DE102009054490A1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
DE102009054490A1
DE102009054490A1 DE200910054490 DE102009054490A DE102009054490A1 DE 102009054490 A1 DE102009054490 A1 DE 102009054490A1 DE 200910054490 DE200910054490 DE 200910054490 DE 102009054490 A DE102009054490 A DE 102009054490A DE 102009054490 A1 DE102009054490 A1 DE 102009054490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
wall
wires
metal sheet
cleaner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910054490
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Kiener
Hans A. Härle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POROSON GmbH
Original Assignee
POROSON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POROSON GmbH filed Critical POROSON GmbH
Priority to DE200910054490 priority Critical patent/DE102009054490A1/de
Publication of DE102009054490A1 publication Critical patent/DE102009054490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • A47L9/122Dry filters flat

Abstract

Ein Staubsauger weist eine Saugleitung, einen Sammelbehälter für zu saugendes Gut, zu dem die Saugleitung führt, eine Einrichtung zur Erzeugung eines Saugzugs in der Saugleitung und ein von der Einrichtung zur Erzeugung des Saugzugs weg führendes Abluftsystem auf, in welchem eine Schalldämpfungseinrichtung mit wenigstens einer Wandung angeordnet ist. Die wenigstens eine Wandung ist als wenigstens ein Gewebe mit Kettdrähten und Schussdrähten und sich zwischen den Kettdrähten und den Schussdrähten befindlichen Poren oder als ein mikroperforiertes Blech oder als ein mit Schlitzen versehenes Streckmetallblech ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einer Saugleitung, die zu einem Sammelbehälter für zu saugendes Gut führt, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Ein gattungsgemäßer Staubsauger ist in der EP 1 510 166 A2 beschrieben. Dabei ist ein Schalldämpfer in einer Abluftleitung des Staubsaugers angeordnet und weist eine Schalldämpferplatte mit einer Vielzahl von Poren auf, wodurch das sehr laute Abluftgeräusch des Staubsaugers gedämpft werden soll. Eine ähnliche Lösung ist auch aus der EP 1 510 165 A2 bekannt.
  • Bei einem in der EP 1 997 412 A2 beschriebenen Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers wird der von einem Sauggebläse erzeugte Durchfluss als Regelgröße zur Beeinflussung der Motorleistung eines den Saugzug erzeugenden Elektromotors verwendet, um auf diese Weise das Betriebsgeräusch bei der Reinigung eines Bodenbelags möglichst konstant zu halten.
  • Keiner der bekannten Staubsauger oder das bekannte Verfahren sind jedoch in der Lage, das Problem des sehr lauten Abluftgeräuschs bei Staubsaugern wirkungsvoll zu beseitigen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Staubsauger zu schaffen, der deutlich weniger Geräusche erzeugt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäß aus einem Gewebe mit Kettdrähten und Schussdrähten und sich zwischen denselben befindlichen Poren oder einem mikroperforierten Blech oder einem mit Schlitzen versehenen Streckmetallblech bestehende wenigstens eine Wandung der Schalldämpfungseinrichtung in dem Abluftsystem des erfindungsgemäßen Staubsaugers ist in der Lage, eine erhebliche Verringerung der Lautstärke des Staubsaugers zu erzielen, indem der auf die Wandung auftreffende Schall stark gedämpft und die von dem Staubsauger erzeugten Lärmemissionen verringert werden.
  • Die Luftmoleküle, welche durch die Bewegungen des Luftschalls in die Poren des Gewebes oder des mikroperforierten Blechs bzw. in die Schlitze des Streckmetallblechs gelangen, werden in diesen Ausnehmungen, also den Poren oder Schlitzen, abgebremst und in Wärme umgewandelt, wodurch die beschriebene Schalldämpfung erzeugt wird.
  • Eine erhebliche Einsparung von Kosten lässt sich dadurch erzielen, dass das Gewebe mit den Kettdrähten und den Schussdrähten, aber auch das mikroperforierte Blech oder das Streckmetallblech sich auf sehr einfache und kostengünstige Weise herstellen lassen, wodurch trotz einer verbesserten Schalldämpfung kostengünstigere Lösungen als gemäß dem Stand der Technik möglich sind. Des Weiteren kann durch die erfindungsgemäße Lösung auf bislang teilweise verwendetes Dämmmaterial verzichtet werden, so dass der gesamte Staubsauger möglicherweise kleiner ausgeführt werden kann.
  • Wenn ein Gewebe mit Kettdrähten und Schussdrähten für die wenigstens eine Wandung der Schalldämpfungseinrichtung verwendet wird, sorgen die zwischen den Kettdrähten und den Schussdrähten gebildeten Poren für eine Absorption des in die Poren gelangenden Schalls, wodurch die Schallschnelleenergie des Schalls in Wärmeenergie umgewandelt und auf diese Weise eine Schalldämpfung erreicht wird. Die Schallwellen erfahren dabei durch die Strömungsumlenkungen innerhalb des Gewebes einen die Schallabsorption verursachenden Widerstand. Zusätzlich erfahren diejenigen Schallwellen, die nicht in das Gewebe eindringen, durch die Kett- und Schussdrähte eine diffuse Reflexion. Ein solches Gewebe kann auch als akustisch wirksamer Absorber bezeichnet werden, wobei der Strömungswiderstand des Gewebes derart in Funktion zur Schallabsorption steht, dass ein höherer Strömungswiderstand eine bessere Schallabsorption erzeugt. Des Weiteren ermöglicht eine Verringerung der Porengröße bzw. des Abstandes der einzelnen Kett- und/oder Schussdrähte voneinander eine Verbesserung der Schallabsorption.
  • Da für ein Gewebe sehr dünne Drähte eingesetzt werden können, kann bei der Verwendung eines Gewebes mit Kett- und Schussdrähten eine sehr dünne und damit flexible Wandung gebildet werden. Gerade diese Flexibilität der Wandung sorgt für eine zusätzliche Schallabsorption, da die Energie des auf die Wandung auftreffenden Schalls in eine Bewegung der Wandung und damit in kinetische Energie umgewandelt wird, wodurch eine zusätzliche Schalldämpfung erreicht werden kann.
  • Um eine gleichmäßige Verteilung des das Abluftsystem durchströmenden Luftstroms zu erreichen und damit die Geschwindigkeit des Luftstroms partiell zu verringern, wodurch auch die von dem Luftstrom hervorgerufene Geräuschentwicklung verringert wird, kann in einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Wandung als den Luftstrom in dem Abluftsystem auf eine größere Fläche verteilender Strömungsgleichrichter ausgebildet ist.
  • Für einen derartigen Strömungsleichrichter hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn derselben eine Porosität von 50–70%, vorzugsweise ca. 60%, aufweist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die wenigstens eine Wandung auch als Resonator ausgebildet sein, wobei auf diese Weise ebenfalls eine Schalldämpfung innerhalb des Abluftsystems stattfindet.
  • Eine weitere alternative oder zusätzliche Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, dass die wenigstens eine Wandung als Schallabsorber ausgebildet ist.
  • Des weiteren kann, alternativ oder zusätzlich, die wenigstens eine Wandung auch als Drosselschalldämpfer ausgebildet sein.
  • Bei einem derartigen Resonator, Schallabsorber und/oder Drosselschalldämpfer ist eine Porosität von 20–30%, vorzugsweise ca. 25%, vorteilhaft.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt:
  • Es zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Staubsauger mit einer darin angeordneten, erfindungsgemäßen Schalldämpfungseinrichtung;
  • 2 eine Ansicht gemäß dem Pfeil II aus 1;
  • 3 eine an einer Wandung eines Behälters des Staubsaugers aus 1 angebrachte Schalldämpfungseinrichtung;
  • 4 eine Draufsicht auf ein die Wandung der Schalldämpfungseinrichtung bildendes Gewebe;
  • 5 eine Ansicht gemäß dem Pfeil IV aus 3;
  • 6 einen Schnitt nach der Linie V-V aus 3;
  • 7 einen Schnitt nach der Linie VI-VI aus 5;
  • 8 ein Diagramm, in dem das von dem erfindungsgemäßen Staubsauger erzeugte Geräusch im Vergleich mit dem Geräusch bei einer Lösung gemäß dem Stand der Technik dargestellt ist.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Staubsauger 1, der hinsichtlich seiner prinzipiellen Konstruktion von bekannter Bauart sein kann. Der Staubsauger 1 weist eine Saugleitung 2 auf, die zu einem im vorliegenden Fall als Filterbeutel ausgebildeten Sammelbehälter 3 für nicht dargestelltes, zu saugendes Gut führt. Des weiteren weist der Staubsauger 1 in an sich bekannter Weise eine Einrichtung 4 zur Erzeugung eines in 1 mit Pfeilen gekennzeichneten Saugzugs in der Saugleitung 2 auf, welche vorzugsweise als Elektromotor ausgebildet ist, der in der Lage ist, in der Saugleitung 2 einen Unterdruck zu erzeugen. Von der Einrichtung 4 zur Erzeugung des Saugzugs führt ein Abluftsystem 5 weg, durch welche die über die Saugleitung 2 angesaugte Luft den Staubsauger 1 verlassen kann. Auch der Ort, an dem die Luft den Staubsauger 1 verlässt, ist in 1 deutlich zu erkennen. Es sollte betont werden, dass der Aufbau des Staubsaugers 1 gemäß 1 als rein beispielhaft anzusehen ist und dass derselbe auch die verschiedensten, an sich bekannten oder auch neuartigen Konstruktionen aufweisen kann.
  • In dem Abluftsystem 5 befindet sich eine Schalldämpfungseinrichtung 6, welche wenigstens eine Wandung 7 aufweist, die eine schalldämpfende Wirkung besitzt und von welcher ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die 3 bis 6 näher beschrieben wird. Im vorliegenden Fall weist die Schalldämpfungseinrichtung 6 insgesamt vier der Wandungen 7 auf, wobei eine erste Wandung 7 als Strömungsgleichrichter 7a ausgebildet ist. Neben dem Strömungsgleichrichter 7a befindet sich eine als Resonanzabsorber bzw. Resonator 7b ausgebildete Wandung 7 der Schalldämpfungseinrichtung 6, wobei zwischen dem Strömungsgleichrichter 7a und dem Resonator 7b ein Resonatorraum 8 verbleibt. Des weiteren ist oberhalb des Strömungsgleichrichters 7a und des Reonsators 7b im vorliegenden Fall ein oder Schallabsorber 7c vorgesehen. Eine weitere Möglichkeit zur Ausbildung der Wandung 7 besteht in der Ausführungsform als Drosselschalldämpfer bzw. Abluft-Drosselschalldämpfer.
  • Des weiteren können auch an einer oder mehreren Seitenwänden des Abluftsystems 5 eine oder mehrere Wandungen 7 angebracht sein, die in 1 jedoch nur an einer Seite dargestellt ist. In 3 ist eine solche weitere Wandung 7d, die im vorliegenden Fall auf einem Schaumstoffelement 9 angebracht ist, an einer der Seitenwände eines Behälters 10, in welchem sich zumindest ein Teil des Abluftsystems 5 befindet, dargestellt. Auf das Schaumstoffelement 9 kann gegebenenfalls auch verzichtet werden und dasselbe kann auch bei den andern, oben beschriebenen Wandungen 7a, 7b und/oder 7c eingesetzt werden.
  • Bei anderen Ausführungsformen des Staubsaugers 1, bei denen insbesondere das Abluftsystem 5 auf eine andere Art und Weise als bei dem dargestellten Staubsauger 1 ausgebildet ist, können die Wandungen 7 an vollkommen anderen Orten platziert sein, wodurch gegebenenfalls auch unterschiedliche Wirkungen erzielt werden können. Auch die Anordnung einer oder mehrerer der Wandungen 7 auf einem oder mehreren nicht dargestellten Stützrahmen ist möglich.
  • Die wenigstens eine Wandung 7 kann als mikroperforiertes Blech oder als ein mit Schlitzen versehenes Streckmetallblech ausgebildet sein, besonders bevorzugt ist jedoch eine in den 3 bis 6 dargestellte Ausführungsform, bei der die Wandung 7 als Gewebe 11 mit Kettdrähten 12 und Schussdrähten 13 und sich zwischen den Kettdrähten 12 und den Schussdrähten 13 befindlichen Poren 14 ausgebildet ist. Das in den 3 bis 6 dargestellte Gewebe 11 mit den Kettdrähten 12 und den Schussdrähten 13 sowie den sich dazwischen befindlichen Poren 14 ist zur Absorption von Schallwellen geeignet, welche in den Poren 14 durch die Umwandlung des auf die Wandung 7 auftreffenden Schalls in Wärme absorbiert werden.
  • Hierbei sollte die Größe der Poren 14 möglichst geringer sein als die Größe einer an der Wandung 7 anliegenden Luftgrenzschicht, sodass die Luftmoleküle in der Luftgrenzschicht abgebremst und die Schallenergie in Wärme umgewandelt wird. Im vorliegenden Fall beträgt die Größe der Luftgrenzschicht ca. 0,05 mm, die Größe der Poren ca. 0,02 bis 0,03 mm, vorzugsweise 0,026 mm. Der Durchmesser der in 7 nochmals mit den Poren 14 dargestellten Schussdrähte 13 beträgt im vorliegenden Fall ca. 0,4 mm.
  • Um das Gewebe 11 herzustellen, werden die Kettdrähte 12 und die Schussdrähte 13 mit einem an sich bekannten Webverfahren, wie zum Beispiel einem Webverfahren zum Herstellen einer Köperbindung oder einer sogenannten ”glatten Tresse”, miteinander dicht verwebt, wobei im Prinzip annähernd alle bekannten Webverfahren eingesetzt werden können. Der Werkstoff der Kettdrähte 12 und der Schussdrähte 13 kann beispielsweise ein Aluminiumwerkstoff, insbesondere eine Aluminiumlegierung, ein Stahlwerkstoff oder ein Kupferwerkstoff sein. Des weiteren können auch Kunststoff, Edelstahl oder Keramik als Material für die Kettdrähte 12 und/oder Schussdrähte 13 eingesetzt werden. Vorzugsweise bestehen die Kettdrähte 12 und die Schussdrähte 13 aus demselben Material, es kann jedoch auch unterschiedliches Material verwendet werden, d. h. es ist auch eine Kombination aus Kunststoff und Metall oder eine beliebige andere Kombination der oben genannten Werkstoffe möglich.
  • Wenn ein Aluminiumwerkstoff für die Kettdrähte 12 und die Schussdrähte 13 verwendet wird, so ergibt sich eine sehr leichte Wandung 7, wobei auch eine gute Wärmeleitfähigkeit und eine gute Umformbarkeit derselben gegeben sind. Gerade bei einem Aluminiumwerkstoff hat es sich gezeigt, dass durch eine Verringerung der Dicke des Gewebes 11, vorzugsweise durch Walzen in einer Kalanderwalze oder einem anderen geeigneten Werkzeug, die Festigkeit und der Zusammenhalt des Gewebes 11 erheblich erhöht werden können. Selbstverständlich ist ein solches Walzen des Gewebes 11 auch bei der Verwendung anderer Materialien möglich und kann sinnvoll sein, um die Dicke des Gewebes 11 und damit auch die Größe der Poren 14 zu verringern, da auf diese Weise die Porosität des Gewebes 11 eingestellt werden kann. Hierbei zeigt 4 das Gewebe 11 in einem nicht gewalzten Zustand, wohingegen 5 das Gewebe 11 in einem gewalzten Zustand zeigt. Im vorliegenden Fall kann der Strömungsgleichrichter 7a beispielsweise eine Porosität von 50–70%, vorzugsweise 65%, aufweisen, der Resonator 7b und die Schallabsorber 7c und 7d können eine Porosität von 20–30%, vorzugsweise ca. 25%, aufweisen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Kettdrähte 12 und die Schussdrähten 13 im wesentlichen denselben Durchmesser auf, d. h. es ergeben sich maximale Unterschiede von 0,01–0,5 mm zwischen denselben. Selbstverständlich können die Kettdrähte 12 und die Schussdrähte 13 auch erheblich unterschiedlichere Durchmesser aufweisen.
  • Um einen besseren Zusammenhalt der Kettdrähte 12 mit den Schussdrähten 13 an ihren Berührungspunkten zu erreichen, kann das Gewebe 11 nach seiner Herstellung oder nach seiner Umformung galvanisch behandelt werden. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise ein aus einem relativ einfachen und damit kostengünstigen Stahlwerkstoff bestehendes Gewebe 11 verzinken, vernickeln, verkupfern oder mit einem anderen geeigneten Werkstoff galvanisch überziehen. Dadurch können Kosten eingespart werden, wenn ein billigeres Material für die Kettdrähte 12 und die Schussdrähte 13 verwendet wird, welches anschließend mit einem galvanischen Überzug versehen wird. Alternativ können auch galvanisch und/oder mit Flüssigmetall behandelte Kettdrähte 12 und Schussdrähte 13 zur Herstellung des Gewebes 11 verwendet werden. Dabei steht dann der Korrosionsschutz des Gewebes 11 im Vordergrund, der selbstverständlich auch durch die galvanische Beschichtung des gesamten Gewebes 11 gegeben ist. Des weiteren kann zur Verbesserung der Schalldämpfungswirkung die Wandung 7 auch mit einem Lack oder einem silikonhaltigen Material überzogen sein.
  • In 7 ist ein Diagramm dargestellt, welches den Verlauf des von dem Staubsauger 1 erzeugten Abluftgeräuschs bzw. den Schalldruckpegel in dB im Vergleich mit dem Abluftgeräusch bei einer Lösung gemäß dem Stand der Technik über der Frequenz in Hz darstellt.
  • Hierbei ist mit der Linie 15 das Abluftgeräusch des erfindungsgemäßen Staubsaugers 1 und mit der Linie 16 das Abluftgeräusch eines von der Konstruktion her entsprechenden Staubsaugers ohne die Schalldämpfungseinrichtung 6 mit den Wandungen 7 bezeichnet. Es ist zu erkennen, dass insbesondere in einem Bereich ab ca. 140 bis ca. 4.000 Hz der Staubsauger 1 mit der erfindungsgemäßen Schalldämpfungseinrichtung 6 einen erheblich geringeren Schalldruckpegel erzeugt als der Staubsauger ohne die Schalldämpfungseinrichtung 6 mit den Wandungen 7.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1510166 A2 [0002]
    • EP 1510165 A2 [0002]
    • EP 1997412 A2 [0003]

Claims (10)

  1. Staubsauger mit einer Saugleitung, mit einem Sammelbehälter für zu saugendes Gut, zu dem die Saugleitung führt, mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Saugzugs in der Saugleitung und mit einem von der Einrichtung zur Erzeugung des Saugzugs weg führenden Abluftsystem, in welchem eine Schalldämpfungseinrichtung mit wenigstens einer Wandung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wandung (7) als wenigstens ein Gewebe (11) mit Kettdrähten (12) und Schussdrähten (13) und sich zwischen den Kettdrähten (12) und den Schussdrähten (13) befindlichen Poren (14) oder als ein mikroperforiertes Blech oder als ein mit Schlitzen versehenes Streckmetallblech ausgebildet ist.
  2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wandung (7) als den Luftstrom in dem Abluftsystem auf eine größere Fläche verteilender Strömungsgleichrichter (7a) ausgebildet ist.
  3. Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsgleichrichter (7a) eine Porosität von 50–70%, vorzugsweise ca. 60%, aufweist.
  4. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wandung (7) als Resonator (7b) ausgebildet ist.
  5. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wandung (7) als Schallabsorber (7c) ausgebildet ist.
  6. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wandung (7) als Drosselschalldämpfer ausgebildet ist.
  7. Staubsauger nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wandung (7) eine Porosität von 20–30%, vorzugsweise ca. 25%, aufweist.
  8. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der Seitenwände eines Behälters (10), in welchem zumindest ein Teil des Abluftsystems (5) angeordnet ist, die Wandung (7) aus dem Gewebe (11) mit Kettdrähten (12) und Schussdrähten (13) und sich zwischen den Kettdrähten (12) und den Schussdrähten (13) befindlichen Poren (14) oder das mikroperforierte Blech oder das mit Schlitzen versehene Streckmetallblech angebracht ist.
  9. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Wandungen (7) benachbart zueinander angeordnet sind, wobei sich ein Resonatorraum (8) zwischen zwei benachbarten Wandungen (7) befindet.
  10. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Wandungen (7) auf wenigstens einem Stützrahmen angeordnet ist.
DE200910054490 2009-12-10 2009-12-10 Staubsauger Withdrawn DE102009054490A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054490 DE102009054490A1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Staubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054490 DE102009054490A1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054490A1 true DE102009054490A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43992600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910054490 Withdrawn DE102009054490A1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009054490A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016113195A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät und verfahren zur lärmminderung bei einem reinigungsgerät
EP3244784A1 (de) * 2015-01-13 2017-11-22 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Sauggerät
DE102018108559A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1510166A2 (de) 2003-08-26 2005-03-02 Suzhou Kingclean Floorcare Co., Ltd. Schalldämpfereinrichtung für Staubsauger
EP1510165A2 (de) 2003-08-26 2005-03-02 Suzhou Kingclean Floorcare Co., Ltd. Schalldämpfereinrichtung für Staubsauger
EP1997412A2 (de) 2007-05-30 2008-12-03 MIELE & CIE. KG Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers und Staubsauger zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1510166A2 (de) 2003-08-26 2005-03-02 Suzhou Kingclean Floorcare Co., Ltd. Schalldämpfereinrichtung für Staubsauger
EP1510165A2 (de) 2003-08-26 2005-03-02 Suzhou Kingclean Floorcare Co., Ltd. Schalldämpfereinrichtung für Staubsauger
EP1997412A2 (de) 2007-05-30 2008-12-03 MIELE & CIE. KG Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers und Staubsauger zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016113195A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät und verfahren zur lärmminderung bei einem reinigungsgerät
EP3244784A1 (de) * 2015-01-13 2017-11-22 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Sauggerät
EP3244784B1 (de) * 2015-01-13 2021-10-06 Alfred Kärcher SE & Co. KG Sauggerät
DE102018108559A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsgerät
WO2019197452A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784815B1 (de) Einrichtung zur akustischen und thermischen abschirmung
DE10347084B4 (de) Abstimmbare, den Schall absorbierende, und die Luft filternde Dämpfungseinrichtung und Herstellungsverfahren
DE3220023C2 (de) Schalldämpfender Strömungskanal und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2000068039A1 (de) Schallabschirmelement, verwendung desselben und verfahren zu dessen herstellung
EP1060073B1 (de) Schichtstoff
DE112005003232T5 (de) Schallschluckende Struktur
CH682553A5 (de) Schallisolierendes und schalldämpfendes Verbundwerk.
DE102007060668A1 (de) Sandwichpaneel zur Schallabsorption
DE1426209A1 (de) Auspuffrohr
DE20316050U1 (de) Schallabsorbierender Hitzeschild
EP2256722A1 (de) Schalldämpfendes bzw. -absorbierendes Material
DE102009054490A1 (de) Staubsauger
DE102010039463A1 (de) Gehäuse für eine Elektromaschine
EP0605784A1 (de) Akustikplatte
DE102020100162A1 (de) Vorrichtung zur Absenkung von Luft- und Körperschall
DE102009042286A1 (de) Haushaltsgerät
WO2006119964A2 (de) Schall absorbierendes bauteil
DE102009046277A1 (de) Vorrichtung zur akustischen und thermischen Abschirmung
DE2437947C3 (de) Anordnung zur Absorption von Luftschall
DE102010038634A1 (de) Luftfilter
EP1954919B1 (de) Vorrichtung zum schalldämpfen bei kraftwerken
EP2575127B1 (de) Schallabsorptionselement
DE102009032497B4 (de) Abstimmung des Schalldämmmaßes durch verteilte Punktmassen
DE102009037505A1 (de) Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine
EP1839296A1 (de) Schalldämpferbox

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703