DE2942042A1 - Keramisches filtermaterial - Google Patents

Keramisches filtermaterial

Info

Publication number
DE2942042A1
DE2942042A1 DE19792942042 DE2942042A DE2942042A1 DE 2942042 A1 DE2942042 A1 DE 2942042A1 DE 19792942042 DE19792942042 DE 19792942042 DE 2942042 A DE2942042 A DE 2942042A DE 2942042 A1 DE2942042 A1 DE 2942042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
skeleton
cavities
ceramic body
impurities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792942042
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942042C2 (de
Inventor
Tsuneaki Narumiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE2942042A1 publication Critical patent/DE2942042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942042C2 publication Critical patent/DE2942042C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2093Ceramic foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/0615Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances the burned-out substance being a monolitic element having approximately the same dimensions as the final article, e.g. a porous polyurethane sheet or a prepreg obtained by bonding together resin particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/02Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
    • C22B9/023By filtering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Description

Beschreibung Keramisches Filtermaterial
Die Erfindung betrifft poröse Keramikkörper^ die sich als Filtermaterial für Metallschmelzen, wie AlUmInIUm1 eignen und so hervorragende Eigenschaften besitzen, daß es sich im Rahmen der Herstellung von Formteilen hoher Festigkeit wie. Metallplatten oder Blechen mit einer geringen Anzahl an feinen Poren- oder Gasblasen anwenden läßt.
Bauteile für Maschinen und dergleichen, die hohe Festigkeitswerte aufweisen müssen,werden in letzter Zeit nicht
' auch
nur ans Eisen oder Stahl gefertigt sondern aus Aluminium in Hinblick auf die Einsparung von Energie und Gewicht. Schließlich ist der Bedarf an Aluminiumblechen und insbesondere Feinblechen mit einer Stärke von wenigen /um bis zu einigen 100 /um als Verpackungsmaterial für Lebensmittel und Getränke noch weiter in stürmischer Entwicklung. Schließlich werden feine Drähte als elektrische Leiter, wie aus Kupfer,im großen Umfang benötigt, wobei der Durchmesser einige /um bis einige 10 /um betragen kann. Diese Metallgegenstände müssen qualitativ außerordentlich hochwertig sein, wenn jedoch feste oder geschmolzene Verunreinigungen wie Wasserstoff oder Natrium bei der Herstellung des Metallgegenstands in Gießling vorhanden sind, so müssen diese vollständig aus der Metallschmelze entfernt werden, weil sie zu einer beträchtlichen Qualitätsverschlechterung führen würden.
Da Gußteile im allgemeinen hergestellt werden nach Filtrieren der Metallschmelze»wurde bisher ein zweistufiges Verfahren zur Entfernung derartiger Verunreinigungen angewandt^ bei dessen ersten Stufe die Schmelze durch ein Filterbett aus Tonerdekugeln mit einem Durchmesser von einigen mm oder durch einen
0300 19/07(H
/2
Tonerde-Sinterkörper geführt wird, um die festen Verunreinigungen aus der Schmelze zu entfernen. Die zweite Verfahrensstufe dient dann zur Entfernung nichtfiltrierbarer Einschlüsse, wie Wasserstoff, Natrium oder dergleichen auf chemischen Wege oder durch physikalische Adsorption.
Ein derartiges zweistufiges Verfahren ist aber sehr unangenehm und besitzt darüber hinaus noch den Nachteil, daß eine wirksame Entfernung aller Verunreinigungen nicht gewährleistet ist. Schließlich ist das Filterbett aus Tonerdekugeln zwar zur Entfernung von groben Verunreinigungen geeignet, nicht jedoch mikrofeinen Teilchen. Andererseits vermag zwar ein Tonerde-Sinterkörper mikrofeine Teilchen zu entfernen, jedoch benötigt man lange Filterzeiten, bei hohem Druckverlust, so daß die Produktivität eines sollchen Verfahren gering ist. In jedem Fall ist es schwierig,sicher und wirksam mikrofeine Teilchen und geschmolzene Verunreinigungen aus der Metallschmelze nach bekannten Verfahren zu entfernen.
Aufgabe der Erfindung ist nun die sichere Abtrennung mikrofeiner und geschmolzener Verunreinigungen aus Metallschmelzen mit Hilfe eines porösen Keramikkörpers, der die oben aufgezeigten Nachteile der bekannten Filtermethoden nicht aufweist. Der erfindungsgemäße poröse als Filtermaterial verwendbare Keramikkörper besitzt ein dreidimensionales zellenförmiges Netzwerk^ mit einer Vielzahl von untereinander verbundenen Hohlräumen ohne einer Verstopfung oder einem Verschluß in irgend einer der Richtungen. Die erfindungsgemäßen Körper werden hergestellt»in dem man die Porenwände des keramischen Skeletts mit einer scheinbaren Diente (bulk specific gravity) von 0,25-0,55 überzieht mit einer Schicht von aktiviertem Aluminiumoxid in einer Menge von 3-40 Gew.-%,bezogen auf das Gewicht des Keramik-Skeletts, wobei der mittlere Durchmesser der untereinander verbundenen Hohlräume oder Poren 0,3-5 mm beträgt. Der Druckverlust ist im Bereiche von 30-3 Θ00 ,ubar (0,3-30 mm WS)bei Luftdurchgang durch einen Körper mit einer Stärke von 1 cm
0300 19/0704
/3
1A-52 860 -t-
und einer Ströaiungageschwindigkeit 1m/s. Die spezifische Oberfläche beträgt zumindest 10 m /g und die Porosität 75-95 %.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Keramikkörper lassen sich mikrofeine Verunreinigungen wirksam aus Metallschmelzen filtrieren durch Begrenzung der Dichte des Keramik-Skeletts, der Menge der aufgebrachten aktivierten Aluminiumoxids, des mittleren Durchmessers der untereinander verbundenen Poren des Druckverlustes, der spezifischen Oberfläche und der Porosität innerhalb der oben angegebenen Grenzen, während die geschmolzenen Verunreinigungen wie Natrium oder auch Wasserstoff durch Adsorption an dem aktivierten Aluminiumoxid entfernt werden können. Mit anderen Worten erlauben die erfindungsgemäßen Filtermaterialien die sichere Entfernung dieser Verunreinigungen, so daß man mit deren Hilfe Metallschmelzen behandeln kann, die auf Gußstücke hoher mechanischer Festigkeit oder auf Platten oder Blechen mit hoher Oberflächengüte verarbeitet werden.
Die Erfindung wird an den beiliegenden Zeichnungen weiter erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen porösen Keramikkörpers; Figur 2 eine Detail-Seitenansicht des Körpers aus Figur 1;
Figur 3 eine Teilansicht eines Kanals oder einer Zelle durch den erfindungsgemäßen Körper und Figur 4 einen Schnitt durch den als Filtermaterial eingesetzten erfindungsgemäßen Gegenstand.
Der Keramikkörper 1 nach Figur 1 wird erhalten durch Aufbringung einer Aufschlämmung eines Keramikmaterials auf ein Stück eines offenzelligen Weichschaumstoffs aus Polyurethan, anschließendes Brennen, wodurch der Schaumstoff verkohlt und entfernt wird und ein Keramik-Skelett 2 zurück bleibt. Nun wird eine Schicht von aktiviertem Aluminiumoxid auf die ganzen
030019/0704 /4
1A-52 860 V
Flächen der Zellenwände 2a des Skelette 2 aufgetragen. Der so erhaltene Keramikkörper 1 weist somit Im wesentlichen die gleiche 3-dimensionale netzförmige oellulare Struktur auf wie der Schaumstoff, worin eine Vielzahl von untereinander verbundenen Hohlräumen 4 vorhanden ist, die in keiner Richtung geschlossen sind (Figur 2). Zweckmäßigerweise verleiht man dem Keramikkörper die Form eines Kegelstumpfs oder Pyramidenstumpfs mit quadratischer Grundfläche. Aus Figur 3 geht hervor, daß ein ununterbrochener Hohlraum 5 entsprechend der Form im Schaumstoff innerhalb der Zellenwände 2a des Skeletts 2 gebildet wird. Die untereinander in Verbindung stehenden Hohlräume 4 stellen einen Strömungspfad für die Schmelze dar.
Das Skelett 2 des Keramikkörpers 1 besitzt ein spezifisches Gewicht (bulk specific gravity) von 0,25-0,55. Die Schicht 3 aus aktiviertem Aluminiumoxid auf den Flächen der Zellenwände 2a des Skeletts 2 macht 3-40 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Skeletts 2 aus. Durch Begrenzung des spezifischen Gewichts des Skeletts 2 und der Menge an aktiviertem Aluminiumoxid 3 innerhalb obiger Grenzen erhält man poröse Keramikkörper mit höherer Festigkeit und thermischen Beständigkeit bei ausreichender Dauerhaftigkeit, so daß sich dieser Körper als Filtermaterial für Metallschmelzen bei hohen Temperaturen eignet und zu einer einwandfreien Entfernung der festen und geschmolzenen Verunreinigungen führt.
Ist die Dichte oder das spezifische Gewicht des Skeletts 2 geringer als 0,25, ist die verstärkende Wirkung der aktivierten Tonerde 3 auf den Flächen der Zellenwände 2a des Skeletts gering, so daß der so erhaltene Keramikkörper den heißen Metallschmelzen bei der Filtration nicht zu widerstehen vermag. Liegt hingegen die Dichte über 0,55,so ist es schwierig aktivierte Tonerde aufzubringen ohne die durchgehenden Hohlräume zu verstopfen. Wird weniger als 3 Gew.-^ bezogen
/5
0300 19/07(M
1A-52 860 HT- 2947042
auf das Skelett an aktivierter Tonerde aufgebracht, so ist die Adsoiptionfähigkeit für die Verunreinigungen in der Schmelze gering und damit häufig. Die Entfernung an geschmolzenen Verunreinigungen nicht zufriedenstellend . wird mehr als 40 Gew.-^ aktivierte Tonerde aufgebracht, so kann es zu einem ν erstopfen der Hohlräume kommen.
Der erfindungsgemäße Keramikkörper ist durch folgende Merkmale charakterisiert:
3-dimensionales Netzwerk mit einer Vielzahl von durchgehenden oder untereinander verbundenen Hohlräumen ohne einer Verstopfung in wesentlichen in irgend einer Richtung; mittlerer Durchmesser der Hohlräume,die den Strömungspfad für die Metallschmelze darstellen,0,3-5 mmj Druckverlust von 30- 3 000 /Ubar bei Durchleiten von Luft mit einer Geschwindigkeit von 1m/s durch einen 1 cm dicken Körper (bestimmt nach einem 2 Versuch definiert durch " Japanese Air Cleaning Associate"JACA Nr. 10); spezifische Mikro-Oberflache von/w*e"8iger als 10 m /g nach Aufbringung der aktivierten Tonerde Porosität 75-95 #. Ein derartiger erfindungsgemäßer Keramikkörper kann aus einer Metallschmelze mikrofeine Peststoffe in der Größenordnung von einigen /um und geschmolzene Verunreinigungen herausfiltrieren, die sich durch eine einfache Filtration nach dem Stand der Technik nicht entfernen ließen.
Wenn der mittlere Durchmesser der durchgehenden Hohlräume weniger als 0,3 mm beträgt, ist der Durchgang der Metallschmelze sehr schwierig und die Fähigkeit ,Feststoffe festzuhalten,wird beträchtlich herabgesetzt. Beträgt hingegen der mittlere Durchmesser mehr als 5 mm,ist die Fähigkeit zur Zurückhaltung fester und geschmolzener Verunreinigungen beträchtlich verschlechtert. Ist schließlich der Druckverlust geringer als 30 /Ubar oder die Porosität größer als 95 %t is* die Filterleistung geringer, während bei ei-
/6 03001 9/0704
1A-52 860 -tf-
nem Druckverlust über 3 000 ,ubar bzw. bei einer Porosität unter 75 ^ die Piltriergeschwindigkeit sehr herabgesetzt
wird. Beträgt die spezifische Oberfläche weniger als 10 m /g, können geschmolzene Verunreinigungen nicht sicher entfernt werden. Wenn der mittlere Durchmesser, der Druckverlust, die Porösität und die spezifische Oberfläche außerhalb der obigen Bereiche liegen»ist die gleichzeitige sichere Entfernung von Verunreinigungen und wirksame Piltrierung nicht immer gewährleistet.
Zur Herstellung des Skeletts für den erfindungsgemäßen Keramikkörper bevorzugt man einen Polyurethanschaumstoff mit einer skelettartigen Netzstruktur dessen Zellenwände durch Hitze, Chemikalien oder dergleichen sich vollständig entfernen lassen. Das Material des Skeletts welches durch Einbringung einer Aufschlämmung eines keramischen Stoffes in den Schaumstoff erhalten wurde,ist Aluminiumoxi d (Tonerde) und vorzugsweise O.ordierit im Hinblick auf die Temperaturwechselbeständigkeit und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Korrasion.
Die Aufbringung von aktivierter Tonerde auf die Zellenwände 2a des Skeletts 2 wird vorgenommen,indem . man auf das Skelett 2 eine Aufschlämmung von aktivierter ß-, β oder 4 - Tonerde als Rohmaterial und einer geringen Menge eines Binders wie kolloidale Kieselsäure aufbringt und dann aktiviert. Man bevorzugt für diesen Zweck j^-Aluminiumoxid als Ausgangsmaterial,da im allgemeinen die zu filtrierende Metallschmelze hohe Temperatur besitzt.
Wirdobiger Keramikkörper 1 als Filtermaterial für eine Metallschmelze angewandt ( Figur 4), werden die Seitenflächen des Körpers 1 wenn nötig,mit einer Keramikplatte 6 bedeckt und dann der Körper 1 inVöffnung 8 in Porm einee umgekehrten Kegelstumpfs oder Pyramidenstumpfs mit quadratt scher Grundfläche in dem Träger 7 eingesetzt. Dann wird die Metallschmelze,wie Aluminium,den Körper 1 von der oberen
0300 1 9/0704
/7
1A-52 860 -T^
Fläche 9 durch die Hohlräume 4.durchdringen. Die festen und geschmolzenen Verunreinigungen werden in einer einzigen Stufe zurückgeholten und die Schmelze verläßt den Körper 1 an dessen unterer Fläche 10, Natürlich kann man auoh die Schmelze auf die kleinere Fläche des Körpers aufbringen und an der größeren Fläche austragen, jedoch ist es dann nötig,einen Druckunterschied vorzusehen ,der entgegengesetzt de© bei der Ausführungsform nach Figur 4 ist.
Wie oben bereits darauf hingewiesen wild das erfindungsgemäße Filtermaterial hergestellt, durch Aufbringung von 3-40 Gew.-# aktiviertes Aluminiumoxid 3 auf die Flächender Zellenwände 2a des Keramik-Skeletts 2, welches eine Dichte von 0,25-0,55 besitzt, wobei der mittlere Durchmesser der untereinander verbundenen, also durchgehenden Hohlräume O,3 1is5mm betragen soll. Der Druckverlust bei Durchleiten von Luft mit einer Geschwindigkeit von 1m/s durch einen 1 cm starken Körper soll zwischen 30 und 3 000 /ubar betragen. Die Porosität des Körpers liegt zwischen 75-95 #,so das der Druckverlust bei der Filtration einen Minimalwert annimmt da die Schmelze . . die Hohlräume . 4 des Keramikfilters durchläuft. Die geschmolzenen Verunreinigungen werden entfernt durch Berührung mit der aktivierten Tonerde Aufgrund gutem '· Selbstrührung *n ,während die mikrofeinen Fremdstoffe sicher zurückgehalten werden. Die erfindungsgemäßen Filtermaterialien eignen sich insbesondere für Metallschmelzen aus Aluminium, Kupfer und dergleichen die sich schnell und wirksam bei Filtriergeschwindigkeiten von 10-300 cm/min filtrieren lassen. Durch die erfindungsgemäßen Körper wird es also erstmal möglich,sowohl die festen als auch die geschmolzenen Fremdstoffe oder Verunreinigungen wirksam zu entfernen, allein durch den Durchgang der Schmelze durch die Hohlräume 4 des Keramikkörpers, so daß es nicht nötig ist, feste und geschnolzene bzw. gelöste Fremdstoffe in getrennten Stufen zu entfernen.
030019/0704 /8
1A-52 860
Wie oben bereits darauf hingewiesen, gelingt mit dem erfindungsgemäßen Keramikkörper die sichere Entfernung von mikrofeinen Fremdstoffen und geschmolzenen Verunreinigungen, wie Wasserstoff. Dies alles geschieht in einer Verfahrenstufe bei einem sehr geringen Druckabfall, so daß die Reinigung der Metallschmelze mit Hilfe des erfindungsgemäßen Filtermaterials einfach und außerordentlich wirtschaftlich ist. Die aus der mit dem erfindungsgemäßen Filtermaterial filtrierten Schmelze erhaltenen Gußstücke besitzen hohe Qualität infolge der Abwesenheit von festen, geschmolzenen bzw. gelösten Verunreinigungen, so daß sie sich für die Verarbeitung zu Blechen, Platten oder Drähten mit hoher Festigkeit aufgrund der geringen Fehler an der Oberfläche und in der Masse eignen.
Der erfindungsgemäße Keramikkörper zeichnet sich durch hohe mechanische und thermische Festigkeit aus, so daß er Wärmeschock gut zu widerstehen vermag und zwar einem Wärmeschock»dem der Körper ausgesetzt ist, wenn er auf die Temperatur der Metallschmelze gebracht wird und von dieser wieder abkühlt.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen weiter erläutert. Beispiel 1
Es wird ausgegangen von einem quadratischen Pyramidenstumpf, dessen Seitenlänge der Bodenfläche 611 mm und der Deckfläche 577 mm beträgt und die Höhe 53 mm ist, und der aus einem skelettartigen, netzartigen, nachgiebigen Polyurethanschaumstoff besteht.
In ein Rührgefäß wurde ein Pulvergemisch von 50 Teilen Cordieiit und 50 Teilen Tonerde mit einem flüssigen Gemisch von Kieselsäuresol und Wasser in einem Verhältnis 2 : 1 vermischt und die ganze Masse etwa 24 h gerührt. Die Viskosität ist auf 0,15 Pa.s (1,5 P) eingestellt worden.
030019/0704 /9
1A-52 860 -p-
/M-
Der Schaunistoffkörper wurde mit dieser Hasse imprägniert und ein Überschuß davon ohne einer Verformung des Schaumstoff körpers entfernt. Dann wurde 24 h bei 70°C getrocknet und dann mit einer obigen Aufschlämmung deren Viskosität 0,02 Pa. s (.0,2 P)/imprafniert. Nach Entfernung des Überschusses wurde wieder 24 h bei 700C getrocknet und das Ganze viermal wiederholt, um eine entsprechende Dichte des porösen Keramikkörpers nach dem Brennen zu erreichen. Das Brennen des mit der Keramikmasse getränkten Schaumstoffs erfolgt bei etwa 1350 C, wodurch man ein keramisches S elett erhielt, welches in allen Richtungen nicht verstopfte Durchgänge besaß.
Nun wurde aktivierte Tonerde in Wasser enthaltend 15 $ Kieselsol-dispergiert und diese Suspension auf eine Viskosität von 0,2 Pa. s (2 P) eingestellt. Das Keramik-Skelett wurde mit dieser Aufschlämmung imprägniert, nach Entfernen des Überschusses 12 h bei 700C getrocknet und dann 1 h bei 6000C gebrannt. Man erhielt einen porösen Keramikkörper überzogen mit aktivierter Tonerde, dessen Eigenschaften in der Tabelle 1 zusammengefaßt sind.
Tabelle 1
1 m/s 1 2 6
Probe Nr. ) mbar 41
mittl. φ der 1 o,
Hohlräume mm 0,35 o,
spez, Gew.
Gew.-4> aktivierte 17 20 5
Tonerde (10) (25)
Druckverlust Luft 1 2,
je cm Dicke (mm WS 82 80
Porosität #
spez. Mikrooberfläche m /g
030019/0704
1A-52 860 ->O-
Beispiel 2 · /Q.
In dem Strömungsweg einer Metallschmelze war eine Kammer mit
einer Tiefe von 500 mn vorgesehen, in der Kammer befand sich
eine ebene Trennplatte mit einer Stärke von 60 mm, 350 mm von oberen Ende der Kammer abwärts entfernt. In der Mitte der Trennplatte befand sich eine quadratische sich verengende öffnung, deren Seltenlänge an der oberen Fläche 593 mm und deren Neigungswinkel 17,5° zur Senkrechten zu der oberen Fläche betrug. In diese Öffnung wurde jeweils die zu untersuchende Probe eingesetzt und deren Rand mit einer weichen Asbestpackung abgedichtet. Sie
Kammer wurde bis in die Nähe der Temperatur der zu filtrierenden Schmelze vorgewärmt und dann diese in die Kammer so eingeführt, daß sie nicht direkt auf den Keramikgegenstand aufschlägt. Die Metallschmelze durchdrang über die durchgehenden Hohlräume des Keramikkörpers dieses Filters von oben nach unten.
Als Metallschmelze diente eine Aluminiumlegierung 5056 mit
einem Natriumgehalt von 0,007 %, wobei die Strömungsgeschwindigkeit 400 kg/min betrug. Die Schmelze wurde dann zu Stangen mit einem Durchmesser von 152 mm abgegossen. Es wurde das Auftreten von Oberflächenrissen be im Warmwalzen und die Restgehalte an
Natrium und Wasserstoff in den Stangen bestimmt. Weiters wurde die Anzahl von weißen Flecken durch anodische Oxidation an den Stangen ermittelt. Die Meßergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
beim Filter Probe Probe
Nr. 1 Nr.2
Oberflächenrisse ja
Na-Gehalt (#) 0,007
H2" Gehalt (Ncm5/100g) 0,4
Anzahl der weißen 53,3
Flecke-:
nein nein
: 0,0005 < 0,0005
:o,i < 0,1
19,6 7,1
030019/0704 /11
1A-52 860 -r(-
Bei obigen Beispielen wurde ein Filter in Form einffs^^"^ quadratischen Pyramidenstumpfes angewandt, jedoch können natürlich die erfindungsgemäßen Körper auch beliebige andere Formen besitzen.
Wie oben bereite darauf hingewiesen, eignen sich die erfindungsgemäßen Körper nicht -nur zum Filtrieren von Metallschmelzen bei einer linearen Filtriergeschwindigkeit zwischen 10 und 300 cm/min bei geringem Druckverlust, sondern es gelingt auch die Entfernung von mikrofeinen Feststoffen und geschmolzenen oder gelösten Verunreinigungen in einer-einzigen Verfahrenstufe. Sie erfindungsgemäßen Körper zeichnen sich durch hervorragende Filtrierkapazität und Filtrierbarkeit aus und ermöglichen die Herstellung von qualitativ hochwertigen Metallgegenständen aus der so filtrierten Schmelze.
0300 1 9/0704 ORiGINAL INSPECTED
e e r s e 11 e

Claims (3)

Patentansprüche
1. Poröser Keramikkörper mit dreidimensionalem Netzwerk und zellularer Struktur, enthaltend eine Vielzahl von ununterbrochenen oder durchgehenden Hohlräumen, die in keiner Richtung verstopft sind, wobei das Keramik-Skelett ein spezifisches Gewicht von 0,25 bis 0,55 besitzt, und die Zellenwände mit 3 bis AO Gew. -96, bezogen auf das Gewicht des Skeletts.mit aktiviertem Aluminiumoxid überzogen ist, der mittlere Durchmesser der Hohlräume 0,3 bis 5 mm beträgt, der Druckverlust beim Durchleiten von Luft mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s durch einen Körper mit einer Stärke von . 1 . cm 30 bis 3 000 /Ubar ist und er eine spezifische Mikrooberflache von nicht weniger als
10 m2/g und eine Porosität von 75 bis 95 % besitzt.
2. Keramikkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramik-Skelett Cordierit und das aktivierte Aluminiumoxyd^-Tonerde ist.
3. Verfahren zur Herstellung des Keramikkörpers nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man einen Körper aus offenzelligem Polyurethan-Weichschaumstoff mit einer Aufschlämmung eines Keramikmaterials imprägniert und dann das Polyurethan ausbrennt, woraufhin man
03001 9/0704
/2
1A-52 860 - 2 -
das so erhaltene Keramik-Skelett mit einer Aufschlämmung des aktivierten Aluminiumoxids tränkt und nach dem Trocknen brennt.
0300 1 9/0704
DE2942042A 1978-10-21 1979-10-17 Poröser Keramikkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Anwendung Expired DE2942042C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12978578A JPS5556077A (en) 1978-10-21 1978-10-21 Ceramic porous body

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942042A1 true DE2942042A1 (de) 1980-05-08
DE2942042C2 DE2942042C2 (de) 1989-04-27

Family

ID=15018158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2942042A Expired DE2942042C2 (de) 1978-10-21 1979-10-17 Poröser Keramikkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Anwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4258099A (de)
JP (1) JPS5556077A (de)
CA (1) CA1120066A (de)
DE (1) DE2942042C2 (de)
FR (1) FR2439170A1 (de)
GB (1) GB2034298B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040754A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Bridgestone Tire Co. Ltd., Tokyo Keramisches filtermaterial
EP0050340A2 (de) * 1980-10-17 1982-04-28 Bridgestone Tire Company Limited Auspuff-Filtervorrichtung zum Auffangen von festen Abgasbestandteilen eines Motors und Verfahren zu deren Herstellung
EP0126847A1 (de) * 1984-02-17 1984-12-05 Georg Fischer Aktiengesellschaft Keramikfilter
FR2605239A1 (fr) * 1986-10-16 1988-04-22 Nabeya Iron & Tool Works Article permeable aux fluides et procede pour sa fabrication
EP0358361A2 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 Corning Incorporated Thermit-Überzug
DE102015108656A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wenigstens ein Seitenspeisersystem aufweisenden Gießformen

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457496A (en) * 1980-01-14 1984-07-03 Servimetal Filtration block for liquid metals and alloys, with a mechanical and physical-chemical effect
US4363644A (en) * 1980-02-04 1982-12-14 Nippon Soken, Inc. Filter for purifying exhaust gas
JPS57113822A (en) * 1980-12-30 1982-07-15 Nippon Soken Inc Fine particle collecting filter
US4343704A (en) * 1981-01-22 1982-08-10 Swiss Aluminium Ltd. Ceramic foam filter
JPS57187014A (en) * 1981-05-13 1982-11-17 Toyota Motor Corp Waste gas filter for internal combustion engine
EP0068360B1 (de) * 1981-06-19 1985-05-29 Bridgestone Tire Company Limited Verwendung eines porösen keramischen Körpers als gasdurchlässigen Wärme-Isolator
US4403017A (en) * 1981-11-30 1983-09-06 The Perkin-Elmer Corporation Low thermal expansion modified cordierites
US4560478A (en) * 1982-02-26 1985-12-24 Bridgestone Tire Co., Ltd. Porous ceramic article
US4662911A (en) * 1982-03-18 1987-05-05 Nippondenso Co., Ltd. Equipment for trapping particulates in engine exhaust gas
US4395333A (en) * 1982-04-14 1983-07-26 Groteke Daniel E Pre-wet and reinforced molten metal filter
US4789140A (en) * 1982-06-11 1988-12-06 Howmet Turbine Components Corporation Ceramic porous bodies suitable for use with superalloys
JPS5939943U (ja) * 1982-09-06 1984-03-14 パイオニア株式会社 ヒ−トシンク
US4526826A (en) * 1983-06-08 1985-07-02 Kennecott Corporation Foam semiconductor dopant carriers
JPS6067115U (ja) * 1983-10-17 1985-05-13 四季ロール株式会社 濾過器
US4601460A (en) * 1984-04-11 1986-07-22 Olin Corporation Technique for removing impurities from a copper melt
US4983219A (en) * 1984-04-11 1991-01-08 Olin Corporation Technique for forming silicon carbide coated porous filters
US4533388A (en) * 1984-04-11 1985-08-06 Olin Corporation Technique for removing iron-rich components from a copper melt
US4772395A (en) * 1984-04-11 1988-09-20 Olin Corporation Silicon carbide coated porous filters
US4708740A (en) * 1984-04-11 1987-11-24 Olin Corporation Technique for forming silicon carbide coated porous filters
JPS61117182A (ja) * 1984-11-08 1986-06-04 株式会社ブリヂストン 多孔セラミツク構造物
JPS61141682A (ja) * 1984-12-12 1986-06-28 東芝セラミツクス株式会社 セラミツクフオ−ムとその製造方法
AU598025B2 (en) * 1986-08-28 1990-06-14 Schweizerische Aluminium Ag Ceramic filter for filtering molten metal
US5185297A (en) * 1986-09-16 1993-02-09 Lanxide Technology Company, Lp Ceramic foams
US5061660A (en) * 1986-09-16 1991-10-29 Lanxide Technology Company, Lp Ceramic foams
US4808558A (en) * 1987-08-26 1989-02-28 Lanxide Technology Company, Lp Ceramic foams
US4885263A (en) * 1987-03-23 1989-12-05 Swiss Aluminium Ltd. Ceramic foam filter and process for preparing same
DE3709864A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-06 Wacker Chemie Gmbh Waermedaemmformkoerper auf basis von poroesem, anorganischem waermedaemmstoff mit organopolysiloxanbeschichtung
DE3812910A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-26 Hanseatische Praezisions Und O Keramik-verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP0410603A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Foseco International Limited Giessen von flüssigem Gusseisen und dabei verwendete Filter
US5281462A (en) * 1989-11-01 1994-01-25 Corning Incorporated Material, structure, filter and catalytic converter
JP2778795B2 (ja) * 1990-03-30 1998-07-23 日本碍子株式会社 金属溶湯用濾材
US5079064A (en) * 1990-04-30 1992-01-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermal shock resistant ceramic honeycomb structures of cordierite, mullite and corundum
US5370920A (en) * 1990-04-30 1994-12-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for producing catalyst coated thermal shock resistant ceramic honeycomb structures of cordierite, mullite and corundum
US5168092A (en) * 1990-04-30 1992-12-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Catalyst coated thermal shock resistant ceramic honeycomb structures of cordierite, mullite and corundum
WO1994017012A1 (en) * 1993-01-27 1994-08-04 University Of Cincinnati Porous ceramic and porous ceramic composite structure
CH685328A5 (de) * 1990-07-05 1995-06-15 Fischer Ag Georg Partikelabscheider zur Abtrennung von mitgeführten Partikeln aus einem flüssigen Metallstrom.
US5188678A (en) * 1990-08-15 1993-02-23 University Of Cincinnati Manufacture of net shaped metal ceramic composite engineering components by self-propagating synthesis
US5129998A (en) * 1991-05-20 1992-07-14 Reynolds Metals Company Refractory hard metal shapes for aluminum production
KR950700223A (ko) * 1992-01-16 1995-01-16 노오먼 엠 폴락 전기 가열 성분, 관련 복합재, 및 조성물, 및 다이가 없이 미소발열 합성을 사용하여 상기 생산물을 생산하는 방법(Electrical heating element related composites, and composition and method for producing such products using dieless micropyretic synthesis)
US5310476A (en) * 1992-04-01 1994-05-10 Moltech Invent S.A. Application of refractory protective coatings, particularly on the surface of electrolytic cell components
US5651874A (en) * 1993-05-28 1997-07-29 Moltech Invent S.A. Method for production of aluminum utilizing protected carbon-containing components
US6001236A (en) * 1992-04-01 1999-12-14 Moltech Invent S.A. Application of refractory borides to protect carbon-containing components of aluminium production cells
DE4212936C2 (de) * 1992-04-18 1994-11-17 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren und Anordnung zur Herstellung gasarmer und porenfreier Aluminium-Gußlegierungen
US5248425A (en) * 1992-10-28 1993-09-28 Corning Incorporated Aqueous thermite coated filter
US5560846A (en) * 1993-03-08 1996-10-01 Micropyretics Heaters International Robust ceramic and metal-ceramic radiant heater designs for thin heating elements and method for production
US5837632A (en) * 1993-03-08 1998-11-17 Micropyretics Heaters International, Inc. Method for eliminating porosity in micropyretically synthesized products and densified
US5320717A (en) * 1993-03-09 1994-06-14 Moltech Invent S.A. Bonding of bodies of refractory hard materials to carbonaceous supports
CA2155204A1 (en) * 1993-03-09 1994-09-15 Jainagesh Akkaraju Sekhar Treated carbon cathodes for aluminium production
US5397450A (en) * 1993-03-22 1995-03-14 Moltech Invent S.A. Carbon-based bodies in particular for use in aluminium production cells
US5374342A (en) * 1993-03-22 1994-12-20 Moltech Invent S.A. Production of carbon-based composite materials as components of aluminium production cells
US5268199A (en) * 1993-04-02 1993-12-07 The Center Of Innovative Technology Alkali corrosion resistant coatings and ceramic foams having superfine open cell structure and method of processing
AU7811194A (en) * 1993-10-02 1995-05-01 Cerasiv Gmbh Molded article
DE69532052T2 (de) * 1994-09-08 2004-08-19 Moltech Invent S.A. Mit versenkten Nuten drainierte horizontale Kathodenoberfläche für die Aluminium Elektrogewinnung
US5753163A (en) * 1995-08-28 1998-05-19 Moltech. Invent S.A. Production of bodies of refractory borides
JP2998831B2 (ja) * 1995-12-18 2000-01-17 アイシン高丘株式会社 土壌改良材
DE19648270A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Basf Ag Offenzellige poröse Sinterprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20040110458A1 (en) * 2000-01-18 2004-06-10 Shinji Kato Exhaust purification apparatus and utilization thereof
US6810660B2 (en) * 2002-04-08 2004-11-02 Ford Global Technologies, Llc System for minimizing the impact of poisoning of automotive exhaust aftertreatment systems
US20040099611A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-27 Olson Rudolph A. Porous filter comprising gamma-phase alumima and process for manufacture
JP4182209B2 (ja) * 2003-08-15 2008-11-19 独立行政法人産業技術総合研究所 微細セル磁器質構造体、磁器質フィルター、光触媒磁器質フィルターとその製造方法、及び浄化装置
JP5144256B2 (ja) * 2004-04-21 2013-02-13 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 多孔質セラミック物体の強度の増大方法及びこの方法から製造された物体
FR3041631B1 (fr) * 2015-09-24 2022-01-07 Snecma Materiau poreux en ceramique pour revetement d'une piece et procede de fabrication de ce materiau
EP3305745A1 (de) 2016-10-05 2018-04-11 Foseco International Limited Beschichtete filter und verfahren zur herstellung
CN109679325A (zh) * 2017-10-18 2019-04-26 江西鸿司远特种泡沫材料有限公司 多孔陶瓷用有机泡沫体及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025233A (en) * 1961-11-03 1962-03-13 Briggs Filtration Co Filter
DE2301741A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Foseco Int Verfahren zur herstellung von stark durchlaessigen materialien
DE2613023A1 (de) * 1975-03-28 1976-10-07 Alusuisse Poroeser keramikfilter, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897221A (en) * 1970-07-13 1975-07-29 Atomic Energy Commission Porous metal structure
BE793983A (fr) * 1972-01-14 1973-05-02 Foseco Int Fabrication de nouveaux produits ceramiques poreux
US3950175A (en) * 1973-11-05 1976-04-13 Corning Glass Works Pore size control in cordierite ceramic
US3947363A (en) * 1974-01-02 1976-03-30 Swiss Aluminium Limited Ceramic foam filter
US3893917A (en) * 1974-01-02 1975-07-08 Alusuisse Molten metal filter
US4001028A (en) * 1974-05-28 1977-01-04 Corning Glass Works Method of preparing crack-free monolithic polycrystalline cordierite substrates
CH573265A5 (de) * 1975-02-14 1976-03-15 Filtrox Werk Ag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025233A (en) * 1961-11-03 1962-03-13 Briggs Filtration Co Filter
DE2301741A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Foseco Int Verfahren zur herstellung von stark durchlaessigen materialien
DE2613023A1 (de) * 1975-03-28 1976-10-07 Alusuisse Poroeser keramikfilter, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040754A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Bridgestone Tire Co. Ltd., Tokyo Keramisches filtermaterial
EP0050340A2 (de) * 1980-10-17 1982-04-28 Bridgestone Tire Company Limited Auspuff-Filtervorrichtung zum Auffangen von festen Abgasbestandteilen eines Motors und Verfahren zu deren Herstellung
EP0050340A3 (en) * 1980-10-17 1982-10-27 Bridgestone Tire Company Limited Element for collecting particulates in engine exhaust gases
EP0126847A1 (de) * 1984-02-17 1984-12-05 Georg Fischer Aktiengesellschaft Keramikfilter
FR2605239A1 (fr) * 1986-10-16 1988-04-22 Nabeya Iron & Tool Works Article permeable aux fluides et procede pour sa fabrication
EP0358361A2 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 Corning Incorporated Thermit-Überzug
EP0358361A3 (en) * 1988-09-08 1990-05-23 Corning Incorporated Thermite coatings
DE102015108656A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wenigstens ein Seitenspeisersystem aufweisenden Gießformen
DE102015108656B4 (de) * 2015-06-01 2017-10-19 GTP Schäfer Gießtechnische Produkte GmbH Seitenspeisersystem, ein netzartiges Gewebe haltender Rahmen sowie Verfahren zur Herstellung einer Gießform

Also Published As

Publication number Publication date
FR2439170B1 (de) 1984-03-30
GB2034298A (en) 1980-06-04
GB2034298B (en) 1982-09-22
JPS5556077A (en) 1980-04-24
CA1120066A (en) 1982-03-16
DE2942042C2 (de) 1989-04-27
JPS5735048B2 (de) 1982-07-27
FR2439170A1 (fr) 1980-05-16
US4258099A (en) 1981-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942042A1 (de) Keramisches filtermaterial
DE3040754C2 (de) Poröser Keramikkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Anwendung
DE2932614C2 (de) Poröse Keramikkörper, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE2660717C2 (de)
DE3000835C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Schaumfiltern zum Filtrieren von Metallschmelzen
DE3448340C2 (de)
EP0305455B1 (de) Keramischer schaumfilter
DE2739705C3 (de) Asymmetrische poröse Folien aus Polytetrafluoräthylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0058812B1 (de) Poröser Keramikfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3612825A1 (de) Poroeser keramikfilter und dessen herstellung
DE3612280A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen filtermediums
DE60016093T2 (de) Keramikmembran
EP0074978A1 (de) Keramikfilter, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
DE69823537T2 (de) Filtrationsverfahren und -vorrichtung zum entfernen flüssiger salze von aluminiumschmelze
CH676433A5 (de)
DE2805611C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen Schaumstoffes
DE3835807A1 (de) Keramikschaum
EP0159963B1 (de) Filter aus Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur
DE3201809C2 (de)
DE102006053155B4 (de) Offenporiger Keramikschaum sowie dessen Verwendung
DE60319281T2 (de) Herstellungsverfahren für feinporige medien
EP0280695A1 (de) Keramischer filter für die filtration von geschmolzenem metall
DE19847049A1 (de) Keramische Hochtemperaturfilter mittels Vibrationsverdichtung
DE2508471C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE3612277C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee