WO2006119964A2 - Schall absorbierendes bauteil - Google Patents

Schall absorbierendes bauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2006119964A2
WO2006119964A2 PCT/EP2006/004329 EP2006004329W WO2006119964A2 WO 2006119964 A2 WO2006119964 A2 WO 2006119964A2 EP 2006004329 W EP2006004329 W EP 2006004329W WO 2006119964 A2 WO2006119964 A2 WO 2006119964A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component according
ibp
fpl
sheet
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004329
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006119964A3 (de
Inventor
Helmut Fuchs
Xueqin Zha
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Publication of WO2006119964A2 publication Critical patent/WO2006119964A2/de
Publication of WO2006119964A3 publication Critical patent/WO2006119964A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • E04B9/36Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats
    • E04B9/366Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats the principal plane of the slats being vertical
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general

Definitions

  • Patent application sound absorbing component
  • the invention relates to a sound-absorbing component according to the preamble of claim 1
  • the sound-proof boundary according to FIG. 1 (c) is an important design parameter for such micro-perforated components, together with the geometry of the holes in the plate, membrane or foil.
  • the micro-perforated sheet always unilaterally affected by sound waves acts according to the prior art and knowledge only in conjunction with a back-coupled cavity. Unlike a mass-spring resonator formed in this way from the air mass in the holes and the air feeder in the cavity, it could not be imagined that this particular absorber had a content of e.g. only about 1% smaller holes in an otherwise rigid front panel can almost completely "swallow" the sound impinging on one side.
  • DE 198 39 973 shows how to advantageously and acoustically secure thin and delicate micro-perforated front layers made of various materials (for example wood or paper) on a much thicker and more robust macrostructure.
  • the object of the invention is to make the microperforated absorber even more usable and even easier.
  • the absorber according to the invention contains only the two parameters friction r and mass m of the oscillatory air plug present in the micro-hole in the material layer (flat structure). These depend on the hole radius r o (referred to below as d and is the smallest transverse dimension of the hole) and the thickness t of the material layer. The absorption in the microhole is determined by the smallest transverse dimension d of the microhole. Since all documents, references and patents refer to microperforations, it must be emphasized here that the microperforation can have any shape, but that the area is colloquially referred to as holes. The hole may therefore be round, oval, elliptical, serrated, polygonal, longitudinal, eg rectangular, wavy, slot-shaped or generally irregular
  • this component according to the invention is new compared to the known microabsorbers, since it no longer requires a rear wall arranged at a distance. Since the sound from all sides can impact on this component and thus also in the micro perforation, it is absorbing on all sides. Of course, this also causes a significant improvement in the efficiency of this new component according to the invention.
  • - consists of only a thin sheet which is suspended or suspended freely in the space to be damped (for example, attached to a wall or pole in the manner of an "apron" on a ceiling or beam or in the manner of a "standard"),
  • the dimensions of the component according to the invention can be chosen to be very large compared with the acoustic wavelength
  • Hole area ratio ⁇ (typically 0.001 to 0.1, preferably 0.005 to 0.05) with
  • this new sound absorbing component can have such reduced efficiency, unlike FPL case number: 05F46324-IBP 09.05.2006
  • Fig. 4a shows a section and section of the micro-perforated absorber according to the invention. The sound hits the surface from all sides and can be absorbed there.
  • Fig. 4 shows that related to the (simple) surface
  • Absorptance of a typical NMPA according to the invention with an optimal perforation for medium and high frequencies, placed vertically on the hard reverberation floor is more than offset by the savings in volume, material and cost.
  • Many applications in contemporary architecture prohibit the usual "cladding" of reverberant walls and ceilings with acoustic materials and elements that have not only optical but also thermal consequences, such as disrupting component activation as a heat and cold storage.
  • the NMPA according to the invention is particularly suitable as a sound absorber in noisy rooms. His smooth, that good FPL case receiver: 05F46324- IBP 09. 05. 2006
  • FIG. 5 shows, for example, how to the prior art (W. Schirmer: Technical Noise, Chapter 9, Dusseldorf: VDI, 1996) is trying to kinked (a) or staggered scenes (b) and by Deflections (c) or helical (reverberant or - absorbing) internals (d) to improve the damping of the entrained with the flow sound wave, especially at high frequencies.
  • porous foam profiles up to 30 cm thick were already installed according to FIG. 6 (top) (HV Fuchs and D. Eckoldt: deflecting silencers for an aeroacoustics wind tunnel, Z. Flugwiss, Weltraumforsch ), 248-256).
  • NMPA can be used to advantage wherever noisy spaces, channels, or enclosures of noisy machinery or equipment have boundary surfaces to disguise with sound deadening materials.
  • mechanically robust materials eg made of metal, wood or plastic
  • they enable the installation of "aprons”, “standards” or “umbrellas”, such as sails, curtains and room dividers, which at the same time also benefit as functional and creative components
  • the damping element eg mineral fibers, plastic foams or micro-perforated structures
  • sheet includes all possible forms of layers of material, namely molded, deep-drawn, textured, kinked, folded, corrugated, spherical plastic sheets or sheets
  • the sheet As a material for the sheet are initially all plastics, metals, woods or papers that can be easily and cheaply produced in any desired thickness between 0.1 and 20mm. For thin fabrics with a correspondingly low mass, however, it must be ensured by the type of attachment in the sound field that only the mass in the micro-perforation, but not the fabric as a whole or parts thereof in the sound field are excited to vibrate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein allseitig Schall absorbierendes Bauteil bestehend aus einem Flächengebilde mit darin vorgesehenen Mikrolöchern mit einer kleinsten Querabmessung 0,05 < d < 2 mm, der Dicke t < 10mm des Flächengebildes und mit einem Lochflächenanteil 0,05 < σ < 5 %. Ein wesentliches Element der Erfindung besteht darin, dass das Bauteil gemäß einer erfindungsgemäßen Formel (2) optimiert ist.

Description

PST-Fallnummer: 05F46324-IBP 09.05.2006
Patentanmeldung: Schall absorbierendes Bauteil
Anmelderin:
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Die Erfindung betrifft ein Schall absorbierendes Bauteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1
Der weitaus größte Teil Schall absorbierender Bauelemente benutzt fein-faseriges oder - poröses Material zur Umwandlung von Schwingungsenergie in Wärme. Dieses Dämpfungsmaterial wird entweder gemäß Fig. l(a) im Hohlraum zwischen einer schützenden geschlossenen oder gelochten Abdeckung und einer schallharten Rückwand oder auch gemäß Fig. 1 (b) hinter oder vor der Lochplatte angebracht. Wenn man die Löcher in der Abdeckung (2r0) nicht, wie üblich, groß sondern vergleichbar gegenüber der akustischen Grenzschicht (δ) gemäß Fig. 2 macht, so kann man auf zusätzliches Dämpfungsmaterial gemäß Fig. l(c) ganz verzichten, derartige Absorber fallen unter den Begriff mikroperforierte Absorber.
In zahlreichen Patentschriften (z.B. EP 0 967 051 (DE 43 12 885); GM 93 20 543 (DE 43 12 886); DE 43 15 759; DE 195 06 512; DE 197 17 266) werden derartige einen mikroperforierten Absorber beinhaltende Bauteile wie z.B. Unterdecken; Schalldämpfer; Vorsatzschalen vor Fenstern und Fassaden beschrieben, die alle einen möglichst rundum geschlossenen Hohlraum benötigen. Der Abstand d zu einer FPL-Fallnummer: 05F46324-IBP 09.05.2006
schallharten Begrenzung gemäß Fig. l(c) ist für derartig mikro-perforierte Bauelemente, zusammen mit der Geometrie der Löcher in der Platte, Membran oder Folie ein wichtiger Auslegungsparameter. Je größer d gewählt wird, umso breitbandiger wirkt diese Art von Schallabsorbern. Auch als Schalldämpfer in Lüftungskanälen (DE 197 30 355) oder in Kapselungen (DE 100 51 658) wirkt das stets einseitig von Schallwellen getroffene mikro-perforierte Flächengebilde nach dem Stand der Technik und des Wissens immer nur in Verbindung mit einem rückseitig angekoppelten Hohlraum. Anders als durch einen so aus der Luftmasse in den Löchern und der Luftfeider im Hohlraum gebildeten Masse-Feder-Resonator konnte man sich gar nicht vorstellen, dass dieser eigenartige Absorber mit einem Anteil von z.B. nur ca. 1% kleiner Löcher in einer im übrigen starren Frontplatte den auf diese einseitig auftreffenden Schall nahezu vollständig „schlucken" kann.
Auch wenn man, wie in einem Rückfall auf konventionelle Schallabsorber gemäß Fig. l(a) und l(b), meinte, die neuartige Absorption in den kleinen Löchern (2ro z.B. kleiner als 1 mm) gemäß EP 1 202 874 (DE 100 22 902) mit dem Einbringen zusätzlichen Dämpfungsmaterials unterstützen zu müssen, bleibt immer der räumliche Abstand zu einer schallharten Wand oder Decke ein wesentliches Merkmal dieser Art von Schallabsorbern. Auch in der theoretischen Arbeit von D. -Y. Maa (Theory and design of micro-perforated panel sound absorbing constructions, Scientia Sinica 18 (1975), 55-71), welche die Grundlagen für alle bisher realisierten mikro-perforierten
Schallabsorber geschaffen hat, wird immer nur die FPL-Fallnuπuner : 05F46324- IBP 09 . 05 . 2006
Kombination mit einem dahinter angeordneten Hohlraum nahe gelegt.
Auch bei der Kombination mehrerer mikro-perforierter Flächengebilde als Kulissen/Baffles gemäß Fig. 3 hat man sich stets vorgestellt, dass die Hohlräume zwischen denselben eine entscheidende Rolle für die Wirksamkeit dieser Art von Schallabsorbern spielen. In WO 02/ 089 110 (DE 101 20 727) werden sogar in den Hohlraum des Schalldämpfers noch zusätzlich mikro-perforierte Folien eingebracht. In DE 197 54 107 wird ebenfalls noch davon ausgegangen, dass die Absorption einer einzelnen (ohne Luftkissen zwischen einer mikro-perforierten Platte und einer anderen oder einer harten Rückwand) nur eine untauglich kleine Absorption von kaum mehr als 10 - 20% der auftreffenden Schallenergie ermöglicht (s. dort Fig. 7) . Erst wenn der Abstand B benachbarter solcher Absorber (s. dort Fig. 5) sehr klein würde, meinte man bisher, Absorptionsgrade von mehr als 50% (bezogen auf die belegte Grundfläche) erreichen zu können.
Zum Stand des Wissens gehört es außerdem, Flächengebilde auf einer makro-perforierten Substruktur als Träger bzw. Hilfsmittel für die eigentliche Mikro-Perforation aufzubauen: In US 4 850 093 wird z.B. eine sehr dünne mikro-perforierte „face plate" aus Titan über eine Bienenwaben-Struktur auf Abstand zur „solid back plate" gehalten, um so Masse-Feder-Resonatoren (s.o.) als Schalldämpfer für Strahltriebwerke zu realisieren. Die DE 44 37 196 beschreibt die Realisierung beliebig kleiner Schlitze zwischen 2 hintereinander angeordneten, gegeneinander parallel verschiebbaren, an sich makro- FPL-Fallnummer: 05F46324-IBP 09.05.2006
perforierten Platten, wiederum in Verbindung mit einem rückwärtigen Luftkissen. Schließlich wird in DE 198 39 973 gezeigt, wie man dünne und empfindliche mikro-perforierte Frontschichten aus den verschiedensten Materialien (z.B. auch Holz oder Papier) auf einer wesentlich dickeren und robusteren Makro-Struktur akustisch vorteilhaft befestigt.
Zusammenfassend kann man zum Stand des Wissens festhalten, dass bisher die mikro-perforierten Schallabsorber - ein gegenüber konventionellen porösen/ faserigen
Absorbern nicht wesentlich verkleinertes Bauvolumen beanspruchen,
- eine aufwändige Unterkonstruktion erfordern, um das mikro-perforierte Frontelement im Abstand zur starren Rückwand anzubringen,
- für das zwischen Front- und Rückenplatte eingeschlossene Luftkissen kassettierende Waben- Strukturen oder/und umschließende Rahmen- Konstruktionen benötigen, - grundsätzlich immer nur als einseitig absorbierende Bauteile konzipiert wurden.
Aufgabe der Erfindung ist es, den mikroperforierten Absorber noch einsatzfähiger und noch einfacher zu machen.
Erfindungsgemäß wird dies durch den mikroperforierten Absorber nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Verwendungen geben die Ansprüche 9 - 13 an. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. FPL-FaIlnummer: 05F46324-IBP 09.05.2006
Der erfindungsgemäße Absorber beinhaltet zur Optimierung des Absorptionsgrades α nur noch die zwei Parameter Reibung r und Masse m des im Mikroloch in der Materialschicht (Flächengebilde) vorhandenen schwingfähigen Luftpfropfens . Diese hängen von dem Lochradius ro (im nachfolgenden d genannt und ist die kleinste Querabmessung des Loches) und der Dicke t der Materialschicht ab. Die Absorption in dem Mikroloch wird bestimmt durch die kleinste Querabmessung d des Mikroloches. Da in allen Dokumenten, Literaturangaben und Patentschriften von Mikroperforationen die Rede ist, muss hier betont werden, dass die Mikroperforation jede Form haben kann, es sich aber in dem Flächengebilde umgangssprachlich um Löcher handelt. Das Loch kann deshalb rund, oval, elliptisch, gezackt, mehreckig, längserstreckend, z.B. rechteckig, wellenförmig, schlitzförmig oder allgemein unregelmäßig sein
Weiterhin ist dieses erfindungsgemäße Bauteil gegenüber den bekannten Mikroabsorbern neu, da es nicht mehr eine in einem Abstand angeordnete Rückwand benötigt. Da der Schall von allen Seiten auf dieses Bauteil auftreffen kann und damit auch in die Mikroperforation, wirkt es allseitig absorbierend. Dies bewirkt natürlich auch eine erhebliche Verbesserung des Wirkungsgrades dieses neuen erfindungsgemäßen Bauteils.
Die Anordnung der bisher bekannten Absorber entspricht immer einem Resonator, was in der vorliegenden Erfindung nicht der Fall ist, da es sich um ein flächiges, einschaliges Gebilde handelt. FPL-Fallnummer: 05F46324-IBP 09.05.2006
Das erfindungsgemäße Bauteil
- besteht aus nur einem dünnen Flächengebilde, welches frei im zu bedämpfenden Raum aufgehängt oder - gespannt wird (z.B. nach Art einer „Schürze" an einer Decke oder einem Balken bzw. nach Art einer „Standarte" an einer Wand oder einem Mast befestigt) ,
- bietet seine Vorder- wie seine Rückseite dem Schallfeld als hochwirksame und' breitbandige Absorptionsflache an,
- wirkt akustisch nur nach Maßgabe der Masse und der Reibung in den Löchern der Mikro-Perforation in einer für diese Art von Absorbern optimierten Relation zueinander (aber ohne die übliche resonanzartige Unterstützung durch ein angekoppeltes Feder-Element (etwa als „Luftkissen" zwischen einer Front- und einer Rückenplatte) ) ,
- wird in seiner Wirksamkeit zu hohen Frequenzen f nur durch das Verhältnis von akustischer Masse ωm mit ω = 2πf in den Mikro-Löchern zum Strömungswiderstand r in den Löchern begrenzt,
- wird in seiner Wirksamkeit zu tiefen Frequenzen nur durch seine Längen- und Breiten-Abmessungen La, Lb im Verhältnis zur Wellenlänge λ = C0 / f mit der Schallgeschwindigkeit Co in Luft begrenzt.
Wenn im einfachsten Falle die Abmessungen des erfindungsgemäßen Bauteils sehr groß gegenüber der akustischen Wellenlänge gewählt werden können,
La,Lb»λ (1) FPL-FaIlnummer: 05F46324-IBP 09.05.2006
so kann man den Absorptionsgrad für senkrecht auf diesen Absorber auftreffende Schallwellen abschätzen nach
Figure imgf000009_0001
wobei die auf den Kennwiderstand der Luft (po Co) bezogenen Parameter
r' = 0.34 (0.78) -10 -3
[3)
Figure imgf000009_0002
rrϊ = κ„ I4)
C0 σ
ωm Kr
= 0.0537 (0.0234) fr0 2 -^ (5)
mit dem Radius ro [mm] und der Länge t [mm] der zylindrisch angenommenen Perforation sowie dem
Lochflächen-Verhältnis σ (typischerweise 0.001 bis 0.1, bevorzugt 0.005 bis 0.05) mit
Kr = (i + 0.031x2)/2 + O.35xro/t (6!
Km =1 + (9 + 0.5x21/2 + 1.7r0/t (7)
x = 0.65(0.42) r0 Vf (8: FPL-FaIlnummer: 05F46324-IBP 09.05.2006
aus dem theoretischen Rüstzeug der oben zitierten Arbeit von Maa ohne (in Klammern: mit) Wärmleitung im Material des mikro-perforierten, im Übrigen beliebig geformten, Flächengebildes ergibt.
Eine optimale Auslegung eines erfindungsgemäßen Bauteils wäre z.B. ein nur t = 0.2 mm dickes Wärme leitendes Flächengebilde mit Loch-Durchmessern von 2ro = 0.2 mm und einem Lochanteil von σ = 0.02. Mit r' ≡ 1 ergäbe sich so ein Absorptionsgrad von über 0.9 für Frequenzen weit in den kHz-Bereich hinein. Tatsächlich werden wohl auch die erfindungsgemäßen Absorber selten so groß sein, dass sie die Schallquelle vollständig umschließen. Im praktischen Einsatz - trifft immer nur ein Teil der ausgesendeten
Schallwellen direkt (unter durchaus unterschiedlichem Einfallswinkel) auf den Absorber,
- wird nur ein Teil der vom Absorber aufgenommenen Schallenergie im mikro-perforierten Flächengebilde in Wärme umgewandelt (ein anderer kann dahinter weiter im Raum vagabundieren) ,
- bei tiefen Frequenzen können Schallwellen von dem Absorber mit endlichen Abmessungen wenig gedämpft herumgebeugt und ebenfalls von anderen Flächen in den Raum zurückgeworfen werden.
Dadurch bleibt theoretisch die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Bauteils zunächst einmal hinter den oben bezifferten Erwartungen bezüglich der Höhe und Breitbandigkeit seines Absorptionsgrades zurück.
Andererseits kann dieses neue Schall absorbierende Bauteil seine derart verminderte Wirksamkeit, anders als FPL-Fallnummer: 05F46324-IBP 09.05.2006
herkömmliche mikro-perforierte Bauteile mit rundum geschlossenem Luftkissen vor einer harten Raumbegrenzung, auf beiden seiner dem Schallfeld im Raum dargebotenen Oberflächen entfalten. Darin liegt, insbesondere bei Schalleinfall aus verschiedenen Richtungen, ein unschätzbarer Vorteil des „nackten" mikro-perforierten Absorbers NMPA für die unterschiedlichsten Anwendungen in der Raumakustik wie im technischen Schallschutz.
Fig. 4a zeigt einen Ausschnitt und Schnitt des erfindungsgemäßen mikro-perforierten Absorbers. Der Schall trifft von allen Seiten auf das Flächengebilde und kann dort absorbiert werden.
Fig. 4 zeigt den auf die (einfache) Fläche bezogenen
Absorptionsgrad eines typischen erfindungsgemäßen NMPA mit einer für mittlere und hohe Frequenzen optimalen Perforation, senkrecht auf dem harten Hallraum-Boden aufgestellt. Der Verlust an Absorption bei tiefen Frequenzen gegenüber einem herkömmlichen Aufbau, bei dem der NMPA im großen Abstand parallel zum harten Hallraumboden angebracht würde, wird mehr als aufgewogen durch die Einsparung von Bauvolumen, Material und Kosten. Bei vielen Anwendungen in der zeitgemäßen Architektur verbietet sich die übliche „Verkleidung" von schallharten Wänden und Decken mit akustischen Materialien und Elementen, die nicht nur optische, sondern auch thermische Konsequenzen haben, z.B. die Bauteil-Aktivierung als Wärme- und Kältespeicher stören würden.
Der erfindungsgemäße NMPA eignet sich natürlich besonders als Schallabsorber in lauten Räumen. Seine glatte, so gut FPL-Fallnuπimer : 05F46324- IBP 09 . 05 . 2006
wie geschlossene Oberfläche kann nicht verschmutzen und gegebenenfalls leicht gereinigt werden. Seine geradezu winzige Bautiefe prädestiniert ihn aber außerdem für den Einsatz als Schalldämpfer in Strömungen führenden Kanälen für raumlufttechnische, prozesslufttechnische und versuchstechnische Aufbauten. Fig. 5 zeigt z.B., wie man nach dem Stand der Technik (W. Schirmer: Technischer Lärmschutz, Kap. 9, Düsseldorf: VDI, 1996) sich Mühe gibt, um durch geknickte (a) oder versetzt angeordnete Kulissen (b) sowie durch Umlenkungen (c) oder schraubenförmige (schallharte oder - absorbierende) Einbauten (d) die Dämpfung der mit der Strömung mitgeführten Schallwelle, insbesondere bei hohen Frequenzen zu verbessern. In großen Wind-Kanälen wurden bereits bis zu 30 cm dicke poröse Schaumstoff-ProfiIe nach Fig. 6 (oben) eingebaut (H.V. Fuchs und D. Eckoldt : Umlenk-Schalldämpfer für einen Aeroakustik-Windkanal, Z. Flugwiss. Weltraumforsch. 20 (1996) , 248-256) .
Wenn man z.B. das an der Rohrwandung in Fig. 5 (d) oder an den Umlenkapparaten in Fig. 6 (unten) derart dick aufgetragene Dämpfungsmaterial fortlassen würde und stattdessen die konventionell ungelochten dünnen Leitbleche erfindungsgemäß mit einer Mikro-Perforation (ohne Luftkissen) versehen würde, hätte dies folgende Vorteile:
- bei vorgegebenen Strömungskanälen ergäben sich entsprechend vergrößerte Strömungsquerschnitte und damit geringere Druckverluste sowie niedrigere Energiekosten FPL-FaI Immuner : 05F46324- IBP 09 . 05 . 2006
- bei vorgegebener Strömungsgeschwindigkeit und Fördermenge ergäben sich entsprechend geringere Bauvolumina und damit niedrigere Baukosten,
- bei geeigneter Formgebung können erfindungsgemäße Flächengebilde wegen ihrer leichten Formbarkeit und äußerst geringen Perforation die anliegende Strömung auf geradezu ideale Weise druckverlustarm führen und gleichzeitig die mitgeführten Schallwellen bei Anordnungen wie in Fig. 5 (d) oder Fig. 6 (unten) auch mehrfach hintereinander dämpfen.
Ganz allgemein können NMPA überall dort mit Vorteil eingesetzt werden, wo laute Räume, Kanäle oder Kapselungen lauter Maschinen oder Anlagen keine mit schalldämpfenden Materialien zu verkleidende Begrenzungsflächen aufweisen. Sie ermöglichen mit ihren mechanisch robusten Materialien, z.B. aus Metall, Holz oder Kunststoff, die Installation von „Schürzen", „Standarten" oder „Schirmen" , z.B. Segeln, Vorhängen und Raumteilern, die gleichzeitig auch als funktionale und gestalterische Bauteile Nutzen bringen. Während bei allen herkömmlichen Schallabsorbern das dämpfende Element (z.B. Mineralfasern, Kunststoffschäume oder auch mikro-perforierte Strukturen) stets von mehr oder weniger aufwändigen Substrukturen gehalten, umfasst oder in seiner akustischen Wirkungsweise irgendwie unterstützt wurde, vereinen NMPA Funktion und Stabilität in nur einer Flächenstruktur, die alle nur irgendwie auf dieselbe einfallenden Schallwellen nur dank der in ihrer Mikro-Perforation in sehr großer Zahl implizierten Luftmassen- und Luftreibungselemente unerwartet stark dämpft. FPL-Fallnummer: 05F46324-IBP 09.05.2006
Das Wort Flächengebilde beinhaltet alle möglichen Formen der Materialschichten, nämlich geformte, tiefgezogene, strukturierte, geknickte, gefaltete, gewellte, kugelförmige Kunststofffolien oder Bleche
Als Material für das Flächengebilde eignen sich zunächst alle Kunststoffe, Metalle, Hölzer oder Papiere, die einfach und billig in jeder gewünschten Dicke zwischen 0,1 und 20mm herstellbar sind. Bei dünnen Flächengebilden mit entsprechend geringer Masse muss allerdings durch die Art der Anbringung im Schallfeld dafür gesorgt werden, dass immer nur die Masse in der Mikroperforation, nicht aber das Flächengebilde als ganzes oder Teile davon in dem Schallfeld zu Schwingungen angeregt werden.

Claims

FPL-Fallnummer: 05F46324-IBP 09.05.2006Patentansprüche
1. Allseitig Schall absorbierendes Bauteil bestehend aus einem Flächengebilde mit darin vorgesehenen Mikrolöchern mit einer kleinsten Querabmessung 0,05 < d < 2 mm, der Dicke t < 10mm des Flächengebildes und mit einem Lochflächenanteil 0, 05 < σ < 5 %, wobei das Bauteil nach der Formel
Figure imgf000015_0001
optimiert ist, mit
• dem Absorptionsgrad, r der Reibung, bzw. der kleinsten Breite d und der Dicke t des Flächengebildes und der Masse m des im Mikroloch vorhandenen Luftpfropfen.
2. Bauteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückwand nicht vorgesehen ist.
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrolöcher rund, oval, elliptisch, gezackt, mehreckig, längserstreckend, z.B. rechteckig, wellenförmig, schlitzförmig oder allgemein unregelmäßig ausgebildet sind. FPL-Fallnummer: 05F46324-IBP 09.05.2006
4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde aus Kunststoff, Metall, Holz oder Papier besteht,
5. Bauteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die kleinste Querabmessung d < lmm beträgt.
6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Flächengebildes t < 0,5 mm, vorzugsweise < 0,2mm beträgt .
7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Lochflächenanteil 0,05 < σ < 1,5 % beträgt.
8. Verwendung des Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 7, als Strömungsführung in Windkanälen und Lüftungskanälen .
9. Verwendung des Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 7, als schraubenförmige Einbauten in Lüftungskanälen. FPL-Fallnuimmer: 05F46324-IBP 09.05.2006
10. Verwendung des Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 7, als Raumteiler, z.B. in Mehrpersonenbüros.
11. Verwendung des Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 7, als von der Decke abgehängte Schürzen, oder
Segel, z.B. über lauten Schallquellen.
12. Verwendung des Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 7, als von der Decke abgehängte Vorhänge, zur Verschattung und Abschirmung lauter Arbeitsplätze.
13. Verwendung des Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 7, als offenes Bauteil in Fahrzeugen, z.B. in Kfz., Schienenfahrzeugen oder Flugzeugen.
PCT/EP2006/004329 2005-05-12 2006-05-09 Schall absorbierendes bauteil WO2006119964A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022807.0 2005-05-12
DE200510022807 DE102005022807B3 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Schall absorbierendes Bauteil und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006119964A2 true WO2006119964A2 (de) 2006-11-16
WO2006119964A3 WO2006119964A3 (de) 2007-03-08

Family

ID=37075505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004329 WO2006119964A2 (de) 2005-05-12 2006-05-09 Schall absorbierendes bauteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005022807B3 (de)
WO (1) WO2006119964A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210381231A1 (en) * 2018-12-21 2021-12-09 The Hong Kong University O Science And Technology Soft acoustic boundary plate
US11608291B2 (en) 2016-11-04 2023-03-21 Corning Incorporated Micro-perforated panel systems, applications, and methods of making micro-perforated panel systems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015763B4 (de) 2007-07-02 2018-08-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung zur Be-/Entlüftung einer Mehrzahl von pneumatischen Aktuatoren, Sitz und Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102019208743A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schallabsorber

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822170C (de) * 1948-10-02 1951-11-22 Nordwestdeutscher Rundfunk Anordnung zur Wandelbarkeit der Nachhallzeit und des Frequenzgangs der Nachhallzeit in Raeumen
GB1027491A (en) * 1961-09-21 1966-04-27 Supra Chemicals And Paints Ltd Improvements in or relating to materials for use in sound-deadening
US4850093A (en) * 1987-02-09 1989-07-25 Grumman Aerospace Corporation Method of making an acoustic attenuating liner
DE4315759C1 (de) * 1993-05-11 1994-05-05 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorbierendes Glas- oder transparentes Kunstglasbauteil
DE4437196C1 (de) * 1993-05-11 1996-03-07 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorbierendes Glas- oder transparentes Kunstglasbauteil
DE19839973A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-23 Fraunhofer Ges Forschung Plattenförmiges Bauelement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754107C1 (de) * 1997-12-05 1999-02-25 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorber

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822170C (de) * 1948-10-02 1951-11-22 Nordwestdeutscher Rundfunk Anordnung zur Wandelbarkeit der Nachhallzeit und des Frequenzgangs der Nachhallzeit in Raeumen
GB1027491A (en) * 1961-09-21 1966-04-27 Supra Chemicals And Paints Ltd Improvements in or relating to materials for use in sound-deadening
US4850093A (en) * 1987-02-09 1989-07-25 Grumman Aerospace Corporation Method of making an acoustic attenuating liner
DE4315759C1 (de) * 1993-05-11 1994-05-05 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorbierendes Glas- oder transparentes Kunstglasbauteil
DE4437196C1 (de) * 1993-05-11 1996-03-07 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorbierendes Glas- oder transparentes Kunstglasbauteil
DE19839973A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-23 Fraunhofer Ges Forschung Plattenförmiges Bauelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MAA DAH-YOU: "Potential of microperforated panel absorber" JOURNAL OF THE ACOUSTICAL SOCIETY OF AMERICA, AIP / ACOUSTICAL SOCIETY OF AMERICA, MELVILLE, NY, US, Bd. 104, Nr. 5, November 1998 (1998-11), Seiten 2861-2866, XP012000639 ISSN: 0001-4966 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11608291B2 (en) 2016-11-04 2023-03-21 Corning Incorporated Micro-perforated panel systems, applications, and methods of making micro-perforated panel systems
US20210381231A1 (en) * 2018-12-21 2021-12-09 The Hong Kong University O Science And Technology Soft acoustic boundary plate
US11905703B2 (en) * 2018-12-21 2024-02-20 The Hong Kong University Of Science And Technology Soft acoustic boundary plate

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006119964A3 (de) 2007-03-08
DE102005022807B3 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2203728B1 (de) Schallabsorber
DE2408028C3 (de)
WO2000014353A1 (de) Plattenförmiges bauelement
DE19754107C1 (de) Schallabsorber
EP0750777B1 (de) Folien-schallabsorber
EP2754967B1 (de) Dunstabzugshaube
DE19861016C2 (de) Strukturierte Formkörper zur Schallabsorption
EP1161360A1 (de) Schallabschirmelement, verwendung desselben und verfahren zu dessen herstellung
EP0531761A1 (de) Absorber
DE10214778A1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
EP2937483A1 (de) Bauplatte, insbesondere wand- oder deckenplatte
EP3455427B1 (de) Schallabsorberanordnung und schallgedämmter raum
DE102005022807B3 (de) Schall absorbierendes Bauteil und Verwendung
EP1495885B2 (de) Luftführungselement für ein Kraftfahrzeug
DE29815712U1 (de) Schallabsorber
DE202011110494U1 (de) Akustikplatte
EP3418461B1 (de) Schallabsorptionselement
DE10151474A1 (de) Schallabsorber mit streifenförmiger schalldichter Abdeckung
EP3935624B1 (de) Schallabsorber, bauwerk und verwendung eines schallabsorbers
DE102009054490A1 (de) Staubsauger
EP2575127A1 (de) Schallansorptionselement
DE102011107484A1 (de) Schallabsorber für eine Wand oder eine Decke
DE102005055613A1 (de) Schallschutzwand zur Schallisolierung eines Maschinenraumes, insbesondere einer Papiermaschine
DE202005012951U1 (de) Schalldämmendes und -dämpfendes Verbundmaterial
CH698892B1 (de) Akustikelemente.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06742847

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2