DE19639752C2 - Selbsttragender Filterverbundstoff - Google Patents

Selbsttragender Filterverbundstoff

Info

Publication number
DE19639752C2
DE19639752C2 DE19639752A DE19639752A DE19639752C2 DE 19639752 C2 DE19639752 C2 DE 19639752C2 DE 19639752 A DE19639752 A DE 19639752A DE 19639752 A DE19639752 A DE 19639752A DE 19639752 C2 DE19639752 C2 DE 19639752C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
mat
filter
composite
glass fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19639752A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19639752A1 (de
Inventor
Jack R Pfeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UPF CORP. (N.D.GES.D. STAATES KALIFORNIEN), BAKERS
Original Assignee
UPF CORP N D GES D STAATES KAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UPF CORP N D GES D STAATES KAL filed Critical UPF CORP N D GES D STAATES KAL
Publication of DE19639752A1 publication Critical patent/DE19639752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19639752C2 publication Critical patent/DE19639752C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2003Glass or glassy material
    • B01D39/2017Glass or glassy material the material being filamentary or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0492Surface coating material on fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0654Support layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0681The layers being joined by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1216Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1233Fibre diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1291Other parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/026Porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/44Pile and pile-type filter mediums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Faserverbundstoffe, wie sie zum Beispiel in der Hochleistungsluftfilterung eingesetzt werden. Die Erfindung betrifft insbesondere die Fereit­ stellung eines Filterverbundstoffs, der mehrere Lagen porösen Materials umfaßt und Eigenschaften aufweist, die es ermöglichen, daß der Verbundstoff selbsttragend ist, d. h. ohne eine Notwendigkeit für eine Drahtverstärkung oder einen anderen zusätzlichen Träger, der an die Flächen­ bereiche des Verbundstoffs angrenzt. Solche drahtlosen Verbundstoffe sind von großem Vorteil hinsichtlich Herstellung, Verwendung beim Filtern und Entsorgung. Drahtverstärkte Filter erfordern das Zurechtschneiden des Drahts, was zur Ausbildung scharfer Kanten und damit zu einer hohen Verletzungsgefahr führt.
Es besteht Bedarf an längerlebigen Filtern, die effizient teilchenförmiges Material aus Gasströmen filtern, und es besteht Bedarf an wirtschaftlichen, einfachen Verfahren zur Herstellung solcher Filter. Es besteht auch das Bedürfnis, das Entweichen von Glasfasern mit kleinerem Durchmesser aus Filterstrukturen zu verhindern. Das US-Patent 3 690 852 offenbart die Herstellung eines Filters mit zwei Lagen aus Fasern mit unterschiedlichen Größen. Die vorliegende Erfindung verbessert die in diesem Patent beschriebenen Verfahren.
Die vorliegende Erfindung verbessert auch die in diesem Patent offenbarte Vorrichtung dadurch, daß sie einen selbsttragenden, mehrlagigen Verbundstoff bereitstellt, der wie oben bereits erwähnt keine Drahtverstärkung erfordert.
Aus DE 27 18 581 C2 ist weiterhin ein Filtertuch bekannt, bestehend aus einer Mineralfasern enthaltendenden Stützschicht und einer Glaserfasern enthaltendenden, mit Kunstharz imprägnierten und mit der Stützschicht vernadelten Oberflächenschicht aus mineralischen Vliesfasern, wobei die Vliesfasern der Oberflächenschicht im wesentlichen Glasfasern sind und diese Glasfasern einen Durchmesser zwischen 2 µm und 8 µm aufweisen und die Kunstharzimprägnierung auch die Stützschicht erfasst.
Es besteht insbesondere Bedarf an verbesserten Filtern, die geeignet sind, bis zu 95% des teilchenförmigen Materials mit einer Größe von 1 µm zu entfernen, und die einen sehr geringen Gegendruck gegenüber dem durchfließenden Strom aufweisen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Fil­ terverbundstoff bereitzustellen, der den obigen Bedürfnissen entspricht.
Erfindungsgemäß wird ein Verbundstoff bereitgestellt, der umfaßt:
  • a) eine erste Lage aus Glasfasern mit regelloser Orientierung, wobei die Lage für einen durchflie­ ßenden Gasstrom durchlässig ist und
  • b) eine poröse nicht gewebte Matte aus Glasfasern mit ausreichender Steifheit, um die Glasfasern der ersten Lage während der Verwendung als Filter zu tragen,
und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Glasfasern der ersten Lage Durchmesser zwischen etwa 0,000127 und 0,000140 cm (0,000050 und 0,000055 inch) besitzen und die Glasfasern der Matte verdichtet sind.
Die Matte kann eine zusätzliche poröse Lage tragen, damit während des Hindurchfließens des Gasstroms keine Glasfasern oder Teilchen aus dem Filterverbundstoff entweichen.
Der Filter kann in einem Gaskanal mit der ersten Glasfaserlage zum entgegenkommenden Strom hin gehalten werden, wobei der Filterverbundstoff frei von einem Drahtträger ist. Außerdem ist die erste Glasfaserlage vor­ zugsweise regellos büschelig, um eine vergrößerte Oberflä­ che zum Auffangen von teilchenförmigem Material im Gasstrom bereitzustellen. Weiterhin besitzt die erste Lage eine solche Faserdichte, daß wenigstens 95% des gesamten Teilchenmaterials mit einer Größe von 1 µm im Gasstrom aufgefangen werden.
Die Erfindung stellt eine poröse Matte bereit mit ausreichender Dicke im Verhältnis zu ihrer Gesamtfläche, so daß sie während des Auftreffens des Gasstroms auf den Verbundstoff elastisch und nachgiebig biegsam ist. Ein solches Biegen der Matte führt zu einem Biegen der ersten Glasfaserlage, was eine Teilchenanreicherung auf der Oberfläche der ersten Lage verringert. Typischerweise besitzt die Matte eine Dicke, die wesentlich geringer als die Gesamtdicke der ersten Glasfaserlage ist. In dieser Hinsicht besteht die Matte typischerweise im wesentlichen aus nichtgewebten Glasfasern, die verdichtet sind und die aneinander haften.
Die Erfindung stellt weiterhin eine zusätzliche poröse Lage bereit, die das Entweichen von Glasfasern verhindert, die im wesentlichen aus nichtgewebter synthetischer Faser besteht, beispielsweise CEREX, eine im Luftstrom aufge­ brachte, nichtgewebte NYLON-Lage. Die zusätzliche Lage ist wesentlich dünner als die Matte und wird typischerweise während der Herstellung der Matte mit dieser verklebt.
Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Verfahren zum Bilden des Faserverbundstoffs bereitgestellt mit den folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Bilden einer ersten Lage aus Glasfasern mit regel­ loser Orientierung, wobei die Lage für einen hin­ durchfließenden Gasstrom durchlässig ist und die Glasfasern Durchmesser zwischen etwa 0,000127 und 0,000140 cm (0,000050 und 0,000055 inch) besitzen.
  • b) Bilden einer porösen nicht gewebten Matte aus verdichteten Glasfasern und Unterstützen der ersten Lage auf einer Seite der Matte, wobei die Matte eine ausreichende Steifheit besitzt, um die Glasfasern der ersten Lage während der Verwendung als Filter zu tragen.
Der Bereich des Faserdurchmessers von 0,000089 bis 0,00038 cm (0,000035 bis 0,00015 inch) entspricht dem Abfangen von 95% bis 45% des teilchenförmigen Materials mit einer Größe von 1 µm, d. h. einem Wirkungsgrad von 95% bis 45%. Der Bereich des Faserdurchmessers von etwa 0,000127 bis 0,000140 cm entspricht einem Wirkungsgrad von 95%.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Verbundaufbau der Filtermedien für einen gegebenen Wir­ kungsgrad der Teilchenentfernung die Verwendung einer gröberen Faser an der Oberseite der Medien gestattet. Somit wird für einen gegebenen Wirkungsgrad bei einem gegebenen Druck dreißig oder vierzig Prozent mehr Luft durch die Medien hindurchgelassen, was die folgende Vorteile bringt:
  • 1. geringere Kosten für die Installation des Filters,
  • 2. längere Lebensdauer des Filters,
  • 3. geringerer Energieverbrauch.
Das Verfahren beinhaltet auch die Bereitstellung eines po­ rösen Mittels, das von der Matte getragen wird, um das Entweichen von Glasfasern oder Teilchen aus dem Filter­ verbundstoff beim Hindurchfließen eines Gasstroms zu verhindern, und das Anbringen des porösen Mittels an der Matte an einer Stelle oder Stellen auf der entgegengesetz­ ten Seite der Matte.
Diese und andere Vorteile der Erfindung sowie die Einzel­ heiten einer Ausführungsform werden aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen verständlich.
Erläuterung der Zeichnungen:
Fig. 1 Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Verbund­ stoff-Filters;
Fig. 2 Schnitt an den Linien 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 Draufsicht auf eine zusätzliche poröse Lage, die mit der Unterseite der Matte verklebt ist und Klebestellen zeigt;
Fig. 4 Draufsicht auf die Mattenlage;
Fig. 5 Verbundstoff-Filter, wie er in einem für den Gasstrom vorgesehenen Kanal zum Auffangen von teilchenförmigem Material im Gasstrom angebracht werden kann;
Fig. 6 Aufriß, der das Verfahren zur Bildung des Verbund­ stoff-Filters zeigt,
Fig. 6a schematische Darstellung, die das Aufrollen des fertigen Filters auf eine Walze oder Rolle zeigt, und
Fig. 7 Ansicht, die die Bildung von Glasfasern, das Aus­ legen solcher Fasern auf eine Matte in einer ersten Lage und die Anbringung des zusätzlichen porösen Mittels an der Unterseite der Matte zeigt.
Zunächst unter Bezugnahme auf Fig. 6 und 7 beinhaltet das Verfahren zur Bildung des Faserverbundstoffs das Bilden einer ersten Schicht 10 aus Glasfasern (mit regelloser Orientierung) auf einer nichtgewebten Glasfasermatte 11 ne­ beneinander, wie in Fig. 1 und 2; und das Hindurchfließen von Gas, z. B. Luft, durch 10 und 11, um eine gute Haftung der Lage 10 an der Matte 11 zu bewirken; und eine kontrollierte Verringerung der Gesamtdicke der ersten Lage, wie beispielsweise bis zum Zustand, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt.
Die Pfeile 12 geben den kontrollierten Strom des Gases, z. B. Luft, durch die Fasern an, um die Lage 11 auf die angegebene Form mit verringerter Dicke wie gezeigt zu verringern. Die Matte 11 wurde typischerweise bis zum komprimierten Zustand und der Dicke wie gezeigt vorgeformt, wobei die Fasern darin durch Aufbringen eines Klebemittels, z. B. eines synthetischen Harzes, auf die Fasern, während sie gebildet werden, zusammengeklebt und abgelegt und dann zu einer relativ steifen Plattenform komprimiert werden. Sodann härtet das Harz aus. Die Mattenplatte ist elastisch und nachgiebig biegsam.
Weiterhin wird eine dünne flexible Lage 100 aus porösem Ma­ terial (wie beispielsweise CEREX) an der Unterseite der Matte 11 angebracht, z. B. durch poröses Verkleben mit einem Klebemittel, um Glasfasern mit sehr kleinem Durchmesser in 10 einzuschließen (ein Entweichen zu verhindern), die zum Bruch neigen können. Die Lage 100 besitzt ein Ge­ wicht/Fläche zwischen etwa 13,6 und 17,0 g/m2 (0,4 und 0,5 oz. per square yard) bei einer Dicke zwischen 0,003 und 0,013 cm (0,001 und 0,005 inch). Der Förderer 14 trägt die Lage 100. CEREX ist ein im Luftstrom aufgebrachtes, nicht­ gewebtes NYLON-Material, das von Fiber Web hergestellt wird.
Die erste Lage 10 besitzt typischerweise eine Teilchen- Rückhaltekapazität von wenigstens etwa 95%. In dieser Hinsicht kann die Bemessung der Filterhohlräume in Schicht 10 für den zu filternden Teilchenstrom "maßgeschneidert" werden, wie durch kontrollierte Kompression jener Schicht 10 durch den Luft- oder Gasstrom 12. Dieser unterstützt auch das Härten des Bindemittels, das auf alle zum Bilden der Lage 10 verteilte Glasfasern aufgebracht wurde. Die Anwendung des Gasstroms 12 kann fortgesetzt werden, bis die Lage 10 die gewünschte Gesamtdicke erreicht ist und zwar aufgrund des kontrollierten Härtens des Bindemittels, d. h. des synthetischen Harzes, das die Lage in einem in etwa komprimierten Zustand hält.
Wünschenswerterweise werden Faserbüschel gebildet wie bei 10a, siehe Fig. 2, um die Aussetzung der Insgesamt- Oberfläche der Lage 10 gegenüber dem entgegenkommenden, zu filternden Luftstrom zu vergrößern. Siehe zum Beispiel Strom 125 in Kanal 120. Der Verbundstoff-Filter 110 wird vom Kartonrahmen 91 in seiner Position gehalten, der die Filterkanten 110b aufnimmt, wobei der Rahmen durch die Kanalansätze 126 in seiner Position gehalten wird. Die Büschel 10a werden stromaufwärts dem Strom dargeboten und sind, wie zu sehen ist, regellos orientiert und verteilt.
Wenn die Fasern in der ersten Schicht Durchmesser zwischen 0,000127 und 0,000140 cm (0,000050 und 0,000055 inch) aufweisen, werden 95% von teilchenförmigem Material mit einer Größe von 1 µm aufgefangen, wobei der Filter dann einen sehr geringen Gegendruck, d. h. Widerstand gegen den entgegenkommenden Luft- oder Gasstrom, im Kanal bietet. Der erreichte geringe Druckabfall beträgt etwa 0,50 bis 0,55 Prozent, wohingegen der frühere Druckabfall nicht weniger als etwa 0,75 bis 0,77 Prozent betrug, wie bei Verbundstoffen, die in der US-Anmeldung mit der Nr. 08/209 920 offenbart sind. Wie oben erwähnt schließt die Erfindung jedoch auch die Verwendung von Faserdurchmessern zwischen 0,000089 und 0,00038 cm (0,000035 und 0,00015 inch) ein, was einem Bereich des Wirkungsgrades von etwa 95% bis 45% entspricht. Unter Bezugnahme auf Fig. 7 werden ein Strom oder mehrere Ströme 24 aus geschmolzenem Glas von einer Öffnung oder Öffnungen in einem Behälter 23, der die Glasschmelze enthält, nach unten gezogen. Von Brennern 17 erzeugte heiße Gasstrahlen 16 schmelzen die Faser oder Fasern, um sie zu feineren Fasern zu verdünnen, die wie bei 10d gezeigt nach rechts verlegt oder geblasen werden. Diese Fasern bewegen sich nach rechts, um sich auf der Matte 11 abzulagern. Bei 18 wird auch Bindemittel auf oder in die geblasenen Fasern verteilt, um zu bewirken, daß sie nach Härten an der Matte und in der Lage 10, die oben beschrieben wurde, aneinander haften. Ein geeignetes Bin­ demittel besteht aus Harnstoff-Formaldehyd. Dieses Binde­ mittel kann auch verwendet werden, um wie erwähnt die Schicht 100 mit der Unterseite der Matte zu verbinden.
Fig. 6 zeigt auch den Durchlauf des gebildeten Verbund­ stoffs 110 auf einen zweiten Förderer 14a zur Überführung zu einem dritten Förderer 14b. Der Verbundstoff 110 wird gehärtet und getrocknet, während er mittels eines porösen Bandes 14b durch einen Ofen 111 befördert wird, in dem Heizelemente 112 die Luft erhitzen, die nach unten den porösen Verbundstoff passiert, um denselben zu trocknen und zu härten. Ein Lüfter zur Erzeugung eines Luftstroms ist mit 112a angegeben. Der aus dem Ofen kommende Verbundstoff wird dann zu einer Schneidezone 113 transportiert, in der eine Schneidevorrichtung oder Schneidevorrichtungen 114 Ab­ schnitte des Verbundstoffs auf eine gewünschte Länge schneidet, wobei die Kanten ebenfalls von Schneide­ vorrichtungen geeignet zugerichtet werden.
Fig. 6a zeigt das Aufrollen des Verbundstoffs 110 auf eine Walze oder Rolle 115 zur Lagerung.
Fig. 1 und 2 zeigen den Verbundstoff im Detail, wobei die erste Lage 10 mit der Oberseite der Matte 11 verbunden ist. Die zusätzlich poröse Lage 100 ist mit der Unterseite der Matte verbunden dargestellt. Die Pfeile 120 geben die Verteilung des Bindemittels auf die Lage 100 an, siehe Fig. 3 und Fig. 6.
Die erste Lage 10 besteht aus Glasfasern mit regelloser Orientierung, wobei diese Lage für einen hindurchfließenden Gasstrom durchlässig ist. Büschel 11a stehen nach oben vor und stellen eine stark vergrößerte Fläche zum Auffangen von Teilchen während des Einsatzes des Filters bereit.
Wie erwähnt besteht die poröse Matte 11 aus nichtgewebten Glasfasern, die vorher in der dichten, flachen Lagenform wie gezeigt verdichtet werden, damit sie eine wesentlich geringere Dicke als die erste Lage 10 besitzt. Für beste Ergebnisse, d. h. um einen drahtfreien Träger für die Glas­ faserlage 10 bereitzustellen und um nachgiebig und ela­ stisch biegsam, jedoch ausreichend steif zu sein, um selbsttragend zu sein und die Lagen 10 und 100 zu tragen, beträgt die Dicke der Matte typischerweise zwischen 0,13 und 0,18 cm (0,05 und 0,07 inch). Die mit Bindemittel be­ schichteten Fasern der Schicht 10 verkleben während des Härtens des Verbundstoffs mit der Oberseite der Matte, wodurch die Lage 10 mit der Matte verbunden wird, wobei jedoch die Porosität des fertigen Filterprodukts aufrechterhalten wird.
Wie erwähnt kann die zusätzliche Lage 100 wesentlich dünner als die Matte sein. Die Lage 100 hat die Funktion, die Glasfasern oder Teilchen, die sich beim Einsatz von der Lage 10 lösen, aufzufangen, um zu verhindern, daß sie stromabwärts strömen. Das Klebemittel oder Bindemittel kann aus Polyvinyl oder einem anderen leimartigen Klebemittel bestehen.
Der Verbundstoff-Filter ist so ausgebildet, daß er ein Ge­ wicht zwischen 146,47 und 195,30 g/m2 (0,03 und 0,04 lbs. per square foot) besitzt. Auch ist die Lage 10 so gebildet, daß sie eine volumetrische Dichte von zwischen 400,46 und 720,83 g/m3 (0,25 und 0,45 lbs. per cubic foot) besitzt. Der Großteil des Gewichts des Verbundstoffs besteht aus dem Gewicht der Matte.
In Fig. 5 befindet sich der fertige Verbundstoff-Filter 110a, typischerweise mit rechteckigem Umriß, in einem Kanal 120. Die Kantenabschnitte des Verbundstoffs sind in einem rechteckigen Kartonrahmen 91 mit rinnenförmigem Querschnitt aufgenommen, wie gezeigt. Der Rahmen wird zwischen den Kanalansätzen 126 gehalten. Auf Druckausübung auf seine Fläche durch Luft oder Gas hin ist der Filter elastisch und nachgiebig biegsam, z. B. bis zu der mit der unterbrochener Linie 110a' dargestellten Position. Änderungen im Luftdruckführen dazu, daß der Filter sich zurück und vor biegt.
Die nominelle Gesamtdicke des Verbundstoff-Filters beträgt zwischen 0,6 und 1,02 cm (0,25 und 0,40 inch).

Claims (20)

1. Filterverbundstoff mit
  • a) einer ersten Lage aus Glasfasern mit regelloser Orientierung, wobei die Lage für einen durchflie­ ßenden Gasstrom durchlässig ist und
  • b) einer porösen nicht gewebten Matte aus Glasfasern mit ausreichender Steifheit, um die Glasfasern der ersten Lage während der Verwendung als Filter zu tragen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern der ersten Lage Durchmesser zwischen etwa 0,000127 und 0,000140 cm (0,000050 und 0,000055 inch) besitzen und die Glasfasern der Matte verdichtet sind.
2. Filterverbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er weiter beinhaltet:
  • a) eine zusätzliche poröse Lage, die von der Matte ge­ tragen wird, um beim Hindurchfließen des Gasstroms das Entweichen von Glasfasern oder Teilchen aus dem Filterverbundstoff zu verhindern, wobei die erste Lage und die zusätzliche Lage mit der Matte auf deren entgegengesetzten Seiten verklebt sind.
3. Filterverbundstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er Mittel beinhaltet, die den Filterverbundstoff in einem für den Gasstrom vorgesehenen Kanal trägt, wobei die erste Lage zum entgegenkommenden Strom hin angeordnet ist.
4. Filterverbundstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lage regellos verteilte Büschel aufweist, die von der Matte weg vorstehen, um eine vergrößerte Oberfläche zum Auffangen von Teilchen bereitzustellen.
5. Filterverbundstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Gesamtdicke zwischen 0,64 und 1,02 cm (0,25 und 0,40 inch) besitzt.
6. Filterverbundstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Flächengewicht zwischen 146, 47 und 195,30 g/m2 (0,03 und 0,04 lbs. per square foot) besitzt.
7. Filterverbundstoff nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche poröse Lage im wesentlichen aus nichtgewebter, synthetischer Faser besteht.
8. Filterverbundstoff nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die synthetische Faser aus nichtgewebtem NYLON besteht.
9. Filterverbundstoff nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Lage mit der Matte verklebt ist.
10. Filterverbundstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lage eine Dichte zwischen 400,46 und 720,83 g/m3 (0,25 und 0,45 lbs. per cubic foot) besitzt.
11. Verfahren zur Herstellung eines Faserfilter­ verbundstoffs nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 mit folgenden Schritten:
  • a) Bilden einer ersten Lage aus Glasfasern mit regel­ loser Orientierung, wobei die Lage für einen hin­ durchfließenden Gasstrom durchlässig ist und die Glasfasern Durchmesser zwischen etwa 0,000127 und 0,000140 cm (0,000050 und 0,000055 inch) besitzen.
  • b) Bilden einer porösen nicht gewebten Matte aus verdichteten Glasfasern und Unterstützen der ersten Lage auf einer Seite der Matte, wobei die Matte eine ausreichende Steifheit besitzt, um die Glasfasern der ersten Lage während der Verwendung als Filter zu tragen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß es die weiteren Schritte umfaßt:
  • a) Bereitstellen eines von der Matte zu tragenden porösen Mittels, um ein Entweichen von Glasfasern oder Teilchen aus dem Filterverbundstoff während eines hindurchfließenden Gasstroms zu verhindern,
  • b) und Aufbringen des porösen Mittels an der Matte auf deren entgegengesetzter Seite.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lage so gebildet wird, daß sie regellos gebüschelt ist, um eine vergrößerte Oberfläche zum Auffangen von teilchen­ förmigem Material bereitzustellen.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterverbundstoff so gebildet wird, daß er eine Gesamtdicke zwischen 0,64 und 1,02 cm (0,25 und 0,40 inch) besitzt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundstoff so ausgebildet wird, daß er ein Flächengewicht zwischen 146,47 und 195,30 g/m2 (0,03 und 0,04 lbs. per square foot) besitzt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lage und das po­ rösen Mittel als zusätzliche Lage mit der Matte auf deren entgegengesetzten Seiten verklebt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lage so ausgebildet wird, daß sie eine Dichte zwischen etwa 400,46 und 720,83 g/m3 (0,25 und 0,45 lbs. per cubic foot) besitzt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht gebildet wird durch das Abziehen von Glassträngen von einer Glasschmelze, Abkühlen der Stränge, Blasen von Gas in die Stränge, um die Stränge zu Fasern zu brechen, Entnahme der Fasern, um sie auf der Matte abzulagern, und Verteilen von Bindemittel in die verlegten Fasern und Verbinden der Fasern mit der Matte.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Förderer bereitgestellt und bedient werden und der Filterverbundstoff durch einen Ofen zum Härten des Verbundstoffs befördert, und dann der gehärtete Verbundstoff auf Filtergröße geschnitten wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es das Anbringen des Verbundstoffs in einem Kanal umfaßt, in dem ein Gasstrom gefiltert werden soll, wobei der Verbundstoff so angebracht wird, daß er sich im Kanal elastisch biegen kann, wobei der Verbundstoff in dem Kanal nur an seinen Kanten befestigt wird.
DE19639752A 1995-09-29 1996-09-27 Selbsttragender Filterverbundstoff Expired - Fee Related DE19639752C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/536,974 US5630856A (en) 1994-03-14 1995-09-29 Self-supporting filter composite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19639752A1 DE19639752A1 (de) 1997-04-30
DE19639752C2 true DE19639752C2 (de) 2003-01-02

Family

ID=24140682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19639752A Expired - Fee Related DE19639752C2 (de) 1995-09-29 1996-09-27 Selbsttragender Filterverbundstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5630856A (de)
CA (1) CA2183704C (de)
DE (1) DE19639752C2 (de)
GB (1) GB2305618B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5985411A (en) * 1994-03-14 1999-11-16 Upf Corporation Self-supporting pleated filter composite
US5785725A (en) * 1997-04-14 1998-07-28 Johns Manville International, Inc. Polymeric fiber and glass fiber composite filter media
US6254653B1 (en) 1999-10-08 2001-07-03 Aaf International Pleated fluid filter medium blend
DE10065106A1 (de) 1999-12-30 2001-07-05 Saeed Isfahani Perforierte Funktionsplatte
US6555489B1 (en) * 2000-06-20 2003-04-29 Consolidated Fiberglass Products Company Filter composite embodying glass fiber and synthetic resin fiber
JP3721347B2 (ja) * 2002-07-02 2005-11-30 有限会社倭工房 エアーフィルタ及びその製法
US20060292947A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Lavietes Daniel Polyester fiber scrim and method for making same
US20080233825A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Mohamed Walid Gamaleldin Articles Including High Modulus Fibrous Material
EP4378557A1 (de) 2022-11-29 2024-06-05 Johns Manville Medien für selbsttragendes gefaltetes hlk-filter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7621570U1 (de) * 1976-07-08 1976-11-18 Gebrueder Trox Gmbh, 4133 Neukirchen-Vluyn Filtermaterial, insbesondere fuer beutelfilter
DE2718581C2 (de) * 1976-04-27 1982-11-04 Huyck Corp., 27587 Wake Forest, N.C. Filtertuch und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728699A (en) * 1952-11-12 1955-12-27 Lof Glass Fibers Co Glass paper
US2961698A (en) * 1956-09-17 1960-11-29 Johns Manville Fiber Glass Inc Process and apparatus for producing fibrous mats
US3262578A (en) * 1964-02-07 1966-07-26 Johns Manville Glass fiber filter tubes
US3690852A (en) * 1969-12-29 1972-09-12 Owens Corning Fiberglass Corp Method of producing graded fibrous filter media
US4201247A (en) * 1977-06-29 1980-05-06 Owens-Corning Fiberglas Corporation Fibrous product and method and apparatus for producing same
US4463048A (en) * 1982-03-04 1984-07-31 Owens-Corning Fiberglas Corporation Manufacturing a laminated pack of mineral fibers and resulting product
US4687697A (en) * 1985-09-11 1987-08-18 Lydall, Inc. Composite having improved transverse structural integrity and flexibility for use in high temperature environments
DE3780511T2 (de) * 1986-05-23 1993-03-04 Gore & Ass Hochleistungsgasfilter.
US5389121A (en) * 1993-08-09 1995-02-14 Pfeffer; Jack R. Composite of layers of glass fibers of various filament diameters
US5472467A (en) * 1994-03-14 1995-12-05 Pfeffer; Jack R. Self-supporting filter composite

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718581C2 (de) * 1976-04-27 1982-11-04 Huyck Corp., 27587 Wake Forest, N.C. Filtertuch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7621570U1 (de) * 1976-07-08 1976-11-18 Gebrueder Trox Gmbh, 4133 Neukirchen-Vluyn Filtermaterial, insbesondere fuer beutelfilter

Also Published As

Publication number Publication date
CA2183704A1 (en) 1997-03-30
US5630856A (en) 1997-05-20
GB2305618B (en) 2000-03-22
CA2183704C (en) 2006-08-15
GB9618361D0 (en) 1996-10-16
DE19639752A1 (de) 1997-04-30
GB2305618A (en) 1997-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0993854B1 (de) Luftfilter
DE69729936T2 (de) Hochpräzisionsfilter
DE69820812T2 (de) Mehrschichtenfilter aus Polymer und Glasfasern
DE60003431T2 (de) Mehrschichtiger filter und verfahren zu dessen herstellung
EP1791617B1 (de) Verfahren zum herstellen einer filterlage sowie filterlage insbesondere für einen staubfilterbeutel eines staubsaugers
DE19845526A1 (de) Filtermaterial für fluide Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Filtermaterials
DE3701592A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer faserdaemmstoffbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0778791B1 (de) Filterelement mit faserbeschichtung
DE19639752C2 (de) Selbsttragender Filterverbundstoff
DE10128857A1 (de) Filterschichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4125250C2 (de) Luftfiltermaterial zur Verwendung in einem Luftfilter
WO2008135175A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine abgasanlage
DE19820918A1 (de) Selbsttragender Faltenfilterverbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69108279T2 (de) Verfahren zur Verfestigung von Vorformen zur Herstellung von hitzebeständigen Verbundwerkstoffteilen, insbesondere von Teilen in Form von Segeln oder Platten.
EP2585190B1 (de) Verfahren zur herstellung eines filterelements und filterelement
EP0641588B1 (de) Filtermittel
WO1998002228A1 (de) Partikelfilter in form eines plissierten schichtförmigen vliesmaterials
EP3454966B1 (de) Filtermaterial und filtrationsanordnung
DE4410110C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filtermaterials
EP1286752B1 (de) Filter insbesondere für ein fahrzeug
DE102010012416A1 (de) Bauteil und Formteil sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE69930743T2 (de) Faltenfilter und verfahren zur seiner herstellung
DE10349298B4 (de) Filtermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007032982B4 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung für eine Abgasanlage und Verfahren zur Herstellung einer Abgasbehandlungsvorrichtung
DE10039245C2 (de) Filtermedium

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UPF CORP. (N.D.GES.D. STAATES KALIFORNIEN), BAKERS

8181 Inventor (new situation)

Free format text: PFEFFER, JACK R., EAGLE, ID., US

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 39/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee