DE2942042C2 - Poröser Keramikkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Anwendung - Google Patents

Poröser Keramikkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Anwendung

Info

Publication number
DE2942042C2
DE2942042C2 DE2942042A DE2942042A DE2942042C2 DE 2942042 C2 DE2942042 C2 DE 2942042C2 DE 2942042 A DE2942042 A DE 2942042A DE 2942042 A DE2942042 A DE 2942042A DE 2942042 C2 DE2942042 C2 DE 2942042C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
skeleton
ceramic body
aluminum oxide
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2942042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942042A1 (de
Inventor
Tsuneaki Totsuka Yokohama Narumiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE2942042A1 publication Critical patent/DE2942042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942042C2 publication Critical patent/DE2942042C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2093Ceramic foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/0615Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances the burned-out substance being a monolitic element having approximately the same dimensions as the final article, e.g. a porous polyurethane sheet or a prepreg obtained by bonding together resin particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/02Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
    • C22B9/023By filtering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Description

■35
Aus der DE-OS 26 13 023 ist es bekannt, poröse Körper dadurch herzustellen, daß ein Polyurethan-Schaumstoff mit einer thixotropen Aufschlämmung von in der Hauptsache Aluminiumoxid imprägniert, überschüssige Imprägniermasse abgepreßt und nach dem Trocknen der Schaumstoff ausgebrannt wird. Ein derartiges poröses Material eignet sich lediglich zum Filtrieren, und zwar auch zum Filtrieren von Metallschmelzen aufgrund seiner Feuerfestigkeit. Bei der Herstellung dieser bekannten porösen Körper ist es wesentlich, daß die Imprägniermasse thixotrop ist Diese Thixotropic erreicht man durch einen Zusatz von Kaolin, Bentonit oder kolloidalem Aluminiumorthophosphat in die Tonerdeaufschlämmung. so
Bauteile für Maschinen und dergleichen, die hohe Festigkeit aufweisen müssen, werden in letzter Zeit nicht nur aus Eisen oder Stahl sondern aus Aluminium hergestellt, um Energie und Gewicht einzusparen. Schließlich nimmt der Bedarf an Aluminiumblechen und insbesondere Feinblechen mit einer Stärke von wenigen μιτι bis zu einigen 100 μΐη als Verpackungsmaterial für Lebensmittel und Getränke noch weiter zu. Schließlich werden feine Drähte als elektrische Leiter, insbesondere aus Kupier, im großen Umfang benötigt, deren Durchmesser einige μπι bis einige IQ μπι beträgt, Wenn feste oder gelöste Verunreinigungen wie Wasserstoff oder Natrium in der Schmelze vorhanden sind, müssen diese vollständig entfernt werden, weil sie zu einer beträchtlichen Qualitätsverschlechterung der Bleche, Folien und Drähte führen würden.
Bisher wurden Metallschmelzen in einem zweistufigen Verfahren zur Entfernung derartiger Verunreinigungen gereinigt und zwar in der ersten Stufe in einem Filterbett aus Tonerdekugeln mit einem Durchmesser von einigen mm oder mit Hilfe eines Tonerde-Sinterkörpers filtriert Die zweite Verfahrensstufe diente zur Entfernung nicht filtrierbarer Einschlüsse, wie Wasserstoff, Natrium oder dergleichen auf chemischem Wege oder durch physikalische Adsorption.
Ein derartiges zweistufiges Verfahren ist aber sehr aufwendig und besitzt darüber hinaus noch den Nachteil, daß eine wirksame Entfernung aller Verunreinigungen nicht gewährleistet ist Schließlich ist das Filterbett aus Tonerdekugeln zwar zur Entfernung von groben Verunreinigungen geeignet, nicht jedoch von mikrofeinen Teilchen. Andererseits vermag zwar ein Tonerde-Sinterkörper mikrofeine Teilchen zu entfernen, jedoch benötigt man lange Filterzeiten bei hohem Druckverlust so daß die Produktivität eines solchen Verfahrens gering ist In jedem Fall ist es nach bekannten Verfahren schwierig, sicher und wirksam mikrofeine Teilchen und geschmolzene bzw. gelöste Verunreinigungen aus der Metallschmelze zu entfernen.
Aufgabe der Erfindung ist ein poröser Kerarriikkörper, der sich nicht nur zum Filtrieren von Metallschmelzen zur Entfernung von Feststoffen innerhalb der Schmelze eignet, sondern der auch in der Lage ist, aus der Metallschmelze gelöste oder geschmolzene Verunreinigungen zu entfernen.
Ausgehend von einem porösen Keramikkörper mit dreidimensionalem Netzwerk und zellularer Struktur enthaltend eine Vielzahl von ununterbrochenen oder durchgehenden Hohlräumen, die in keiner Richtung verstopft sind, wobei das Keramikskelett eine Dichte von 0,25 bis 0,55 g/cm3 besitzt, wird diese Aufgabe nun dadurch gelöst, daß die Zellenwände mit 3 bis 40 Gew.-°/o — bezogen auf das Gewicht des Skeletts — aktiviertem Aluminiumoxid überzogen sind, der mittlere Durchmesser der Hohlräume 03 bis 5 mm beträgt, der Druckverlust beim Durchleiten von Luft mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s durch einen Körper mit einer Stärke von 1 cm 0,03 bis 3 mbvr ist und der Körper eine spezifische Mikrooberfläche von nicht weniger als lOmVg und eine Porosität von 75 bis 95% besitzt. Bevorzugt besteht das Keramikskelett aus Cordierit und das aktivierte Aluminiumoxid ist y-Tonerde.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Keramikkörper geschieht durch Imprägnieren eines offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffs mit einer Aufschlämmung eines Keramikmaterials und Ausbrennen des Polyurethans, woraufhin das so erhaltene Keramikskelett mit einer Aufschlämmung von aktiviertem Aluminiumoxid getränkt, getrocknet und gebrannt wird. Die erfindungsgemäßen porösen Keramikkörper eignen sich besonders zur Anwendung als Filtermaterial für Metallschmelzen zur Entfernung von Feststoffen sowie von geschmolzenen und gelösten Verunreinigungen durch adsorptive Wirkung bzw. Reaktion.
Nur durch die erfindungsgemäße Auskleidung der Hohlräume mit aktiver Tonerde gelingt die Entfernung von gelösten (Wasserstoff) oder geschmolzenen (Natrium) Fremdstoffen aus der Schmelze, nicht jedoch durch die bekannten Keramikkörper, wie sie beispielsweise Gegenstand der obenerwähnten DE-OS 26 13 023 sind.
Da mit den erfindungsgemäßen Körpern als Filtermaterialien für Metallschmelzen die schnelle und sichere Entfernung fester, geschmolzener und gelöster Verunreinigungen möglich ist, können aus den so behandelten Metallschmelzen Halbzeug und Formkörper höchster mechanischer Festigkeit und Oberfllichen-
gute hergestellt werden.
Pie Erfindung wird an den Zeichnungen weiter erläutert. Darin zeigt
F i g, 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen porösen Keramikkörpers,
Fig.2 eine Detail-Seitenansicht des Körpers aus Fig. 1,
Fi g. 3 eine Teilansicht eines Kanals oder einer Zelle durch den erfindungsgemäßen Körper und
Fig.4 einen Schnitt durch den als Filter-material ίο eingesetzten erfindungsgemäßen Körper.
Der Keramikkörper 1 nach F i g. 1 wird erhalten durch Aufbringung einer Aufschlämmung eines Keramikmaterials auf ein Stück eines offenzelligen Weichschaumstoffs aus Polyurethan und anschließend Brennen, wodurch der Schaumstoff ausbrennt und ein Keramikskelett 2 zurückbleibt Nun wird eine Schicht von aktiviertem Aluminiumoxid auf die ganzen Flächen der Zellenwände 2a des Skeletts 2 aufgetragen. Der so erhaltene Keramikkörper 1 weist somit im wesentlichen die gleiche dreidimensionale netzförmige Zellenstruktur auf wie der Schaumstoff, worin eine Vielzahl von untereinander verbundenen Hohlräumen 4 vorhanden ist, die in keiner Richtung geschlossen sind (Fig.2). Zweckmäßigerweise verleiht man dem Keramikkörper die Form eines Kegelstumpfes oder Pyramidenstumpfes mit quadratischer Grundfläche. Aus F i g. 3 geht hervor, daß ein ununterbrochener Hohlraum 5 entsprechend der Form im Schaumstoff innerhalb der Zellenwände 2a des Skeletts 2 gebildet wird. Die untereinander in Verbindung stehenden Hohlräume 4 stellen einen Strömungspfad für die Schmelze dar.
Das Skelett 2 des Keramikkorpers 1 besitzt eine Dichte von 0,25 bis 0,55 g/cm3. Die Schicht 3 aus aktiviertem Aluminiumoxid auf den Flächen der Zellenwände 2a des Skeletts 2 macht 3 bis 40 Gew.-% — bezogen auf das Gewicht des Skeletts 2 — aus. Durch Begrenzung der Dichte des Skeletts 2 und der Menge an aktiviertem Aluminiumoxid 3 innerhalb obiger Grenzen erhält man poröse Keramikkörper mit höherer Festigkeit und thermischer Beständigkeit bei ausreichender Dauerhaftigkeit, so daß sich diese Körper als Filtermaterial für Metallschmelzen bei hohen Temperaturen eignen und zu einer einwandfreien Entfernung der festen, geschmolzenen und gelösten Verunreinigungen führt.
Ist die Dichte des Skeletts 2 < 0,25 g/cm3, so ist die verstärkende Wirkung der aktivierten Tonerde 3 auf den Flächen der Zellenwände 2a des Skeletts gering, so daß der so erhaltene Keramikkörper den heißen so Metallschmelzen bei der Filtration nicht zu widerstehen vermag. Liegt hingegen die Dichte >0,55 g/cm3, so ist es schwierig, aktivierte Tonerde — ohne die durchgehenden Hohlräume zu verstopfen — aufzubringen. Wird <3Gew.-% — bezogen auf das Skelett — an aktivierter Tonerde aufgebracht, so ist die Adsorptionsfähigkeit für die Verunreinigungen in der Schmelze gering und damit häufig die Entfernung an geschmolzenen Verunreinigungen nicht zufriedenstellend; wird mehr als 40 Gew.-% aktivierte Tonerde aufgebracht, so kann es zu einem Verstopfen der Hohlräume kommen,
Der erfindungsgemäße Keramikkörper ist durch folgende Merkmale charakterisiert:
Dreidimensionales Netzwerk mit einer Vielzahl von durchgehenden oder untereinander verbundenen Hohlräumen ohne einer Verstopfung im wesentlichen in irgendeiner Richtung;
mittlerer Durchmesser der Hohlräume, die den Strömungspfad für die Metallschmelze darstellen, von 0,3 bis 5 mm;
Druckverlust von 0,03 bis 3 mbar bei Durchleiten von Luft mit einer Geschwindigkeit von I m/s durch einen I cm dicken Körper (bestimmt nach »Japanese Air Cleaning Associate« JACANr. 10);
spezifische Mikrooberfläche von nicht weniger als 10 mVg nach Aufbringung der aktivierten Tonerde; Porosität 75 bis 95%.
Ein derartiger erfindungsgemäßer Keramikkörper kann aus einer Metallschmelze mikrofeine Feststoffe in der Größenordnung von einigen μπι und geschmolzene oder gelöste Verunreinigungen herausfiltrieren, die sich durch eine einfache Filtration nach dem Stand der Technik nicht entfernen ließen.
Wenn der mittlere Durchmesser der durchgehenden Hohlräume < 0,3 mm beträgt, ist der Durchgang der Metallschmelze sehr schwierig und die Fähigkeit, Feststoffe testzuhalten, wird beträchtlich herabgesetzt Beträgt hingegen der mittlere Durchmesser >5 mm, ist die Fähigkeit zur Zurückhaltung fester und geschmolzener Verunreinigungen beträchtlich verschlechtert Ist schließlich der Druckverlust < 0,03 mbar ocier die Porosität >95%, ist die Filtrierleistung für die Fremdstoffe geringer, während bei einem Druckverlust > 3 mbar bzw. bei einer Porosität < 75% die Filtriergeschwindigkeit sehr herabgesetzt wird. Beträgt die spezifische Oberfläche weniger ais 10 m2/g, können geschmolzene Verunreinigungen nicht sicher entfernt werden. Wenn der mittlere Durchmesser, der Druckverlust, die Porosität und die spezifische Oberfläche außerhalb der obigen Bereiche liegen, ist die gleichzeitige sichere Entfernung von Verunreinigungen und wirksame Filtrierung nicht immer gewährleistet
Zur Herstellung des Skeletts für den erfindungsgemäßen Keramikkörper bevorzugt man einen Polyurethan-Schaumstoff mit einer skelettartigen Netzstruktur, dessen Zellenwände durch Hitze, Chemikalien oder dergleichen sich vollständig entfernen lassen. Das Material des Skeletts, welches durch Einbringung einer Aufschlämmung eines keramischen Stoffes in den Schaumstoff erhalten wurde, ist im Hinblick auf die Temperaturwechselbeständigkeit und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Korrosion Aluminiumoxid (Tonerde) und vorzugsweise Cordierit
Die Aufbringung von aktivierter Tonerde auf die Zellenwände 2a des Skeletts 2 wird vorgenommen, indem man auf das Skelett 2 eine Aufschlämmung von aktivierter β-, γ- oder «5-Tonerde als Rohmaterial und einer geringen Menge eines Binders, wie kolloidale Kieselsäure, aufbringt und dann aktiviert. Man bevorzugt für diesen Zweck y-Aluminiumoxid als Ausgangsmaterial, da im allgemeinen die zu filtrierende Metallschmelze hohe Temperatur besitzt
Wird obiger Keramikkörper 1 als Filtermaterial für eine Metallschmelze angewandt (Fig.4), werden die Seitenflächen des Körpers 1 — wenn nötig — mit einer Keramikplatte 6 Gedeckt und dann der Körper 1 in die öffnung 8 in Form eines umgkehrten Kegelstumpfes oder Pyramidenstumpfes mit quadratischer Grundfläche in dem Träger 7 eingesetzt. Dann wird die Metallschmelze, wie Aluminium, den Körper 1 von der oberen Fläche 9 durch die Hohlräume 4 durchdringen. Die festen und geschmolzenen bzw. gelösten Verunreinigungen werden in einer einzigen Stufe zurückgehalten und die Schmelze verläßt den Körper 1 an dessen
unterer Fläche 10. Natürlich kann man auch die Schmelze auf die kleinere Fläche des Körpers aufbringen und an der größeren Fläche austragen, jedoch ist es dann nötig, einen Druckunterschied vorzusehen, der entgegengesetzt dem bei der Ausfiih- ϊ rungsform nach F i g. 4 ist.
Wie oben bereits darauf hingewiesen, wird das erfindungsgemäße Filtermaterial hergestellt durch Auf bringung von 3 bis 40 Gew.-% aktiviertem Aluminium oxid 3 auf die Flächen der Zellenwände 2a des in Keramikskeletts 2, welches eine Dichte von 0.25 bis 0.55 g/cm1 besitzt, wobei der mittlere Durchmesser der untereinander verbundenen, also durchgehenden Hohlräume 0.3 bis 5 mm betragen soll. Der Driickverlusi beim Durchleiten von Luft mit einer Geschwindigkeit r> von I m/s durch einen I cm starken Körper soll zwischen 0,03 und 3 mbar betragen. Die Porosität des Körpers liegt zwischen 75 bis 95%, so daß der Druckverlust bei der Filtration einen Minimalwert annimmt, da die Schmelze die Hohlräume 4 des .'" Keramikfilter durchläuft. Die geschmolzenen bzw. gelösten Verunreinigungen werden durch Berührung mit der aktivierten Tonerde aufgrund guter »Selbstrührung« entfernt, während die mikrofeinen Fremdstoffe sicher zurückgehalten werden. Die erfindungsgemäßen :"* Fütermaterialien eignen sich insbesondere für Metallschmelzen aus Aluminium. Kupfer und dergleichen, die sich schnell und wirksam bei Filtriergeschwindigkeiten von 0.0017 bis 0.05 mV3 · s filtrieren lassen. Durch die erfindungsgemäßen Körper wird es also erstmals i" möglich, sowohl die festen als auch die geschmolzenen bzw. gelosten Fremdstoffe oder Verunreinigungen wirksam zu entfernen allein durch den Durchgang der Schmelze durch die Hohlräume 4 des Keramikkörpers. so daß es nicht nötig ist, feste und geschmolzene bzw. r. gelöste Fremdstoffe in getrennten Stufen zu entfernen.
Wie oben bereits darauf hingewiesen, gelingt mit dem erfindungsgemäßen Keramikkörper die sichere Entfernung von mikrofeinen Fremdstoffen und gelösten Verunreinigungen, wie Wasserstoff. Dies alles geschieht in in einer Verfahrensstufe mit einem sehr geringen Druckabfall, so daß die Reinigung der Metallschmelze mit Hilfe des erfindungsgemäßen Filtermaterials einfach und außerordentlich wirtschaftlich ist. Die aus der mit dem erfindungsgemäßen Filtermaterial filtrierte J· Schmelze erhaltenen Gußstücke besitzen hohe Qualität infolge der Abwesenheit von festen, geschmolzenen bzw. gelösten Verunreinigungen, so daß sie sich für die Verarbeitung zu Blechen. Platten oder Drähten mit hoher Festigkeit aufgrund der geringen Fehler an der "-" Oberfläche und in der Masse eignen.
Der erfindungigemäße Keramikkörper zeichnet sich durch hohe mechanische und thermische Festigkeit aus. so daß er Wärmeschock gut zu widerstehen vermag und zwar einem Wärmeschock, dem der Körper ausgesetzt ist. wenn er auf die Temperatur der Metallschmelze gebracht wird und von dieser wieder abkühlt.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen weiter erläutert.
Beispiel 1 M
Es wird ausgegangen von einem quadratischen Pvramidenstumpf, dessen Seitenlänge der Bodenfläche 611 mm und der Deckfläche 577 mm beträgt und die Höhe 53 mm ist und der aus einem skelettartigen. netzartigen, nachgiebigen Polyurethan-Schaumstoff besteht.
In ein Rührgefäß wurde ein Pulvergemisch von 50 Teilen Cordierit und 50 Teilen Tonerde mit einem flüssigen Gemisch von Kieselsäuresol und Wasser in einem Verhältnis 2 : I vermischt und die ganze Masse etwa 24 h gerührt. Die Viskosität ist auf 0,15Pa ■ s eingestellt worden.
Der Schaumstoffkörper wurde mit dieser Masse imprägniert und ein Überschuß davon ohne eine Verformung des Schaumstoffkörpers entfernt. Dann wurde 24 h bei 700C getrocknet und dann mit einer obigen Aufschlämmung, deren Viskosität 0,02 Pa - s betrug, imprägniert. Nach Entfernung des Überschusses wurde wieder 24 h bei 70" C getrocknet und das Ganze viermal wiederholt, um eine entsprechende Dichte des porösen Keramikkörpers nach dem Brennen zu erreichen. Das Brennen des mit der Keramikmasse getränkten Schaumstoffs erfolgte bei etwa 1350'C. wodurch man ein keramisches Skelett erhielt, welches in allen Richtungen nicht verstopfte Durchgänge besaß (Vergleichsproben 3 und 4).
Nun wurde aktivierte Tonerde in Wasser enthaltend I 5% Kieselsol dispergiert und diese Suspension auf eine Viskosität von 0,2 Pa · s eingestellt. Das Keramikskelett wurde mit dieser Aufschlämmung imprägniert, nach Entfernung des Überschusses 12 h bei 700C getrocknet und dann 1 h bei 6000C gebrannt. Man erhielt einen porösen Keramikkörper überzogen mit aktivierter Tonerde, dessen Eigenschaften in der Tabelle 1 zusammengefaßt sind. Zum Vergleich werden auch die Eigenschaften der Keramikkörper vor Aufbringung der Schicht von aktivierter Tonerde (Proben 3 und 4) angegeben.
Tabelle I Probe Nr. (Vergleichι
! 2 Ot (41
mittl. <2> der Hohlräume I
mm
0,6
0,35 0.41 0,35 0.41
17 20 0 0
2.5 1
Dichte g/cm'
Gew-% aktivierte
Tonerde
Druckverlust Luft
I m/s · cm mbar
Porosität % 82 80 82 80
spez. Mikrooberfläche >I0 >IO 3 3.2
Beispiel 2
In dem Strömungsweg einer Metallschmelze war eine Kammer mit einer Tiefe von 500 mm vorgesehen. In der Kammer befand sich eine ebene Platte mit einer Stärke von 60 mm, die 350 mm vom oberen Ende der Kammer abwärts angeordnet war. In der Mitte der Platte befand sich eine sich quadratisch verengende Öffnung, deren Seitenlänge an der oberen Fläche 593 mm und deren Neigungswinkel 17,5° senkrecht zu der oberen Räche betrug. In diese Öffnung wurde jeweils die zu untersuchende Probe eingesetzt und deren Rand mit einer weichen Asbestpackung abgedichtet Die Kammer wurde bis in die Nähe der Temperatur der zu filtrierenden Schmelze vorgewännt und dann diese in die Kammer so eingeführt daß sie nicht direkt auf den Keramikgegenstand aufschlägt Die Metallschmelze durchdrang über die durchgehenden Hohlräume des Keramikkörpers dieses Filter von oben nach unten.
Als Metallschmelze diente eine Aluminiumlegierung 5056 mit einem Natriumgehalt von 0,007%, wobei die Strömungsgeschwindigkeit 6,68 kg/cmJ · s betrug. Die Schmelze wurde dann zu Stangen mit einem Durchmesser von 152 min abgegossen. Rs wurde das Auftreten von Oberflächenrissen beim Warmwalzen und die
Restgehalte an Natrium und Wasserstoff in den Stangen bestimmt. Weiters wurde die Anzahl von weißen Flecken durch anodische Oxidation an den Stangen ermittelt. Die Meßergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
kein Filter I'robe
Nr. 1
Probe
Nr. 2
Vergleich
J
4
Oherriacliennsse ja nein nein Ji-I ji«
Na-Ciehall (\| 0.007 <0.00()S <( 1.0005 0.007 0.007
H.-(ichalt (Nornialbeclingungen)
(cm 71(10 E)
0.4 <().! <().! 0.4 0.4
Anzahl der ueillen Flecke SI τ, 19.6 7.1 20.1 7.7
Hei obigen Heispielen wurde ein I 'Her in Form eines quadratischen Py.amidenstimipfes angewandt, jedoch können natürlich die crnndungsgcniüßcn körper auch beliebige andere Formen besitzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Poröser Keramikkörper mit dreidimensionalem Netzwerk und zellularer Struktur, enthaltend eine Vielzahl von ununterbrochenen oder durchgehenden Hohlräumen, die in keiner Richtung verstopft sind, wobei das Keramikskelett eine Dichte von 0,25 bis0,55g/cm3besitzt,dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenwände mit 3 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Skeletts, aktiviertem Aluminiumoxid Oberzogen sind, der mittlere Durchmesser der Hohlräume 03 bis 5 mm beträgt, der Druckverlust beim Durchleiten von Luft mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s durch einen Körper mit \s einer Stärke von 1 cm 0,03 bis 3 mbar ist und er eine spezifische Mikrooberfläche von nicht weniger als 10 m2/g und eine Porosität von 75 bis 95% besitzt.
2. Keramikkörper nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikskelett Cordierit und das aktivierte Aluminiumoxid y-Tonerde ist.
3. Verfahren zur Herstellung des Keramikkörpers durch Imprägnieren eines offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffs mit einer Aufschlämmung eines Keramikmaterials und Ausbrennen des Polyurethans, dadurch gekennzeichnet, daß man das so erhaltene Keramikskelett mit einer Aufschlämmung von aktiviertem Aluminiumoxid tränkt, trocknet und brennt
4. Anwendung der porösen Keramikkörper nach jo Anspruch 1 bis 3 als Filtermaterial für Metallschmelzen.
DE2942042A 1978-10-21 1979-10-17 Poröser Keramikkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Anwendung Expired DE2942042C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12978578A JPS5556077A (en) 1978-10-21 1978-10-21 Ceramic porous body

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942042A1 DE2942042A1 (de) 1980-05-08
DE2942042C2 true DE2942042C2 (de) 1989-04-27

Family

ID=15018158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2942042A Expired DE2942042C2 (de) 1978-10-21 1979-10-17 Poröser Keramikkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Anwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4258099A (de)
JP (1) JPS5556077A (de)
CA (1) CA1120066A (de)
DE (1) DE2942042C2 (de)
FR (1) FR2439170A1 (de)
GB (1) GB2034298B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812910A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-26 Hanseatische Praezisions Und O Keramik-verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5913887B2 (ja) * 1979-10-30 1984-04-02 株式会社ブリヂストン 溶融金属用濾過材
US4457496A (en) * 1980-01-14 1984-07-03 Servimetal Filtration block for liquid metals and alloys, with a mechanical and physical-chemical effect
US4363644A (en) * 1980-02-04 1982-12-14 Nippon Soken, Inc. Filter for purifying exhaust gas
DE3173897D1 (en) * 1980-10-17 1986-04-03 Bridgestone Tire Co Ltd Exhaust filter device for collecting particulates in engine exhaust gases and method for its manufacture
JPS57113822A (en) * 1980-12-30 1982-07-15 Nippon Soken Inc Fine particle collecting filter
US4343704A (en) * 1981-01-22 1982-08-10 Swiss Aluminium Ltd. Ceramic foam filter
JPS57187014A (en) * 1981-05-13 1982-11-17 Toyota Motor Corp Waste gas filter for internal combustion engine
EP0068360B1 (de) * 1981-06-19 1985-05-29 Bridgestone Tire Company Limited Verwendung eines porösen keramischen Körpers als gasdurchlässigen Wärme-Isolator
US4403017A (en) * 1981-11-30 1983-09-06 The Perkin-Elmer Corporation Low thermal expansion modified cordierites
US4560478A (en) * 1982-02-26 1985-12-24 Bridgestone Tire Co., Ltd. Porous ceramic article
US4662911A (en) * 1982-03-18 1987-05-05 Nippondenso Co., Ltd. Equipment for trapping particulates in engine exhaust gas
US4395333A (en) * 1982-04-14 1983-07-26 Groteke Daniel E Pre-wet and reinforced molten metal filter
US4789140A (en) * 1982-06-11 1988-12-06 Howmet Turbine Components Corporation Ceramic porous bodies suitable for use with superalloys
JPS5939943U (ja) * 1982-09-06 1984-03-14 パイオニア株式会社 ヒ−トシンク
US4526826A (en) * 1983-06-08 1985-07-02 Kennecott Corporation Foam semiconductor dopant carriers
JPS6067115U (ja) * 1983-10-17 1985-05-13 四季ロール株式会社 濾過器
EP0126847A1 (de) * 1984-02-17 1984-12-05 Georg Fischer Aktiengesellschaft Keramikfilter
US4601460A (en) * 1984-04-11 1986-07-22 Olin Corporation Technique for removing impurities from a copper melt
US4983219A (en) * 1984-04-11 1991-01-08 Olin Corporation Technique for forming silicon carbide coated porous filters
US4533388A (en) * 1984-04-11 1985-08-06 Olin Corporation Technique for removing iron-rich components from a copper melt
US4772395A (en) * 1984-04-11 1988-09-20 Olin Corporation Silicon carbide coated porous filters
US4708740A (en) * 1984-04-11 1987-11-24 Olin Corporation Technique for forming silicon carbide coated porous filters
JPS61117182A (ja) * 1984-11-08 1986-06-04 株式会社ブリヂストン 多孔セラミツク構造物
JPS61141682A (ja) * 1984-12-12 1986-06-28 東芝セラミツクス株式会社 セラミツクフオ−ムとその製造方法
AU598025B2 (en) * 1986-08-28 1990-06-14 Schweizerische Aluminium Ag Ceramic filter for filtering molten metal
US5185297A (en) * 1986-09-16 1993-02-09 Lanxide Technology Company, Lp Ceramic foams
US5061660A (en) * 1986-09-16 1991-10-29 Lanxide Technology Company, Lp Ceramic foams
US4808558A (en) * 1987-08-26 1989-02-28 Lanxide Technology Company, Lp Ceramic foams
JPS63101063A (ja) * 1986-10-16 1988-05-06 Nabeya:Kk 流体透過性製品及びその製造法
US4885263A (en) * 1987-03-23 1989-12-05 Swiss Aluminium Ltd. Ceramic foam filter and process for preparing same
DE3709864A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-06 Wacker Chemie Gmbh Waermedaemmformkoerper auf basis von poroesem, anorganischem waermedaemmstoff mit organopolysiloxanbeschichtung
US5022991A (en) * 1988-09-08 1991-06-11 Corning Incorporated Thermite coated filter
EP0410603A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Foseco International Limited Giessen von flüssigem Gusseisen und dabei verwendete Filter
US5281462A (en) * 1989-11-01 1994-01-25 Corning Incorporated Material, structure, filter and catalytic converter
JP2778795B2 (ja) * 1990-03-30 1998-07-23 日本碍子株式会社 金属溶湯用濾材
US5079064A (en) * 1990-04-30 1992-01-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermal shock resistant ceramic honeycomb structures of cordierite, mullite and corundum
US5370920A (en) * 1990-04-30 1994-12-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for producing catalyst coated thermal shock resistant ceramic honeycomb structures of cordierite, mullite and corundum
US5168092A (en) * 1990-04-30 1992-12-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Catalyst coated thermal shock resistant ceramic honeycomb structures of cordierite, mullite and corundum
WO1994017012A1 (en) * 1993-01-27 1994-08-04 University Of Cincinnati Porous ceramic and porous ceramic composite structure
CH685328A5 (de) * 1990-07-05 1995-06-15 Fischer Ag Georg Partikelabscheider zur Abtrennung von mitgeführten Partikeln aus einem flüssigen Metallstrom.
US5188678A (en) * 1990-08-15 1993-02-23 University Of Cincinnati Manufacture of net shaped metal ceramic composite engineering components by self-propagating synthesis
US5129998A (en) * 1991-05-20 1992-07-14 Reynolds Metals Company Refractory hard metal shapes for aluminum production
KR950700223A (ko) * 1992-01-16 1995-01-16 노오먼 엠 폴락 전기 가열 성분, 관련 복합재, 및 조성물, 및 다이가 없이 미소발열 합성을 사용하여 상기 생산물을 생산하는 방법(Electrical heating element related composites, and composition and method for producing such products using dieless micropyretic synthesis)
US5310476A (en) * 1992-04-01 1994-05-10 Moltech Invent S.A. Application of refractory protective coatings, particularly on the surface of electrolytic cell components
US5651874A (en) * 1993-05-28 1997-07-29 Moltech Invent S.A. Method for production of aluminum utilizing protected carbon-containing components
US6001236A (en) * 1992-04-01 1999-12-14 Moltech Invent S.A. Application of refractory borides to protect carbon-containing components of aluminium production cells
DE4212936C2 (de) * 1992-04-18 1994-11-17 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren und Anordnung zur Herstellung gasarmer und porenfreier Aluminium-Gußlegierungen
US5248425A (en) * 1992-10-28 1993-09-28 Corning Incorporated Aqueous thermite coated filter
US5560846A (en) * 1993-03-08 1996-10-01 Micropyretics Heaters International Robust ceramic and metal-ceramic radiant heater designs for thin heating elements and method for production
US5837632A (en) * 1993-03-08 1998-11-17 Micropyretics Heaters International, Inc. Method for eliminating porosity in micropyretically synthesized products and densified
US5320717A (en) * 1993-03-09 1994-06-14 Moltech Invent S.A. Bonding of bodies of refractory hard materials to carbonaceous supports
CA2155204A1 (en) * 1993-03-09 1994-09-15 Jainagesh Akkaraju Sekhar Treated carbon cathodes for aluminium production
US5397450A (en) * 1993-03-22 1995-03-14 Moltech Invent S.A. Carbon-based bodies in particular for use in aluminium production cells
US5374342A (en) * 1993-03-22 1994-12-20 Moltech Invent S.A. Production of carbon-based composite materials as components of aluminium production cells
US5268199A (en) * 1993-04-02 1993-12-07 The Center Of Innovative Technology Alkali corrosion resistant coatings and ceramic foams having superfine open cell structure and method of processing
AU7811194A (en) * 1993-10-02 1995-05-01 Cerasiv Gmbh Molded article
DE69532052T2 (de) * 1994-09-08 2004-08-19 Moltech Invent S.A. Mit versenkten Nuten drainierte horizontale Kathodenoberfläche für die Aluminium Elektrogewinnung
US5753163A (en) * 1995-08-28 1998-05-19 Moltech. Invent S.A. Production of bodies of refractory borides
JP2998831B2 (ja) * 1995-12-18 2000-01-17 アイシン高丘株式会社 土壌改良材
DE19648270A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Basf Ag Offenzellige poröse Sinterprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20040110458A1 (en) * 2000-01-18 2004-06-10 Shinji Kato Exhaust purification apparatus and utilization thereof
US6810660B2 (en) * 2002-04-08 2004-11-02 Ford Global Technologies, Llc System for minimizing the impact of poisoning of automotive exhaust aftertreatment systems
US20040099611A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-27 Olson Rudolph A. Porous filter comprising gamma-phase alumima and process for manufacture
JP4182209B2 (ja) * 2003-08-15 2008-11-19 独立行政法人産業技術総合研究所 微細セル磁器質構造体、磁器質フィルター、光触媒磁器質フィルターとその製造方法、及び浄化装置
JP5144256B2 (ja) * 2004-04-21 2013-02-13 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 多孔質セラミック物体の強度の増大方法及びこの方法から製造された物体
DE102015108656B4 (de) * 2015-06-01 2017-10-19 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Seitenspeisersystem, ein netzartiges Gewebe haltender Rahmen sowie Verfahren zur Herstellung einer Gießform
FR3041631B1 (fr) * 2015-09-24 2022-01-07 Snecma Materiau poreux en ceramique pour revetement d'une piece et procede de fabrication de ce materiau
EP3305745A1 (de) 2016-10-05 2018-04-11 Foseco International Limited Beschichtete filter und verfahren zur herstellung
CN109679325A (zh) * 2017-10-18 2019-04-26 江西鸿司远特种泡沫材料有限公司 多孔陶瓷用有机泡沫体及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025233A (en) * 1961-11-03 1962-03-13 Briggs Filtration Co Filter
US3897221A (en) * 1970-07-13 1975-07-29 Atomic Energy Commission Porous metal structure
BE793983A (fr) * 1972-01-14 1973-05-02 Foseco Int Fabrication de nouveaux produits ceramiques poreux
BE793985A (fr) * 1972-01-14 1973-05-02 Foseco Int Traitement de matieres permeables
US3950175A (en) * 1973-11-05 1976-04-13 Corning Glass Works Pore size control in cordierite ceramic
US3947363A (en) * 1974-01-02 1976-03-30 Swiss Aluminium Limited Ceramic foam filter
US3893917A (en) * 1974-01-02 1975-07-08 Alusuisse Molten metal filter
US4001028A (en) * 1974-05-28 1977-01-04 Corning Glass Works Method of preparing crack-free monolithic polycrystalline cordierite substrates
CH573265A5 (de) * 1975-02-14 1976-03-15 Filtrox Werk Ag
CH622230A5 (en) * 1975-03-28 1981-03-31 Alusuisse Porous ceramic foam, process for its manufacture and its use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812910A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-26 Hanseatische Praezisions Und O Keramik-verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2439170B1 (de) 1984-03-30
GB2034298A (en) 1980-06-04
GB2034298B (en) 1982-09-22
JPS5556077A (en) 1980-04-24
CA1120066A (en) 1982-03-16
JPS5735048B2 (de) 1982-07-27
FR2439170A1 (fr) 1980-05-16
DE2942042A1 (de) 1980-05-08
US4258099A (en) 1981-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942042C2 (de) Poröser Keramikkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Anwendung
DE2932614C2 (de) Poröse Keramikkörper, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE3040754C2 (de) Poröser Keramikkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Anwendung
DE3000835C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Schaumfiltern zum Filtrieren von Metallschmelzen
DE3448340C2 (de)
DE2660717C2 (de)
EP0058812B1 (de) Poröser Keramikfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0305455B1 (de) Keramischer schaumfilter
DE4029800A1 (de) Heissgasfilter
EP0341203A2 (de) Keramischer Schaum und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3539522A1 (de) Poroese keramikstruktur
DE1223543B (de) Verfahren zur Herstellung fester, poroeser Gegenstaende durch Sintern von Mischungen aus mindestens zwei Polyolefinen
DE1205363B (de) Verfahren zum Herstellen poroeser Werkstuecke aus Metallfasern
DE60016093T2 (de) Keramikmembran
DE2316348A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung heissgepressten keramischen materials auf der basis von siliziumnitrid
DE3140098A1 (de) Filtermedium in form eines stabilen poroesen koerpers
CH676433A5 (de)
DE2244773A1 (de) Metall-keramik-formkoerper
EP0159963B1 (de) Filter aus Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur
DE297308C (de)
CH648009A5 (en) Preparation of ceramic foams
DE102006053155B4 (de) Offenporiger Keramikschaum sowie dessen Verwendung
DE60319281T2 (de) Herstellungsverfahren für feinporige medien
CH635560A5 (en) Method for shear-resistant joining of ceramic mouldings
EP0066256B1 (de) Verwendung von hochgeglühtem alpha-Al2O3 als Filterhilfsmittel zur Reinigung von alkalischen Lösungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee