DE2155085A1 - Druckreduziervorrichtung - Google Patents

Druckreduziervorrichtung

Info

Publication number
DE2155085A1
DE2155085A1 DE19712155085 DE2155085A DE2155085A1 DE 2155085 A1 DE2155085 A1 DE 2155085A1 DE 19712155085 DE19712155085 DE 19712155085 DE 2155085 A DE2155085 A DE 2155085A DE 2155085 A1 DE2155085 A1 DE 2155085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure reducing
reducing device
metal
area
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712155085
Other languages
English (en)
Inventor
Colin Forbes Sutton Coldfield Warwickshire King (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Holdings Ltd
Original Assignee
Dunlop Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Holdings Ltd filed Critical Dunlop Holdings Ltd
Publication of DE2155085A1 publication Critical patent/DE2155085A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • F16L55/02745Throttle passages by passing through a mass of particles or a porous member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Dr. F Zumstelr. se.i. - Dr. E Assmänn Dr. R. Koonlosbci-gor · Cipi.-FY.ys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumeteln Jim.
PATENTANWÄLTE
TELEFON SAMMEL-NR. 225341
TELEX 529079
TELEGRAMWCi- ZUMPAT
POSTSCHECKKOtJ TO: MÜNCHEN 01139
BANKKONTO:
BANKHAUS H. AUPHÄUSER
8 MÜNCHEN 2,
BRÄUHAUSSTRASSE 4/III
5/E.i
RO. 4906
DUEDOP HOIrDIlTGS 1IMIl1ED, London S.W.1
Druckreduziervorriehtung (Zusatzanmeldung zu Patent (Patentanmeldung P 20 35 121.7)
Die Erfindung betrifft eine Druckreduziervorrichtung gemäß Patent (Patentanmeldung P 20 35 121.7).
Es ist häufig erforderlich, einen Gasstrom hohen Druckes auf einen Gasstrom niedrigen Druckes zu reduzieren "bzw. zu drosseln. Dieses Erfordernis tritt häufig "bei Hochdruckverteilung von Gasen auf, wenn der Druck vor der Übertragung zum Verbraucher reduziert werden muß. Herkömmlioherweise wird der Druck reduziert, indem das Hochdruckgas durch eino Leitung mit einem relativ großen Querschnitt geleite4, wird. Dieses Verfahren führt unter Umständen zu sehr starkei Geräuschen twicklung, die ein eimsthaftes Problem darstellen kann, wenn beispielsweise große Gaeiaengen in Stadtbereichen druckreduziert werden müssen.
209820/0716 BADORIQtNAL
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Druckreduzierung "besitzt einen Einlaß für das Hochdruckgas, einen Auslaß für das Hiederdruckgas und einen Verbindungsweg zwischen "beiden, über den das Gas vom Einlaß zum Auslaß strömt, wobei der Verbindungsweg zumindest eine poröse Staubeinrichtung mit einem inneren Bereich aus porösem Material in einer Innenzone des Verbindungsweges und einem äußeren Bereich, der ein faserförmiges Material umfaßt, in einer Außenzone des Verbindungsweges aufweist, wobei der innere Bereich einen geringeren Strömungswiderstand bietet als der äußere Bereich.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sii.d die inneren und äußeren Bereiche der Staueinrichtung durch ein perforiertes Bahnmaterial getrennt. Dieses Material kann aus Metall, Kunststoff, gev/ebtem Stoff ode-»" irgendeinem anderen geeigneten Material bestehen. Diese Schicht des perforierten Bahnmaterials wird dazu verwendet, das faserförmige Material in seiner Stellung zu halten. Zur Unterstützung der Wirkungsweise kann die Staueinrichtung mit einem feinen Stoff überzogen sein, wodurch die Größe der Vorrichtung verringert wird, ohne daß die Stauwirkung der Staueinrichtung abnimmt.
Im allgemeinen sollte der innere Bereich der porösen Staueinrichtung so ausgebildet sein, daß er eine Expansion des Gases ermöglicht, während die durch die Expansion hervorgerufene Turbulenz auf einem Minimum gehalten wird. Dieser innere Bereich ist vorzugsweise entweder konisch oder kugelabschnittförmig ausgebildet.
Poröse Materialien, die für den inneren Bereich der porösen Staueinrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind beispielsweise: Gazeschichten, expandiertes Metall, gesintertes Metall, Keramikschäume und Kunststoffschäume, wie vernetzte Schäume. Diese Materialien sollten vorzugsweise eine Porosität aufweisen, die zu einem niedrigen Ströinungs-
209820/0716
BAD ORIQÄ ' - U y
widerstand führt. Der Strömungswiderstand der verwendeten Ma-
terialien sollte im MOrmalfalle weniger als 0,07 kg/cm pro 2,5 cm bei einem Gasstrom mit einer Geschwindigkeit innerhalb eines Bereiches von 5 "bis 80 m/sec. aufweisen.
Insbesondere besteht der innere Bereich der porösen Staueinrichtung aus einem dreidimensionalen Netz, das so angeordnet ist, daß es eine Anzahl von zellförmigen Räumen umgrenzt, die miteinander in Verbindung stehen, wobei das ITetz im wesentlichen aus Metall besteht.
Das dreidimensionale Netz wird vorzugsweise durch Sprühen, Tauchen oder Elektroablagern von Metall t uf einem xjcrösen Material hergestellt.
Das poröse Material, auf das das Metall aufgebracht werden kann, kann aus einem Paseragglomorat, wie einem verfilzten Material, oder einem schwammförmigen oder Schaum-Material, wie Uatursohwamm oder Kunstharzschwamm, bestehen. Im allgemeinen sind Polyurethanschäume als bevorzugt anzusehen. Das poröse Material kann in dem Metall verbleiben oder es kann, beispielsweise durch Erwärmen, zum Ausschmelzen oder Ausbrennen des Materials entfernt werden.
Wenn ein hoher Porositätsgrad erforderlich ist, kann der Schaum ein vernetzter Schaum sein, d.h. ein Schaum, bei dem die organische Phase als dreidimensionales netzwerk vorliegt, das im wesentlichen keine Wandbereiche zur Begrenzung der Zellen aufweist. Derartige vernetzte Schäume können hergestellt werden, indem die relativ dünnen Zellwände des Schaumes, beispielsweise durch chemische Mittel, wie wäßriges ITatriumhydroxyd im Falle eines Polyurethanschaumes, entfernt werden.
Wenn das Metall auf elektrischem Wege abgelagert werden soll, ist es natürlich erforderlich, entweder ein elektrisch leiten-
209820/0716 BAD
des, poröses Material zu verwenden, oder das Material mit Hilfe einer leitenden Oberflächenschicht leitend zu machen. Nicht leitende Materialien können mit Hilfe eines Zusatzes, wie Graphit oder Netallpulver, leitend gemacht werden. Eine leitende Oberflächenschicht kann durch Überziehen des Materials mit einem härtbaren Harzraaterial, dan einen leitenden Zusatz einschließt, oder durch chemische Ablagerung eines Metallen, beispielsweise durch Reduktion von aniaoniakalischem Silbernitrat in situ leitend gemacht werden. Im allgemeinen sollte bei einer chemischen Ablagerung die Oberfläche mit Hilfe eines oder mehrerer, empfindliche machender Mittel, wie Zinnojrychlorid, gefolgt durch Palladiumchlorid bei Silber, behandelt werden.
Metalle, die elektrisch abgelagert worden können, sind beispielsweise Silber, Kupfer, liickel und Eisen, legierungfjschäume können in einigen Fällen durch direkte Beschichtung hergestellt werden, und in anderen Fällen können zwei oder mehr Metalle nacheinander aufgebracht worden, wobei die legierung durch Erwärmung der entstehenden Anordnung gebildet wird. Stahlcchäurie können hergestellt werden, indeu: die erforderlichen Mengen von Kohlenstoff und/oder Stickstoff eingebracht werden. Der Kohlenstoff kann aus einem organischen Material hergeleitet werden, das den Grundschaum bildet, oder er kann dem Elektroplattierungsbad zugesetzt werden.
Die entstehenden Ijegierungsschäume können natürlich wärmebehandelt werden, damit die gewünschten physikalischen Eigenschaften erzielt werden. Derartige Wärmebehandlungen sind an sich bekannt.
Das faserförmige Material, das für den äußeren Bereich der porösen 'Staueinrichtung verwendet wird, ist vorzugsweise relativ dicht im Vergleich zu dem inneren Bereich und kann durch irgendein geeignetes faserförmiges Material gebildet werden,
209820/0716
_ 5 —
das im allgemeinen für die Gex'äuscha'bsorption verwendet wird. Insbesondere haben sich gesponnene Mineralfasern, wie Asbestwolle oder "Stillite D 50" (Handelsname), natürliche Fasern, wie Baumwolle, Wolle oder Glaswolle, bewährt. Diese Materialien sind vorzugsweise zusammengepreßt, so daß sie einen Strömungswiderstand des 50-fachen, vorzugsweise des 100-fachen des Materials des inneren Bereiches bei gleicher Luftgeschwindigkeit haben.
Die erfindungsgemäße Staueinrichtung kann in einem Rohr aus ge eigne+on, jiaterial untergebracht sein, das zwischen dem Hochdruckeinlaß und dem Uiederdruckauslaß vorgesehen ist. In diesem Falle kann die Stauein.ri.chtung gegenüber dem Rohr abgedichtet sein, so daß verhindert wird, daß das Gas an der Stauoinrichtung vorbeiströmt.
Die Staueinrichtung kann aHsin oder in Verbindung mit einem zusätzlichen, mechanischen Reduzierventil und/oder mit anderen S taue inr ic htungs type η vei-wend et werden.
Im folgenden werden beispielsweise, bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen schematischen Querschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die bevorzugte A.usführungsf orm .'der' Figur umfaßt einen zylindrischen Einlaß 10 und einen koaxialen, zylindrischen Aus- laß 11 mit einem Durchmesser, der wesentlich größer als der Durchmesser des Einlasses 10 ist.
Zwischen dem Einlaß 10 und dem Auslaß 11 ist eine poröse Staueinrichtung, bestehend aus unabhängigen inneren und äußeren Bereichen, die durch ein Blatt von 1,5 mm Dicke aus perforiertem Stahl 14 in Form eines Konus voneinander getrennt sind.
09 82-07-0716
BAD ORr§d^|iRO ο m
Der äußere Bereich 12 der Staueinrichtung ist mit einer gesponnenen Mineralfaser gefüllt, die unter dem Handelsnam.en "Stillitte D 50" erhältlich ist. Der innere Bereich 13 in Form eines Außenkonus aus einem Schaummetall mit vier Poren/cm besitzt einen Strömungswiderstand von 0,035 kg/cm pro 2,5 cm Dicke "bei einer Luftgeschwindigkeit von 40 m/sec. und wird in seiner Stellung durch den perforierten Stahlblattkonus gehalten.
Zur Erleichterung der Herstellung des Schaummetallkonus besteht dieser aus mehreren Schichten 16, die durch einen axialen Faltebolzen 15 zusammengehalten werden.
Eine Druckreduziereinriclitung der oben beschriebenen Art wurde mit einem Einlaß mit einem Innendurchmesser von 2,5 cm und einem Auslaß mit einem Innendurchmesser von 12,7 cm hergestellt. Die Gesamtlänge der Staueinrichtung betrug 15,7 cm. Der innere Bereich war als Konus mit einem Winkel von 45° ausgebildet und bestand aus einem Schaummetall mit 4 Poren/cm.
Die Druckreduziervorriohtung wurde untersucht, wobei gesponnene Mineralfasern (Stillite D 50) und Analar-Glaswolle für den äußeren Bereich der Staueinrichtung verwendet wurden.Diese Ma-
terialien wurden zusammengedrückt, so daß der äußsre Bereich einen Strömungswiderstand von 7»03 kg/cm pro 2,5 cm bei einer Luftgeschwindigkeit von 40 m/sec.aufwies. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden in !Tabelle I mit denjenigen für die Expansion des Gases ohne Schalldämpfer und bei einer Verwendung lediglich des inneren Bereiches der Staueinrichtung als Schalldämpfer verglichen.
209820/0716
BAD
Schall
dämpfer
Luftge-
schwindig-
keit m/sec.
Tabelle I
Laut
stärke
dB.
Verringerung
d.Lautstär
ke dB.
Widerntand
d.Schalldämp
fers (kg/ci!!*--)
keiner 15,2
30,4
117.
130.
-
Schaumnietall
und
Stillite D 50
15,2
. 30,4
81.
81.
36.
49.
0,4
Schauniinetall
und
G-I a G w öl Ie
15,2
>0,4
82.
82.
y}.
48.
o;/
*
S c haUiTiG! e tall
allein
15,2
30,4
94.
94.
23. 0,4
•x-
Gegendruck n-it Schalldämpfer, geringer als ohne. S c ha 11 dämpf er (d.h. negativer V; id erstand).
V/ie aus den Ergebnissen su. ersehen is't, ermöglicht die erf indun£!.i{-«?inäi?e Lruokredui-iicrvorriohtung eine wesentliche 7erringeicung der Lsutntärke gegenüber einer nicht gedämpften Vorrichtung.
Bei der höheren Geschwindigkeit von 30,4 m/sec. und einer nicht gedämpften Röhre erreichte die durch den EinlaB eintretende Luft die Schallgeschwindigkeit. Dadurch wurden Stoßwellen hervorgerufen, die eich nach stromabv/rJrts von deui Einlaß aus fortsetzten und einen hohen StrömuUoSv.'iaar^trnd hervorriefen. Dies ist nicht dor EaIl, wenn die Schalldämpfer vorwendet worden, so daß mehr Gas durchgesetzt und eine höhere
209820/0716
BAD
Strömungsgeschwindigkeit bei einem bestimmten niedrigen Druck erreicht werden kann.
209820/0716

Claims (14)

Patentansprüche
1.) Druckreduziervorrichtung mit einem Einlaß für Hoohdruekgas, einem Aaslaß für Mederdruckgas und einem Verbindungsweg zwischen "beiden, über den das Gas vom Einlaß zum Auslaß strömt, nach Patent (Patentanmeldung
,P 20 35 121.7), dad u.r ch gekennzeichnet» daß der Verbindungsweg zumindest eine poröse Staueinrichtung aufweist, die einen inneren Bereich aus einem porösen Material in einer inneren Zone des Verbindungsweges und einen äußeren Bereich, der ein faserförmiges Material umfaßt, in einer äußeren Zone des Verbindungsweges umfaßt, wobei der innere Bereich einen niedrigeren Strö- " mungswiderstand als der äußere Bereich aufweist.
2. Druclcreduziervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der innere Bereich aus Schichten aus Gaze, expandiertem Metall, gesintertem Metall, Keramikschaum oder Kunststoffschäumen, wie verstärktem Schaum besteht.
3. Druckrediuziervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Bereich aus einem vernetzten Metallfjohaum besteht.
4. Druckroduziervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekannzeichnet, daß der vernetzte Metallschaum durch Ablagerang von Metall auf einem vernetzten, organischen Schaum hergestellt ist.
5. Druokreduziervorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Metall durch Elektroablagerung aufgebracht ist.
209820/0716
BAD ORIGINAL
6. Druckreduziervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Material des inneren Bereichs einen Strömungswiderstand von weniger als 0,07 kg/cm für 2,5 cm Dicke aufweist, wenn sich der GasstromiriLt einer Geschwindigkeit im Bereich von 5 Ms 80 m/sec. bewegt.
7. Druckreduziervorrichtung nach.einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Bereich konisch ausgebildet ist.
8. Druckreduziervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, üadurch gekennzeichnet, daß der inneve Bereich kugelabschnittsförmig ausgebildet ist.
9. Druckreduziervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das faserförmige Material des äußeren Bereiches eine gesponnene Mineralfaser, natürliche Faser oder Glasfaser ist.
10. Druckreduziervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des äußeren Bereiches zusammengedrückt ist, so daß es einen Strömungswiderstand des 50-fachen des inneren Bereiches bei derselben Geschwindigkeit aufweist.
11. Druckredusleitvorrichtung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des äußeren Bereiches zusammengepreßt ist, so daß es einen Strömungswiderstand des? 100-faohen des inneren Bereiches bei derselben luftgeschwindigkeit aufweist.
12. Druckreduziervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere und der äußere Bereich durch eine perforierte, blattförmige
209820/0716
Staueinrichtung getrennt sind.
13. Druekreduziervorriohtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das perforierte Blatt aus Metall, Kunststoff material oder gewehtem Stoff besteht.
14. Druokreduzleitvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die perforierte» blattförmige Staueinrichtung mit einem feinen Stoff überzogen ist.
209820/0716
L e e rs*e i t e
DE19712155085 1970-11-06 1971-11-05 Druckreduziervorrichtung Pending DE2155085A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5284770 1970-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2155085A1 true DE2155085A1 (de) 1972-05-10

Family

ID=10465559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155085 Pending DE2155085A1 (de) 1970-11-06 1971-11-05 Druckreduziervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3823743A (de)
AU (1) AU458925B2 (de)
DE (1) DE2155085A1 (de)
FR (1) FR2116387B2 (de)
NL (1) NL7115299A (de)
ZA (1) ZA717136B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184175B1 (de) * 2000-08-31 2008-10-08 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogentransportzylinder

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1486427A (en) * 1974-03-27 1977-09-21 Ciba Geigy Ag Rotary atomiser
US3972553A (en) * 1975-11-14 1976-08-03 Cardinal Industries Incorporated Collapsible lift frame having means to adjust point of lift
US4241805A (en) * 1979-04-02 1980-12-30 Vibration And Noise Engineering Corporation High pressure gas vent noise control apparatus and method
US4316523A (en) * 1980-06-04 1982-02-23 Boretti Napoleon P Silencer for gas discharge devices
US4872528A (en) * 1988-08-01 1989-10-10 Nelson Industries Inc. Muffler construction
DE3900723C1 (de) * 1989-01-12 1989-12-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
FR2755745B1 (fr) * 1996-11-13 1998-12-11 Inst Francais Du Petrole Procede de transport d'un fluide dans une conduite comportant une structure poreuse
US5966960A (en) * 1998-06-26 1999-10-19 General Motors Corporation Bi-directional refrigerant expansion valve
US6540975B2 (en) * 1998-07-27 2003-04-01 Battelle Memorial Institute Method and apparatus for obtaining enhanced production rate of thermal chemical reactions
US6451864B1 (en) 1999-08-17 2002-09-17 Battelle Memorial Institute Catalyst structure and method of Fischer-Tropsch synthesis
DE10042888A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleiteinrichtung
DE10042887A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Maschine zur Verarbeitung von Bogen
DE10141415A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Führen von Bogen in einer Bogen verarbeitenden Maschine
US7631786B2 (en) * 2004-03-17 2009-12-15 Pepsico, Inc. Dispenser assembly having a porous flow control member
GB0615383D0 (en) * 2006-08-03 2006-09-13 Rolls Royce Plc Fluid calming member
US7905321B2 (en) * 2007-02-12 2011-03-15 Ballard Iii Ebbin C Inserts for engine exhaust systems
US20080190689A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Ballard Ebbin C Inserts for engine exhaust systems
DE202007006627U1 (de) * 2007-05-09 2007-07-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schalldämpfer
WO2009003246A1 (en) * 2007-07-04 2009-01-08 Bantix Worldwide Pty Ltd Gas adaptor
EP2260937A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-15 DSM IP Assets B.V. Vorrichtung zur Verarbeitung und Vorbereitung von Material, das durch eine Vorrichtung transportiert wird
DE102010031855A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage
WO2013106914A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Trojan Technologies Fluid flow modifier and fluid treatment system incorporating same
US20130247995A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 The Aerospace Corporation Systems and Methods for a Control Valve
WO2017062793A1 (en) * 2015-10-09 2017-04-13 Cool Planet Energy Systems, Inc. Pyrolyzer design for processing of biomass

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1229434A (en) * 1916-04-14 1917-06-12 James Flockhart Silencer.
US2180084A (en) * 1937-02-24 1939-11-14 Gebauer Chemical Company Spray nozzle
US2512155A (en) * 1949-02-19 1950-06-20 Gordon C Hill Muffler with plural perforated conical baffles
US3061039A (en) * 1957-11-14 1962-10-30 Joseph J Mascuch Fluid line sound-absorbing structures
US3374855A (en) * 1967-04-20 1968-03-26 Navy Usa Muffler and diffuser for underwater diving
GB1307533A (en) * 1970-01-15 1973-02-21 Dunlop Holdings Ltd Pressure reducing devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184175B1 (de) * 2000-08-31 2008-10-08 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogentransportzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
US3823743A (en) 1974-07-16
AU3534471A (en) 1973-05-10
ZA717136B (en) 1972-07-26
FR2116387B2 (de) 1973-06-29
AU458925B2 (en) 1975-03-13
FR2116387A2 (de) 1972-07-13
NL7115299A (de) 1972-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155085A1 (de) Druckreduziervorrichtung
DE2035121A1 (de) Druckreduziervornchtung
DE3332345C2 (de) Filtermaterial aus Metallgewebe
EP1784815B1 (de) Einrichtung zur akustischen und thermischen abschirmung
DE1572421C3 (de)
DE1962625A1 (de) Verfahren zum Herstellen von faserigem Isoliermaterial
DE112014003893T5 (de) Eine schallabsorbierende Mikropartikelplatte sowie deren Herstellungsverfahren
DE2132495A1 (de) Perforiertes,verstaerktes Schichtstoffteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0024289A1 (de) Mehrlagiges Filtermaterial mit mindestens einer Lage eines offenporigen Schaumstoffes
EP0778791B1 (de) Filterelement mit faserbeschichtung
DE1924734A1 (de) Schalldaemmelement
DE102013210198A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallschaums sowie Verfahren zum Herstellen von für das vorgenannte Verfahren geeigneten Partikeln
DE10128857A1 (de) Filterschichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004013654A1 (de) Lufteinlassvorrichtung
EP2113036A2 (de) Faserverbundwerkstoff mit metallischer matrix und verfahren zu seiner herstellung
DE2003094A1 (de) Schallabsorptionsmaterial
DE102007060525A1 (de) Schalldämpfungs-Luftführungskanal und Verfahren zur Herstellung eines Schalldämpfungs-Luftführungskanals
DE3150133A1 (de) Verfahren zum schutz der behaelterwaende eines metallhydridspeichers vor deformation
DE19949271B4 (de) Schalldämpfer für die Abgasanlage eines durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102017112162A1 (de) Flammenschutzfilter
DE19639752C2 (de) Selbsttragender Filterverbundstoff
DE102009054490A1 (de) Staubsauger
DE2613413C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Elementen
DE3735729A1 (de) Verfahren zum herstellen eines aktivkohlefilters und nach dem verfahren hergestelltes aktivkohlefilter
DE2339998A1 (de) Durchfluss-teilchenfaenger fuer einen gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection