DE3448340C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3448340C2
DE3448340C2 DE3448340A DE3448340A DE3448340C2 DE 3448340 C2 DE3448340 C2 DE 3448340C2 DE 3448340 A DE3448340 A DE 3448340A DE 3448340 A DE3448340 A DE 3448340A DE 3448340 C2 DE3448340 C2 DE 3448340C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
phosphate
foam
filter according
granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3448340A
Other languages
English (en)
Inventor
Jerry W. Hendersonville N.C. Us Brockmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Alusuisse Lonza Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Lonza Holding AG filed Critical Alusuisse Lonza Holding AG
Priority claimed from BR8600662A external-priority patent/BR8600662A/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE3448340C2 publication Critical patent/DE3448340C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2093Ceramic foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/0615Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances the burned-out substance being a monolitic element having approximately the same dimensions as the final article, e.g. a porous polyurethane sheet or a prepreg obtained by bonding together resin particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/02Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
    • C22B9/023By filtering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Description

Die Erfindung betrifft einen Filter aus keramischem Schaum zum Filtrieren von Metallschmelzen, der eine offenzellige Struktur mit einer Vielzahl untereinander verbundener Hohlräume aufweist, die von einem Netzwerk aus Keramik umgeben sind.
Es ist bekannt, poröse keramische Schaumstoffe zur Filtration von Metallschmelzen, vor allem Aluminium, zu verwenden. Der Werkstoff für diese Filter umfaßt in erster Linie ein phosphatgebundenes, feuerfestes Material mit weiteren Zusätzen, das bei einer Temperatur von etwa 1093°C gebrannt wird, um das Bindemittel zu maturieren, wozu auf die US-PS 39 62 081 hingewiesen sei. Während diese Art von feuerfestem Material vor allem zur Verwendung in der Aluminiumindustrie geeignet ist und den meisten Aluminiumlegierungen, die üblicherweise bei etwa 704°C gegossen wurden, standhält, ist das Material für andere mögliche Anwendungszwecke aufgrund seiner geringen Festigkeit und geringen chemischen Haltbarkeit nicht geeignet.
Es wurde als wünschenswert angesehen, einen keramischen Schaumstoff zu entwicklen, der die bisher bekannten, günstigen Eigenschaften von keramischen Schaumstoffen - d. h. hohe Porosität, geringer Druckabfall durchströmender Medien, hohe geometrische Oberfläche und gewundene Durchflußkanäle - aufrechterhält, jedoch die oben beschriebenen Schwierigkeiten bezüglich der Festigkeit und chemischen Haltbarkeit beseitigt. Darüber hinaus soll der keramische Schaumstoff auf möglichst einfachem Weg herzustellen und vielfach einsetzbar sein.
Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, einen verbesserten keramischen Schaumstoff zu schaffen, der sich vor allem durch hohe Festigkeit und besondere chemische Eigenschaften auszeichnen soll, d. h. gegenüber bisher bekannten keramischen Schaumstoffen bessere mechanische, thermische und chemische Eigenschaften anbietet.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß ein netzartig ausgebildeter offenzelliger organischer Polymerschaum mit wässerigem, thixotrope Eigenschaften aufweisenden Schlicker, enthaltend keramische Materialien und wenigstens 8 Gew.-% Phosphatbindemittel, imprägniert, dann der überflüssige Schlicker entfernt sowie der beschichtete Polymerschaum getrocknet und erhitzt wird, wobei der organische Polymerschaum sich zersetzt und verflüchtigt, daß der resultierende keramische Schaum zum Entfernen des Phosphats bei erhöhter Temperatur gebrannt wird. Es entsteht so ein Filter nach Patentanspruch 1, dessen Netzwerk aus phosphatfreiem keramischem Material besteht und die einzelnen Keramikkörnchen des keramischen Materials dicht verschmolzen sind und die Porosität zwischen den Körnchen so gering gehalten wird, daß eine Mikroporosität entsteht.
Zudem soll der phosphatfreie Filter weniger als 2 Gew.-% Phosphat - ausgedrückt als P₂O₅ - enthalten, wobei die einzelnen Keramikkörnchen so dicht verschmolzen sind.
Mit diesem Erfindungsgegenstand werden sowohl die vorstehend umrissene Aufgabe als auch die daraus resultierenden Vorteile ohne weiteres erreicht; es entsteht ein verbesserter, keramischer Schaumstoff, der sich durch hohe mechanische, thermische und chemische Eigenschaften auszeichnet. Es wird ein hydrophober, netzartiger, organischer Polymerschaum, vorzugsweise Polyurethanschaum, mit einem wäßrigen und thixotrope Eigenschaften aufweisenden Schlicker aus keramischen Materialien und mindestens 8 Gew.-%, bevorzugt mehr als 10 Gew.-% Phosphatbindemittel imprägniert, getrocknet und erhitzt, um den organischen Polymerschaum zu entfernen, und bei erhöhter Temperatur zur Verflüchtigung des Phosphats gebrannt, wobei ein im wesentlichen phosphatfreies Material entsteht. Das feuerfeste Material wird hernach gesintert, um einen Werkstoff herzustellen, dessen einzelne Keramikkörnchen so dicht verschmolzen sind, daß die Porosität zwischen den Körnchen so gering wie möglich gehalten und eine Mikroporosität von bevorzugt weniger als etwa 5 % erhalten wird.
In der bevorzugten Anwendungsform wird das Brennen bei einer Temperatur von etwa 1660°C oder darüber durchgeführt, bevorzugt bei 1676°C oder darüber, um das Phosphat auszutreiben und das feuerfeste Material danach zu sintern. Der entstehende keramische Schaumstoff ist, wie oben erwähnt, im wesentlichen phosphatfrei, da insbesondere das Phosphat anfällig für einen chemischen Angriff ist. Zudem ist das entstehende Material gekennzeichnet durch erhöhte Festigkeitseigenschaften und chemische Haltbarkeit. Das bevorzugte feuerfeste Material ist Tonerde, andere feuerfeste Materialien, wie z. B. Zirkondioxid, Siliziumkarbid und andere Materialien, die sich für den Gebrauch zusammen mit einem Phosphatbindemittel eignen, können jedoch auch verwendet werden. Die spezifischen Temperaturen variieren natürlich von System zu System.
Gemäß der Erfindung wird der keramische Schaum ausgehend von einem offenzelligen, vorzugsweise hydrophoben, flexiblen organischen Schaumstoff hergestellt. Geeignete Werkstoffe sind Polymerschäume, wie z. B. Polymerurethan-Schäume und Zellulosederivat-Schäume. Normalerweise eignet sich jeder brennbare und verformbare organische Schaum, der elastisch ist und nach einer Verformung seine ursprüngliche Form wiedergewinnen kann. Der Schaum muß bei einer Temperatur ausbrennen oder sich verflüchtigen, die unter der Brenntemperatur des verwendeten keramischen Materials liegt.
Der verwendete wässerige, keramische Schlicker ist thixotrop und soll ein gutes Fließverhalten aufweisen sowie die im keramischen Schaum zur Verwendung vorgesehenen keramischen Materialien suspendiert in Wasser enthalten. Typische keramische Werkstoffe, die verwendet werden können, beinhalten Tonerde, Zirkondioxid, Zirkonsand und Siliziumkarbid oder Mischungen davon. Tonerde wird zwar als feuerfestes Material bevorzugt, jedoch kann jedes feuerfeste Material verwendet werden, das sich für den Gebrauch mit einem Phosphatbindemittel eignet und eine Sintertemperatur aufweist, die höher liegt als die zum Austreiben des Phosphors benötigte Temperatur.
Das bevorzugte Bindemittel ist Aluminiumorthophosphat, es können aber auch andere Bindemittel verwendet werden, wie z. B. Phosphorsäure, Aluminiumphosphat, Alkalimetallphosphate wie Natriumhexametaphosphat etc. Der Schlicker weist zumindest 8 Gew.-%, bevorzugt mehr als 10 Gew.-% Phosphatbindemittel auf, bezogen auf die Menge der keramischen Feststoffe. Die Mengenangaben basieren auf Aluminiumorthophosphat; werden andere Phosphatbindemittel eingesetzt, muß deren Menge, basierend auf Aluminiumorthophosphat, errechnet werden.
Verschiedene Verfahren zum Herstellen von keramischen Schäumen für Filter für Metallschmelzen werden detailliert in US-PS 39 62 081, US-PS 40 75 303 und US-PS 40 24 212 beschrieben, auf deren Offenbarungen hier Bezug genommen wird.
Ein Stück flexiblen organischen Schaumstoffs wird derart mit wässerigem keramischem Schlicker imprägniert, daß dessen Netzwerk damit überzogen und die Hohlräume damit gefüllt werden. Üblicherweise wird der Schaum einfach für eine kurze Zeitdauer, die ausreicht, um eine vollständige Imprägnierung des Schaumes sicherzustellen, in den Schlicker eingetaucht.
Der imprägnierte Schaum wird dann ausgepreßt, um soviel vom Schlicker zu entfernen, daß das Netzwerk des organischen Schaumes mit Schlicker überzogen bleibt und gleichmäßig sowie ohne Anhäufung durch das ganze Schaumstoffstück hindurch verteilt, eine Anzahl von Poren durch den Schlicker geschlossen bleiben. Damit werden stark gewundene Durchflußkanäle im Endprodukt erreicht. So kann beispielsweise bei einem kontinuierlichen Verfahren der imprägnierte Schaum durch eine oder mehrere voreingestellte Walzenpaare geführt werden, um die gewünschte Menge des Schlickers aus dem Schaumstück auszupressen und den gewünschten Imprägnierungsgrad zu erhalten. Natürlich kann das Abpressen auch manuell erfolgen, indem man den flexiblen Schaumstoff bis zum gewünschten Maß ausdrückt. In dieser Phase ist der Schaum immer noch flexibel und kann - falls erwünscht - in für spezifische Filtrationsaufgaben geeignete Strukturen geformt werden, d. h. gekrümmte Platten, Hohlzylinder etc. Es ist dann notwendig, den geformten Schaum auf übliche Weise in der gegebenen Form festzuhalten bis das organische Substrat zerfallen ist, oder bevorzugt bis der Keramikstoff gesintert ist. Der imprägnierte Schaum wird dann durch an sich bekannte Maßnahmen getrocknet, beispielsweise auf dem Wege des Lufttrocknens, des Schnelltrocknens bei einer Temperatur von 100-700°C während eines Zeitraumes von 15 min bis 6 h oder durch Mikrowellentrocknen. Das Lufttrocknen erfordert ca. 8 bis 24 h. Nach dem Trocknen wird das behandelte Schaumstück bis zum Sintern des keramischen Überzuges erhitzt, wobei der organische Schaum sich zersetzt und verflüchtigt sowie ein Abbild des organischen Schaumes in nunmehr harter, keramischer Form mit einer Anzahl geschlossener Poren zurückbleibt.
Gemäß der Erfindung wird das imprägnierte und getrocknete Schaumstück erhitzt, damit das feuerfeste Material gesintert wird, der Phosphatanteil sich verflüchtigt und ein keramischer Schaum aus im wesentlichen phosphatfreiem, keramischem Werkstoff entsteht, dessen einzelne Körnchen dicht verschmolzen sind, um die Porosität zwischen den Körnchen so gering wie möglich zu halten, d. h. das eine Mikroporosität von weniger als etwa 5% aufweist.
Das Brennen erfolgt bei einer Temperatur von mindestens 1660°C, bevorzugt bei mindestens 1676°C, und wird bei dieser Temperatur 15 min bis 10 h gehalten, um das Netzwerk des flexiblen organischen Schaumes zu zersetzen und auszutreiben, dann den Phosphatanteil auszutreiben und schließlich den keramischen Werkstoff zu sintern.
Das entstehende Produkt ist ein poröser, gesinterter, keramischer Schaumstoff, der im wesentlichen phosphatfrei ist, d. h. weniger als 2 Gew.-% Phosphat - ausgedrückt als P₂O₅ - aufweist, und durch verbesserte mechanische, thermische und chemische Eigenschaften gekennzeichnet ist als die der bisher bekannten, keramischen Schaumstoffe. Der keramische Schaum ist gekennzeichnet durch eine offenzellige Struktur mit einer Vielzahl untereinander verbundener Hohlräume, die von einem Netzwerk aus Keramik umgeben sind. Im Netzwerk des keramischen Schaumes sind die einzelnen Keramikkörnchen dicht verschmolzen, um die Porosität zwischen den Körnchen so gering wie möglich zu halten und eine Mikroporosität zu erzielen, die weniger als etwa 5% betragen soll.
Die obenerwähnte Struktur führt zur Verbesserung wünschenswerter physikalischer Eigenschaften, wie z. B. verbesserte mechanische, thermische und chemische Eigenschaften. Das erfindungsgemäße Verfahren führt dazu, daß die ganze Struktur leicht schwindet und dabei zu einer Herabsetzung der Makroporosität oder Grobporosität des gesamten Filters führt. Bei einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Filter beträgt die Makroporosität etwa 85%, ohne die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte hingegen 90%.
Die spezifischen Merkmale der Erfindung werden leichter verständlich durch die folgenden Vergleichsdaten.
Verschiedene Proben wurden durch Imprägnierung eines handelsüblichen, hydrophoben, offenzelligen Polyurethanschaumstoffes mit keramischem Schlicker präpariert, der als Feststoffe 98 Gew.-% Tonerde und 2 Gew.-% Montmorillonit als rheologische Hilfe enthält. Hinzugefügt wurden etwa 30 Gew.-% Aluminiumorthophosphat in einer 50 Gew.-% wässerigen Lösung, ausgehend vom Gesamtgewicht. Die Proben wurden getrocknet und bei Temperaturen von 1093°C, 1577°C, 1635°C, 1660°C, 1676°C und 1699°C während eines Zeitraumes von 5 h gebrannt. Die Proben wurden danach einer chemischen Analyse und Prüfungen bezüglich der Druckfestigkeit und chemischen Beständigkeit unterzogen. Die Ergebnisse werden nachstehend erläutert.
Die Ergebnisse zeigen deutlich, daß bei etwa 1093°C gebrannte Proben im wesentlichen über 2 Gew.-% Phosphat - ausgedrückt als P₂O₅ - enthielten, aber bei 1660°C und höher gebrannte Proben im wesentlichen phosphatfrei waren, d. h. weniger als 2 Gew.-% Phosphat - ausgedrückt als P₂O₅ - enthielten. Ferner waren in allen Fällen die bei 1660°C und höher gebrannten Proben dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Keramikkörnchen dicht verschmolzen waren und sich die Porosität zwischen den Körnchen als minimal erwies, wobei die Mikroporosität weniger als 5% betrug.
Die nachstehenden Tabellen I und II zeigen die verschiedenen Eigenschaften bei den verschiedenen Brenntemperaturen, wobei die Dicke des Ausgangsmaterials einheitlich jeweils 5,10 cm (2.01 inch) betrug.
Tabelle I
Druckfestigkeit, Rohdichte und Dicke der bei verschiedenen Temperaturen gebrannten keramischen Schäume
Die oben in Tabelle I aufgeführten Festigkeitsdaten zeigen eine starke Zunahme bei Temperaturen über 1676°C, wogegen annehmbare Festigkeiten bei 1660°C erreicht wird. Die Daten zeigen ferner, daß die scheinbare Dichte zunimmt und die Dicke abnimmt, was auf eine Schrumpfung hinweist, welche durch den Verlust der Porosität in den Wänden, d. h. durch die sich bildende Mikroporosität, verursacht ist.
Tabelle II
Chemische Beständigkeit der bei verschiedenen Temperaturen gebrannten keramischen Schäume
Die chemische Beständigkeit der Proben wurde bestimmt, indem man die vorher gewogenen Filterproben in die spezifischen Lösungen 5½ Tage lang eintauchte. Die Proben wurden dann aus den Lösungen entfernt, ausgewaschen, getrocknet und wieder gewogen. Die bei 1093°C gebrannten Proben zerfielen oder weichten soweit auf, daß sie nicht unversehrt aus den Lösungen entnommen werden konnten; daher wurden keine Gewichtsverlustdaten registriert. Für die anderen Proben sind die Gewichtsverluste oben aufgeführt. Bei 1660°C und noch mehr bei 1676°C scheint eine starke Änderung einzutreten.
Auf diese Weise erhält man, wie aus dem Vorstehenden ersichtlich wird, einen keramischen Schaumstoff mit verbesserten Festigkeitseigenschaften und chemischer Haltbarkeit.

Claims (7)

1. Filter aus keramischem Schaum zum Filtrieren von Metallschmelzen, der eine offenzellige Struktur mit einer Vielzahl untereinander verbundener Hohlräume aufweist, die von einem Netzwerk aus Keramik umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter mittels eines keramischen Schlickers, der zumindest 8 Gew.-% Phosphatbindemittel enthält, hergestellt und seine endgültige Struktur ein Netzwerk aus phosphatfreiem keramischem Material ist, wobei die einzelnen Keramikkörnchen des keramischen Werkstoffes dicht verschmolzen sind und die Porosität zwischen den Körnchen so gering gehalten ist, daß eine Mikroporosität entsteht.
2. Filter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch 10 Gew.-% Phosphatbindemittel.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur weniger als 2 Gew.-% Phosphat, ausgedrückt als P₂O₅, aufweist.
4. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphat Aluminiumorthophosphat ist.
5. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroporosität weniger als 5% beträgt.
6. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Makroporosität von etwa 85%.
7. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Tonerde als keramischem Material.
DE3448340A 1984-04-23 1984-07-04 Expired - Fee Related DE3448340C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/602,683 US4803025A (en) 1984-04-23 1984-04-23 Ceramic foam
BR8600662A BR8600662A (pt) 1984-04-23 1986-02-17 Processo para a fabricacao de filtros de ceramica para corridas de metal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3448340C2 true DE3448340C2 (de) 1990-10-25

Family

ID=25664097

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424504 Granted DE3424504A1 (de) 1984-04-23 1984-07-04 Filter aus keramischem schaum sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3448340A Expired - Fee Related DE3448340C2 (de) 1984-04-23 1984-07-04

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424504 Granted DE3424504A1 (de) 1984-04-23 1984-07-04 Filter aus keramischem schaum sowie verfahren zu seiner herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4803025A (de)
JP (1) JPS60238117A (de)
DE (2) DE3424504A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642201C1 (de) * 1986-12-10 1988-06-16 Radex Deutschland Ag Feuerfestes keramisches Bauteil
CA1325327C (en) * 1987-01-20 1993-12-21 Kenji Saita Process for production of porous ceramic article
US4885263A (en) * 1987-03-23 1989-12-05 Swiss Aluminium Ltd. Ceramic foam filter and process for preparing same
US5427853A (en) * 1993-12-20 1995-06-27 General Motors Corporation Reinforcement preform, method of making same and reinforced composite made therefrom
JP3442167B2 (ja) * 1993-12-28 2003-09-02 千代田化工建設株式会社 改質器における伝熱方法
US20050158535A1 (en) * 2003-05-15 2005-07-21 Miqin Zhang Methods for making porous ceramic structures
US8313527B2 (en) 2007-11-05 2012-11-20 Allergan, Inc. Soft prosthesis shell texturing method
EP2320831B1 (de) * 2008-08-13 2020-08-19 Allergan, Inc. Weiche gefüllte prothesenschale mit diskreten fixierflächen
US9050184B2 (en) 2008-08-13 2015-06-09 Allergan, Inc. Dual plane breast implant
US8506627B2 (en) 2008-08-13 2013-08-13 Allergan, Inc. Soft filled prosthesis shell with discrete fixation surfaces
ES2822329T3 (es) * 2009-05-13 2021-04-30 Allergan Inc Implantes y métodos para fabricar los mismos
US20110093069A1 (en) 2009-10-16 2011-04-21 Allergan, Inc. Implants and methdos for manufacturing same
CA2787824A1 (en) * 2010-01-28 2011-08-04 Allergan, Inc. Open celled foams, implants including them and processes for making same
US9044897B2 (en) 2010-09-28 2015-06-02 Allergan, Inc. Porous materials, methods of making and uses
US20110196488A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-11 Allergan, Inc. Degradation resistant implantable materials and methods
US8877822B2 (en) 2010-09-28 2014-11-04 Allergan, Inc. Porogen compositions, methods of making and uses
US9138308B2 (en) 2010-02-03 2015-09-22 Apollo Endosurgery, Inc. Mucosal tissue adhesion via textured surface
US8889751B2 (en) 2010-09-28 2014-11-18 Allergan, Inc. Porous materials, methods of making and uses
US9205577B2 (en) 2010-02-05 2015-12-08 Allergan, Inc. Porogen compositions, methods of making and uses
US9138309B2 (en) 2010-02-05 2015-09-22 Allergan, Inc. Porous materials, methods of making and uses
WO2011097499A1 (en) 2010-02-05 2011-08-11 Allergan, Inc. Biocompatible structures and compositions
CA2797691A1 (en) 2010-04-27 2011-11-03 Alexei Goraltchouk Foam-like materials and methods for producing same
US11202853B2 (en) 2010-05-11 2021-12-21 Allergan, Inc. Porogen compositions, methods of making and uses
AU2011252017B2 (en) 2010-05-11 2015-07-16 Allergan, Inc. Porogen compositions, methods of making and uses
US8679279B2 (en) 2010-11-16 2014-03-25 Allergan, Inc. Methods for creating foam-like texture
US8546458B2 (en) 2010-12-07 2013-10-01 Allergan, Inc. Process for texturing materials
DE102011081847A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Feuerfestkeramiken für Gasturbinenanlagen
US8801782B2 (en) 2011-12-15 2014-08-12 Allergan, Inc. Surgical methods for breast reconstruction or augmentation
WO2013137727A1 (en) 2012-03-13 2013-09-19 Joris Laarman Studio Bv Ceramic foam
CA2895083A1 (en) 2012-12-13 2014-06-19 Allergan, Inc. Device and method for making a variable surface breast implant
US9539086B2 (en) 2014-05-16 2017-01-10 Allergan, Inc. Soft filled prosthesis shell with variable texture
US10092392B2 (en) 2014-05-16 2018-10-09 Allergan, Inc. Textured breast implant and methods of making same
CN107840677B (zh) * 2017-11-10 2020-10-23 南京航空航天大学 一种氧化铝基泡沫陶瓷及其制备方法
CN111187095A (zh) * 2018-11-14 2020-05-22 汉泰黄石科技有限公司 一种泡沫陶瓷材料的制备方法、泡沫陶瓷材料及其应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613023C2 (de) * 1975-03-28 1982-11-18 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Poröses Keramikfilter zum Filtrieren von Metallschmelzen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944725C (de) * 1943-01-23 1956-06-21 Degussa Verfahren zur Herstellung gesinterter Filterkoerper
US3090094A (en) * 1961-02-21 1963-05-21 Gen Motors Corp Method of making porous ceramic articles
US3947363A (en) * 1974-01-02 1976-03-30 Swiss Aluminium Limited Ceramic foam filter
US3893917A (en) * 1974-01-02 1975-07-08 Alusuisse Molten metal filter
JPS583998B2 (ja) * 1975-02-15 1983-01-24 ニホンルツボ カブシキガイシヤ フテイケイタイカザイ
US4024056A (en) * 1975-07-21 1977-05-17 Swiss Aluminium Ltd. Filtering of molten metal
US3962081A (en) * 1975-03-28 1976-06-08 Swiss Aluminium Ltd. Ceramic foam filter
US4113241A (en) * 1977-09-22 1978-09-12 Swiss Aluminium Ltd. Apparatus for the filtration of molten metal in a crucible type furnace
CA1137523A (en) * 1978-08-12 1982-12-14 Tsuneaki Narumiya Ceramic porous body
US4265659A (en) * 1979-10-09 1981-05-05 Swiss Aluminium Ltd. Molten metal filter
JPS605545B2 (ja) * 1980-03-19 1985-02-12 日本碍子株式会社 低膨脹セラミックスおよびその製法
US4343704A (en) * 1981-01-22 1982-08-10 Swiss Aluminium Ltd. Ceramic foam filter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613023C2 (de) * 1975-03-28 1982-11-18 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Poröses Keramikfilter zum Filtrieren von Metallschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3424504C2 (de) 1989-12-07
JPH0426884B2 (de) 1992-05-08
US4803025A (en) 1989-02-07
JPS60238117A (ja) 1985-11-27
DE3424504A1 (de) 1985-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448340C2 (de)
EP0305455B1 (de) Keramischer schaumfilter
DE2942042C2 (de) Poröser Keramikkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Anwendung
DE3000835C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Schaumfiltern zum Filtrieren von Metallschmelzen
EP0058812B1 (de) Poröser Keramikfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2932614C2 (de) Poröse Keramikkörper, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
EP0117484B1 (de) Posöses Sinterglass mit grossem offenem Porenvolumen
DE3100655C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines harten anorganischen Schaumproduktes
DD288146A5 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen schaummaterials und ein erzeugtes keramisches schaummaterial
DE2531162C3 (de) Gebrannter, poröser Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3731649A1 (de) Verfahren zur herstellung von offenporigen sinterkoerpern
DE60016093T2 (de) Keramikmembran
EP0074978A1 (de) Keramikfilter, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
DE3540450C2 (de)
EP0159963B1 (de) Filter aus Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur
DE2805611C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen Schaumstoffes
DE102006053155B4 (de) Offenporiger Keramikschaum sowie dessen Verwendung
EP0206989A1 (de) Asbestfreies Material mit anorganischen Fasern sowie ein Verfahren zur Herstellung des Materials
DD231738A5 (de) Filter aus keramik mit offenzelliger schaumstruktur
DE3934496A1 (de) Verfahren zur herstellung von erzeugnissen aus filter-schaumkeramik
DE19847049A1 (de) Keramische Hochtemperaturfilter mittels Vibrationsverdichtung
DE956859C (de) Grobporiger, dielektrisch verlustarmer Isolierstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4226276A1 (de) Keramischer gesinterter Filterkörper
DE19609126A1 (de) Poröse Form und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2242868C3 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Steinmaterialien für Strahlwand-Heizelemente oder Filterelemente

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3424504

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C22B 9/02

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3424504

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALUSUISSE-LONZA HOLDING AG, CHIPPIS, WALLIS, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HIEBSCH, G., DIPL.-ING. PEEGE, K., DIPL.-ING., PAT

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3424504

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee