DE2508471C3 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachglas - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachglas

Info

Publication number
DE2508471C3
DE2508471C3 DE19752508471 DE2508471A DE2508471C3 DE 2508471 C3 DE2508471 C3 DE 2508471C3 DE 19752508471 DE19752508471 DE 19752508471 DE 2508471 A DE2508471 A DE 2508471A DE 2508471 C3 DE2508471 C3 DE 2508471C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
threshold
molten
component
threshold component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752508471
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508471A1 (de
DE2508471B2 (de
Inventor
Charles Key Sarver Edge
Gerald Erasmus New Kensington Kunkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US455463A external-priority patent/US3884665A/en
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE2508471A1 publication Critical patent/DE2508471A1/de
Publication of DE2508471B2 publication Critical patent/DE2508471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508471C3 publication Critical patent/DE2508471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/26Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels
    • C03B5/265Overflows; Lips; Tweels
    • C03B5/267Overflows; Lips; Tweels specially adapted for supplying the float tank
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/04Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/183Stirring devices; Homogenisation using thermal means, e.g. for creating convection currents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer endlosen Flachglastafcl oder eines endlosen Flachglasbandes, wobei geschmolzenes Glas während seiner Formgebung und Abkühlung auf einem Bad mit geschmolzenem Metall abgestützt wird. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung und ein Verfahren, um geschmolzenes Glas zur Formgebung auf einem Bad aus geschmolzenem Metall zu fördern.
Gemäß der US-Patentschriften 71(1357,
3083551 und 3 220816 kann man geschmolzenes Glas aufgeschmolzenem Metall fördern und das Glas zu einem endlosen Band oder einer endlosen Tafel formen. Entsprechend dem Stand der Technik wird geschmolzenes Glas über irgendein starres Teil, für gewöhnlich ein feuerfestes Bauteil auf geschmolzenem Metall gefördert. In der praktischen Durchführunggemäß der beiden zuletzt genannten US-Patent-Schriften wird das geschmolzene Glas durch einen langen, engen Kanal und über einen Ausfluß gefördert, an dem das geschmolzene Glas auf das geschmolzene Metall herabströmt und sich nach außen hinauf dem geschmolzenen Metall ausbreitet. Gemäß den Verfahren in den zuerst genannten US-Patentschriften wird das geschmolzene Glas über einen feuerfesten Steg oder Wall auf geschmolzenes Metall gefördert, das an einen derartigen feuerfesten Wall angrenzend stromabwärts von dem Schmelzofen geführt wird, in welchem das geschmolzene Glas hergestellt wird.
Gemäß der US-Patentschriften 7 Hi 357 und 78991 i strömt geschmolzenes Glas aus einem Becken mit geschmolzenem Glas über eine im allgemeinen flache Oberfläche und sodann auf geschmolzenes Metall in eine Formgebungskammer. Das über eine flache Oberfläche strömende geschmolzene Glas verursacht einen erheblichen Widerstand auf der Fläche, über die es strömt. Dies verursacht einen bedeutsamen Verschleiß auf der darunterliegenden Oberfläche, und im allgemeinen wird die Bodenfläche des Glasbandes, das von einem deartigen Glasstrom stammt, durch lineare Fehler in Verbindung mit diesem Widerstand bestimmt sein. Diese Fehler erstrecken sich entlang der Zugrichtung und erscheinen als Zonen optischer Verzerrung, wenn sie mit bloßem Auge betrachtet werden. Derartige Linien treten noch ausgeprägter in Erscheinung, wenn die Bodenfläche des Glases entweder versilbert oder angeätzt ist.
Nach den beiden US-Patentschiiften 3083551 und 3220816 ist ein Verfahren bekannt, bei dem geschmolzenes Glas, nachdem es über eine flache Fördereinrichtungsoberfläche geströmt ist, veranlaßt wird, von der Stelle herabzustürzen und rückwärts sowie nach außen hin zu strömen, an der geschmolzenes Glas auf das Bad mit geschmolzenem Metall stürzt. Auf diesem Weg wird das Glas, das beim Strömen in Kontakt mit der flachen Fördereinrichtungsoberflächc steht, veranlaßt, in der Weise nach außen hin sich auszubreiten, daß es in den außengelegenen Randzonen eines kontinuierlichen Flachglasbandes oder einer Flachglastafel, welche auf dem Metallbad gebildet woden sind, konzentriert wird. Dasjenige Glas, das in Berührung mit der flachen feuerfesten Oberfläche gestanden hat, kann von dem Rest der Flachglastafel getrennt und verworfen werden.
Die vorliegende Erfindung liefert nun eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Flachglas, wobei die oben geschilderten Probleme ohne Auftreten von neuen Nachteilen überwunden werden,
Die Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas mit einer Glasformgebungskammer, enthaltend ein Bad aus geschmolzenem Metall, das das Glas trägt, deren Eingangsende über einen geschlossenen ZufUhrkanal mit der Glaskondilionierungseinrichtung verbunden ist und einem am Eingangsende der Formgebungskammer am Boden des Zuführkanals quer angeord-
ncten Schwellenbauteil ist dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenbauteil über das geschmolzene Glas aus der Glaskonditioniereinrichtung auf das Bad aus geschmolzenem Metall strömen kann,
a) das Bad aus geschmolzenem Metall vom geschmolzenen Glas in der Konditioniereinrichtung trennt und
b) eine aufwärts gerichtete konvexe obere Oberfläche besitv.t, so daß die Geschwindigkeit des geförderten Glases in Nachbarschaft des Schwellenbauteils ausreichend langsam ist, um die Erosion dieses Bauteils zu vermindern.
Im allgemeinen werden die Ausgangsmaterialien für die Glasherstellung in einer Glasschmelzvorrichtung geschmolzen. Von dieser Vorrichtung strömt geschmolzenes Glas in eine Glaskonditionier- oder Läuterungseinrichtung, welche mit der Glasschmelzvorrichtung verbunden ist. In dieser Konditioniereinrichtung wird das geschmolzene Glas allmählich auf eine geeignete Temperatur abgekühlt, um es zu formen, und das geschmolzene Glas wird sodann von der Konditioniereinrichtung auf ein Bad mit geschmolzenem Metall innerhalb der Glas-Formgebungskammer gefördert. In dieser Formgebungskammer wird das °eschmolzene Glas, das in Form eines breiten, relativ flachen Stromes auf die Metallbadoberfläche befördert worden ist, abgekühlt, um ein endloses, maßhaltiges Glasband zu bilden. Dieses Glasband kann durch Anwendung von longitudinalen und/oder seitlichen Kräften gestreckt oder ausgezogen werden, um eine Tafel von gewünschter Schichtdicke zu erzeugen. Die erhaltene endlose "Glastafel wird sodann von der Formgebungskammer abgezogen, um weiter verarbeitet zu werden.
Das geschmolzene Glas wird von der Konditioniereinrichtung mittels einer Fördereinrichtung, die im allgemeinen einen geschlossenen Kanal enthält, zu der Glasformgebungskammer gefördert. Das geschmolzene Glas wird von der Konditioniereinrichtung abgezogen und veranlaßt, entlang einer im wesentlichen horizontalen Wegestrecke durch eine Öffnung zu strömen, die durch einen Boden oder einen Schwellenbauteil, durch seitliche Bauteile und durch einen Aufsatzteil definiert ist. Zumindest ein Teil dieser jene Öffnung bestimmenden Bauteile ist in der Weise beweglich ausgestaltet, daß die Größe der Öffnung variiert werden kann. Vorzugsweise ist das Aufsatzbauteii beweglich ausgestaltet, wobei es als Dosiereinrichtungsteil charakterisiert ist. Das geschmolzene Glas wird auf geschmolzenen Metall, vorzugsweise Zinn, in die Formgebungskammer befördert, währenddessen die Bodenfläche des Glases ungefähr bei der gleichen Höhe gehalten wird, wie die obere Oberfläche des Schwellenbauteils. In dieser Verfahrensweise wird der Glasstrom irn wesentlichen ungestört aufrechterhalten.
Das Schwcllenbauteil erstreckt sich quer zu der Wegstrecke der Glasströmung in dem Boden der Fördereinrichtung, wobei bei einer bevorzugten Ausführungsform die aufwärts gerichtete, konvexe obere Oberfläche des Schwellenbauteils im wesentlichen eine Reihenfolge von planaren Oberflächen ist, wobei die Zonen ihrer Überschneidung abgerundet sind.
Der Kanal, durch welchen das geschmolzene Glas auf das geschmolzene Metall strömt, schließt außerdem seitliche Bauteile oder Pfosten mit ein, welche sich aufwärts von der Enden des Schwellenbauteils erstrecken. Die Randzonen des Stromes aus geschmolzenem Glas, der über den Schwellenhauteil strömt, beanspruchen die seitlichen Bauteile. Ein Dachbauteil verbindet die seitlichen Bauteile und erstreckt sich über den Schwellenhauteil. In der Regel
> erstreckt sich die Meßeinrichtung oder Hubtür vom Dach aus abwärts gerichtet über den Schwellenbauteil jnderWeise,daßsie im Eingriff mit der oberen Oberfläche des geschmolzenen Glases steht, das über den Schwellenbauteil strömt. Die Hubtür wird dazu verwendet, um die Große der Öffnung zu kontrollieren, • durch welche das geschmolzene Glas strömt. In der Regel ist die Meßeinrichtung mit ihrem untersten Teil nach dem Schwellenbauteil ausgerichtet, d. h. nach dem höchsten Teil der aufwärtsgerichteten, konvexen
1"' oberen Oberfläche des Schwellenhauteils. In manchen Fällen kann es wünschenswert erscheinen, die Meßeinrichtung ein wenig stromabwärts-von dem zuoberst liegendenTeil des Schwellenbauteils anzuordnen. Die Ausdrücke »stromaufwärts« und »stromabwärts«
-" werden durch die Glas-Strömunp'Tichtung während des Prozesses definiert.
Der Schwellenbauteil enthält vorzugsweise ein feuerfestes Material, wie z. B. gesinterten Quarz oder gesinterten Korund.
-?) Dennoch kann der Schwellenbauteil aus einem Material, wie z. B. einem inerten Metall gefertigt sein, besonders aus Platin, das nicht mit dem Glas reagiert. Die bevorzugten Materialien für den Schwellenbauteil und die anderen Teile der Fördereinrichtung sind im
i'i wesentlichen reines Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid, d. h. mit einem Reinheitsgrad größer als 40 Gew.%. Derartige Materialien werden im wesentlichen in Abwesenheit von anderen Materialien, die unerwünschte eutektische Phasen bilden könnten, ge-
r> schmolzen oder gesintert. Derartige Materialien schaffen Berührungsflächen für das Glas, welche keine Glasmarkierungen verursachen, wie beispielsweise solche, die durch übliche feuefeste Materialien hervorgerufen werden. Gesinterter Quarz ist beson-
Mi ders wegen seiner Maßbeständigkeit über einen weiten Temperaturbereich bevorzugt.
Der stromabwärts gelegene Teil der oberen konvexen Oberfläche des Schwellenbauteils ist bevorzugt teilweise in das Bad aus geschmolzenem Metall inner-
-Ti halb der Formgebungskammer eingeü>ucht. Die obere konvexe Oberfläche des Schwellenbauteils kann als eine kontinuierliche Krümmung ausgestaltet sein, wie sie beispielsweise durch Rotation eines geraden Strahles oder Linie um eine oder mehrere Achsen ent- >() stehen würde. Beispielsweise kann die konvexe Oberfläche in Segment eines Zylinders oder von parabolischer oder hyperbolischer Gestalt sein. Dennoch wurde festgestellt, daß es sowohl für die Bauweise als uuci. für die Arbeitsweise zweckdienlich ist. daß man -,-) einen Schwellenbauteil mit einer oberen Oberfläche schafft, der mehrere im wesentlichen flache oder planare Oberflächen besitzt, wobei die Zonen ihrer Kantenüberschneidung leicht abgerundet sind, um die relativ ebenen Oberflächen einer kontinuierlichen hfi konvexen Oberfläche anzunähern. Eine besonders zweckdienliche Sehwellenausgestaitung ist eine derartige, die an ihrer höchsten Position einen im wesentlichen horizontalen Teil besitzt. Eine ganz besonders bevorzugte Ausgestaltung des Schwellenbauteils ist ι,-, eine solche, die c'rei im wesentlichen planare Teile an ihrer oberen Oberfläche besitzt: Eine erste, horizontale im obersten Teil; eine zweite, etwa 15 bis 25 von der Horizontalen abweichend, als ein stromauf-
wärts gerichteter Teil, und eine dritte. 5 bis 20' von der Horizontalen abweichend, als ein stromabwärts gerichtete! Teil. Wenn ein derartiger Schwellenbauteil in Kombination mit einer Meßeinrichtung oder Hubtür verwendet wird, wobei letztere auf die Überschneidung zwischen dem mittleren horizontalen Teil und dem stromabwärts gerichteten Teil des Schwcllenbauteils ausgerichtet ist. werden besonders günstige Egebnisse erzielt.
Der Schwellenbauteil kann mit Einrichtungen versehen sein, die ihn kühlen oder erwärmen, wie sie in tier DT-OS 2 4OX<Sd7 beschrieben sind. Hs können sich beispielsweise Kühlrohre oiler Widerstandsheizungselemente durch den Schwellenbauteil hindurch erstrecken.
Wenn man ein Schwellenbauteil mit einer konvexen, aufwärts gerichteten Form bei ' ·' Herstellung Mm Flachglas verwendet, st es einer der Vorteile, daß il:is uiMhmnl/iMii' CiUn. Mibalil i's in Fiiu'rifl mit dem stromaufwärts gelegenen Teil des Schwellenbauteils steht, seine Geschwindigkeit aufgrund lies sich verengenden Querschnitts vermindert, der dem Glasfluß zur Verfügung steht. Während d;is Cilas dicht bei dem Schwellenbauteil langsam strömt, fährt das weiter von dem Schwellenbauteil entfernte Glas mit einer relativ grillieren Gcchwindigkcit fort zu strömen. Aufgrund dessen bewegt sich Glas, das mit dem Hauptanteil sei-IKi Strömung nicht in Berührung mit oder nicht nahe bei dem Schwellenbauteil steht, in ciiiei wesentlich größeren Menge über diese Schwelle, als dies der Fall ist bei einem Glas, das dicht an dem Schwellenbauteil Mirbeiströmt. Es wurde festgestellt, daß der Grad der Beschädigung an dem feuerfesten Element, das in Berührung mit dem stromenden Glas steht, größtenteils durch die Glasmenge beeinflußt wird, die in der Nähe ties feuerfesten Materials vorbeiströmt, und es wurde weiterhin festgestellt, daß hei Verwendung eines konvexen Schwellenbauteils der Grad der Erosion und tier Auflösung der feuerfesten Schwelle besonders drastisch verrringert wird. Außerdem wurde gefunden, daß die Hodenfläche des Glasbandes, das von dem geschmolzenen Glas erzeugt wurde und über eine tierartige Schwelle geströmt ist. eine ausgezeichnete Qualität besitzt.
Das Kennzeichnende einer bevorzugten Ausführungsform tier erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daft tlie ganze, nahe bei der Glaskonditionierungseinrichtung gelegene Fläche der aufwärtsgerichteten Oberfläche eine im wesentlichen vertikale, stromaufwärts befindliche Front des Schwellenbauteils in einer Höhe schneidet, damit eine neutrale Strömungsehene in dem Becken mit geschmolzenem Glas der Konditionierungseinrichtung gebildet wird.
Dadurch wird es ermöglicht, daß. wenn Strömungen in einem Becken mit geschmolzenem Metall innerhalb der Konditioniereinrichtung aufrechterhalten werden, die neutrale Strömungsebene etwa in der gleichen Höhe wie diejenige der Überschneidung der beiden genannten Frontflächen sein wird. Eine derartige Strömung kann mit Hilfe einer thermischen Kontrolleinrichtung innerhalb der Konditioniereinrichtung gemäß der DT-OS 2408 867 bewerkstelligt werden. Eine deartige Schwelle ist einem geringeren Verschleiß ausgesetzt, als eine Schwelle mit einer deartigen Überschneidung der Frontflächen bei einer höher liegenden Höhe. Dies ist dadurch begründet, daß die Glasströmung, welche der stromaufwärts gerichteten, geneigten Frontfläche benachbart ist. in dieser Anordnung im Grunde genommen gleich Null ist. Indessen wird eine aufwärts gerichtete Strömung, welche der stromaufwärts gerichteten vertikalen Frontfläche der Schwelle benachbart ist. durch eine derartige Anordnung der Schwelle im Hinblick auf die neutrale Strömungsebene vermieden. Dieser Umstand vermeidet die Gefahr einer Glasströmung, die der Schwelle benachbart ist. wobei unter der Oberfläche befindliches Glas-aus der Bodennähe der Konditioniereinrichtung in den Hauptstrom geschmolzenen Glases gebracht wird, der gerade zur Formgebung weiter befördert wird. Da ein derartiges, unter der Oberfläche in Bodennähe befindliches Glas oftmals die Quelle von Glaseinschlüssen, von Enlglasungcn titler anderen. Schallen verursachenden Verunreinigungen ist. schafft es die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die Herstellung \on Glas sicherstellt. 'K frei von Schäden is!. >'ie durch derartige Verunreinigungen verursacht worden sind.
Fünc Ausführungsform der Erfindi"ig besteht in einem Verfahren zum F'ördern von gschmolzenem Glas aus einer Glasschmelz- und Konditioniereinrichtung auf ein Bad aus geschmolzenem Metall über ein Schwi'üenbauteil. Kennzeichnend dafür ist. daß man den Strom des geschmolzenen (ilases über ein Schwcllenbautcil mit einer aufwärtsgerichteten, konvexen 'i'-e ^it Oberfläche fördert, wobei man in dt." Nahe tie. Schwellenbauteils eine Glasviskosität im Bereich von 10' bis K)4 Poise aufrechterhält.
Die Erfindung wirtl nun noch näher anhand der Zeichnungen erläutert.
Fig. I ist eine Längsschnittansicht einer Fördereinrichtung, die eine Glaskonditionicrungseinrichtung mit einer Glasformgebungskammer verbindet, wobei der erfindungsgemiiße konvexe Schwellenbauteil im Schnitt zu sehen ist;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht von oben, entlang der Linie 2-2 in Fig. 1:
Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Längsschnittes einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 wird eine Glasherstellungsvorrichtung gezeigt, welche einen Glasschmelzofen und eine Glasformgehungskammer umfaßt. Eine Glasschmclzeinrichtung 11. beispielsweise ein üblicher, mit Gas- oder Ölfeuerung ausgestatteter Abgasspeicherofen wird mit schmelzbarer Glasrohmaterial beschickt, um geschmolzenes Glas zu erzeugen.
Eine Glasläuterungs- oder Glaskonditionieru"gseinrichtung 13 steht in Verbindung mit der Glasschmelzeinrichtung 11. In dieser Einrichtung 13 wird geschmolzenes Glas zur Vorbereitung auf die Formgebung geläutert und in dieser Einrichtung gehalten bis es zu der Formgebungskammer 15 befördert wird Diese Formgebungskammer 15 steht in Verbindung mit der Läuterungseinrichtung 13. Weiterhin ist mii der Formgebungskammer 15 eine Glasauslaßeinrichtung 17 verbunden. Die Läuterungseinrichtung 12 und die Glasformgebungskammer 15 sind ihrerseits über eine Glas-Fördereinrichtung 21 miteinandei verbunden.
Diese Förderungseinrichtung 21 enthält am Bodei einen Schwellenbauteil 23. seitliche Bauteile 25, ein« Überdachung 27, sine Dosiereinrichtung 29 sowie eine Absperreinrichtung31. Die Dosiereinrichtung!· ist in der Weise beweglich, daß die Öffnung, die durcl
sic selbst, in Verbindung mit den seitlichen Bauteilen oder Pfosten 25 und der Schwelle 23 definiert wird, variiert werden kann. Infolgedessen kann die Geschwindigkeit der Glasströmung durch die Öffnung kontrolliert werden.
Geschmolzenes Glas 33 wird innerhalb der Läutcrungsettiiiehtung 13 auf eine derartige Temperatur abgekühlt, daß die Glasviskosität in einem Bereich von etwa K)' bis etwa K)4 Poise liegt. Dieses geschmolzene Glas wird sodann von der I.äuterungseinrichtung abgezogen und veranlaßt, durch -.lie von der Schwelle, den seitlichen Bauteilen und tier Dosiereinrichtung definierte Öffnung;* lift1" H:id aus gesell mol-/er1·"ir1 Metall 35 innerhalb der Fortngehungskammcr 15 /u strömen. Der auf der Oberfläche des Metallbades 35 erzeugte Glaskörper wird abgekühlt und dann ausgezogen, um ein maßhaltiges, endloses F'lachglasband oder eine Fiaehgiasiaici 37 zu erzeugen, weiches «■'«'■•!in Min dem Metallbild und aus der Formgehungskani'ner mit Hilfe einer Glasauslaßeinrichtung 17 entfernt wird, welche im allgemeinen Stütz- und Transportrollen enthält.
Die vorliegende Vorrichtung und das vorliegende Verfahren sind bei der Herstellung von flachglas jeglicher Zusammensetzung geeignet, beispielsweise von Soda-Kalk-Kieselsäure-G läser ti. Tonerde-Kieselsäure-Gläsern. Borsilikac-Gläsern und dergleichen. Bei der Herstellung von Soda-Kalk-Kieselsäure-Gläsern wurde es als besonders vorteilhaft erkannt, eine Schwe.ie. seitliche Bauteile und eine Dosiereinrichtung zu verwenden, welche gesinterten Ouarz enthalten. Gesinterter Quarz wird in einer Weise hergestellt, die der in der US-PS 3 I 5 1 464 beschriebenen vergleichbar ist. Das heißt, gesinterter Quarz wird gebrochen und gemahlen, um gesintertes Quarzpulver zu erhalten. Dieses Quarzpulver wird sodann gesiebt und klassifiziert. Ein Schlickerguß wird von dem feingemahlenen Quarzpulver bereitet, und dieser Schlickerguß wird sodann in entsprechend geformte Gipsformen gegossen, um einen Schwcllenbauteil. seitliche Bauteile und ein Meßeinrichtungsbauteil herzustellen. Die resultierenden rohen Bauteile werden langsam getrocknet und sodann in einem Schachtofen getrocknet, um die endgültigen Schwellen-, seitlichen und Dosiereinrichtungsbauteile herzustellen, wobei jedes Bauteil äußerst gleichmäßig geformte Oberflächen für den Glaskontakt besitzt.
Die physikalischen Charakteristika dieser bevorzugten Schwelle aus gesintertem Quarz können mittels einer mikroskopischen Überprüfung von Splittern überprüft werden, welche von einem Schwellen- oder anderen Bauteilen aus gesintertem Quarz abgeschnitten worden sind, wobei jedes Teil sich nach innen von seiner mit dem Glas in Berührung stehenden Oberfläche erstreckt. Es wird eine erkennbare Gußhaut oder eine Oberflächenschicht beobachtet. Sie ist etwa 50 Mikron dick und enthält feine Quarzkörnchen (mit einem Durchmesser von H) Mikron), welche miteinander verbunden sind. Unter dieser Gußhaut ist eine erkennbare, dichte Schicht von etwa 5 bis 10 mm Dicke, welche große Körnchen (mit einem Durchmesser von 100 bis 350 Mikron) enthält, welche mit einer Matrix von sehr feinen Körnchen (mit einem Durchmesser von 5 Mikron und kleiner) verbunden sind. Das Innere des Körpers aus gesintertem Quarz enthält eine poröse Matrix von gröberen Körnchen (mit einem Durchmesser von 5 bis 20 Mikron), welche von großen Körnchen (mit einem Durchmesser von 100 bis 350 Mikron) umgeben sind. In dieser porösen Schicht werden Lücken mit einem Durchmesser bis zu 1 mm gefunden.
Wahrend der Herstellung von Soda-Kalk-Kieselsäure-Glas wird geschmolzenes Glas über eine derartige Schwelle aus gesintertem Quarz bei Viskositäten innerhalb eines Bereichs von 10' bis K)4 Poise gefördert. Nach moiiatelaiiger derartiger Verfahrensweise zeigt die Schwelle nur eine geringfügige Abnutzung, und das Glas, ilns während dieser Zeit hergestellt vvorden ist. isl frei von jeglicher beobachtbarer Oberfläclienniiirkiertmg.
Das DoMcrcinrichtiingsbauteil isl von tafelartiger Gestall, mit einem l.ängsquersehnitt. wie er im wesentlichen in Fig. 3 gezeigt wird. In seiner Ausgestaltung ist dieses Bauteil einer übliehei. Hubtür ähnlich, wie sie in den bekannten Verfahren Verwendung finuci. in denen das Ciias über einen Ausguß und Aufgußvvalzen oder auf ein Metallbad zur Formgebung herabströmt. Vorzugsweise besitzt das Dosiereinrichtungsbauteil 29 einen kegelförmigen oberen Teil, um ihn in einer Abstützkonstruktion 30 abzusichern, welche angehoben und abgesenkt werden kanu, um die Stellung des Dosiercinriclitungsbauteils in Beziehung zu der Schwelle 23 zu kontrollieren.
Die seitlichen Bauteile oder Pfosten 25 sind vorzugsweise in der Weise ausgestaltet, um zum Teil auf tier Schwelle und zum Teil außerhalb der Enden der Schwelle zu verbleiben, so daß sie mechanisch nach unten als auch nach innen gegen die Schwelle gezwungen werden können. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind die seitlichen Bauteile vorzugsweise konkav im Querschnitt geformt, um das Dosiereinrichtungsbautcil aufzunehmen und es daran zu hindern, sich stromabwärts gegen das geschmolzene Glas auf Grund der hydrostatischen Kräfte und tier Strömungskräftc zu bewegen.
Die Schwelle hat eine längliche Blockgestalt, wobei ihre Längenausdehnung quer zu der Strömung des geschmolzenen Glases liegt. Ihre Breite und Tiefe bzw. Höhe ist so gering wie gerade möglich, unter Berücksichtigung, daß eine Schwelle mit einer ausreichenden mechanischen Standfestigkeit geschaffen wird, wobei eine leichte Handhabung und Installierung der Schwelle möglich ist. Die Schwelle ist vorzugsweise mit Zugangsöffnungen versehen, welche sich in Querrichtung durch die Schwelle hindurch erstrecken. Diese Öffnungen oder Hohlräume sind dazu da. Heizoder Kühleinrichtungcn aufzunehmen, um die Schwellentemperatur während ihrer Verwendung zu kontrollieren.
Die Schwelle hat eine aufwärts gerichtete, konvexe obere Oberfläche. Wie in F i g. 3 zu sehen, ist der obere Teil der bevorzugten Ausführungsform der Schwelle durch eine stromaufwärts gerichtete Stirnfläche 41, eine obere, horizontale Oberfläche 43 und eine stromabwärts gerichtete Stirnfläche 45 definiert. Das Dosiereinrichtungsbauteil erstreckt sich vorzugsweise von oben herab gegen die Schwelle und zwar in Nähe der Überschneidung der beiden Flächen 43 und 45.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die obere horizontale Fläche 43 etwa horizontal, und die stromaufwärts gerichtete Fläche 41 sowie die stromabwärts gerichtete Stirnfläche 43 nach unten abgewinkelt. Die stromaufwärts gerichtete Stirnfläche ist etwa 20° von der Horizontalen und die stromabwärts gerichtete Stirnfläche etwa 10° von der Horizontalen abgewinkelt. Die stromabwärts gerichtete Stirnfläche
verlauft in einem ausreichenden Abstand in der Weise, daß sich geschmolzenes Metall des Metallbades in der Formgebungskammer über einen Teil dieser stromabwärts gerichteten Stirnfläche erstreckt. Da das geschmolzene Glas über eine derartige Schwelle und
10
weiter auf ein derartiges Metallbad gefördert Wird, strömt das Glas in Nachbarschaft zu dem Dosiereinrichtungsbauteil oder dem Sehwcllenbautcil in ausreichendem Maße langsam, so daß eine Erosion dieser Bauteile minimal ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas mit einer Glasformgebungskammer, enthaltend ein Bad aus geschmolzenem Metall, das das Glas trägt, deren Eingangsende über einen geschlossenen Zuführkanal mit der Glaskonditionierungsejnrichtung verbunden ist und einem am Eingangsende der Formgebungskammer am Boden des Zuführkanals quer angeordneten Schwellenbauteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenbauteil (23), über das geschmolzene Glas (33) aus der Glaskonditioniereinrichtung auf das Bad aus geschmolzenem Metall (35) strömen kann,
a) das Bad aus geschmolzenem Metall (35) vom geschmolzenen Glas in der Konditioniereinrichtung trennt und
b) eine aufwärts gerichtete konvexe obere Oberffäche besitzt, so daß die Geschwindigkeit des geförderten Glases in Nachbarschaft des Schwellenbauteils (23) ausreichend langsam ist, um die Erosion dieses Bauteils zu vermindern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufo-ärtsgerichtete, konvexe obere Oberfläche (41,43,45) des Schwellenbauteils (23) im wesentlichen eine Reihenfolge von planaren Oberflächen ist, wobei die Zonen ihrer Überschneidung abgerundet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß cf:s ganze nahe bei der Glaskonditionierungseinrichtung (13) gelegene Fläche der aufwärtsgerichtetr π Oberfläche (41, 43, 45) eine im wesentlichen vertikale, stromaufwärts befindliche Front des Schwellenbauteils (23) in einer Höhe schneidet, damit eine neutrale Strömungsebene in dem Becken mit geschmolzenem Glas (33) der Konditionierungseinrichtung (13) gebildet wird.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenbai:- teil (23) gesinterten Quarz enthält.
5. Verfahren zum Fördern von geschmolzenem Glas aus einer Glasschmelz- und Konditioniereinrichtung auf ein Bad aus geschmolzenem Metall über ein Schwellenbauteil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den Strom des geschmolzenen Glases über ein Schwellenbauteil mit einer aufwärtsgerichteten, konvexen oberen Oberfläche fördert, wobei man in der Nähe des Schwellenbauteils eine Glasviskosität im Bereich von K)1 bis H)4 Poise aufrechterhält.
DE19752508471 1974-03-27 1975-02-27 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachglas Expired DE2508471C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US455463A US3884665A (en) 1973-03-06 1974-03-27 Flat glass manufacturing apparatus and method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2508471A1 DE2508471A1 (de) 1975-10-02
DE2508471B2 DE2508471B2 (de) 1978-03-09
DE2508471C3 true DE2508471C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=23808906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508471 Expired DE2508471C3 (de) 1974-03-27 1975-02-27 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachglas

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5413248B2 (de)
AR (1) AR204651A1 (de)
BE (1) BE824642A (de)
CA (1) CA1053003A (de)
DE (1) DE2508471C3 (de)
DK (1) DK105375A (de)
ES (2) ES434498A1 (de)
FR (1) FR2265695B1 (de)
GB (1) GB1498274A (de)
IT (1) IT1027358B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5146496U (de) * 1974-10-05 1976-04-06
US4055407A (en) * 1976-11-01 1977-10-25 Ppg Industries, Inc. Apparatus for the manufacture of flat glass having a glass refractory delivery piece and method of installation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1596423B2 (de) * 1967-06-07 1970-11-12 Erste Deutsche Floatglas Gmbh & Co Ohg, 5050 Porz Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der aus einem Glaswannenofen durch einen Kanal ausfließenden Glasmenge

Also Published As

Publication number Publication date
CA1053003A (en) 1979-04-24
ES434493A1 (es) 1976-11-16
BE824642A (fr) 1975-07-22
ES434498A1 (es) 1976-11-15
DE2508471A1 (de) 1975-10-02
IT1027358B (it) 1978-11-20
AU7723275A (en) 1976-07-15
DK105375A (de) 1975-09-28
FR2265695B1 (de) 1980-04-18
JPS50128709A (de) 1975-10-11
AR204651A1 (es) 1976-02-20
GB1498274A (en) 1978-01-18
DE2508471B2 (de) 1978-03-09
JPS5413248B2 (de) 1979-05-29
FR2265695A1 (de) 1975-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217599T2 (de) Vakuumentgasungsvorrichtung für geschmolzenes Glas
DE2603561C2 (de) Glasschmelzbehälter
DE1212259B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2408870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glas
DE1922723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
DE2747549C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas
DE4420697C2 (de) Stranggießkokille zum Gießen eines Verbundmetallstranges mit einem Trennkörper zum Trennen der eingegossenen Schmelzen der Teilstränge
DE69612707T2 (de) Stranggiessverfahren für rostfreien austenitischen stahl
DE1596641C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schichtglas in Bandform
DE2408868B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endlosen glasbandes
DE2722627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von float-glas
DE2508471C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE102005013468B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Läutern von Glas
DE2559038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE3715411C2 (de)
DE3706489C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Glas
DE2263391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE2353138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von floatglas
DE4006229C2 (de)
DE2008017C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Einbau von Additiven in ein im schmelzflüssigen Zustand befindliches Basisglas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2724410A1 (de) Zusammengesetztes schwellenbauteil in einer foerdereinrichtung fuer geschmolzenes glas
DE1212256B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas in Bandform
DE69003736T2 (de) Versteifte Düsenwanne und Ziehdüsen für Glasfasern.
DE1696016A1 (de) Anlage zur Herstellung von Flachglas
DE4332760A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)