EP2575127A1 - Schallansorptionselement - Google Patents

Schallansorptionselement Download PDF

Info

Publication number
EP2575127A1
EP2575127A1 EP11007957A EP11007957A EP2575127A1 EP 2575127 A1 EP2575127 A1 EP 2575127A1 EP 11007957 A EP11007957 A EP 11007957A EP 11007957 A EP11007957 A EP 11007957A EP 2575127 A1 EP2575127 A1 EP 2575127A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
sound absorption
element according
gaps
absorption element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11007957A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2575127C0 (de
EP2575127B1 (de
Inventor
Kuhn Christian
Lunn Serge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dukta GmbH
Original Assignee
Dukta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dukta GmbH filed Critical Dukta GmbH
Priority to EP11007957.1A priority Critical patent/EP2575127B1/de
Priority to ES11007957T priority patent/ES2952382T3/es
Publication of EP2575127A1 publication Critical patent/EP2575127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2575127C0 publication Critical patent/EP2575127C0/de
Publication of EP2575127B1 publication Critical patent/EP2575127B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials

Definitions

  • the present invention relates to a sound absorption element according to the preamble of claim 1 and to a method for producing the sound absorption element.
  • Sound that is generated in a room spreads out as an airborne sound wave and hits room boundary surfaces that partially absorb and partly reflect the sound.
  • room boundary surfaces that partially absorb and partly reflect the sound.
  • a device for producing a perforated plate is approximately in EP-A-0686963 described. This includes a rotating drum and a plurality of them mounted flexible polymer plates with needles embedded therein, which are intended to apply a predetermined gap pattern on an acoustic panel.
  • the CH-B-698 170 again refers to a sound absorbing element in the form of a dimpled sheet with holes, wherein the holes are formed as slit-like openings with smooth edges and smooth ends.
  • a particular directed to the improvement of the room acoustics sound absorption element is in the CH-B-697 277 disclosed.
  • This has a front side and a multiplicity of rotationally symmetrical recesses extending from the front side into the element, which have a section in which they taper in cross-section as viewed from the outside to the front side.
  • Object of the present invention is therefore to provide a sound absorption element with very good absorption properties, which can be easily manufactured and flexibly adapted to the respective room acoustics.
  • the invention relates to a sound absorbing element comprising a plate having a first plate surface intended to face a sound source and a second plate surface opposite and spaced from the first plate surface by the thickness of the plate and two opposite plate side surfaces.
  • the plate has transversely extending sound absorption gaps which are continuous in the thickness direction and non-continuous in the transverse direction and whose width is bounded in each case by two gap side surfaces spaced from each other.
  • the sound absorption gaps are thus open, as a result of which the sound impinging on the sound absorption element, according to the principle of the perforated plate vibrator, sets the air in the respective gap into oscillation.
  • At least two sound absorption gaps are arranged consecutively in the (perpendicular to the transverse direction) longitudinal direction.
  • a first part of the sound absorption gaps starts from a first of the two side surfaces of the plate and passes therethrough in the thickness direction through the plate; a second part of the sound absorption column starts from the second of the two plate side surfaces and at this in the thickness direction through the plate.
  • two longitudinally successive sound absorption gaps in the transverse direction are offset from one another and arranged overlapping each other.
  • the plate Due to the specific arrangement of the sound absorption column, the plate is flexible. This implies that the plate can be both stretched and compressed elastically by applying force parallel to its plane. In addition, there is flexibility transverse to the plane of the plate. In particular, the plate can be elastically bent or rotated (by the action of a torsional moment).
  • the plate is flexible even when a material comprising wood and / or plastic is used, which is naturally rigid.
  • the invention thus makes it possible to align the topography of the sound absorption element according to the respective space requirements in an almost unlimited manner.
  • the sound absorption gaps or the material webs formed between the sound absorption gaps can be aligned with the sound source in such a way that optimum sound absorption (through the gaps) or sound reflection and sound scattering (through the material) is obtained.
  • the flexibility of the plate allows almost any adjustment of the volume of air on the side facing away from the sound source side of the plate, whereby a very wide frequency spectrum can be absorbed.
  • the invention thus allows both in terms of sound absorption as well as in terms of sound reflection and sound scattering optimal adaptation to the particular room acoustics, which are also limited in terms of adaptation to the geometry of space limits.
  • the sound absorption element of the present invention thus necessarily has open sound absorption gaps. It differs fundamentally from previously known sound absorption elements in that the material is flexible due to the arrangement of the sound absorption gaps.
  • the width of the sound absorption gap i. the distance from the one gap side surface to the other side surface gap of a gap, greater than about 1.5 mm, preferably greater than about 3 mm.
  • the gap length and the respective gap from gap to gap are decisive for the flexibility of the plate and the absorption properties of the sound absorption element. These too can be optimally adapted depending on the objective.
  • the gap length is in a range of 40 mm to 200 mm, preferably in a range of 50 mm to 80 mm.
  • the distance between two longitudinally successive gaps is usually in a range of 2 mm to 15 mm, preferably in a range of 2 mm to 10 mm and particularly preferably in a range of 3 mm to 5 mm.
  • the plate is preferably formed of a material comprising wood and / or plastic, as is commonly used for wall coverings. As mentioned, the plate is flexible by the inventive arrangement of the sound absorption column in the choice of this material.
  • every second of the longitudinally superimposed sound absorption gaps is configured identically in terms of its extension and its arrangement in the transverse direction, which is likewise in the sense of uniform flexibility and, moreover, of a highly aesthetic appearance.
  • the sound absorption gaps have a rectangular shape in a section through a sectional plane running parallel to the plate surfaces. Such a plate is easily accessible from a production point of view, as described below in connection with the method according to the invention, and moreover exhibits very good absorption properties.
  • the column side surfaces in the unbent state of the plate, extend in mutually substantially parallel planes. This is in the Contradiction with the relevant prior art documents, in particular the doctrine of CH-B-697 277 according to which it is precisely essential that the side wall of the recess has an inclination varying over the depth of the recess.
  • the sound absorption gaps it is also conceivable, however, for the sound absorption gaps to have a different axisymmetric shape than a rectangular shape in a section through a sectional plane running parallel to the plate surfaces.
  • a lens mold it is also conceivable, however, for the sound absorption gaps to have a different axisymmetric shape than a rectangular shape in a section through a sectional plane running parallel to the plate surfaces.
  • At least one of the sound absorption gaps is designed in such a way that its extension in the transverse direction (i.e., its length) in the thickness direction decreases at least in sections continuously. This results in a Schallaufauer- or sound collection effect, which further enhances the absorption properties of the inventive sound absorption element.
  • the plate can be formed from two identical partial plates, each with different gap patterns on their partial plate surfaces, wherein the partial plates are connected such that the respective partial plate surfaces lie on each other with the same slit pattern.
  • the resulting plate thus has the same gap pattern on both sides; Although it is formed of two partial plates, it is nonetheless flexible.
  • those partial plate surfaces are connected to each other, on which the sound absorption gaps have a shorter length than on the opposing partial plate surface.
  • a textile layer between the plates This can be used for about the adjustment of the flexibility or the strength of the plate. It is also conceivable, however, to provide a sound-absorbing textile, such as an acoustic fleece, in order to additionally increase the absorption properties.
  • connection of the two plates can be made by any conceivable method which appears suitable to the person skilled in the art and generally takes place by means of a bond.
  • At least two of the sound absorption gaps lie on a straight line in the transverse direction. Consequently, there are several separate sound absorption gaps on a transverse straight line, which are separated from one another by material webs. This allows the Flexibility of the plate can be adjusted in almost any way without their stability would be unacceptably impaired.
  • at least one of the two side walls of the plate does not extend from the sound absorption gaps lying on a straight line. As a result, a very high strength is ensured without this would severely affect the achievable flexibility.
  • a sound absorption gap or two or more sound absorption gaps lying on a straight line in a region near the surface may be further preferred for a sound absorption gap or two or more sound absorption gaps lying on a straight line in a region near the surface to form a groove extending from one plate side surface to the other plate side surface. It is conceivable that the groove is formed only on one or both plate surfaces.
  • the longitudinally successive sound absorption gaps are each equidistant, which results in uniform flexibility over the entire length of the component.
  • the plate it is also conceivable for the plate to have two further plate surfaces running at right angles to the described plate surfaces and plate side surfaces, in which sound absorbing gaps in turn are arranged as described above.
  • the longitudinal direction corresponds to the first two opposite plate surfaces of the thickness direction with respect to the second two opposing plate surfaces and vice versa.
  • the present invention relates to a method for producing the above-described sound absorption element, wherein the plate is obtained from a plate-shaped structure in which the absorption gaps are formed by removing material.
  • the removal of material by means of a circular saw preferably a multi-blade circular saw unit.
  • the circular saw is moved in the transverse direction parallel to the plate surface, wherein it is lowered at the points provided for this purpose in the thickness direction in the plate. More preferably, the circular saw oscillates in the thickness direction while being transversely driven, describing a sinusoidal curve.
  • the plate 2 of the inventive sound absorbing member comprises a first plate surface 4 and a first plate surface opposite, in a plane parallel thereto and spaced by the thickness of the plate second plate surface 6.
  • the plate defines a longitudinal direction L and a transverse direction Q, such as in Fig. 4 is shown.
  • the plate has two opposite plate side surfaces 8, 10, which extend in a plane perpendicular to the plate surfaces 4, 6.
  • the plate 2 has transversely extending Schallabsorptionssspalte 12. These are continuous in the thickness direction D (see, for example, FIG Fig. 5 ) and in the transverse direction Q are not continuous and are each bounded by two spaced gap side surfaces 14, 16.
  • a plurality of sound absorption gaps 12 are arranged in succession.
  • a first part 12a of the sound absorption column 12 extends from a first of the two plate side surfaces 8 and at this in the thickness direction through the plate.
  • a second part 12b of the sound absorbing gaps 12 extends from the second of the two plate side surfaces 10 and therethrough in the thickness direction through the plate.
  • two successive in the longitudinal direction L Schallabsorptionssspalte 12 are offset in the transverse direction Q to each other and arranged overlapping each other.
  • every second one of the longitudinal absorption L superimposed sound absorption column 12 is designed to be identical in terms of its extension and its arrangement in the transverse direction Q.
  • the sound absorption gaps 12 have a rectangular shape, with their expansion in the transverse direction Q continuously decreasing in the thickness direction D, so that the expansion of the respective sound absorption gap 12 in the transverse direction Q on the first plate surface 4 is greater than on the second plate surface 6.
  • the sound absorption gaps 12 are milled into the plate such that they form (only) on one of the two plate surfaces 4 in a near-surface region 15 a groove 17 extending from one plate side surface 8 to the other plate side surface 10.
  • Such a plate is obtained approximately when the milling for generating the sound absorption gaps takes place only from one side, in the figure from the side of the first plate surface 4 ago. It is conceivable, for example, that the milling is done with a circular saw, which - while it is driven in the direction of a plate side surface 8 and 10 to the other plate side surface 10 and 8 - permanently sawed into the material of the plate.
  • FIG. 5 A corresponding sectional view is in Fig. 5 shown.
  • this material webs 18 are obtained, which have approximately the shape of an isosceles and symmetrical trapezium in section, the two diagonals are slightly curved concave.
  • corresponding material webs 18 ' are obtained, which is a form of a right triangular triangle with a curved concave hypotenuse on average.
  • the bending is due to the fact that, during sawing, the inclination of the gap in the thickness direction D continuously decreases from the first plate surface 4 to the second plate surface 6, and continuously increases from the second plate surface 6 to the first plate surface 4.
  • the sound absorption gaps 12 on both plate surfaces 4, 6 form a continuous groove 17 in a respective near-surface region 15.
  • Such a plate is obtained approximately when the milling for generating the sound absorption column of done on both sides; a corresponding sectional view with an approximately sectioned in the shape of a hexagon or an isosceles triangle material web 18 "or 18"'is analogous to Fig. 5 in Fig. 6 shown.
  • the plate thus obtained has one of the plate of Fig. 2 corresponding external appearance, ie that on both plate surfaces 4a, 4b the sound absorption gaps form a continuous groove.
  • a textile insert 20 - such as an acoustic fleece - is inserted, as in Fig. 3 will be shown.
  • the sound absorption obtained with the sound absorption element according to the invention is achieved by means of the in Fig. 7 shown results of the reverberation time shown.
  • the measurement was based on the standard SN EN ISO 3382 "Acoustics - Measurements of room acoustics parameters - Part 2: Reverberation time in ordinary rooms (ISO 3382-2: 2008)", using the precision method.
  • the measurement was carried out in a usual use according to the furnished room, with windows and doors were closed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schallabsorptionselement umfassend eine Platte (2) mit einer ersten Plattenoberfläche (4), die dazu bestimmt ist, einer Schallquelle zugewandt zu sein, und einer der ersten Plattenoberfläche gegenüberliegenden und um die Dicke der Platte beabstandeten zweiten Plattenoberfläche (6) sowie zwei einander gegenüberliegenden Plattenseitenflächen (8, 10). Dabei weist die Platte in Querrichtung verlaufende Schallabsorptionsspalte (12) auf, welche in Dickenrichtung (D) durchgehend und in Querrichtung (Q) nicht durchgehend sind und deren Breite jeweils von zwei voneinander beabstandeten Spaltseitenflächen (14, 16) begrenzt wird, und mindestens zwei Schallabsorptionsspalte (12) in Längsrichtung (L) aufeinanderfolgend angeordnet sind. Das erfindungsgemässe Schallabsorptionselement ist nun dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil der Schallabsorptionsspalte (12a) von einer ersten der beiden Plattenseitenflächen (8) ausgeht und an dieser in Dickenrichtung (D) durch die Platte (2) hindurchgeht, ein zweiter Teil der Schallabsorptionsspalte (12b) von der zweiten der beiden Plattenseitenflächen (10) ausgeht und an dieser in Dickenrichtung (D) durch die Platte hindurchgeht und jeweils zwei in Längsrichtung (L) aufeinanderfolgende Schallabsorptionsspalte (12) in Querrichtung (Q) versetzt zueinander und miteinander überlappend angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schallabsorptionselement gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung des Schallabsorptionselements.
  • Schall, der in einem Raum erzeugt wird, breitet sich als Luftschallwelle aus und trifft auf Raumbegrenzungsflächen, die den Schall teilweise absorbieren und teilweise reflektieren. Je nach der angestrebten Raumakustik kann es erforderlich sein, zusätzliche Elemente zur Absorption oder zur Reflexion bzw. zur Streuung des Schalls vorzusehen.
  • Gattungsbildende Schallabsorptionselemente sind dem Fachmann schon seit langer Zeit bekannt. Sie werden je nach Funktionsweise entweder den porösen Absorbern oder den Resonanzabsorbern zugeordnet. Während bei den porösen Absorbern die Schallenergie durch Reibung der Luftmoleküle im Absorber in Wärme umgewandelt wird, wird sie bei Resonanzabsorbern, welche eine schwingende Masse und eine Feder umfassen, in kinetische Energie der Masse umgewandelt. Als Masse kann in sog. Plattenschwingern etwa Sperrholz, Gipskarton oder Pressspan zum Einsatz kommen. In gelochten Platten (sog. Lochplattenschwinger) wirkt die im Loch schwingende Luft als Masse. Dabei wird die Feder durch das hinter der Platte eingeschlossene Luftvolumen gebildet.
  • Eine Vorrichtung zur Herstellung einer gelochten Platte wird etwa in EP-A-0686963 beschrieben. Diese umfasst eine rotierende Trommel und eine Mehrzahl von darauf angebrachten flexiblen Polymerplatten mit darin eingebetteten Nadeln, welche dazu bestimmt sind, ein vorgegebenes Spaltmuster auf ein Akustikpaneel aufzubringen.
  • Die CH-B-698170 wiederum bezieht sich auf ein Schallabsorptionselement in Form eines genoppten Bleches mit Löchern, wobei die Löcher als schlitzartige Öffnungen mit glatten Kanten und glatten Enden ausgebildet sind.
  • Ein insbesondere auf die Verbesserung der Raumakustik gerichtetes Schallabsorptionselement wird in der CH-B-697277 offenbart. Dieses weist eine Frontseite und eine Vielzahl von sich von der Frontseite in das Element erstreckenden, rotationssymmetrischen Ausnehmungen auf, die einen Abschnitt aufweisen, in dem sie sich - in Blickrichtung von aussen zur Frontseite - im Querschnitt verjüngen.
  • Allerdings sind die in der CH-B-697277 beschriebenen Schallabsorptionselemente in ihrer Herstellung relativ aufwändig. Zudem werden die Resonanzfrequenzen durch den rückseitigen Rand der Ausnehmungen bzw. deren Begrenzung bestimmt, wobei unterschiedliche Ausformungen der Begrenzung unterschiedliche Resonanzfrequenzen bewirken. Somit ist ein auf einen spezifischen Raum ausgelegtes Element gemäss CH-B-697277 in seiner Verwendung auf diesen Raum limitiert und kann hinsichtlich der Schallabsorptionseigenschaften nicht einfach an die akustischen Gegebenheiten eines anderen Raumes angepasst werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Schallabsorptionselement mit sehr guten Absorptionseigenschaften zur Verfügung zu stellen, welches einfach hergestellt werden und in flexibler Weise optimal an die jeweilige Raumakustik angepasst werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schallabsorptionselement gemäss Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben.
  • Mithin betrifft die Erfindung ein Schallabsorptionselement umfassend eine Platte mit einer ersten Plattenoberfläche, die dazu bestimmt ist, einer Schallquelle zugewandt zu sein, und einer der ersten Plattenoberfläche gegenüberliegenden und um die Dicke der Platte beabstandeten zweiten Plattenoberfläche sowie zwei einander gegenüberliegenden Plattenseitenflächen.
  • Die Platte weist in Querrichtung verlaufende Schallabsorptionsspalte auf, welche in Dickenrichtung durchgehend und in Querrichtung nicht durchgehend sind und deren Breite jeweils von zwei voneinander beabstandeten Spaltseitenflächen begrenzt wird. Die Schallabsorptionsspalte sind somit offen, wodurch der auf das Schallabsorptionselement auftreffende Schall nach dem Prinzip des Lochplattenschwingers die sich im jeweiligen Spalt befindliche Luft in Schwingung versetzt.
  • Mindestens zwei Schallabsorptionsspalte sind in (zur Querrichtung rechtwinklig verlaufender) Längsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet.
  • Erfindungsgemäss geht nun ein erster Teil der Schallabsorptionsspalte von einer ersten der beiden Plattenseitenflächen aus und an dieser in Dickenrichtung durch die Platte hindurch; ein zweiter Teil der Schallabsorptionsspalte geht von der zweiten der beiden Plattenseitenflächen aus und an dieser in Dickenrichtung durch die Platte hindurch. Dabei sind jeweils zwei in Längsrichtung aufeinanderfolgende Schallabsorptionsspalte in Querrichtung versetzt zueinander und miteinander überlappend angeordnet.
  • Durch die spezifische Anordnung der Schallabsorptionsspalte ist die Platte flexibel. Dies beinhaltet, dass die Platte (durch Krafteinwirkung parallel zu deren Ebene) sowohl elastisch gestreckt als auch gestaucht werden kann. Zudem liegt eine Flexibilität quer zur Ebene der Platte vor. Insbesondere kann die Platte elastisch gebogen bzw. (durch Wirkung eines Torsionsmoments) verdreht werden.
  • Die Platte ist selbst dann flexibel, wenn ein Holz und/oder Kunststoff umfassendes Material verwendet wird, welches naturgemäss starr ist.
  • Die Erfindung erlaubt es somit, in nahezu unbegrenzter Weise die Topographie des Schallabsorptionselements nach den jeweiligen Raumerfordernissen auszurichten. Insbesondere können die Schallabsorptionsspalte bzw. die zwischen den Schallabsorptionsspalten ausgebildeten Materialstege derart auf die Schallquelle ausgerichtet werden, dass eine optimale Schallabsorption (durch die Spalte) bzw. Schallreflexion und Schallstreuung (durch das Material) erhalten wird. Gleichzeitig erlaubt die Flexibilität der Platte eine nahezu beliebige Anpassung des Luftvolumens auf der der Schallquelle abgewandten Seite der Platte, wodurch ein sehr breites Frequenzspektrum absorbiert werden kann.
  • Zudem kann mit der erfindungsgemässen Anordnung der Schallabsorptionsspalte gar eine derart hohe Flexibilität erreicht werden, dass die Platte durch tieffrequenten Schall in Schwingung versetzt wird und somit in diesem Frequenzbereich auch durch das Material der Platte selbst eine Schallabsorption erzielt wird.
  • Insgesamt erlaubt die Erfindung somit sowohl hinsichtlich der Schallabsorption als auch hinsichtlich der Schallreflexion und der Schallstreuung eine optimale Anpassung an die jeweilige Raumakustik, wobei auch hinsichtlich Anpassung an die Raumgeometrie kaum Grenzen gesetzt sind.
  • Das Schallabsorptionselement der vorliegenden Erfindung weist somit zwingend offene Schallabsorptionsspalte auf. Es unterscheidet sich von vorbekannten Schallabsorptionselementen grundlegend dadurch, dass das Material aufgrund der Anordnung der Schallabsorptionsspalte flexibel ist.
  • In der Regel ist die Breite des Schallabsorptionsspaltes, d.h. der Abstand von der einen Spaltseitenfläche zur anderen Spaltseitenfläche eines Spaltes, grösser als ca. 1.5 mm, bevorzugt grösser als ca. 3 mm.
  • Nebst der Spaltbreite sind im Übrigen auch die Spaltlänge sowie der jeweilige Abstand von Spalt zu Spalt für die Flexibilität der Platte und die Absorptionseigenschaften des Schallabsorptionselements bestimmend. Auch diese können je nach Zielsetzung optimal angepasst werden. In der Regel liegt die Spaltlänge in einem Bereich von 40 mm bis 200 mm, bevorzugt in einem Bereich von 50 mm bis 80 mm. Der Abstand zwischen zwei in Längsrichtung aufeinanderfolgende Spalte liegt in der Regel in einem Bereich von 2 mm bis 15 mm, bevorzugt in einem Bereich von 2 mm bis 10 mm und besonders bevorzugt in einem Bereich von 3 mm bis 5 mm.
  • Da das Schallabsorptionselement insbesondere auf die Verwendung in Räumen eines Gebäudes ausgerichtet ist, ist die Platte vorzugsweise aus einem Holz und/oder Kunststoff umfassenden Material gebildet, wie es üblicherweise für Wandverkleidungen zum Einsatz kommt. Wie erwähnt ist die Platte durch die erfindungsgemässe Anordnung der Schallabsorptionsspalte auch bei der Wahl dieses Materials flexibel.
  • Im Sinne einer möglichst gleichmässigen Flexibilität der Platte gehen gemäss einer bevorzugten Ausführungsform die von den Plattenseitenflächen ausgehenden Schallabsorptionsspalte in Längsrichtung abwechslungsweise von gegenüberliegenden Plattenseitenflächen aus.
  • Weiter ist bevorzugt, dass jeder zweite der in Längsrichtung aufeinander angeordneten Schallabsorptionsspalte bezüglich seiner Ausdehnung und seiner Anordnung in Querrichtung identisch ausgestaltet ist, was ebenfalls im Sinne einer gleichmässigen Flexibilität und im Übrigen einer hoch ästhetischen Erscheinung ist.
  • Weiter ist bevorzugt, dass die Schallabsorptionsspalte in einem Schnitt durch eine parallel zu den Plattenoberflächen verlaufende Schnittebene eine rechteckige Form aufweisen. Eine solche Platte ist herstellungstechnisch leicht zugänglich, wie unten im Zusammenhang mit dem erfindungsgemässen Verfahren ausgeführt wird, und zeigt im Übrigen sehr gute Absorptionseigenschaften.
  • Diesbezüglich ist weiter bevorzugt, dass im ungebogenen Zustand der Platte die Spaltenseitenflächen in zueinander im Wesentlichen parallelen Ebenen verlaufen. Dies steht im Widerspruch zu den einschlägigen Dokumenten des Stands der Technik, insbesondere zur Lehre der CH-B-697277 , gemäss welcher es gerade wesentlich ist, dass die Seitenwand der Ausnehmung eine sich über die Tiefe der Aufnehmung ändernde Neigung aufweist.
  • Denkbar ist aber auch, dass die Schallabsorptionsspalte in einem Schnitt durch eine parallel zu den Plattenoberflächen verlaufende Schnittebene eine andere achsensymmetrische Form als eine rechteckige Form aufweisen. Insbesondere denkbar ist eine Linsenform.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist mindestens einer der Schallabsorptionsspalte derart ausgestaltet, dass seine Ausdehnung in Querrichtung (d.h. seine Länge) in Dickenrichtung mindestens abschnittsweise kontinuierlich abnimmt. Hierdurch ergibt sich eine Schallaufnehmer- bzw. Schallsammlungswirkung, was die Absorptionseigenschaften des erfindungsgemässen Schallabsorptionselements weiter verstärkt.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass auch bei dieser Ausführungsform eine ausreichende Flexibilität der Platte erhalten wird, vorausgesetzt, dass die in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Schallabsorptionsspalte auf einer der Plattenoberflächen in Querrichtung miteinander überlappen, während auf der anderen Plattenoberfläche zwei in Längsrichtung aufeinanderfolgende Schallabsorptionsspalte in Querrichtung ebenfalls miteinander überlappen oder deren Enden miteinander bündig verlaufen (d.h. in Querrichtung einen Abstand von ca. 0 mm aufweisen)..
  • Soll unter Beibehaltung der Vorteile dieser bevorzugten Ausführungsform eine Platte zur Verfügung gestellt werden, die auf beiden Plattenoberflächen ein identisches Spaltmuster aufweist, so kann die Platte aus zwei identischen Teilplatten mit jeweils unterschiedlichem Spaltmuster auf ihren Teilplattenoberflächen gebildet sein, wobei die Teilplatten derart verbunden sind, dass die jeweiligen Teilplattenoberflächen mit gleichem Spaltmuster aufeinander liegen. Die resultierende Platte weist somit auf beiden Seiten das gleiche Spaltmuster auf; obschon sie aus zwei Teilplatten gebildet ist, ist sie nichtsdestotrotz flexibel.
  • In der Regel sind diejenigen Teilplattenoberflächen miteinander verbunden, auf denen die Schallabsorptionsspalte eine geringere Länge haben als auf der dieser gegenüberliegenden Teilplattenoberfläche.
  • In diesem Zusammenhang ist weiter denkbar, zwischen den Platten eine textile Schicht vorzusehen. Diese kann etwa zur Anpassung der Flexibilität bzw. der Festigkeit der Platte verwendet werden. Insbesondere denkbar ist aber auch, ein schallabsorbierendes Textil, wie etwa ein Akustikvlies, vorzusehen, um die Absorptionseigenschaften zusätzlich zu erhöhen.
  • Die Verbindung der beiden Platten kann über jede erdenkliche, dem Fachmann als geeignet erscheinende Methode vorgenommen werden und erfolgt in der Regel über eine Verklebung.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegen in Querrichtung mindestens zwei der Schallabsorptionsspalte auf einer Geraden. Mithin liegen auf einer in Querrichtung verlaufenden Geraden mehrere separate Schallabsorptionsspalte vor, die durch Materialstege voneinander getrennt sind. Dadurch kann die Flexibilität der Platte in nahezu beliebiger Weise angepasst werden, ohne dass deren Stabilität in unannehmbarer Weise beeinträchtigt würde. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform geht dabei von den auf einer Geraden liegenden Schallabsorptionsspalte mindestens einer von keiner der beiden Plattenseitenwänden aus. Dadurch wird eine sehr hohe Festigkeit gewährleistet, ohne dass dies die erreichbare Flexibilität stark beeinträchtigen würde.
  • Je nach Zielsetzung kann es weiter bevorzugt sein, dass ein Schallabsorptionsspalt bzw. zwei oder mehrere auf einer Geraden liegende Schallabsorptionsspalte in einem oberflächennahen Bereich eine von der einen Plattenseitenfläche zur anderen Plattenseitenfläche durchgehende Nut bilden. Dabei ist denkbar, dass die Nut lediglich auf einer oder beiden Plattenoberflächen ausgebildet ist.
  • In der Regel sind die in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Schallabsorptionsspalte jeweils gleich voneinander beabstandet, was bewirkt, dass über die gesamte Länge des Bauelements eine gleichmässige Flexibilität erreicht wird.
  • Weiter ist denkbar, dass die Platte zwei weitere, zu den beschriebenen Plattenoberflächen und Plattenseitenflächen rechtwinklig verlaufende Plattenoberflächen aufweist, in denen ihrerseits Schallabsorptionsspalte wie oben beschrieben angeordnet sind. Dabei entspricht die Längsrichtung bezüglich der ersten zwei einander gegenüberliegenden Plattenoberflächen der Dickenrichtung bezüglich der zweiten zwei einander gegenüberliegenden Plattenoberflächen und umgekehrt.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen Schallabsorptionselements, wobei die Platte ausgehend von einem plattenförmigen Gebilde erhalten wird, in welchem die Absorptionsspalte durch Abtragen von Material ausgebildet werden.
  • Gemäss einer besonders einfachen und daher bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Abtragen von Material mittels einer Kreissäge, vorzugsweise einem Mehrblatt-Kreissägenaggregat.
  • Dabei ist denkbar, dass das Fräsen lediglich von einer Seite erfolgt, d.h. dass die Kreissäge lediglich in eine der beiden Plattenoberflächen abgesenkt wird. Dadurch ergibt sich in der Regel für die der Kreissäge zugewandte Plattenoberfläche eine grössere Spaltlänge (entsprechend einer näher beim Kreismittelpunkt liegenden Sehne) als für die der Kreissäge abgewandte Plattenoberfläche (entsprechend einer weiter vom Kreismittelpunkt entfernten Sehne), was der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform entspricht.
  • Bevorzugt wird die Kreissäge in Querrichtung parallel zur Plattenoberfläche gefahren, wobei sie an den hierzu vorgesehenen Stellen in Dickenrichtung in die Platte abgesenkt wird. Besonders bevorzugt oszilliert die Kreissäge in Dickenrichtung während sie in Querrichtung gefahren wird, wobei sie eine sinusförmige Kurve beschreibt.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren detailliert illustriert. Von diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Platte einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Schallabsorptionselements in gebogenem Zustand;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Platte einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Schallabsorptionselements in gebogenem Zustand;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Platte einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Schallabsorptionselements in gebogenem Zustand in Explosionsdarstellung, wobei die Platte zwei Teilplatten und eine dazwischen angeordnete Textileinlage umfasst;
    Fig. 4
    einen Ausschnitt einer Plattenoberfläche gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in der Draufsicht;
    Fig. 5
    einen Schnitt eines Teils der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform durch eine quer zur Plattenebene verlaufende Schnittebene;
    Fig. 6
    einen Schnitt eines Teils der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform durch eine quer zur Plattenebene verlaufende Schnittebene; und
    Fig. 7
    eine graphische Darstellung der für einzelne Frequenzen gemessenen Nachhallzeit in einem Raum mit eingebauten Schallabsorptionselementen gemäss der vorliegenden Erfindung im Vergleich zur Nachhallzeit in einem Raum ohne erfindungsgemässe Schallabsorptionselemente.
  • Wie in Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 4 gezeigt wird, umfasst die Platte 2 des erfindungsgemässen Schallabsorptionselements eine erste Plattenoberfläche 4 und eine der ersten Plattenoberfläche gegenüberliegende, in einer Ebene parallel dazu verlaufende und um die Dicke der Platte beabstandete zweite Plattenoberfläche 6. Die Platte definiert eine Längsrichtung L und eine Querrichtung Q, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Die Platte weist im Übrigen zwei einander gegenüberliegende Plattenseitenflächen 8, 10 auf, die in einer Ebene rechtwinklig zu den Plattenoberflächen 4, 6 verlaufen.
  • Wie weiter aus Fig. 1 und 4 ersichtlich ist, weist die Platte 2 in Querrichtung verlaufende Schallabsorptionsspalte 12 auf. Diese sind in Dickenrichtung D durchgehend (siehe etwa Fig. 5) und in Querrichtung Q nicht durchgehend und werden jeweils von zwei voneinander beabstandeten Spaltseitenflächen 14, 16 begrenzt.
  • In Längsrichtung L sind mehrere Schallabsorptionsspalte 12 aufeinanderfolgend angeordnet. Dabei geht ein erster Teil 12a der Schallabsorptionsspalte 12 von einer ersten der beiden Plattenseitenflächen 8 aus und an dieser in Dickenrichtung durch die Platte hindurch. Ein zweiter Teil 12b der Schallabsorptionsspalte 12 geht von der zweiten der beiden Plattenseitenflächen 10 aus und an dieser in Dickenrichtung durch die Platte hindurch. Jeweils zwei in Längsrichtung L aufeinanderfolgende Schallabsorptionsspalte 12 sind in Querrichtung Q versetzt zueinander und miteinander überlappend angeordnet.
  • Wie in der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform gezeigt ist, ist jeder zweite der in Längsrichtung L aufeinander angeordneten Schallabsorptionsspalte 12 bezüglich seiner Ausdehnung und seiner Anordnung in Querrichtung Q identisch ausgestaltet. Die Schallabsorptionsspalte 12 weisen dabei eine rechteckige Form auf, wobei deren Ausdehnung in Querrichtung Q in Dickenrichtung D kontinuierlich abnimmt, sodass die Ausdehnung des jeweiligen Schallabsorptionsspalts 12 in Querrichtung Q auf der ersten Plattenoberfläche 4 grösser ist als auf der zweiten Plattenoberfläche 6.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind die Schallabsorptionsspalte 12 derart in die Platte eingefräst, dass sie (lediglich) auf einer der beiden Plattenoberflächen 4 in einem oberflächennahen Bereich 15 eine von der einen Plattenseitenfläche 8 zur anderen Plattenseitenfläche 10 durchgehende Nut 17 bilden. Eine solche Platte wird etwa dann erhalten, wenn das Einfräsen zur Erzeugung der Schallabsorptionsspalte lediglich von einer Seite her erfolgt, in der Figur von der Seite der ersten Plattenoberfläche 4 her. Denkbar ist etwa, dass das Einfräsen mit einer Kreissäge erfolgt, wobei diese - während sie in Richtung von einer Plattenseitenfläche 8 bzw. 10 zur anderen Plattenseitenfläche 10 bzw. 8 gefahren wird - permanent in das Material der Platte einsägt.
  • Eine entsprechende Schnittdarstellung ist in Fig. 5 gezeigt. Gemäss dieser werden Materialstege 18 erhalten, welche im Schnitt annähernd die Form eines gleichschenkligen und symmetrischen Trapezes aufweisen, wobei die beiden Diagonalen leicht konkav gebogen sind. Im Bereich der Plattenseitenflächen werden entsprechend Materialstege 18' erhalten, die eine Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit im Schnitt konkav gebogener Hypotenuse erhalten. Die Biegung rührt daher, dass beim Einsägen die Neigung des Spalteinschnitts in Dickenrichtung D von der ersten Plattenoberfläche 4 zur zweiten Plattenoberfläche 6 kontinuierlich abnimmt bzw. von der zweiten Plattenoberfläche 6 zur ersten Plattenoberfläche 4. kontinuierlich zunimmt.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten zum einen durch eine grössere Dicke der Platte 2. Zum anderen bilden die Schallabsorptionsspalte 12 auf beiden Plattenoberflächen 4, 6 eine durchgehende Nut 17 in einem jeweiligen oberflächennahen Bereich 15. Eine solche Platte wird etwa dann erhalten, wenn das Einfräsen zur Erzeugung der Schallabsorptionsspalte von beiden Seiten her erfolgt; eine entsprechende Schnittdarstellung mit einem im Schnitt annähernd die Form eines Sechsecks bzw. eines gleichschenkligen Dreiecks aufweisenden Materialsteg 18" bzw. 18"' ist in Analogie zu Fig. 5 in Fig. 6 gezeigt.
  • Alternativ ist denkbar, zwei Platten gemäss Fig. 1 als Teilplatten 2a, 2b miteinander zu verbinden, wobei die Teilplattenoberflächen 6a, 6b, auf denen die Schallabsorptionsspalte 12 keine durchgehende Nut bilden, miteinander verbunden werden. Die dadurch erhaltene Platte weist eine der Platte der Fig. 2 entsprechende äussere Erscheinung auf, d.h. dass auf beiden Plattenoberflächen 4a, 4b die Schallabsorptionsspalte eine durchgehende Nut bilden. Denkbar ist weiter, dass zwischen den Teilplatten 2a, 2b eine textile Einlage 20 - wie zum Beispiel ein Akustikvlies - eingelegt wird, wie in Fig. 3 gezeigt wird.
  • Die mit dem erfindungsgemässen Schallabsorptionselement erhaltene Schallabsorption wird mittels der in Fig. 7 gezeigten Messresultate der Nachhallzeit aufgezeigt. Die den Resultaten zugrunde liegende Messung erfolgte nach der Norm SN EN ISO 3382 "Akustik - Messungen von Parametern der Raumakustik - Teil 2: Nachhallzeit in gewöhnlichen Räumen (ISO 3382-2:2008)", wobei das Präzisionsverfahren verwendet wurde.
  • Konkret erfolgte die Messung in einem der üblichen Nutzung entsprechend möblierten Raum, wobei Fenster und Türen geschlossen waren.
  • Die für die jeweiligen Oktavbänder gemessenen Nachhallzeiten sind in Tabelle 1 wiedergegeben, wobei die für einen mit den erfindungsgemässen Schallabsorptionselementen ausgestatteten Raum erhaltenen Werte den Werten für einen Raum ohne besagte Elemente (Referenz) gegenübergestellt werden. Die Messunsicherheiten im Sinne einer Standardabweichung in % des Messwerts sind in Tabelle 2 wiedergeben. Tabelle 1
    Oktavband 125 Hz 250 Hz 500 Hz 1 KHz 2 KHz 4 KHz
    mit Schallabsorptionselement 1.90 1.95 1.95 1.77 1.62 1.29
    Referenz 0.91 0.98 0.95 0.96 0.91 0.77
    Tabelle 2
    Oktavband 125 Hz 250 Hz 500 Hz 1 KHz 2 KHz 4 KHz
    mit Schallabsorptionselement 2 1 1 1 1 1
    Referenz 3 2 2 1 1 1
  • Die in Fig. 7 gezeigte graphische Darstellung dieser Resultate zeigt anschaulich die erfindungsgemäss erhaltene Verminderung der Nachhallzeit aufgrund der Schallabsorption. Diese zeigte sich auch in einer stark verbesserten Sprachverständlichkeit, die - nach der Norm EN 60268-16 gemessen - für Räume mit dem erfindungsgemässen Schallabsorptionselement durchgehend gut war.

Claims (15)

  1. Schallabsorptionselement umfassend eine Platte (2) mit einer ersten Plattenoberfläche (4), die dazu bestimmt ist, einer Schallquelle zugewandt zu sein, und einer der ersten Plattenoberfläche gegenüberliegenden und um die Dicke der Platte beabstandeten zweiten Plattenoberfläche (6) sowie zwei einander gegenüberliegenden Plattenseitenflächen (8, 10),
    wobei die Platte in Querrichtung verlaufende Schallabsorptionsspalte (12) aufweist, welche in Dickenrichtung (D) durchgehend und in Querrichtung (Q) nicht durchgehend sind und deren Breite jeweils von zwei voneinander beabstandeten Spaltseitenflächen (14, 16) begrenzt wird, und mindestens zwei Schallabsorptionsspalte (12) in Längsrichtung (L) aufeinanderfolgend angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil der Schallabsorptionsspalte (12a) von einer ersten der beiden Plattenseitenflächen (8) ausgeht und an dieser in Dickenrichtung (D) durch die Platte (2) hindurchgeht, ein zweiter Teil der Schallabsorptionsspalte (12b) von der zweiten der beiden Plattenseitenflächen (10) ausgeht und an dieser in Dickenrichtung (D) durch die Platte hindurchgeht und jeweils zwei in Längsrichtung (L) aufeinanderfolgende Schallabsorptionsspalte (12) in Querrichtung (Q) versetzt zueinander und miteinander überlappend angeordnet sind.
  2. Schallabsorptionselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) aus einem Holz und/oder Kunststoff umfassenden Material ist.
  3. Schallabsorptionselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) flexibel ist.
  4. Schallabsorptionselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Plattenseitenflächen (8, 10) ausgehenden Schallabsorptionsspalte in Längsrichtung (L) abwechslungsweise von gegenüberliegenden Plattenseitenflächen ausgehen.
  5. Schallabsorptionselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder zweite der in Längsrichtung (L) aufeinander angeordneten Schallabsorptionsspalte (12) bezüglich seiner Ausdehnung und seiner Anordnung in Querrichtung (Q) identisch ausgestaltet ist.
  6. Schallabsorptionselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallabsorptionsspalte (12) in einem Schnitt durch eine parallel zu den Plattenoberflächen (4, 6) verlaufende Schnittebene eine rechteckige Form aufweisen.
  7. Schallabsorptionselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ungebogenen Zustand der Platte (2) die Spaltenseitenflächen (14, 16) in zueinander im Wesentlichen parallelen Ebenen verlaufen.
  8. Schallabsorptionselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Schallabsorptionsspalte (12) derart ausgestaltet ist, dass seine Ausdehnung in Querrichtung (Q) in Dickenrichtung (D) mindestens abschnittsweise kontinuierlich abnimmt.
  9. Schallabsorptionselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Querrichtung (Q) mindestens zwei der Schallabsorptionsspalte (12) auf einer Geraden liegen.
  10. Schallabsorptionselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass von den auf einer Geraden liegenden Schallabsorptionsspalte (12) mindestens einer von keiner der beiden Plattenseitenwänden (8, 10) ausgeht.
  11. Schallabsorptionselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schallabsorptionsspalt (12) bzw. mindestens zwei auf einer Geraden liegende Schallabsorptionsspalte (12) in einem oberflächennahen Bereich (15) eine von der einen Plattenseitenfläche (8) zur anderen Plattenseitenfläche (10) durchgehende Nut (17) bilden.
  12. Schallabsorptionselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es weiter einen Träger mit einer Basis und einem die Basis umgebenden Rahmen umfasst, von welchem die Platte gehalten wird.
  13. Schallabsorptionselement nach Anspruch 12, wobei die Platte in nicht-planer Form vom Rahmen gehalten wird.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Schallabsorptionselements nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte ausgehend von einem plattenförmigen Gebilde erhalten wird, in welchem die Absorptionsspalte durch Abtragen von Material ausgebildet werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragen von Material mittels einer Kreissäge, vorzugsweise einem Mehrblatt-Kreissägenaggregat erfolgt.
EP11007957.1A 2011-10-01 2011-10-01 Schallabsorptionselement Active EP2575127B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11007957.1A EP2575127B1 (de) 2011-10-01 2011-10-01 Schallabsorptionselement
ES11007957T ES2952382T3 (es) 2011-10-01 2011-10-01 Elemento de absorción acústica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11007957.1A EP2575127B1 (de) 2011-10-01 2011-10-01 Schallabsorptionselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2575127A1 true EP2575127A1 (de) 2013-04-03
EP2575127C0 EP2575127C0 (de) 2023-06-07
EP2575127B1 EP2575127B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=44759365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11007957.1A Active EP2575127B1 (de) 2011-10-01 2011-10-01 Schallabsorptionselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2575127B1 (de)
ES (1) ES2952382T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105427852A (zh) * 2014-09-04 2016-03-23 北京市劳动保护科学研究所 一种吸声板
CH711582A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-31 Akustik & Raum Ag Schallabsorbierendes Element.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116233U1 (de) * 1991-04-10 1992-06-17 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Schallabsorbierende Verglasung
EP0686963A2 (de) 1994-06-08 1995-12-13 USG INTERIORS, Inc. Fabrikationsanordnung für ein gerissem Akustikdeckplatte und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
EP1138842A1 (de) 2000-03-27 2001-10-04 Mäger AG Innenausbau Verfahren zur Herstellung eines schallabsorbierenden plattenförmigen Elementes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2003030144A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Faist Automotive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum abschirmen, dämmen und/oder dämpfen von schall sowie verwendung und verfahren zur herstellung derselben
US20050133302A1 (en) * 1999-05-06 2005-06-23 Klaus Pfaffelhuber Sound shielding element, use thereof and method of producing the same
CH697277B1 (de) 2003-08-18 2008-07-31 Holzindustrie Leitinger Ges M Schallabsorbierendes Element.
US7484592B2 (en) * 2001-04-17 2009-02-03 Airbus France Sound attenuation panel comprising a resistive layer with reinforced structural component
CH698170B1 (de) 2004-02-18 2009-06-15 Sevex Ag Schallabsorbierendes Element und Verfahren zur Herstellung desselben.
US20100301161A1 (en) * 2006-11-16 2010-12-02 Airbus France Acoustic coating for an aircraft incorporating a frost treatment system by joule effect

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH707224B1 (de) * 2007-07-23 2014-05-30 Serge Lunin Flächiges Bauelement.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116233U1 (de) * 1991-04-10 1992-06-17 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Schallabsorbierende Verglasung
EP0686963A2 (de) 1994-06-08 1995-12-13 USG INTERIORS, Inc. Fabrikationsanordnung für ein gerissem Akustikdeckplatte und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
US20050133302A1 (en) * 1999-05-06 2005-06-23 Klaus Pfaffelhuber Sound shielding element, use thereof and method of producing the same
EP1138842A1 (de) 2000-03-27 2001-10-04 Mäger AG Innenausbau Verfahren zur Herstellung eines schallabsorbierenden plattenförmigen Elementes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7484592B2 (en) * 2001-04-17 2009-02-03 Airbus France Sound attenuation panel comprising a resistive layer with reinforced structural component
WO2003030144A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Faist Automotive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum abschirmen, dämmen und/oder dämpfen von schall sowie verwendung und verfahren zur herstellung derselben
CH697277B1 (de) 2003-08-18 2008-07-31 Holzindustrie Leitinger Ges M Schallabsorbierendes Element.
CH698170B1 (de) 2004-02-18 2009-06-15 Sevex Ag Schallabsorbierendes Element und Verfahren zur Herstellung desselben.
US20100301161A1 (en) * 2006-11-16 2010-12-02 Airbus France Acoustic coating for an aircraft incorporating a frost treatment system by joule effect

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105427852A (zh) * 2014-09-04 2016-03-23 北京市劳动保护科学研究所 一种吸声板
CH711582A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-31 Akustik & Raum Ag Schallabsorbierendes Element.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2952382T3 (es) 2023-10-31
EP2575127C0 (de) 2023-06-07
EP2575127B1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10347084B4 (de) Abstimmbare, den Schall absorbierende, und die Luft filternde Dämpfungseinrichtung und Herstellungsverfahren
EP1815460B1 (de) Deckschicht und paneel mit schallabsorbierenden eigenschaften sowie verfahren zu deren herstellung
EP2937483B1 (de) Bauplatte, insbesondere wand- oder deckenplatte
EP1950357B1 (de) Akustikelemente
EP0388355A1 (de) Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung
CH706439A1 (de) Schallabsorbierendes Element.
EP2540926A1 (de) Schallabsorbierendes Element und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2256722A1 (de) Schalldämpfendes bzw. -absorbierendes Material
EP2579248A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zwei- oder dreischichtigen schalldämmenden Platte und entsprechende schalldämmende Platte
DE102014207852A1 (de) Akustikabsorber-Bauelement
EP3059353A1 (de) Schallabsorber
EP2575127B1 (de) Schallabsorptionselement
EP1146178A2 (de) Breitbandig schallabsorbierender Bauteil für Wände, Böden und Decken
EP2146005B1 (de) Lärmschutzelement
EP2470731A1 (de) Formkörper zur absorption, reflektion und/oder dämpfung von luftschallwellen
EP3246479B1 (de) Absorbereinheit zum absorbieren von schall
CH713133B1 (de) Schallabsorbierendes Element.
AT526400B1 (de) Bauplatte
LU102728B1 (de) Deckenelement
EP1406792B1 (de) Schallabschirmelement
EP2544177A2 (de) Schallabsorber aus mechanisch flexiblen Halmen
EP4035854B1 (de) Mehrschichtige schallabsorptionsplatte und deren verwendung sowie verfahren und vorrichtung für deren herstellung
EP0935030A1 (de) Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung
EP2400073B1 (de) Akustikelement und Verfahren zur Herstellung eines Akustikelements
EP1375767A1 (de) Schallabsorbierende Platte und Möbelstück mit einer solchen Platte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17P Request for examination filed

Effective date: 20131002

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUKTA GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CHRISTIAN KUHN

Inventor name: SERGE LUNIN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180724

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221115

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1577382

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011017424

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230705

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2952382

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 13

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011017424

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607