DE2613413C3 - Verfahren zur Herstellung von porösen Elementen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von porösen Elementen

Info

Publication number
DE2613413C3
DE2613413C3 DE2613413A DE2613413A DE2613413C3 DE 2613413 C3 DE2613413 C3 DE 2613413C3 DE 2613413 A DE2613413 A DE 2613413A DE 2613413 A DE2613413 A DE 2613413A DE 2613413 C3 DE2613413 C3 DE 2613413C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
dispersion
fiber mat
fiber
uniform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2613413A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613413B2 (de
DE2613413A1 (de
Inventor
Brian Arthur Wateringbury Maidstone Kent Head (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whatman Ltd
Original Assignee
Whatman Reeve Angel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whatman Reeve Angel Ltd filed Critical Whatman Reeve Angel Ltd
Priority to DE2613413A priority Critical patent/DE2613413C3/de
Publication of DE2613413A1 publication Critical patent/DE2613413A1/de
Publication of DE2613413B2 publication Critical patent/DE2613413B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613413C3 publication Critical patent/DE2613413C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2082Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being filamentary or fibrous
    • B01D39/2089Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being filamentary or fibrous otherwise bonded, e.g. by resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/18Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of inorganic fibres with or without cellulose fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Elements gemäß Oberbegriff des Hauplanspruchs.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DIl-OS 24 34 445 bekannt, gemäß dem zwar ebenfalls zcrbrcchbarc Fasern angewandt werden können und das Material auch geprcBl wird, bei dem jedoch ein Zerbrechen der Fasern im eigentlichen Sinne nicht angestrebt wird. Das mit Hilfe dieses vorbckannlcn Verfahrens erhältliche poröse Element besitzt nicht die gewünschte gleichmäßige feine Porosität, so daß es für Anwcndungs/wccke. bei denen es auf die Porosität und geringe Dichteunterschiede ankommt, nicht besonders gut geeignet ist.
Weiterhin ist es aus der DE-OS 22 03 252 bekannt, bei der Ablagerung von Fasern aus einer Fasersuspension auf einer Form bei dem Naßverfahren, zylindrische, flüssigkeitsdurchlässige Formen zu verwenden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besieht nun darin, ein Verfahren anzugeben, mit dem es gelingt, poröse, hitzebeständige Elemente zu bilden, die eine extrem gleichmäßige Porosität und äußerst geringe Dichteunterschiede in der Masse aufweisen und die dazu verwendet werden können. Flüssigkeiten, Gase oder Dämpfe gleichmäßig zu dispergieren.
to Diese Aufgabe wird nun durch das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Hauptanspruch gelöst.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhält man ein poröses Element mit überraschend vorteilhaften Eigenschaften, das aufgrund seiner extrem gleichmäßigen Porosität, seiner äußerst geringen Dichteunterschiede und seiner Hitzebeständigkeit in herausragendem Maße dazu geeignet ist, Flüssig* .-!ten. Gase oder Dämpfe auch bei hohen Temperaturen zu dispergieren oder zu filtrieren, wie es beispielsweise für Brenner erforderlich ist, die eine besonders gleichmäßige Wärmeabgabe ermöglichen sollen oder für Filter mit hohem Wirkungsgrad erforderlich ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen dieses erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüehe 2 bis 4.
Unter den erfindungsgemäß verwendeten »zerbrechbaren Fasern« sind Fasern zu verstehen, die in Form einer Matte von vernetzten Fasern unter Druck brechen können und einer permanenten Umlagerung unterlie-
jo gen, wodurch eine Matte einheitlicher Dichte gebildet wird. Die Eignung irgendwelcher besonderer Fasern kann ohne weiteres durch Versuche ermittelt werden. Die Brüchigkeil der Fasern ist dabei ein bestimmender Faktor für ihre Eignung. Mil Vorteil sind die Fasern
κ polykristallin und besitzen einen engen Bereich des Faserdurchmessers. Hieraus ergibt sich, daß Borsilikatfascrn, die hcrkömmlichcrwcisc zur Hcrslcllung von porösen Elementen verwendet werden, nicht geeignet sind.
Es können jedoch auch nicht /erbrechbare Fasern mit den zerbrechbaren Fasern vermischt werden, vorausgesetzt, daß die einheitliche Porositäl des gebildeten porösen Elements nicht beeinträchtigt wird.
Zu gceignclcn Fasern, die aus anorganischen Fasern ausgewählt werden können, gehören Aluminitimoxid- und Zirkoniumdioxidfasern. Weitere geeignete anorganische Fasern sind Aluminiumsilikai- und Kaliumpolytilanatfascrn. Besonders bevorzugt sind Aluminiumoxidfasern. Sie können einen Fascrdurchwicsscr von I bis 5 iim aufweisen. Besonders bevorzugte Aluminiumoxidfasijrn besitzen einen einheitlich feinen Durchmesser, einen kreisrunden Qucrsehnift und variieren in der Länge von etwa 2 bis 5 cm und weisen in ungleichmäßigen Abständen längs ihrer Länge Kinks auf. Die einzelnen Fasern sind polykristallin und mikroporös und bestehen im wesentlichen aus AI>Oi mit anderen organischen Oxiden und besitzen eine reaktionsfähige Oberfläche, die die Bindung mit anderen Materialien, wie feuerfesten Klebstoffen und organischen Harzen,
m beispielsweise Phenolhar/en, lipoxitlhnr/cn und Polyolefinen, erleichtern. Typische Eigcnschaflcn der bevorzugten Aluminiiimoxidfasern sind:
Fascrdichlc 2,5 gern '
Schmelzpunkt >2000"C
Maximale AnwcndungsiempcralurMOCC
Spezifische Wärme 0.25calg '"C '
Zugfestigkeit I χ ΙΟ'ΜΝ m 2
Spezifische Festigkeit
Youngseher Modul
Spezifischer Modul
Durchschnittlicher
Durchmesser
Wirksame Oberfläche
Härte (MOH)
1 xlO'MNm-2
4xlO*m
3 μιη
10m2g-i
Vorzugsweise bildet man eine verdünnte Dispersion der Aluminiumoxidfasern in einer wäßrigen sauren Lösung mit einem pH-Wert von 2,8 bis 3,5 und insbesondere mit einem pH-Wert von etwa 3.
Bevor man das anorganische Bindemittel zugibt, ist es erforderlich, sicherzustellen, daß der. pH-Wert der Dispersion keine vorzeitige oder ungleichmäßige Ausfällung bewirkt. Der pH-Wert der Dispersion beträgt vorzugsweise 7 bis 8.
Das anorganische Bindemittel kann in einer solchen Menge zugegeben werden, daß es 5 bis 40 Gew.-%, insbesondere 15 bis 35 Gew.-% Feststoffe auf der Faser, bezogen auf das Fasergewicht, bildet. Es kann zweckmäßig sein, das anorganische Bindemittel in einer solchen Menge zu verwenden, daß man etwa 25 Gew.-% Feststoffe auf der Faser, bezogen auf das Fasergewicht, erhält.
Das anorganische Bindemittel muß dazu geeignet sein, eine Bindung des anorganischen Materials zwischen den Fasern .nach dem Trocknen im Kontakt mit den Fasern und Erhitzen bzw. Abbrennen, soweit erforderlich, zu ergeben. Vorzugsweise verwendet man als anorganisches bindemittel ein anorganisches Oxid, wie beispielsweise ein Silikat.-Ein bevorzugtes anorganisches Bindemittel ist ein Ahm.inuinioxid-(Böhmit)-sol. Zu weiteren geeigneten anorganische 1 Oxidbindcmitlcln gehören Siliciumdioxid- und Zirkoniunidioxid-sole. Das anorganische Bindemittel kann organische Anteile enthalten, vorausgesetzt, daß diese bei dem Trocknen entfernt werden. Beispielsweise kann man ein Organosilikal, wie ein quariäres Ammoniiimsilikai. verwenden, weil der organische Bestandteil beim Abbrennen entfernt wird.
Wenn das Kolloid mit den Fasern dispergierl ist, senkt man den pH-Wcrl der Dispersion, um das Kolloid auf den Fasern auszufällen. In dieser Weise wird das Kolloid gleichmäßig ausgefällt und derart auf den Fasern fixiert, daß eine Wanderung des anorganischen Bindemittels während des anschließenden Trocknens des Filicrclcments vermieden wird. Der pH-Wert der Dispersion kann durch Zugabe einer Aluminiumsulfallösung gesenkt werden. Vorzugsweise wird der pH-Wert auf einen Wert von et wir 4 abgesenkt.
Die Konsistenz der Dispersion der Fasern und des anorganischen Bindemittels beträgt vorzugsweise 0,1 bis 0.5%.
Das Oispersionsmcdiiim der mit dem anorganischen Bindemittel beschichteten Fasern wird vorzugsweise unter Oberführung der Fasern in ein gewünschtes Formgcbilde durch Vakuum abgezogen, wozu man eine zylindrische poröse Form in die Dispersion eintaucht und ein Vakuum an die f'orm anlegt. Die Fasern "werden 6ö so zu einem Hohlzylinder geformt, wenngleich darauf hinzuweisen ist, daß eine Vielzahl von Formen hergestellt werden kann. Während der Anwendung des Vakuums wird die Form vorzugsweise gedreht, um die Gleichmäßigkeit des Produkts zu erhöhen.
Um beste Ergebnisse zu er/.ielcn, ist es notwendig, die Fasern gleichmäßig auf der Form abzulagern, wo/.u es erforderlich ist, den Wasserstrom sehr gleichmäßig durch die Form zu führen. Die zylindrische Form ist daher als Rohr aus rostfreiem Stahl ausgebildet, das einheitlich mit Abzugslochern bedeckt ist, die durch das Rohr führen, wobei Rohr und Löcher vorzugsweise mit einem Drahtgewebe aus rostfreiem Stahl abgedeck1. sind Das Drahtgewebe ist besonders vorteilhaft, weil es die leichte Freigabe der Fasermatte ermöglicht, was beispielsweise bei einem perforierten Metall nich; der Fall ist. Die Röhre weist einen umlaufenden Ring definierter Stärke an jedem Ende eines Röhrenabschnitts auf. Vorzugsweise rotiert die Form um ihre Längsachse und es wird an jedem Ende der Form ein Vakuum angelegt. Es kann vorteilhaft sein, in Zwischenräumen längs der Röhre ein Vakuum anzulegen.
Um ein zylindrisches poröses Element ohne Abweichungen der Wandungsstärke herzustellen, ist es notwendig, daß der Außendurchmesser des Rohrs von rostfreiem Stahl und die Wandungsstärke der Ringe so eingerichtet sind, daß Rohr und Ringe genau kreisrund und konzentrisch sind. Ebenso sollte das Drahtgewebe eine gleichmäßige Stärke aufweisen. Wenn der Druckunterschied quer durch die Form erhöht wird, wird der Wasserfluß durch die Form gleichmäßiger. Aus diesem Grund werden höhere Druckunterschiede bevorzugt.
Die auf der Form abgelagerte Fasermatte muß ausreichend gepreßt werden, um wenigstens einen Teil der Fasern zu brechen und dadurch eine Matte einheitlicher Dichte zu bilden, wozu man die Form unter Druck gegen eine Oberfläche, beispielsweise die Oberfläche einer mit Draht abgedeckten Pappe, rollt.
Die beschichteten Aluminiumoxidfasern können ohne Faltung bzw. Einschrumpfen und mit nur geringer Oberflächenablösung zerkleinert und in die gewünschte Form gebracht werden.
Nachdem die beschichteten Fasern abgetropft und, soweit erforderlich, geformt sind, werden sie getrocknet. Dies kann vortcilhaftcrwcisc unter Anwendung von Wärme erfolgen, wobei die Fasern vorzugsweise bei cinerTcmperalur von 90bis 110' C getrocknet werden.
Die getrocknete Fascrmatte kann mit einem Bindemittel imprägniert werden, das eine Bindewirkung /.wischen den Fasern bewirkt, ohne die Einheitlichkeit der Porosität des Elements zu beeinträchtigen. Beispielsweise kann das Bindemittel so ausgewählt werden, daß das imprägnierte Element machincnbearbeitbar ist. Beispielsweise kann das Element erfolgreich auf einer Drehbank bearbeitet werden.
Beispielsweise sind Jie Bindemittel härtbare organisv-hc Harze, die gegebenenfalls einen Härtungskatalysator enthalten.
Ein besonders geeignetes organisches Harz ist ein Silikonharz mit guter Härte und einer Hitzebeständigkeit bei Temperaturen bis zu 250° C. Typische Eigenschaften eines solchen Harzes sind:
Gesamifeststoffc 60± I
% Silikon in den Gesamtfeststoffen 100
Lösungsmittel Toluol
Viskosität cps(Brookfield)25"C 50- 100
Durchschnitts-S.G.(25°C) 1,09
Flammpunkt im geschlossenen
Behälter <IO°C
Zu anderen organischen Harz.cn, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, zählen die Epoxidharze.
Das Harz wird /weckmäßigerweise in einem organischen Lösungsmittel unter Bildung einer verdünnten Lösung gelöst. Beispielsweise kann eine Lösung, die 5 Gcw.-% organische Harzfeststoffe in
einem geeigneten organischen Lösungsmittel aufweist, verwendet werden, Beispiele fQr geeignete Lösungsmittel sind 1,1,1 -Trichloräthan, Methylethylketon und Toluol.
Zur Verkürzung der Härtungszeit und zur Verbesserung der Wärmebehandlung wird ein Katalysator, beispielsweise eine öllosliche organische Metallverbindung, wie Zinkoctoat, Zinknaphthenat und Dibutylzinndilaurat verwendet. Zinkoctoat ist ein für Silikonharz besonders geeigneter Katalysator. Das Harz wird vorzugsweise zum Härten erhitzt. Beispielsweise kann das oben beschriebene Silikonharz in zufriedenstellender Weise durch ehistündiges Erhitzen auf 200° C gehärtet werden. Weiterhin können härtbare organische Harze, anorganische Bindemittel, beispielsweise Siliciumdioxidbindemittel, eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten porösen Elemente werden aufgrund ihrer extrem gleichmäßigen Porosität und ihrer einheitlichen Dichte insbesondere zum Lösen von Gasen oder Dämpfen in Flüssigkeiten verwendet, sofern es zweckmäßig ist, daß das Gas mit einer großen wirksamen Oberfläche der Flüssigkeit dargeboten wird. Dies macht eine große Anzahl kleiner Gas- oder Dampfperlen erforderlich, die ihrerseits Verteilungselemente voraussetzen mit einer großen Anzahl kleiner Poren, die gleichmäßig in der Oberfläche des Elements verteilt sind, wie es bei den erfindungsgemäß hergestellten Elementen der Fall ist. die daher einen erhöhten Wirkungsgrad für diese Verteilung besitzen. Mit Vorteil werden die erfindungsgemäß hergestellten Elemente für die Belüftung/Ozonisierung von Flüssigkeiten, zum Beispiel bei der Abwasserbehandlung, eingesetzt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Elemente sind ebenso wertvoll als Gasdiffusionsmittel, sofern es erforderlich ist, das Gas gleichmäßig zu diffundieren. Beispielsweise kann ein zylindrisches Element mit Vorteil dazu verwendet werden, einen gleichmäßigen radialen Luftstrom zum Kühlen von synthetischen Fasern bei deren Herstellung zu bilden.
Das folgende Beispiel verdeutlicht eine spezifische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beispiel
Man bereitet eine homogene Dispersion von Aluminiumoxidfasern, wie sie oben beschrieben worden sind, in einer wäßrigen sauren Lösung mit einem pH-Wert von 3. Dann stellt man den pH-Wert der Dispersion auf einen Wert zwischen 7 und 8 und setzt ausreichend Aluminiumoxidsol zu, um einen Fcststoffgehalt auf den Fasern von 25% (Gew./Gew.) zu erhalten. Das Aluminiumoxidsol wird gleichmäßig zwischen den Fasern dispergiert, wonach eine Aluminiumsulfatlösung zugegeben wird, um den pH-Wert der Dispersion auf 4 zu senken und damit das Kolloid auf den Fasern auszufällen.
Dann wird eine zylindrische Vakuumform oder formbildende Patrone in die Dispersion eingeführt. Die Form umfaßt ein genau bearbeitetes Rohr aus rostfreiem Stahl mit einem Außendurchmesser von 19,05 mm und einem Innendurchmesser von 12,7 mm. An jedem Ende ist das Rohr mit einem umlaufenden Ring versehen, der die Stärke der fertigen Fasermatte definiert. Jeder Ring ist genau auf eine Stärke von
ίο 2,72 mm bearbeitet. Die Länge des Rohrs zwischen den Ringen beträgt 22,86 mm, wobei dieser Teil des Rohrs einheitlich mit umlaufenden Abzugslöchern bedeckt ist, von denen jedes einen Durchmesser von 3,18 mm aufweist, wobei die Mittelpunkte der Löcher einen Abstand von 3,4 mm besitzen. Der Teil des Rohres zwischen den Ringen ist mit einem engmaschigen Drahtgewebe aus rostfreiem Stahl abgedeckt, dessen Naht durch Verschweißen der einzelnen Drahtbündel gebildet wurde, um die Einheitlichkeit der Strömung in der Nähe der Naht sicherzusteikrn. Das Drahtgewebe besitzt eine Maschengröße, die einer lichten Maschenweite von 0,250 mm entspricht.
Das Rohr ist drehbar angebracht und an jedem Ende mit einer Vakuumquelle verbunden. Beim Arbeiten wird das Rohr gedreht und Vakuum an beide Enden angelegt, wodurch die beschichteten Fasern der Dispersion einheitlich an der Oberfläche des Drahtgewebes abgelagert werden. Die Maßnahme wird fortgesetzt, bis die Fasertiefe ausreichend höher ist als die Höhe der Ringe.
Dann wird die Vakuumform aus der Dispersion entnommen und es wird die überschüssige Flüssigkeit von der auf der Form abgelagerten Matte aus vernetzten Fasern dadurch entfernt, daß man das
J5 Vakuum noch eine gewisse Weile angelegt läßt. Die Oberfläche der erhaltenen Fasermalte ist geriffelt.
Die Fasermalle wird dann durch Walzen der Form über eine mit Draht beschichtete Pappe gepreßt. Das Walzen wird so lange fortgesetzt, bis die Stärke aer Matte auf die Stärke der Ringe an dem Rohr verringert ist, die eine weitere Verringerung der Stärke verhindern und sicherstellen, daß die Fasermatte in Form einer Röhre eine einheitliche Stärke aufweist. Die Oberfläche der Matte ist nunmehr glatt und ohne Spuren der zuvor
■:5 vorhandenen Riffelungen.
Die in dieser Weise gebildete Faserröhre wird durch Erhitzen in einem Ofen bei einer Temperatur von 1000C getrocknet.
Die getrocknete Röhre wird mit einer 5 Gew.-°/oigen Lösung eines SiOkonharzes. wie es oben definiert wurde, in 1.1.1 -Trichlorüthan als Lösungsmittel unter Verwendung von Zinkoctoat als Häriungskatalysator imprägniert. Die imprägnierte Röhre wird durch einstündiges Erhitzen auf 2000C gehärtet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche;
    L Verfahren zur Herstellung eines porösen Elements durch Dispergieren von zerbrechbaren Fasern mit einem Durchmesser von 0,001 bis 10 μπι in einem wäßrigen Medium; erforderlichenfalls Erhöhen des pH-Werts der Dispersion auf wenigstens 7; Zugeben einer kolloidalen Lösung eines anorganischen Bindemittels das die Eigenschaft besitzt, sich beim Absenken des pH-Werts auf den Fasern niederzuschlagen; gemeinsames Dispergieren der Fasern und des Kolloids; Absenken des pH-Werts der Dispersion, um das Bindemittel auf den Fasern auszufällen; anschließendes Ablagern der Fasern aus der Dispersion unter Bildung einer Matte aus miteinander verbundenen Fasern; und Trocknen der erhaltenen Fasermatte, dadurch gekennzeichnet, daß man die mit dem Bindemittel beschichteten Fasern gleichmäßig auf der Oberfläche einer zylindrischen porösen Form, die einheitlich mit Abzugslöchern zum gleichmäßigen Abziehen des Wassers von den Fasern verschen ist und an beiden Enden umlaufende Ringe definierter Stärke aufweist, ablagert, unter Bildung einer röhrenförmigen Fasermatte, deren Fasertiefe ausreichend höher ist als die Höhe der Ringe, und durch Verpressen der Fasermatte vor dem Trocknen durch Walzen der Form unter Druck gegen eine Oberfläche, bis die Stärke der Fasermatte auf die Stärke der Ringe vermindcrl ist und mindestens ein Teil der Fasern gebrochen ist. wodurch man eine Fasermatte einheitlicher Dicke und Porosität mit glatter Oberfläche bildet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man die zylindrische poröse Form in die Dispersion der mit dem anorganischen Bindemittel beschichteten Fasern taucht und durch Anlegen eines Vakuums über das Innere der Form die röhrenförmige Fascrmaitc auf der Oberfläche der Form bildet.
  3. J. Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß man eine zylindrische poröse Form verwendet, die mil einem engmaschigen Drahtgewebe abgedeckt ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß man die Form unter Druck gegen die Oberfläche einer mit Draht abgedeckten Pappe walzt.
DE2613413A 1976-03-29 1976-03-29 Verfahren zur Herstellung von porösen Elementen Expired DE2613413C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2613413A DE2613413C3 (de) 1976-03-29 1976-03-29 Verfahren zur Herstellung von porösen Elementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2613413A DE2613413C3 (de) 1976-03-29 1976-03-29 Verfahren zur Herstellung von porösen Elementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2613413A1 DE2613413A1 (de) 1977-10-13
DE2613413B2 DE2613413B2 (de) 1979-11-29
DE2613413C3 true DE2613413C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=5973784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2613413A Expired DE2613413C3 (de) 1976-03-29 1976-03-29 Verfahren zur Herstellung von porösen Elementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2613413C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494262A1 (fr) * 1980-11-17 1982-05-21 Voreppe Ind Chimiques Nouveau materiau d'isolation incombustible et son procede de preparation
FR2525963A1 (fr) * 1982-04-29 1983-11-04 Aerospatiale Procede de fabrication d'un materiau de protection thermique a hautes performances, et materiau ainsi obtenu
US4664969A (en) * 1986-05-30 1987-05-12 Manville Corporation Method for spray applying a refractory layer on a surface and the layer produced thereby
DE102007022209A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Btg Instruments Gmbh Probenaufnahmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2613413B2 (de) 1979-11-29
DE2613413A1 (de) 1977-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101073T2 (de) Halteteil für einen Katalysatorträgerkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und katalytischer Konverter
DE2902347C2 (de)
DE3211474C2 (de) Geformte Gegenstände aus Kohlenstoffasern enthaltendem porösen Kohlenstoff, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2301741C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stark durchlässigen keramischen Werkstücken
DE69105668T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer asymmetrischen, ultradünnen, mineralischen Membran.
DE3432181C2 (de)
EP0337285B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluid-durchlässigen keramischen Materials
DE69728399T2 (de) Verbundmatte
WO2006005668A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen filterelements
CH617101A5 (de)
EP0341203A2 (de) Keramischer Schaum und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2155085A1 (de) Druckreduziervorrichtung
DE3012518A1 (de) Vorrichtung fuer die katalytische oxidation
DE2613413C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Elementen
DE602006000021T2 (de) Fixierungs- und Dichtungselement und Vorrichtung zur Regelung der Abgasemissionen
DE69117910T2 (de) Verfahren zum schrittweisen Aufwickeln von Mehrfachgarnen und daraus resultierendes Produkt
DE2511979C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Feuerfestkörpern
DE3540451A1 (de) Keramikschaumfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE3540450A1 (de) Keramikschaum
DE69220960T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoff
DE1646695C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Austauschkörpers
DE2452386A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von dispersionen
US4116761A (en) Porous element and the preparation thereof
DE69005268T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundrohren aus Gewebe und Harz.
CH685328A5 (de) Partikelabscheider zur Abtrennung von mitgeführten Partikeln aus einem flüssigen Metallstrom.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee