DE3040754A1 - Keramisches filtermaterial - Google Patents

Keramisches filtermaterial

Info

Publication number
DE3040754A1
DE3040754A1 DE19803040754 DE3040754A DE3040754A1 DE 3040754 A1 DE3040754 A1 DE 3040754A1 DE 19803040754 DE19803040754 DE 19803040754 DE 3040754 A DE3040754 A DE 3040754A DE 3040754 A1 DE3040754 A1 DE 3040754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
aluminum
flux
skeleton
slurry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803040754
Other languages
English (en)
Other versions
DE3040754C2 (de
Inventor
Tsuneaki Yokohama Kanagawa Narumiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE3040754A1 publication Critical patent/DE3040754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3040754C2 publication Critical patent/DE3040754C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2093Ceramic foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5031Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/06Obtaining aluminium refining
    • C22B21/066Treatment of circulating aluminium, e.g. by filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/02Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
    • C22B9/023By filtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/10General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with refining or fluxing agents; Use of materials therefor, e.g. slagging or scorifying agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0492Surface coating material on fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1208Porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1216Pore size
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/249969Of silicon-containing material [e.g., glass, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/249979Specified thickness of void-containing component [absolute or relative] or numerical cell dimension

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft poröse Keramikkörper, die sich als Filtermaterial für Metallschmelzen wie Aluminium eignen und so hervorragende Eigenschaften besitzen, daß sie sich im Rahmen der Herstellung von Formteilen hoher Festigkeit wie Metallplatten-oder Blechen mit einer geringen Anzahl an feinen Poren oder Gasblasen eignet. Darüber hinaus vermag das erfinduno-sgemäße Filtermaterial gleichzeitig die löslichen Verunreinigungen wie Wasserstoff, Natrium oder dergleichen sowie unlösliche Einschlüsse wie Metalloxide beispielsweise aus geschmolzenem Aluminium zu entfernen oder zumindest wesentlich zu verringern. Aluminium und seine Legierungen enthalten Gase,die in wesentlichen aus Wasserstoff bestehen^ und zwar sowohl wenn diese geschmolzen als auch verfestigt sind. Diese Gase reichern sich im allgemeinen während der Wärmebehandlung an den Korngrenzen an und führen zu Korngrenzenrissen und damit zu Hohlräumen während des Schmiedens oder Umformensoder es kommt zum Spratzen oder Blasenbildung sowie zur Ausbildung von kleinen Gasporen während des Walzens. Schmilzt ein Metall wie Natrium, in Aluminium oder dessen Legierungen, so steigt die Wasserstofflöslichkeit, was wieder sum Auftreten von Gasporen führt. Darüber hinaus führen derartige Metalle in Magnesiumlegierungen zu einer wesentlichen Versprödung, Andererseits führen feste Verunreinigungen wie Oxide in Metallschmelzen zu Nachteilen und Problemen, ähnlich denen von Gasen, obwohl feste und gasförmige Verunreinigungen sehr unterschiedliche Wirkungen hervorrufen.
Um nun feste Verunreinigungen und Einschlüsse aus Ketall-
130020/0780
k-
schmelzen, wie Aluminium.zu entfernen, wurde bisher ein zweistufiges Verfahren angewandt zur getrennten Entfernung von löslichen Verunreinigungen und festen Einschlüssen. Bei diesem zv/eistufigen Verfahren werden die löslichen Verunreinu^u/i^en durch Ausblasen mit Chlor, durch Zugabe eines Chlorids, durch Ausblasen mit Stickstoff, durch Wiederauflösen und/oder durch Vakuumentgasung entfernt. Feste Einschlüsse entfernte man bisher, indem die Metallschmelze durch ein Filtermaterial aus Tonerdekugeln mit einem Durchmesser von einigen Millimetern oder Tonerde-Sinterkörpern geleitet wurde.
Solche zweistufige Verfahren sind kompliziert und störanfällig und erfordern die Sublimation von Aluminiumchlorid, wenn die löslichen Verunreinigungen mit Chlor oder einem Flußmittel entfernt worden sind, so daß größte Sorgfalt bei der Durchführung des Verfahrens wegen einer eventuellen Umweltbelastung herschen muß.
Erfindungsgemäß gelingt die Ausschaltung dieser Nachteile, indem ein poröser Keramikkörper zur Verfugung gestellt wird, der sich als Filtermaterial für eine Metallschmelze eignet, indem es kontinuierlich und wirksam die löslichen Verunreinigungen und die festen Einschlüsse aus der Metallschmelze zu entfernen vermag.
Die Erfindung betrifft somit einen porösen, keramischen Körper mit dreidimensionalem Netzwerk und einer zellularen Struktur, enthaltend eine Vielzahl von ununterbrochenen oder durchgehenden Hohlräumen, die in keine Richrung verstopft sind. Das Keramik- Skelett der erfindungsgemäßen Körper besteht im wesentlichen aus SiO25 Al2O-, rond MgO und hat ein spezifisches Gewicht von O5,3 bis 0,6 g/ cm j er weist eine aktivierende Schicht aus 3 bis 40 Gewo«#»faezogen auf das Skelett, an aktiver Tonerde und 0,5 bis 10 Gew.-$ eines
- 13ÖG2Ö/Q7IS /3
BAD ORIGINAL
Flußmittels für das Aluminium auf. Der
mittlere Durchmesse* der ununterbrochenen oder durchgehenden Hohlräume beträgt 0,3 bis 5,0 nun und der Druckverlust beim Durchleiten von Luft mit einer Geschv/indig" von 1 m/s durch einen Körper mit einer Stärke von 1 cm 30 bis 3000 yubar (0,3 bis 30 mm WS). Die spezifische Mikrooberfläche des erfindungsgemäßen Keramikkörpers ist nicht weniger als 10 m"/g und die Porosität beträgt 75 bis 95 %>
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Keramikkörpers lassen sich feste Einschlüsse aus Metallschmelzen wirksam entfernen durch Begrenzung der scheinbaren Dichte des Skeletts^ der Menge an aktivierender Schicht aus aktivierter Tonerde und Flußmittel für Aluminium, dem mittleren Durchmesser der Hohlräume, des Druckverlustes t der Mikrooberfläche und der Porosität innerhalb der oben angegebenen Grenzen, während die flüssigen bzw. gelösten Verunreinigungen wie Wasserstoff und Natrium sicher entfernt werden können durch Reaktion mit und Aufnahme durch die aktivierende Schicht.
Die Erfindung wird an beiliegenden Zeichnungen weiter erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen porösen Keramikkörpers;
Fig. 2 eine Detail- Seitenansicht des Körpers aus Fig. 1; Fig. 3 eine Teilansicht eines Kanals oder einer Zelle durch den erfindungsgemäßen Körper und
Fig. 4 einen Schnitt durch den als Filtermaterial eingesetzten erfindungsgemäßen Körper.
Der Keramikkörper 1 nach Fig. 1 wird erhalten durch Aufbringung einer Aufschlämmungeines keramischen Materials auf ein Stück eines offenzelligen Weichschaumstoffs aus Polyurethan, anschließendes Brennen, wodurch der Schaumstoff verkokt
130020/0780 /4
entfernt wird und ein Keramik-Skelett 2 zurückbleibt. Nun wird eine Schicht von aktiviertem Aluminiumoxid und ein Flußmittel für das Aluminium auf die ganze Zwischenfläche der Zellenwände 2a des Skeletts 2 aufgetragen. Der so erhaltene Keramikkörper 1 weist somit im wesentlichen die gleiche dreidimensionale netzförmige zellulare Struktur auf wie der Schaumstoff, worin eine Vielzahl von untereinander verbundenen Hohlräumen 4 vorhanden ist, die in keiner Richtung geschlossen sind (Fig. 2). Zweckmäßigerweise verleiht man dem Keramikkörper die Form eines Kegelstumpfs oder Pyramidenstumpfs mit quadratischer Grundfläche. Aus Fig. 3 geht hervor, daß ein ununterbrochener Hohlraum 5 entsprechend der Form des Schaumstoffs innerhalb der Zellenwände 2a des Skeletts 2 gebildet wird. Die untereinander in Verbindung stehenden Hohlräume 4 stellen einen Strömungspfad für die Schmelze dar.
Das Skelett 2 des Keramikkörpers 1 besitzt eine scheinbare Dichte oder ein spezifisches Gewicht von 0,3 bis 0,6; die aktivierende Schicht 3 besteht aus 3 bis 40 Ge\r.-% - bezogen auf das Gewicht des Skeletts - aktivierter Tonerde und 0,5 bis 10 Gew.-$6 eines Flußmittels für Aluminium. Durch Begrenzung der scheinbaren Dichte bzw. des spezifischen Gewichts des Skel'etts 2 und der Menge an Aktivierungsschxcht innerhalb obiger Grenzen erhält man poröse Keramikkörper mit höherer mechanischer und thermischer Beständigkeit bei ausreichender Dauerhaftigkeit, so daß sich dieser Körper als Filtermaterial für Metallschmelzen bei hoher Temperatur eignet und zu einer einwandfreien Entfernung von festen und geschmolzenen bzw. gelösten Verunreinigungen führt.
Der Druckverlust bei den erfindungsgemäßen Körpern wird nach dem zweiten Versuch von Japanese Air Cleaning Associate (JACA No. 10) durchgeführt.
In dem erfindungsgemäßen Keramikkörper kommt die Verunreinigungen enthaltende Metallschmelze, insbesondere
/5 13ÜÖ2Ö/G?8Ö
1A-54 172 β·. 30 A 07 5
. f.
Aluminiumschmelze^rnit der Aktivierungsschicht 3 in Berührung, was zu einem Selbstrühreffekt führt und die wirksame Entfernung der gelösten Verunreinig1 <ngen und der festen Einschlüsse aus der Metallschmelze gestatten. Durch Erhöhung der Mikrooberfläche auf bis 10 m~/g wird die Aufnahme der Verunreinigungen durch die Aktivicrungsschicht 3 beschleunigt, während die Funktionsfähigkeit des Flußmittels für Aluminium innerhalb der Aktivierungsschicht über lange Zeit aufrechterhalten werden kann. Durch Begrenzung der Porosität auf obigen Bereich erreicht man eine entsprechende Filtriergeschwindigkeit bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der mechanischen Festigkeit des Filtermaterials .
Wie oben bereits darauf hingewiesen, besteht das Skelett des erfindungsgemaßen Keramikkörpers im wesentlichen aus Kieselsäure, Tonerde und Magnesia und ist vorzugsweise weißes Steinzeug auf der Basis von Cordierit mit einem Erweichungspunkt von nicht mehr als 1 25O0C, erhalten durch Brennen einer Aufschlämmung von Kieselsäure, Aluminiumoxid und Magnesia bei einer Temperatur nicht unter 1 3000C. Wird eine Metallschmelze durch einen derartigen Keramikkörper filtriert, so widersteht dieser ausreichend dem Wärrneschock, wenn er auf die Temperatur der Metallschmelze vorgewärmt worden ist, und ist auch gegenüber der Metallschmelze korrosionsbeständig.
Wie erwähnt, besteht die Aktivierschicht 3 aus einem aktiven Aluminiumoxid und einem Flußmittel für Aluminium und befindet sich auf den Zellenwändsri 2a des Skeletts 2. Für die Bildung des aktivierten Aluminiumoxids kann man 8-, y- oder ö -Tonerde anwenden. Als Flußmittel für Aluminium dienen Na-AlFg, NaCl, KCl, CaF2, AlCl3, LiF oder deren Gemische. Wird als Flußmittel eine Substanze gewählt, die bei der Akoivierungstemperatur fur Aluminiumoxid stabil ist, se gibt man die.se der Tonerde-Aufschlämmung zu, bringt das
130(520/0780 /6
Ganze auf die Zellenvände 2a auf, trocknet und brennt, so daß sich die Aktivierschient 3 bilden kenn. Ist jedoch das Flußmittel -wasserlöslich, wird auf den Zellenwänden 2a zuerst eine Schicht von aktivierter Tonerde gebildet
und diese dann rnit einer wässrigen Lösung des als Fluß-
.unü mittel dienenden Stoffs imprägniert /dann getrocknet,
v.odurch man die Aktivierschicht 3 erhält. In jedem Fall ist das Flußmittel innerhalb der Aktivierschicht 3 gleichmäßig dispergiert.
Wird obiger Keramikkörper 1 als Filtermaterial für eine Metallschmelze angewandt (Fig. 4)s werden die Seitenflächen des Körpers 1 - wenn nötig - mit einer Keramikplatte 6 bedeckt und dann der Körper 1 in die öffnung 8 in Form eines umgekehrten Kegelstumpfs oder Pyramidenstumpfs mit quadratischer Grundfläche in den Träger 7 eingesetzt. Dann wird die Metallschmelze,wie Aluminium,den Körper 1 \ron der oberen Fläche 9 durch die Hohlräume 4 durchdringen. Die festen und geschmolzenen bzw, gelösten Verunreinigungen werden in einer einzigen Stufe zurückgehalten und die Schmelze verläßt den Körper 1 an dessen unterer Fläche 10, Natürlich kann man auch die Schmelze auf die kleinere Fläche des Körpers aufbringen und an der größeren Fläche austragen, jedoch ist es dana notig, einen Druckunterschied vorzusehenj der entgegengesetzt dem bei der Ausführungsfora nach Fig. 4 ist«,
Wie oben bereits darauf hinge^/iesen., hat der erfindungsgeiaäße Keramikkörper eis dreidimensionales Netzwerk mit zellularer- ScrakLur^ eiaer Vielzahl von untereinander verbundenen Hohlrätimen, ohne daß diese in irgendeiner Richtung verstopft sind, und "-/Ird hergestellt durch Bedecken der Flächen der- Zallenwänäe 2a des Skeletts 2 mit einer Aktivierten! cht 39 cie zu 3 bis 40 Gevs-?o - bezogen auf das Skelett ö.us aktivier-'Cer- Torserd© laid 0^5 bis 10 Qevro-% Flußmittel fUr Alusir.iyH1, bes'rCGh.t,o AuS dies© Weise lassen sich sowohl 'li'i gelösten-, .^sschnol^enen als auch festen Verunreinigungen Ά1.::* aer ?--Γ"^?_Ι.3Οι?-Ξτ1,7θ entfernen,,
1!ö02ö/0?!i /7
BAD ORIGIMAL
Der erfindungsgemäße Keramikkörper ist charakterisiert durch einen mittleren Durchmesser der untereinander verbundene Hohlräume von 0,3 his 5 mm und. einem Druckverlust von 0,3 his 30 rom WS bei Durchgang von Luft mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s durch einen Körper von 1 era Stärke. Bei der Anwendung des Körpers fließt die Metallschmelze durch diese Hohlräume, die eine selbstrührende Wirkung entfalten und wodurch die Schmelze in Berührung mit der Aktivierschicht 3 kommt.
Bei der Herstellung des Skeletts für den erfindungsgemaßen Keramikkörper bevorzugt man einen Polyurethan-Schaumstoff mit einer skelettartigen Netzstruktur j, dessen Zellenwände durch Hitze, Chemikalien oder dergleichen vollständig entfernt werden können. Die keramische Skelettstruktur bildet nach Entfernung der Zellenwände des Schaumstoffs einen korbartigen Pentagonaldodekaeder, so daß die Porosität groß, der Druckverlust gering sind und die Hohlräume einen Strömungspfad für die Metallschmelze darstellen. Bei dem erfindungsgemaßen Körper gelingt nicht nur die Filtration der Metallschmelze bei geringem Druckverlust, sondern es tritt auch eine "Selbstrührung" der Metallschmelze während des Durchgangs durch das FiI relement ein, so daß die Beruhigung der Metallschmelze mit der Aktivierschicht 3 an den Zellenwänden 2a gewährleistet ist. Dadurch v/erden die gelösten Verunreinigungen schnell aus der Metallschmelze von der Aktiverschicht aufgenommen unabhängig von der Diffusionsgeschwindigkeit der Verunreinigungen,während gleichzeitig die festen Einschlüsse durch die Zellenwände zurückgehalten werden, insbesondere feste Verunreinigungen, deren Größe nur geringfügig kleiner ist als die Öffnungsweite des Skeletts. Auf diese Weise lassen sich große Mengen an Einschlüssen abscheiden.
Welter's ist der erfindungsgemäße Keramikkörper durch eine Mikrooberfläche von nicht weniger als 10 m /g charakterisiert, wodurch die Aufnahme der Verunreinigungen an der Aktivierschicht 3 beschleunigt und die Funktion des Flußmittels
130020/0780 /8
1A-54 172 -gf -
JI
innerhalb der Aktiverschicht über lange Zeit aufrechterhalten bleibt.
Darüberhinaus besitzt der erfindungsgemäße Keramikkörper eine sehr hohe mechanische und thermische Beständigkeit und widersteht in ausreichendem Maße Wärmeschock und dergleichen, wie dies bei Filtrationen von Schmelzen und den dabei auftretenden oft sehr hohen Temperaturen der Fall ist.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen weiter erläutert.
Beispiel 1
Es wird ausgegangen von einem quadratischen Pyramidenstumpf, dessen Seitenlänge der Bodenfläche 611 mm und der Deckfläche 577 mm und die Höhe 53 nun beträgt, und der aus einem skeüä;tartigen netzartigen nachgebigen Polyurethan-Schaumstoff besteht.
In ein Rührgefäß wurde ein Pulvergemisch von 50 Gew.-Teilen Cordierit und 50 Gew.-Teilen Tonerde zusammen mit einem flüssigen Gemisch von Kieselsol und Wasser bei einem Mischungsverhältnis 2:1 ("Keramik-Aufschlämmung") eingebracht.
Der Polyurethan-Schaumstoff wurde nun mit dieser Keramik-Aufschlämmung imprägniert, aus der Aufschlämmung herausgenommen, überschüssige Aufschlämmung ohne Verformung des Schaumstoffs entfernt und das Ganze dann 24 h bei 70 C getrocknet. Das Ganze wurde wiederholt, bis zu einer vorgegebenen scheinbaren Dichte des Keramikkörpers nachdem Brennen. Nun wurde der.die Keramik-Aufschlämmung enthaltende Körper aus Polyurethan-Schaumstoff bei etwa 1 35O°C zu dem erfindungsgemäßen Filtermaterial gebrannt (Proben 1 und 2),
/9 130020/07SC
Aktivierte Tonerde A-11 wurde in Vaeser, enthaltend 15 % Kieselgel ,auf geschlämmt zu einer Tonex^de-Aufschläi.irriung. Der obige Keraraikkörper wurde darm mit der Tonerde-Aufschlämmung imprägniert und nach Entfernen von überschüssiger Aufschlämmung 12 h bei ?0°C getrocknet und dann 1 h bei 600 C gebrannt, vodurch rean einen Keramikkörper mit A-ktivierschicht erhielt (Proben 3 uad 4).
Nun wurde Flußmittel für Aluminium in Wasser gelöst und obiger mit Aktivierschicht versehener Keramikkörper mit der Flußinittel-Lösung imprägniert, so daß dieser etwa 5 Gew.-% Flußmittel aufnahm. Dann wurde 24 h bei 2000C getrocknet (Proben 5 und 6).
Die Eigenschaften der Proben sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1;
/lü
1A-54 172
H H Oi
in
VO
O
Ο-
■53 ί
'lila
-.'■ ί-i
CM
£-■ CA
•Η Ο
■!- -CVI
H © ■P
es
CM
in o CM CO
O CM r- CO
-d- ο CM CO
O CM ^- co
as ^-^
Hi -P
■Ρ
ρ &
CM
ιη
co
CM
CO
CM
130020/0ISi
Beispiel 2
In dem Strömungsweg einer Metallschmelze war eine Karr»; η er mit einer Tiefe von 500 mm vorgesehen. In der Kammer befand sich eine ebene Trennplatte mit einer Stärke von 60 mm, 350 mm vom oberen Ende der Kammer abwärts entfernt. In der Mitte der Trennplatte befand sich eine quadratische sich verengende Öffnung, deren Seitenlänge an der oberen Fläche 593 mm und der Neigungswinkel 17»5° zur Senkrechten zu der oberen Fläche betrug. In diese Öffnung wurde jeweils die zu untersuchende Probe eingesetzt und deren Rand mit einer weichen Asbestpackung abgedichtet. Die Kammer wurde bis in die Nähe der Temperatur der zu filtrierenden Schmelze vorgewärmt und dann diese in die Kammer so eingeführt, daß sie nicht direkt auf den Keramikgegenstand aufschlägt. Die Metallschmelze durchdrang über die durchgehenden Hohlräume des Keramikkörpers dieses Filter von oben nach unten.
Als Metallschmelze diente eine Aluminium-Legierung 5056 mit einem Natriumgehalt von 0,007 %t wobei die Strömungsgeschwindigkeit 400 kg/h betrug. Die Schmelze wurde dann zu Stangen mit einem Durchmesser von 152 mm abgegossen. Es wurde das Auftreten von Oberflächenrissen beim Warmwalzen und die Restgehalte an Natrium und Wasserstoff in den Stangen bestimmt. Weiters wurde die Anzahl von weißen Flecken bei anodischer Oxidation der Stangen ermittelt. Die Meßergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2;
/12
130020/0780
Tabelle
kein Filter Probe 1 Probe 2 Probe 3 Probe 4 Probe 5 Probe 6
Oberflächen
risse
da da
Glanz des
Oxidüberzugs
nein nein
Na-Gehalt % 0,007 0,007
H5-Gehalt
(^Ncm^/IOO g)
0,4 0,4
Anzahl der
weißen
Flecken
53,3 20,1
nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein glänzaxL gläizand
0,007 <0,0005 <0,0005 <0,0005 <0,0005 0,4 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1
19,6
7,1
15,7
6,1
Aus der Tabelle 2 ergibt sich, daß die Aluminium-Legierung nach Filtration durch den erfindungsger.äßen Keramikkörper einen guten Glanz ihrer Oberfläche nach anodischer Oxidation zeigte.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Keramikkörper auch andere Formen und Dimensionen besitzen.
eerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1j Poröser Keramikkörper mit dreidimensionalem Netzwerk und zellularer Struktur enthaltend eine Vielzahl von ununterbrochenen oder durchgehenden Hohlräumen(die in keiner Richtung verstopft sindf wobei das Keramik-Skelett ein spezifisches Gewicht oder eine scheinbare Dichte von 0,3 bis 0,6 besitzt, die Zellenwände mit einer Aktivierschicht aus 3 bis 40 Gew.-% - bezogen auf das Gewicht des Skeletts - aktiviertes Aluminiumoxid und 0,5 bis 10 Gew.-?6 Flußmittel für Aluminium versehen sind, der mittlere Durchmesser der Hohlräume 0,3 bis 5 mm, der Druckverlust beim Durchleiten von Luft mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s durch einen Körper mit einer Stärke von 1 cm 0,3 bis 30 mm WS (30 bis 3 000 nibar) beträgt, die spezifische Mikrooberfläche nicht weniger als 10 m /g und die Porosität 75 bis 95 % ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des Keramikkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Körper aus offenzelligem Polyurethan-Weichschaumstoff mit einer Aufschlämmung eines Keramikmaterials imprägniert und dann das Polyurethan ausbrennt, woraufhin man das so erhaltene Keramik-Skelett mit einer Aufschlämmung des aktivierten Aluminiumoxids und des Flußmittels für Aluminium tränkt und nach dem Trocknen brennt.
    13002Ö/078Ö
    /2
  3. 3. Verfahren zur Herstellung des Keramikkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man einen Körper aus offenzelligem Polyurethan-Weichschauinstoff mit einer Aufschlämmung eines Keramikina te rials imprägniert und dann das Polyurethan ausbrennt, woraufhin man das so erhaltene Keramik-Skelett mit einer An Cschl^:: j -ig des aktivierten Aluminiumoxids tränkt und trocknet und dann mit einer Lösung des Flußmittels für Aluminium tränkt und schließlich nach dem Trocknen brennt.
    1S0020/07SÖ
DE3040754A 1979-10-30 1980-10-29 Poröser Keramikkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Anwendung Expired DE3040754C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54140100A JPS5913887B2 (ja) 1979-10-30 1979-10-30 溶融金属用濾過材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3040754A1 true DE3040754A1 (de) 1981-05-14
DE3040754C2 DE3040754C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=15260935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3040754A Expired DE3040754C2 (de) 1979-10-30 1980-10-29 Poröser Keramikkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Anwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4302502A (de)
JP (1) JPS5913887B2 (de)
DE (1) DE3040754C2 (de)
FR (1) FR2468562A1 (de)
GB (1) GB2062609B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227201A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Wester Mineralien A.& H. Wester KG, 5305 Alfter Verfahren zur herstellung von keramischen, poroesen formkoerpern
AT396875B (de) * 1989-01-11 1993-12-27 Fischer Ag Georg Keramikfilter
DE102022106739A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zur herstellung eines keramikfilters für den metallguss
US11992874B2 (en) 2021-05-04 2024-05-28 GM Global Technology Operations LLC Process to make a ceramic filter for metal casting

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3173897D1 (en) * 1980-10-17 1986-04-03 Bridgestone Tire Co Ltd Exhaust filter device for collecting particulates in engine exhaust gases and method for its manufacture
EP0068360B1 (de) * 1981-06-19 1985-05-29 Bridgestone Tire Company Limited Verwendung eines porösen keramischen Körpers als gasdurchlässigen Wärme-Isolator
JPS57209892A (en) * 1981-06-19 1982-12-23 Bridgestone Tire Co Ltd Gas permeable heat insulating material
DE3140098A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Filtermedium in form eines stabilen poroesen koerpers
GB2149771B (en) * 1983-11-14 1987-02-04 Jeffrey Rogers Morris Ceramic structure
US4568595A (en) * 1984-04-26 1986-02-04 Morris Jeffrey R Coated ceramic structure and method of making same
JPS6196045A (ja) * 1984-10-01 1986-05-14 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd カルシア質多孔質体及びそれを用いた高純度合金の製造方法
JPS61117182A (ja) * 1984-11-08 1986-06-04 株式会社ブリヂストン 多孔セラミツク構造物
JPS61141682A (ja) * 1984-12-12 1986-06-28 東芝セラミツクス株式会社 セラミツクフオ−ムとその製造方法
US4828774A (en) * 1987-02-05 1989-05-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Porous ceramic bodies
DE3728812A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-20 Marx Guenther Mineralischer stoff, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben
ES2009393A6 (es) * 1988-11-17 1989-09-16 Hispano Quimica Procedimiento para obtener una espuma ceramica reforzada.
GB8904152D0 (en) * 1989-02-23 1989-04-05 Foseco Int Filters for light metals
EP0410603A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Foseco International Limited Giessen von flüssigem Gusseisen und dabei verwendete Filter
US5308669A (en) * 1990-06-25 1994-05-03 Bryan Prucher Ceramically reinforced structural materials and method of making same
IL105553A (en) 1992-05-06 1998-01-04 Janssen Pharmaceutica Inc Solid dosage forms consisting of a porous network of matrix that releases a substance that dissipates rapidly in water
DE19709690A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Siemens Ag Keramischer Körper mit Schichtstruktur und Verfahren zur Herstellung
CN1229308C (zh) * 1997-11-18 2005-11-30 株式会社普利司通 陶瓷过滤器及使用其过滤熔融金属的方法
DE10102865A1 (de) * 2001-01-23 2002-04-04 Univ Karlsruhe Keramische Schaummonolithe als Katalysatorträger und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20040099611A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-27 Olson Rudolph A. Porous filter comprising gamma-phase alumima and process for manufacture
US20070178115A1 (en) 2005-08-15 2007-08-02 Tang De-Chu C Immunization of avians by administration of non-replicating vectored vaccines
US8679651B1 (en) * 2009-10-28 2014-03-25 Lockheed Martin Corporation Structures utilizing phase change for heat management applications
KR20180033250A (ko) * 2015-07-22 2018-04-02 에이에스케이 케미칼스 엘엘씨 세라믹 필터 및 그 필터를 형성하는 방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1148344A (en) * 1967-01-24 1969-04-10 Foseco Int Method for the removal of inclusions from molten metals by filtration
DE1941270B1 (de) * 1969-03-04 1971-03-18 Koichi Ogiso Filter zur Reinigung von schmelzfluessigem Aluminium oder seinen Legierungen
DE1927973B2 (de) * 1968-05-31 1973-09-27 The British Aluminium Co. Ltd., London Verfahren und Vorrichtung zur Ent fernung nichtmetallischer Einschlüsse aus Metallschmelzen, insbesondere Alu miniumschmelzen
US4024212A (en) * 1975-03-28 1977-05-17 Swiss Aluminium Ltd. Ceramic foam and method of preparation
DE2932614A1 (de) * 1978-08-12 1980-03-06 Bridgestone Tire Co Ltd Keramisches filtermaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2942042A1 (de) * 1978-10-21 1980-05-08 Bridgestone Tire Co Ltd Keramisches filtermaterial

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB916784A (en) * 1960-05-04 1963-01-30 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to the manufacture of porous ceramic materials
US3451841A (en) * 1965-10-22 1969-06-24 Gen Motors Corp Ceramic foam
BE795941A (fr) * 1972-03-03 1973-08-27 Siemens Ag Support ceramique permeable au gaz et de haute porosite, en particulier pour catalyseurs ainsi que son procede de preparation
GB1377691A (en) * 1973-01-03 1974-12-18 Foseco Int Porous ceramic materials
US4020234A (en) * 1974-01-02 1977-04-26 International Business Machines Corporation High-alumina content compositions containing BaO-MgO-SiO2 glass and sintered ceramic articles made therefrom
US3971657A (en) * 1974-02-13 1976-07-27 Alcan Aluminum Corporation Sintering of particulate metal
CH573265A5 (de) * 1975-02-14 1976-03-15 Filtrox Werk Ag
CH622230A5 (en) * 1975-03-28 1981-03-31 Alusuisse Porous ceramic foam, process for its manufacture and its use
CH603211A5 (en) * 1975-12-29 1978-08-15 Commissariat Energie Atomique Tubular filter elements comprising mineral layers on supports
CA1090587A (en) * 1976-02-02 1980-12-02 John C. Yarwood Apparatus and method for in-line degassing and filtration of molten metal

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1148344A (en) * 1967-01-24 1969-04-10 Foseco Int Method for the removal of inclusions from molten metals by filtration
DE1927973B2 (de) * 1968-05-31 1973-09-27 The British Aluminium Co. Ltd., London Verfahren und Vorrichtung zur Ent fernung nichtmetallischer Einschlüsse aus Metallschmelzen, insbesondere Alu miniumschmelzen
DE1941270B1 (de) * 1969-03-04 1971-03-18 Koichi Ogiso Filter zur Reinigung von schmelzfluessigem Aluminium oder seinen Legierungen
US4024212A (en) * 1975-03-28 1977-05-17 Swiss Aluminium Ltd. Ceramic foam and method of preparation
DE2932614A1 (de) * 1978-08-12 1980-03-06 Bridgestone Tire Co Ltd Keramisches filtermaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2942042A1 (de) * 1978-10-21 1980-05-08 Bridgestone Tire Co Ltd Keramisches filtermaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH, Bd.82, 1975, 143935 u *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227201A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Wester Mineralien A.& H. Wester KG, 5305 Alfter Verfahren zur herstellung von keramischen, poroesen formkoerpern
AT396875B (de) * 1989-01-11 1993-12-27 Fischer Ag Georg Keramikfilter
DE102022106739A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zur herstellung eines keramikfilters für den metallguss
US11992874B2 (en) 2021-05-04 2024-05-28 GM Global Technology Operations LLC Process to make a ceramic filter for metal casting
DE102022106739B4 (de) 2021-05-04 2024-05-29 GM Global Technology Operations LLC Keramikschaumfilter

Also Published As

Publication number Publication date
US4302502A (en) 1981-11-24
GB2062609B (en) 1983-03-09
FR2468562B1 (de) 1984-11-30
FR2468562A1 (fr) 1981-05-08
DE3040754C2 (de) 1989-09-21
GB2062609A (en) 1981-05-28
JPS5662509A (en) 1981-05-28
JPS5913887B2 (ja) 1984-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040754C2 (de) Poröser Keramikkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Anwendung
DE2942042C2 (de) Poröser Keramikkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Anwendung
DE2932614C2 (de) Poröse Keramikkörper, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE2660717C2 (de)
DE2603362C3 (de) Heizflächen von Wärmeaustauschern für Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0058812B1 (de) Poröser Keramikfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2045258A1 (de) Verfahren fur die Entfernung nicht metallischer Bestandteile aus flussigen Metallen, insbesondere aus geschmolzenem Aluminium, und Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens
DE3539522A1 (de) Poroese keramikstruktur
DE2643075A1 (de) Flussmittel und verfahren zur entfernung von alkali- und erdalkalimetallen aus aluminium und seinen legierungen
DE60016093T2 (de) Keramikmembran
DE2218455B2 (de) Zusammengesetzter schaum aus anorganischen hohlkugeln in einer metallmatrix und verfahren und vorrichtung zur herstellung derartiger schaeume
DE3901361A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung einer katalytischen substanz und eines traegermaterials aus einem verbrauchten katalysator
DE3140098A1 (de) Filtermedium in form eines stabilen poroesen koerpers
DE102017216964A1 (de) Silikatische Aluminiumschmelzefilter
EP0390742A1 (de) Filtrationssystem für schmelzflüssige Metalle und Verfahren zur Filtration
DE1458315B2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser, gesinterter Formkörper aus einer Al-Cu-Legierung
DE2048283A1 (de) Wasserlöslicher Kern fur Gießarbei ten
DE2112271C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung verbrauchter Beizflüssigkeit
DE2427836A1 (de) Hohl-pellets und verfahren zu deren herstellung
DE60300068T2 (de) Metallschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE297308C (de)
DE317979C (de)
DE1758729A1 (de) Pfanne oder Behaelter zum Behandeln geschmolzener Metalle mit Metallen,die einen niedrigen Siedepunkt haben
EP0136397A2 (de) Verfahren zur Herstellung von aufblähbaren, kugelförmigen Hohlkörpern aus verfestigten Alkalimetallsilikatlösungen
DE102006053155B4 (de) Offenporiger Keramikschaum sowie dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee