörper von mindestens 5 Vol.-% erreicht werden muß, damit eine ausreichende Grünfestigkeit für die spätere Handhabung des Formkörpers gegeben ist. Die Formstabilität beim späteren Druckinfiltrieren erfordert aber einen höheren Volumen-Anteil an Kurzfasern, der minde­ stens 15 Vol.-% betragen sollte, da sonst eine Steigerung der Festigkeit im faserverstärkten Gußteil im Vergleich zu einem unverstärkten Gußteil von weniger als 10% zu erwarten ist.
Oberhalb von 60 Vol-% wird die optimale Packungsdichte der Kurzfasern zwischen den Langfasern überschritten, so daß auch bei geringen Langfaseranteilen von weniger als 15 Vol.-% die Fasern beim Zusammenpressen des Formkörpers während der Herstellung zerbrechen können. Aufgrund der dann auftretenden Inhomogenitäten und Schwächungen im Lang­ faseranteil ist eine ausreichende Festigkeit des Gußstücks nach der Infiltration des Faserformkörpers mit der Metall­ schmelze nicht gegeben.
In ähnlicher Weise ist der Volumen-Anteil der Langfasern von weniger als 5 Vol.-% im faserverstärkten Gußteil unwirk­ sam, da keine Festigkeitssteigerung erzielt werden kann.
Oberhalb von 35 Vol.-% ist der Abstand der Langfasern so gering, daß ein ausreichender Kurzfaseranteil bzw. Stütz­ faseranteil zwischen den Langfasern nicht gewährleistet ist. Untersuchungen haben gezeigt, daß die Langfasern sich in diesem Fall ausgedehnt berühren, wobei dann die eingangs erwähnten nachteiligen Folgen auftreten. Der optimale Lang­ faseranteil im Faserformkörper liegt daher zwischen 15 und 30 Vol.-%, um einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu den erwähnten Grenzwerten zu ermöglichen.
Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sollte der Volumen-Anteil der Langfasern in Abhängigkeit vom Lang­ faserdurchmesser so gewählt werden, daß der Abstand der Langfasern - gemessen zwischen den sich gegenüberliegenden Faseroberflächen - zwischen 8 und 70 µm beträgt. Bei einem Langfaserabstand oberhalb von 70 µm ist die mögliche Festig­ keitssteigerung des faserverstärkten Gußteils in Richtung der Langfaserorientierung relativ gering. Bei Abständen unterhalb von 8 µm sind dieselben nachteiligen Folgen zu erwarten wie bei Langfaseranteilen oberhalb von 35 Vol.-%.
Erfindungsgemäß beträgt der Bindemittelanteil 2-10 Gewichts-% bezogen auf den Gesamtfaseranteil. Ein Bindemittelanteil von wenigstens 2% ist erforderlich, um eine hohe Festigkeit durch starke Einbindung der Langfasern in die Kurzfasermatrix zu gewährleisten. Bei Überschreiten der Bindemittelober­ grenze von mehr als 10 Gewichts-% besteht die Gefahr, daß keine gleichmäßige Gesamtporosität erreicht wird, so daß die Schmelzinfiltration unregelmäßig und z. T. unvollständig erfolgt. Bei einem Bindemittelanteil von 5-8 Gewichts-% wird eine sehr hohe mechanische Stabilität gegenüber der infiltrierten Schmelze erreicht, die unter sehr hohem Druck steht. Ferner weist ein poröser Formkörper mit dem bevor­ zugten Bindemittelanteil eine hohe Wärmespeicherkapazität im Vergleich zu einem Körper auf, der einen niedrigeren Bindemittelanteil enthält.

Claims (19)

1. Faserformkörper, enthaltend oxidkeramische Kurzfasern, die mit einem Bindemittel fixiert sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Faserformkörper aus mehreren Schichten einer Kurzfaser­ matrix besteht, die aus homogen verteilten und an ihren Kreuzungspunkten zusammengesinterten Kurzfasern gebildet wird,
daß zwischen den Schichten der Kurzfasermatrix sich punktuell berührende Langfasern angeordnet sind, wobei die einzelnen Langfasern allseitig von Stützfasern umgeben sind.
2. Faserformkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kurzfasermatrix des Formkörpers Langfasern einge­ bettet sind.
3. Faserformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebetteten Langfasern in mindestens einer Richtung des Formkörpers ausgerichtet sind und sich in dieser Rich­ tung über die gesamte Länge des Formkörpers erstrecken.
4. Faserformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzfasern und Stützfasern aus Al2O3 oder Mullit be­ stehen.
5. Faserformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus einem Gemisch aus Stärke, SiO2 und/oder Al2O3 besteht.
6. Faserformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Langfasern aus Al2O3, SiC oder Kohlenstoff bestehen.
7. Faserformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Länge der Kurzfasern zwischen 1 und 5 mm beträgt, während die mittlere Länge der Stützfasern zwischen 50 µm und 100 µm liegt.
8. Faserformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Durchmesser der Kurzfasern und der Stützfasern 5-15 µm beträgt, während der mittlere Durchmesser der Langfasern 30-80 µm beträgt.
9. Faserformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumen-Anteil der Kurzfasern im Formkörper 5-60 Vol.-%, vorzugsweise 25-50 Vol.-% beträgt.
10. Faserformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumen-Anteil der Langfasern im Formkörper zwischen 5 und 35 Vol.-%, vorzugsweise zwischen 15 und 30 Vol.-% liegt.
11. Faserformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abstand der Langfasern im Formkörper 8-70 µm, vorzugsweise 10-50 µm beträgt.
12. Faserformkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindemittelanteil 2-10 Gewichts-%, bezogen auf den Gesamtfaseranteil, beträgt.
13. Verfahren zur Herstellung eines Faserformkör­ pers nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
man in eine Form eine erste Schicht einer Suspension aus Kurzfasern, Wasser, sowie einem Bindemittelgemisch aus organischen und anorganischen Bindemitteln einfüllt, darauf Langfasern in gleichmäßigem Abstand zusammen mit Stützfasern auf die erste Schicht aufträgt, wobei gleichzeitig Wasser aus der Form abgesaugt wird,
daß man auf die Langfasern eine zweite Schicht einer Suspension aus Kurzfasern, Wasser sowie einem Binde­ mittelgemisch aus organischen und anorganischen Binde­ mitteln einfügt und
daß man dann eine Trocknung bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck durchführt, bis ein formstabiler Faserkörper entsteht, der nach Entnahme der Körpers einem Brennprozeß bei 800-1000°C unterzogen wird.
14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß während des Einfüllens der ersten bzw. zweiten Schicht einer Suspension aus Kurzfasern, Wasser sowie einem Bindemittelgemisch Langfasern zusammen mit Stützfasern in die Form eingebracht werden.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während des Einfüllens der Schichten die Form bzw. der Inhalt der Form einer Vibration unterworfen wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper vor dem Trocknungsvorgang unter Druck entwässert wird, bis ein Mindestvolumenanteil von 5 Vol.-% Kurzfasern erreicht ist.
17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
in einer metallischen Form (1) ein Drainagesieb (10) mit einer Entwässerungsleitung (6) angeordnet ist,
daß die Einfüllöffnung der Form mit einer Druckplatte (11) verschließbar ist und
daß die Form (1) und/oder die Druckplatte (11) mit einem Vibrator (7) in Verbindung steht, um den Form­ inhalt einer schwingenden Belastung zu unterziehen.
18. Verwendung eines porösen Faserformkörpers aus oxid­ keramischen Kurzfasern, wobei in die Kurzfasermatrix des Formkörpers einzelne, mit Stützfasern ummantelte Langfasern eingebettet sind, zur Herstellung faserver­ stärkter Gußteile aus Aluminium oder Aluminiumlegie­ rungen durch Schmelzinfiltration.
19. Verwendung eines porösen Faserformkörpers nach dem vorhergehenden Anspruch zur Herstellung von Druckguß­ teilen mit einer um 10% erhöhten Warmfestigkeit.
DE4123677A 1991-07-17 1991-07-17 Faserformkoerper und verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung des formkoerpers zur herstellung faserverstaerkter aluminium-gussteile Withdrawn DE4123677A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123677A DE4123677A1 (de) 1991-07-17 1991-07-17 Faserformkoerper und verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung des formkoerpers zur herstellung faserverstaerkter aluminium-gussteile
FR9204942A FR2679226A1 (fr) 1991-07-17 1992-04-22 Corps moule en fibres et procede de sa preparation ainsi que l'utilisation du corps moule pour preparer des pieces de fonderie d'aluminium renforcees de fibres.
GB9213767A GB2257720A (en) 1991-07-17 1992-06-29 Fibre preform and process for its manufacture,for use in aluminium castings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123677A DE4123677A1 (de) 1991-07-17 1991-07-17 Faserformkoerper und verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung des formkoerpers zur herstellung faserverstaerkter aluminium-gussteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4123677A1 true DE4123677A1 (de) 1993-01-21

Family

ID=6436364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4123677A Withdrawn DE4123677A1 (de) 1991-07-17 1991-07-17 Faserformkoerper und verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung des formkoerpers zur herstellung faserverstaerkter aluminium-gussteile

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4123677A1 (de)
FR (1) FR2679226A1 (de)
GB (1) GB2257720A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418447A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Wacker Chemie Gmbh Gelege oder Vliese aus siliciumkeramischen Fasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10122744A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-14 Daimler Chrysler Ag Verbundbolzen
DE10233067A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Bühler AG Umformung eines kristallisierbaren Materials im flüssigen oder pastösen Zustand
EP1193236A3 (de) * 2000-09-28 2004-04-07 Mitsui Mining Material Co., Ltd. Verbundswerkstoff mit oxydischer keramischer Faser und oxydischer Keramik und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10319852B3 (de) * 2003-05-03 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6193915B1 (en) * 1999-09-03 2001-02-27 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Natural Resources Process for fabricating low volume fraction metal matrix preforms
DE102004049406A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Formteil aus langfaser- und kurzfaserhaltigen Keramiken

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434445A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Ici Ltd Anorganische filzprodukte
DE2941606A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-23 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Waermeisolierkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3105519A1 (de) * 1980-02-22 1981-12-17 Ametex AG, 8867 Niederurnen Verfahren zur herstellung einer faserverstaerkten, hydraulisch abbindenden zusammensetzung, hergestellte zusammensetzung und verwendung derselben
DE3304738A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-25 Kennecott Corp., 06904 Stamford, Conn. Nahtlose verbunderzeugnisse aus keramikfasern sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3418913A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Toshiba Monofrax Co. Ltd., Katori, Chiba Laminarblock und verfahren und vorrichtung zur herstellung des laminarblockes
DE3617055A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho, Aichi Fasermaterial fuer verbundmaterialien, daraus hergestellte faserverstaerkte metalle und verfahren zu deren herstellung
DE3400215C2 (de) * 1984-01-05 1986-12-11 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Herstellung von sandwichartig aufgebauten Verbundbauteilen aus unterschiedlichen Fasermaterialien
EP0273391A2 (de) * 1986-12-27 1988-07-06 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Hitzebeständige Tonerdefasermatte
DE3816326A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-24 Dornier System Gmbh Verbundpulver aus metallischen oder keramischen whiskern
DE3213951C2 (de) * 1982-04-16 1989-08-10 KERFA GmbH Industriebeheizungen, 5820 Gevelsberg Verfahren zur Herstellung eines Keramikfaserisolierstoffkörpers
DE4012229A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Gen Electric Faserverstaerktes keramisches grundmaterial-verbundstoff-bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE4012230A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Gen Electric Verdichteter bauteil und verfahren und vorform zur herstellung
DD284671A5 (de) * 1989-06-07 1990-11-21 Veb Metallurgieofenbau Meissen,Dd Verfahren zur herstellung feuerfester faserformkoerper und faserkoernungen
DE3942338A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur herstellung feuerhemmender mineralfaser-leichtkoerper
DE3732060C2 (de) * 1986-09-26 1991-10-17 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi, Jp

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666645A (en) * 1984-04-20 1987-05-19 United Technologies Corporation Method for forming fiber reinforced composite articles
DE3444397A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Didier Werke Ag Verfahren zur herstellung von feuerbestaendigen oder feuerfesten formteilen aus keramischem faserwerkstoff, nach dem verfahren hergestellte formteile sowie deren verwendung
EP0206989A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-30 Schweizerische Aluminium Ag Asbestfreies Material mit anorganischen Fasern sowie ein Verfahren zur Herstellung des Materials
JPH1076742A (ja) * 1996-09-03 1998-03-24 Hiroshi Midori 消印装置
JP3621205B2 (ja) * 1996-09-11 2005-02-16 旭電化工業株式会社 液晶配向膜用硬化性組成物

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434445A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Ici Ltd Anorganische filzprodukte
DE2941606A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-23 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Waermeisolierkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3105519A1 (de) * 1980-02-22 1981-12-17 Ametex AG, 8867 Niederurnen Verfahren zur herstellung einer faserverstaerkten, hydraulisch abbindenden zusammensetzung, hergestellte zusammensetzung und verwendung derselben
DE3304738A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-25 Kennecott Corp., 06904 Stamford, Conn. Nahtlose verbunderzeugnisse aus keramikfasern sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3213951C2 (de) * 1982-04-16 1989-08-10 KERFA GmbH Industriebeheizungen, 5820 Gevelsberg Verfahren zur Herstellung eines Keramikfaserisolierstoffkörpers
DE3418913A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Toshiba Monofrax Co. Ltd., Katori, Chiba Laminarblock und verfahren und vorrichtung zur herstellung des laminarblockes
DE3400215C2 (de) * 1984-01-05 1986-12-11 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Herstellung von sandwichartig aufgebauten Verbundbauteilen aus unterschiedlichen Fasermaterialien
DE3617055A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho, Aichi Fasermaterial fuer verbundmaterialien, daraus hergestellte faserverstaerkte metalle und verfahren zu deren herstellung
DE3732060C2 (de) * 1986-09-26 1991-10-17 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi, Jp
EP0273391A2 (de) * 1986-12-27 1988-07-06 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Hitzebeständige Tonerdefasermatte
DE3816326A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-24 Dornier System Gmbh Verbundpulver aus metallischen oder keramischen whiskern
DE4012229A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Gen Electric Faserverstaerktes keramisches grundmaterial-verbundstoff-bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE4012230A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Gen Electric Verdichteter bauteil und verfahren und vorform zur herstellung
DD284671A5 (de) * 1989-06-07 1990-11-21 Veb Metallurgieofenbau Meissen,Dd Verfahren zur herstellung feuerfester faserformkoerper und faserkoernungen
DE3942338A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur herstellung feuerhemmender mineralfaser-leichtkoerper

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MENGES, G. ZIEGLER, G.: Faserverbundwerkstoffe. I. Grundstoffe und Faser/Matrix-Verbunde. In: Keramische Zeitschrift, 41. Jg., Nr.1, 1989, S. 9 - 13 *
MENGES, G. ZIEGLER, G.: Faserverbundwerkstoffe. II. Konstruktonsprinzipien und Übertragung auf andere Matrizes. In: Keramische Zeitschrift, 41.Jg., Nr.4, 1989, S.249-258 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418447A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Wacker Chemie Gmbh Gelege oder Vliese aus siliciumkeramischen Fasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1193236A3 (de) * 2000-09-28 2004-04-07 Mitsui Mining Material Co., Ltd. Verbundswerkstoff mit oxydischer keramischer Faser und oxydischer Keramik und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10122744A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-14 Daimler Chrysler Ag Verbundbolzen
DE10233067A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Bühler AG Umformung eines kristallisierbaren Materials im flüssigen oder pastösen Zustand
DE10319852B3 (de) * 2003-05-03 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
GB9213767D0 (en) 1992-08-12
GB2257720A (en) 1993-01-20
FR2679226A1 (fr) 1993-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118123C2 (de)
EP1054765B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffs
DE3617055C2 (de) Fasermaterial für Verbundmaterialien, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung dieses Fasermaterials
CH653955A5 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten verbundgegenstandes aus einer glasmatrix bzw. glaskeramikmatrix mit faserverstaerkung.
DE3209575C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer faserverstärkten Einlage versehenen Verbundkörpers sowie Anwendung des Verfahrens
DE69835646T2 (de) Verstärkte keramische Maskenform und Verfahren zu deren Herstellung
DE4012230A1 (de) Verdichteter bauteil und verfahren und vorform zur herstellung
DE102010055221B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus faserverstärktem Verbundwerkstoff
DE69927822T2 (de) Verstärkte keramische schalenform und verfahren zu deren herstellung
DE1925009B2 (de) Faserverstaerkter verbundwerkstoff und seine verwendung
CH653953A5 (de) Verfahren zur herstellung von geformten verbundgegenstaenden.
DE4212558A1 (de) Verstaerktes leichtmetallerzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE1205363B (de) Verfahren zum Herstellen poroeser Werkstuecke aus Metallfasern
WO2008052834A1 (de) Verfahren zur herstellung eines körpers aus metall-keramik-verbundwerkstoffen
WO1999051539A1 (de) Verstärkungsfasern und faserbündel, insbesondere für faserverbundwerkstoffe, verfahren zu deren herstellung sowie faserverbundwerkstoff mit verstärkungsfasern
DE3504118C1 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstaerkter Leichtmetall-Gussstuecke
DE10261116B4 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3609857A1 (de) Faserverbundbauteil und verfahren zur herstellung
DE4123677A1 (de) Faserformkoerper und verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung des formkoerpers zur herstellung faserverstaerkter aluminium-gussteile
EP1505310A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf einem flächigen Carbonfaser-Gewebe basierenden Reibmaterials für Nassreibelemente und nach dem Verfahren hergestelltes Reibmaterial
DE60032728T2 (de) Kolben mit einem metallischen verbundwerkstoff
DE4112693A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oertlich verstaerkten aluminiumlegierungs-verbundmaterials
DE3620178A1 (de) Hilfsvorrichtung zum brennen von keramik
EP0836931A2 (de) Schichtkörper und Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers
DE3540450A1 (de) Keramikschaum

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VAW ALUMINIUM AG, 53117 BONN UND 1000 BERLIN, DE

8130 Withdrawal